Rede:
ID1117620800

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 750
    1. der: 44
    2. die: 43
    3. und: 38
    4. zu: 19
    5. in: 17
    6. das: 16
    7. —: 15
    8. ist: 14
    9. mit: 14
    10. von: 13
    11. den: 12
    12. eine: 11
    13. auf: 11
    14. dem: 10
    15. Sie: 8
    16. auch: 8
    17. für: 8
    18. des: 8
    19. daß: 8
    20. ich: 7
    21. als: 7
    22. nicht: 6
    23. Politik: 6
    24. dieses: 6
    25. sich: 6
    26. es: 5
    27. vom: 5
    28. immer: 5
    29. wird: 5
    30. Wenn: 4
    31. mehr: 4
    32. noch: 4
    33. einer: 4
    34. zitiere: 4
    35. im: 4
    36. technischen: 4
    37. Bürger: 4
    38. Die: 4
    39. aber: 4
    40. nach: 4
    41. hier: 4
    42. dann: 4
    43. Technikberatung: 4
    44. Der: 4
    45. ein: 4
    46. worden: 4
    47. Parlament: 3
    48. über: 3
    49. Verantwortung: 3
    50. haben: 3
    51. Auffassung: 3
    52. stärker: 3
    53. dieser: 3
    54. Kollege: 3
    55. sein: 3
    56. hat: 3
    57. vertreten: 3
    58. aus: 3
    59. einen: 3
    60. wenn: 3
    61. um: 3
    62. uns: 3
    63. konservativen: 3
    64. Hauses: 3
    65. anderen: 3
    66. ist,: 3
    67. wieder: 3
    68. zum: 3
    69. wie: 3
    70. wäre: 3
    71. dies: 3
    72. Aufgabe: 2
    73. nur: 2
    74. wissenschaftlich-technischen: 2
    75. Entwicklung: 2
    76. wenige: 2
    77. wonach: 2
    78. ihrer: 2
    79. werden: 2
    80. Gesetzgeber: 2
    81. „Technikfolgen-Abschätzung": 2
    82. übrigens: 2
    83. alle: 2
    84. außerhalb: 2
    85. ohne: 2
    86. seine: 2
    87. Techniken: 2
    88. sie: 2
    89. damit: 2
    90. Rüttgers: 2
    91. Fraktion: 2
    92. zur: 2
    93. Technikfolgen-Abschätzung: 2
    94. 1988: 2
    95. ,: 2
    96. Gestaltung: 2
    97. Regierungsfraktionen: 2
    98. parlamentarische: 2
    99. deutschen: 2
    100. heißt: 2
    101. :: 2
    102. Politik,: 2
    103. So: 2
    104. Wir: 2
    105. tun: 2
    106. Lukas,: 2
    107. 15,: 2
    108. vor: 2
    109. Buße: 2
    110. Das: 2
    111. Primat: 2
    112. alles: 2
    113. Es: 2
    114. gesellschaftlichen: 2
    115. Initiativen: 2
    116. Konrad: 2
    117. Adam: 2
    118. Zeitung": 2
    119. 3.: 2
    120. November: 2
    121. gründlich: 2
    122. Helmut: 2
    123. Schelsky: 2
    124. bleibt: 2
    125. viel: 2
    126. Militär: 2
    127. Wissenschaft: 2
    128. ihre: 2
    129. sehr: 2
    130. demokratischen: 2
    131. Gesellschaft: 2
    132. Seite: 2
    133. würde,: 2
    134. schon: 2
    135. diesem: 2
    136. einem: 2
    137. zudem: 2
    138. parlamentarischen: 2
    139. Arbeit: 2
    140. soll: 2
    141. sowie: 2
    142. Einbeziehung: 2
    143. Gruppen,: 2
    144. Schritt: 2
    145. Betroffenen: 2
    146. Gestaltungskraft: 2
    147. klassischen: 2
    148. Zukunft: 2
    149. Engagement: 2
    150. häufig: 2
    151. Arbeits-: 2
    152. Danke: 1
    153. schön.: 1
    154. mir: 1
    155. zwei: 1
    156. Minuten: 1
    157. geben,: 1
    158. rede: 1
    159. langsamer.: 1
    160. —\n: 1
    161. Diese: 1
    162. bislang: 1
    163. deshalb: 1
    164. unzureichend: 1
    165. wahrgenommen: 1
    166. worden,: 1
    167. weil: 1
    168. angesichts: 1
    169. hochkomplexen: 1
    170. äußerst: 1
    171. raschen: 1
    172. keine: 1
    173. angemessenen: 1
    174. Beratungsinstrumente: 1
    175. verfügt.\n: 1
    176. Jüngstes: 1
    177. Beispiel: 1
    178. mangelhafte: 1
    179. Wahrnehmung: 1
    180. gesetzgeberischen: 1
    181. Tage: 1
    182. alte: 1
    183. Entscheidung: 1
    184. Hessischen: 1
    185. Verwaltungsgerichtshofes: 1
    186. Kassel,: 1
    187. „gentechnische: 1
    188. Produktionsanlagen: 1
    189. unabhängig: 1
    190. Bewertung: 1
    191. Gefährlichkeit: 1
    192. Einzelfall: 1
    193. errichtet: 1
    194. betrieben: 1
    195. dürfen,: 1
    196. solange: 1
    197. Nutzung: 1
    198. Gentechnologie: 1
    199. ausdrücklich: 1
    200. zuläßt".: 1
    201. Dieses: 1
    202. Urteil\n: 1
    203. Bei: 1
    204. entsprechenden: 1
    205. Anhörungen: 1
    206. EnqueteKommission: 1
    207. Sachverständigen: 1
    208. bestätigt,: 1
    209. herkömmliche: 1
    210. Praxis,: 1
    211. fast: 1
    212. Grundsatzentscheidungen: 1
    213. Parlaments: 1
    214. Zustimmung: 1
    215. durchgesetzt: 1
    216. wurden,: 1
    217. Verfassung: 1
    218. kollidieren.: 1
    219. Einhellig: 1
    220. betont: 1
    221. wurde,: 1
    222. neuen: 1
    223. denn: 1
    224. je: 1
    225. Freiheitsrechte: 1
    226. einwirken: 1
    227. Kern: 1
    228. verändern.: 1
    229. Ausgestaltung: 1
    230. Grundrechte: 1
    231. einhelliger: 1
    232. Legislative,: 1
    233. also: 1
    234. Gesetzgebers.Zweitens.: 1
    235. In: 1
    236. zentralen: 1
    237. Frage: 1
    238. gibt: 1
    239. nun: 1
    240. handfeste: 1
    241. Meinungsverschiedenheit: 1
    242. Kolleginnen: 1
    243. Kollegen: 1
    244. Koalitionsfraktionen,: 1
    245. sofern: 1
    246. verehrte: 1
    247. bisheriger: 1
    248. Vorsitzender: 1
    249. Enquete-Kommission: 1
    250. seinen: 1
    251. Meinungen: 1
    252. Ihre: 1
    253. repräsentativ: 1
    254. sollte.\n: 1
    255. Er: 1
    256. deutsch-amerikanischen: 1
    257. Kongreß: 1
    258. am: 1
    259. 11.: 1
    260. Oktober: 1
    261. Bonn: 1
    262. ,Prinzip: 1
    263. Subsidiarität": 1
    264. „dezentrale: 1
    265. Lösung": 1
    266. Technikbewertungsprozessen: 1
    267. Begründung: 1
    268. „die: 1
    269. Fortschritts: 1
    270. sei: 1
    271. zunächst: 1
    272. einegesellschaftliche: 1
    273. genuin: 1
    274. politische: 1
    275. Aufgabe".: 1
    276. Genau: 1
    277. irren: 1
    278. fundamental,: 1
    279. Herr: 1
    280. Rüttgers!: 1
    281. Entsprechend: 1
    282. kleinkariert: 1
    283. mickrig: 1
    284. fällt: 1
    285. zwangsläufig: 1
    286. Organisationsmodell: 1
    287. Motto:: 1
    288. Berg: 1
    289. kreißt: 1
    290. 17: 1
    291. Jahre: 1
    292. gebiert: 1
    293. Mäuslein.\n: 1
    294. fallen: 1
    295. hinter: 1
    296. Meinung: 1
    297. Wirtschaft: 1
    298. zurück.\n: 1
    299. Im: 1
    300. „Unternehmerreport": 1
    301. Mai: 1
    302. immerhin: 1
    303. „Die: 1
    304. Fortschritt: 1
    305. weit: 1
    306. bisher: 1
    307. steuern,: 1
    308. inzwischen: 1
    309. unbestritten.: 1
    310. ": 1
    311. Unternehmerverbände.: 1
    312. Bundesverband: 1
    313. Deutschen: 1
    314. Industrie: 1
    315. war: 1
    316. Meinung.: 1
    317. halten: 1
    318. da: 1
    319. Bibel: 1
    320. sollten: 1
    321. Kapitel: 1
    322. Vers: 1
    323. 10,: 1
    324. Gleichnis: 1
    325. verlorenen: 1
    326. Groschen: 1
    327. wörtliches: 1
    328. Zitat: 1
    329. „So: 1
    330. sage: 1
    331. euch,: 1
    332. Freude: 1
    333. Engeln: 1
    334. Gottes: 1
    335. Sünder,: 1
    336. tut."\n: 1
    337. Na: 1
    338. ja,: 1
    339. reuiger: 1
    340. Sünder: 1
    341. ans: 1
    342. Podium: 1
    343. gehen: 1
    344. großer: 1
    345. Überzeugung: 1
    346. können,: 1
    347. SPD-Vorschlag: 1
    348. wirklich: 1
    349. solide: 1
    350. seriös: 1
    351. angemessenes: 1
    352. Angebot: 1
    353. bedeutet,: 1
    354. wende: 1
    355. 10: 1
    356. so: 1
    357. freundlicher: 1
    358. an.\n: 1
    359. eingeforderte: 1
    360. bedeutet: 1
    361. keineswegs: 1
    362. Anspruch: 1
    363. gesetzgeberische: 1
    364. Regelungszuständigkeit: 1
    365. jedes.\n: 1
    366. geht: 1
    367. darum,: 1
    368. notwendigen: 1
    369. Rahmenbedingungen: 1
    370. Wertorientierungen: 1
    371. setzt,: 1
    372. Akteure: 1
    373. eigenen: 1
    374. Impulsen: 1
    375. ausfüllen: 1
    376. können: 1
    377. sollen.Wie: 1
    378. hoffnungslos: 1
    379. vorgestrig: 1
    380. Hinweis: 1
    381. Hügels: 1
    382. sogenannte: 1
    383. Subsidiaritätsprinzip,: 1
    384. Feldern: 1
    385. gute: 1
    386. Berechtigung: 1
    387. hat,: 1
    388. interessierenden: 1
    389. Zusammenhang: 1
    390. zeigt: 1
    391. Aufsatz: 1
    392. „Frankfurter: 1
    393. Allgemeinen: 1
    394. 1989: 1
    395. :Sie—: 1
    396. gemeint: 1
    397. sind: 1
    398. zahlreiche: 1
    399. Beispielsfälle: 1
    400. —stellen: 1
    401. vertraute,: 1
    402. neu: 1
    403. ausgemalte: 1
    404. Bild: 1
    405. Arbeitsteilung,: 1
    406. Ziel: 1
    407. bestimmt: 1
    408. Wissenschaftler: 1
    409. später: 1
    410. Mitteln: 1
    411. suchen,: 1
    412. Frage.: 1
    413. beschriebene: 1
    414. Erfahrung,\n: 1
    415. Schreinerdaß: 1
    416. Prioritäten: 1
    417. vertauscht: 1
    418. sind,: 1
    419. „daß: 1
    420. sozusagen: 1
    421. Mittel: 1
    422. Ziele: 1
    423. bestimmen",: 1
    424. Kennzeichen: 1
    425. Zivilisation: 1
    426. geworden.: 1
    427. öfter: 1
    428. vage: 1
    429. Aussicht,: 1
    430. nachträglich: 1
    431. arrangieren,: 1
    432. irgendwelchen: 1
    433. Werkstätten: 1
    434. oder: 1
    435. Laboratorien: 1
    436. angestoßen: 1
    437. ist.Am: 1
    438. Schluß: 1
    439. gleichen: 1
    440. Aufsatzes: 1
    441. dann:Um: 1
    442. Werte: 1
    443. erkennen: 1
    444. respektieren,: 1
    445. Wissenschaft,: 1
    446. wertfrei: 1
    447. definiert,: 1
    448. andere: 1
    449. Instanzen: 1
    450. angewiesen.: 1
    451. Eine: 1
    452. ihnen: 1
    453. Politik.: 1
    454. Vor: 1
    455. hundert: 1
    456. Jahren: 1
    457. hatte: 1
    458. Anlaß,: 1
    459. ihrem: 1
    460. gegenüber: 1
    461. bestehen.Heute: 1
    462. durch: 1
    463. herausgefordert,: 1
    464. die,: 1
    465. Mandat: 1
    466. dazu: 1
    467. besitzen,: 1
    468. Fakten: 1
    469. schafft...: 1
    470. Je: 1
    471. Macht: 1
    472. zunimmt,: 1
    473. desto: 1
    474. darauf: 1
    475. achten: 1
    476. müssen,: 1
    477. Stimme: 1
    478. matte: 1
    479. Echo: 1
    480. Entscheidungen: 1
    481. wirkt,: 1
    482. anderswo: 1
    483. getroffen: 1
    484. sind.„Frankfurter: 1
    485. Allgemeine: 1
    486. Jahres!: 1
    487. Ich: 1
    488. denke,: 1
    489. bedenkenswert,: 1
    490. gerade: 1
    491. Teil: 1
    492. Hauses.Die: 1
    493. soeben: 1
    494. vorgetragene: 1
    495. Argumentation: 1
    496. weder: 1
    497. links: 1
    498. rechts.: 1
    499. versucht,: 1
    500. Legitimation: 1
    501. Prozessen,: 1
    502. tief: 1
    503. unmittelbarer: 1
    504. Innen-und: 1
    505. Außenleben: 1
    506. eingreifen,: 1
    507. Wort: 1
    508. reden.: 1
    509. konservative: 1
    510. öffentliche: 1
    511. Debatte: 1
    512. wenigstens: 1
    513. wahrnehmen: 1
    514. manches: 1
    515. gewonnen.: 1
    516. gar: 1
    517. an: 1
    518. Erkenntnissen: 1
    519. konservativer: 1
    520. Sozialwissenschaftler: 1
    521. zitierten: 1
    522. teilgenommen: 1
    523. vielleicht: 1
    524. Verständigung: 1
    525. Ihnen: 1
    526. möglich.: 1
    527. Eindruck,: 1
    528. Fällen: 1
    529. Meinungsbildung: 1
    530. beim: 1
    531. Flügel: 1
    532. geprägt: 1
    533. oberflächlichen: 1
    534. Tageserwägungen: 1
    535. Versuch,: 1
    536. erprobten: 1
    537. Streithähne: 1
    538. Regierungsfraktionen,: 1
    539. Thema: 1
    540. nichts: 1
    541. haben,: 1
    542. allerkleinsten: 1
    543. gemeinsamen: 1
    544. Nenner: 1
    545. bringen.: 1
    546. Geradezu: 1
    547. komisch: 1
    548. mutet: 1
    549. völlig: 1
    550. verunglückte: 1
    551. Hantieren: 1
    552. Subsidiaritätsprinzip: 1
    553. katholischen: 1
    554. Soziallehre: 1
    555. an,: 1
    556. Prinzip,: 1
    557. Zusammenhängen: 1
    558. Vertretern: 1
    559. Ihrer: 1
    560. mißbraucht: 1
    561. günstigsten: 1
    562. Fall: 1
    563. nie: 1
    564. verstanden: 1
    565. ist.Drittens.: 1
    566. SPD-Fraktion: 1
    567. vorgeschlagen,: 1
    568. einzelnen: 1
    569. Untersuchungsthemen: 1
    570. Rahmen: 1
    571. Beiräte: 1
    572. Raum: 1
    573. zuzuordnen.: 1
    574. sollen: 1
    575. jeweilige: 1
    576. konzeptionell: 1
    577. beratend: 1
    578. begleiten.: 1
    579. Auf: 1
    580. Weg: 1
    581. wissenschaftliche: 1
    582. Praxis: 1
    583. verzahnt: 1
    584. unterschiedlicher: 1
    585. gesellschaftlicher: 1
    586. Interessenstandpunkte: 1
    587. Problemwahrnehmungen: 1
    588. ermöglicht: 1
    589. werden.: 1
    590. Unsere: 1
    591. Absicht: 1
    592. Brücke: 1
    593. schlagen: 1
    594. vielen: 1
    595. ge-sellschaftlichen: 1
    596. unterschiedlichen: 1
    597. Gründen: 1
    598. Chancen: 1
    599. Risiken: 1
    600. neuer: 1
    601. befassen.: 1
    602. erster: 1
    603. breiten: 1
    604. Beteiligungsverfahren,: 1
    605. Möglichkeit: 1
    606. Mitarbeit: 1
    607. Kompetenzerweiterung: 1
    608. bietet.: 1
    609. Ein: 1
    610. möglichst: 1
    611. offener: 1
    612. durchsichtiger: 1
    613. politischer: 1
    614. Entscheidungsprozeß: 1
    615. Betroffener: 1
    616. herausragender: 1
    617. Bedeutung.Nicht: 1
    618. Hoffnung: 1
    619. positive: 1
    620. insbesondere: 1
    621. Bundesparlamentes,: 1
    622. aufgegeben.: 1
    623. organisieren: 1
    624. kleinen: 1
    625. Milieus,: 1
    626. ihren: 1
    627. Beitrag: 1
    628. lebenswerten: 1
    629. abzustatten.Dieser: 1
    630. Prozeß: 1
    631. zwiespältig.: 1
    632. aktive: 1
    633. vieler: 1
    634. unterhalb: 1
    635. Schwelle: 1
    636. unmittelbaren: 1
    637. zentralierten: 1
    638. politischen: 1
    639. Handelns: 1
    640. sicherlich: 1
    641. wünschenswert.: 1
    642. Sozialdemokraten: 1
    643. sagen: 1
    644. ja: 1
    645. Wunsch: 1
    646. vieler,: 1
    647. „sich: 1
    648. einzubringen": 1
    649. bei: 1
    650. unserer: 1
    651. Gesellschaft,: 1
    652. soweit: 1
    653. rechtsstaatlichen: 1
    654. Formen: 1
    655. geschieht.: 1
    656. Problematisch: 1
    657. genug: 1
    658. vielfach: 1
    659. Recht: 1
    660. unterstellten: 1
    661. Unfähigkeit: 1
    662. gespeist: 1
    663. wird,: 1
    664. selbst: 1
    665. Weichen: 1
    666. lebenswerte: 1
    667. stellen: 1
    668. können.Andere: 1
    669. resigniert: 1
    670. Komplexität: 1
    671. technischer: 1
    672. Prozesse: 1
    673. Lebenswelt.: 1
    674. Ohne: 1
    675. ausreichende: 1
    676. Kompetenz: 1
    677. greift: 1
    678. Gefühl: 1
    679. sich,: 1
    680. anonymen: 1
    681. Mächten: 1
    682. hilflos: 1
    683. ausgeliefert: 1
    684. sein.: 1
    685. beklagte: 1
    686. Politikverdrossenheit: 1
    687. findet: 1
    688. wesentliche: 1
    689. Ursache.Ich: 1
    690. komme: 1
    691. Schluß.: 1
    692. gelänge,: 1
    693. angemessene: 1
    694. notwendige: 1
    695. technikpolitische: 1
    696. anzueignen,: 1
    697. Entscheidungsprozesse: 1
    698. offen: 1
    699. nachvollziehbar: 1
    700. angelegt: 1
    701. wären,: 1
    702. Diskurs: 1
    703. ernstgemeint: 1
    704. Kompetenzerweiterungen: 1
    705. führte,: 1
    706. erste: 1
    707. hin: 1
    708. Technikkultur.Demokratische: 1
    709. Technikkultur: 1
    710. meint,: 1
    711. Menschen: 1
    712. befähigt: 1
    713. werden,: 1
    714. eigene: 1
    715. technisch: 1
    716. geprägte: 1
    717. Lebensumwelt: 1
    718. mitzugestalten.: 1
    719. Gelingt: 1
    720. nicht,: 1
    721. unsere: 1
    722. unter: 1
    723. Räder: 1
    724. kommen.: 1
    725. Irrationale: 1
    726. Technikfeindlichkeit: 1
    727. blinde: 1
    728. Technikgläubigkeit: 1
    729. Motto: 1
    730. „Mensch: 1
    731. mach,: 1
    732. was: 1
    733. du: 1
    734. kannst": 1
    735. hochschaukeln: 1
    736. wahrhaft: 1
    737. verantwortete: 1
    738. Technikgestaltung: 1
    739. weitere: 1
    740. Ferne: 1
    741. rücken.Das: 1
    742. rote: 1
    743. Licht: 1
    744. mich: 1
    745. jetzt: 1
    746. doch: 1
    747. gedrängten: 1
    748. Aussagen: 1
    749. veranlaßt.Schönen: 1
    750. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 11/176 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 176. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 16. November 1989 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung 13325 A Absetzung der Punkte 12 c) und e) sowie 17 von der Tagesordnung 13326 A Änderung des Beschlusses betr. die Überweisung des Entwurfs eines Wohnungsbauförderungsgesetzes an Ausschüsse . . . . 13326 A Nachträgliche Überweisung des Entwurfs eines Dritten Rechtsbereinigungsgesetzes an den Verteidigungsausschuß zur Mitberatung 13326 A Begrüßung einer Delegation finnischer Parlamentarier 13380 A Abweichung von den Richtlinien für die Fragestunde und für Aktuelle Stunden in der Sitzungswoche ab 27. November 1989 . . 13397 C Tagesordnungspunkt 10: a) Abgabe einer Erklärung der Bundesregierung zur Polenreise und zur Lage in der DDR b) Beratung des Antrags der Fraktion DIE GRÜNEN: Nichtigkeitserklärung zum Hitler-StalinPakt (Drucksache 11/5273) c) Beratung des Antrags der Fraktion DIE GRÜNEN: Einführung des Themas „Europäische Friedensordnung" in den KSZE-Prozeß (Drucksache 11/5276) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 6: Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/CSU, SPD und FDP: Verurteilung des Hitler-Stalin-Paktes (Drucksache 11/5683) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 7: Beratung des Antrags der Fraktion der SPD zur Öffnung der deutsch-deutschen Grenze und zur Deutschlandpolitik (Drucksache 11/5691) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 8: Beratung des Antrags der Fraktion der SPD: Zur Unterstützung der Reformen und Soforthilfe für Polen (Drucksache 11/5692) Dr. Kohl, Bundeskanzler 13326D Brandt SPD 13335 C Dr. Waigel CDU/CSU 13340A Dr. Lippelt (Hannover) GRÜNE 13344 B Dr. Graf Lambsdorff FDP 13347 A Momper, Regierender Bürgermeister des Landes Berlin 13352 C Rühe CDU/CSU 13356A Koschnick SPD 13361A Genscher, Bundesminister AA 13364 B Frau Dr. Schreyer, Senator des Landes Berlin 13367 A Roth SPD 13368B Dr. Hornhues CDU/CSU 13370 C Frau Dr. Vollmer GRÜNE 13372 D Bahr SPD 13375 C Wüppesahl fraktionslos 13377 C II Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 176. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 16. November 1989 Stobbe SPD 13379 B Becker (Nienberge) SPD (nach § 31 GO) 13380D Dr. Lippelt (Hannover) GRÜNE (nach § 31 GO) 13381 A Tagesordnungspunkt 11: Beratungen ohne Aussprache a) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Vorschlag für eine Richtlinie des Rates betreffend die Transparenz von Maßnahmen zur Regelung der Preisfestsetzung für Arzneimittel für den menschlichen Gebrauch und ihre Einbeziehung in die staatlichen Krankenversicherungssysteme (Drucksachen 11/138 Nr. 3.45, 11/392, 11/1191) b) Beratung der Beschlußempfehlung des Petitionsausschusses Sammelübersicht 136 zu Petitionen (Drucksache 11/5473) c) Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Dritten Zusatzprotokoll vom 20. April 1989 zu dem Protokoll zu dem Europäischen Abkommen zum Schutz von Fernsehsendungen (Drucksachen 11/5319, 11/5696) d) Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über den Sozialplan im Konkurs- und Vergleichsverfahren (Drucksachen 11/5585, 11/5701) e) Zweite und dritte Beratung des von dem Abgeordneten Dr. Pick, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung der Konkursordnung (Drucksachen 11/5483, 11/5701) f) Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Entlastung des Bundesfinanzhofs (Drucksachen 11/5584, 11/5673) 13381 C Zusatztagesordnungspunkt 9: Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Vorschlag für einen Beschluß des Rates über die Verbesserung der Rahmenbedingungen für Unternehmen und die Förderung ihrer Entwicklung, insbesondere von kleinen und mittleren Unternehmen in der Gemeinschaft (Drucksachen 11/4405 Nr. 3.3, 11/4860) 13382 B Zusatztagesordnungspunkt 10: Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Entwurf einer Richtlinie des Rates zur Einführung eines gemeinschaftlichen Verfahrens zur Gewährleistung der Transparenz der vom industriellen Endverbraucher zu zahlenden Gas- und Strompreise zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Entwurf einer Verordnung (EWG) des Rates zur Änderung der Verordnung (EWG) Nr. 1056/72 über die Mitteilung der Investitionsvorhaben von gemeinschaftlichem Interesse auf dem Erdöl-, Erdgas- und Elektrizitätssektor an die Kommission zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Vorschlag für eine Richtlinie des Rates über den Transit von Elektrizitätslieferungen über die großen Netze (Drucksachen 11/5497 Nr. 2.5, 2.6, 11/5642 Nr. 3.10, 11/5693) 13382 C Zusatztagesordnungspunkt 11: Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU, SPD und FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Neuordnung des Arzneimittelrechts (Drucksache 11/5700) 13382 D Tagesordnungspunkt 12: a) Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und FDP eingebrachten Entwurfs eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Dritten Verstromungsgesetzes (Drucksache 11/5392) aa) Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Wirtschaft (Drucksache 11/5646) bb) Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung (Drucksache 11/5649) b) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Fünften Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Förderung der Rationalisierung im Steinkohlenbergbau (Drucksachen 11/5318, 11/5647) d) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu dem Antrag des Abgeordneten Stratmann und der Fraktion DIE GRÜNEN: Umbaukonzept für die heimische Steinkohle: Neuer Konsens zur Sicherung der Arbeitsplätze im Bergbau und zum ökologischen Umbau der Kohlereviere (Drucksachen 11/1476, 11/5633) Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 176. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 16. November 1989 III f) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu dem Antrag der Abgeordneten Stratmann, Dr. Daniels (Regensburg) und der Fraktion DIE GRÜNEN: Ersatz des Kohlepfennigs durch eine Primärenergie- und Atomstromsteuer (Drucksachen 11/3655, 11/5634) Gerstein CDU/CSU 13384 C Müller (Wadern) CDU/CSU 13384 D Jung (Düsseldorf) SPD 13386 C Dr.-Ing. Laermann FDP 13388 C Stratmann GRÜNE 13389 D Dr. Sprung CDU/CSU 13391 B Schreiner SPD 13392 C Beckmann, Parl. Staatssekretär BMWi . 13395 C Tagesordnungspunkt 13: a) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie des Rates vom 27. Juni 1985 über die Umweltverträglichkeitsprüfung bei bestimmten öffentlichen und privaten Projekten (85/337/EWG) (Drucksachen 11/3919, 11/5532) b) Zweite und dritte Beratung des von der Fraktion DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP-Gesetz) (Drucksachen 11/1844, 11/5532, 11/5617) c) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit zu dem Antrag des Abgeordneter Dr. Hartenstein, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Umweltverträglichkeitsprüfung (Drucksachen 11/1902, 11/5532) d) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Bundesberggesetzes (Drucksachen 11/4015, 11/5601) Brauer GRÜNE (zur GO) 13398 C Dr. Rüttgers CDU/CSU (zur GO) 13398 D Frau Weyel SPD (zur GO) 13399 A Dörflinger CDU/CSU 13399 A Frau Dr. Hartenstein SPD 13401 C Baum FDP 13404 A Brauer GRÜNE 13405 A Dr. Töpfer, Bundesminister BMU . . . 13406 B Kiehm SPD 13408 B Tagesordnungspunkt 14: Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Forschung und Technologie zu dem Antrag des Abgeordneten Bachmaier, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Kündigung des deutsch-brasilianischen Abkommens über Zusammenarbeit auf dem Gebiet der friedlichen Nutzung der Kernenergie zu dem Antrag des Abgeordneten Stratmann, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE GRÜNEN: Kündigung des Deutsch-Brasilianischen Atomvertrages von 1975 (Drucksachen 11/5266, 11/5358, 11/5624) Bachmaier SPD 13410 C Jäger CDU/CSU 13411D Stratmann GRÜNE 13414A, 13419B Timm FDP 13415B Frau Ganseforth SPD 13416C Frau Dr. Adam-Schwaetzer, Staatsminister AA 13417 C Zusatztagesordnungspunkt 12: Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Verbesserung der steuerlichen Förderung schadstoffarmer Personenkraftwagen (Drucksachen 11/5289, 11/5495, 11/5623, 11/ 5676) Schulhoff CDU/CSU 13420 D Opel SPD 13422 C Gattermann FDP 13424 D Hüser GRÜNE 13425 D Tagesordnungspunkt 15: Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Anpassung von Eingliederungsleistungen für Aussiedler und Übersiedler (Eingliederungsanpassungsgesetz — EinglAnpG) (Drucksachen 11/5110, 11/5677, 11/5678) Dr. Czaja CDU/CSU 13427 B Frau Hämmerle SPD 13428 D Lüder FDP 13430A Meneses Vogl GRÜNE 13431 A Sielaff SPD 13432 A Dr. Waffenschmidt, Parl. Staatssekretär BMI 13433 B Tagesordnungspunkt 16: Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Unterhaltssicherungsgesetzes und des Arbeitsplatzschutzgesetzes (Drucksachen 11/5058, 11/5614, 11/5618) IV Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 176. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 16. November 1989 Breuer CDU/CSU 13435 D Steiner SPD 13436 D Nolting FDP 13437 D Frau Hürland-Büning, Parl. Staatssekretär BMVg 13438 C Zusatztagesordnungspunkt 13: Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Forschung und Technologie zu dem Bericht und den Empfehlungen der Enquete-Kommission „Gestaltung der technischen Entwicklung; Technikfolgen-Abschätzung und -Bewertung" gemäß Beschluß des Deutschen Bundestages vom 5. November 1987 (Drucksachen 11/220, 11/311, 11/403, 11/979): Zur Notwendigkeit und Ausgestaltung einer ständigen Beratungskapazität für Technikfolgen-Abschätzung und -Bewertung beim Deutschen Bundestag zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Rüttgers, Dr. Kronenberg, Dr. Mahlo, Kraus, Lenzer und der Fraktion der CDU/ CSU sowie des Abgeordneten Dr. Hitschler und der Fraktion der FDP: Technikfolgen-Abschätzung und -Bewertung beim Deutschen Bundestag zu dem Antrag des Abgeordneten Schreiner, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Technikfolgenabschätzung und -gestaltung beim Deutschen Bundestag zu dem Antrag der Abgeordneten Schreiner, Westphal, Bulmahn, Paterna, Vosen, Catenhusen, Fischer (Homburg), Ganseforth, Grunenberg, Lohmann (Witten), Nagel, Seidenthal, Vahlberg, Bernrath, Dr. Klejdzinski, Dr. Vogel und der Fraktion der SPD: Technikfolgenabschätzung und -gestaltung beim Deutschen Bundestag zu dem Antrag der Abgeordneten Frau Rust und der Fraktion DIE GRÜNEN: Institutionalisierung von TechnikfolgenAbschätzung und -Bewertung beim Deutschen Bundestag zu dem Entschließungsantrag der Abgeordneten Frau Rust und der Fraktion DIE GRÜNEN zur Großen Anfrage der Abgeordneten Frau Rust und der Fraktion DIE GRÜNEN: Praxis und Perspektiven der Technikfolgen-Abschätzung und -Bewertung (Drucksachen 11/4606, 11/4749, 11/4377, 11/4832, 11/4828, 11/5489) Dr. Rüttgers CDU/CSU 13440 B Schreiner SPD 13442 B Dr. Hitschler FDP 13444 D Frau Rust GRÜNE 13446 D Dr. Kronenberg CDU/CSU 13448 C Frau Bulmahn SPD 13450 A Tagesordnungspunkt 18: Beratung des Antrags der Abgeordneten Frau Nickels, Frau Schoppe, Frau Dr. Vollmer und der Fraktion DIE GRÜNEN: Errichtung einer Gedenk- und Dokumentationsstätte im ehemaligen Konzentrationslager Salzgitter-Drütte (Drucksache 11/786) Frau Dr. Vollmer GRÜNE 13452 C Frau Dr. Wisniewski CDU/CSU 13453 B Schmidt (Salzgitter) SPD 13454 A Lüder FDP 13455 A Tagesordnungspunkt 19: a) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Auswärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Abgeordneten Frau Rust, Frau Olms, Volmer und der Fraktion DIE GRÜNEN: Sanktionen gegen die Militärdiktatur in Chile (Drucksachen 11/894, 11/3930) b) Beratung der Beschlußempfehlung des Auswärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Fraktion DIE GRÜNEN: Unterstützung für die Bemühungen um Aufklärung der Menschenrechtsverletzungen in Chile und um Gerechtigkeit für ihre Opfer (Drucksachen 11/2985, 11/3931) c) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Innenausschusses zu dem Antrag der Fraktion DIE GRÜNEN: Sofortige Aufnahme der in Chile mit der Todesstrafe bedrohten politischen Gefangenen (Drucksachen 11/2986, 11/4391) d) Beratung der Beschlußempfehlung des Auswärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Fraktion DIE GRÜNEN: Unterstützung der Oppositionspresse in Chile (Drucksachen 11/2987, 11/3929) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 14: Beratung des Antrags der Fraktion der SPD: Präsidentschaftswahlen in Chile (Drucksache 11/5688) Meneses Vogl GRÜNE 13456 D Dr. Müller CDU/CSU 13457 C Waltemathe SPD 13458B Irmer FDP 13459 D Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 176. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 16. November 1989 V Frau Dr. Adam-Schwaetzer, Staatsminister AA 13460 C Meneses Vogl GRÜNE (Erklärung nach § 31 G0) 13461 B Dr. Müller CDU/CSU (Erklärung nach § 31 GO) 13461 C Tagesordnungspunkt 6: Beratung des Antrags der Fraktion der SPD: Stopp des Abbaus von Qualifizierungs- und Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen (Drucksache 11/5467) Andres SPD 13462A, 13469 A Scharrenbroich CDU/CSU 13464 A Hoss GRÜNE 13467 B Heinrich FDP 13467 D Vogt, Parl. Staatssekretär BMA 13470 C Andres SPD (Erklärung nach § 30 GO) . 13472 A Vizepräsidentin Renger 13472 B Zusatztagesordnungspunkt 15: a) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit zu dem Antrag der Abgeordneten Frau Saibold und der Fraktion DIE GRÜNEN: Radioaktive Bestrahlung von Lebensmitteln (Drucksachen 11/1745, 11/4421) b) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Vorschlag für eine Richtlinie des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über mit ionisierenden Strahlen behandelte Lebensmittel und Lebensmittelbestandteile (Drucksachen 11/4081 Nr. 2.14, 11/4186, 11/5104) Frau Saibold GRÜNE 13472 D Frau Limbach CDU/CSU 13473 C Frau Dr. Götte SPD 13473 D Frau Würfel FDP 13474 C Chory, Staatssekretär BMJFFG 13475 B Tagesordnungspunkt 1 (Fortsetzung) : Fragestunde — Drucksache 11/5641 vom 10. November 1989 — 13381 C Nächste Sitzung 13475 D Berichtigung 13476 A Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 13477* A Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Hinsken und Lattmann zur Abstimmung über den Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Dritten Verstromungsgesetzes (TOP 12a) 13477* C Anlage 3 Amtliche Mitteilungen 13477* D Anlage 4 Nichterteilung eines Sichtvermerks für die Ehefrau des in der Bundesrepublik Deutschland lebenden Mohamed Askcen Awan durch die deutsche Botschaft in Islamabad; Zustimmung zur Erteilung des Sichtvermerks durch die Ausländerbehörde in Osnabrück MdlAnfr 1, 2 — Drucksache 11/5641 — Dr. Emmerlich SPD SchrAntw StMin Frau Dr. Adam-Schwaetzer AA 13478* C Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 176. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 16. November 1989 13325 176. Sitzung Bonn, den 16. November 1989 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    13476 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 176. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 16. November 1989 Berichtigung 175. Sitzung, Seite IV linke Spalte: Bei Anlage 7 betrifft die Inhaltsangabe in den Zeilen 5 bis 7 Umschichtung der Mittel für die Magnetbahn „Transrapid" zugunsten der Bahn insbesondere ihres ICE-Netzes die Frage 11, die nicht von dem Abgeordneten Uelhoff (CDU/CSU), sondern von dem Abgeordneten Zierer (CDU/CSU) gestellt wurde. Bei der auf Seite 13319 bei Anlage 7 abgedruckten zweiten Frage handelt es sich um die Frage 11 des Abgeordneten Zierer und unten bei „zu Frage 11" um die entsprechende Antwort. Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) Fraktion entschuldigt bis einschließlich Dr. Ahrens SPD 17. 11. 89 * Antretter SPD 16. 11. 89 * Büchner (Speyer) SPD 17. 11. 89 * Bühler (Bruchsal) CDU/CSU 17. 11. 89 * Conradi SPD 17.11.89 Frau Dr. Däubler-Gmelin SPD 17. 11. 89 Frau Eid GRÜNE 17. 11. 89 Fellner CDU/CSU 17.11.89 Gallus FDP 16.11.89 Gerster (Mainz) CDU/CSU 17. 11. 89 Dr. Götz CDU/CSU 17. 11. 89 Graf SPD 17.11.89 Dr. Haack SPD 17. 11. 89 Haack (Extertal) SPD 17. 11. 89 Dr. Haussmann FDP 17. 11. 89 Hedrich CDU/CSU 17.11.89 Heimann SPD 17.11.89 Kastning SPD 17.11.89 Frau Kelly GRÜNE 17. 11. 89 Klein (Dieburg) SPD 17. 11. 89 Klose SPD 16.11.89 Dr. Kreile CDU/CSU 17. 11. 89 Lennartz SPD 16.11.89 Lenzer CDU/CSU 17. 11. 89 * Frau Luuk SPD 17. 11. 89 Frau Dr. Niehuis SPD 17. 11. 89 Paintner FDP 17. 11.89 Rappe (Hildesheim) SPD 16. 11. 89 Reddemann CDU/CSU 17. 11. 89 * Frau Rock GRÜNE 17. 11. 89 Schäfer (Mainz) FDP 16. 11. 89 Dr. Scheer SPD 17. 11. 89 * Frau Schmidt (Nürnberg) SPD 17. 11. 89 Schröer (Mülheim) SPD 17. 11. 89 Schulze (Berlin) CDU/CSU 17. 11. 89 Seehofer CDU/CSU 17. 11.89 Dr. Soell SPD 17. 11. 89* * Dr. Todenhöfer CDU/CSU 17. 11. 89 Toetemeyer SPD 16.11.89 Frau Trenz GRÜNE 17. 11. 89 Verheugen SPD 17.11.89 Volmer GRÜNE 17.11.89 Vosen SPD 16.11.89 Dr. Wieczorek SPD 17. 11. 89 Dr. Zimmermann CDU/CSU 17. 11. 89 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Hinsken und Lattmann (beide CDU/CSU) zur Abstimmung Ober den Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Dritten Verstromungsgesetzes (TOP 12 a) Mit dem Gesetz wird zwar ein kleiner Schritt in die richtige Richtung gemacht, weil der Revierausgleich und der Erschwerniszuschlag für niederflüchtige Kohle im wesentlichen über die Haushalte und den Selbstbehalt des Kohlebergbaus abgedeckt wird, aber es reicht bei weitem nicht aus. Aus der Sicht der Bürger und der Wirtschaft revierferner Länder ist u. a. insbesondere anzumerken: - dem CO2-Problem wird nicht Rechnung getragen - der „Kohlepfennig" ist zu hoch; die Abnahmeschritte sind viel zu klein - die Plafondierung des Ölausgleichs wurde nicht durchgesetzt; damit bleibt der Beitrag der Kraftwirtschaft zu gering - eine stärkere regionale Spreizung des Kohlepfennigs ist unterblieben, d. h. die Revierländer übernehmen nicht in erforderlichem Ausmaß die notwendige regionalpolitische Eigenverantwortung - der Konsens über den Einsatz von Kernenergie und Kohle bleibt von den SPD-geführten Regierungen der Revierländer aufgekündigt. Aus diesen Gründen können wir dem Gesetz nicht zustimmen. Anlage 3 Amtliche Mitteilungen Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 10. November 1989 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen zuzustimmen bzw. einen Antrag gemäß Art. 77 Abs. 2 GG nicht zu stellen. Viertes Gesetz zur Änderung des Vieh- und Fleischgesetzes Gesetz zur Änderung des Adoptionsvermittlungsgesetzes Gesetz über den Beruf der Orthoptistin und des Orthoptisten (Orthoptistengesetz - OrthoptG) ... Gesetz zur Änderung des 2. Haushaltsstrukturgesetzes Gesetz zur Änderung des Berufsrechts der Rechtsanwälte und der Patentanwälte Gesetz zu dem Abkommen vom 16. April 1985 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Türkei zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen Gesetz zum Zusatzprotokoll vom 17. März 1978 zum Europäischen Übereinkommen vom 20. April 1959 über die Rechtshilfe in Strafsachen Gesetz zu der Erklärung vom 11. Dezember 1986 zu dem Übereinkommen vom 3. Dezember 1976 zum Schutz des Rheins gegen Verunreinigung durch Chloride 13478* Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 176. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 16. November 1989 Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Wahl der Vertreter der Bundesrepublik zur Beratenden Versammlung des Europarats Zu dem letztgenannten Gesetz hat der Bundesrat folgende Entschließung gefaßt: Das vorliegende Änderungsgesetz sieht in § 1 unverändert vor, daß sämtliche Vertreter der Bundesrepublik Deutschland in der Parlamentarischen Versammlung des Europarates vom Deutschen Bundestag aus seiner Mitte gewählt werden. Der Bundesrat bedauert, daß der Deutsche Bundestag ihm nach wie vor eine Beteiligung in den Versammlungen des Europarates, der Westeuropäischen Union und auch in der Interparlamentarischen Union verwehrt und sich damit überzeugenden rechtlichen und fachlichen Gründen verschließt. Der Bundesrat erinnert an seine Entschließung vom 28. Juli 1950 (BR-Drucksache 602/50) sowie an den Gesetzentwurf der Bundesregierung (BR-Drucksache 467/57) und an seinen im wesentlichen Bleichlautenden Gesetzentwurf (BR-Drucksache 453/65), die eine Beteiligung auch des Bundesrates in der Versammlung des Europarates vorsahen. Die Beteiligung der Gesetzgebungsorgane des Bundes an der internationalen Zusammenarbeit muß nach Auffassung des Bundesrates im Einvernehmen zwischen dem Deutschen Bundestag und dem Bundesrat geregelt werden. Der Bundesrat ist davon überzeugt, daß eine Regelung gefunden werden kann, die den Interessen von Bundestag und Bundesrat gerecht wird. Die Fraktion der SPD hat mit Schreiben vom 8. November 1989 ihren Antrag Zur politischen Entwicklung in Polen — Drucksache 11/ 5195 — zurückgezogen. Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachfolgenden Vorlagen absieht: Auswärtiger Ausschuß Drucksache 11/2201 Drucksache 11/2619 Drucksache 11/4174 Drucksache 11/4644 Drucksache 11/5064 Ausschuß für Wirtschaft Drucksache 11/554 Drucksache 11/1677 Drucksache 11/3407 Drucksache 11/3802 Drucksache 11/3898 Drucksache 11/4611 Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EG-Vorlagen zur Kenntnis genommen bzw. von einer Beratung abgesehen hat: Ausschuß für Wirtschaft Drucksache 11/3021 Nr. 2.3 Drucksache 11/4680 Nr. 2.4 Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Drucksache 11/3703 Nr. 2.10, 2.12-2.19, 2.21-2.25 Drucksache 11/3831 Nr. 11 Drucksache 11/4680 Nr. 2.10, 2.11 Drucksache 11/4758 Nr. 2.13-2.29 Drucksache 11/4874 Nr. 2.1 Ausschuß für Forschung und Technologie Drucksache 11/5051 Nr. 45-50 Drucksache 11/5145 Nr. 3.34 Ausschuß für Bildung und Wissenschaft Drucksache 11/4680 Nr. 2.14 Anlage 4 Antwort des Staatsministers Frau Dr. Adam-Schwaetzer auf die Fragen des Abgeordneten Dr. Emmerlich (SPD) (Drucksache 11/5641 Fragen 1 und 2) Aus welchen Gründen ist der Antrag von Frau T. A., verheiratet mit dem seit 1976 in der Bundesrepublik Deutschland lebenden und seit 1988 eine Aufenthaltsberechtigung innehabenden M. A. A., auf Erteilung eines Sichtvermerks von der deutschen Botschaft in Islamabad bis heute nicht beschieden worden? Trifft es zu, daß die Ausländerbehörde der Stadt Osnabrück bereits mit Schreiben vom 21. Juni 1988 und erneut mit Schreiben vom 13. Juli 1988 die Zustimmung zur Erteilung des Sichtvermerks erteilt hatte? Zu Frage 1: Die Botschaft Islamabad hat bisher keinen Sichtvermerk ausgestellt, da nach ihren Erkenntnissen der erhebliche Verdacht besteht, daß der pakistanische Ehemann der Antragstellerin seine Aufenthaltserlaubnis im Bundesgebiet durch strafbare Handlungen erlangt hat. Er hat trotz fortbestehender Ehe mit der Antragstellerin und unter Vorlage gefälschter pakistanischer Scheidungsdokumente eine deutsche Staatsangehörige geheiratet. Nach der dadurch erlangten Aufenthaltserlaubnis für die Bundesrepublik Deutschland hat er sich wieder von der deutschen Ehefrau scheiden lassen, um dann unter Vorlage einer neuen jedoch gefälschten pakistanischen Heiratsurkunde die Antragstellerin im Wege des Ehegattennachzuges in die Bundesrepublik Deutschland nachziehen zu lassen. Zu Frage 2: Mit Schreiben vom 21. 6. 1988 stimmte die Ausländerbehörde der Stadt Osnabrück der SichtvermerksErteilung für die Dauer eines Monats zu. Das Schreiben vom 13. 7.1988 stellt die Antwort der Ausländerbehörde auf die Bitte der Botschaft Islamabad dar, die geschilderten Verdachtsmomente zu überprüfen. Sie konnten durch die Ausländerbehörde damals nicht bestätigt werden, so daß die Botschaft weitere Ermittlungen vor Ort anstellen mußte. Die zuletzt gewonnenen Erkenntnisse der Botschaft, die unter anderem den Verdacht auf Bigamie und Betrug bestätigen, wurden der Ausländerbehörde Osnabrück am 31. 10. 1989 zur abschließenden Stellungnahme übersandt, die noch nicht vorliegt.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Annemarie Renger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Kollege, wenn Sie langsamer reden, gebe ich Ihnen eine Minute mehr.

    (Heiterkeit — Catenhusen [SPD]: Danke, Frau Präsidentin!)



Rede von Ottmar Schreiner
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Danke schön. Wenn Sie mir zwei Minuten mehr geben, rede ich noch langsamer. —

(Erneute Heiterkeit — Waltemathe [SPD]: Das war eine Sprechfolgen-Abschätzung! — Weitere Zurufe von der SPD)

Diese Aufgabe ist bislang auch deshalb nur unzureichend wahrgenommen worden, weil das Parlament angesichts einer hochkomplexen und äußerst raschen wissenschaftlich-technischen Entwicklung über keine angemessenen Beratungsinstrumente verfügt.

(Zuruf von der SPD: Leider wahr!)

Jüngstes Beispiel für die mangelhafte Wahrnehmung der gesetzgeberischen Verantwortung ist die nur wenige Tage alte Entscheidung des Hessischen Verwaltungsgerichtshofes in Kassel, wonach — ich zitiere — „gentechnische Produktionsanlagen — unabhängig von der Bewertung ihrer Gefährlichkeit im Einzelfall — nicht errichtet und betrieben werden dürfen, solange der Gesetzgeber die Nutzung der Gentechnologie nicht ausdrücklich zuläßt". Dieses Urteil

(B) entspricht der bekannten ,,Wesentlichkeitstheorie" des Bundesverfassungsgerichts, wonach alle Entscheidungen, die in die Lebensbedingungen des Bürgers wesentlich eingreifen, dem Parlamentsvorbehalt unterliegen.

Bei entsprechenden Anhörungen in der EnqueteKommission „Technikfolgen-Abschätzung" haben übrigens alle Sachverständigen die Auffassung bestätigt, daß die herkömmliche Praxis, wonach fast alle technischen Grundsatzentscheidungen außerhalb des Parlaments und ohne seine Zustimmung durchgesetzt wurden, mit der Verfassung kollidieren. Einhellig betont wurde, daß die neuen Techniken stärker denn je in die Freiheitsrechte der Bürger einwirken und sie im Kern verändern. Die Ausgestaltung der Grundrechte ist aber nach einhelliger Auffassung Aufgabe und damit auch Verantwortung der Legislative, also des Gesetzgebers.
Zweitens. In dieser zentralen Frage gibt es nun eine handfeste Meinungsverschiedenheit mit den Kolleginnen und Kollegen der Koalitionsfraktionen, sofern der verehrte Kollege Rüttgers als bisheriger Vorsitzender der Enquete-Kommission „Technikfolgen-Abschätzung" mit seinen Meinungen für Ihre Fraktion repräsentativ sein sollte.

(Dr. Rüttgers [CDU/CSU]: Sicher, immer!)

Er hat auf dem deutsch-amerikanischen Kongreß zur Technikfolgen-Abschätzung am 11. Oktober 1988 in Bonn das ,Prinzip der Subsidiarität" als „dezentrale Lösung" von Technikbewertungsprozessen mit der Begründung vertreten — ich zitiere — , „die Gestaltung des technischen Fortschritts sei zunächst eine
gesellschaftliche und nicht eine genuin politische Aufgabe". Genau hier irren Sie fundamental, Herr Kollege Rüttgers! Entsprechend kleinkariert und mickrig fällt dann auch zwangsläufig das Organisationsmodell der Regierungsfraktionen für parlamentarische Technikberatung aus nach dem Motto: Der Berg kreißt 17 Jahre und gebiert ein Mäuslein.

(Dr. Rüttgers [CDU/CSU]: Aber sie lebt!)

Der Kollege Rüttgers und die Regierungsfraktionen fallen mit dieser Auffassung noch hinter die Meinung der deutschen Wirtschaft zurück.

(Catenhusen [SPD]: Ist ja unglaublich! Das können Sie doch nicht auf sich sitzen lassen!)

Im „Unternehmerreport" vom Mai 1988 heißt es immerhin — ich zitiere — : „Die Verantwortung der Politik, den technischen Fortschritt weit mehr als bisher zu steuern, ist inzwischen unbestritten. " So die deutschen Unternehmerverbände. Der Bundesverband der Deutschen Industrie war übrigens nicht immer dieser Meinung. Wir halten es da mit der Bibel — sollten Sie auch tun — , Lukas, Kapitel 15, Vers 10, Gleichnis vom verlorenen Groschen — wörtliches Zitat — : „So sage ich euch, wird Freude sein vor den Engeln Gottes über einen Sünder, der Buße tut."

(Catenhusen [SPD]: Sehr gut! — Zuruf des Abg. Dr. Rüttgers [CDU/CSU])

— Na ja, wenn Sie Buße tun und hier als reuiger Sünder ans Podium gehen und mit großer Überzeugung vertreten können, daß der SPD-Vorschlag wirklich solide und seriös ist und ein angemessenes Angebot für parlamentarische Technikberatung bedeutet, dann wende ich auf Sie Lukas, 15, 10 um so freundlicher an.

(Dr. Rüttgers [CDU/CSU]: Ist ja unmenschlich, was Sie wollen!)

Das von uns eingeforderte Primat der Politik bedeutet keineswegs einen Anspruch auf die gesetzgeberische Regelungszuständigkeit für alles und jedes.

(Dr. Kronenberg [CDU/CSU]: Nicht zu langsam reden!)

Es geht darum, daß der Gesetzgeber die notwendigen Rahmenbedingungen und Wertorientierungen setzt, den die gesellschaftlichen Akteure dann mit eigenen Impulsen und Initiativen ausfüllen können und sollen.
Wie hoffnungslos vorgestrig der Hinweis des konservativen Hügels dieses Hauses auf das sogenannte Subsidiaritätsprinzip, das auf anderen Feldern seine gute Berechtigung hat, in dem uns hier interessierenden Zusammenhang ist, zeigt ein Aufsatz von Konrad Adam in der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung" vom 3. November 1989 — ich zitiere — :
Sie
— gemeint sind zahlreiche Beispielsfälle —
stellen das vertraute, immer wieder neu ausgemalte Bild der Arbeitsteilung, in der die Politik das Ziel bestimmt und Wissenschaftler später nach den Mitteln suchen, gründlich in Frage. Die von Helmut Schelsky beschriebene Erfahrung,



Schreiner
daß die Prioritäten vertauscht worden sind, „daß sozusagen die Mittel die Ziele bestimmen", ist zum Kennzeichen der technischen Zivilisation geworden. Der Politik bleibt immer öfter nicht viel mehr als die vage Aussicht, sich nachträglich mit einer Entwicklung zu arrangieren, die in irgendwelchen Werkstätten oder Laboratorien angestoßen worden ist.
Am Schluß des gleichen Aufsatzes heißt es dann:
Um Werte zu erkennen und zu respektieren, ist eine Wissenschaft, die sich als wertfrei definiert, auf andere Instanzen angewiesen. Eine von ihnen ist die Politik. Vor hundert Jahren hatte sie Anlaß, auf ihrem Primat gegenüber dem Militär zu bestehen.
Heute wird die Politik viel stärker als vom Militär durch eine Wissenschaft herausgefordert, die, ohne das Mandat dazu zu besitzen, immer wieder Fakten schafft... Je mehr ihre Macht zunimmt, desto stärker wird die Politik darauf achten müssen, daß ihre Stimme nicht wie das matte Echo auf Entscheidungen wirkt, die anderswo getroffen worden sind.
„Frankfurter Allgemeine Zeitung" vom 3. November dieses Jahres! Ich denke, das ist sehr bedenkenswert, gerade auch für den konservativen Teil dieses Hauses.
Die soeben vorgetragene Argumentation ist weder links noch rechts. Sie versucht, der demokratischen Legitimation von wissenschaftlich-technischen Prozessen, die tief und immer unmittelbarer in das Innen-und Außenleben der Gesellschaft eingreifen, das Wort zu reden. Wenn die konservative Seite dieses Hauses die öffentliche Debatte wenigstens wahrnehmen würde, wäre schon manches gewonnen. Wenn aber gar an den Erkenntnissen konservativer Sozialwissenschaftler wie des von Konrad Adam zitierten Helmut Schelsky teilgenommen würde, wäre vielleicht eine Verständigung mit Ihnen möglich. So aber bleibt der Eindruck, daß in diesem wie in anderen Fällen die Meinungsbildung beim konservativen Flügel dieses Hauses geprägt wird von oberflächlichen Tageserwägungen und dem Versuch, die erprobten Streithähne der Regierungsfraktionen, die zum Thema Technikfolgen-Abschätzung schon alles und nichts vertreten haben, auf den allerkleinsten gemeinsamen Nenner zu bringen. Geradezu komisch mutet das völlig verunglückte Hantieren mit dem Subsidiaritätsprinzip der katholischen Soziallehre an, einem Prinzip, das auch in anderen Zusammenhängen von Vertretern Ihrer Fraktion gründlich mißbraucht und im günstigsten Fall nie verstanden worden ist.
Drittens. Die SPD-Fraktion hat zudem vorgeschlagen, den einzelnen Untersuchungsthemen im Rahmen der parlamentarischen Technikberatung Beiräte aus dem gesellschaftlichen Raum zuzuordnen. Sie sollen die jeweilige Arbeit konzeptionell und beratend begleiten. Auf diesem Weg soll die wissenschaftliche Arbeit mit der parlamentarischen Praxis verzahnt sowie die Einbeziehung unterschiedlicher gesellschaftlicher Interessenstandpunkte und Problemwahrnehmungen ermöglicht werden. Unsere Absicht ist, damit eine Brücke zu schlagen zu den vielen ge-
sellschaftlichen Gruppen, die sich aus unterschiedlichen Gründen mit den Chancen und Risiken neuer Techniken befassen. Es soll ein erster Schritt sein zu einem breiten Beteiligungsverfahren, das auch Betroffenen außerhalb von Parlament und Wissenschaft die Möglichkeit zur Mitarbeit und Kompetenzerweiterung bietet. Ein möglichst offener und durchsichtiger politischer Entscheidungsprozeß sowie die Einbeziehung Betroffener ist für uns von herausragender Bedeutung.
Nicht wenige Bürger haben die Hoffnung auf eine positive Gestaltungskraft der klassischen Politik, insbesondere auch des Bundesparlamentes, aufgegeben. Sie organisieren sich in Gruppen, Initiativen und kleinen Milieus, um ihren Beitrag zu einer lebenswerten Zukunft abzustatten.
Dieser Prozeß ist zwiespältig. Das aktive Engagement vieler Bürger unterhalb der Schwelle unmittelbaren und zentralierten politischen Handelns ist sicherlich wünschenswert. Wir Sozialdemokraten sagen ja zu dem Wunsch vieler, „sich einzubringen" bei der Gestaltung unserer Gesellschaft, soweit dies in rechtsstaatlichen Formen geschieht. Problematisch genug aber ist, daß dieses Engagement häufig von der vielfach zu Recht unterstellten Unfähigkeit der klassischen Politik gespeist wird, selbst die Weichen für eine lebenswerte Zukunft stellen zu können.
Andere Bürger haben resigniert vor der Komplexität technischer Prozesse in ihrer Arbeits- und Lebenswelt. Ohne ausreichende Kompetenz greift das Gefühl um sich, anonymen Mächten hilflos ausgeliefert zu sein. Die häufig beklagte Politikverdrossenheit findet hier eine wesentliche Ursache.
Ich komme zum Schluß. Wenn es dem Parlament gelänge, über eine angemessene Technikberatung sich die notwendige technikpolitische Gestaltungskraft anzueignen, wenn die Entscheidungsprozesse offen und nachvollziehbar angelegt wären, wenn zudem der Diskurs mit den Betroffenen ernstgemeint ist und zu Kompetenzerweiterungen führte, dann wäre dies der erste Schritt hin zu einer demokratischen Technikkultur.
Demokratische Technikkultur meint, daß die Menschen befähigt werden, die eigene technisch geprägte Arbeits- und Lebensumwelt mitzugestalten. Gelingt dies nicht, wird unsere Gesellschaft unter die Räder kommen. Irrationale Technikfeindlichkeit auf der einen Seite und blinde Technikgläubigkeit nach dem Motto „Mensch mach, was du kannst" werden sich hochschaukeln und eine wahrhaft verantwortete Technikgestaltung in noch weitere Ferne rücken.
Das rote Licht hat mich jetzt doch wieder zu sehr gedrängten Aussagen veranlaßt.
Schönen Dank.

(Beifall bei der SPD und den GRÜNEN)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Annemarie Renger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort hat der Abgeordnete Dr. Hitschler.