Rede:
ID1117425600

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 744
    1. Dr.: 147
    2. Frau: 83
    3. der: 33
    4. den: 23
    5. —: 22
    6. von: 19
    7. auf: 15
    8. ist: 14
    9. Drucksache: 13
    10. Schmidt: 13
    11. mit: 12
    12. Fraktion: 11
    13. und: 9
    14. zu: 9
    15. Mehrheit: 9
    16. Änderungsantrag: 8
    17. Stimmen: 8
    18. großer: 8
    19. bitte: 8
    20. GRÜNEN: 8
    21. ich: 7
    22. über: 7
    23. Jahn: 7
    24. dieser: 7
    25. Wer: 7
    26. DIE: 7
    27. Entschließungsantrag: 7
    28. Keine: 6
    29. die: 6
    30. Abstimmung: 6
    31. Enthaltungen: 6
    32. Vizepräsident: 6
    33. Voigt: 6
    34. Haack: 6
    35. um: 6
    36. ein: 6
    37. Handzeichen.: 6
    38. Enthaltungen?: 6
    39. des: 5
    40. hat: 5
    41. Mit: 5
    42. Schulte: 5
    43. Graf: 5
    44. wünscht,: 5
    45. Gegenprobe!: 5
    46. Enthaltungen.: 5
    47. zur: 4
    48. Abgegebene: 4
    49. ungültig: 4
    50. Ja: 4
    51. Nein: 4
    52. ErgebnisAbgegebene: 4
    53. davonja:: 4
    54. Skarpelis-Sperk: 4
    55. GRÜNENFrau: 4
    56. BriefsDr.: 4
    57. Daniels: 4
    58. Flinner: 4
    59. Hensel: 4
    60. Lippelt: 4
    61. TrenzFrau: 4
    62. WollnyFraktionslos: 4
    63. UnruhNeinCDU/CSUDr.: 4
    64. Becker: 4
    65. BlümBöhm: 4
    66. CzajaFrau: 4
    67. Fischer: 4
    68. GlosDr.: 4
    69. Häfele: 4
    70. HoffackerFrau: 4
    71. Hoffmann: 4
    72. KansyDr.: 4
    73. Köhler: 4
    74. KronenbergDr.: 4
    75. Kunz: 4
    76. Meyer: 4
    77. Bentrup: 4
    78. MichelsDr.: 4
    79. Rönsch: 4
    80. Sauer: 4
    81. Sauter: 4
    82. Schätzle: 4
    83. StavenhagenDr.: 4
    84. UnlandFrau: 4
    85. WaffenschmidtGraf: 4
    86. Waldburg-Zeil: 4
    87. WarrikoffDr.: 4
    88. Wartenberg: 4
    89. WeirichWerner: 4
    90. Adler: 4
    91. Bachmaier: 4
    92. Becker-Inglau: 4
    93. Böhme: 4
    94. Däubler-Gmelin: 4
    95. EhrenbergErlerFrau: 4
    96. FaßeFischer: 4
    97. Gautier: 4
    98. HämmerleFrau: 4
    99. Hartenstein: 4
    100. Holtz: 4
    101. KiehmKirschner: 4
    102. Kißlinger: 4
    103. Kübler: 4
    104. Kuhlwein: 4
    105. Mertens: 4
    106. Penner: 4
    107. Peter: 4
    108. Scheer: 4
    109. SoellDr.: 4
    110. Wiefelspützvon: 4
    111. de: 4
    112. FeldmannFrau: 4
    113. Gesetzentwurf: 4
    114. in: 4
    115. zuzustimmen: 4
    116. dem: 4
    117. für: 4
    118. Antrag: 4
    119. Abgeordneten: 3
    120. BeerBrauerDr.: 3
    121. FrießFrau: 3
    122. GarbeFrau: 3
    123. Hillerich: 3
    124. HossHüserFrau: 3
    125. KellyKleinert: 3
    126. Kottwitz: 3
    127. KreuzederDr.: 3
    128. BiehleDr.: 3
    129. Blank: 3
    130. Blens: 3
    131. BohlBreuerBuschbomCarstensen: 3
    132. FaltlhauserFeilckeDr.: 3
    133. FellFellnerFrau: 3
    134. Ganz: 3
    135. GeisDr.: 3
    136. Geldern: 3
    137. GrünewaldGüntherDr.: 3
    138. HamesFrau: 3
    139. Herkenrath: 3
    140. HinrichsHinskenHöpfinger: 3
    141. HörsterDr.: 3
    142. Hüsch: 3
    143. JägerDr.: 3
    144. JenningerDr.: 3
    145. Link: 3
    146. PohlmeierDr.: 3
    147. RegenspurgerRepnikFrau: 3
    148. RüheRufSauer: 3
    149. ScharrenbroichSchartz: 3
    150. Schulte\n: 3
    151. SprungDr.: 3
    152. Will-FeldWilzWimmer: 3
    153. CatenhusenFrau: 3
    154. DaubertshäuserDreßlerDuveEgertDr.: 3
    155. GanseforthGanselDr.: 3
    156. Grunenberg: 3
    157. HasenfratzDr.: 3
    158. Kretkowski: 3
    159. Matthäus-Maier: 3
    160. MenzelDr.: 3
    161. NagelFrau: 3
    162. NiehuisDr.: 3
    163. NöbelFrau: 3
    164. Odendahl: 3
    165. VosenWartenberg: 3
    166. Weiler: 3
    167. Weisskirchen: 3
    168. WeyelFrau: 3
    169. Wieczorek-Zeul: 3
    170. With: 3
    171. Adam-Schwaetzer: 3
    172. BaumBredehornCronenberg: 3
    173. HirschDr.: 3
    174. Thomae: 3
    175. Damit: 3
    176. abgelehnt.Ich: 3
    177. Ergebnis: 3
    178. keine,: 3
    179. Fuchs: 3
    180. NickelsFrau: 3
    181. Oesterle-Schwerin: 3
    182. SaiboldFrau: 3
    183. SchillingFrau: 3
    184. KalischDr.-Ing.: 3
    185. Kossendey: 3
    186. KrausKreyKroll-SchlüterDr.: 3
    187. Olderog: 3
    188. Uelhoff: 3
    189. UldallDr.: 3
    190. VerhülsdonkVogel: 3
    191. Vogt: 3
    192. WisniewskiDr.: 3
    193. BernrathBindigDr.: 3
    194. BrückBüchler: 3
    195. HornHuonker: 3
    196. Ibrügger: 3
    197. Lambinus: 3
    198. Leidinger: 3
    199. Niese: 3
    200. NiggemeierDr.: 3
    201. Folz-Steinacker: 3
    202. Hitschler: 3
    203. HoppeDr.: 3
    204. Schäfer: 3
    205. SPD: 3
    206. eine: 3
    207. 11/5547: 3
    208. Ausschusses: 3
    209. weiteren: 2
    210. sind: 2
    211. Damen: 2
    212. Herren,: 2
    213. komme: 2
    214. namentlichen: 2
    215. Die: 2
    216. folgendes: 2
    217. haben: 2
    218. gestimmt: 2
    219. Beck-Oberdorf: 2
    220. SuchFrau: 2
    221. TeubnerFrau: 2
    222. VollmerWeiss: 2
    223. Dempwolf: 2
    224. DörflingerDossDr.: 2
    225. Friedrich: 2
    226. GersteinGerster: 2
    227. Hasselfeldt: 2
    228. HaungsHauser: 2
    229. JobstJung: 2
    230. KappesKittelmannDr.: 2
    231. LammertDr.: 2
    232. LangnerLattmannDr.: 2
    233. LaufsLenzerLink: 2
    234. MahloMarschewskiDr.: 2
    235. MöllerNelleNeumann: 2
    236. PingerDr.: 2
    237. SchmidbauerFrau: 2
    238. SchulhoffDr.: 2
    239. Stark: 2
    240. Vogel: 2
    241. BahrFrau: 2
    242. GilgesFrau: 2
    243. GötteGrafGroßmann: 2
    244. Hauchler: 2
    245. OpelDr.: 2
    246. Osswald: 2
    247. PaternaPauliDr.: 2
    248. Renger: 2
    249. ReschkeReuterRixeDr.: 2
    250. Seuster: 2
    251. Sperling: 2
    252. Stahl: 2
    253. Terborg: 2
    254. VogelVoigt: 2
    255. Wiesche: 2
    256. WischnewskiDr.: 2
    257. WittichZeitlerZumkleyFDPFrau: 2
    258. Hamm-Brücher: 2
    259. HoyerDr.-Ing.: 2
    260. LaermannDr.: 2
    261. Lambsdorff: 2
    262. Neuhausen: 2
    263. TimmFrau: 2
    264. das: 2
    265. StratmannSuchFrau: 2
    266. Teubner: 2
    267. Vollmer: 2
    268. Weiss: 2
    269. AbeleinBauerDr.: 2
    270. DreggerEchternachEhrbarEigenEylmannDr.: 2
    271. FischerFischer: 2
    272. Jobst: 2
    273. Jung: 2
    274. ScheuSchmidbauerFrau: 2
    275. Schwörer: 2
    276. SeehoferSeesingSpilkerDr.: 2
    277. SüssmuthSussetTillmannDr.: 2
    278. VondranDr.: 2
    279. Wimmer: 2
    280. AmlingAndresAntretter: 2
    281. Bülow: 2
    282. Jens: 2
    283. KlejdzinskiKolbowKoltzsch: 2
    284. Koschnick: 2
    285. Leonhart: 2
    286. WestphalFrau: 2
    287. FunkeGallusGattermann: 2
    288. GriesGrünerHeinrichDr.: 2
    289. HoyerKleinert: 2
    290. NoltingRichterRindRonneburger: 2
    291. ebenfalls: 2
    292. 35,: 2
    293. 2.Endgültiges: 2
    294. 35nein:: 2
    295. Beck-OberdorfFrau: 2
    296. Gerster: 2
    297. HasselfeldtHaungsHauser: 2
    298. Hauser: 2
    299. Huyn: 2
    300. Kappes: 2
    301. KittelmannDr.: 2
    302. LamersDr.: 2
    303. Lammert: 2
    304. Langner: 2
    305. LattmannDr.: 2
    306. Laufs: 2
    307. LenzerLink: 2
    308. Möller: 2
    309. NelleNeumann: 2
    310. Pinger: 2
    311. Probst: 2
    312. RauenRaweReddemann: 2
    313. Schulhoff: 2
    314. StoltenbergStraßmeir: 2
    315. WittmannWürzbach: 2
    316. Wulff: 2
    317. Zeitlmann: 2
    318. ZiererZinkSPDFrau: 2
    319. BahrBambergFrau: 2
    320. KastnerKastning: 2
    321. Müller: 2
    322. OostergeteloOpelDr.: 2
    323. Pick: 2
    324. PoßRappe: 2
    325. RengerReschke: 2
    326. ReuterRixeDr.: 2
    327. Scherrer: 2
    328. SchöfbergerSchreinerFrau: 2
    329. SeusterSielaffSingerFrau: 2
    330. SperlingStahl: 2
    331. SteinhauerStieglerFrau: 2
    332. TerborgUrbaniak: 2
    333. Vahlberg: 2
    334. WiescheWimmer: 2
    335. SolmsDr.: 2
    336. Würfel: 2
    337. ZywietzEnthaltungenSPDFrau: 2
    338. zum: 2
    339. damit: 2
    340. rufe: 2
    341. Bei: 2
    342. einer: 2
    343. Reihe: 2
    344. aus: 2
    345. kommen: 2
    346. Erklärung: 2
    347. Geschäftsordnung: 2
    348. weitere: 2
    349. **): 2
    350. ich,: 2
    351. stimmt: 2
    352. dagegen?: 2
    353. 11/5546: 2
    354. Anlage: 2
    355. 5: 2
    356. stimmt,: 2
    357. Abgeordnete: 2
    358. Nr.: 2
    359. Beschlußempfehlung: 2
    360. Ausschuß: 2
    361. empfiehlt: 2
    362. abzulehnen.: 2
    363. Vorschlag: 2
    364. Ablehnung: 2
    365. an: 2
    366. Das: 2
    367. Aktuelle: 2
    368. Stunde: 2
    369. Zusatzfragen.Die: 1
    370. Fragen: 1
    371. 15: 1
    372. 16: 1
    373. Emmerlich: 1
    374. vom: 1
    375. Fragesteller: 1
    376. zurückgezogen.Damit: 1
    377. Fragestunde: 1
    378. beendet.Meine: 1
    379. nun: 1
    380. Bekanntgabe: 1
    381. Schriftführern: 1
    382. ermittelten: 1
    383. Ergebnisse: 1
    384. Abstimmungen.: 1
    385. 11/5538: 1
    386. Ergebnis.: 1
    387. 369,: 1
    388. davon: 1
    389. keine.: 1
    390. 45,: 1
    391. 316,: 1
    392. 8.Endgültiges: 1
    393. 368;: 1
    394. 45nein:: 1
    395. 316enthalten:: 1
    396. 7JaSPDFrau: 1
    397. KastnerKolbowLambinusLeidingerLutzNehmDr.: 1
    398. Schöfberger: 1
    399. Sieler: 1
    400. StieglerDIE: 1
    401. EichFrau: 1
    402. MechtersheimerMeneses: 1
    403. Vogl: 1
    404. Nickels: 1
    405. Oesterle-SchwerinFrau: 1
    406. Saibold: 1
    407. Schilling: 1
    408. Schoppe\n: 1
    409. StücklenStratmann: 1
    410. Abelein: 1
    411. BauerDr.: 1
    412. Dregger: 1
    413. Echternach: 1
    414. EhrbarEigenEylmannDr.: 1
    415. Helmrich: 1
    416. Kalisch: 1
    417. Dr.-Ing.: 1
    418. KossendeyKraus: 1
    419. KreyKroll-SchlüterDr.: 1
    420. LouvenMaaß: 1
    421. Magin: 1
    422. OlderogOswaldPesch: 1
    423. PetersenPfeffermannDr.: 1
    424. ProbstRauen: 1
    425. RaweReddemann: 1
    426. SchemkenScheu: 1
    427. SchwörerSeehoferSeesing: 1
    428. Spilker: 1
    429. StoltenbergStraßmeirStücklenFrau: 1
    430. SüssmuthSusset: 1
    431. TillmannDr.: 1
    432. UelhoffUldallDr.: 1
    433. Verhülsdonk: 1
    434. Wisniewski: 1
    435. WittmannWürzbachDr.: 1
    436. WulffZeitlmannZiererZinkSPDFrau: 1
    437. AndresAntretter: 1
    438. BernrathDr.: 1
    439. BrückDr.: 1
    440. BülowFrau: 1
    441. Bulmahn: 1
    442. Heistermann: 1
    443. HeyennDr.: 1
    444. HornHuonkerIbrüggerJahn: 1
    445. JensKastning: 1
    446. KlejdzinskiKoltzschKoschnick: 1
    447. LeonhartFrau: 1
    448. MeyerMüntefering: 1
    449. NieseNiggemeier: 1
    450. Oostergetelo: 1
    451. PorznerPoßRappe: 1
    452. ReimannFrau: 1
    453. ScherrerSchluckebierFrau: 1
    454. SielaffSingerDr.: 1
    455. UrbaniakVahlbergDr.: 1
    456. Folz-SteinackerFunkeGallusGattermann: 1
    457. GriesGrünerFrau: 1
    458. HeinrichDr.: 1
    459. Hitschler\n: 1
    460. StücklenHoppeDr.: 1
    461. LüderMischnick: 1
    462. NoltingRichterRindRonneburgerSchäfer: 1
    463. SegallDr.: 1
    464. Solms: 1
    465. WürfelZywietzEnthaltenSPDAmlingBambergBindigBüchler: 1
    466. gebe: 1
    467. 11/5539: 1
    468. bekannt.: 1
    469. 363,: 1
    470. 51,: 1
    471. 306,: 1
    472. 6.Endgültiges: 1
    473. 363;: 1
    474. 51nein:: 1
    475. 306enthalten:: 1
    476. 6JaSPDFrau: 1
    477. BulmahnFrau: 1
    478. GanseforthFrau: 1
    479. GötteFrau: 1
    480. KastnerFrau: 1
    481. NiehuisFrau: 1
    482. OdendahlFrau: 1
    483. StieglerFrau: 1
    484. Wieczorek-ZeulFDPFrau: 1
    485. WürfelDIE: 1
    486. Fell: 1
    487. FellnerFrau: 1
    488. FriedrichGanz: 1
    489. GrünewaldGünther: 1
    490. HarriesFrau: 1
    491. HerkenrathHinrichs: 1
    492. Hinsken: 1
    493. Höpfinger: 1
    494. Hörster: 1
    495. MaaßMaginDr.: 1
    496. OswaldPeschPetersenPfeffermann: 1
    497. Pohlmeier: 1
    498. ProbstRauenRaweReddemann: 1
    499. Regenspurger: 1
    500. RepnikFrau: 1
    501. Scharrenbroich: 1
    502. Schartz: 1
    503. Stoltenberg: 1
    504. StraßmeirStücklenFrau: 1
    505. Wittmann: 1
    506. WürzbachDr.: 1
    507. Wulff\n: 1
    508. StücklenZeitlmann: 1
    509. ZiererZinkNeinSPDFrau: 1
    510. DaubertshäuserDreßlerEgertDr.: 1
    511. GilgesGrafGroßmann: 1
    512. HaackHaack: 1
    513. HeistermannHeyennDr.: 1
    514. Kastning: 1
    515. LutzMenzelDr.: 1
    516. MünteferingNagelDr.: 1
    517. Nöbel: 1
    518. PickPorznerPoßRappe: 1
    519. ScherrerSchluckebier: 1
    520. SingerDr.: 1
    521. SteinhauerFrau: 1
    522. UrbaniakDr.: 1
    523. Weyel: 1
    524. WittichZeitlerZumkleyFDPBaumBredehornCronenberg: 1
    525. LüderMischnickNeuhausen: 1
    526. TimmZywietzEnthaltenSPDBamberg: 1
    527. DuveMüller: 1
    528. FDPFrau: 1
    529. Adam-SchwaetzerDieser: 1
    530. abgelehnt.Die: 1
    531. namentliche: 1
    532. 11/5543: 1
    533. erbracht.: 1
    534. 351,: 1
    535. 314,: 1
    536. 349;: 1
    537. 312enthalten:: 1
    538. 2JaDIE: 1
    539. AbeleinDr.: 1
    540. BiedenkopfBiehleDr.: 1
    541. DempwolfDörflinger: 1
    542. DossEchternach: 1
    543. EhrbarDr.: 1
    544. FaltlhauserDr.: 1
    545. Francke: 1
    546. GeldernGerstein: 1
    547. HedrichHelmrich: 1
    548. Hüsch\n: 1
    549. StücklenJägerDr.: 1
    550. LouvenMaaßDr.: 1
    551. MahloDr.: 1
    552. OswaldPeschPfeffermann: 1
    553. RufSauer: 1
    554. Schemken: 1
    555. SchwörerSeehofer: 1
    556. SeesingSpilkerDr.: 1
    557. Stücklen: 1
    558. SussetTillmann: 1
    559. AmlingAntretter: 1
    560. Börnsen: 1
    561. BillowFrau: 1
    562. BulmahnCatenhusenFrau: 1
    563. HauchlerHeistermannHeyennDr.: 1
    564. JensFrau: 1
    565. KolbowKoltzschKoschnick: 1
    566. LeonhartLutzFrau: 1
    567. OsswaldPaternaPauliDr.: 1
    568. SchluckebierFrau: 1
    569. WeilerDr.: 1
    570. Wernitz: 1
    571. Westphal: 1
    572. WithWittichZumkleyFDPFrau: 1
    573. Hirsch: 1
    574. LambsdorffLüderMischnick: 1
    575. Seiler-AlbringDr.: 1
    576. auch: 1
    577. 11/5544.: 1
    578. 368,: 1
    579. 331,: 1
    580. 365;: 1
    581. 329enthalten:: 1
    582. 1\n: 1
    583. StücklenJaDIE: 1
    584. Beer: 1
    585. BrauerDr.: 1
    586. Frieß: 1
    587. Garbe: 1
    588. HillerichHossHüserFrau: 1
    589. Kelly: 1
    590. Kleinert: 1
    591. KottwitzKreuzederDr.: 1
    592. Mechtersheimer: 1
    593. Meneses: 1
    594. VoglFrau: 1
    595. Stratmann: 1
    596. WetzelFrau: 1
    597. BlankDr.: 1
    598. BlensDr.: 1
    599. BreuerBuschbomCarstensen: 1
    600. DempwolfDörflingerDossDr.: 1
    601. Gerstein: 1
    602. HedrichHeimrich: 1
    603. LouvenMaaßMaginDr.: 1
    604. Mahlo: 1
    605. MarschewskiDr.: 1
    606. OswaldPeschPetersen: 1
    607. Pfeffermann: 1
    608. Schneider: 1
    609. Starck: 1
    610. StücklenFrau: 1
    611. GilgesGraf: 1
    612. Großmann: 1
    613. GrunenbergDr.: 1
    614. HauchlerHeistermannHeyenn: 1
    615. KretkowskiDr.: 1
    616. LutzFrau: 1
    617. OsswaldPaterna: 1
    618. PauliDr.: 1
    619. Porzner: 1
    620. SchluckebierSchmidt: 1
    621. \n: 1
    622. StücklenVosenWartenberg: 1
    623. FunkeGallus: 1
    624. GattermannGriesGrünerFrau: 1
    625. Hamm-BrücherHeinrichDr.: 1
    626. Mischnick: 1
    627. NeuhausenNoltingRichterRindRonneburger: 1
    628. ThomaeTimmFrau: 1
    629. Dieser: 1
    630. abgelehnt.: 1
    631. Änderungsanträge: 1
    632. alle: 1
    633. deshalb: 1
    634. 11/5490: 1
    635. Ausschußfassung: 1
    636. auf.: 1
    637. aufgerufenen: 1
    638. Vorschriften: 1
    639. angenommen.\n: 1
    640. Wir: 1
    641. treten: 1
    642. diedritte: 1
    643. Beratungein: 1
    644. Schlußabstimmung.: 1
    645. Hierzu: 1
    646. liegt: 1
    647. schriftliche: 1
    648. nach: 1
    649. §: 1
    650. 31: 1
    651. Stiegler,: 1
    652. Amling: 1
    653. Mitglieder: 1
    654. *): 1
    655. Herrn: 1
    656. Soell: 1
    657. vor.Wer: 1
    658. sich: 1
    659. erheben.: 1
    660. dritten: 1
    661. Lesung: 1
    662. angenommen.Uns: 1
    663. bleibt: 1
    664. noch,: 1
    665. drei: 1
    666. Entschließungsanträge: 1
    667. Drucksachen: 1
    668. 11/5545,: 1
    669. abzustimmen.*): 1
    670. 2Wer: 1
    671. 11/5545: 1
    672. abgelehnt.Wer: 1
    673. enthält: 1
    674. sich?: 1
    675. abgelehnt.Auch: 1
    676. abgelehnt.Wir: 1
    677. Tagesordnungspunkt: 1
    678. 6: 1
    679. b,: 1
    680. zwar: 1
    681. zunächst: 1
    682. 1: 1
    683. Arbeit: 1
    684. Sozialordnung: 1
    685. 11/5490.Der: 1
    686. hier: 1
    687. einen,: 1
    688. 11/1401: 1
    689. diesem: 1
    690. angenommen.Der: 1
    691. darüber: 1
    692. hinaus: 1
    693. unter: 1
    694. 1,: 1
    695. einen: 1
    696. 11/4964: 1
    697. diese: 1
    698. ist,: 1
    699. entsprochen: 1
    700. worden,: 1
    701. abzulehnen.Der: 1
    702. Ältestenrat: 1
    703. schlägt: 1
    704. vor,: 1
    705. 11/4957: 1
    706. Tagesordnung: 1
    707. aufgeführten: 1
    708. Ausschüsse: 1
    709. überweisen.: 1
    710. Ist: 1
    711. Haus: 1
    712. einverstanden?: 1
    713. Gibt: 1
    714. es: 1
    715. andere: 1
    716. Vorschläge?: 1
    717. nicht: 1
    718. Fall.: 1
    719. Es: 1
    720. so: 1
    721. beschlossen.Ich: 1
    722. Zusatz-Tagesordnungspunkt: 1
    723. auf:: 1
    724. StundeDie: 1
    725. CDU/CSU: 1
    726. gemäß: 1
    727. unserer: 1
    728. Thema: 1
    729. „Schätzung: 1
    730. EG-Getreideernte: 1
    731. durch: 1
    732. EG-: 1
    733. Kommission": 1
    734. verlangt.Ich: 1
    735. eröffne: 1
    736. Aussprache.: 1
    737. Wort: 1
    738. Herr: 1
    739. Eigen.Meine: 1
    740. wer: 1
    741. Aktuellen: 1
    742. teilzunehmen: 1
    743. Platz: 1
    744. nehmen.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 11/174 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 174. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 9. November 1989 Inhalt: Verzicht des Abg. Schily auf die Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag 13099 A Eintritt der Abg. Frau Kottwitz in den Deutschen Bundestag 13099 A Zusatztagesordnungspunkt 4: Einspruch des Abgeordneten Böhm (Melsungen) gegen den am 26. Oktober erteilten Ordnungsruf 13099 B Tagesordnungspunkt 6: a) Zweite und dritte Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur Reform der gesetzlichen Rentenversicherung (Rentenreformgesetz 1992 — RRG 1992) (Drucksachen 11/4124, 11/4452, 11/5490, 11/5530, 11/5493) b) Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung zu dem Antrag der Abgeordneten Frau Unruh und der Fraktion DIE GRÜNEN: Sofortprogramm für eine Alters-Grundsicherung zu dem Antrag der Abgeordneten Frau Beck-Oberdorf, Hoss, Frau Unruh und der Fraktion DIE GRÜNEN: Zur Gleichbehandlung aller Arbeitnehmer/innengruppen sowie erwerbstätiger und nicht erwerbstätiger Erziehender bei der Bewertung von Kindererziehungszeiten in der Alterssicherung und zur Heraufsetzung der Bemessungsgrundlage von 75 Prozent auf 100 Prozent des Durchschnittseinkommens in der Bundesrepublik Deutschland (Drucksachen 11/1401, 11/4964, 11/5490, 11/5530) c) Beratung des Antrags der Abgeordneten Frau Unruh, Frau Beck-Oberdorf, Hoss und der Fraktion DIE GRÜNEN: Zur Gleichbehandlung von Rentnern/innen und Beamten/innen bei den Auswirkungen der Steuerreform (Drucksache 11/4957) Hüser GRÜNE (zur GO) . . . 13100C, 13100D Bohl CDU/CSU (zur GO) 13100 C Hoss GRÜNE (zur GO) 13101A Cronenberg (Arnsberg) FDP (zur GO) . 13101D Jahn (Marburg) SPD (zur GO) 13102 A Günther CDU/CSU 13102B Frau Unruh fraktionslos (Erklärung nach § 30 GO) 13107D Dreßler SPD 13108A, 13159C Cronenberg (Arnsberg) FDP 13113B Hoss GRÜNE 13116A Scheu CDU/CSU 13119 D Heyenn SPD 13122 C Heinrich FDP 13125A Frau Beck-Oberdorf GRÜNE 13127 A Frau Limbach CDU/CSU 13129B Frau Schmidt (Nürnberg) SPD 13131 A Dr. Blüm, Bundesminister BMA 13133A, 13159A Egert SPD 13139 B Frau Würfel FDP 13151 A Frau Unruh fraktionslos 13152 A Kolb CDU/CSU 13153D II Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 174. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 9. November 1989 Frau Steinhauer SPD 13155 B Dr. Biedenkopf CDU/CSU 13157 B Vizepräsident Stücklen (Abstimmungen) 13179 C, 13188B Namentliche Abstimmungen 13178D, 13179A, B Ergebnisse . 13182D, 13184 A, 13185C, 13186D Tagesordnungspunkt 2: Befragung der Bundesregierung (Die Flüchtlingsbewegung und die Situation in den Aufnahmelagern; Aktuelle Fragen) Dr. Schäuble, Bundesminister BMI . . . . 13142 D Dr. Penner SPD 13143 D Dr. Schäuble, Bundesminister BMI . . . 13143 D Frau Dr. Hamm-Brücher FDP 13144 B Dr. Schäuble, Bundesminister BMI . . 13144 B Bohl CDU/CSU 13144 D Dr. Schäuble, Bundesminister BMI . . . 13144 D Frau Dr. Vollmer GRÜNE 13145A Dr. Schäuble, Bundesminister BMI . . . . 13145 B Frau Hämmerle SPD 13146A Dr. Schäuble, Bundesminister BMI . . . . 13146B Lüder FDP 13146 C Dr. Schäuble, Bundesminister BMI . . . . 13146D Dr. Blüm, Bundesminister BMA 13147 A Gerster (Mainz) CDU/CSU 13147 B Dr. Schäuble, Bundesminister BMI . . . . 13147 C Frau Hensel GRÜNE 13147D Dr. Schäuble, Bundesminister BMI . . . . 13148A Oostergetelo SPD 13148D Dr. Schäuble, Bundesminister BMI . . . . 13149A Dr. Hitschler FDP 13149B Dr. Schäuble, Bundesminister BMI . . . . 13149 B Frau Schmidt (Nürnberg) SPD 13149D Dr. Stavenhagen, Staatsminister BK . . . 13149 D Müntefering SPD 13150B Frau Hasselfeldt, Bundesminister BMBau . 13150 C Tagesordnungspunkt 7: a) Zweite und dritte Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Beamtenversorgungsgesetzes und sonstiger dienst- und versorgungsrechtlicher Vorschriften (BeamtVGÄndG) (Drucksachen 11/5136, 11/5372, 11/5537, 11/5548) b) Beschlußempfehlung und Bericht des Innenausschusses zu dem Antrag der Fraktionen der CDU/CSU, SPD und FDP: Zur Reform der gesetzlichen Rentenversicherung zu dem Antrag der Abgeordneten Frau Unruh, Frau Beck-Oberdorf, Hoss und der Fraktion DIE GRÜNEN: Zur Gleichbehandlung von Rentnern/innen, Beamten und Bundestagsabgeordneten bei der Reform der Alterssicherungssysteme (Drucksachen 11/4125, 11/4965, 11/5537) Fellner CDU/CSU 13160A Bernrath SPD 13162A Richter FDP 13164 C Hoss GRÜNE 13166C Heistermann SPD 13167 D Dr. Schäuble, Bundesminister BMI . . . 13169 A Frau Unruh fraktionslos 13170 C Vizepräsident Stücklen (Abstimmungen) 13179D Tagesordnungspunkt 8: a) Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU, SPD und FDP eingebrachten Entwurfs eines Zehnten Gesetzes zur Änderung des Abgeordnetengesetzes und eines Neunten Gesetzes zur Änderung des Europaabgeordnetengesetzes (Drucksachen 11/5303, 11/5498, 11/5500) b) Zweite und Dritte Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU, SPD und FDP eingebrachten Entwurfs eines Elften Gesetzes zur Änderung des Abgeordnetengesetzes, eines Zehnten Gesetzes zur Änderung des Europaabgeordnetengesetzes und eines Gesetzes zur Änderung des Einkommensteuergesetzes (Drucksache 11/5408; Artikel 4 aus Drucksachen 11/5136, 11/5372, 11/5499, 11/5501) c) Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung zu dem Antrag der Fraktionen der CDU/CSU, SPD und FDP: Zur Änderung des Abgeordnetengesetzes zu dem Antrag des Abgeordneten Häfner und der Fraktion DIE GRÜNEN: Zur Änderung des Abgeordnetengesetzes: Altersversorgung der Abgeordneten des Deutschen Bundestages zu dem Antrag der Abgeordneten Frau Unruh und der Fraktion DIE GRÜNEN: Sterbegeld für Abgeordnete zu dem Antrag der Abgeordneten Frau Unruh, Frau Trenz und der Fraktion DIE GRÜNEN: Anrechnung der Rente auf die Altersentschädigung für Mitglieder des Deutschen Bundestages (Drucksachen 11/5304, 11/5338, 11/3109, 11/1597, 11/5499) Dr. Rüttgers CDU/CSU 13172B Wiefelspütz SPD 13173 B Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 174. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 9. November 1989 III Dr. Hoyer FDP 13175 C Frau Beck-Oberdorf GRÜNE 13176 C Frau Unruh fraktionslos 13177E Eimer (Fürth) FDP (Erklärung nach § 31 GO) 13178A Vizepräsident Stücklen (Abstimmungen) 13180B Zusatztagesordnungspunkt 5: Aktuelle Stunde betr. Schätzung der EG- Getreideernte durch die EG-Kommission Eigen CDU/CSU 13188D Oostergetelo SPD 13189D Bredehorn FDP 13190 C Kreuzeder GRÜNE 13191B, 13194 C Susset CDU/CSU 13192 B Sielaff SPD 13193 A Heinrich FDP 13193 D Michels CDU/CSU 13194 D Frau Weyel SPD 13195 C Dr. von Geldern, Parl. Staatssekretär BML 13196 C Wimmer (Neuötting) SPD 13197 D Kroll-Schlüter CDU/CSU 13198D Tagesordnungspunkt 9: a) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Verbesserung und Vereinfachung der Vereinsbesteuerung (Vereinsförderungsgesetz) (Drucksachen 11/4176, 11/4305, 11/5582, 11/5607) b) Zweite und dritte Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Verbesserung des Gemeinnützigkeitsrechts (Drucksachen 11/390, 11/5582) c) Zweite und dritte Beratung des von dem Abgeordneten Büchler (Hof), weiteren Abgeordneten und der Fraktion der SPD eingebrachten Gesetzes zur Verbesserung des Gemeinnützigkeitsrechts (Drucksachen 11/1334, 11/5582) d) Beschlußempfehlung und Bericht des Finanzausschusses zu dem Antrag des Abgeordneten Dr. Apel, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Steuerliche Erleichterungen für die gemeinnützigen Sportvereine und andere gemeinnützige Vereine (Drucksachen 11/124, 11/5582) Dr. Grünewald CDU/CSU 13201 A Opel SPD 13203 C Rind FDP 13208 C Hüser GRÜNE 13211 C Spilker CDU/CSU 13213 D Schmidt (Salzgitter) SPD 13215 C Tillmann CDU/CSU 13217 C Dr. Voss, Parl. Staatssekretär BMF . . . 13218B Namentliche Abstimmung 13219 C Ergebnis 13219D Erklärung der Bundesregierung zur vorläufigen Freigabe von Besuchsreisen und Ausreisen aus der DDR Seiters, Bundesminister BK 13221 A Dr. Vogel SPD 13221 C Dr. Dregger CDU/CSU 13222 A Dr. Lippelt (Hannover) GRÜNE 13222 C Mischnick FDP 13223 A Jahn (Marburg) SPD (zur GO) 13223 D Tagesordnungspunkt 1: Fragestunde (Fortsetzung) — Drucksache 11/5528 vom 3. November 1989 — Ratifizierung der Zusatzabkommen zum Genfer Protokoll; Ausklammerung der im Zusatzprotokoll enthaltenen atomaren Vorbehaltsklausel bei der Ratifikation durch die Sowjetunion MdlAnfr 13, 14 Dr. Hirsch FDP Antw StMin Schäfer AA . . . 13181A, 13181 C ZusFr Dr. Hirsch FDP . . . . 13181A, 13181 C ZusFr Kittelmann CDU/CSU 13182 A ZusFr Oostergetelo SPD 13182B ZusFr Dr. Soell SPD 13182 C Berichtigung 13223* A Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 13225* A Anlage 2 Erklärung nach § 31 Abs. 1 GO des Abgeordneten Dr. Soell und weiterer Abgeordneter der SPD zur Abstimmung über den Entwurf des Rentenreformgesetzes 1992 . . . . 13225* C Anlage 3 Erklärung nach § 31 Abs. 2 GO der Abgeordneten Schmidt (Nürnberg) (SPD) zur Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion DIE GRÜNEN auf Drucksache 11/5544 IV Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 174. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 9. November 1989 und über den Entschließungsantrag der Fraktion DIE GRÜNEN auf Drucksache 11/5547 (beide zum Entwurf des Rentenreformgesetzes 1992) 13226* C Anlage 4 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Lutz (SPD) zur Abstimmung über den Entwurf eines Zehnten Gesetzes zur Änderung des Abgeordnetengesetzes und eines Neunten Gesetzes zur Änderung des Europaabgeordnetengesetzes 13226* C Anlage 5 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Stiegler und weiterer Abgeordneter der SPD zur Abstimmung über den Entwurf des Rentenreformgesetzes 1992 13227* B Anlage 6 Erstellung eines Registers potentieller Knochenmarkspender zur Behandlung der Leukämie MdlAnfr 6 — Drs 11/5528 — Frau Walz FDP SchrAntw PStSekr Dr. Probst BMFT . . 13227* D Anlage 7 Gutachten des Bundesgesundheitsamtes zum Antrag der Tabakindustrie auf Erteilung eines Ausnahmegenehmigung für den schwedischen Mundtabak MdlAnfr 10 — Drs 11/5528 — Frau Würfel FDP SchrAntw PStSekr Pfeifer BMJFFG . . 13228* C Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 174. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 9. November 1989 13099 174. Sitzung Bonn, den 9. November 1989 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigung 173. Sitzung, Seite 13087 D: Im letzten Absatz ist am Beginn der 5. Zeile das Wort „nicht" zu streichen. Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) Fraktion entschuldigt bis einschließlich Dr. Ahrens SPD 10.11.89 Becker (Nienberge) SPD 10.11.89 Beckmann FDP 10.11.89 Böhm (Melsungen) CDU/CSU 10.11.89 * Frau Bulmahn SPD 10.11.89 Büchner (Speyer) SPD 10.11.89 ** Bühler (Bruchsal) CDU/CSU 10.11.89 ** Dr. Dollinger CDU/CSU 10.11.89 Frau Eid GRÜNE 10.11.89 Engelhard FDP 9. 11.89 Engelsberger CDU/CSU 10.11.89 Ewen SPD 10. 11.89 Frau Geiger CDU/CSU 10.11.89 Dr. Geißler CDU/CSU 10.11.89 Grünbeck FDP 9.11.89 Häfner GRÜNE 9.11.89 Frau Dr. Hellwig CDU/CSU 10. 11.89 Dr. Hennig CDU/CSU 9. 11.89 Dr. Hornhues CDU/CSU 10. 11.89 Höffkes CDU/CSU 10.11.89 * Jung (Limburg) CDU/CSU 9. 11.89 Klein (Dieburg) SPD 10. 11.89 Klein (München) CDU/CSU 10.11.89 Dr. Knabe GRÜNE 10.11.89 Dr. Kohl CDU/CSU 10.11.89 Dr. Kreile CDU/CSU 10.11.89 Linsmeier CDU/CSU 10.11.89 Lintner CDU/CSU 10.11.89 Dr. Lippold (Offenbach) CDU/CSU 10.11.89 Lowack CDU/CSU 10.11.89 Frau Luuk SPD 10.11.89 Dr. Müller CDU/CSU 10.11.89 ** Paintner FDP 10.11.89 Pfeifer CDU/CSU 10.11.89 Reuschenbach SPD 9.11.89 Frau Rock GRÜNE 10.11.89 Dr. Rüttgers CDU/CSU 9. 11.89 Dr. Schmude SPD 10. 11.89 Schulze (Berlin) CDU/CSU 10.11.89 Steiner SPD 10.11.89 * Frau Dr. Timm SPD 10.11.89 Toetemeyer SPD 10.11.89 Verheugen SPD 10.11.89 Volmer GRÜNE 10.11.89 Weiß (Kaiserslautern) CDU/CSU 10.11.89 Wissmann CDU/CSU 10.11.89 Wüppesahl fraktionslos 10.11.89 *für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 2 Erklärung nach § 31 Abs. 1 GO der Abgeordneten Dr. Soell, Duve und Weisskirchen (Wiesloch) (alle SPD) zur Abstimmung über den Entwurf des Rentenreformgesetzes 1992 Das dem Bundestag vorliegende Gesetzgebungswerk zur Rentenreform ist wahrscheinlich in der Lage, unser Rentensystem für die nächsten 10 bis 15 Jahre auf eine einigermaßen solide Grundlage zu stellen. Aber was wird danach? Auch wenn die Altersstruktur, insbesondere das Verhältnis von aktiv Erwerbstätigen zu Rentnern und Pensionären, noch nicht in jeder Einzelheit vorausberechenbar ist (es hängt ab von der Dauer der Lebensarbeitszeit, dem Anteil erwerbstätiger Frauen, der Altersstruktur der Zuwanderung), kann niemand an der Tatsache vorbeisehen, daß sich das Verhältnis Erwerbstätige zu Rentnern, das heute bei 2 : 1 liegt, spätestens nach dem Jahre 2005 auf ein Verhältnis 1 : 1 zubewegt. Einigermaßen realistische Schätzungen über die dann notwendigen Beitragssätze liegen in Größenordnungen von 25 bis 30 To des Bruttoeinkommens. Dies sind angesichts einer wohl kaum sinkenden Steuerlast unerträgliche Sätze. Hinzu kommt, daß dann der sogenannte Generationenvertrag vollends zum Generationenbetrug wird, jedenfalls zum Betrug derer, die Kinder aufgezogen haben, die angesichts eines nur in schwachen Ansätzen vorhandenen Familienlastenausgleichs meist über eine sehr viel geringere soziale und private Altersvorsorge verfügen und nun erleben müssen, daß ihre Kinder sowie deren Kinder (sofern diese noch Kinder kriegen wollen) den in der Regel besser versorgten Kinderlosen die höheren Renten, Pensionen, Lebensversicherungen, Kapitalerträge etc. erarbeiten müssen. Im Extremfall einer alleinerziehenden Frau (die Alleinerziehenden sind zu 90 % Frauen), die 1 bis 2 Kinder aufzieht und meist kaum oberhalb des Existenzminimums gelebt und entsprechend gering „geklebt" hat, kann deren Rente geringer ausfallen als der dann monatlich fällige Arbeitnehmerbeitrag eines ihrer Kinder. Nach Schätzung von Familienverbänden liegen die durchschnittlichen finanziellen Kosten für die Pflege und Erziehung von Kindern zwischen DM 500, - bis 750,- monatlich. Bei einem angenommenen Durchschnittssatz von DM 600, - beträgt in 20 Jahren der (verzinste) Aufwand über DM 150 000,- pro Kind. Davon wird vom Staat höchstens ein Anteil von 20 bis 25 % (seit den BAföG-Kürzungen eher weniger) ausgeglichen. Zugleich sind die Steuer- und Beitragslasten von Familien mit Kindern mindestens genauso hoch wie die von Kinderlosen, da ihr Verbrauchsteueranteil angesichts des nicht absenkbaren Grundbedarfs relativ höher ist als bei Haushalten ohne Kinder. 13226* Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 174. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 9. November 1989 Wenn sich die heute schon bestehenden Verteilungsungerechtigkeiten des „Generationenvertrages" nicht noch verdoppeln und verdreifachen sollen, dann muß die Rentenreform durch Lösungen ergänzt werden, die ab den 90er Jahren den Familienlastenausgleich deutlich verbessern und einen Kapitalstock ansammeln, der auch für die Jahre nach 2005 die Beitragslast in erträglichen Grenzen hält. Künftige Entscheidungen über die Sicherung des Alterslastenausgleichs sollten ohne Neuregelung des Familienausgleichs nicht mehr stattfinden. Dazu zwei konkrete Vorschläge: a) Erhöhung des Kindergeldes auf DM 300, — pro Monat ab dem ersten Kind (zu finanzieren aus den rd. 24 Mrd. Kindergeld und Kinderfreibeträgen und aus den rd. 33 Mrd., die ab 1990 das Ehegattensplitting kosten wird). b) Nutzung der Erträge aus der Wertschöpfungsabgabe zum Aufbau eines Kapitalstocks, dessen Verteilungsmodus nicht durch politische Tagesmehrheiten, sondern nur mit Zweidrittelmehrheit, d. h. verfassungsrechtlich verankert, verändert werden darf. Er soll dazu benutzt werden, die nach dem Jahr 2005 wahrscheinlich notwendigen Beitragserhöhungen zu begrenzen. Inwieweit der von mehreren Seiten in die Diskussion gebrachte Vorschlag der unterschiedlichen Beitragssätze für Erwerbstätige mit und ohne Kinder zur Finanzierung eines solchen Kapitalstocks herangezogen werden kann, müßte noch intensiver diskutiert werden. In einer Form, die eine Beitragsstaffel nur für den Arbeitnehmerbeitrag vorsieht, ist er nicht akzeptabel. Würde auch ein Arbeitgeberbeitrag entsprechend herangezogen, wäre dies ein erheblicher Beitrag zu einer aktiven Beschäftigungspolitik und zur Gleichstellung der Frau, weil es finanziell attraktiv würde, Frauen und Männer mit Kindern einzustellen, für die dann niedrigere Arbeitgeberbeiträge zu zahlen wären. Kurz zusammengefaßt: Schon bisher war der „Generationenvertrag" eine Fiktion — angesichts gerade noch vertretbarer Beitragssätze und bei Berücksichtigung der enormen Wiederaufbaulasten, die die Rentnergeneration der letzten drei Jahrzehnte zu tragen hatte, immerhin eine zeitweise akzeptable Fiktion. Künftig schafft diese Fiktion immer unerträglichere Verteilungsungerechtigkeiten. Es sollte zwar Konsens sein und bleiben, daß wir — auch auf Grund des Mißbrauchs in der Vergangenheit — keine aktive Bevölkerungspolitik betreiben wollen. Tatsächlich ist eine Beibehaltung dieses ungerechten „Generationenvertrages" Bevölkerungspolitik — nur in ihrer negativsten Form. Weil Alterslastenausgleich und Familienlastenausgleich sachlich zusammengehören und dies in der Rentenreform '92 nicht berücksichtigt ist, lehne ich das vorliegende Gesetz ab. Anlage 3 Erklärung nach § 31 Abs. 2 GO der Abgeordneten Schmidt (Nürnberg) (SPD) zur Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion DIE GRÜNEN auf Drucksache 11/5544 und über den Entschließungsantrag der Fraktion DIE GRÜNEN auf Drucksache 11/5547 (beide zum Entwurf des Rentenreformgesetzes 1992) Ich unterstütze im Grundsatz die in der Begründung aufgeführten Ziele, halte aber die vorgeschlagenen Lösungswege teilweise für falsch bzw. befürchte, daß sie zu ungewünschten Konsequenzen führen könnten. Eine detaillierte Überprüfung war mir in der kurzen Zeit, seitdem mir diese Anträge bekannt wurden, nicht möglich. Anlage 4 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Lutz (SPD) zur Abstimmung über den Entwurf eines Zehnten Gesetzes zur Änderung des Abgeordnetengesetzes und eines Neunten Gesetzes zur Änderung des Europaabgeordnetengesetzes Ich werde bei der Abstimmung über die zehnte Novelle zum Abgeordnetengesetz, mit der die Altersentschädigung der Bundetagsabgeordneten neu geregelt wird, mit Nein stimmen. Wenn man die Zustimmung verweigert, tut man gut daran, um nicht mißverstanden zu werden, folgende Bemerkung vorauszuschicken: Meine Altersentschädigung würde durch die Neuregelung nicht nur nicht tangiert — ich hätte sowohl nach dem alten wie dem neuen Recht ganz ohne Übergangsregelung die Höchstpension erreicht. Ich spreche also nicht pro domo. Das macht es mir leichter, den Grund meines Nein hier vorzutragen. Ich zweifle ferner nicht an, daß der Deutsche Bundestag, wenn er sich schon zu einschneidenden Veränderungen in den zwei wichtigsten Alterssicherungssystemen entschließt, seine eigene Versorgung nicht draußen vor lassen kann. Das hätte ihn allerdings nicht daran gehindert, zu einer intelligenten Lösung zu finden, die nicht neue Probleme aufwirft, die ganz außerhalb des Versorgungssystems entstehen. Meine Ablehnung des Gesetzes ist bestimmt durch die im § 20 vorgesehene Streckung der erforderlichen Mitgliedschaftsdauer zur Erreichung der Höchstversorgung. 16 Jahre waren es bisher, 18 Jahre werden es künftig sein. Ich habe schon zu Beginn der Beratungen meine Bedenken gegen einen solchen Schritt angemeldet. Und ich habe in zahlreichen Gesprächen mit Mitgliedern aus allen Fraktionen dieses Hauses festge- Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 174. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 9. November 1989 13227* stellt, daß diese Bedenken im Grunde von sehr vielen Kolleginnen und Kollegen geteilt werden. Aber wie das leider nur allzuoft der Fall ist: die Bedenken werden geteilt, aber dann zuckt man die Achseln und sagt, die Einwände seien zwar alle richtig, aber man könne leider nichts machen, weil eine Korrektur von der Öffentlichkeit prompt mißverstanden werden würde. Im Klartext wird die heutige Verlängerung der Frist zur Erreichung der Höchstversorgung dazu führen, daß ein MdB künftig nicht mehr volle vier Legislaturperioden dem Parlament angehören muß, sondern fünf. Daran dürften wir alle miteinander kein Interesse haben. Die Welt um uns herum ist in einem stürmischen Wandel begriffen. Es ist dem parlamentarischen System nur förderlich, wenn die Rotation in diesem Haus immer wieder für Blutauffrischung sorgt. Man muß das Prinzip nicht gleich auf die Spitze treiben, wie DIE GRÜNEN das tun bzw. getan haben, aber man sollte zumindest nicht neue Hemmnisse gegen einen personellen Wandel im Bundestag einbauen. Genau das aber geschieht mit dieser Neuregelung, und davor kann man nicht eindringlich genug warnen. Nun höre ich schon den Einwand — er wird meist mit gewölbter Brust und sonorer Stimme vorgetragen — kein Mitglied dieses Hauses würde etwa nur deshalb noch einmal um die Rückkehr in den Bundestag kämpfen, weil es die Höchstpension noch nicht erreicht habe. Da Politiker aber auch nur Menschen sind, klingen solche Beteuerungen hohl und gehen an der Sache vorbei. Tatsächlich wird diese Neuerung die Erneuerung und Verjüngung des Parlaments erheblich behindern, und ich frage mich, welches Interesse dieses Haus und welches Interesse das deutsche Volk daran haben kann, daß die alten Hasen, die Routiniers, die oft auch schon im harten Parlamentsalltag verschlissenen bzw. skeptisch oder gar zynisch gewordenen Politiker dazu verleitet werden, noch einmal anzutreten. Diese neue Bestimmung ist der Entwicklung unserres Gemeinwesens nicht förderlich. Ich sehe traurig ein weiteres Mal, daß sich der Deutsche Bundestag aus lauter Angst, sonst draußen mißverstanden zu werden, selbst ein Bein stellt. Und ich will daran nicht mitschuldig werden. Anlage 5 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Stiegler, Amling, Bamberg, Büchler (Hof), Kastner, Kißlinger, Kolbow, Lambinus, Leidinger, Lutz, Müller (Schweinfurt), Nagel, Reuter, Dr. Schöfberger, Sieler (Amberg), Dr. SkarpelisSperk, Vahlberg, Dr. Wernitz, Wimmer (Neuötting) (alle SPD) zur Abstimmung über den Entwurf des Rentenreformgesetzes 1992 Wir haben dem Rentenreformgesetz 1992 in dritter Lesung nicht zugestimmt und uns dabei von folgenden Erwägungen leiten lassen: Das Rentenreformgesetz 1992 enthält viele positive Regelungen. Wir danken der Verhandlungskommission der SPD-Bundestagsfraktion dafür, daß es ihr gelungen ist, den Koalitionsparteien viele Verbesserungen abzuringen. Das gilt auch für die Hinausschiebung der Anhebung der Altersgrenzen. Die Tatsache, daß die Koalitionsfraktionen aber nicht bereit waren, auf die Anhebung der Altersgrenzen und damit die Verlängerung der Lebensarbeitszeit insgesamt zu verzichten, veranlaßt uns, dem Rentenreformgesetz insgesamt nicht zuzustimmen. Wir halten die Anhebung für arbeitsmarktpolitisch verfehlt, weil in Zeiten der andauernden Massenarbeitslosigkeit die allgemeine Lebensarbeitszeit verkürzt und nicht verlängert werden muß, um allen die Chance der Erwerbsarbeit zu geben. Wir meinen, daß die Anhebung der Lebensarbeitszeit auch angesichts des Zustroms vorwiegend jüngerer Aus- und Übersiedler und der damit verbundenen Wirkungen für den Altersaufbau unserer Gesellschaft auch nicht erforderlich ist. Wir sind der Überzeugung, daß die von uns angestrebte höhere Erwerbstätigkeit der Frauen ebenfalls dazu beiträgt, auf eine Verlängerung der Lebensarbeitszeit verzichten zu können. Wir wollen, daß sich die Arbeitnehmer nach einem arbeitsreichen Leben außerhalb der Erwerbsarbeit selbst verwirklichen können. Die reichste Industrienation Europas kann das auch gewährleisten. Wir werden deshalb nicht ruhen, in der kommenden Legislaturperiode mit einer anderen Mehrheit die Verlängerung der Lebensarbeitszeit wieder zu streichen. Wir wissen uns dabei einig mit der gesamten sozialdemokratischen Fraktion. Anlage 6 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Probst auf die Frage der Abgeordneten Frau Walz (FDP) (Drucksache 11/5528 Frage 6) : Ist der Bundesregierung bekannt, daß zur Ausschöpfung der deutlich gestiegenen Möglichkeiten, Leukämie durch Knochenmarkübertragungen zu heilen, ein Register potentieller Knochenmarkspender erforderlich ist, da nur etwa 30 % der Patienten geeignete Spender in der eigenen Familie haben, und inwieweit ist sie bereit, sich an dem Aufbau eines solchen Registers zu beteiligen? Die Knochenmarktransplantation stellt eine zur Chemotherapie alternative, derzeit noch experimentelle Methode bei der Therapie von Leukämien dar. Fortschritte bei dieser Therapiemöglichkeit sind offenbar aber zu verzeichnen. Die Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Knochenmarktransplantation und die Deutsche Gesellschaft für Bluttransfusionsmedizin und Immunhämatologie haben nunmehr ein länderübergreifendes Verbundprojekt mehrerer Kliniken initiiert, das die weiteren 13228* Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 174. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 9. November 1989 Therapiemöglichkeiten mit der nicht-verwandten Knochenmarktransplantation wissenschaftlich überprüfen soll. Im Zuge dieses Forschungsvorhabens werden auch die Rahmenbedingungen für den Aufbau einer Spenderdatei untersucht. Das Vorhaben ist zwischenzeitlich vom zuständigen Expertenkreis bei der Deutschen Krebsgesellschaft, die sich derzeit um eine Finanzierung des Forschungsvorhabens durch geeignete Förderorganisationen bemüht, positiv begutachtet worden. Die Bundesregierung begrüßt dieses Vorhaben, das sicher einen wesentlichen Beitrag zur Beurteilung der Etablierung der Therapie und einer dazu notwendigen Spenderdatei liefern wird. Sie wird sich um die Umsetzung des Programms bei entsprechend positiven Ergebnissen im Rahmen ihrer Möglichkeiten bemühen. Anlage 7 Antwort des Parl. Staatssekretärs Pfeifer auf die Frage der Abgeordneten Frau Würfel (FDP) (Drucksache 11/5528 Frage 10) : Kann die Bundesregierung mitteilen, ob das Bundesgesundheitsamt ein Gutachten zu dem Antrag der Tabakindustrie auf Erteilung einer Ausnahmegenehmigung für den schwedischen Mundtabak in portionierter Form erarbeitet und an das Bundesministerium für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit weitergeleitet hat? Ja. Das Bundesgesundheitsamt hat auf Weisung des Bundesministeriums für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit zu dem Antrag auf Erteilung einer Ausnahmegenehmigung nach § 37 in Verbindung mit § 48 LMBG für den Import und das Inverkehrbringen eines schwedischen Mundtabakerzeugnisses in Portionsbeuteln Stellung genommen.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hartmut Soell


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Staatsminister, ist Ihnen bekannt, daß ein Teil der Völkerrechtler, die an der Ausarbeitung dieser Zusatzprotokolle beteiligt gewesen sind, der Meinung sind, daß diese Protokolle natürlich auch das Thema der nuklearen Waffen und deren Wirkungen betreffen?
    Schäfer, Staatsminister: Herr Kollege, es mag sein, daß einzelne Völkerrechtler im nachhinein oder auch während der Konferenz solche Auffassungen vertreten haben. Sie stehen aber im Widerspruch zu der Auffassung der Staaten, die an dieser Konferenz beteiligt sind, und auch im Widerspruch zu der Auffassung der Staaten des Warschauer Pakts.


Rede von Richard Stücklen
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)
Keine weiteren Zusatzfragen.
Die Fragen 15 und 16 des Abgeordneten Dr. Emmerlich sind vom Fragesteller zurückgezogen.
Damit ist die Fragestunde beendet.
Meine Damen und Herren, ich komme nun zur Bekanntgabe der von den Schriftführern ermittelten Ergebnisse der namentlichen Abstimmungen. Die Abstimmung über den Änderungsantrag auf Drucksache 11/5538 hat folgendes Ergebnis. Abgegebene Stimmen 369, davon ungültig keine. Mit Ja haben gestimmt 45, mit Nein 316, Enthaltungen 8.
Endgültiges Ergebnis
Abgegebene Stimmen 368; davon
ja: 45
nein: 316
enthalten: 7
Ja
SPD
Frau Kastner
Kolbow
Lambinus
Leidinger
Lutz
Nehm
Dr. Schöfberger Sieler (Amberg)

Frau Dr. Skarpelis-Sperk Stiegler
DIE GRÜNEN
Frau Beck-Oberdorf Frau Beer
Brauer
Dr. Briefs
Dr. Daniels (Regensburg)

Eich
Frau Flinner Frau Frieß
Frau Garbe
Frau Hensel Frau Hillerich Hoss
Hüser
Frau Kelly
Kleinert (Marburg)

Frau Kottwitz Kreuzeder
Dr. Lippelt (Hannover)

Dr. Mechtersheimer
Meneses Vogl Frau Nickels Frau Oesterle-Schwerin
Frau Saibold Frau Schilling Frau Schmidt (Hamburg)

Frau Schoppe



Vizepräsident Stücklen
Stratmann Such
Frau Teubner
Frau Trenz
Frau Dr. Vollmer
Weiss (München) Wetzel
Frau Wollny
Fraktionslos Frau Unruh
Nein
CDU/CSU
Dr. Abelein Bauer
Dr. Becker (Frankfurt) Dr. Biedenkopf
Biehle
Dr. Blank Dr. Blens Dr. Blüm
Böhm (Melsungen) Börnsen (Bönstrup)
Bohl
Breuer
Buschbom
Carstensen (Nordstrand) Clemens
Dr. Czaja
Frau Dempwolf Dörflinger
Doss
Dr. Dregger Echternach Ehrbar
Eigen
Eylmann
Dr. Faltlhauser
Feilcke
Dr. Fell
Fellner
Frau Fischer Fischer (Hamburg) Francke (Hamburg)
Dr. Friedrich Ganz (St. Wendel)

Geis
Dr. von Geldern Gerstein
Gerster (Mainz)

Glos
Dr. Grünewald
Günther
Dr. Häfele Hames
Frau Hasselfeldt Haungs
Hauser (Esslingen) Hauser (Krefeld) Hedrich
Helmrich Herkenrath Hinrichs
Hinsken
Höpfinger Hörster
Dr. Hoffacker
Frau Hoffmann (Soltau) Frau Hürland-Büning Graf Huyn
Dr. Hüsch Jäger
Dr. Jahn (Münster)

Dr. Jenninger
Dr. Jobst
Jung (Lörrach)

Kalisch Dr.-Ing. Kansy
Dr. Kappes
Kittelmann
Dr. Köhler (Wolfsburg) Kolb
Kossendey
Kraus Krey
Kroll-Schlüter
Dr. Kronenberg
Dr. Kunz (Weiden) Lamers
Dr. Lammert
Dr. Langner
Lattmann
Dr. Laufs
Lenzer
Link (Diepholz)

Link (Frankfurt)

Louven
Maaß Magin Dr. Mahlo
Marschewski
Dr. Meyer zu Bentrup Michels
Dr. Möller
Nelle
Neumann (Bremen)

Dr. Olderog
Oswald
Pesch Petersen
Pfeffermann
Dr. Pinger
Dr. Pohlmeier
Dr. Probst
Rauen Rawe
Reddemann Regenspurger
Repnik
Frau Rönsch (Wiesbaden) Frau Roitzsch (Quickborn) Frau Rost (Berlin)
Rühe
Ruf
Sauer (Salzgitter)

Sauer (Stuttgart)

Sauter (Epfendorf)

Frau Schätzle Scharrenbroich
Schartz (Trier)

Schemken
Scheu Schmidbauer
Frau Schmidt (Spiesen) Dr. Schneider (Nürnberg) Freiherr von Schorlemer Schreiber
Schulhoff
Dr. Schulte

(Schwäbisch Gmünd) Schwarz

Dr. Schwörer
Seehofer
Seesing Spilker Dr. Sprung
Dr. Stark (Nürtingen)

Dr. Stavenhagen
Dr. Stoltenberg
Straßmeir
Stücklen
Frau Dr. Süssmuth
Susset Tillmann
Dr. Uelhoff
Uldall
Dr. Unland
Frau Verhülsdonk Vogel (Ennepetal) Vogt (Duren)
Dr. Voigt (Northeim) Dr. Vondran
Dr. Waffenschmidt
Graf von Waldburg-Zeil Dr. Warrikoff
Dr. von Wartenberg Weirich
Werner (Ulm)

Frau Will-Feld
Wilz
Wimmer (Neuss)

Frau Dr. Wisniewski Dr. Wittmann
Würzbach
Dr. Wulff
Zeitlmann
Zierer
Zink
SPD
Frau Adler Andres
Antretter Bachmaier Bahr
Frau Becker-Inglau Bernrath
Dr. Böhme (Unna) Börnsen (Ritterhude) Brandt
Brück
Dr. von Bülow
Frau Bulmahn Catenhusen
Frau Dr. Däubler-Gmelin Daubertshäuser
Dreßler
Duve
Egert
Dr. Ehrenberg
Erler
Frau Faße
Fischer (Homburg)

Frau Ganseforth
Gansel
Dr. Gautier Gilges
Frau Dr. Götte
Graf
Großmann Grunenberg Dr. Haack Haack (Extertal)

Frau Hämmerle
Frau Dr. Hartenstein Hasenfratz
Dr. Hauchler Heistermann Heyenn
Dr. Holtz Horn
Huonker
Ibrügger
Jahn (Marburg)

Dr. Jens
Kastning Kiehm
Kirschner Kißlinger Dr. Klejdzinski
Koltzsch
Koschnick Kretkowski Dr. Kübler Kuhlwein Leonhart
Frau Matthäus-Maier Menzel
Dr. Mertens (Bottrop)

Meyer
Müntefering Nagel
Frau Dr. Niehuis
Dr. Niese
Niggemeier Dr. Nöbel
Frau Odendahl Oostergetelo Opel
Dr. Osswald Paterna
Pauli
Dr. Penner Peter (Kassel) Dr. Pick
Porzner
Poß
Rappe (Hildesheim)

Reimann
Frau Renger Reschke
Reuter
Rixe
Dr. Scheer Scherrer
Schluckebier
Frau Schmidt (Nürnberg) Schmidt (Salzgitter) Schreiner
Frau Schulte (Hameln) Seidenthal
Frau Seuster Sielaff
Singer
Dr. Soell
Dr. Sperling Stahl (Kempen) Frau Steinhauer
Frau Terborg Urbaniak
Vahlberg
Dr. Vogel
Voigt (Frankfurt)

Vosen
Wartenberg (Berlin) Weiermann
Frau Weiler Weisskirchen (Wiesloch) Westphal
Frau Weyel
Frau Wieczorek-Zeul Wiefelspütz
von der Wiesche Wischnewski
Dr. de With Wittich
Zeitler
Zumkley
FDP
Frau Dr. Adam-Schwaetzer Baum
Bredehorn
Cronenberg (Arnsberg) Eimer (Fürth)
Dr. Feldmann
Frau Folz-Steinacker
Funke
Gallus
Gattermann Gries
Grüner
Frau Dr. Hamm-Brücher Heinrich
Dr. Hirsch
Dr. Hitschler



Vizepräsident Stücklen
Hoppe
Dr. Hoyer
Dr.-Ing. Laermann
Dr. Graf Lambsdorff Lüder
Mischnick Neuhausen Nolting
Richter
Rind
Ronneburger
Schäfer (Mainz)

Frau Dr. Segall
Dr. Solms Dr. Thomae Timm
Frau Würfel
Zywietz
Enthalten
SPD
Amling
Bamberg
Bindig
Büchler (Hof) Müller (Schweinfurt) Dr. Wernitz Wimmer (Neuötting)
Damit ist dieser Änderungsantrag mit großer Mehrheit abgelehnt.
Ich gebe das Ergebnis der namentlichen Abstimmung über den Änderungsantrag auf Drucksache 11/5539 bekannt. Abgegebene Stimmen 363, ungültig keine, mit Ja 51, mit Nein 306, Enthaltungen 6.
Endgültiges Ergebnis
Abgegebene Stimmen 363; davon
ja: 51
nein: 306
enthalten: 6
Ja
SPD
Frau Bulmahn
Frau Fuchs (Verl)

Frau Ganseforth
Frau Dr. Götte
Frau Hämmerle
Frau Dr. Hartenstein Frau Kastner
Frau Dr. Niehuis
Frau Odendahl
Frau Schmidt (Nürnberg) Dr. Schöfberger
Frau Dr. Skarpelis-Sperk Stiegler
Frau Wieczorek-Zeul
FDP
Frau Dr. Hamm-Brücher Frau Würfel
DIE GRÜNEN
Frau Beck-Oberdorf Frau Beer
Brauer
Dr. Briefs
Dr. Daniels (Regensburg) Eich
Frau Flinner Frau Frieß
Frau Garbe
Frau Hensel Frau Hillerich Hoss
Hüser
Frau Kelly
Kleinert (Marburg)

Frau Kottwitz Kreuzeder
Dr. Lippelt (Hannover) Dr. Mechtersheimer Meneses Vogl
Frau Nickels
Frau Oesterle-Schwerin Frau Saibold
Frau Schilling
Frau Schmidt (Hamburg) Frau Schoppe
Stratmann
Such
Frau Teubner Frau Trenz
Frau Dr. Vollmer Weiss (München) Wetzel
Frau Wollny
Fraktionslos Frau Unruh
Nein
CDU/CSU
Dr. Abelein
Bauer
Dr. Becker (Frankfurt) Dr. Biedenkopf
Biehle
Dr. Blank Dr. Blens Dr. Blüm
Böhm (Melsungen) Börnsen (Bönstrup)
Bohl
Breuer
Buschbom
Carstensen (Nordstrand) Clemens
Dr. Czaja
Frau Dempwolf Dörflinger
Doss
Dr. Dregger
Echternach
Ehrbar
Eigen
Eylmann
Dr. Faltlhauser
Feilcke
Dr. Fell Fellner
Frau Fischer
Fischer (Hamburg) Francke (Hamburg)
Dr. Friedrich
Ganz (St. Wendel)

Geis
Dr. von Geldern Gerstein
Gerster (Mainz)

Glos
Dr. Grünewald
Günther Dr. Häfele Harries
Frau Hasselfeldt Haungs
Hauser (Esslingen) Hauser (Krefeld) Helmrich
Herkenrath
Hinrichs Hinsken Höpfinger Hörster Dr. Hoffacker
Frau Hoffmann (Soltau) Frau Hürland-Büning Graf Huyn
Dr. Hüsch Jäger
Dr. Jahn (Münster)

Dr. Jenninger
Dr. Jobst Jung (Lörrach)

Kalisch
Dr.-Ing. Kansy
Dr. Kappes
Kittelmann
Dr. Köhler (Wolfsburg) Kolb
Kossendey Kraus
Krey
Kroll-Schlüter
Dr. Kronenberg
Dr. Kunz (Weiden) Lamers
Dr. Lammert
Dr. Langner
Lattmann
Dr. Laufs
Lenzer
Link (Diepholz) Link (Frankfurt) Louven
Maaß
Magin
Dr. Mahlo
Marschewski
Dr. Meyer zu Bentrup Michels
Dr. Möller
Nelle
Neumann (Bremen)

Dr. Olderog Oswald
Pesch
Petersen
Pfeffermann Dr. Pinger
Dr. Pohlmeier Dr. Probst
Rauen
Rawe
Reddemann Regenspurger Repnik
Frau Rönsch (Wiesbaden) Frau Roitzsch (Quickborn) Frau Rost (Berlin)
Rühe
Ruf
Sauer (Salzgitter)

Sauer (Stuttgart)

Sauter (Epfendorf)

Frau Schätzle Scharrenbroich Schartz (Trier) Schemken
Scheu
Schmidbauer
Frau Schmidt (Spiesen) Dr. Schneider (Nürnberg) Freiherr von Schorlemer Schreiber
Schulhoff
Dr. Schulte (Schwäbisch Gmünd) Schwarz
Dr. Schwörer Seehofer
Seesing
Spilker
Dr. Stark (Nürtingen)

Dr. Stavenhagen
Dr. Stoltenberg Straßmeir
Stücklen
Frau Dr. Süssmuth
Susset
Tillmann
Dr. Uelhoff Uldall
Dr. Unland
Frau Verhülsdonk
Vogel (Ennepetal)

Vogt (Dünen)

Dr. Voigt (Northeim)

Dr. Vondran
Dr. Waffenschmidt
Graf von Waldburg-Zeil Dr. Warrikoff
Dr. von Wartenberg Weirich
Werner (Ulm) Frau Will-Feld Wilz
Wimmer (Neuss)

Frau Dr. Wisniewski
Dr. Wittmann Würzbach
Dr. Wulff



Vizepräsident Stücklen
Zeitlmann Zierer
Zink
Nein
SPD
Frau Adler Amling
Andres
Antretter Bachmaier Bahr
Frau Becker-Inglau Bernrath
Bindig
Dr. Böhme (Unna) Börnsen (Ritterhude) Brandt
Brück
Büchler (Hof)

Dr. von Bülow Catenhusen
Frau Dr. Däubler-Gmelin Daubertshäuser
Dreßler
Egert
Dr. Ehrenberg
Erler
Frau Faße
Fischer (Homburg) Gansel
Dr. Gautier Gilges
Graf
Großmann Grunenberg Dr. Haack
Haack (Extertal) Hasenfratz
Dr. Hauchler Heistermann
Heyenn
Dr. Holtz Horn
Huonker Ibrügger Jahn (Marburg)

Dr. Jens Kastning Kiehm
Kirschner Kißlinger Dr. Klejdzinski
Kolbow
Koltzsch Koschnick Kretkowski Dr. Kübler Kuhlwein Lambinus Leidinger Leonhart Lutz
Menzel
Dr. Mertens (Bottrop) Meyer
Müntefering
Nagel
Dr. Niese Niggemeier
Dr. Nöbel Opel
Dr. Osswald Paterna
Pauli
Dr. Penner Peter (Kassel)

Dr. Pick
Porzner
Poß
Rappe (Hildesheim) Reimann
Frau Renger Reschke
Reuter
Rixe
Dr. Scheer Scherrer
Schluckebier Schmidt (Salzgitter) Schreiner
Frau Schulte (Hameln) Seidenthal
Frau Seuster Singer
Dr. Soell
Dr. Sperling Stahl (Kempen)

Frau Steinhauer
Frau Terborg Urbaniak
Dr. Vogel
Voigt (Frankfurt)

Vosen
Wartenberg (Berlin) Weiermann
Frau Weiler Weisskirchen (Wiesloch) Dr. Wernitz
Westphal
Frau Weyel Wiefelspütz
von der Wiesche Wischnewski
Dr. de With Wittich
Zeitler
Zumkley
FDP
Baum
Bredehorn
Cronenberg (Arnsberg) Eimer (Fürth)
Dr. Feldmann
Frau Folz-Steinacker Funke
Gallus
Gattermann Gries
Grüner
Heinrich
Dr. Hirsch
Dr. Hitschler Hoppe
Dr. Hoyer
Kleinert (Hannover) Dr.-Ing. Laermann
Dr. Graf Lambsdorff Lüder
Mischnick
Neuhausen Nolting
Richter
Rind
Ronneburger Schäfer (Mainz) Frau Dr. Segall Dr. Solms
Dr. Thomae Timm
Zywietz
Enthalten
SPD
Bamberg Duve
Müller (Schweinfurt) Vahlberg
Wimmer (Neuötting)

FDP
Frau Dr. Adam-Schwaetzer
Dieser Änderungsantrag ist ebenfalls mit großer Mehrheit abgelehnt.
Die namentliche Abstimmung über den Änderungsantrag auf Drucksache 11/5543 hat folgendes Ergebnis erbracht. Abgegebene Stimmen 351, ungültig keine, mit Ja 35, mit Nein 314, Enthaltungen 2.
Endgültiges Ergebnis
Abgegebene Stimmen 349; davon
ja: 35
nein: 312
enthalten: 2
Ja
DIE GRÜNEN
Frau Beck-Oberdorf
Frau Beer
Brauer
Dr. Briefs
Dr. Daniels (Regensburg) Eich
Frau Flinner Frau Frieß
Frau Garbe
Frau Hensel Frau Hillerich Hoss
Hüser
Frau Kelly
Kleinert (Marburg)

Frau Kottwitz Kreuzeder
Dr. Lippelt (Hannover) Dr. Mechtersheimer Meneses Vogl
Frau Nickels
Frau Oesterle-Schwerin Frau Saibold
Frau Schilling
Frau Schmidt (Hamburg) Frau Schoppe
Stratmann
Such
Frau Teubner Frau Trenz
Frau Dr. Vollmer Weiss (München) Wetzel
Frau Wollny
Fraktionslos Frau Unruh
Nein
CDU/CSU
Dr. Abelein
Dr. Becker (Frankfurt)

Dr. Biedenkopf
Biehle
Dr. Blank Dr. Blens Dr. Blüm
Böhm (Melsungen) Börnsen (Bönstrup)
Bohl
Breuer
Buschbom
Carstensen (Nordstrand) Clemens
Dr. Czaja
Frau Dempwolf
Dörflinger Doss
Echternach Ehrbar
Dr. Faltlhauser
Dr. Fell
Fellner
Frau Fischer Fischer (Hamburg)

Francke (Hamburg)

Dr. Friedrich Ganz (St. Wendel)

Geis
Dr. von Geldern
Gerstein Gerster (Mainz)

Glos
Dr. Grünewald
Günther
Dr. Häfele Hames
Frau Hasselfeldt
Haungs
Hauser (Esslingen)

Hauser (Krefeld)

Hedrich
Helmrich Herkenrath Hinrichs
Hinsken
Höpfinger Hörster
Dr. Hoffacker
Frau Hoffmann (Soltau) Frau Hürland-Büning
Graf Huyn Dr. Hüsch



Vizepräsident Stücklen
Jäger
Dr. Jahn (Münster)

Dr. Jobst
Jung (Lörrach)

Kalisch
Dr.-Ing. Kansy
Dr. Kappes Kittelmann
Dr. Köhler (Wolfsburg) Kolb
Kossendey Kraus
Krey
Kroll-Schlüter
Dr. Kronenberg
Dr. Kunz (Weiden)

Lamers
Dr. Lammert Dr. Langner Lattmann
Dr. Laufs Lenzer
Link (Diepholz)

Link (Frankfurt)

Louven
Maaß
Dr. Mahlo
Dr. Meyer zu Bentrup Michels
Dr. Möller Nelle
Neumann (Bremen)

Dr. Olderog Oswald
Pesch
Pfeffermann Dr. Pinger Dr. Pohlmeier
Dr. Probst Rauen
Rawe
Reddemann Regenspurger
Repnik
Frau Rönsch (Wiesbaden) Frau Roitzsch (Quickborn) Rühe
Ruf
Sauer (Salzgitter)

Sauer (Stuttgart)

Sauter (Epfendorf)

Frau Schätzle Scharrenbroich
Schartz (Trier)

Schemken Scheu
Schmidbauer
Frau Schmidt (Spiesen) Dr. Schneider (Nürnberg) Freiherr von Schorlemer Schreiber
Schulhoff Dr. Schulte

(Schwäbisch Gmünd) Schwarz

Dr. Schwörer
Seehofer Seesing
Spilker
Dr. Sprung
Dr. Stavenhagen
Dr. Stoltenberg
Straßmeir Stücklen Susset
Tillmann Dr. Uelhoff Uldall
Dr. Unland
Frau Verhülsdonk
Vogel (Ennepetal)

Vogt (Duren)

Dr. Voigt (Northeim) Dr. Vondran
Dr. Waffenschmidt
Graf von Waldburg-Zeil Dr. Warrikoff
Dr. von Wartenberg Weirich
Werner (Ulm)

Frau Will-Feld
Wilz
Wimmer (Neuss)

Frau Dr. Wisniewski
Dr. Wittmann
Würzbach Dr. Wulff Zeitlmann Zierer
Zink
SPD
Frau Adler Amling
Antretter Bachmaier Bahr
Bamberg
Frau Becker-Inglau Bernrath
Bindig
Dr. Böhme (Unna)

Börnsen (Ritterhude) Brandt
Brück
Büchler (Hof)

Dr. von Billow
Frau Bulmahn
Catenhusen
Frau Dr. Däubler-Gmelin Daubertshäuser
Dreßler
Duve
Egert
Dr. Ehrenberg
Erler
Frau Faße
Fischer (Homburg)

Frau Ganseforth
Gansel
Dr. Gautier Gilges
Frau Dr. Götte
Graf
Großmann Grunenberg Dr. Haack Haack (Extertal)

Frau Hämmerle
Frau Dr. Hartenstein Hasenfratz
Dr. Hauchler
Heistermann
Heyenn
Dr. Holtz Horn
Huonker Ibrügger Jahn (Marburg)

Dr. Jens
Frau Kastner
Kastning Kiehm
Kirschner Kißlinger Kolbow
Koltzsch
Koschnick Kretkowski Dr. Kübler Kuhlwein Lambinus Leidinger Leonhart
Lutz
Frau Matthäus-Maier Menzel
Dr. Mertens (Bottrop) Meyer
Müller (Schweinfurt) Müntefering
Nagel
Frau Dr. Niehuis
Dr. Niese Niggemeier
Dr. Nöbel
Frau Odendahl Oostergetelo
Opel
Dr. Osswald
Paterna
Pauli
Dr. Penner Peter (Kassel)

Dr. Pick Poß
Rappe (Hildesheim) Reimann
Frau Renger
Reschke Reuter
Rixe
Dr. Scheer Scherrer Schluckebier
Frau Schmidt (Nürnberg) Schmidt (Salzgitter)
Dr. Schöfberger
Schreiner
Frau Schulte (Hameln) Seidenthal
Frau Seuster
Sielaff
Singer
Frau Dr. Skarpelis-Sperk Dr. Soell
Dr. Sperling
Stahl (Kempen)

Frau Steinhauer
Stiegler
Frau Terborg
Urbaniak Vahlberg Voigt (Frankfurt)

Vosen
Wartenberg (Berlin) Weiermann
Frau Weiler
Dr. Wernitz Westphal Frau Weyel
Frau Wieczorek-Zeul Wiefelspütz
von der Wiesche
Wimmer (Neuötting) Wischnewski
Dr. de With
Wittich
Zumkley
FDP
Frau Dr. Adam-Schwaetzer Baum
Bredehorn
Cronenberg (Arnsberg) Eimer (Fürth)
Dr. Feldmann
Frau Folz-Steinacker Funke
Gallus
Gattermann Gries
Grüner
Heinrich
Dr. Hirsch Dr. Hitschler Hoppe
Dr. Hoyer
Dr.-Ing. Laermann
Dr. Graf Lambsdorff
Lüder
Mischnick Neuhausen Nolting
Richter
Rind
Ronneburger Schäfer (Mainz)

Frau Seiler-Albring
Dr. Solms
Dr. Thomae Timm
Frau Würfel Zywietz
Enthaltungen
SPD
Frau Fuchs (Verl) Weisskirchen (Wiesloch)
Damit ist auch dieser Änderungsantrag abgelehnt.
Ich komme zum Ergebnis der Abstimmung über den Änderungsantrag auf Drucksache 11/5544. Abgegebene Stimmen 368, ungültig keine, mit Ja haben gestimmt 35, mit Nein 331, Enthaltungen 2.
Endgültiges Ergebnis
Abgegebene Stimmen 365; davon
ja: 35
nein: 329
enthalten: 1



Vizepräsident Stücklen
Ja
DIE GRÜNEN
Frau Beck-Oberdorf
Frau Beer Brauer
Dr. Briefs
Dr. Daniels (Regensburg) Eich
Frau Flinner Frau Frieß Frau Garbe Frau Hensel Frau Hillerich
Hoss
Hüser
Frau Kelly Kleinert (Marburg)

Frau Kottwitz
Kreuzeder
Dr. Lippelt (Hannover)

Dr. Mechtersheimer Meneses Vogl
Frau Nickels
Frau Oesterle-Schwerin Frau Saibold
Frau Schilling
Frau Schmidt (Hamburg) Frau Schoppe
Stratmann Such
Frau Teubner
Frau Trenz
Frau Dr. Vollmer
Weiss (München)

Wetzel
Frau Wollny
Fraktionslos Frau Unruh
Nein
CDU/CSU
Dr. Abelein
Bauer
Dr. Becker (Frankfurt) Dr. Biedenkopf
Biehle
Dr. Blank
Dr. Blens
Dr. Blüm
Böhm (Melsungen) Börnsen (Bönstrup) Bohl
Breuer
Buschbom
Carstensen (Nordstrand) Clemens
Dr. Czaja
Frau Dempwolf
Dörflinger
Doss
Dr. Dregger
Echternach
Ehrbar
Eigen
Eylmann
Dr. Faltlhauser
Feilcke
Dr. Fell
Fellner
Frau Fischer
Fischer (Hamburg) Francke (Hamburg) Dr. Friedrich
Ganz (St. Wendel) Geis
Dr. von Geldern Gerstein Gerster (Mainz)

Glos
Dr. Grünewald
Günther
Dr. Häfele Hames
Frau Hasselfeldt
Haungs
Hauser (Esslingen)

Hauser (Krefeld)

Hedrich
Heimrich Herkenrath Hinrichs
Hinsken
Höpfinger Hörster
Dr. Hoffacker
Frau Hoffmann (Soltau) Frau Hürland-Büning
Graf Huyn Dr. Hüsch Jäger
Dr. Jahn (Münster)

Dr. Jenninger
Dr. Jobst Jung (Lörrach)

Kalisch
Dr.-Ing. Kansy
Dr. Kappes Kittelmann
Dr. Köhler (Wolfsburg) Kolb
Kossendey Kraus
Krey
Kroll-Schlüter
Dr. Kronenberg
Dr. Kunz (Weiden)

Lamers
Dr. Lammert Dr. Langner Lattmann
Dr. Laufs Lenzer
Link (Diepholz)

Link (Frankfurt)

Louven
Maaß
Magin
Dr. Mahlo Marschewski
Dr. Meyer zu Bentrup Michels
Dr. Möller Nelle
Neumann (Bremen)

Dr. Olderog Oswald
Pesch
Petersen Pfeffermann Dr. Pinger Dr. Pohlmeier
Dr. Probst Rauen
Rawe
Reddemann Regenspurger
Repnik
Frau Rönsch (Wiesbaden) Frau Roitzsch (Quickborn) Frau Rost (Berlin)
Rühe
Ruf
Sauer (Salzgitter)

Sauer (Stuttgart)

Sauter (Epfendorf)

Frau Schätzle Scharrenbroich
Schartz (Trier) Schemken Scheu
Schmidbauer
Frau Schmidt (Spiesen)

Dr. Schneider (Nürnberg) Freiherr von Schorlemer Schreiber
Schulhoff Dr. Schulte

(Schwäbisch Gmünd) Schwarz

Dr. Schwörer Seehofer
Seesing
Spilker
Dr. Sprung
Dr. Starck (Nürtingen)

Dr. Stavenhagen
Dr. Stoltenberg
Straßmeir Stücklen
Frau Dr. Süssmuth
Susset
Tillmann
Dr. Uelhoff Uldall
Dr. Unland
Frau Verhülsdonk
Vogel (Ennepetal)

Vogt (Duren)

Dr. Voigt (Northeim)

Dr. Vondran
Dr. Waffenschmidt
Graf von Waldburg-Zeil Dr. Warrikoff
Dr. von Wartenberg Weirich
Werner (Ulm)

Frau Will-Feld
Wilz
Wimmer (Neuss)

Frau Dr. Wisniewski
Dr. Wittmann
Würzbach Dr. Wulff Zeitlmann Zierer
Zink
SPD
Frau Adler Amling
Andres
Antretter Bachmaier Bahr
Bamberg
Frau Becker-Inglau Bernrath
Bindig
Dr. Böhme (Unna) Börnsen (Ritterhude) Brandt
Brück
Büchler (Hof)

Dr. von Bülow Catenhusen
Frau Dr. Däubler-Gmelin Daubertshäuser
Dreßler
Duve
Egert
Dr. Ehrenberg
Erler
Frau Faße
Fischer (Homburg)

Frau Ganseforth
Gansel
Dr. Gautier Gilges
Graf Großmann Grunenberg
Dr. Haack Haack (Extertal)

Frau Hämmerle
Frau Dr. Hartenstein Hasenfratz
Dr. Hauchler
Heistermann
Heyenn Dr. Holtz Horn
Huonker Ibrügger Jahn (Marburg)

Dr. Jens Frau Kastner
Kastning Kiehm
Kirschner Kißlinger Dr. Klejdzinski
Kolbow
Koltzsch Koschnick Kretkowski
Dr. Kübler Kuhlwein Lambinus Leidinger Leonhart Lutz
Frau Matthäus-Maier Menzel
Dr. Mertens (Bottrop) Meyer
Müller (Schweinfurt) Müntefering
Nagel
Frau Dr. Niehuis
Dr. Niese Niggemeier
Dr. Nöbel
Frau Odendahl Oostergetelo
Opel
Dr. Osswald
Paterna Pauli
Dr. Penner Peter (Kassel)

Dr. Pick Porzner Poß
Rappe (Hildesheim) Reimann
Frau Renger
Reschke Reuter
Rixe
Dr. Scheer Scherrer Schluckebier
Schmidt (Salzgitter)

Dr. Schöfberger
Schreiner
Frau Schulte (Hameln) Seidenthal
Frau Seuster
Sielaff
Singer
Frau Dr. Skarpelis-Sperk Dr. Soell
Dr. Sperling
Stahl (Kempen)

Frau Steinhauer
Stiegler
Frau Terborg
Urbaniak Vahlberg Dr. Vogel Voigt (Frankfurt)




Vizepräsident Stücklen
Vosen
Wartenberg (Berlin) Weiermann
Frau Weiler Weisskirchen (Wiesloch) Dr. Wernitz
Westphal
Frau Weyel
Frau Wieczorek-Zeul Wiefelspütz
von der Wiesche
Wimmer (Neuötting) Wischnewski
Dr. de With Wittich
Zeitler
Zumkley
FDP
Frau Dr. Adam-Schwaetzer Baum
Bredehorn
Cronenberg (Arnsberg) Eimer (Fürth)
Dr. Feldmann
Frau Folz-Steinacker Funke
Gallus Gattermann
Gries
Grüner
Frau Dr. Hamm-Brücher
Heinrich
Dr. Hirsch
Dr. Hitschler Hoppe
Dr. Hoyer
Kleinert (Hannover) Dr.-Ing. Laermann Dr. Graf Lambsdorff Lüder
Mischnick Neuhausen
Nolting
Richter
Rind
Ronneburger Schäfer (Mainz) Frau Dr. Segall
Dr. Solms
Dr. Thomae
Timm
Frau Würfel Zywietz
Enthaltungen
SPD
Frau Fuchs (Verl)

Dieser Änderungsantrag ist ebenfalls abgelehnt. Die Änderungsanträge sind damit alle abgelehnt.
Ich rufe deshalb den Gesetzentwurf auf Drucksache 11/5490 in der Ausschußfassung auf. Wer den aufgerufenen Vorschriften zuzustimmen wünscht, den bitte ich um ein Handzeichen. — Gegenprobe! — Enthaltungen? — Bei einer Reihe von Enthaltungen aus der Fraktion der SPD ist dieser Gesetzentwurf mit Mehrheit angenommen.

(Frau Schmidt [Nürnberg] [SPD]: Die Ziffern haben nicht gestimmt! — Dr. Vogel [SPD]: Sie haben zweimal „ 11/5544 " gesagt!)

Wir treten in die
dritte Beratung
ein und kommen zur Schlußabstimmung. Hierzu liegt eine schriftliche Erklärung nach § 31 der Geschäftsordnung der Abgeordneten Stiegler, Amling und weitere Mitglieder der Fraktion der SPD *) und eine weitere Erklärung des Herrn Abgeordneten Soell **) vor.
Wer dem Gesetzentwurf zuzustimmen wünscht, den bitte ich, sich zu erheben. — Wer stimmt dagegen? — Enthaltungen? — Bei einer Reihe von Enthaltungen aus der Fraktion der SPD ist dieser Gesetzentwurf in der dritten Lesung mit großer Mehrheit angenommen.
Uns bleibt noch, über die drei Entschließungsanträge der Fraktion DIE GRÜNEN auf den Drucksachen 11/5545, 11/5546 und 11/5547 abzustimmen.
*) Anlage 5 **) Anlage 2
Wer dem Entschließungsantrag der GRÜNEN auf Drucksache 11/5545 zuzustimmen wünscht, den bitte ich um ein Handzeichen. — Gegenprobe! — Enthaltungen? — Keine Enthaltungen. Mit großer Mehrheit ist dieser Entschließungsantrag abgelehnt.
Wer für den Entschließungsantrag der Fraktion DIE GRÜNEN auf Drucksache 11/5546 stimmt, den bitte ich um ein Handzeichen. — Wer stimmt dagegen? — Wer enthält sich? — Keine Enthaltungen. Mit großer Mehrheit ist dieser Entschließungsantrag der Fraktion DIE GRÜNEN abgelehnt.
Auch zur Abstimmung über den Entschließungsantrag auf Drucksache 11/5547 hat Frau Abgeordnete Schmidt (Nürnberg) eine Erklärung nach § 31 Abs. 2 unserer Geschäftsordnung zu Protokoll gegeben.' )
Wer für den Entschließungsantrag der Fraktion DIE GRÜNEN auf Drucksache 11/5547 stimmt, den bitte ich um ein Handzeichen. — Gegenprobe! — Enthaltungen? — Keine Enthaltungen. Mit großer Mehrheit ist dieser Entschließungsantrag abgelehnt.
Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 6 b, und zwar zunächst zur Abstimmung über Nr. 1 der Beschlußempfehlung des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung auf Drucksache 11/5490.
Der Ausschuß empfiehlt hier zum einen, den Antrag der Fraktion DIE GRÜNEN auf Drucksache 11/1401 abzulehnen. Wer diesem Vorschlag des Ausschusses zuzustimmen wünscht, den bitte ich um ein Handzeichen. — Gegenprobe! — Enthaltungen? — Keine Enthaltungen. Damit ist die Beschlußempfehlung des Ausschusses auf Ablehnung mit großer Mehrheit angenommen.
Der Ausschuß empfiehlt darüber hinaus unter Nr. 1, einen weiteren Antrag der Fraktion DIE GRÜNEN auf Drucksache 11/4964 abzulehnen. Wer für diese Ablehnung ist, den bitte ich um ein Handzeichen. — Gegenprobe! — Enthaltungen? — Keine Enthaltungen. Mit großer Mehrheit ist dem Vorschlag entsprochen worden, den Antrag abzulehnen.
Der Ältestenrat schlägt vor, den Antrag der Fraktion DIE GRÜNEN auf Drucksache 11/4957 an die in der Tagesordnung aufgeführten Ausschüsse zu überweisen. Ist das Haus damit einverstanden? Gibt es andere Vorschläge? — Das ist nicht der Fall. Es ist so beschlossen.
Ich rufe den Zusatz-Tagesordnungspunkt 5 auf: Aktuelle Stunde
Die Fraktion der CDU/CSU hat gemäß unserer Geschäftsordnung eine Aktuelle Stunde zu dem Thema „Schätzung der EG-Getreideernte durch die EG- Kommission" verlangt.
Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat der Herr Abgeordnete Eigen.
Meine Damen und Herren, wer an der Aktuellen Stunde teilzunehmen wünscht, den bitte ich, Platz zu nehmen.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Karl Eigen


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Wir haben uns entschlos-
    *) Anlage 3



    Eigen
    sen, zu dem Beschluß der Kommission über die Feststellung der Erntemenge für das Wirtschaftsjahr 1989/90 eine Aktuelle Stunde zu beantragen, weil wir es für richtig erachten, daß dieser ungeheuerliche Vorgang in Brüssel unserer Öffentlichkeit dargestellt wird und die Kommission erfährt, welche Meinung dieses Hohe Haus über diese unerhörte Provokation der betroffenen Getreidebauern hat.

    (Dr. Meyer zu Bentrup [CDU/CSU]: Sehr wahr! Sehr wahr!)

    Die Auswirkung dieses Beschlusses, die Erntemenge auf 160,5 Millionen Tonnen festzulegen, ist nämlich, daß damit von seiten der Kommission sichergestellt ist, daß für die Ernte 1990 im Wirtschaftsjahr 1990/91 die Marktordnungspreise für Getreide um 3 % sinken. Das ist insofern besonders verwerflich, als die Stabilisatoren-Beschlüsse vom Februar 1988 von der Kommission und den Mitgliedsländern der Europäischen Gemeinschaft in keiner Weise erfüllt worden sind. Damals wurde ja, gerade von der Bundesregierung vorgeschlagen, bei dem Gipfel ein Stabilisatoren-Gesetz verabschiedet, in dem festgelegt wurde, daß fünferlei von der Kommission durchzuführen ist: erstens die Garantieschwelle von 160 Millionen Tonnen Getreide und 4,5 Millionen Tonnen Raps, zweitens die Flächenstillegung überall in Europa, drittens die Rückführung der Getreidesubstitutenimporte, viertens die Mehrverfütterung von Getreide und fünftens verstärkte Förderung bei nachwachsenden Rohstoffen.
    Wie kann man das erste in dieser Weise bei der so geringen Differenz zu 160 Millionen Tonnen exekutieren, wenn man die Punkte zwei, drei, vier und fünf nicht nur nicht erfüllt hat, sondern in wesentlichen Bereichen überhaupt nicht mit einer vernünftigen Politik begonnen hat?

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Dies ist in Wirklichkeit nichts anderes als die gnadenlose Fortsetzung der Preissenkungspolitik der Kommission. Sie will mit Gewalt die Getreidepreise weiter heruntersetzen und damit Millionen von Landwirten in der Europäischen Gemeinschaft in ihrer Existenz empfindlich treffen. Wie anders kann man sich sonst vorstellen, daß die Getreidepreise in den letzten Jahren von 50 DM auf 35 DM gesenkt worden sind? Jetzt sollen sie noch weiter gesenkt werden. Ich frage: Wohin will die Kommission eigentlich, wie weit will sie es mit der Landwirtschaft eigentlich treiben? Wir wollen hier unseren leidenschaftlichen Widerstand entgegensetzen.
    Man muß sich vor allen Dingen mal vorstellen, daß bei einer Statistik mindestens eine Fehlerquote von 2 bis 5 To vorhanden ist. Wie soll man dann mit 160,5 Millionen Tonnen den Menschen draußen glaubhaft machen, daß dies eine ernsthafte Schätzung ist, die einer wissenschaftlichen Nachprüfung standhält?
    Ich habe, als wir damals am 18. erfuhren, daß die Kommission einen solchen Beschluß fassen will, Telegramme geschickt an die Kommission, an den Präsidenten Delors, an MacSharry, Schmidhuber und Bangemann, um dieses Unglück zu verhindern, weil ich der Meinung bin, daß hiermit viel politisches Porzellan in der Europäischen Gemeinschaft jedenfalls bei denjenigen Bürgern zerschlagen worden ist, die diese Problematik etwas angeht.
    Das Parlament der Europäischen Gemeinschaft hätte beinahe den richtigen Beschluß gefaßt, alle Mitverantwortungsabgaben aufzuheben. Leider bekamen wir im Europäischen Parlament nicht die Mehrheit, weil die deutschen Sozialdemokraten im Europäischen Parlament gegen diesen Beschluß der Abschaffung der Mitverantwortungsabgabe gestimmt haben.

    (Beifall des Abg. Dr. Gautier [SPD])

    — Daß sie da Beifall spenden, zeigt, daß Sie darüber entweder nicht Bescheid wissen, daß es nur ein Jux von Ihnen ist, oder daß Sie den Bauern in Europa wirklich empfindlichen Schaden zufügen wollen.
    Jedenfalls gibt es Möglichkeiten, das Unglück noch zu verhindern.

    (Bohl [CDU/CSU]: Aber nicht mit der SPD!)

    Erstens kann man eine weitere Erntefeststellung von 159 Millionen Tonnen durchführen, zweitens bei den Preiverhandlungen für das Wirtschaftsjahr 1990/91 den Getreide- und Rapspreis um 6 % anheben, drittens den Ankaufspreis für Getreide und Raps von 94 auf 100 % anheben, und viertens kann man über die Abschaffung der Mitverantwortungsabgabe bei Getreide und bei Milch noch etwas helfen.
    Unsere Bauern draußen sollten wissen — deswegen haben wir hier auch eine Aktuelle Stunde gemacht —, daß der Bundeskanzler, daß Bundesminister Kiechle und daß auch sein Staatssekretär Kittel alles tun werden, um in den Beratungen des Rates diese Dinge wieder so zu verändern,

    (Frau Flinner [GRÜNE]: Das glauben die Bauern schon lange nicht mehr!)

    daß die Bauern wieder Vertrauen in die europäische Politik fassen können und dieses Unglück damit ungeschehen gemacht wird.
    Vielen Dank.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)