Rede:
ID1117901200

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 8
    1. Das: 1
    2. Wort: 1
    3. hat: 1
    4. jetzt: 1
    5. der: 1
    6. Abgeordnete: 1
    7. Herr: 1
    8. Schäfer.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 11/179 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 179. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 30. November 1989 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung 13733 A Erklärung zum Mordanschlag auf den Sprecher der Deutschen Bank, Dr. Alfred Herr-hausen 13744 A Tagesordnungspunkt I: Fortsetzung der zweiten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1990 (Haushaltsgesetz 1990) (Drucksachen 11/5000, 11/5321, 11/5389) Einzelplan 16 Geschäftsbereich des Bundesministers für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Waltemathe SPD 13733 C Schmitz (Baesweiler) CDU/CSU 13736 D Frau Wollny GRÜNE 13739 D Dr. Weng (Gerlingen) FDP 13741 A Schäfer (Offenburg) SPD 13742 D Dr. Töpfer, Bundesminister BMU . . . 13744 C Einzelplan 31 Geschäftsbereich des Bundesministers für Bildung und Wissenschaft Frau Dr. Wegner SPD 13748 C Frau Männle CDU/CSU 13750 C Frau Hillerich GRÜNE 13753 B Kastning SPD 13754 D Graf von Waldburg-Zeil CDU/CSU . . 13757 B Wetzel GRÜNE 13758 D Möllemann, Bundesminister BMBW . . 13760B, 13766 D Frau Odendahl SPD 13764 C Einzelplan 11 Geschäftsbereich des Bundesministers für Arbeit und Sozialordnung Sieler (Amberg) SPD 13768B Strube CDU/CSU 13770 B Hoss GRÜNE 13772D Zywietz FDP 13774 D Dreßler SPD 13779 C Dr. Blüm, Bundesminister BMA 13782 C Cronenberg (Arnsberg) FDP 13788 A Scharrenbroich CDU/CSU (Erklärung nach § 32 GO) 13788 C Andres SPD (Erklärung nach § 32 GO) . 13789 C Einzelplan 15 Geschäftsbereich des Bundesministers für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit Frau Conrad SPD 13790 B Kalb CDU/CSU 13793 A Frau Schoppe GRÜNE 13795 A Zywietz FDP 13796 D Link (Diepholz) CDU/CSU 13798 D Frau Schmidt (Nürnberg) SPD 13801 C Frau Dr. Lehr, Bundesminister BMJFFG 13804 C Frau Matthäus-Maier SPD 13807 B II Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 179. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 30. November 1989 Einzelplan 06 Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern in Verbindung mit Einzelplan 36 Zivile Verteidigung in Verbindung mit Einzelplan 33 Versorgung Dr. Schäuble, Bundesminister BMI . . . 13808C, 13824 C Kühbacher SPD 13809 B Deres CDU/CSU 13812 D Such GRÜNE 13815A Frau Seiler-Albring FDP 13817 A Dr. Nöbel SPD 13819D Gerster (Mainz) CDU/CSU 13822 B Wüppesahl fraktionslos 13826 D Duve SPD 13828 C Kühbacher SPD (Erklärung nach § 31 GO) 13829A Frau Dr. Vollmer GRÜNE (Erklärung nach § 31 GO) 13829 C Gerster (Mainz) CDU/CSU (Erklärung nach § 31 GO) 13829 D Lüder FDP (Erklärung nach § 31 GO) . 13830 B Kleinert (Marburg) GRÜNE (Erklärung nach § 31 GO) 13830 C Namentliche Abstimmungen 13831 A Ergebnisse 13851B, 13852D Einzelplan 14 Geschäftsbereich des Bundesministers der Verteidigung in Verbindung mit Einzelplan 35 Verteidigungslasten im Zusammenhang mit dem Aufenthalt ausländischer Streitkräfte (Drucksache 11/5576) in Verbindung mit Tagesordnungspunkt IV: Beratung der Beschlußempfehlung des Petitionsausschusses: Sammelübersicht 123 zu Petitionen (Drucksache 11/5150) in Verbindung mit Tagesordnungspunkt V: Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Verteidigungsausschusses zu dem Antrag der Abgeordneten Frau Fuchs (Verl), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Rücktritt der Bundesrepublik Deutschland von dem Entwicklungsvorhaben „Europäisches Jagdflugzeug/Jagdflugzeug 90" zu dem Antrag der Fraktion DIE GRÜNEN: Ausscheiden der Bundesrepublik Deutschland aus dem Entwicklungsvorhaben Jagdflugzeug 90 (Drucksachen 11/3018, 11/3592, 11/4269) Horn SPD 13832 B Müller (Wadern) CDU/CSU 13834 A Kleinert (Marburg) GRÜNE 13837 B Frau Seiler-Albring FDP 13839 D Dr. Stoltenberg, Bundesminister BMVg . 13842 D Kühbacher SPD 13846 A Dr. Friedmann CDU/CSU 13849 A Namentliche Abstimmung 13850 B Ergebnis 13854 D Einzelplan 01 Bundespräsident und Bundespräsidial- amt 13854 A Einzelplan 03 Bundesrat 13854 B Einzelplan 02 Deutscher Bundestag 13854 B Einzelplan 07 Geschäftsbereich des Bundesministers der Justiz in Verbindung mit Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht Dr. de With SPD 13856 B von Schmude CDU/CSU 13858 A Häfner GRÜNE 13859 A Irmer FDP 13860 B Engelhard, Bundesminister BMJ 13862 D Haushaltsgesetz 1990 (Drucksachen 11/5579, 11/5580) 13864 D Beratung der Beschlußempfehlung des Haushaltsausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Der Finanzplan des Bundes 1989 bis 1993 (Drucksachen 11/5001, 11/5322, 11/5390, 11/5731) . . 13865A Nächste Sitzung 13865 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 13867* A 179. Sitzung Bonn, den 30. November 1989 Beginn: 9.01 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlage zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) Fraktion entschuldigt bis einschließlich Dr. Ahrens SPD 01.12.89* Amling SPD 30.11.89 Austermann CDU/CSU 01.12.89 Frau Beck-Oberdorf GRÜNE 01.12.89 Frau Blunck SPD 30.11.89 Börnsen (Ritterhude) SPD 30.11.89 Büchner (Speyer) SPD 01.12.89 * Frau Dempwolf CDU/CSU 01.12.89 Dr. Dollinger CDU/CSU 01.12.89 Frau Fuchs (Verl) SPD 30.11.89 Dr. Haack SPD 01.12.89 Frau Dr. Hamm-Brücher FDP 01.12.89 Frhr. Heereman von Zuydtwyck CDU/CSU 01.12.89 Höffkes CDU/CSU 01.12.89 Hörster CDU/CSU 30.11.89 Ibrügger SPD 01.12.89 Jaunich SPD 01.12.89 Kißlinger SPD 01.12.9 Klein (Dieburg) SPD 01.12.89 Klein (München) CDU/CSU 30.11.89 Kolbow SPD 01.12.89 Dr. Kreile CDU/CSU 01.12.89 Kreuzeder GRÜNE 01.12.89 Abgeordnete(r) Fraktion entschuldigt bis einschließlich Linsmeier CDU/CSU 01.12.89 Lowack CDU/CSU 01.12.89 Frau Luuk SPD 01.12.89 Meneses Vogl GRÜNE 01.12.89 Müller (Düsseldorf) SPD 30.11.89 Niegel CDU/CSU 01.12.89 * Frau Oesterle-Schwerin GRÜNE 01.12. 89 Paterna SPD 01.12.89 Pfeifer CDU/CSU 01.12.89 Repnik CDU/CSU 30.11.89 Frau Rock GRÜNE 01.12.89 Frau Schilling GRÜNE 01.12.89 Schreiber CDU/CSU 30.11.89 Schröer (Mülheim) SPD 01.12.89 Schulze (Berlin) CDU/CSU 01.12.89 Seiters CDU/CSU 30.11.89 Sielaff SPD 30.11.89 Dr. Stavenhagen CDU/CSU 30.11.89 Tietjen SPD 01.12.89 Dr. Todenhöfer CDU/CSU 01.12.89 Frau Trenz GRÜNE 01.12.89 Verheugen SPD 30.11.9 Vogt (Düren) CDU/CSU 30.11.89 Dr. von Wartenberg CDU/CSU 01.12.89 Frau Wilms-Kegel GRÜNE 01.12.89 Dr. Zimmermann CDU/CSU 30.11.89 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Wolfgang Weng


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Kolleginnen und Kollegen! Wir stehen alle unter dem Eindruck der furchtbaren Nachricht über das schlimme Attentat auf den Vorstandssprecher der Deutschen Bank. Wenn ich richtig informiert bin, wird der Deutsche Bundestag hierzu nachher eine Erklärung des Bundesinnenministers hören. Ich habe Verständnis, wenn die jetzige Debatte nicht ganz so aufmerksam verfolgt wird. Auf der anderen Seite bitte ich um Verständnis dafür, daß wir die Debatte zunächst fortführen.
    Meine Damen und Herren, die vorausschauende Umweltpolitik der Koalitionsmehrheit im Haushaltsausschuß und ihrer Berichterstatter für das Umweltministerium dokumentiert sich in diesem Jahr besonders eindrucksvoll. Erstmals im laufenden Haushalt 1989 haben wir erreicht, daß aus dem Etat des Umweltministers auch Pilotprojekte in der DDR zur Verminderung von Umweltbelastungen finanziert werden können.
    Ich habe seinerzeit darauf hingewiesen, daß dies in zweierlei Hinsicht von großem Nutzen für uns ist. Zum ersten ist hier die Verringerung der Belastung zu nennen. Schadstoffemissionen in Luft und Wasser kennen ja keine Grenzen. Wenn in der DDR in der Nähe der Grenze eine Reduzierung der Schadstoffe mit unserer Unterstützung erreicht wird, so ist dies von direktem Nutzen auch für unsere Bürger.
    Zweitens. Uns war klar, daß ein solches Unterfangen auch indirekte Auswirkungen in die DDR hinein haben würde. Die dortigen Bürger, die nicht in Grenznähe wohnen, haben natürlich ein gleiches Interesse an sauberer Luft und gutem Wasser. Sie werden entsprechende Maßnahmen auch in ihrem Umfeld fordern.
    Wenn jetzt sechs Projekte zur Luft- und Gewässerreinhaltung, die von uns mit insgesamt 300 Millionen DM unterstützt werden, unmittelbar vor der Auftragsvergabe stehen und Bürger der DDR von westdeutscher Umwelttechnologie profitieren können, zeigt dies, in welchem Maß wir bereits vor dem Abbau der Mauer und vor der Öffnung der Grenzen zu konkreten Schritten der Zusammenarbeit bereit waren.
    Umweltpolitische Überlegungen der Koalition — ich übertreibe nicht, wenn ich die FDP hier als drängenden Teil bezeichne — haben zusätzlichen Anschub durch den CDU-Bundesparteitag erhalten, auf dem mit Bundesumweltminister Töpfer nicht nur eine Person, sondern ein qualifizierter und engagierter Umweltpolitiker mit dem höchsten Stimmergebnis in den Vorstand der CDU gewählt worden ist.

    (Zustimmung bei der CDU/CSU)

    Eine indirekte Auswirkung dieses Parteitagsbeschlusses war, daß wir einmütig u. a. die Investitionen zur Verminderung der Umweltbelastung weiter erhöht haben. Bekanntlich hatten ja die Kollegen der Koalition in all den Jahren seit dem Bestehen des Umweltministeriums dieses Haus aus den grundsätzlichen Spar- und Kürzungsüberlegungen ausgenommen, was ebenfalls deutlich macht, daß wir die Notwendigkeiten aktiver Umweltpolitik längst erkannt haben.

    (Beifall bei der FDP)

    Meine Damen und Herren, Punkt 2 der Erklärung des Herrn Bundeskanzlers vom vorgestrigen Tag zur Entwicklung des Verhältnisses zur DDR betrifft ausdrücklich die Intensivierung der Zusammenarbeit im Bereich des Umweltschutzes. Wir fühlen uns dadurch zusätzlich bestätigt und motiviert. Wir wissen, daß im Augenblick elf weitere Umweltvorhaben für eine vergleichbare Unterstützung der DDR vorgeschlagen sind. Wir gehen davon aus, daß nach dem Besuch des Bundeskanzlers in der DDR auf der Basis eines gemeinsamen Maßnahmenpakets weitere Projekte in den Förderkatalog aufgenommen werden. Beim Umweltschutz haben wir einen Bereich, der unabhängig vom Zeitpunkt der angekündigten politischen Änderungen in der DDR umgehend in Angriff genommen werden kann und bereits in Angriff genommen worden ist und der jetzt umgehend verstärkt werden kann. Wir stehen hierzu.
    Den im Raum stehenden Zahlen an Technologietransfer von ca. 360 Millionen DM aus der Bundesrepublik würden Eigenleistungen der DDR im Wert von ca. 630 Millionen Ost-Mark gegenüberstehen. Leider reicht die Zeit nicht, die Maßnahmen im einzelnen darzustellen. Aber es sind sehr wichtige, sehr interessante und auch für unsere Bevölkerung sehr weitreichende Projekte, die hier in Angriff genommen werden.
    Ein zusätzlicher Hinweis: Das Sachverständigengutachten 1989/90 weist unter anderem ausdrücklich darauf hin, daß die Qualität unseres Wirtschaftswachstums durch die Investitionen im Umweltschutz und durch den Umweltschutz als solchen zunehmend verbessert wird.

    (Zustimmung bei der FDP)

    Eine weitere Entscheidung, die durch die Aktivität der Koalitionsberichterstatter zustande kam — und ich bin hier dem Kollegen Schmitz (Baesweiler) für seine Kooperation ausdrücklich verbunden — : Es wird künftig möglich sein, daß der Bund auch Pilotprojekte zur Sanierung von Fließgewässern im ökologischen Bereich dieser Projekte fördert. Auf die Idee gebracht hatte uns das Gewässersanierungsprogramm Glems des Regierungspräsidiums von Stuttgart, dem wir aufgrund seiner sorgfältigen konzeptio-



    Dr. Weng (Gerlingen)

    nellen Erarbeitung gern einen Anstoß von Bundesseite geben wollen. Ein kleines Flüßchen, das einen großen, bevölkerungsreichen Ballungsraum entwässert, soll konsequent saniert werden. Wenn das Umweltministerium mitteilt, daß hierbei zusätzliche Maßnahmen, insbesondere die Schaffung von Lebensräumen für wildlebende Pflanzen und Tiere im Uferrandbereich, einschließlich erforderlicher Vernetzungselemente sowie Maßnahmen gegen Stoffeinträge im Einzugsbereich der Nebenbäche wünschenswert und erforderlich seien, so ist dies in unserem Sinn.
    Ich sage das auch mit Blick auf andere Diskussionen über Landesaufgaben und die Finanzierung von Landesaufgaben. Die Finanzverteilung hat sich in letzter Zeit ausdrücklich zugunsten der Länder verändert — zu Lasten des Bundes; an vielen Stellen sehr zugunsten der Gemeinden. Die Gemeinden stehen finanziell unter den Gebietskörperschaften wirklich am besten da. Man muß auch einmal sagen, daß diese Gebietskörperschaften mit ihrer dafür vorhandenen Finanzausstattung ihre Aufgaben erledigen müssen und nicht bei allem auf den Bund weisen dürfen. Ich sage deshalb ausdrücklich: Wir können nicht und wir wollen nicht die Aufgaben der Bundesländer übernehmen. Dafür haben sie ihre Finanzausstattung. Aber wir wollen Signale und Impulse setzen, damit politisch Wichtiges und politisch Wünschenswertes schneller in Gang kommt, als es ohne diese Signale in Gang käme.

    (Zustimmung bei der FDP)

    Natürlich wollen wir Eigeninitiativen fördern. Hierbei sind die Umweltverbände wichtige Ansprechpartner — viel zu schade, um sie grünen Ideologen zu überlassen.

    (Lachen bei den GRÜNEN)

    Der Umweltminister hat bei unserem gemeinsamen Besuch im Wollmatinger Ried bei Konstanz gesehen, welch vorzügliche Arbeit hier z. B. der Deutsche Bund für Vogelschutz und seine Helfer leisten. Sie erinnern sich: Der Bund fördert den Ankauf und die Weiterentwicklung von Naturschutzgebieten von gesamtstaatlich repräsentativer Bedeutung. Auch hier hat die Koalition im Haushaltsausschuß ja eine deutliche Erhöhung der Mittel beantragt und den Beschluß erreicht. Zusätzlich aber haben wir beschlossen, daß der Deutsche Bund für Vogelschutz künftig um 50 000 DM erhöhte Mittel im Jahr für Projektförderung seines Naturschutzseminars erhält.

    (Baum [FDP]: Sehr gut!)

    Wir wollen hiermit ausdrücklich das ehrenamtliche Engagement vieler Menschen in den Umweltverbänden würdigen, die in täglichem Einsatz einen wertvollen und wichtigen Beitrag zur Verbesserung unserer Umweltsituation leisten.

    (Beifall bei der FDP und bei Abgeordneten der CDU/CSU)

    Die meisten Fortschritte im Umweltbereich werden nicht durch den Haushalt des Umweltministers erreicht; sie werden durch Gesetze, durch Auflagen, durch steuerliche Förderung, auch durch die wachsende Vernunft unserer Bürger erreicht. Auch durch
    Appelle aus dem politischen Raum werden diese Verbesserungen erreicht. Wer nur den Etat des Bundesumweltministers hier in der Diskussion in den Raum stellt, der — das hat der Finanzminister ja gestern gegenüber der Frau Matthäus-Maier schon deutlich gemacht — versucht, hier falsche Eindrücke nach außen zu geben. Der Bundeshaushalt zahlt nicht die Entschwefelung der Kraftwerksanlagen. Was wäre, wenn wir die steuerlichen Gegebenheiten beim Kfz belassen hätten und dann aus diesem Topf der zusätzlichen Steuereinnahmen den Menschen, die ihre Kraftfahrzeuge mit Katalysator kaufen, den Katalysator bezahlt hätten? Es wäre eine unsinnige Geschichte. Hier werden Dinge einfach auf andere Weise erledigt, die für die Umwelt nötig und wichtig sind.
    Ich sage trotzdem: Der Umfang des Haushalts des Umweltministeriums spielt zwar keine Rolle, aber die Maßnahmen dort und das Wachstum dieses Haushalts haben Signalcharakter. Das überproportionale Wachstum ist auch eine Demonstration politischen Willens. Denn die Koalition hat die umweltpolitischen Notwendigkeiten längst erkannt; sie trägt ihnen weiterhin Rechnung. Die FDP-Fraktion unterstützt dies aus voller Überzeugung. Sie stimmt dem Haushalt des Umweltministers zu.

    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)



Rede von Dr. Rita Süssmuth
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Das Wort hat jetzt der Abgeordnete Herr Schäfer.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Harald B. Schäfer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ein ökologischer Umbau der Industriegesellschaften ist in Ost und West, in der DDR und bei uns gleichermaßen überlebensnotwendig angesichts der globalen Dimensionen der Umweltprobleme. Niemand bestreitet, daß der Zustand von Natur und Umwelt in den Ländern Osteuropas und auch in der DDR wesentlich schlechter ist als in der Bundesrepublik. Aber solche Vergleiche verlieren immer mehr ihren Sinn in einer Zeit, in der die zunehmenden Umweltprobleme grenzüberschreitend sind. Die friedlichen Revolutionen in den Ländern Mittel- und Osteuropas bieten neue Chancen für die Zusammenarbeit bei der Lösung der globalen Umweltkrisen und der grenzüberschreitenden Umweltbelastungen.
    Wir müssen daher noch mehr als bisher daran denken, daß es in vielen Bereichen ökologisch effektiver ist, in Umweltschutztechnik in der DDR und in der CSSR zu investieren als bei uns. Umwelt- und Naturschutz sind ein Kernbereich bei der Zusammenarbeit mit den Ländern Osteuropas und der DDR.
    Wir in der Bundesrepublik, wie alle westlichen Industrienationen haben dabei aber keinen Anlaß, uns als umweltpolitische Musterschüler oder gar als unfehlbare Lehrmeister darzustellen. Auch wir haben alles andere als eine weiße Weste. Einen beträchtlichen Teil unserer eigenen Umweltprobleme haben wir in die DDR exportiert. Weil es so einfach und so billig war, haben wir unseren Giftmüll z. B. in die Deponie Schönberg gebracht, ohne uns viel um die ökologischen Folgen zu kümmern. Auch West-Berlin wäre längst am Müll erstickt, würde er nicht in der DDR entsorgt.



    Schäfer (Offenburg)

    Voraussetzung einer guten Zusammenarbeit auch im Ökologiebereich ist, daß wir unsere Partner nicht bevormunden, sondern als gleichberechtigt anerkennen. Es geht bei dieser Zusammenarbeit nicht nur um materielle Hilfe, es geht nicht nur um den Bau von Kläranlagen und Rauchgasreinigungen. Es geht vielmehr auch darum, Erfahrungen zu vermitteln und den Partnern in der DDR und Osteuropa zu helfen, Fehler zu vermeiden, die wir gemacht haben und leider zum Teil heute noch machen. Es geht um eine umfassende Ökologiepartnerschaft.
    Es ist keineswegs so, daß die marktwirtschaftliche Entwicklung bei uns automatisch zu einer verbesserten Umweltsituation geführt hätte. Im Gegenteil: Die marktwirtschaftliche Wachstumsdynamik hat die großen globalen Umweltprobleme erzeugt bzw. verschärft, deren Lösung heute dringlicher denn je ist. Robbensterben, Algenpest, Trinkwasserverseuchung, Sandoz, Seveso, Waldsterben, das Ansteigen umweltbedingter Krankheiten sind doch die negativen Folgen eines Wachstums, das auf die Ökologie zu wenig Rücksicht genommen hat.

    (Frau Garbe [GRÜNE]: Keine Rücksicht!)

    Es kann doch niemand leugnen, daß die bescheidenen umweltpolitischen Erfolge bei uns, vom Benzinbleigesetz über die Großfeuerungsanlagen-Verordnung bis zur viel zu späten Einführung des Dreiwegekatalysators, gegen den Widerstand und gegen zum Teil auch falsche Informationen mächtiger Interessengruppen durchgesetzt werden mußten.
    Die Polemik aus Teilen einzelner Wirtschaftsverbände und der Regierungsparteien gegen das ökologische Umbaukonzept der SPD ist ein weiterer Beleg, daß ökologische Fortschritte nicht von selbst kommen, sondern mühsam erkämpft werden müssen.
    Sie, Herr Töpfer, und die Bundesregierung haben nicht einmal ansatzweise ein Konzept für den ökologischen Umbau. Ohne politische Vorgaben, ohne Eingriffe und Korrekturen beim Marktgeschehen kann die zunehmende Zerstörung der Umwelt nicht aufgehalten werden.
    Allein durch die Übernahme einer marktwirtschaftlichen Ordnung wird sich die Lage von Natur und Umwelt in Osteuropa und in der DDR nicht verbessern. Wenn Fehlentwicklungen unserer westlichen Wohlstands- und Wegwerfgesellschaften im Zuge des dortigen ökonomischen und politischen Reformprozesses vermieden werden sollen, müssen frühzeitig ökologische Kriterien bei der Verbesserung der wirtschaftlichen Lage in den Ländern Osteuropas und der DDR berücksichtigt werden. Die Zusammenarbeit darf sich deshalb nicht auf technologische Projekte der Umweltsanierung beschränken.
    Die notwendige Einführung marktwirtschaftlicher Elemente in der DDR-Wirtschaft sollte von Anfang an neben dem sozialen auch den ökologischen Rahmen einschließen. Auch hier gilt, daß die nachträgliche Sanierung entstandener Schäden allemal teurer kommen wird als die rechtzeitige Vorsorge. Die Ausweitung der Güterproduktion und die Verbesserung der Versorgung in der DDR muß daher möglichst mit einer Reduzierung der Gesamtbelastung der Umwelt einhergehen. Dies gilt es bei allen jetzt genannten Pro-
    jekten der Zusammenarbeit, die wir grundsätzlich unterstützen, wie auch bei den Vorhaben, die zukünftig gemeinsam angepackt werden sollen, zu berücksichtigen.
    Wir erwarten, meine Damen und Herren, daß es umgehend zu weiteren Vereinbarungen mit der DDR über eine Zusammenarbeit in den Bereichen rationelle Energieversorgung und Energieeinsparung, Luftreinhaltung, Gewässersanierung, umweltverträgliche Chemiepolitik und Abfallvermeidung kommt. In einer großen Kraftanstrengung müssen dazu Milliarden-Investitionen über Jahre hinweg in der DDR vorgenommen werden. Dies sind aber Investitionen in die Zukunft Europas. Sie werden dazu beitragen, daß Nord- und Ostsee vor dem ökologischen Zusammenbruch bewahrt werden und die grenzüberschreitenden Umweltbelastungen reduziert werden können.
    Wahrer Patriotismus und wahre europäische Gesinnung müssen sich auch darin erweisen, daß uns die Rettung der Wälder im Erzgebirge und im Thüringer Wald genausoviel wert ist wie die Rettung des Schwarzwaldes und des Bayerischen Waldes.
    Instrumente, die uns diesem Ziel näherbringen könnten, sind unter anderem ein gemeinsamer Umweltfonds — der Nordische Rat der Länder Skandinaviens hat gegenüber Polen ein erstes Zeichen gesetzt — , eine gemeinsame Umweltbank unter Beteiligung der Kreditanstalt für Wiederaufbau, eine gemeinsame Umweltkommission z. B. zum Schutz der Elbe, zum Klimaschutz und zur rationellen Energieverwendung, ein gemeinsames Umweltmeß- und -statistiksystem als Beitrag zu einer europäischen Umweltagentur, die ihren Sitz in Berlin haben sollte.
    So sehr wir eine Intensivierung der umweltpolitischen Zusammenarbeit mit der DDR und den Ländern Osteuropas unterstützen, so sehr müssen wir auf der anderen Seite anmahnen, daß die entscheidenden Aufgaben in der Umwelt- und Energiepolitik bei uns unerledigt sind. Der Bundeskanzler hat zu Recht darauf hingewiesen, daß gerade die Entwicklung in Mittel- und Osteuropa zu einem Überdenken der Verkehrspolitik führen muß. Dabei darf es nicht nur darum gehen, neue Verkehrsverbindungen zu planen, wir brauchen auch ein gesamteuropäisches Konzept für die umweltverträgliche Abwicklung der wahrscheinlich dramatisch zunehmenden Verkehrsleistungen in Europa. Der Beitrag des Hauses Zimmermann beschränkt sich im Grunde auf kleinliche Gegenmaßnahmen zur umweltpolitischen Notwehrmaßnahme des österreichischen Nachtfahrverbotes.
    Meine Damen und Herren, ich denke, Sie stimmen mir alle zu, daß wir gegenwärtig in einer Zeit des Umbruchs leben. Wir haben eine historische Chance. Lassen Sie uns gemeinsam diese historische Chance nutzen, in Ost und West, in Nord und Süd, die Chance nämlich, ökologische Rahmenbedingungen zu schaffen, die dem ökologischen Imperativ dienen, ein Optimum an Gütern und Dienstleistungen mit einem Minimum an Energie, Rohstoffeinsatz und Umweltbelastung zu erzielen.
    Meine Damen und Herren, ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit. — Ich habe einen Teil meines Manuskripts ausgelassen, den Teil, in dem wir uns mit



    Schäfer (Offenburg)

    Ihnen, von den Regierungsparteien, kritisch auseinandergesetzt haben. — Vielen Dank fürs Zuhören.

    (Beifall bei der SPD)