Rede:
ID1118002300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 10
    1. Meine: 1
    2. Damen: 1
    3. und: 1
    4. Herren,: 1
    5. das: 1
    6. Wort: 1
    7. hat: 1
    8. Herr: 1
    9. Abgeordneter: 1
    10. Wüppesahl.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 11/180 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 180. Sitzung Bonn, Freitag, den 1. Dezember 1989 Inhalt: Glückwünsche zu den Geburtstagen der Abg. Pauli, Vogt (Düren) und Dr. Kreile . 13869 A Tagesordnungspunkt VII: Dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1990 (Haushaltsgesetz 1990) (Drucksachen 11/5000, 11/5321, 11/5389, 11/5551 bis 11/5578, 11/5581) Dr. Dregger CDU/CSU 13869 B Frau Dr. Däubler-Gmelin SPD 13874 C Mischnick FDP 13880 C Kleinert (Marburg) GRÜNE 13882 C Dr. Rose CDU/CSU 13887 B Wüppesahl fraktionslos 13891 A Dr. Weng (Gerlingen) FDP 13892 D Walther SPD 13894 C Dr. Waigel, Bundesminister BMF . . . 13900 C Kleinert (Marburg) GRÜNE (Erklärung nach § 31 GO) 13906A Dr. Knabe GRÜNE (Erklärung nach § 31 GO) 13907 A Namentliche Abstimmungen 13906 A, 13907B, 13907 C Ergebnisse . . . . 13908C, 13911* C, 13913* A Anlagen 2 und 3 Nächste Sitzung 13909 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 13911* A Anlage 2 Endgültiges Ergebnis der namentlichen Abstimmung über den Entschließungsantrag der Fraktion DIE GRÜNEN auf Drucksache 11/5874 13911* C Anlage 3 Endgültiges Ergebnis der namentlichen Abstimmung über den Entschließungsantrag der Fraktion der SPD auf Drucksache 11/5945 13913' A Anlage 4 Amtliche Mitteilungen 13914* C Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 180. Sitzung. Bonn, Freitag, den 1. Dezember 1989 13869 180. Sitzung Bonn, den 1. Dezember 1989 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) Fraktion entschuldigt bis einschließlich Dr. Abelein CDU/CSU 01. 12. 89 Dr. Ahrens SPD 01. 12. 89 * Antretter SPD 01. 12. 89 Dr. Apel SPD 01. 12. 89 Austermann CDU/CSU 01. 12. 89 Frau Beck-Oberdorf GRÜNE 01. 12. 89 Frau Beer GRÜNE 01. 12. 89 Büchner (Speyer) SPD 01. 12. 89 * Cronenberg (Arnsberg) FDP 01. 12. 89 Frau Dempwolf CDU/CSU 01. 12. 89 Dr. Dollinger CDU/CSU 01. 12. 89 Dreßler SPD 01. 12. 89 Dr. Ehrenberg SPD 01. 12. 89 Frau Faße SPD 01. 12. 89 Gattermann FDP 01. 12. 89 Dr. Haack SPD 01. 12. 89 Haar SPD 01. 12. 89 Frau Dr. Hamm-Brücher FDP 01. 12. 89 Frhr. Heereman von Zuydtwyck CDU/CSU 01. 12. 89 Heimann SPD 01. 12. 89 Höffkes CDU/CSU 01. 12. 89 Ibrügger SPD 01. 12. 89 Jaunich SPD 01. 12. 89 Kißlinger SPD 01. 12. 89 Klein (Dieburg) SPD 01. 12. 89 Kolbow SPD 01. 12. 89 Dr. Kreile CDU/CSU 01. 12. 89 Kreuzeder GRÜNE 01. 12. 89 Kuhlwein SPD 01. 12. 89 Linsmeier CDU/CSU 01. 12. 89 Dr. Lippelt (Hannover) GRÜNE 01. 12. 89 Lowack CDU/CSU 01. 12. 89 Frau Luuk SPD 01. 12. 89 Maaß CDU/CSU 01. 12. 89 Dr. Mechtersheimer GRÜNE 01. 12. 89 Meneses Vogl GRÜNE 01. 12. 89 Niegel CDU/CSU 01. 12. 89 * Frau Oesterle-Schwerin GRÜNE 01. 12. 89 Paterna SPD 01. 12. 89 Pfeffermann CDU/CSU 01. 12. 89 Pfeifer CDU/CSU 01. 12. 89 Pfuhl SPD 01. 12. 89 Frau Rock GRÜNE 01. 12. 89 Frau Schilling GRÜNE 01. 12. 89 Dr. Schmude SPD 01. 12. 89 Schröer (Mülheim) SPD 01. 12. 89 Schulze (Berlin) CDU/CSU 01. 12. 89 Dr. Struck SPD 01. 12. 89 Tietjen SPD 01. 12.89 Dr. Todenhöfer CDU/CSU 01. 12. 89 Frau Trenz GRÜNE 01. 12. 89 Dr. Warnke CDU/CSU 01. 12. 89 Dr. von Wartenberg CDU/CSU 01. 12. 89 Frau Wilms-Kegel GRÜNE 01. 12. 89 Anlage 2 Endgültiges Ergebnis der namentlichen Abstimmung über den Entschließungsantrag der Fraktion DIE GRÜNEN auf Drucksache 11/5874 Abgegebene Stimmen 386; davon ja: 26 nein: 355 enthalten: 5 Ja SPD Schäfer (Offenburg) Weisskirchen (Wiesloch) DIE GRÜNEN Dr. Briefs Dr. Daniels (Regensburg) Frau Flinner Frau Garbe Frau Hensel Frau Hillerich Hoss Hüser Frau Kelly Kleinert (Marburg) Dr. Knabe Frau Kottwitz Kreuzeder Frau Nickels Frau Rust Frau Schoppe Stratmann Such Frau Vennegerts Frau Dr. Vollmer Volmer Weiss (München) Wetzel Frau Wollny Nein CDU/CSU Bauer Bayha Dr. Becker (Frankfurt) Biehle Dr. Blank Dr. Blens Dr. Blüm Böhm (Melsungen) Börnsen (Bönstrup) Dr. Bötsch Bohl Bohlsen Borchert Breuer Bühler (Bruchsal) Buschbom Carstens (Emstek) Carstensen (Nordstrand) Dr. Czaja Dr. Daniels (Bonn) Deres Dörflinger Doss Dr. Dregger Ehrbar Engelsberger Dr. Faltlhauser Feilcke Dr. Fell Fellner Frau Fischer Fischer (Hamburg) Dr. Friedmann Dr. Friedrich Fuchtel Ganz (St. Wendel) Frau Geiger Geis Dr. von Geldern Gerstein Gerster (Mainz) Glos Dr. Göhner Dr. Götz Gröbl Dr. Grünewald Günther Dr. Häfele Harries Frau Hasselfeldt Haungs Hauser (Esslingen) Hauser (Krefeld) Hedrich Frau Dr. Hellwig Dr. Hennig Herkenrath Hinrichs Hinsken Höffkes Höpfinger Hörster Dr. Hoffacker Frau Hoffmann (Soltau) Dr. Hornhues Frau Hürland-Büning Graf Huyn Dr. Hüsch Jäger Dr. Jahn (Münster) Dr. Jenninger Dr. Jobst Jung (Limburg) Jung (Lörrach) Kalisch Dr.-Ing. Kansy Dr. Kappes Frau Karwatzki Kiechle Kittelmann Klein (München) Dr. Köhler (Wolfsburg) Kolb Kossendey Kraus Krey Kroll-Schlüter Dr. Kronenberg Dr. Kunz (Weiden) Dr. Lammert * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates 13912* Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 180. Sitzung. Bonn, Freitag, den 1. Dezember 1989 Dr. Langner Lattmann Dr. Laufs Lenzer Frau Limbach Link (Diepholz) Link (Frankfurt) Lintner Dr. Lippold (Offenbach) Louven Frau Männle Magin Marschewski Dr. Meyer zu Bentrup Dr. Möller Dr. Müller Müller (Wadern) Müller (Wesseling) Dr. Neuling Neumann (Bremen) Niegel Oswald Pesch Petersen Dr. Pfennig Dr. Pinger Dr. Pohlmeier Dr. Probst Rauen Reddemann Repnik Frau Rönsch (Wiesbaden) Frau Roitzsch (Quickborn) Dr. Rose Rossmanith Frau Rost (Berlin) Roth (Gießen) Dr. Rüttgers Ruf Sauer (Salzgitter) Sauer (Stuttgart) Sauter (Epfendorf) Frau Schätzle Dr. Schäuble Scharrenbroich Schartz (Trier) Schemken Scheu Schmidbauer Frau Schmidt (Spiesen) Schmitz (Baesweiler) von Schmude Freiherr von Schorlemer Schreiber Dr. Schroeder (Freiburg) Schulhoff Dr. Schulte (Schwäbisch Gmünd) Schwarz Dr. Schwarz-Schilling Dr. Schwörer Seehofer Seesing Dr. Sprung Dr. Stavenhagen Dr. Stercken Dr. Stoltenberg Straßmeir Strube Stücklen Frau Dr. Süssmuth Susset Tillmann Dr. Uelhoff Uldall Dr. Unland Frau Verhülsdonk Vogel (Ennepetal) Vogt (Düren) Dr. Voigt (Northeim) Dr. Vondran Dr. Waffenschmidt Dr. Waigel Graf von Waldburg-Zeil Dr. Warrikoff Weiß (Kaiserslautern) Werner (Ulm) Frau Will-Feld Frau Dr. Wilms Wilz Wimmer (Neuss) Windelen Frau Dr. Wisniewski Wissmann Dr. Wittmann Würzbach Dr. Wulff Zeitlmann Zierer Zink SPD Frau Adler Andres Bachmaier Becker (Nienberge) Frau Becker-Inglau Bindig Dr. Böhme (Unna) Brück Büchler (Hof) Frau Bulmahn Buschfort Frau Conrad Conradi Frau Dr. Däubler-Gmelin Daubertshäuser Diller Dreßler Dr. Ehmke (Bonn) Dr. Emmerlich Erler Esters Fischer (Homburg) Frau Fuchs (Köln) Gansel Dr. Gautier Gilges Frau Dr. Götte Großmann Grunenberg Haack (Extertal) Frau Hämmerle Hasenfratz Dr. Hauchler Heistermann Heyenn Dr. Holtz Horn Huonker Jahn (Marburg) Jung (Düsseldorf) Frau Kastner Kastning Kiehm Kirschner Dr. Klejdzinski Klose Koltzsch Koschnick Dr. Kübler Lambinus Leidinger Leonhart Lohmann (Witten) Frau Matthäus-Maier Menzel Dr. Mertens (Bottrop) Meyer Müntefering Nagel Nehm Frau Dr. Niehuis Dr. Niese Niggemeier Dr. Nöbel Frau Odendahl Oesinghaus Oostergetelo Opel Pauli Dr. Penner Peter (Kassel) Dr. Pick Porzner Poß Purps Reimann Frau Renger Reuschenbach Reuter Rixe Roth Schanz Dr. Scheer Scherrer Schluckebier Frau Schmidt (Nürnberg) Schreiner Frau Schulte (Hameln) Seidenthal Frau Seuster Sielaff Sieler (Amberg) Singer Dr. Soell Frau Dr. Sonntag-Wolgast Dr. Sperling Stahl (Kempen) Steiner Stiegler Stobbe Frau Dr. Timm Toetemeyer Vahlberg Verheugen Dr. Vogel Voigt (Frankfurt) Vosen Waltemathe Walther Wartenberg (Berlin) Frau Dr. Wegner Weiermann Frau Weiler Dr. Wernitz Westphal Frau Weyel Dr. Wieczorek Wieczorek (Duisburg) Frau Wieczorek-Zeul Wiefelspütz von der Wiesche Wischnewski Dr. de With Zeitler Zumkley FDP Frau Dr. Adam-Schwaetzer Baum Beckmann Eimer (Fürth) Engelhard Dr. Feldmann Frau Folz-Steinacker Funke Gallus Genscher Grünbeck Grüner Dr. Haussmann Heinrich Dr. Hirsch Dr. Hitschler Hoppe Dr. Hoyer Irmer Kleinert (Hannover) Kohn Dr.-Ing. Laermann Dr. Graf Lambsdorff Lüder Mischnick Neuhausen Nolting Paintner Richter Rind Ronneburger Schäfer (Mainz) Frau Dr. Segall Frau Seiler-Albring Dr. Thomae Timm Frau Walz Dr. Weng (Gerlingen) Wolfgramm (Göttingen) Frau Würfel Zywietz Enthalten SPD Heimann DIE GRÜNEN Brauer Eich Frau Schmidt (Hamburg) Fraktionslos Frau Unruh Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 180. Sitzung. Bonn, Freitag, den 1. Dezember 1989 13913* Anlage 3 Endgültiges Ergebnis der namentlichen Abstimmung über den Entschließungantrag der Fraktion der SPD auf Drucksache 11/5945 Abgegebene Stimmen 384; davon ja: 155 nein: 227 enthalten: 2 Ja SPD Frau Adler Andres Bachmaier Becker (Nienberge) Frau Becker-Inglau Bindig Dr. Böhme (Unna) Brück Büchler (Hof) Frau Bulmahn Buschfort Frau Conrad Conradi Frau Dr. Däubler-Gmelin Daubertshäuser Diller Dreßler Dr. Ehmke (Bonn) Dr. Emmerlich Erler Esters Fischer (Homburg) Frau Fuchs (Köln) Gansel Dr. Gautier Gilges Frau Dr. Götte Großmann Grunenberg Haack (Extertal) Frau Hämmerle Hasenfratz Dr. Hauchler Heimann Heistermann Heyenn Dr. Holtz Horn Huonker Jahn (Marburg) Jung (Düsseldorf) Frau Kastner Kastning Kiehm Kirschner Dr. Klejdzinski Klose Koltzsch Koschnick Dr. Kübler Lambinus Leidinger Leonhart Lohmann (Witten) Frau Matthäus-Maier Menzel Dr. Mertens (Bottrop) Meyer Müntefering Nagel Nehm Frau Dr. Niehuis Dr. Niese Niggemeier Dr. Nöbel Frau Odendahl Oesinghaus Oostergetelo Opel Pauli Dr. Penner Peter (Kassel) Dr. Pick Porzner Poß Purps Reimann Frau Renger Reuschenbach Reuter Rixe Roth Schäfer (Offenburg) Schanz Dr. Scheer Scherrer Schluckebier Frau Schmidt (Nürnberg) Schreiner Frau Schulte (Hameln) Seidenthal Frau Seuster Sielaff Sieler (Amberg) Singer Dr. Soell Frau Dr. Sonntag-Wolgast Dr. Sperling Stahl (Kempen) Steiner Stiegler Stobbe Frau Dr. Timm Toetemeyer Vahlberg Verheugen Dr. Vogel Voigt (Frankfurt) Vosen Waltemathe Walther Wartenberg (Berlin) Frau Dr. Wegner Weiermann Frau Weiler Weisskirchen (Wiesloch) Dr. Wernitz Westphal Frau Weyel Dr. Wieczorek Wieczorek (Duisburg) Frau Wieczorek-Zeul Wiefelspütz von der Wiesche Wischnewski Dr. de With Zeitler Zumkley DIE GRÜNEN Brauer Dr. Briefs Dr. Daniels (Regensburg) Eich Frau Flinner Frau Garbe Frau Hensel Frau Hillerich Hoss Hüser Kleinert (Marburg) Dr. Knabe Frau Kottwitz Kreuzeder Frau Nickels Frau Rust Frau Schmidt (Hamburg) Frau Schoppe Stratmann Such Frau Vennegerts Frau Dr. Vollmer Volmer Weiss (München) Wetzel Frau Wollny Fraktionslos Frau Unruh Nein CDU/CSU Bauer Bayha Dr. Becker (Frankfurt) Biehle Dr. Blank Dr. Blens Dr. Blüm Böhm (Melsungen) Börnsen (Bönstrup) Dr. Bötsch Bohl Bohlsen Borchert Breuer Bühler (Bruchsal) Buschbom Carstens (Emstek) Carstensen (Nordstrand) Dr. Czaja Dr. Daniels (Bonn) Deres Dörflinger Doss Dr. Dregger Ehrbar Engelsberger Dr. Faltlhauser Feilcke Dr. Fell Fellner Frau Fischer Fischer (Hamburg) Dr. Friedmann Dr. Friedrich Fuchtel Ganz (St. Wendel) Frau Geiger Geis Dr. von Geldern Gerstein Gerster (Mainz) Glos Dr. Göhner Dr. Götz Gröbl Dr. Grünewald Günther Dr. Häfele Harries Frau Hasselfeldt Haungs Hauser (Esslingen) Hauser (Krefeld) Hedrich Frau Dr. Hellwig Dr. Hennig Herkenrath Hinrichs Hinsken Höffkes Höpfinger Hörster Dr. Hoffacker Frau Hoffmann (Soltau) Dr. Hornhues Frau Hürland-Büning Graf Huyn Dr. Hüsch Jäger Dr. Jahn (Münster) Dr. Jenninger Dr. Jobst Jung (Limburg) Jung (Lörrach) Kalisch Dr.-Ing. Kansy Dr. Kappes Frau Karwatzki Kiechle Kittelmann Klein (München) Dr. Köhler (Wolfsburg) Kolb Kossendey Kraus Krey Kroll-Schlüter Dr. Kronenberg Dr. Kunz (Weiden) Dr. Lammert Dr. Langner Lattmann Dr. Laufs Lenzer Frau Limbach Link (Diepholz) Link (Frankfurt) Lintner Dr. Lippold (Offenbach) Louven Frau Männle Magin Marschewski Dr. Meyer zu Bentrup Dr. Möller Dr. Müller Müller (Wadern) Müller (Wesseling) Dr. Neuling Neumann (Bremen) Niegel Oswald Pesch Petersen Dr. Pfennig Dr. Pinger Dr. Pohlmeier Dr. Probst Rauen Reddemann Repnik Frau Rönsch (Wiesbaden) Frau Roitzsch (Quickborn) Dr. Rose Rossmanith Frau Rost (Berlin) Roth (Gießen) 13914* Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 180. Sitzung. Bonn, Freitag, den 1. Dezember 1989 Dr. Rüttgers Ruf Sauer (Salzgitter) Sauer (Stuttgart) Sauter (Epfendorf) Frau Schätzle Dr. Schäuble Scharrenbroich Schartz (Trier) Schemken Scheu Schmidbauer Frau Schmidt (Spiesen) Schmitz (Baesweiler) von Schmude Freiherr von Schorlemer Schreiber Dr. Schroeder (Freiburg) Schulhoff Dr. Schulte (Schwäbisch Gmünd) Schwarz Dr. Schwarz-Schilling Dr. Schwörer Seehofer Seesing Dr. Sprung Dr. Stavenhagen Dr. Stercken Dr. Stoltenberg Straßmeir Strube Stücklen Frau Dr. Süssmuth Susset Tillmann Dr. Uelhoff Uldall Dr. Unland Frau Verhülsdonk Vogel (Ennepetal) Vogt (Düren) Dr. Voigt (Northeim) Dr. Vorndran Dr. Waffenschmidt Dr. Waigel Graf von Waldburg-Zeil Dr. Warrikoff Weiß (Kaiserslautern) Werner (Ulm) Frau Will-Feld Frau Dr. Wilms Wilz Wimmer (Neuss) Windelen Frau Dr. Wisniewski Dr. Wittmann Würzbach Dr. Wulff Zeitlmann Zierer Zink FDP Baum Beckmann Eimer (Fürth) Engelhard Dr. Feldmann Frau Folz-Steinacker Funke Gallus Genscher Grünbeck Grüner Dr. Haussmann Heinrich Dr. Hitschler Hoppe Dr. Hoyer Irmer Kleinert (Hannover) Kohn Dr.-Ing. Laermann Dr. Graf Lambsdorff Lüder Mischnick Neuhausen Nolting Paintner Richter Rind Ronneburger Schäfer (Mainz) Frau Dr. Segall Frau Seiler-Albring Dr. Thomae Timm Frau Walz Dr. Weng (Gerlingen) Wolfgramm (Göttingen) Frau Würfel Zywietz Enthalten FDP Dr. Hirsch DIE GRÜNEN Frau Kelly Anlage 4 Amtliche Mitteilungen Die Fraktion DIE GRÜNEN hat mit Schreiben vom 15. November 1989 bzw. 17. November 1989 mitgeteilt, daß sie ihre Anträge auf Drucksache 11/2659 „Keine Unterstützung einer rechtsradikalen Organisation in Israel durch die Bundesregierung" und Drucksache 11/5639 „Erhalt der DB-Strecke Euskirchen—Bad Münsterelfel" zurückzieht. Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Auswärtiger Ausschuß Drucksache 11/2215 Drucksache 11/2631 Drucksache 11/2632 Drucksache 11/3707 Haushaltsausschuß Drucksache 11/5388 Verteidigungsausschuß Drucksache 11/4981 Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Drucksache 11/613 Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EG-Vorlagen zur Kenntnis genommen bzw. von einer Beratung abgesehen hat: Finanzausschuß Drucksache 11/4680 Nr. 2.1 Drucksache 11/5277 Nr. 2.2 Ausschuß für Wirtschaft Drucksache 11/2580 Nr. 17 Drucksache 11/3636 Nr. 2.8 Drucksache 11/4337 Nr. 4 Drucksache 11/4405 Nr. 3.4 Drucksache 11/5197 Nr. 2.3-2.5 Drucksache 11/5277 Nr. 2.3-2.8 Drucksache 11/5497 Nr. 2.1-2.4, 2.7-2.9, 2.11, 2.12 Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Drucksache 11/3882 Nr. 3.44 Drucksache 11/4161 Nr. 2.27 Drucksache 11/4337 Nr. 26
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Klaus Rose


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Frau Kollegin MatthäusMaier, ich sage nachher sowieso noch etwas zum Verteidigungshaushalt; da kommt das extra noch vor. Wir haben natürlich gute Experten, die uns vorgerechnet haben, was man im Einzelplan 14 streichen kann. Wir haben auch einiges gestrichen, was sinnvoll ist, aber nicht mit dieser allgemeine Tour „Wohnungen statt Kasernen" ; das ist einfach zu billig.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Frau Matthäus-Maier [SPD]: Nein, das ist zutreffend!)

    Frau Kollegin, Sie reden offensichtlich auch nicht mit Ihren Parteigenossen, die ländliche Wahlkreise haben; sonst hätten Sie nicht Ihre Steuerpläne wiederholt, die besonders die Fernpendler betreffen. Ich muß hier ganz brutal auch einmal sagen, weil Sie hier den Klassenkampf so sehr schüren und immer wieder Abgeordnete und Großverdiener als die eigentlich schlechten Menschen dieser Gesellschaft darstellen: Es ist natürlich ein Unterschied, ob man mit dem Privat-Pkw tagtäglich 100 Kilometer zum Arbeitsplatz und zurück fahren muß, oder ob man mit dem Dienstauto vom eigenen Heimatort hierher gefahren wird. Das ist ein Unterschied.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Ich selber bin Vertreter eines ländlichen Wahlkreises; ich weiß, was es bedeutet, und ich weiß, wie meine Leute zu Hause unter einem solchen Steuererhöhungsplan leiden müssen.

    (V o r sitz : Vizepräsidentin Renger)

    13890 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 180. Sitzung. Bonn, Freitag, den 1. Dezember 1989
    Dr. Rose
    Hier passen Dichtung und Wahrheit einfach nicht zusammen.

    (Zustimmung des Abg. Borchert [CDU/CSU] — Dr. Probst [CDU/CSU]: So ist es!)

    Das gilt vor allem auch für die großzügige Ankündigung, das Kindergeld erhöhen zu wollen. Das sind nur Sprüche, denn am Ende der SPD-Herrschaft wurde das Kindergeld bekanntlich gekürzt, und jetzt sind Sie plötzlich wieder dafür, es zu erhöhen.
    Meine Damen und Herren, es ist daher besser, sich weder auf Lafontaines „Rückschritt 90" noch auf Frau Matthäus-Maiers Steuererhöhungspläne einzulassen. Waigel hält die finanzpolitische Linie, so lauteten die anerkennenden Kommentare nach seiner großen Rede am Mittwoch.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Diese Linie wird von uns im Haushaltsausschuß unterstützt.
    Die Wirtschaftspolitik des Wachstums durch Steuerentlastungen ist richtig. Entlastet werden die Bürger, aber auch die Unternehmen. Wenn die SPD meint, wie in dieser Woche geschehen, angesichts der guten Konjunktur brauche man keine Unternehmenssteuersenkungen, so verwechselt sie auch hier Ursache und Wirkung. So wie Arbeitnehmer trotz gestiegener Einkommen steuerlich entlastet wurden, weil sich dies als sozialpolitisch und konjunkturpolitisch wünschenswert darstellte, so brauchen auch die Unternehmen dort Entlastung, wo sie im internationalen Vergleich schlechtergestellt sind und wo sie die Zukunft erst noch bestehen müssen. Kräftige Unternehmensgewinne, punktuell betrachtet, sagen noch lange nichts über die Sanierung oder die Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe aus. Es ist unbestritten, daß Frankreich, Japan, Kanada und sogar Österreich den Körperschaftsteuersatz gesenkt haben, Osterreich besonders drastisch von 55 auf 30 %. Bei uns liegt er bei 56 %. Es kann doch niemand behaupten, daß dieser Zustand auf Dauer haltbar ist. Höchstens die Neid- und Strafadvokaten halten diese Höhe für gerecht. Wenn zum 1. Januar 1990 die Absenkung von 56 % auf 50 % und beim Einkommensteuerspitzensatz von 56 % auf 53 % kommt, so ist das gut, aber nicht genügend. Vor allem gibt es auch dringenden Reformbedarf bei der Gewerbekapitalsteuer und bei der betrieblichen Vermögenssteuer.
    Wer meint, es gehe darum, den Unternehmern Wohltaten zukommen zu lassen, der liegt falsch. Es geht in erster Linie um eine Reform der Besteuerung von Arbeitsplätzen. Da müßte doch eigentlich auch der Deutsche Gewerkschaftsbund zu gewinnen sein. Der Investitionsstandort Bundesrepublik muß auf hohem Niveau gehalten, möglichst verbessert werden. Die drängenden Zukunftsaufgaben aller Deutschen verlangen dies.
    Meine Damen und Herren, wie ein roter Faden zog sich der Verteidigungsetat durch die Haushaltsreden der Opposition. Der Einzelplan 14 scheint inzwischen zur Melkkuh für die nach sozialer Gerechtigkeit Dürstenden geworden zu sein. Abgesehen von der agrarwissenschaftlichen Einsicht, daß man Kühe auch nur dann melken kann, wenn man sie gut füttert und wenn man ihnen immer wieder Erholungspausen
    gibt, spricht auch die sicherheitspolitische Lage nicht für drastische Kürzungen, wohlgemerkt im Haushalt 1990, über den wir reden. Wenn sich für spätere Jahre — und ich sage das ganz freimütig — bei guten Ergebnissen bei den Verhandlungen in Wien ein Handlungsbedarf in Richtung Truppenreduzierung oder Verteidigungsstrukturänderungen ergibt, wird sich niemand gegen Neuerungen sperren,

    (Dr. Weng [Gerlingen] [FDP]: Da freuen wir uns!)

    wobei nicht gesagt ist, daß es unbedingt billiger kommt. Auch darüber könnte man noch reden; denn auch solche Maßnahmen kosten bekanntlich Geld. Ich frage nur, wenn man hier immer Vorleistungen bringt: Hat denn die DDR ihren Verteidigungshaushalt schon gekürzt? Man kann doch die Bundesrepublik nicht immer mit der Sowjetunion vergleichen. Wir sind in ein Bündnis eingebaut. Dieses Bündnis war Jahrzehnte gut für unsere Sicherheit. Für diese Sicherheit, für dieses Bündnis verzichtet man nicht so leicht, schon gar nicht, solange nicht mehr Schwalben einen wirklichen echten Friedenssommer machen.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Wir sind deshalb an den Verteidigungshaushalt sehr verantwortungsbewußt herangegangen. Die SPD sprach vom teuersten Verteidigungshaushalt. Ja, gut, in absoluten Zahlen mag das stimmen; aber noch vor wenigen Jahren lagen zum Beispiel Verteidigungshaushalt und Sozialhaushalt eng beisammen. Jetzt stehen allein im Bundeshaushalt für das Sozialwesen rund 70 Milliarden DM, und dann kommen noch die Länderhaushalte und die Bezirke und die Kommunen hinzu. Man soll also die Kirche im Dorf lassen. Außerdem ist mehr als die Hälfte für Personal- und Sachaufwand vorgesehen, während sich die Neubeschaffung auf das zwingend Notwendige beschränkt. So stark könnte man also die Kuh gar nicht melken. Außerdem wollen wir unseren Soldaten kein falsches Signal geben; sie erfüllen den Auftrag dieses Parlaments, den Frieden zu sichern, und sie brauchen sich deshalb auch nicht als unerwünscht zu fühlen.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Meine Damen und Herren, wenn wir mit der dritten Lesung den Abschluß für dieses Jahr finden, heißt das nicht, daß wir den Blick nicht in die Zukunft richten. In der großen Außen- und Deutschlandpolitik, den Finanz- und Wirtschaftsfragen werden auch Probleme im Mittelpunkt stehen, die unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger persönlich betreffen. Da sind die kleinen Handwerks- und Mittelstandsbetriebe, die unter Nachwuchssorgen leiden. Wir dürfen die Augen nicht davor verschließen, daß z. B. Friseure, Bäcker oder Schlosser bald vor dem Ende stehen, wenn die jetzige Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt so weitergeht; sie finden keinen Nachwuchs mehr. Auch eine außertarifliche Bezahlung scheint kein Anreiz mehr zu sein. Die Krawattenberufe haben überhand genommen. Die kostengünstige Schwarzarbeit bekommt beängstigende Ausmaße. Es müssen also andere Rahmenbedingungen her. Das gleiche gilt weithin für die Landwirtschaft, die am stärksten unter dem Strukturwandel leidet. Unsere pflegerischen Berufe, aber auch die so gern als Bürokraten verteufelten Angehörigen
    Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 180. Sitzung. Bonn, Freitag, den 1. Dezember 1989 13891
    Dr. Rose
    des öffentlichen Dienstes, wozu Eisenbahner, Postler, Finanz- oder Zollbeamte gezählt werden müssen, sie alle brauchen unsere Unterstützung, sie alle erwarten neue Rahmenbedingungen. Wir können insgesamt mit dem 90er Haushalt zufrieden sein. Wir können und wir werden uns aber nicht zufrieden zurücklehnen.
    Im Bewußtsein, auch für die nächsten Jahre voll gefordert zu werden, stimmen wir dem vorliegenden Bundeshaushalt und dem Haushaltsgesetz gern zu.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)



Rede von Dr. Annemarie Renger
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Meine Damen und Herren, das Wort hat Herr Abgeordneter Wüppesahl.

(Zurufe von der CDU/CSU)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Thomas Wüppesahl


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (GRÜNE)

    Das Protokoll vermerkt an dieser Stelle regelmäßig aufwallende Freude im Hause.
    Meine Damen und Herren, wer die ersten knapp zwei Stunden aufmerksam verfolgt hat, der muß den Eindruck haben, er habe ein falsches Video eingeschaltet. Es wurde schlicht und einfach am Thema vorbei gesprochen. Auch die drei Erklärungen, von denen zumindest zwei am Ende der dritten Lesung des Bundeshaushalts 1990 zur namentlichen Abstimmung gestellt werden, gehörten eigentlich in die Deutschlanddebatte von vor zwei Wochen. Ich sehe mich aber genötigt, dieser Vorgehensweise entsprechend, einige zusätzliche Gedanken in die Debatte einzubringen.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Gedanken?)

    Ich möchte eingangs den mittleren Part einer Erklärung aus der DDR vorlesen, die von allen gesellschaftlich relevanten Gruppen dort inzwischen unterzeichnet worden ist, weil ich glaube, daß es dem Anspruch auf Selbstbestimmung, die von der rechten Seite des Hauses ja ebenfalls eingeklagt wird, am nächsten käme, wenn die Bundesregierung ihre Politik daran ausrichtete.
    Dort ist zu lesen:
    Entweder:
    können wir auf der Eigenständigkeit der DDR bestehen und versuchen, mit allen unseren Kräften und in Zusammenarbeit mit denjenigen Staaten und Interessengruppen, die dazu bereit sind, in unserem Land eine solidarische Gesellschaft zu entwickeln, in der Frieden und soziale Gerechtigkeit, Freiheit des einzelnen, Freizügigkeit aller und die Bewahrung der Umwelt gewährleistet sind.
    Oder:
    wir müssen dulden, daß, veranlaßt durch starke ökonomische Zwänge und durch unzumutbare Bedingungen, an die einflußreiche Kreise aus Wirtschaft und Politik in der Bundesrepublik ihre Hilfe für die DDR knüpfen, ein Ausverkauf unserer materiellen und moralischen Werte beginnt und über kurz oder lang die Deutsche Demokratische Republik durch die Bundesrepublik vereinnahmt wird.
    Laßt uns den ersten Weg gehen.
    Dies, meine Damen und Herren, ist tatsächlich von allen relevanten Kräften der DDR unterzeichnet worden.
    Die DDR wird also eine Gratwanderung machen müssen zwischen fortschreitenden Versorgungsschwierigkeiten einerseits und weiterem Abgleiten in die wirtschaftliche Abhängigkeit von westlichen Wirtschaften, insbesondere der Bundesrepublik, andererseits. Was aber, wenn die Menschen in der DDR die Chance nutzen zu einem sozialen und ökologischen Aufbau ihrer Gesellschaft einschließlich Selbstbestimmung in Wirtschaft, Betrieb, Verwaltung und Politik? Eine derartige Definition der Selbstbestimmung des deutschen Volkes wird hierzulande zu einiger Verstimmung der Mächtigen (West) führen, und das dürfte auch der Grund dafür sein, daß diese Selbstbestimmungsmöglichkeit bereits im Vorfeld zu zerschlagen versucht wird.

    (Dr.-Ing. Kansy [CDU/CSU]: Das ist doch Dummheit, was Sie da sagen!)

    Kohl kam mit seinem Zehn-Punkte-Katalog nicht in die Deutschlanddebatte, sondern in den Haushalt, weil er genau das betreibt, was von den GRÜNEN heute sehr gut herausgearbeitet wurde, nämlich Ablenkung, Ablenkung von den eigentlichen Problemen, die wir auf der Welt und in der Bundesrepublik haben.
    Es bestand ja auch kein Abstimmungsbedarf mit den westlichen Alliierten oder irgendein anderer plausibler Grund, weshalb Herr Kohl erst zwei Wochen nach der eigentlichen Debatte mit diesem Konzept kommt. Wir haben erfahren, daß keinerlei Abstimmung durchgeführt wurde, nicht einmal in der Koalition. Herr Genscher, Herr Lambsdorff, Herr Waigel, selbst Herr Rühe waren nicht informiert, als am Dienstag dieses Zehn-Punkte-Konzept vorgetragen wurde.
    Natürlich, man kann den Standpunkt vertreten — das ist wohl auch der tiefere Grund dafür, daß sich die SPD am vergangenen Dienstag so vorbehaltslos unterworfen hat — , daß es hier um die nationale Frage geht. Es geht aber nicht an, daß das durch folgende Umstände begleitet wird: Die DDR wird erpreßt — das ist eindeutig angesichts der Art und Weise, in der die Bedingungen formuliert worden sind — , und die Grenzen von 1937 werden als Option auch in diesem Zehn-Punkte-Katalog aufrechterhalten. Von dieser Art und Weise des Vorgehens sind drei Länder betroffen, die Sowjetunion, die Tschechoslowakei und Polen.
    So hat Gorbatschow gestern in Rom auch völlig zu Recht formuliert, daß der elfte Punkt fehlt, nämlich die Festschreibung dieser Grenzen, bevor die Deutschen mit einer solchen Vehemenz — Gorbatschow nannte es tolpatschig und plump, was Herr Kohl gemacht hat — die deutsche Frage in den Vordergrund der Diskussion rücken.
    Herr Dregger kann die fehlende Abstimmung mit den westlichen Alliierten auch nicht dadurch heilen, daß er sagt, Kohl stünde in ständigen Telefonkontakten. Nachträgliche Informationen sind doch nicht mit Konsultationen zu verwechseln. Das, was die Bundesrepublik ständig von Washington, von Paris und Lon-
    13892 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 180. Sitzung. Bonn, Freitag, den 1. Dezember 1989
    Wüppesahl
    don einklagt, nämlich daß man vor wichtigen Entscheidungen gefragt wird, hätte auch hier geschehen müssen.

    (Dr. Rose [CDU/CSU]: Wüppesahl als Anwalt der Alliierten!)

    Um so erbärmlicher ist natürlich, daß als vierte Komponente die „Kleinigkeit" festzustellen ist, daß dieses Konzept auch vorbei am Parlament als deutsche Politik nach außen dargestellt wird.

    (Dr. Rose [CDU/CSU]: Nein, er hat es hier vorgetragen, Herr Kollege!)

    Das ist besonders erbärmlich für die SPD, aber das richtet sich vor allen Dingen an die Fraktionen von FDP und CDU/CSU. Es ist erbärmlich, daß Sie bei Ihrem Selbstverständnis als Parlamentarier in der Lage sind, sich ein solches Konzept vortischen zu lassen — nicht einmal die Spitzen Ihrer Fraktionen sind ja informiert gewesen — und nachträglich nur noch mit dem Kopf zu nicken. Die Gestaltung, die politische Linie, die durch die erste Gewalt in diesem Lande, das Parlament, gezogen werden müßte, geht aber völlig verloren.
    Die gouvernementalen Anflüge von Vogel sind in der SPD-Fraktion zu Recht auf Widerstand gestoßen. Wir erkennen wesentliche Kritiken an dieser Unterwerfung der SPD vom letzten Dienstag in der Resolution nicht mehr wieder. Kräfte in der SPD haben einfach auch erkannt, daß die Profilierung zur Zeit schwer ist, daß sie aber notwendig ist in einer Zeit, in der die Wählerinnen und Wähler im Lande Bonn so ziemlich vollständig in einen Topf zu werfen gewillt sind.
    Die SPD steht an dieser Stelle, wo es wieder um eine nationale Grundfrage geht, in einer wirklich traurigen historischen Kontinuität. Ich will das nicht länger ausführen;

    (Zurufe von der SPD: Das ist auch besser! — Das ist auch gut so!)

    aber sowohl die Zustimmung zu den Kriegskrediten während des ersten Weltkrieges

    (Frau Matthäus-Maier [SPD]: Junge, du tickst doch nicht richtig!)

    als auch die sogenannten Antiterroristengesetze in den 70er Jahren, die nach der Verfassungssystematik des Grundgesetzes schändlichstes Unrecht darstellen, sind solche Beispiele.
    Meine Damen und Herren, wenn Herr Kohl meint, er müsse noch in diesem Jahr in die DDR fahren — wir haben eine unselige Diskussion darüber öffentlich erleben müssen — , dann schlage ich vor, daß Herr Kohl mit den Bedingungen, die jetzt in diesem ZehnPunkte-Katalog formuliert sind, am 24. Dezember als Knecht Ruprecht und einem entsprechenden Sack auf den Schultern in der DDR erscheint. Das versinnbildlicht sehr viel deutlicher als mühevolle Analysen über dieses Zehn-Punkte-Konzept, wie zur Zeit die tatsächliche Rolle der Bundesrepublik gegenüber der DDR aussieht.
    Ich möchte in diese abschließende Haushaltsdebatte aber noch einen anderen Aspekt einbringen:
    Vergangenen Mittwoch erlebte die Südafrikapolitik der Bundesregierung einen schweren Rückschlag. Zum erstenmal seit 1978 wurde die Bundesregierung wegen ihres Waffenhandels und wegen ihrer Handelsbeziehungen mit Südafrika von der Vollversammlung der Vereinten Nationen mit überwältigender Mehrheit verurteilt. Es war der U-Boot-Skandal, der das Faß zum Überlaufen brachte. Mit 106 : 17 Stimmen forderte das Plenum der internationalen Staatengemeinschaft eine Strafverfolgung der Firmen HDW und IKL. Es forderte eine strikte Einhaltung des UN-Rüstungsembargos gegen Südafrika durch die Bundesrepublik in der Zukunft.
    Ich weiß wirklich nicht, wann der Herr Bundeskanzler und der Herr Außenminister Genscher begreifen werden, daß sich der U-Boot-Skandal nicht aussitzen läßt. Sie haben es nach drei Jahren noch immer nicht geschafft, daß das Thema aus den Schlagzeilen verschwindet. Im Gegenteil, sie haben es geschafft, daß die Bundesrepublik von der UNO-Vollversammlung veurteilt wurde. Sie haben es geschafft, die Bundesrepublik zum zweitgrößten Handelspartner des Apartheidregimes und zu dessen größtem Waffenlieferanten zu machen. Moralische Werte werden immer hochgehalten, wobei wir inzwischen aber so ziemlich alle hier wissen dürften, daß Politik und Moral leider sehr wenig miteinander zu tun haben.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Besonders bei Ihnen!)

    In der Südafrika-Frage ist die Bundesregierung heute politisch isoliert. Sie steht für alle sichtbar nicht auf der Seite der Menschenrechte und der Freiheit, sondern auf der Seite der Rassisten und weißen Unterdrücker. Nicht nur der Kanzler und der Bundesaußenminister, sondern auch Verteidigungsminister Stoltenberg waren in dieses schmutzige Geschäft involviert, und mit großer Wahrscheinlichkeit auch Finanzminister Waigel und Innenminister Schäuble.
    Das Abstimmungsergebnis in der UNO-Vollversammlung kam zustande, obwohl die Bundesrepublik eine diplomatische Offensive sondergleichen gestartet und Druck vor allem auf die ärmsten Länder dieser Welt unternommen hatte, um sie zu einer Änderung ihres Abstimmungsverhaltens zu bewegen — ein Vorgehen, das hoffentlich genauso scheitern wird wie die augenblicklich — seit zwei Tagen stattfindende diplomatische Offensive im Bereich der Deutschlandpolitik, um zu versuchen, der Welt deutlich zu machen, weshalb Deutschland bereits vor der weitergehenden Integration der EG wiedervereinigt werden soll.
    Ich hoffe, daß einige Argumente wenigstens zum Nachdenken angeregt haben, und danke für die Aufmerksamkeit.

    (Dr. Langner [CDU/CSU]: Die Hoffnung ist vergebens!)