Rede:
ID1118004200

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 9
    1. Herr: 1
    2. Bundesminister,: 1
    3. gestatten: 1
    4. Sie: 1
    5. eine: 1
    6. Zwischenfrage: 1
    7. des: 1
    8. Abgeordneten: 1
    9. Oostergetelo?: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 11/180 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 180. Sitzung Bonn, Freitag, den 1. Dezember 1989 Inhalt: Glückwünsche zu den Geburtstagen der Abg. Pauli, Vogt (Düren) und Dr. Kreile . 13869 A Tagesordnungspunkt VII: Dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1990 (Haushaltsgesetz 1990) (Drucksachen 11/5000, 11/5321, 11/5389, 11/5551 bis 11/5578, 11/5581) Dr. Dregger CDU/CSU 13869 B Frau Dr. Däubler-Gmelin SPD 13874 C Mischnick FDP 13880 C Kleinert (Marburg) GRÜNE 13882 C Dr. Rose CDU/CSU 13887 B Wüppesahl fraktionslos 13891 A Dr. Weng (Gerlingen) FDP 13892 D Walther SPD 13894 C Dr. Waigel, Bundesminister BMF . . . 13900 C Kleinert (Marburg) GRÜNE (Erklärung nach § 31 GO) 13906A Dr. Knabe GRÜNE (Erklärung nach § 31 GO) 13907 A Namentliche Abstimmungen 13906 A, 13907B, 13907 C Ergebnisse . . . . 13908C, 13911* C, 13913* A Anlagen 2 und 3 Nächste Sitzung 13909 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 13911* A Anlage 2 Endgültiges Ergebnis der namentlichen Abstimmung über den Entschließungsantrag der Fraktion DIE GRÜNEN auf Drucksache 11/5874 13911* C Anlage 3 Endgültiges Ergebnis der namentlichen Abstimmung über den Entschließungsantrag der Fraktion der SPD auf Drucksache 11/5945 13913' A Anlage 4 Amtliche Mitteilungen 13914* C Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 180. Sitzung. Bonn, Freitag, den 1. Dezember 1989 13869 180. Sitzung Bonn, den 1. Dezember 1989 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) Fraktion entschuldigt bis einschließlich Dr. Abelein CDU/CSU 01. 12. 89 Dr. Ahrens SPD 01. 12. 89 * Antretter SPD 01. 12. 89 Dr. Apel SPD 01. 12. 89 Austermann CDU/CSU 01. 12. 89 Frau Beck-Oberdorf GRÜNE 01. 12. 89 Frau Beer GRÜNE 01. 12. 89 Büchner (Speyer) SPD 01. 12. 89 * Cronenberg (Arnsberg) FDP 01. 12. 89 Frau Dempwolf CDU/CSU 01. 12. 89 Dr. Dollinger CDU/CSU 01. 12. 89 Dreßler SPD 01. 12. 89 Dr. Ehrenberg SPD 01. 12. 89 Frau Faße SPD 01. 12. 89 Gattermann FDP 01. 12. 89 Dr. Haack SPD 01. 12. 89 Haar SPD 01. 12. 89 Frau Dr. Hamm-Brücher FDP 01. 12. 89 Frhr. Heereman von Zuydtwyck CDU/CSU 01. 12. 89 Heimann SPD 01. 12. 89 Höffkes CDU/CSU 01. 12. 89 Ibrügger SPD 01. 12. 89 Jaunich SPD 01. 12. 89 Kißlinger SPD 01. 12. 89 Klein (Dieburg) SPD 01. 12. 89 Kolbow SPD 01. 12. 89 Dr. Kreile CDU/CSU 01. 12. 89 Kreuzeder GRÜNE 01. 12. 89 Kuhlwein SPD 01. 12. 89 Linsmeier CDU/CSU 01. 12. 89 Dr. Lippelt (Hannover) GRÜNE 01. 12. 89 Lowack CDU/CSU 01. 12. 89 Frau Luuk SPD 01. 12. 89 Maaß CDU/CSU 01. 12. 89 Dr. Mechtersheimer GRÜNE 01. 12. 89 Meneses Vogl GRÜNE 01. 12. 89 Niegel CDU/CSU 01. 12. 89 * Frau Oesterle-Schwerin GRÜNE 01. 12. 89 Paterna SPD 01. 12. 89 Pfeffermann CDU/CSU 01. 12. 89 Pfeifer CDU/CSU 01. 12. 89 Pfuhl SPD 01. 12. 89 Frau Rock GRÜNE 01. 12. 89 Frau Schilling GRÜNE 01. 12. 89 Dr. Schmude SPD 01. 12. 89 Schröer (Mülheim) SPD 01. 12. 89 Schulze (Berlin) CDU/CSU 01. 12. 89 Dr. Struck SPD 01. 12. 89 Tietjen SPD 01. 12.89 Dr. Todenhöfer CDU/CSU 01. 12. 89 Frau Trenz GRÜNE 01. 12. 89 Dr. Warnke CDU/CSU 01. 12. 89 Dr. von Wartenberg CDU/CSU 01. 12. 89 Frau Wilms-Kegel GRÜNE 01. 12. 89 Anlage 2 Endgültiges Ergebnis der namentlichen Abstimmung über den Entschließungsantrag der Fraktion DIE GRÜNEN auf Drucksache 11/5874 Abgegebene Stimmen 386; davon ja: 26 nein: 355 enthalten: 5 Ja SPD Schäfer (Offenburg) Weisskirchen (Wiesloch) DIE GRÜNEN Dr. Briefs Dr. Daniels (Regensburg) Frau Flinner Frau Garbe Frau Hensel Frau Hillerich Hoss Hüser Frau Kelly Kleinert (Marburg) Dr. Knabe Frau Kottwitz Kreuzeder Frau Nickels Frau Rust Frau Schoppe Stratmann Such Frau Vennegerts Frau Dr. Vollmer Volmer Weiss (München) Wetzel Frau Wollny Nein CDU/CSU Bauer Bayha Dr. Becker (Frankfurt) Biehle Dr. Blank Dr. Blens Dr. Blüm Böhm (Melsungen) Börnsen (Bönstrup) Dr. Bötsch Bohl Bohlsen Borchert Breuer Bühler (Bruchsal) Buschbom Carstens (Emstek) Carstensen (Nordstrand) Dr. Czaja Dr. Daniels (Bonn) Deres Dörflinger Doss Dr. Dregger Ehrbar Engelsberger Dr. Faltlhauser Feilcke Dr. Fell Fellner Frau Fischer Fischer (Hamburg) Dr. Friedmann Dr. Friedrich Fuchtel Ganz (St. Wendel) Frau Geiger Geis Dr. von Geldern Gerstein Gerster (Mainz) Glos Dr. Göhner Dr. Götz Gröbl Dr. Grünewald Günther Dr. Häfele Harries Frau Hasselfeldt Haungs Hauser (Esslingen) Hauser (Krefeld) Hedrich Frau Dr. Hellwig Dr. Hennig Herkenrath Hinrichs Hinsken Höffkes Höpfinger Hörster Dr. Hoffacker Frau Hoffmann (Soltau) Dr. Hornhues Frau Hürland-Büning Graf Huyn Dr. Hüsch Jäger Dr. Jahn (Münster) Dr. Jenninger Dr. Jobst Jung (Limburg) Jung (Lörrach) Kalisch Dr.-Ing. Kansy Dr. Kappes Frau Karwatzki Kiechle Kittelmann Klein (München) Dr. Köhler (Wolfsburg) Kolb Kossendey Kraus Krey Kroll-Schlüter Dr. Kronenberg Dr. Kunz (Weiden) Dr. Lammert * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates 13912* Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 180. Sitzung. Bonn, Freitag, den 1. Dezember 1989 Dr. Langner Lattmann Dr. Laufs Lenzer Frau Limbach Link (Diepholz) Link (Frankfurt) Lintner Dr. Lippold (Offenbach) Louven Frau Männle Magin Marschewski Dr. Meyer zu Bentrup Dr. Möller Dr. Müller Müller (Wadern) Müller (Wesseling) Dr. Neuling Neumann (Bremen) Niegel Oswald Pesch Petersen Dr. Pfennig Dr. Pinger Dr. Pohlmeier Dr. Probst Rauen Reddemann Repnik Frau Rönsch (Wiesbaden) Frau Roitzsch (Quickborn) Dr. Rose Rossmanith Frau Rost (Berlin) Roth (Gießen) Dr. Rüttgers Ruf Sauer (Salzgitter) Sauer (Stuttgart) Sauter (Epfendorf) Frau Schätzle Dr. Schäuble Scharrenbroich Schartz (Trier) Schemken Scheu Schmidbauer Frau Schmidt (Spiesen) Schmitz (Baesweiler) von Schmude Freiherr von Schorlemer Schreiber Dr. Schroeder (Freiburg) Schulhoff Dr. Schulte (Schwäbisch Gmünd) Schwarz Dr. Schwarz-Schilling Dr. Schwörer Seehofer Seesing Dr. Sprung Dr. Stavenhagen Dr. Stercken Dr. Stoltenberg Straßmeir Strube Stücklen Frau Dr. Süssmuth Susset Tillmann Dr. Uelhoff Uldall Dr. Unland Frau Verhülsdonk Vogel (Ennepetal) Vogt (Düren) Dr. Voigt (Northeim) Dr. Vondran Dr. Waffenschmidt Dr. Waigel Graf von Waldburg-Zeil Dr. Warrikoff Weiß (Kaiserslautern) Werner (Ulm) Frau Will-Feld Frau Dr. Wilms Wilz Wimmer (Neuss) Windelen Frau Dr. Wisniewski Wissmann Dr. Wittmann Würzbach Dr. Wulff Zeitlmann Zierer Zink SPD Frau Adler Andres Bachmaier Becker (Nienberge) Frau Becker-Inglau Bindig Dr. Böhme (Unna) Brück Büchler (Hof) Frau Bulmahn Buschfort Frau Conrad Conradi Frau Dr. Däubler-Gmelin Daubertshäuser Diller Dreßler Dr. Ehmke (Bonn) Dr. Emmerlich Erler Esters Fischer (Homburg) Frau Fuchs (Köln) Gansel Dr. Gautier Gilges Frau Dr. Götte Großmann Grunenberg Haack (Extertal) Frau Hämmerle Hasenfratz Dr. Hauchler Heistermann Heyenn Dr. Holtz Horn Huonker Jahn (Marburg) Jung (Düsseldorf) Frau Kastner Kastning Kiehm Kirschner Dr. Klejdzinski Klose Koltzsch Koschnick Dr. Kübler Lambinus Leidinger Leonhart Lohmann (Witten) Frau Matthäus-Maier Menzel Dr. Mertens (Bottrop) Meyer Müntefering Nagel Nehm Frau Dr. Niehuis Dr. Niese Niggemeier Dr. Nöbel Frau Odendahl Oesinghaus Oostergetelo Opel Pauli Dr. Penner Peter (Kassel) Dr. Pick Porzner Poß Purps Reimann Frau Renger Reuschenbach Reuter Rixe Roth Schanz Dr. Scheer Scherrer Schluckebier Frau Schmidt (Nürnberg) Schreiner Frau Schulte (Hameln) Seidenthal Frau Seuster Sielaff Sieler (Amberg) Singer Dr. Soell Frau Dr. Sonntag-Wolgast Dr. Sperling Stahl (Kempen) Steiner Stiegler Stobbe Frau Dr. Timm Toetemeyer Vahlberg Verheugen Dr. Vogel Voigt (Frankfurt) Vosen Waltemathe Walther Wartenberg (Berlin) Frau Dr. Wegner Weiermann Frau Weiler Dr. Wernitz Westphal Frau Weyel Dr. Wieczorek Wieczorek (Duisburg) Frau Wieczorek-Zeul Wiefelspütz von der Wiesche Wischnewski Dr. de With Zeitler Zumkley FDP Frau Dr. Adam-Schwaetzer Baum Beckmann Eimer (Fürth) Engelhard Dr. Feldmann Frau Folz-Steinacker Funke Gallus Genscher Grünbeck Grüner Dr. Haussmann Heinrich Dr. Hirsch Dr. Hitschler Hoppe Dr. Hoyer Irmer Kleinert (Hannover) Kohn Dr.-Ing. Laermann Dr. Graf Lambsdorff Lüder Mischnick Neuhausen Nolting Paintner Richter Rind Ronneburger Schäfer (Mainz) Frau Dr. Segall Frau Seiler-Albring Dr. Thomae Timm Frau Walz Dr. Weng (Gerlingen) Wolfgramm (Göttingen) Frau Würfel Zywietz Enthalten SPD Heimann DIE GRÜNEN Brauer Eich Frau Schmidt (Hamburg) Fraktionslos Frau Unruh Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 180. Sitzung. Bonn, Freitag, den 1. Dezember 1989 13913* Anlage 3 Endgültiges Ergebnis der namentlichen Abstimmung über den Entschließungantrag der Fraktion der SPD auf Drucksache 11/5945 Abgegebene Stimmen 384; davon ja: 155 nein: 227 enthalten: 2 Ja SPD Frau Adler Andres Bachmaier Becker (Nienberge) Frau Becker-Inglau Bindig Dr. Böhme (Unna) Brück Büchler (Hof) Frau Bulmahn Buschfort Frau Conrad Conradi Frau Dr. Däubler-Gmelin Daubertshäuser Diller Dreßler Dr. Ehmke (Bonn) Dr. Emmerlich Erler Esters Fischer (Homburg) Frau Fuchs (Köln) Gansel Dr. Gautier Gilges Frau Dr. Götte Großmann Grunenberg Haack (Extertal) Frau Hämmerle Hasenfratz Dr. Hauchler Heimann Heistermann Heyenn Dr. Holtz Horn Huonker Jahn (Marburg) Jung (Düsseldorf) Frau Kastner Kastning Kiehm Kirschner Dr. Klejdzinski Klose Koltzsch Koschnick Dr. Kübler Lambinus Leidinger Leonhart Lohmann (Witten) Frau Matthäus-Maier Menzel Dr. Mertens (Bottrop) Meyer Müntefering Nagel Nehm Frau Dr. Niehuis Dr. Niese Niggemeier Dr. Nöbel Frau Odendahl Oesinghaus Oostergetelo Opel Pauli Dr. Penner Peter (Kassel) Dr. Pick Porzner Poß Purps Reimann Frau Renger Reuschenbach Reuter Rixe Roth Schäfer (Offenburg) Schanz Dr. Scheer Scherrer Schluckebier Frau Schmidt (Nürnberg) Schreiner Frau Schulte (Hameln) Seidenthal Frau Seuster Sielaff Sieler (Amberg) Singer Dr. Soell Frau Dr. Sonntag-Wolgast Dr. Sperling Stahl (Kempen) Steiner Stiegler Stobbe Frau Dr. Timm Toetemeyer Vahlberg Verheugen Dr. Vogel Voigt (Frankfurt) Vosen Waltemathe Walther Wartenberg (Berlin) Frau Dr. Wegner Weiermann Frau Weiler Weisskirchen (Wiesloch) Dr. Wernitz Westphal Frau Weyel Dr. Wieczorek Wieczorek (Duisburg) Frau Wieczorek-Zeul Wiefelspütz von der Wiesche Wischnewski Dr. de With Zeitler Zumkley DIE GRÜNEN Brauer Dr. Briefs Dr. Daniels (Regensburg) Eich Frau Flinner Frau Garbe Frau Hensel Frau Hillerich Hoss Hüser Kleinert (Marburg) Dr. Knabe Frau Kottwitz Kreuzeder Frau Nickels Frau Rust Frau Schmidt (Hamburg) Frau Schoppe Stratmann Such Frau Vennegerts Frau Dr. Vollmer Volmer Weiss (München) Wetzel Frau Wollny Fraktionslos Frau Unruh Nein CDU/CSU Bauer Bayha Dr. Becker (Frankfurt) Biehle Dr. Blank Dr. Blens Dr. Blüm Böhm (Melsungen) Börnsen (Bönstrup) Dr. Bötsch Bohl Bohlsen Borchert Breuer Bühler (Bruchsal) Buschbom Carstens (Emstek) Carstensen (Nordstrand) Dr. Czaja Dr. Daniels (Bonn) Deres Dörflinger Doss Dr. Dregger Ehrbar Engelsberger Dr. Faltlhauser Feilcke Dr. Fell Fellner Frau Fischer Fischer (Hamburg) Dr. Friedmann Dr. Friedrich Fuchtel Ganz (St. Wendel) Frau Geiger Geis Dr. von Geldern Gerstein Gerster (Mainz) Glos Dr. Göhner Dr. Götz Gröbl Dr. Grünewald Günther Dr. Häfele Harries Frau Hasselfeldt Haungs Hauser (Esslingen) Hauser (Krefeld) Hedrich Frau Dr. Hellwig Dr. Hennig Herkenrath Hinrichs Hinsken Höffkes Höpfinger Hörster Dr. Hoffacker Frau Hoffmann (Soltau) Dr. Hornhues Frau Hürland-Büning Graf Huyn Dr. Hüsch Jäger Dr. Jahn (Münster) Dr. Jenninger Dr. Jobst Jung (Limburg) Jung (Lörrach) Kalisch Dr.-Ing. Kansy Dr. Kappes Frau Karwatzki Kiechle Kittelmann Klein (München) Dr. Köhler (Wolfsburg) Kolb Kossendey Kraus Krey Kroll-Schlüter Dr. Kronenberg Dr. Kunz (Weiden) Dr. Lammert Dr. Langner Lattmann Dr. Laufs Lenzer Frau Limbach Link (Diepholz) Link (Frankfurt) Lintner Dr. Lippold (Offenbach) Louven Frau Männle Magin Marschewski Dr. Meyer zu Bentrup Dr. Möller Dr. Müller Müller (Wadern) Müller (Wesseling) Dr. Neuling Neumann (Bremen) Niegel Oswald Pesch Petersen Dr. Pfennig Dr. Pinger Dr. Pohlmeier Dr. Probst Rauen Reddemann Repnik Frau Rönsch (Wiesbaden) Frau Roitzsch (Quickborn) Dr. Rose Rossmanith Frau Rost (Berlin) Roth (Gießen) 13914* Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 180. Sitzung. Bonn, Freitag, den 1. Dezember 1989 Dr. Rüttgers Ruf Sauer (Salzgitter) Sauer (Stuttgart) Sauter (Epfendorf) Frau Schätzle Dr. Schäuble Scharrenbroich Schartz (Trier) Schemken Scheu Schmidbauer Frau Schmidt (Spiesen) Schmitz (Baesweiler) von Schmude Freiherr von Schorlemer Schreiber Dr. Schroeder (Freiburg) Schulhoff Dr. Schulte (Schwäbisch Gmünd) Schwarz Dr. Schwarz-Schilling Dr. Schwörer Seehofer Seesing Dr. Sprung Dr. Stavenhagen Dr. Stercken Dr. Stoltenberg Straßmeir Strube Stücklen Frau Dr. Süssmuth Susset Tillmann Dr. Uelhoff Uldall Dr. Unland Frau Verhülsdonk Vogel (Ennepetal) Vogt (Düren) Dr. Voigt (Northeim) Dr. Vorndran Dr. Waffenschmidt Dr. Waigel Graf von Waldburg-Zeil Dr. Warrikoff Weiß (Kaiserslautern) Werner (Ulm) Frau Will-Feld Frau Dr. Wilms Wilz Wimmer (Neuss) Windelen Frau Dr. Wisniewski Dr. Wittmann Würzbach Dr. Wulff Zeitlmann Zierer Zink FDP Baum Beckmann Eimer (Fürth) Engelhard Dr. Feldmann Frau Folz-Steinacker Funke Gallus Genscher Grünbeck Grüner Dr. Haussmann Heinrich Dr. Hitschler Hoppe Dr. Hoyer Irmer Kleinert (Hannover) Kohn Dr.-Ing. Laermann Dr. Graf Lambsdorff Lüder Mischnick Neuhausen Nolting Paintner Richter Rind Ronneburger Schäfer (Mainz) Frau Dr. Segall Frau Seiler-Albring Dr. Thomae Timm Frau Walz Dr. Weng (Gerlingen) Wolfgramm (Göttingen) Frau Würfel Zywietz Enthalten FDP Dr. Hirsch DIE GRÜNEN Frau Kelly Anlage 4 Amtliche Mitteilungen Die Fraktion DIE GRÜNEN hat mit Schreiben vom 15. November 1989 bzw. 17. November 1989 mitgeteilt, daß sie ihre Anträge auf Drucksache 11/2659 „Keine Unterstützung einer rechtsradikalen Organisation in Israel durch die Bundesregierung" und Drucksache 11/5639 „Erhalt der DB-Strecke Euskirchen—Bad Münsterelfel" zurückzieht. Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Auswärtiger Ausschuß Drucksache 11/2215 Drucksache 11/2631 Drucksache 11/2632 Drucksache 11/3707 Haushaltsausschuß Drucksache 11/5388 Verteidigungsausschuß Drucksache 11/4981 Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Drucksache 11/613 Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EG-Vorlagen zur Kenntnis genommen bzw. von einer Beratung abgesehen hat: Finanzausschuß Drucksache 11/4680 Nr. 2.1 Drucksache 11/5277 Nr. 2.2 Ausschuß für Wirtschaft Drucksache 11/2580 Nr. 17 Drucksache 11/3636 Nr. 2.8 Drucksache 11/4337 Nr. 4 Drucksache 11/4405 Nr. 3.4 Drucksache 11/5197 Nr. 2.3-2.5 Drucksache 11/5277 Nr. 2.3-2.8 Drucksache 11/5497 Nr. 2.1-2.4, 2.7-2.9, 2.11, 2.12 Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Drucksache 11/3882 Nr. 3.44 Drucksache 11/4161 Nr. 2.27 Drucksache 11/4337 Nr. 26
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Theodor Waigel


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Mit Betroffenheit und Erschütterung haben wir gestern von dem feigen Anschlag auf den Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Bank Alfred Herrhausen gehört.
    Mit Alfred Herrhausen haben wir eine außergewöhnliche Persönlichkeit verloren. Er war nicht nur Vorstandsvorsitzender der größten deutschen Bank, sondern gewichtige Stimme in der öffentlichen Diskussion und Ratgeber der Politik. Er wußte dabei immer um die gesellschaftliche und soziale Verantwortung des von ihm geleiteten Kreditinstituts und der privaten Unternehmen insgesamt. Seine Stellungnahmen, insbesondere zur Lösung der internationalen Verschuldungskrise und zuletzt zur wirtschaftlichen Kooperation mit den Ostblockstaaten, haben die öffentliche Diskussion entscheidend vorangebracht.
    Der Anschlag auf das Leben Alfred Herrhausens ist eine Herausforderung an Demokratie und Freiheit. Jeder, der ein herausgehobenes politisches, gesellschaftliches oder wirtschaftliches Amt ausübt, muß sich dieser Herausforderung stellen. Wir müssen uns mit unserer ganzen Persönlichkeit für Demokratie und Freiheit einsetzen. Nur wenn wir uns vorbehaltlos und im Bewußtsein aller Risiken dieser hohen Aufgabe verpflichten, können wir Terror und Gewalt die Stirn bieten.
    Der Anschlag von gestern ist auch die Eskalation eines unverantwortlichen Geredes über die angebliche Herrschaft eines militärisch-industriellen Komplexes in der Bundesrepublik Deutschland.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Es muß mit dieser gefährlichen politischen Semantik Schluß sein.
    Ich fordere alle Politiker, die Verantwortlichen in den Unternehmen, Gewerkschaften, Kirchen und alle gesellschaftlichen Gruppen auf, sich gemeinsam der Herausforderung des Terrors zu stellen. Es gibt keine Toleranz gegenüber der Intoleranz der Gewalt.

    (Beifall bei der CDU/CSU, der FDP und der SPD)

    Wir dürfen denjenigen, die die Botschaft von Frieden und Freiheit immer noch nicht verstanden haben, keine Chance geben.
    Meine Damen und Herren, ich darf als Finanzminister dem Haushaltsausschuß, allen Mitgliedern des Haushaltsausschusses und seinem bewährten Vorsit-
    Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 180. Sitzung. Bonn, Freitag, den 1. Dezember 1989 13901
    Bundesminister Dr. Waigel
    zenden, Rudi Walther, meinen herzlichen Dank aussprechen.

    (Beifall bei der CDU/CSU, der FDP und der SPD — Walther [SPD]: Danke!)

    Lieber Rudi Walther, du hast dich an das Amt gewöhnt, wir haben uns an dich gewöhnt, und du sollst auch Vorsitzender bleiben.

    (Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie bei Abgeordneten der SPD)

    — Da hinten hat einer deiner Kollegen mitgeklatscht. Er hat vorher euer kleines Theater nicht mitbekommen, das ihr da zusammen eingeübt habt.
    Ich bedanke mich selbstverständlich auch beim Sekretariat des Haushaltsausschusses, wo eine großartige, umfangreiche und sehr präzise Arbeit geleistet wird.

    (Beifall bei allen Fraktionen)

    Ich danke den Fachausschüssen, die sich dem Haushalt intensiv gewidmet haben, und den Fraktionen und Arbeitsgruppen.

    (Walther [SPD]: Die waren sehr teuer, die Fachausschüsse!)

    — Ja, es ging so. Aber da der Haushaltsausschuß als der Oberausschuß aller Ausschüsse das Ganze am Schluß zusammengefaßt hat, ist es doch zu einem guten Ende gekommen.
    Ich danke natürlich auch den Fachministerien und nicht zuletzt — ich glaube, das wird mir niemand verargen — insbesondere den Damen und Herren im Finanzministerium, vor allen Dingen in der Haushaltsabteilung, die sehr, sehr intensiv und sehr fachkundig auch den Abgeordneten zugearbeitet haben. Herzlichen Dank dafür!

    (Beifall bei der CDU/CSU, der FDP und der SPD)

    Liebe Kolleginnen und Kollegen, man hat uns 1982 vorgehalten, daß wir einen strikten Konsolidierungskurs höchstens ein, zwei Jahre durchhalten würden. Tatsächlich liegt der Ausgabenanstieg des Bundes auch nach acht Jahren mit 3 % klar auf Konsolidierungskurs und entspricht der Rate, die der Finanzplanungsrat immer wieder gefordert hat.

    (Jäger [CDU/CSU] : Sehr gut!)

    Im Durchschnitt der Jahre 1982 bis 1990 nahmen die Ausgaben des Bundes nur um 2,6 % zu. Gleichzeitig stieg das Bruttsozialprodukt im Durchschnitt um 5,2 %, also exakt doppelt so schnell. Das ist beispielhafte Konsolidierungspolitik. Dafür erhalten wir das Lob der nationalen wie der internationalen Organisationen, von der OECD bis zum Internationalen Währungsfonds.
    Die Staatsquote wird nach den neuesten Zahlen 1990 nur noch 44 % betragen. Die Steuerbelastung wird mit einer Steuerquote von 22,5 % den niedrigsten Stand seit 1959 erreichen. Hätten wir die Steuern nicht gesenkt, läge heute der Kreditfinanzierungsbedarf von Bund, Ländern und Gemeinden, rein rechnerisch, bei null. Nur, das ist eine fiktive Rechnung, weil wir natürlich mit der Steuersenkung die Wirtschaftsbelebung erreicht haben und mit der Wirtschaftsbelebung wieder die steigenden Steuereinnahmen: ein Bilderbuch der Finanz-, Wirtschafts- und Sozialpolitik.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    In den Reden der Frau Kollegin Matthäus-Maier und des Kollegen Struck war immer wieder von einem dramatischen Anstieg der Neuverschuldung des Bundes im nächsten Jahr die Rede. Ja, meine Damen und Herren, warum haben Sie die Reden eigentlich nicht 1980, 1981 oder 1982 gehalten? Das hätte uns nämlich gutgetan. Wir hätten uns dann bei der Konsolidierung und auch bei der Akzeptanz dieser schwierigen Maßnahmen nicht so schwer getan.
    Natürlich wird die Nettokreditaufnahme 1990 im Zusammenhang mit einer Steuerentlastung, die allein den Bund 10,5 Milliarden DM an Steuereinnahmen kostet, wieder zunehmen. Aber, meine Damen und Herren, es geht doch nicht an, hier immer nur mit den absoluten Zahlen zu arbeiten. Sie müssen doch immerhin bedenken, daß das Bruttosozialprodukt nun um 40 % höher ist als 1982.
    Entscheidend ist doch der Anteil der Nettokreditaufnahme des Bundes, aber auch der anderen Gebietskörperschaften, am Bruttosozialprodukt, und da stehen wir gut da. Das ist die entscheidende Konsolidierung, die wir herbeigeführt haben.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Von diesem nun höheren Bruttosozialprodukt beanspruchen Bund, Länder und Gemeinden in diesem Jahr nur noch 1,3 % und auch im nächsten Jahr trotz der Steuerentlastung nur 1,9 %. Die entsprechenden Anteile für die Jahre 1981 und 1982 lauten 4,9 bzw. 4,4 %.
    Ich will noch etwas hinzufügen, was man in der Diskussion vielfach zuwenig berücksichtigt. Man muß oder kann in die Haushalte von Bund, Ländern und Gemeinden auch noch die Sozialversicherung einrechnen; auch sie gehört zum öffentlichen Bereich mit dazu. Wenn man das tut, so erwirtschaftet der Staat in diesem Jahr insgesamt sogar einen leichten Oberschuß. Dagegen machte 1981 der Anteil des Staatsdefizits am Bruttosozialprodukt noch 3,1 % und 1982 3,8 % aus.
    Ich bitte Sie, meine Damen und Herren von der Opposition, sich einmal den Outlook des Internationalen Währungsfonds vom Sommer dieses Jahres anzusehen. Dort werden die großen Industrienationen aufgefordert, ihre Sozialausgaben, ihre sozialen Sicherungssysteme langfristig, nicht nur über Jahre, sondern über Jahrzehnte hinweg so zu gestalten, daß sie bestehen können. Wir sind fast das einzige Wirtschaftsland in diesem Geflecht, das sich dieser Herausforderung gestellt hat und das in einer Legislaturperiode sowohl die Gesundheitskosten wie auch die Rentenfinanzen über Wahlperioden hinaus langfristig auf eine verläßliche Grundlage gestellt hat und damit beispielhaft alles positiv beantwortet hat, was die internationale Wirtschafts-, Währungs-, Geld- und Sozialpolitik von uns fordert. Was will man eigentlich noch mehr tun?

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    13902 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 180. Sitzung. Bonn, Freitag, den 1. Dezember 1989
    Bundesminister Dr. Waigel
    Dann kommt natürlich wieder die alte Leier mit dem Lohnsteuerstaat. Da wird der Marsch in den Lohnsteuerstaat beklagt. Meine Damen und Herren, es gibt doch nur eine einzige Möglichkeit, um den Anstieg der Steuerbelastung der Arbeitnehmer zu verhindern, nämlich die Abflachung des Tarifverlaufs. Weil wir mit der Steuerreform 1990 den gradlinig und sanft ansteigenden Lohn- und Einkommensteuertarif verwirklichen, 1986 bereits einen entscheidenden Schritt durchgeführt haben, 1988 nochmals, geht die Lohnsteuerbelastung der Arbeitnehmer zurück; im Vergleich des Tarifs 1990 gegenüber dem Tarif 1985 für einen verheirateten Arbeitnehmer mit Durchschnittseinkommen und zwei Kindern um über 40 %.
    Ich mache ja immer wieder den Vorschlag, wie man objektiv und ohne eine Mark für Informationen aus dem Bundespresseamt die Wahrheit darstellen könnte, nämlich indem man im nächsten Jahr in die Steuerbescheide oder in die Gehaltszettel hineinschreibt: „Das ist Ihre Steuerschuld oder Ihr Lohn nach dem Tarif 1990", und dahinter in Klammern: CDU, CSU und FDP; Klammer zu. Darunter sollte man schreiben: „Das wäre Ihre Steuerschuld nach dem Tarif 1982"; in Klammern SPD. Weil ich koalitionsfreundlich bin, lasse ich die FDP in diesem Zusammenhang weg.

    (Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU)

    Meine Damen und Herren, der Zusammenhang zwischen marktwirtschaftlichen Reformen, Konsolidierung, umfassenden Steuerentlastungen und zunehmender wirtschaftlicher Dynamik kann doch von niemand mehr geleugnet werden. Ich zitiere nur den Sachverständigenrat, vor wenigen Tagen:
    Mit Blick auf die wachstumspolitische Aufgabe ist und bleibt es wichtig, die Abgabenbelastung weiter zu senken.
    Mit dem Beispiel Österreichs können Sie nun wirklich nicht mehr kommen. Österreich hat doch unter einem sozialdemokratischen Kanzler seinen Einkommensteuerspitzensatz von 62 % auf 50 % und den Körperschaftsteuersatz sogar auf 30 % gesenkt. Mein Kollege, der sozialdemokratische Finanzminister Lacina, spricht in diesem Zusammenhang vom „Niedrigsteuerland Österreich" . Was müssen denn die Genossen in Österreich über die Parolen der SPD denken?

    (Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Auch von einer reinen Umschichtung bei den Unternehmenssteuern kann in Österreich keine Rede sein. Die Tarifsenkung der Einkommensteuer und Körperschaftsteuer wird nur zu einem Teil durch die Erweiterung der Bemessungsgrundlage, im übrigen jedoch durch höhere Verbrauchsteuern finanziert. Ist das denn Ihr Vorbild?
    Großbritannien, Frankreich, Belgien und Japan sind dabei, ihre Unternehmen zum Teil massiv zu entlasten. Auch Ihre Behauptung, die Steuerreform in den Vereinigten Staaten führe zu einer Mehrbelastung der Unternehmen, ist nur die halbe Wahrheit. Bezieht man nämlich die erste Stufe von 1981 mit ein, ergibt sich vielmehr eine deutliche Verbesserung. Im übrigen will ich klar sagen, daß ich nicht die gesamte Haushalts- und Fiskalpolitik der Vereinigten Staaten
    als Beispiel dargestellt haben möchte. Hier hat es genau an der Abstimmung zwischen Finanzpolitik und monetärer Politik gefehlt, und das Budgetdefizit ist mit ein Grund — deswegen ist es auch in den entsprechenden Kommuniqués der G 7 und der G 10 mit verankert — für die Ungleichgewichte, die entstanden sind und die wir wieder zurückführen wollen.
    Wir haben trotz der Reduzierung der Staatsquote, trotz der Reduzierung der Steuerquote und sinkender Kreditaufnahme im Bundeshaushalt 1990 zusätzliche Mittel für neue Aufgaben bereitgestellt und damit Prioritäten gesetzt. Ich nenne das Programm für Langzeitarbeitslose, die Verdoppelung der Wohnungsbau, mittel bis 1993, höhere Ansätze für Familien und Ausbildung, zusätzliche Investitionen in der Verkehrsinfrastruktur und die Fortführung des von mir besonders geschätzten Programms „Stadtsanierung und Dorferneuerung" mit 660 Millionen DM auf einen langfristigen Zeitraum,

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    damit sich Länder, Kommunen und alle Beteiligten auch darauf verlassen können.

    (Dr. Schroeder [Freiburg] [CDU/CSU]: Ein hervorragendes Programm!)

    Dies ist soziale Politik dieser Bundesregierung, und die Platte von der „Umverteilung von unten nach oben" zieht nicht mehr. Den Menschen ist immer noch am besten geholfen, wenn sie in die Lage versetzt werden, sich selbst helfen zu können.
    Aber auch im unmittelbaren Bereich der Sozialpolitik haben wir erhebliche Verbesserungen erreicht. So wurden z. B. die Eckregelsätze in der Sozialhilfe zwischen 1983 und 1989 um real fast 14 % angehoben. In den letzten sechs Jahren der Regierungsverantwortung der Sozialdemokratischen Partei gingen sie demgegenüber um fast 8 % real zurück.
    Wer uns vorwirft, wir hätten in der Familienpolitik nichts bewegt, der spricht hier bewußt die Unwahrheit.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Im Jahre 1990 werden die Leistungen für Familien insgesamt rund 39 Milliarden DM ausmachen und liegen damit um rund 18 Milliarden DM über dem Betrag des Jahres 1985.

    (Jäger [CDU/CSU]: Hört! Hört!)

    Wir brauchen uns, was Familienpolitik anbelangt — sie ist das Herz und Kernstück unserer Gesellschaftspolitik — , von niemandem einen Vorwurf machen zu lassen,

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    und schon gar nicht von denen, die noch in den 70er Jahren über die Familie als Sozialisationsagentur der Gesellschaft gesprochen haben.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Frau Roitzsch [Quickborn] [CDU/CSU]: Selbstbestimmung durch die Eltern!)

    Auch in der Agrarpolitik haben wir in diesem Jahr wieder Akzente gesetzt. Hauptschwerpunkt ist die Agrarsozialpolitik. Wenn man hier sieht, daß die Ausgaben im Jahre 1990 um 3,7 auf 5,3 Milliarden DM
    Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 180. Sitzung. Bonn, Freitag, den 1. Dezember 1989 13903
    Bundesminister Dr. Waigel
    gestiegen sind, während 1983 dafür nur 3,5 Milliarden DM ausgegeben worden sind, dann ist dies neben den Ausgaben für die Gemeinschaftsaufgabe eine gute Bilanz. Wir haben auch in diesem Jahr drei wichtige neue Maßnahmen, die Produktionsaufgaberente, die Flächenstillegung und die Extensivierung sowie den soziostrukturellen Einkommensausgleich anlaufen lassen, die insbesondere den bäuerlichen Familienbetrieben zugute kommen.
    Die Politik von Ignaz Kiechle zahlt sich aus. Es zeigt sich, daß sie richtig war. Abbau der Überschüsse ermöglicht wieder Spielräume für Preispolitik. Die Agrarsozialpolitik trägt, Landwirtschaft und Ökologie kommen zunehmend in Einklang. Ignaz Kiechle ist der beste Garant dafür, daß diese Regierung die Bauern nicht im Stich läßt.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)



Rede von Dr. Annemarie Renger
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Herr Bundesminister, gestatten Sie eine Zwischenfrage des Abgeordneten Oostergetelo?

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Theodor Waigel


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Ich bitte um Verständnis.
    Ich möchte noch ein Wort zur Salzgitter-Privatisierung sagen. Die SPD hat sich, wie erwartet, gegen den Verkauf der Salzgitter AG an Preussag gestellt. Wir halten an diesem Plan fest. Wir haben die Privatisierungspläne dieser Bundesregierung bisher ganz konsequent durchgeführt und damit ausgezeichneten Erfolg gehabt.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Zu Ängsten und Bedenken besteht kein Anlaß. Durch den neuen Konzernverbund wird die Abhängigkeit des Unternehmens von der Stahl- und Werftkonjunktur spürbar vermindert und damit die Sicherheit für Arbeitsplätze verbessert.
    Der Erwerber Preussag hat dem Bund im übrigen vertraglich zugesichert, die Funktions- und Verwaltungsstandorte beider Unternehmen zu erhalten und weiterzuentwickeln. Die Arbeitsplätze in Salzgitter, Peine, Kiel und an anderen Orten sind deshalb durch den Zusammenschluß nicht bedroht.
    Ich bin auch sicher, die Preussag wird den großen Wohnungsbestand in der Region Salzgitter ebenso verantwortungsvoll und mit der gleichen sozialen Rücksichtnahme verwalten wie bisher die Salzgitter AG. Der Vorstand der Preussag AG hat vertraglich zugesichert, keine Veränderungen in den Grundsätzen der Wohnungsverwaltung vorzunehmen. Darüber hinaus sollen bei der Salzgitter Wohnungs-AG, abgesehen von den im normalen Geschäftsgang anfallenden Grundstückstransaktionen, keine Wohnungsverkäufe in größerem Umfange vorgenommen werden. Ich bin sicher, die Salzgitter AG wird im neuen Konzernverbund ihren in den letzten Jahren erfolgreichen Weg fortsetzen können.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Dieser richtigen zielgerichteten und sachlich begründeten Politik haben auch andere, verantwortungsvolle Vertreter in den Ländern und in den Banken zugestimmt. Das waren Männer und Frauen aus
    allen Parteien, die sehr wohl wissen, was hier die sachgerechte Lösung bedeutet.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Die SPD tut sich natürlich ein bißchen schwer, weil wir ihr durch die Verwendung des Erlöses die Sprache genommen haben; denn man kann natürlich nicht gut gegen etwas sein, was man sonst sehr intensiv fordert. Wenn ich nur zusammenrechne, daß 2,5 Milliarden DM einem Zweck zugeführt werden, den wir eigentlich alle begrüßen, dann ist das in einem Jahr fast mehr, als die SPD während ihrer ganzen Regierungszeit für Umweltpolitik überhaupt ausgegeben hat.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Ich muß die Kritik vom Kollegen Rudi Walther wegen der Etatisierung in diesem Punkt zurückweisen. Dem Gebot der Haushaltsklarheit und -wahrheit wird Rechnung getragen, indem im Bundeshaushalt ein eigener Titel für die Salzgitterveräußerung mit klarer Zweckbestimmung und Ausweisung der Höhe des Verkaufserlöses in den Erläuterungen dazu ausgebracht worden ist. Das ist doch der typische Fall eines durchlaufenden Postens; so ist das veranschlagt worden. Im übrigen hat der Bundesrechnungshof dazu gesagt, das sei zwar bisher einmalig — die Idee ist auch einmalig und darum sehr positiv —, aber keineswegs als unvereinbar mit den haushaltsrechtlichen Vorschriften bewertet. Damit ist es in Ordnung.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)