Rede:
ID1116504900

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 7
    1. Das: 1
    2. Wort: 1
    3. hat: 1
    4. der: 1
    5. Herr: 1
    6. Abgeordnete: 1
    7. Duve.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 11/165 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 165. Sitzung Bonn, Freitag, den 6. Oktober 1989 Inhalt: Nachträgliche Überweisung des Art. 4 des Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Beamtenversorgungsgesetzes und sonstiger dienst- und versorgungsrechtlicher Vorschriften (Drucksache 11/5136) an Ausschüsse 12509 A Erweiterung der Tagesordnung 12509 B Nachträgliche Überweisung eines Gesetzentwurfes an den Haushaltsausschuß . . 12553 D Zusatztagesordnungspunkt 3: Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU, SPD und FDP eingebrachten Entwurfs eines Zehnten Gesetzes zur Änderung des Abgeordnetengesetzes und eines Neunten Gesetzes zur Änderung des Europaabgeordnetengesetzes — (Drucksache 11/5303) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 4: Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/CSU, SPD und FDP zur Änderung des Abgeordnetengesetzes — (Drucksache 11/5304) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 5: Beratung des Antrags der Abgeordneten Frau Unruh und der Fraktion DIE GRÜNEN: Sterbegeld für Abgeordnete — (Drucksache 11/3109) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 6: Beratung des Antrags der Fraktion DIE GRÜNEN zur Änderung des Abgeordnetengesetzes: Altersversorgung der Abgeordneten des Deutschen Bundestages — (Drucksache 11/5338) Dr. Rüttgers CDU/CSU 12509 D Becker (Nienberge) SPD 12510D Frau Seiler-Albring FDP 12513 A Häfner GRÜNE 12514 B Frau Unruh fraktionslos 12515 D Wüppesahl fraktionslos 12516B Bohl CDU/CSU 12517 B Wüppesahl fraktionslos (Erklärung nach § 30 GO) 12520 B Tagesordnungspunkt 6: a) Beratung des Antrags der Abgeordneten Odendahl, Dr. Penner, Kastning, Dr. Böhme (Unna), Kuhlwein, Dr. Niehuis, Rixe, Weisskirchen (Wiesloch), Duve, Bernrath, Dr. Vogel und der Fraktion der SPD: Leseverhalten und Lesekultur — (Drucksache 11/3286) b) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht über Maßnahmen im Bereich des Buches — (Drucksache 11/5005) Weisskirchen (Wiesloch) SPD 12521 D Daweke CDU/CSU 12523 A Frau Hillerich GRÜNE 12525 C Neuhausen FDP 12527 B Duve SPD 12528 C II Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 165. Sitzung. Bonn, Freitag, den 6. Oktober 1989 Graf von Waldburg-Zeil CDU/CSU . . . 12530A Dr. Lammert, Parl. Staatssekretär BMBW . 12530 D Tagesordnungspunkt 18: Beratung der Großen Anfrage der Abgeordneten Dr. Götte, Schmidt (Salzgitter), Dreßler, Jaunich, Adler, Becker-Inglau, Dr. Böhme (Unna), Gilges, Rixe, Seuster, Weiler, Dr. Martiny, Müller (Pleisweiler), Wittich, Kretkowski, Dr. Niehuis, Sielaff, Dr. Klejdzinski, Faße, Ibrügger, Duve, Büchner (Speyer), Dr. Vogel und der Fraktion der SPD: Soziale Lage von Familien und Kindern — Drucksachen 11/4301, 11/5106 Frau Dr. Götte SPD 12532 A Frau Männle CDU/CSU 12534 A Frau Schoppe GRÜNE 12536A Eimer (Fürth) FDP 12538A Frau Dr. Lehr, Bundesminister BMJFFG 12541 B Frau Schmidt (Nürnberg) SPD 12543 A Werner (Ulm) CDU/CSU 12546 C Tagesordnungspunkt 19: Beratung des Antrags der Abgeordneten Frau Nickels und der Fraktion DIE GRÜNEN: Keine Todesstrafe durch US-Militärgerichte in der Bundesrepublik Deutschland — (Drucksache 11/3939) Frau Nickels GRÜNE 12549A Dr.-Ing. Laermann FDP 12549 D Dr. de With SPD 12551A Seesing CDU/CSU 12551 D Frau Dr. Adam-Schwaetzer, Staatsminister AA 12552 C Nächste Sitzung 12553 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten 12555* A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen 12556* A Anlage 3 Meinungsbildung über die Zulässigkeit des Einsatzes der Bundeswehr im Rahmen der UN-Friedenstruppe innerhalb der Bundesregierung MdlAnfr 37 29.09.89 Drs 11/5281 Frau Geiger CDU/CSU SchrAntw StMin Schäfer AA 12556* A Anlage 4 Widerspruch zwischen den Äußerungen des Bundesaußenministers über deutsche Gebietsansprüche an Polen vor der UNO und dem Deutschlandvertrag, den Ostverträgen, den Entscheidungen des Bundestages und der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts MdlAnfr 45 29.09.89 Drs 11/5281 Marschewski CDU/CSU SchrAntw StMin Schäfer AA 12556* D Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 165. Sitzung. Bonn, Freitag, den 6. Oktober 1989 12509 165. Sitzung Bonn, den 6. Oktober 1989 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) Fraktion entschuldigt bis einschließlich Dr. Abelein CDU/CSU 06. 10. 89 * * * Frau Adler SPD 06. 10. 89 Dr. Ahrens SPD 06. 10. 89 Antretter SPD 06. 10. 89 * * Dr. Apel SPD 06. 10. 89 Austermann CDU/CSU 06. 10.89 Frau Beck-Oberdorf GRÜNE 06. 10. 89 Frau Beer GRÜNE 06. 10. 89 * * * Bernrath SPD 06. 10. 89 Biehle CDU/CSU 06. 10. 89 * * * Frau Blunck SPD 06. 10. 89 * * Börnsen (Ritterhude) SPD 06. 10. 89 Dr. Bötsch CDU/CSU 06. 10. 89 Brandt SPD 06. 10. 89 Breuer CDU/CSU 06. 10. 89 Frau Bulmahn SPD 06. 10. 89 Bühler (Bruchsal) CDU/CSU 06. 10. 89 * Dr. von Bülow SPD 06. 10. 89 Frau Conrad SPD 06. 10. 89 Frau Dr. Däubler-Gmelin SPD 06. 10. 89 Dreßler SPD 06. 10. 89 Dr. Fell CDU/CSU 06. 10. 89 Francke (Hamburg) CDU/CSU 06. 10. 89 Frau Fuchs (Köln) SPD 06. 10. 89 Gallus FDP 06. 10. 89 Gattermann FDP 06. 10. 89 Frau Geiger CDU/CSU 06. 10. 89 Gerster (Worms) SPD 06. 10. 89 Dr. Götz CDU/CSU 06. 10. 89 Gröbl CDU/CSU 06. 10. 89 Grünbeck FDP 06. 10. 89 Haar SPD 06. 10. 89 Frau Dr. Hamm-Brücher FDP 06. 10. 89 Frau Hasselfeldt CDU/CSU 06. 10. 89 Dr. Hauchler SPD 06. 10. 89 Dr. Häfele CDU/CSU 06. 10. 89 Frhr. Heereman von CDU/CSU 06. 10. 89 Zuydtwyck Herkenrath CDU/CSU 06. 10.89 Hiller (Lübeck) SPD 06. 10. 89 Frau Hoffmann (Soltau) CDU/CSU 06. 10. 89 Dr. Hüsch CDU/CSU 06. 10. 89 Ibrügger SPD 06. 10. 89 * * * Irmer FDP 06. 10. 89 * * * Jaunich SPD 06. 10. 89 Jung (Düsseldorf) SPD 06. 10. 89 Dr.-Ing. Kansy CDU/CSU 06. 10. 89 * * * Kastning SPD 06. 10. 89 Klein (Dieburg) SPD 06. 10. 89 Dr. Knabe GRÜNE 06. 10. 89 Dr. Kohl CDU/CSU 06. 10. 89 Kolb CDU/CSU 06. 10. 89 Koltzsch SPD 06. 10.89 Koschnick SPD 06. 10. 89 * * * Kretkowski SPD 06. 10. 89 Kuhlwein SPD 06. 10. 89 Dr. Kunz (Weiden) CDU/CSU 06. 10. 89 Dr. Graf Lambsdorff FDP 06. 10. 89 Lamers CDU/CSU 06. 10. 89 Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) Fraktion entschuldigt bis einschließlich Dr. Langner CDU/CSU 06. 10. 89 Lattmann CDU/CSU 06. 10. 89 * * Maaß CDU/CSU 06. 10. 89 Dr. Mertens (Bottrop) SPD 06. 10. 89 Meyer SPD 06. 10. 89 Möllemann FDP 06. 10. 89 Dr. Müller CDU/CSU 06. 10. 89 * * Niegel CDU/CSU 06. 10. 89 * * * Nolting FDP 06. 10. 89 * * Frau Oesterle-Schwerin GRÜNE 06. 10. 89 Opel SPD 06. 10. 89 * * * Petersen CDU/CSU 06. 10. 89 * * * Pfuhl SPD 06. 10. 89 Rappe (Hildesheim) SPD 06. 10. 89 Reddemann CDU/CSU 06. 10. 89 * * Reimann SPD 06. 10. 89 Reschke SPD 06. 10. 89 Reuschenbach SPD 06. 10. 89 Dr. Riedl (München) CDU/CSU 06. 10. 89 Rixe SPD 06. 10. 89 Frau Roitzsch CDU/CSU 06. 10. 89 (Quickborn) Ronneburger FDP 06. 10. 89 Frau Rost (Berlin) CDU/CSU 06. 10. 89 Roth SPD 06. 10. 89 Sauer (Salzgitter) CDU/CSU 06. 10. 89 Dr. Scheer SPD 06. 10. 89 * * Schemken CDU/CSU 06. 10.89 Schmitz (Baesweiler) CDU/CSU 06. 10. 89 von Schmude CDU/CSU 06. 10. 89 * * Frau Schulte (Hameln) SPD 06. 10. 89 * * * Schulze (Berlin) CDU/CSU 06. 10. 89 Dr. Soell SPD 06. 10. 89 * * Dr. Sperling SPD 06. 10. 89 Spranger CDU/CSU 06. 10. 89 Dr. Stavenhagen CDU/CSU 06. 10. 89 Dr. Stoltenberg CDU/CSU 06. 10. 89 Dr. Struck SPD 06. 10. 89 Tietjen SPD 06. 10. 89 Tillmann CDU/CSU 06. 10. 89 Frau Trenz GRÜNE 06. 10. 89 Dr. Unland CDU/CSU 06. 10. 89 * * Voigt (Frankfurt) SPD 06. 10. 89 * * * Frau Dr. Vollmer GRÜNE 06. 10. 89 Dr. Vondran CDU/CSU 06. 10. 89 Vosen SPD 06. 10. 89 Dr. Warnke CDU/CSU 06. 10. 89 Weiß (Kaiserslautern) CDU/CSU 06. 10. 89 * * * Westphal SPD 06. 10. 89 Wissmann CDU/CSU 06. 10. 89 Wittich SPD 06. 10. 89 Wolfgramm (Göttingen) FDP 06. 10. 89 * * * Frau Würfel FDP 06. 10. 89 Würtz SPD 06. 10. 89* * * Zeitler SPD 06. 10. 89 Zierer CDU/CSU 06. 10. 89 * * Dr. Zimmermann CDU/CSU 06. 10. 89 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates * * für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union * * * für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versammlung 12556* Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 165. Sitzung. Bonn, Freitag, den 6. Oktober 1989 Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Der Vorsitzende des Ausschusses für Wirtschaft hat mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Drucksache 11/4500 Drucksache 11/4569 Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EG-Vorlagen zur Kenntnis genommen bzw. von einer Beratung abgesehen hat: Haushaltsausschuß Drucksache 11/4758 Nr. 2.4 Drucksache 11/5051 Nr. 3 Ausschuß für Wirtschaft Drucksache 11/5051 Nr. 4-21 Drucksache 11/5145 Nr. 3.3-3.24 Anlage 3 Antwort des Staatsministers Schäfer auf die Frage der Abgeordneten Frau Geiger (CDU/CSU) (Drucksache 11/5281 Frage 37): Ist die Meinungsbildung innerhalb der Bundesregierung zur Frage der verfassungsrechtlichen Zulässigkeit eines Einsatzes der Bundeswehr im Rahmen von UN-Friedensoperationen jetzt abgeschlossen, da einerseits der Bundesminister des Auswärtigen, Genscher, bei einem Journalistengespräch am Rande der UNO-Vollversammlung am Sonntag (24. September 1989) in New York sich für eine Beteiligung von Bundeswehrsoldaten unter der Voraussetzung einer Grundgesetzänderung ausgesprochen hat, dies aber andererseits in der Beantwortung meiner schriftlichen Fragen an die Bundesregierung vom 1. und 10. August 1989 (Drucksache 11/5068, Frage 19; Drucksache 11/5102, Frage 6) vom Bundesministerium der Justiz verneint wurde, und wenn ja, wann gedenkt die Bundesregierung über das konkrete Ergebnis dieses Meinungsbildungsprozesses zu unterrichten? Die Bundesregierung hat durch Beschlüsse des Bundessicherheitsrats, zuletzt vom 3. November 1982, festgestellt, daß militärische Einsätze der Bundeswehr außerhalb des NATO-Bereichs vom Grundgesetz grundsätzlich nicht gedeckt sind. Inzwischen ist die Diskussion dieser Frage erneut aufgenommen worden. In einem Beschluß der Bundesregierung vom 30. August 1989 hat die Bundesregierung festgestellt, daß für Aufgaben im Rahmen von VN-Friedensmissionen, die über eine polizeiliche oder sonstige zivile Aufgabenstellung hinausgehen, nur der Einsatz der Bundeswehr in Betracht kommt, falls eine dahingehende Entscheidung getroffen wird. Bundesminister Genscher hat sich auf Fragen von Journalisten in New York am 24. September 1989 zur politischen Zweckmäßigkeit sowie zur verfassungsmäßigen Zulässigkeit des Einsatzes der Bundeswehr im Rahmen von Friedensmissionen der Vereinten Nationen geäußert. Die politische Zweckmäßigkeit hat er bejaht und dabei ausgeführt, daß die innere Haltung der Bundeswehr und ihr Ausbildungsstand sie in besonderer Weise geeignet erscheinen lassen. Unter Hinweis auf die erwähnten Beschlüsse des Bundessicherheitsrates hat er festgestellt, daß dafür eine entsprechende Änderung des Grundgesetzes notwendig sei. Er hat dabei zugleich die Meinung vertreten, daß eine Verfassungsänderung mit dem Ziel eines Einsatzes der Bundeswehr außerhalb des NATO-Bereichs zu anderen Zwecken als zu Friedensmissionen der Vereinten Nationen nicht in Betracht kommen kann. Anlage 4 Antwort des Staatsministers Schäfer auf die Frage des Abgeordneten Marschewski (CDU/CSU) (Drucksache 11/5281 Frage 45): Sieht die Bundesregierung in den Äußerungen des Bundesministers des Auswärtigen vor der UNO, daß „von uns Deutschen weder jetzt noch in Zukunft Gebietsansprüche an Polen gestellt würden", keinen Widerspruch zum Deutschlandvertrag, zu den Ostverträgen, den Entscheidungen und Resolutionen des Deutschen Bundestages sowie zur Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts? Die Antwort lautet: Nein, sie sieht keinen Widerspruch.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Friedrich Neuhausen


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Diese Debatte unterscheidet sich von manch anderen Debatten dadurch, daß auf sie nicht das zutrifft, was die Dichterin Rose Ausländer in einem Gedicht mit der Überschrift „Einverstanden" einmal so formulierte:
    Ich bin
    mit allem einverstanden sagt eine Minute
    die nächste sagt
    Nein
    die nächste
    Ja
    ach, diese zanksüchtige Zeit.
    Das ist heute morgen hier in unserer Debatte jedenfalls nicht so. Ich finde das auch für die künftige Arbeit im Ausschuß wichtig, wo wir uns ja mit den hier angeschnittenen Themen zu beschäftigen haben.
    Die SPD nimmt mit ihrem Antrag „Leseverhalten und Lesekultur" den Titel einer Großen Anfrage wieder auf. Ich habe es immer bedauert, daß wegen des Ablaufs der Legislaturperiode über diese Anfrage und über die Antwort der Bundesregierung nicht debattiert werden konnte.
    Die Verquickung in dem gemeinsamen Tagesordnungspunkt mit einer Drucksache, die ein sprachliches Ungeheuer als Titel hat — „Bericht über Maßnahmen im Bereich des Buches" — , finde ich nicht so glücklich. Dieses Ungeheuer hat sich von der ursprünglichen EG-Vorlage bis auf die heutige Tagesordnung durchgekämpft.
    Ich bedaure ein wenig die Einschränkung — da stimme ich Frau Hillerich zu —, die jetzt entstanden ist, indem der große Titel „Leseverhalten und Lesekultur", der die heutigen Rundfunknachrichten dazu verführte, zu sagen, hier werde heute über das Leseverhalten der Bundesbürger gesprochen, hauptsächlich auf den Begriff des funktionalen Analphabetismus beschränkt worden ist.
    Zu diesem Begriff habe ich ein etwas gespanntes Verhältnis, nicht allein wissenschaftlich, sondern ich habe es auch in der Politik. Ich habe auch ein gespanntes Verhältnis — gerade unter politischen Voraussetzungen — zu der Definition, die in Ihrem Antrag enthalten ist. Ich kritisiere das jetzt nicht nachhaltig, sondern sage das nur; das ist auch ein bißchen Selbsterkenntnis.
    Es heißt dort nämlich, es handele sich um die fehlende Fähigkeit, aus einem Text Einsichten und Schlußfolgerungen zu ziehen. Wenn nun einer käme und vor „Einsichten und Schlußfolgerungen" „die richtigen" schriebe, dann hätte das eine Bedeutung, die wir, glaube ich, alle nicht wollen.
    Wir müssen uns also bemühen, sehr sauber zu definieren.
    Auf der anderen Seite — darauf hat Frau Hillerich hingewiesen — umfaßt der Begriff des funktionalen Analphabetismus eigentlich viel mehr als nur eine Leseschwäche, von der im Antrag die Rede ist.
    Klaus Daweke hat bereits auf die Studie der Bertelsmann-Stiftung hingewiesen, in der sehr interessante Ergebnisse enthalten sind, über die auch zu diskutieren wäre. Zu den wesentlichen Hinderungsgründen gegenüber dem Lesen wird dort neben dem Unvermögen, das bereits erwähnt worden ist, auch die Unlust am Lesen gezählt. Allerdings glaubt die Studie — das ist sehr merkwürdig — daß im Vergleich zu einer ähnlichen Untersuchung 1978 ein positiver Trend „zu mehr Buch" , insbesondere bei jungen Menschen, in der Bundesrepublik festzustellen sei. Auch da müssen wir überlegen: Sind das schon Früchte dessen, wofür eben auch vielfach gedankt worden ist?
    Wichtig scheint nach dieser Untersuchung zu sein, daß in der Kindheit ein gutes, ein positives Leseklima geschaffen wird, d. h. in Elternhaus und Schule. Aber es gibt auch andere Anregungen, durch die man veranlaßt wird, überhaupt zu lesen. In der Studie sind vier Anregungsschwerpunkte genannt — es gibt mehr, aber das sind die wichtigsten — , und zwar in der Reihenfolge: Das Thema interessiert mich besonders; das Buch ist von Freunden oder Bekannten empfohlen worden; ich habe das Buch als Geschenk erhalten; ich habe das Buch in einer Buchhandlung oder im Kaufhaus gesehen.
    Ich meine, daß gerade vor dem Hintergrund der im Antrag erhobenen Forderung nach Stärkung der Motivation buchungewohnter Leserinnen und Leser diese mehr informellen Anregungen eine ganz beson-



    Neuhausen
    dere Wichtigkeit haben. Wenn es wirklich der zweit-
    bzw. drittwichtigste Grund ist, ein Buch in die Hand zu nehmen und zu lesen, daß es von Freunden oder Bekannten empfohlen worden ist oder daß man es als Geschenk bekommen hat, dann sollten wir neben den zu organisierenden und bereits bestehenden Leseförderungsmaßnahmen auch diesen mehr informellen Bereich deutlich unterstreichen.
    Lesen informiert, füllt Wissenslücken auf und vermittelt beruflich verwertbare Kenntnisse. Es ist aber schon darauf hingewiesen worden: Es gibt allerdings auch eine Wechselbeziehung zwischen Lesestoff und Leselust oder Leseunlust:
    Papier ist geduldig,
    — sagt der Dichter —
    wäre es anders, wir
    könnten sein Wehgeschrei schwerlich ertragen.
    Also muß neben dem Lesen auch die Auslese geübt werden.
    Aber es gehört natürlich noch mehr dazu. Es ist schon darauf hingewiesen worden; ich weiche ein wenig ab, aber es gehört in den Zusammenhang. In einer Rede über die Bibliothek sagt Umberto Eco:
    Die Fotokopie ist etwas sehr Nützliches, aber oft stellt sie auch nur ein geistiges Alibi dar: Wer die Bibliothek mit einem Stapel Fotokopien verläßt, hat in der Regel die Gewißheit, daß er sie nie alle wird lesen können, ja er wird sie nicht einmal alle wiederfinden, da sie leicht durcheinandergeraten, aber er hat das Gefühl, sich den Inhalt der Bücher angeeignet zu haben. Vor dem Aufkommen der Xerozivilisation hatte er sich lange handschriftliche Exzerpte in riesigen Lesesälen gemacht, und davon war stets etwas in seinem Kopf hängengeblieben. Mit der Fotokopierneurose wächst die Gefahr, daß man ganze Tage in Bibliotheken vergeudet, um Bücher zu fotokopieren, die man nie lesen wird.
    Wenn ich den Begriff des funktionalen Analphabetismus sehr weit fasse, fällt dieses Verhalten, das uns ja nicht fremd ist, durchaus darunter.
    Sehen Sie es mir nach, wenn ich zum Schluß in diesem Zusammenhang auf die besondere Bedeutung der Lyrik für die Leseförderung und die Lesekultur hinweise. Ich tue das auch aus einem ganz pragmatischen Grund. Zu den Faktoren, die Unlust am Lesen erzeugen, gehört nach der Studie der BertelsmannStiftung die Unlust, lange Sätze lesen zu müssen. Ein Drittel aller Befragten äußerte, das sei die größte Schwierigkeit für sie zu lesen; lange Sätze erzeugten bei ihnen ein Unlustgefühl. Ich glaube, gerade die Lyrik — klassisch oder modern, ernst oder heiter — könnte hier in ihrer Knappheit eine wichtige Brückenfunktion erfüllen.
    Wir werden die beiden Drucksachen an die Ausschüsse überweisen. Wir werden uns in den Beratungen darum bemühen, mannigfache Gefahren gar nicht erst aufkommen zu lassen, also aus Texten wirklich Einsichten und Schlußfolgerungen zu ziehen, und nicht der Versuchung zu verfallen, die Hoffmann von Fallersleben einmal so formulierte — das kommt mir immer in den Kopf, wenn ich an die Diskussion über Maßnahmen denke — :
    Ein Deutscher muß recht gründlich sein, Denn anders tut er's nie.
    Hat er am Ärmel einen Fleck,
    Studiert er die Chemie.
    Und er studierte Jahr und Tag
    Bis er herausgebracht,
    Wie man aus Leinwand, Seid' und Tuch Die Kleck's und Flecke macht.
    Und wenn er endlich alles weiß, Dann ist es einerlei,
    Zwar ist der Fleck noch immer da, Doch ist der Rock entzwei.
    Das wollen wir mit unserem wichtigen Thema nicht.

    (Heiterkeit und Beifall bei allen Fraktionen)



Rede von Richard Stücklen
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)
Das Wort hat der Herr Abgeordnete Duve.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Freimut Duve


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Wir sind uns einig; das ist gut. Plato, der von meinem Kollegen Weisskirchen zitiert worden ist, war gegen das Lesen, und zwar aus einem bestimmten Grunde, weil nämlich in jener Zeit und bis etwa in das 12. Jahrhundert die Technik der Aufbewahrung von Wissen über das Gedächtnis lief. Es war eine Technik. Diese ist sehr präzise beschrieben und auch untersucht worden. Diese Technik haben alle schriftlosen Völker zum Teil bis heute. Es sind unendliche Leistungen von Gedächtnisaufbewahrung.
    Wir befinden uns zur Zeit in dem Kulturbruch, daß das Gedächtnis, das wir seit Eintreten der Schriftlichkeit im 11., 12. und 13. Jahrhundert — später gab es noch einmal den Schub in Verbindung mit der Buchdruckerkunst — den Büchern überantwortet haben, jetzt aus den Büchern verschwindet und in die elektronischen Medien geht. Das heißt, das enorme gesellschaftliche Gedächtnis in der Form von Bibliotheken wird immaterialisiert und verschwindet sozusagen in unendlichen Quantitäten, aber nicht mehr sinnlich wahrnehmbar in der Elektronik. Dies ist der zweite Kulturbruch, der in der Tiefe sicher genauso dramatisch ist wie jener.
    Ich will Ihnen hier einmal etwas vorlesen. Es gibt einen schönen Dialog zwischen Karl dem Großen und seinem berühmten Berater Alcuin.
    Karl fragt:
    Und was kannst du uns vom Gedächtnis, diesem bedeutenden Teil der Rhetorik, sagen?
    Unsere Wortkultur tut ja immer noch so, als würden wir hier frei reden. Daweke hat diese bildungsbürgerliche Koketterie hier eben auch noch einmal genannt. Alcuin sagt darauf — und das ist sehr technisch gemeint — :
    Das Gedächtnis ist eine Schatzkammer aller Dinge. Wenn sie nicht verwendet wird, in allem, was wir gedacht und gefunden haben, Sachen und Wörtern, sind diese uns zu keinem Nutzen, auch wenn sie noch bedeutend wären.
    Karl:
    Gibt es denn Regeln, wie man das Gedächtnis erwerben oder vermehren kann?



    Duve
    Alcuin:
    Wir haben keine Regeln außer diesen: Übung im Sprechen, Gewohnheit im Schreiben, eifriges Nachdenken und Vermeiden des Suffes, der nicht nur dem Körper die Gesundheit nimmt, sondern auch dem Geist seine Unversehrtheit.
    Es gibt eine hervorragende Beschreibung dieses Gedächtnisses von den Lehrern. Es gab richtige Schulen der Mnemotechnik, also der Gedächtnistechnik, in der die Schüler jahrelang trainiert wurden, wie eine Schatzkammer — so wurde es auch genannt — alle Wissensteile der Welt in ihrem Kopf aufzubewahren, und zwar in einer räumlichen Anordnung. Dies wurde räumlich trainiert.
    Heute haben wir das, was ich eben beschrieben habe. Ich denke, darüber werden wir immer mehr diskutieren.
    Die Europäer wollen jetzt — das sagt der Bericht — Leseförderung betreiben und das Buch retten. Aber wenn wir uns über diese Grundlagen nicht klar werden, wird es eine ziemlich schwierige Aufgabe sein.

    (Beifall des Abg. Daweke [CDU/CSU])

    Das Lesen hat ja eine merkwürdige Vorbedingung, und die kann der Staat nicht schaffen. Das heißt, das Lesen und das Vorlesen, beide brauchen einen Raum der Stille, also auch eine Kultur der Stille, weil andere Geräusche, jedenfalls die Art von anderen Geräuschen, mit denen wir in unseren Häusern, wenn wir Kinder haben, die alt genug sind, oder wo auch immer konfrontiert werden, beides unmöglich machen. Wir sind ununterbrochen von Geräuschen umgeben, die es vor 50 oder 100 Jahren noch nicht gab. Unsere ganzen phantasievollen Vorstellungen und unsere ganzen Sehnsüchte nach dieser Lesekultur sind aber von Begriffen und Bildern des 19. Jahrhunderts bestimmt, als es eine relativ geräuschfreie Welt gab.
    Jürgen Manthey hat einmal wunderbar geschildert, wie die bürgerlichen Hausfrauen, die später die großen englischen Romane geschrieben haben, eigentlich ihre Romane geschrieben haben. Sie haben sie in einem Wohnraum, in dem die ganze Familie zusammen war, geschrieben. Da hat der eine gelesen und die andere gelesen, und die Kinder haben gelesen, und die Mutter hat dort ihren Roman geschrieben. Solche Räume gibt es bei uns gar nicht. So kann sich auch kaum jemand noch verhalten, denn wir sind permanent von irgendeinem musikalischen oder unmusikalischen Krach umstellt.
    Ich halte das, was Frau Hillerich für die Schulen gesagt hat, Lesebedingungen zu erzeugen, daß Kinder lernen, es gut zu finden, in einem Raum der Stille zu lesen, für außerordentlich wichtig. Denn wir in den Haushalten können das gar nicht mehr herstellen, wir sind nicht kräftig genug gegen die elektronischen Medien.
    Insofern glaube ich doch, daß die elektronischen Medien einen enormen Einfluß auf das Verhalten haben und eben auch sehr viel an Informationsbedürfnis befriedigen. Ich glaube nicht, daß das Buch noch sehr lange der Informationsträger sein wird. Es wird andere Qualitäten — Lyrik ist genannt worden — stärker übernehmen, aber Informationen werden immer stärker durch die elektronischen Medien übertragen, zu denen dann auch das computerisierte Informationssystem gehört.
    Ich bin nun ein leidenschaftlicher Anhänger des Buches. Ich werde Ihnen einen längeren Artikel von mir schicken, Herr Daweke, in dem die Kalkulation des Buches sehr genau ausgeführt ist.

    (Daweke [CDU/CSU]: Das lese ich mir dann durch!)

    Die Bücher sind nach wie vor sehr billig. Billige Bücher sind deshalb billig, weil die Erstausgabe teuer war. Sonst könnte das andere nicht billig sein, es sei denn, wir kommen zu einem System der Subventionierung von Erstausgaben; das ist sehr problematisch. Aber die Kalkulation ist insgesamt wirklich gut durchgerechnet.
    Mein Vorschlag ist — dies kommt in dem Bericht der Bundesregierung etwas zum Ausdruck — , daß wir auf europäischer Ebene einen Übersetzungsfonds organisieren, um jedem übersetzten Autor oder Autorin die Chance zu geben, zu gleichen Marktbedingungen in jedweder anderen Sprachkultur veröffentlicht zu werden.

    (Beifall bei der SPD)

    Ein Buch, das aus dem Französischen übersetzt wird, kostet dann rund 15 000 bis 20 000 DM mehr; dies muß auf jedes einzelne Exemplar umgelegt werden. Dies führt dazu, daß ein Buch eines relativ unbekannten ausländischen Autors in der Bundesrepublik — auch wegen der niedrigeren Auflage, die man sich nur erlauben kann — dann manchmal doppelt so viel kostet wie ein Buch eines deutschen Autors. Ich bin also dafür, einen großen europäischen Übersetzungsfonds zu schaffen.

    (Daweke [CDU/CSU]: Das wäre doch z. B. etwas!)

    Die Erstausstattung sollte so sein, daß sie die Hälfte derjenigen Kosten umfaßt, die Brüssel tagtäglich braucht, um die gesamten Akten in die vielen Amtssprachen der EG zu übersetzen.

    (Beifall bei der SPD und den GRÜNEN)

    Bei diesem Fonds gibt es eine zweite Bedingung — es handelt sich ja nur um Herstellung von gleichen Chancen, der Verleger muß genau wie bei einem eigensprachlichen Autor dann immer noch das volle Risiko tragen — : Es darf keine Auswahlbehörde geben. Wer garantiert, daß er ein Buch publiziert, bekommt diese Subvention, ohne daß irgendein Gremium sagen kann: Wir wollen aber dieses Buch nicht fördern, sondern ein anderes. Sonst funktioniert das nicht. Es geht nur um die Herstellung gleicher Chancen. Es wird eine unserer großen Aufgaben sein — das gilt auch in bezug auf das östliche Europa — , die vielen von der großen europäischen Kultur nicht wahrgenommenen Kulturen, die sich hauptsächlich über Sprache vermitteln, endlich einmal ins Bewußtsein von uns hochnäsigen Franzosen und Deutschen, Italienern und Engländern zu bringen. Das geht nur übe] das Buch. Lange Gespräche mit ukrainischen Autoren



    Duve
    zeigen, es gibt eine ukrainische Literatur, von der wir aus den genannten Gründen keine Ahnung haben.

    (Vorsitz: Vizepräsident Cronenberg)

    Ein paar Dinge kann man wirklich machen. Ich bin froh, daß die Bundesregierung dies auf europäischer Ebene auch vorgebracht hat.
    Ich danke für die Aufmerksamkeit.

    (Beifall bei allen Fraktionen)