Rede:
ID1117903800

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 581
    1. und: 35
    2. der: 32
    3. zu: 23
    4. die: 23
    5. —: 22
    6. auch: 18
    7. ich: 16
    8. nicht: 12
    9. in: 12
    10. Weiterbildung: 12
    11. daß: 12
    12. von: 11
    13. Ich: 10
    14. das: 10
    15. ist: 9
    16. wir: 8
    17. den: 8
    18. eine: 7
    19. durch: 7
    20. sich: 7
    21. als: 6
    22. denke,: 6
    23. um: 6
    24. mit: 6
    25. Damen: 6
    26. Herren,: 6
    27. oder: 6
    28. es: 6
    29. Herr: 5
    30. werden: 5
    31. auf: 5
    32. dem: 5
    33. mehr: 5
    34. doch: 5
    35. an: 5
    36. einen: 5
    37. für: 5
    38. wohl: 4
    39. muß: 4
    40. hier: 4
    41. des: 4
    42. wenn: 4
    43. im: 4
    44. mir: 3
    45. sehr: 3
    46. uns: 3
    47. Anforderungen: 3
    48. aber: 3
    49. mich: 3
    50. Minister,: 3
    51. bei: 3
    52. Bildung: 3
    53. selbst: 3
    54. aus: 3
    55. nur: 3
    56. über: 3
    57. ,: 3
    58. Bund: 3
    59. Bereich: 3
    60. sollte: 3
    61. er: 3
    62. hat: 3
    63. Maßnahmen: 3
    64. Sie: 3
    65. eines: 3
    66. davon: 3
    67. Investitionen: 3
    68. Der: 2
    69. Präsident,: 2
    70. habe: 2
    71. ist.: 2
    72. will: 2
    73. darauf: 2
    74. jetzt: 2
    75. also: 2
    76. Menschen: 2
    77. seinem: 2
    78. berufliche: 2
    79. Qualifikation: 2
    80. sie: 2
    81. am: 2
    82. Arbeitsplatz: 2
    83. können.: 2
    84. soziale: 2
    85. Wirklichkeit: 2
    86. seine: 2
    87. politische: 2
    88. zwischen: 2
    89. Meine: 2
    90. so: 2
    91. sage: 2
    92. dann: 2
    93. da: 2
    94. einige: 2
    95. könnte: 2
    96. reden: 2
    97. endlich: 2
    98. beruflichen: 2
    99. einer: 2
    100. Bundesregierung: 2
    101. Möglichkeit: 2
    102. zur: 2
    103. müssen: 2
    104. Politiker: 2
    105. betrieblicher: 2
    106. wird: 2
    107. Produktionsfaktor: 2
    108. Betriebe: 2
    109. ihren: 2
    110. betrieblichen: 2
    111. Arbeitnehmern: 2
    112. diese: 2
    113. Wirtschaft: 2
    114. wäre: 2
    115. dafür: 2
    116. Arbeitsverwaltung: 2
    117. viele: 2
    118. AFG-geförderte: 2
    119. braucht: 2
    120. einmal: 2
    121. sein.: 2
    122. bin: 2
    123. möchte: 2
    124. meine: 2
    125. Punkt: 2
    126. etwas: 2
    127. Es: 2
    128. Seite: 2
    129. Arbeitnehmer: 2
    130. AFG: 2
    131. dieser: 2
    132. immer: 2
    133. gehört: 2
    134. Das: 2
    135. ich,: 2
    136. Ernst: 1
    137. Lage,: 1
    138. bekannt.: 1
    139. vorhin: 1
    140. Schriftführer: 1
    141. oben: 1
    142. gesessen: 1
    143. mitbekommen,: 1
    144. was: 1
    145. geschehen: 1
    146. näher: 1
    147. eingehen;: 1
    148. befinden: 1
    149. wieder: 1
    150. Bildungsdebatte.Weiterbildung: 1
    151. soll: 1
    152. einzelnen: 1
    153. dazu: 1
    154. anregen: 1
    155. Bemühen: 1
    156. unterstützen,: 1
    157. ihrer: 1
    158. Bedeutung: 1
    159. erkennen,: 1
    160. bewerten,: 1
    161. erhalten,: 1
    162. steigern: 1
    163. verändern,: 1
    164. gerecht: 1
    165. können,: 1
    166. wechseln: 1
    167. ihm: 1
    168. aber\n: 1
    169. Kastningauch: 1
    170. dabei: 1
    171. helfen,: 1
    172. politische,: 1
    173. kulturelle: 1
    174. Erfahrungen,: 1
    175. Kenntnisse: 1
    176. Vorstellungen: 1
    177. kritisch: 1
    178. verarbeiten,: 1
    179. gesellschaftliche: 1
    180. Stellung: 1
    181. ihr: 1
    182. begreifen: 1
    183. ändern: 1
    184. können.Auch: 1
    185. beziehe: 1
    186. Deutschen: 1
    187. Volkshochschulverband.: 1
    188. Ihnen: 1
    189. gegenüber,: 1
    190. Spitzengespräch: 1
    191. KAW: 1
    192. ja: 1
    193. Nachdruck: 1
    194. hingewiesen: 1
    195. worden,: 1
    196. brauchen,: 1
    197. Weiterbildung,: 1
    198. Kluft: 1
    199. technologischen: 1
    200. Wandel: 1
    201. dessen: 1
    202. geistiger: 1
    203. Verarbeitung: 1
    204. überwunden: 1
    205. bessere: 1
    206. Förderung: 1
    207. politischer: 1
    208. notwendig: 1
    209. ist,: 1
    210. dies: 1
    211. seiten: 1
    212. Bundes.\n: 1
    213. darüber: 1
    214. hinaus: 1
    215. viel: 1
    216. bisher: 1
    217. Herkunft,: 1
    218. Geschlechtszugehörigkeit: 1
    219. Bildungsprozesse: 1
    220. entstandene: 1
    221. neu: 1
    222. entstehende: 1
    223. Ungleichheiten: 1
    224. abbauen: 1
    225. helfen.: 1
    226. können: 1
    227. wirtschaftlichen: 1
    228. Gründen: 1
    229. überhaupt: 1
    230. leisten,: 1
    231. große: 1
    232. Qualifikationspotentiale: 1
    233. etwa: 1
    234. Frauen: 1
    235. Un-: 1
    236. Angelernten: 1
    237. künftig: 1
    238. brachliegen: 1
    239. lassen.: 1
    240. Wenn: 1
    241. Grundsatz: 1
    242. Zustimmung: 1
    243. findet,: 1
    244. darf: 1
    245. Staat: 1
    246. sollten: 1
    247. einig: 1
    248. sein: 1
    249. väterlich: 1
    250. wohlwollende: 1
    251. Empfehlungsposition: 1
    252. zurückziehen.: 1
    253. Eine: 1
    254. konzertierte: 1
    255. Aktion: 1
    256. ausreichende: 1
    257. Mittel,: 1
    258. öffentliche: 1
    259. Verantwortung: 1
    260. auszufüllen.Meine: 1
    261. Beispiele: 1
    262. anfügen: 1
    263. man: 1
    264. noch: 1
    265. denen: 1
    266. glaube,: 1
    267. Staat,: 1
    268. Bund,: 1
    269. stärker: 1
    270. engagieren: 1
    271. müßte.: 1
    272. stimme: 1
    273. z.: 1
    274. B.: 1
    275. Industriegewerkschaft: 1
    276. Chemie,: 1
    277. Papier,: 1
    278. Keramik: 1
    279. Forderung: 1
    280. überein: 1
    281. zitiere: 1
    282. :: 1
    283. ernsthaft: 1
    284. Kompetenzen: 1
    285. ausschöpfen: 1
    286. Vielzahl: 1
    287. Kammerregelungen: 1
    288. verursachte: 1
    289. Rechtsunsicherheit: 1
    290. Rechtssicherheit: 1
    291. ersetzen.\n: 1
    292. Ähnlich: 1
    293. äußert: 1
    294. übrigens: 1
    295. BLK: 1
    296. Empfehlung: 1
    297. vom: 1
    298. Frühjahr: 1
    299. 1988.: 1
    300. Da: 1
    301. beteiligt: 1
    302. gewesen,: 1
    303. Konsequenzen: 1
    304. daraus: 1
    305. ziehen.: 1
    306. eben: 1
    307. Berufsbildungsgesetzes,: 1
    308. Sicherung: 1
    309. Qualität: 1
    310. Vergleichbarkeit: 1
    311. Abschlüsse: 1
    312. Weiterbildungsordnung: 1
    313. erlassen,: 1
    314. ungenügend: 1
    315. genutzt.Zum: 1
    316. zweiten.: 1
    317. allmählich: 1
    318. qualitative: 1
    319. quantitative: 1
    320. vielschichtig: 1
    321. schillernden: 1
    322. stellen.\n: 1
    323. Von: 1
    324. vielen: 1
    325. Unternehmen: 1
    326. erfreulicherweise: 1
    327. dieWeiterbildung: 1
    328. Mitarbeiter: 1
    329. wichtiger: 1
    330. sogenannter: 1
    331. erkannt.: 1
    332. Dennoch: 1
    333. dieWeiterbildungspraxis: 1
    334. geringen: 1
    335. Anteil: 1
    336. Gesamtumfang: 1
    337. Aktivitäten,: 1
    338. einseitige: 1
    339. Berücksichtigung: 1
    340. mittleren: 1
    341. oberen: 1
    342. Qualifikationsgruppen: 1
    343. betrieblich: 1
    344. verwertbarer: 1
    345. gekennzeichnet.: 1
    346. unbefriedigend.: 1
    347. Rahmen: 1
    348. schlechter: 1
    349. Qualifizierten: 1
    350. Arbeitslosigkeit: 1
    351. Bedrohten: 1
    352. Berufschancen: 1
    353. eröffnen,: 1
    354. ohne: 1
    355. Berufsausbildung: 1
    356. geben,: 1
    357. nachzuholen.: 1
    358. Pflicht,: 1
    359. nach: 1
    360. zeitweiligem: 1
    361. Ausscheiden: 1
    362. Erwerbsleben: 1
    363. Wiedereingliederung: 1
    364. ermöglichen.Wie: 1
    365. zum: 1
    366. Beispiel: 1
    367. damit,: 1
    368. einsetzen: 1
    369. würden,: 1
    370. Arbeitgeber: 1
    371. Zusammenhang: 1
    372. Personalplanung: 1
    373. Weiterbildungsplanung: 1
    374. gemeinsamer: 1
    375. Festlegung: 1
    376. Aktivitäten: 1
    377. Arbeitnehmervertretung: 1
    378. verpflichten?: 1
    379. Dies: 1
    380. sinnvolle: 1
    381. Erweiterung: 1
    382. Mitbestimmung.: 1
    383. Die: 1
    384. sagt: 1
    385. nämlich: 1
    386. Grund: 1
    387. nennen: 1
    388. Lage: 1
    389. bereit: 1
    390. sind,: 1
    391. mittelfristigen: 1
    392. Qualifikationsbedarf: 1
    393. gegenüber: 1
    394. beschreiben,: 1
    395. gar: 1
    396. rechtzeitig: 1
    397. reagieren: 1
    398. kann;: 1
    399. denn: 1
    400. nun: 1
    401. Zeit;: 1
    402. gewissen: 1
    403. Vorlauf,: 1
    404. bis: 1
    405. jemand: 1
    406. entsprechend: 1
    407. Bedarf: 1
    408. qualifiziert: 1
    409. Hier: 1
    410. innerbetriebliche: 1
    411. Zusammenarbeit,: 1
    412. Versuch: 1
    413. Konsenses: 1
    414. solch: 1
    415. Einschätzung: 1
    416. Bedarfs: 1
    417. Arbeitgebern: 1
    418. Arbeitnehmern,: 1
    419. Nutzen: 1
    420. jedenfalls: 1
    421. überzeugt:: 1
    422. Nur: 1
    423. solchen: 1
    424. Weg: 1
    425. gehen,: 1
    426. kommen: 1
    427. diesem: 1
    428. voran.Herr: 1
    429. Bemerkung: 1
    430. Geschäftsordnung: 1
    431. machen.: 1
    432. ausgegangen,: 1
    433. ein: 1
    434. zwei: 1
    435. Minuten: 1
    436. länger: 1
    437. darf,: 1
    438. weil: 1
    439. Kollegin: 1
    440. Wegner: 1
    441. ihre: 1
    442. Redezeit: 1
    443. längst: 1
    444. ausgeschöpft: 1
    445. hat.: 1
    446. bitte: 1
    447. Genehmigung: 1
    448. dafür.: 1
    449. Danke.Ich: 1
    450. dritten: 1
    451. ansprechen,: 1
    452. Regierung: 1
    453. Gedanken: 1
    454. machen: 1
    455. sollten.: 1
    456. Tatsache,: 1
    457. Weiterbildungsbereich: 1
    458. weitgehend: 1
    459. gespalten: 1
    460. ist:: 1
    461. betriebliche: 1
    462. ausgesuchte: 1
    463. anderen: 1
    464. außerbetriebliche: 1
    465. Arbeitslose.: 1
    466. Ist: 1
    467. so,: 1
    468. Bildungsminister: 1
    469. obwohl: 1
    470. Kollegen: 1
    471. ressortiert: 1
    472. einfallen: 1
    473. lassen: 1
    474. müßte: 1
    475. aktiv: 1
    476. müßte,: 1
    477. qualitativ: 1
    478. verbessern,: 1
    479. präventiven: 1
    480. arbeitsmarktlichen: 1
    481. Charakter: 1
    482. insgesamt: 1
    483. hervorzuheben,: 1
    484. auszubauen: 1
    485. vor: 1
    486. allen: 1
    487. Dingen: 1
    488. geht: 1
    489. alle,: 1
    490. Haushalts-: 1
    491. Sozialpolitiker: 1
    492. Haushaltskonjunktur: 1
    493. unabhängig: 1
    494. gestalten,: 1
    495. statt: 1
    496. andauernd: 1
    497. Finanzierung: 1
    498. herumzuschnippeln?\n: 1
    499. \n: 1
    500. KastningMeine: 1
    501. letzte: 1
    502. vielleicht: 1
    503. aufschreien,: 1
    504. trotzdem\n: 1
    505. Weng,: 1
    506. höre,: 1
    507. freue: 1
    508. endlos;: 1
    509. tun: 1
    510. —\n: 1
    511. Zur: 1
    512. Wahrnehmung: 1
    513. Bildungschancen: 1
    514. Vorhandensein: 1
    515. angemessenen: 1
    516. Zeitbudgets.: 1
    517. heißt:: 1
    518. Dazu: 1
    519. Chance,: 1
    520. zeitweilig: 1
    521. Arbeit: 1
    522. freigestellt: 1
    523. Wer: 1
    524. Humankapital: 1
    525. spricht: 1
    526. finde: 1
    527. Begriff: 1
    528. zwar: 1
    529. furchtbar,: 1
    530. genannt: 1
    531. —,: 1
    532. liefert: 1
    533. Argument: 1
    534. dafür,: 1
    535. Freistellungsregelung: 1
    536. verwirklichen.\n: 1
    537. So: 1
    538. erfreulich: 1
    539. tarifvertragliche: 1
    540. Regelungen: 1
    541. sind: 1
    542. wünsche: 1
    543. möglichst: 1
    544. ausgehen,: 1
    545. niemals: 1
    546. flächendekkend: 1
    547. alle: 1
    548. Gruppen: 1
    549. Arbeitnehmerinnen: 1
    550. umfassend: 1
    551. Deswegen,: 1
    552. denke: 1
    553. Frage: 1
    554. Gesetzgeber: 1
    555. gefordert,: 1
    556. schlau: 1
    557. gemacht: 1
    558. eindeutige: 1
    559. Kompetenzen.Meine: 1
    560. hoffe,: 1
    561. vollends: 1
    562. Rolle: 1
    563. Anführers: 1
    564. liberalen: 1
    565. Nachtwächterstaates: 1
    566. zurückziehen: 1
    567. wird.: 1
    568. würde,: 1
    569. glaube: 1
    570. Sozialstaatsgebot: 1
    571. unserer: 1
    572. Verfassung: 1
    573. übereinstimmen.: 1
    574. würde: 1
    575. künftigen: 1
    576. gesellschaftlicher: 1
    577. wirtschaftlicher: 1
    578. Sicht: 1
    579. unser: 1
    580. Weiterbildungssystem: 1
    581. erfüllen.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 11/179 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 179. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 30. November 1989 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung 13733 A Erklärung zum Mordanschlag auf den Sprecher der Deutschen Bank, Dr. Alfred Herr-hausen 13744 A Tagesordnungspunkt I: Fortsetzung der zweiten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1990 (Haushaltsgesetz 1990) (Drucksachen 11/5000, 11/5321, 11/5389) Einzelplan 16 Geschäftsbereich des Bundesministers für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Waltemathe SPD 13733 C Schmitz (Baesweiler) CDU/CSU 13736 D Frau Wollny GRÜNE 13739 D Dr. Weng (Gerlingen) FDP 13741 A Schäfer (Offenburg) SPD 13742 D Dr. Töpfer, Bundesminister BMU . . . 13744 C Einzelplan 31 Geschäftsbereich des Bundesministers für Bildung und Wissenschaft Frau Dr. Wegner SPD 13748 C Frau Männle CDU/CSU 13750 C Frau Hillerich GRÜNE 13753 B Kastning SPD 13754 D Graf von Waldburg-Zeil CDU/CSU . . 13757 B Wetzel GRÜNE 13758 D Möllemann, Bundesminister BMBW . . 13760B, 13766 D Frau Odendahl SPD 13764 C Einzelplan 11 Geschäftsbereich des Bundesministers für Arbeit und Sozialordnung Sieler (Amberg) SPD 13768B Strube CDU/CSU 13770 B Hoss GRÜNE 13772D Zywietz FDP 13774 D Dreßler SPD 13779 C Dr. Blüm, Bundesminister BMA 13782 C Cronenberg (Arnsberg) FDP 13788 A Scharrenbroich CDU/CSU (Erklärung nach § 32 GO) 13788 C Andres SPD (Erklärung nach § 32 GO) . 13789 C Einzelplan 15 Geschäftsbereich des Bundesministers für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit Frau Conrad SPD 13790 B Kalb CDU/CSU 13793 A Frau Schoppe GRÜNE 13795 A Zywietz FDP 13796 D Link (Diepholz) CDU/CSU 13798 D Frau Schmidt (Nürnberg) SPD 13801 C Frau Dr. Lehr, Bundesminister BMJFFG 13804 C Frau Matthäus-Maier SPD 13807 B II Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 179. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 30. November 1989 Einzelplan 06 Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern in Verbindung mit Einzelplan 36 Zivile Verteidigung in Verbindung mit Einzelplan 33 Versorgung Dr. Schäuble, Bundesminister BMI . . . 13808C, 13824 C Kühbacher SPD 13809 B Deres CDU/CSU 13812 D Such GRÜNE 13815A Frau Seiler-Albring FDP 13817 A Dr. Nöbel SPD 13819D Gerster (Mainz) CDU/CSU 13822 B Wüppesahl fraktionslos 13826 D Duve SPD 13828 C Kühbacher SPD (Erklärung nach § 31 GO) 13829A Frau Dr. Vollmer GRÜNE (Erklärung nach § 31 GO) 13829 C Gerster (Mainz) CDU/CSU (Erklärung nach § 31 GO) 13829 D Lüder FDP (Erklärung nach § 31 GO) . 13830 B Kleinert (Marburg) GRÜNE (Erklärung nach § 31 GO) 13830 C Namentliche Abstimmungen 13831 A Ergebnisse 13851B, 13852D Einzelplan 14 Geschäftsbereich des Bundesministers der Verteidigung in Verbindung mit Einzelplan 35 Verteidigungslasten im Zusammenhang mit dem Aufenthalt ausländischer Streitkräfte (Drucksache 11/5576) in Verbindung mit Tagesordnungspunkt IV: Beratung der Beschlußempfehlung des Petitionsausschusses: Sammelübersicht 123 zu Petitionen (Drucksache 11/5150) in Verbindung mit Tagesordnungspunkt V: Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Verteidigungsausschusses zu dem Antrag der Abgeordneten Frau Fuchs (Verl), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Rücktritt der Bundesrepublik Deutschland von dem Entwicklungsvorhaben „Europäisches Jagdflugzeug/Jagdflugzeug 90" zu dem Antrag der Fraktion DIE GRÜNEN: Ausscheiden der Bundesrepublik Deutschland aus dem Entwicklungsvorhaben Jagdflugzeug 90 (Drucksachen 11/3018, 11/3592, 11/4269) Horn SPD 13832 B Müller (Wadern) CDU/CSU 13834 A Kleinert (Marburg) GRÜNE 13837 B Frau Seiler-Albring FDP 13839 D Dr. Stoltenberg, Bundesminister BMVg . 13842 D Kühbacher SPD 13846 A Dr. Friedmann CDU/CSU 13849 A Namentliche Abstimmung 13850 B Ergebnis 13854 D Einzelplan 01 Bundespräsident und Bundespräsidial- amt 13854 A Einzelplan 03 Bundesrat 13854 B Einzelplan 02 Deutscher Bundestag 13854 B Einzelplan 07 Geschäftsbereich des Bundesministers der Justiz in Verbindung mit Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht Dr. de With SPD 13856 B von Schmude CDU/CSU 13858 A Häfner GRÜNE 13859 A Irmer FDP 13860 B Engelhard, Bundesminister BMJ 13862 D Haushaltsgesetz 1990 (Drucksachen 11/5579, 11/5580) 13864 D Beratung der Beschlußempfehlung des Haushaltsausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Der Finanzplan des Bundes 1989 bis 1993 (Drucksachen 11/5001, 11/5322, 11/5390, 11/5731) . . 13865A Nächste Sitzung 13865 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 13867* A 179. Sitzung Bonn, den 30. November 1989 Beginn: 9.01 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlage zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) Fraktion entschuldigt bis einschließlich Dr. Ahrens SPD 01.12.89* Amling SPD 30.11.89 Austermann CDU/CSU 01.12.89 Frau Beck-Oberdorf GRÜNE 01.12.89 Frau Blunck SPD 30.11.89 Börnsen (Ritterhude) SPD 30.11.89 Büchner (Speyer) SPD 01.12.89 * Frau Dempwolf CDU/CSU 01.12.89 Dr. Dollinger CDU/CSU 01.12.89 Frau Fuchs (Verl) SPD 30.11.89 Dr. Haack SPD 01.12.89 Frau Dr. Hamm-Brücher FDP 01.12.89 Frhr. Heereman von Zuydtwyck CDU/CSU 01.12.89 Höffkes CDU/CSU 01.12.89 Hörster CDU/CSU 30.11.89 Ibrügger SPD 01.12.89 Jaunich SPD 01.12.89 Kißlinger SPD 01.12.9 Klein (Dieburg) SPD 01.12.89 Klein (München) CDU/CSU 30.11.89 Kolbow SPD 01.12.89 Dr. Kreile CDU/CSU 01.12.89 Kreuzeder GRÜNE 01.12.89 Abgeordnete(r) Fraktion entschuldigt bis einschließlich Linsmeier CDU/CSU 01.12.89 Lowack CDU/CSU 01.12.89 Frau Luuk SPD 01.12.89 Meneses Vogl GRÜNE 01.12.89 Müller (Düsseldorf) SPD 30.11.89 Niegel CDU/CSU 01.12.89 * Frau Oesterle-Schwerin GRÜNE 01.12. 89 Paterna SPD 01.12.89 Pfeifer CDU/CSU 01.12.89 Repnik CDU/CSU 30.11.89 Frau Rock GRÜNE 01.12.89 Frau Schilling GRÜNE 01.12.89 Schreiber CDU/CSU 30.11.89 Schröer (Mülheim) SPD 01.12.89 Schulze (Berlin) CDU/CSU 01.12.89 Seiters CDU/CSU 30.11.89 Sielaff SPD 30.11.89 Dr. Stavenhagen CDU/CSU 30.11.89 Tietjen SPD 01.12.89 Dr. Todenhöfer CDU/CSU 01.12.89 Frau Trenz GRÜNE 01.12.89 Verheugen SPD 30.11.9 Vogt (Düren) CDU/CSU 30.11.89 Dr. von Wartenberg CDU/CSU 01.12.89 Frau Wilms-Kegel GRÜNE 01.12.89 Dr. Zimmermann CDU/CSU 30.11.89 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dieter-Julius Cronenberg


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Ich wäre dankbar, wenn die Zwischenfragen nicht weiter zur gegenseitigen Information mißbraucht würden und der Redner fortfahren könnte.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Aber die Information war doch gut!)



Rede von Ernst Kastning
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Der Ernst der Lage, Herr Präsident, ist mir sehr wohl bekannt. Ich habe vorhin als Schriftführer oben gesessen und mitbekommen, was geschehen ist. Ich will darauf jetzt nicht näher eingehen; ich denke, wir befinden uns wieder in der Bildungsdebatte.
Weiterbildung soll also den einzelnen Menschen dazu anregen und in seinem Bemühen unterstützen, berufliche Qualifikation in ihrer Bedeutung zu erkennen, zu bewerten, sie zu erhalten, zu steigern und zu verändern, um Anforderungen am Arbeitsplatz gerecht werden zu können, aber auch den Arbeitsplatz wechseln zu können. Weiterbildung muß ihm aber



Kastning
auch dabei helfen, politische, soziale und kulturelle Erfahrungen, Kenntnisse und Vorstellungen kritisch zu verarbeiten, um die gesellschaftliche Wirklichkeit und seine Stellung in ihr zu begreifen und ändern zu können.
Auch hier beziehe ich mich auf den Deutschen Volkshochschulverband. Ihnen gegenüber, Herr Minister, ist bei dem Spitzengespräch KAW ja auch mit Nachdruck darauf hingewiesen worden, daß wir mehr politische Bildung brauchen, auch politische Weiterbildung, daß die Kluft zwischen dem technologischen Wandel und dessen geistiger Verarbeitung überwunden werden muß und daß eine bessere Förderung politischer Bildung notwendig ist, und dies auch von seiten des Bundes.

(Beifall bei der SPD und den GRÜNEN)

Meine Damen und Herren, Weiterbildung muß darüber hinaus viel mehr als bisher auch durch soziale Herkunft, Geschlechtszugehörigkeit oder Bildungsprozesse selbst entstandene oder neu entstehende Ungleichheiten abbauen helfen. Ich denke, wir können es uns — auch aus wirtschaftlichen Gründen — überhaupt nicht leisten, große Qualifikationspotentiale etwa von Frauen oder von Un- und Angelernten künftig brachliegen zu lassen. Wenn ich das so sage und wenn das im Grundsatz Zustimmung findet, dann darf sich der Staat — da sollten wir uns auch einig sein — doch wohl nicht auf eine väterlich wohlwollende Empfehlungsposition zurückziehen. Eine konzertierte Aktion ist dann nicht das ausreichende Mittel, um öffentliche Verantwortung auszufüllen.
Meine Damen und Herren, ich will hier nur einige Beispiele anfügen — man könnte noch über mehr reden — , bei denen ich glaube, daß sich der Staat, hier der Bund, stärker engagieren müßte. Ich stimme z. B. mit der Industriegewerkschaft Chemie, Papier, Keramik in der Forderung überein — ich zitiere — : Der Bund muß endlich ernsthaft seine Kompetenzen im Bereich der beruflichen Weiterbildung ausschöpfen und die durch die Vielzahl von Kammerregelungen verursachte Rechtsunsicherheit durch Rechtssicherheit ersetzen.

(Zustimmung bei Abgeordneten der SPD) Qualitätsstandards sind dringend notwendig.

Ähnlich äußert sich übrigens die BLK in einer Empfehlung vom Frühjahr 1988. Da ist der Bund selbst beteiligt gewesen, also sollte er auch Konsequenzen daraus ziehen. Meine Damen und Herren, ich denke, die Bundesregierung hat eben die Möglichkeit des Berufsbildungsgesetzes, zur Sicherung der Qualität der beruflichen Weiterbildung und der Vergleichbarkeit der Abschlüsse eine Weiterbildungsordnung zu erlassen, ungenügend genutzt.
Zum zweiten. Ich denke, Herr Minister, wir müssen als Politiker allmählich wohl auch qualitative und quantitative Anforderungen an den sehr vielschichtig schillernden Bereich betrieblicher Weiterbildung stellen.

(Beifall bei der SPD und den GRÜNEN)

Von vielen Unternehmen wird erfreulicherweise die
Weiterbildung der Mitarbeiter als wichtiger sogenannter Produktionsfaktor erkannt. Dennoch ist die
Weiterbildungspraxis der Betriebe durch ihren geringen Anteil am Gesamtumfang der Aktivitäten, durch die einseitige Berücksichtigung der mittleren und oberen Qualifikationsgruppen und durch Maßnahmen mit nur betrieblich verwertbarer Qualifikation gekennzeichnet. Ich denke, das ist unbefriedigend. Weiterbildung im betrieblichen Rahmen sollte auch schlechter Qualifizierten und von Arbeitslosigkeit Bedrohten Berufschancen eröffnen, sollte Arbeitnehmern ohne Berufsausbildung die Möglichkeit geben, diese nachzuholen. Ich denke, die Wirtschaft hat auch die Pflicht, Menschen nach zeitweiligem Ausscheiden aus dem Erwerbsleben die Wiedereingliederung zu ermöglichen.
Wie wäre es zum Beispiel damit, Herr Minister, wenn Sie sich dafür einsetzen würden, die Arbeitgeber im Zusammenhang mit Personalplanung zu einer betrieblichen Weiterbildungsplanung und zu gemeinsamer Festlegung der Aktivitäten mit der Arbeitnehmervertretung zu verpflichten? Dies wäre eine sehr sinnvolle Erweiterung betrieblicher Mitbestimmung. Die Arbeitsverwaltung sagt mir nämlich — um nur einen Grund dafür zu nennen — , daß zu viele Betriebe nicht in der Lage oder nicht bereit sind, ihren mittelfristigen Qualifikationsbedarf gegenüber der Arbeitsverwaltung zu beschreiben, so daß diese auch durch AFG-geförderte Maßnahmen gar nicht rechtzeitig reagieren kann; denn Weiterbildung braucht nun einmal Zeit; es braucht einen gewissen Vorlauf, bis jemand entsprechend dem Bedarf der Wirtschaft qualifiziert ist. Hier könnte doch innerbetriebliche Zusammenarbeit, der Versuch eines Konsenses über solch eine Einschätzung des Bedarfs zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern, von Nutzen sein. Ich jedenfalls bin davon überzeugt: Nur wenn wir einen solchen Weg gehen, kommen wir in diesem Bereich voran.
Herr Präsident, ich möchte eine Bemerkung zur Geschäftsordnung machen. Ich bin davon ausgegangen, daß ich ein oder zwei Minuten länger reden darf, weil meine Kollegin Wegner ihre Redezeit längst nicht ausgeschöpft hat. Ich bitte um Genehmigung dafür. — Danke.
Ich möchte einen dritten Punkt ansprechen, über den sich Regierung und Politiker etwas mehr Gedanken machen sollten. Es ist die Tatsache, daß der berufliche Weiterbildungsbereich weitgehend gespalten ist: auf der einen Seite betriebliche Weiterbildung für ausgesuchte Arbeitnehmer und auf der anderen Seite außerbetriebliche Weiterbildung für Arbeitslose. Ist es nicht so, daß sich auch der Bildungsminister — obwohl das AFG bei seinem Kollegen ressortiert ist — etwas mehr einfallen lassen müßte und daß er aktiv werden müßte, um die AFG-geförderte Weiterbildung qualitativ zu verbessern, den präventiven arbeitsmarktlichen Charakter dieser Maßnahmen insgesamt hervorzuheben, auszubauen und vor allen Dingen — meine Damen und Herren, das geht an alle, auch an die Haushalts- und die Sozialpolitiker — das AFG von der Haushaltskonjunktur unabhängig zu gestalten, statt andauernd an der Finanzierung herumzuschnippeln?

(Beifall bei der SPD und den GRÜNEN sowie der Abg. Frau Unruh [fraktionslos])




Kastning
Meine Damen und Herren, der letzte Punkt — jetzt werden vielleicht einige aufschreien, aber ich sage es trotzdem

(Dr. Weng [Gerlingen] [FDP]: Wir sind erleichtert!)

— Herr Weng, wenn ich Sie höre, freue ich mich auch immer endlos; tun Sie es doch auch einmal —

(Heiterkeit — Dr. Weng [Gerlingen] [FDP]: Das tun wir auch!)

Zur Wahrnehmung von Bildungschancen gehört das Vorhandensein eines angemessenen Zeitbudgets. Das heißt: Dazu gehört die Chance, für die Weiterbildung zeitweilig von Arbeit freigestellt zu sein. Wer von Investitionen in die Weiterbildung als Investitionen in den Produktionsfaktor Bildung oder als Investitionen in das Humankapital spricht — ich finde den Begriff zwar furchtbar, aber er wird immer genannt —, liefert doch wohl selbst das Argument dafür, eine Freistellungsregelung für Arbeitnehmer endlich zu verwirklichen.

(Beifall bei der SPD und den GRÜNEN sowie der Abg. Frau Unruh [fraktionslos])

So erfreulich tarifvertragliche Regelungen sind — ich wünsche mir auch möglichst viele — , müssen wir doch davon ausgehen, daß sie niemals flächendekkend und für alle Gruppen von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern umfassend Wirklichkeit werden können. Deswegen, denke ich, ist in dieser Frage der Gesetzgeber gefordert, und der Bund hat hier — ich habe mich da schlau gemacht — eindeutige Kompetenzen.
Meine Damen und Herren, ich hoffe, daß sich die Bundesregierung nicht vollends auf die Rolle des Anführers eines liberalen Nachtwächterstaates zurückziehen wird. Das würde, glaube ich, mit dem Sozialstaatsgebot unserer Verfassung nicht übereinstimmen. Es würde auch nicht die künftigen Anforderungen aus gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Sicht an unser Weiterbildungssystem erfüllen.

(Beifall bei der SPD)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dieter-Julius Cronenberg


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Das Wort hat der Abgeordnete von Waldburg-Zeil.