Rede:
ID1116504600

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 638
    1. und: 71
    2. die: 44
    3. der: 29
    4. in: 19
    5. des: 17
    6. zu: 14
    7. von: 14
    8. für: 13
    9. auf: 11
    10. um: 11
    11. auch: 11
    12. nicht: 11
    13. daß: 10
    14. Analphabetismus: 9
    15. das: 8
    16. im: 8
    17. sich: 8
    18. ist: 8
    19. —: 8
    20. sie: 8
    21. als: 7
    22. den: 6
    23. geht: 6
    24. funktionalen: 6
    25. eine: 6
    26. elementarer: 6
    27. Arbeit: 6
    28. Lesen: 6
    29. Lesekultur: 5
    30. es: 5
    31. einem: 5
    32. wir: 5
    33. aber: 5
    34. hat: 5
    35. sind: 5
    36. Leseverhalten: 4
    37. diesen: 4
    38. Es: 4
    39. Bericht: 4
    40. diesem: 4
    41. Bewältigung: 4
    42. werden: 4
    43. mit: 4
    44. oder: 4
    45. Menschen: 4
    46. lesen: 4
    47. an: 4
    48. durch: 4
    49. sowie: 4
    50. Aneignung: 4
    51. Herr: 3
    52. Ich: 3
    53. Antrag: 3
    54. Bundesregierung: 3
    55. wie: 3
    56. wenn: 3
    57. zur: 3
    58. über: 3
    59. hier: 3
    60. noch: 3
    61. einer: 3
    62. Funktionaler: 3
    63. schreiben: 3
    64. weil: 3
    65. nach: 3
    66. Bildung,: 3
    67. nur: 3
    68. gefördert: 3
    69. Alphabetisierung: 3
    70. wird.: 3
    71. Lese-: 3
    72. elementare: 3
    73. Bildung: 3
    74. werden.: 3
    75. Lesens: 3
    76. Schreibens: 3
    77. sicher: 3
    78. Sinn: 3
    79. einen: 3
    80. selbstbestimmten: 3
    81. Medien: 3
    82. selbstbestimmte: 3
    83. kulturellen: 3
    84. möchte: 2
    85. mich: 2
    86. zum: 2
    87. SPD: 2
    88. Jahres: 2
    89. bis: 2
    90. ich: 2
    91. ernst: 2
    92. Fraktion: 2
    93. offenbar: 2
    94. ein: 2
    95. erwartet: 2
    96. wird,: 2
    97. werden,: 2
    98. Bewertung: 2
    99. sollten: 2
    100. Förderung: 2
    101. Das: 2
    102. mehr: 2
    103. ihren: 2
    104. Namen: 2
    105. können.: 2
    106. können,: 2
    107. Daweke: 2
    108. so: 2
    109. soziale: 2
    110. damit: 2
    111. Frau: 2
    112. dem: 2
    113. Leseförderung: 2
    114. sondern: 2
    115. Angebote: 2
    116. derer: 2
    117. hierzu: 2
    118. benötigen: 2
    119. Bundesregierung,: 2
    120. sehr: 2
    121. Deutschen: 2
    122. z.: 2
    123. B.: 2
    124. insbesondere: 2
    125. Auch: 2
    126. ohne: 2
    127. Beschäftigung: 2
    128. eines: 2
    129. Vermittlung: 2
    130. Erwerb: 2
    131. Kompetenzen: 2
    132. eigene: 2
    133. Lebensbewältigung: 2
    134. gar: 2
    135. ihre: 2
    136. auch,: 2
    137. Qualifikation: 2
    138. pädagogische: 2
    139. Kontinuität: 2
    140. wird: 2
    141. Leseerziehung: 2
    142. Pflege: 2
    143. In: 2
    144. Lesegesellschaft: 2
    145. Grundlage: 2
    146. Anregungen: 2
    147. elektronischen: 2
    148. Medienpädagogik: 2
    149. Informationsmündigkeit: 2
    150. Gesellschaft: 2
    151. uns: 2
    152. beim: 2
    153. Grundschule,: 2
    154. am: 2
    155. Die: 2
    156. dies: 2
    157. Bereich: 2
    158. glaube: 2
    159. Eigentätigkeit: 2
    160. gesellschaftliche: 2
    161. kultureller: 2
    162. Präsident!: 1
    163. Liebe: 1
    164. Kolleginnen: 1
    165. Kollegen!: 1
    166. Bereichen: 1
    167. äußern.Beim: 1
    168. Blick: 1
    169. Datum: 1
    170. 9.: 1
    171. November: 1
    172. vergangenen: 1
    173. Ziel: 1
    174. dieses: 1
    175. Antrags,: 1
    176. möge: 1
    177. Mitte: 1
    178. berichten,: 1
    179. habe: 1
    180. gefragt,: 1
    181. Ihrer: 1
    182. genommen: 1
    183. wird.Es: 1
    184. Ernstes.: 1
    185. wachsende: 1
    186. Gefahr: 1
    187. Analphabetismus,: 1
    188. Land: 1
    189. Dichter: 1
    190. Denker.: 1
    191. Von: 1
    192. verspricht: 1
    193. man: 1
    194. Abhilfe.: 1
    195. Inzwischen: 1
    196. Ansicht,: 1
    197. ausführlichere: 1
    198. Anhörung: 1
    199. unserem: 1
    200. Ausschuß: 1
    201. geeigneteres: 1
    202. Vorgehen: 1
    203. wäre.Was: 1
    204. verstärkt: 1
    205. meine: 1
    206. Zweifel: 1
    207. Antrag,: 1
    208. vor: 1
    209. allem,: 1
    210. Konzepte: 1
    211. „eine: 1
    212. zuverlässige: 1
    213. Schriftkultur,: 1
    214. vornehmen: 1
    215. können".Daraus: 1
    216. spricht: 1
    217. erstens: 1
    218. merkwürdige: 1
    219. Auffassung: 1
    220. omnipotente: 1
    221. staatliche: 1
    222. Bewertungskompetenz,: 1
    223. schlicht: 1
    224. abwegig: 1
    225. halte.: 1
    226. Zweitens: 1
    227. gesamten: 1
    228. darüber: 1
    229. ausführlicher: 1
    230. sprechen: 1
    231. Weise: 1
    232. zusammengerührt,: 1
    233. ob: 1
    234. gleichartige: 1
    235. Probleme: 1
    236. gleichen: 1
    237. Ursachen: 1
    238. gleichartigen: 1
    239. Lösungsstrategien: 1
    240. handeln: 1
    241. würde.: 1
    242. meines: 1
    243. Erachtens: 1
    244. Fall.Funktionaler: 1
    245. Leseschwäche: 1
    246. mangelnde: 1
    247. Leseintensität.: 1
    248. liegt: 1
    249. vor,: 1
    250. höchstens: 1
    251. einzelne: 1
    252. Buchstaben: 1
    253. Manche: 1
    254. vorhin: 1
    255. ausgeführt: 1
    256. hat,: 1
    257. einmal: 1
    258. schreiben.: 1
    259. besteht: 1
    260. bei: 1
    261. Personen,: 1
    262. zwar: 1
    263. mangelhafte: 1
    264. Rechtschreibkenntnisse: 1
    265. verfügen,: 1
    266. Situationen,: 1
    267. denen: 1
    268. müssen,: 1
    269. gezielt: 1
    270. vermeiden.: 1
    271. natürlich: 1
    272. psychische: 1
    273. Auswirkungen: 1
    274. Betroffenen,: 1
    275. zusammenhängenden\n: 1
    276. HillerichSelbstwertprobleme: 1
    277. ihnen: 1
    278. beispielsweise: 1
    279. Suche: 1
    280. Arbeitsplatz: 1
    281. erschweren.Funktionaler: 1
    282. also: 1
    283. insgesamt: 1
    284. gravierender: 1
    285. Mangel: 1
    286. allein: 1
    287. beizukommen: 1
    288. ist,: 1
    289. umfassender: 1
    290. Lebenssituation: 1
    291. zugeschnitten: 1
    292. sind,: 1
    293. meistens: 1
    294. können.Ich: 1
    295. meine,: 1
    296. keinen: 1
    297. Erkenntnisse: 1
    298. verdienstvolle: 1
    299. Adolf-Grimme-Instituts: 1
    300. Pädagogischen: 1
    301. Arbeitsstelle: 1
    302. Volkshochschulverbands: 1
    303. beide: 1
    304. Bundesmitteln: 1
    305. nehmen,: 1
    306. politischen: 1
    307. Handlungsbedarf: 1
    308. formulieren: 1
    309. können.Für: 1
    310. kommende: 1
    311. Internationale: 1
    312. Jahr: 1
    313. bietet: 1
    314. an,: 1
    315. Möglichkeit: 1
    316. schaffen,: 1
    317. Teilnahme: 1
    318. Alphabetisierungskursen: 1
    319. vom: 1
    320. Arbeitsamt: 1
    321. finanziert: 1
    322. nämlich: 1
    323. häufig: 1
    324. Erwerbsarbeitslose,: 1
    325. wegen: 1
    326. ihrer: 1
    327. Schreibunkundigkeit: 1
    328. vermittelbar: 1
    329. sind.: 1
    330. müssen: 1
    331. Bestandteil: 1
    332. Strategien: 1
    333. Maßnahmen: 1
    334. Langzeitarbeitslosigkeit: 1
    335. 1,5: 1
    336. Millionen,: 1
    337. 80er: 1
    338. Jahren: 1
    339. Berufsausbildung: 1
    340. geblieben: 1
    341. jetzt: 1
    342. bestenfalls: 1
    343. ungesicherter: 1
    344. Arbeitslosigkeit: 1
    345. befinden,: 1
    346. 8: 1
    347. 9: 1
    348. %: 1
    349. jeden: 1
    350. Jahrgangs,: 1
    351. jährlich: 1
    352. Hauptschulabschluß: 1
    353. bleiben,: 1
    354. vornehmlich: 1
    355. Rechtschreibschwäche: 1
    356. scheitern,: 1
    357. derartige: 1
    358. Bildungshilfen: 1
    359. benötigen.Bisher: 1
    360. fehlen: 1
    361. flächendeckende: 1
    362. fehlt: 1
    363. finanzielle: 1
    364. speziell: 1
    365. Adressatenkreis.: 1
    366. Ohne: 1
    367. bzw.: 1
    368. Wiedererwerb: 1
    369. weiterer: 1
    370. erreichen: 1
    371. diese: 1
    372. hohe: 1
    373. Lernbereitschaft: 1
    374. Lernfähigkeit,: 1
    375. berufliche: 1
    376. Qualifizierungsmaßnahmen: 1
    377. Integration: 1
    378. erforderlich: 1
    379. sind.Nötig: 1
    380. fachliche: 1
    381. Fortbildungsmöglichkeiten: 1
    382. gewährleisten,: 1
    383. Alphabetisierungskurse: 1
    384. Bildungsmaßnahmen: 1
    385. leiten.: 1
    386. handelt: 1
    387. hierbei: 1
    388. anspruchsvolle: 1
    389. Arbeit,: 1
    390. entsprechende: 1
    391. erfordert.: 1
    392. Vielfach: 1
    393. stundenweise: 1
    394. bezahlten: 1
    395. Honorarkräften: 1
    396. ABM-Basis: 1
    397. eingestellten: 1
    398. Kursleitern: 1
    399. Kursleiterinnen: 1
    400. geleistet.: 1
    401. pädagogisch: 1
    402. geforderten: 1
    403. dieser: 1
    404. abträglich.Frühzeitige: 1
    405. Leseverhaltens: 1
    406. tragen: 1
    407. dazu: 1
    408. bei,: 1
    409. erst: 1
    410. aufkommen: 1
    411. lassen.: 1
    412. Nur: 1
    413. wer: 1
    414. kann,: 1
    415. kann: 1
    416. wollen.: 1
    417. bauen: 1
    418. Leserziehung: 1
    419. Rahmen: 1
    420. auf.Aber: 1
    421. Schreibförderung: 1
    422. Kultur: 1
    423. eher: 1
    424. Aspekt: 1
    425. Lesen-: 1
    426. Schreiben-Könnens: 1
    427. hinaus: 1
    428. zielt: 1
    429. anderen: 1
    430. bildungs-: 1
    431. kulturpolitischen: 1
    432. Handlungsbedarf.Die: 1
    433. erwähnt: 1
    434. ,: 1
    435. hoffentlich: 1
    436. jetzigen: 1
    437. Stiftung: 1
    438. breiter: 1
    439. fortführt: 1
    440. weiterentwickelt: 1
    441. wertvolle: 1
    442. Einsichten: 1
    443. geliefert.Inzwischen: 1
    444. darf: 1
    445. gesicherte,: 1
    446. geteilte: 1
    447. Einsicht: 1
    448. gelten,: 1
    449. d: 1
    450. i: 1
    451. e: 1
    452. kompetenten: 1
    453. Umgang: 1
    454. neuen: 1
    455. visuellen: 1
    456. ist.Einig: 1
    457. Kommunikationsforschung: 1
    458. darin,: 1
    459. selbsttätiger: 1
    460. Aneignungsprozeß: 1
    461. Nähe: 1
    462. Distanz: 1
    463. Gelesenen: 1
    464. Entscheidung: 1
    465. Leserin: 1
    466. Lesers: 1
    467. überläßt: 1
    468. dadurch: 1
    469. Raum: 1
    470. Urteilsfähigkeit: 1
    471. Lesestoffs: 1
    472. Prozeß: 1
    473. selbst: 1
    474. geschaffen: 1
    475. Deshalb: 1
    476. entwickelte: 1
    477. Lesefähigkeit: 1
    478. Schlüsselkompetenz: 1
    479. gezielte: 1
    480. Aufnahme: 1
    481. Verarbeitung: 1
    482. Informationen,: 1
    483. deshalb: 1
    484. demokratischen: 1
    485. außerordentlich: 1
    486. wichtig.Wir: 1
    487. darin: 1
    488. einig,: 1
    489. schon: 1
    490. Kulturtechniken: 1
    491. Sprechens,: 1
    492. einsetzen: 1
    493. sollte,: 1
    494. organisierte: 1
    495. Veranstaltung,: 1
    496. durchaus: 1
    497. Sinn,: 1
    498. Eltern: 1
    499. Kindergarten: 1
    500. gegeben: 1
    501. Hierzu: 1
    502. gehören: 1
    503. vielfach: 1
    504. praktizierte: 1
    505. Vorlesen: 1
    506. viele: 1
    507. Möglichkeiten: 1
    508. spielerischen: 1
    509. Spracherwerbs,: 1
    510. Phantasieentwicklung: 1
    511. fördern.Dies: 1
    512. muß: 1
    513. selbstverständlich: 1
    514. Erstleseunterricht: 1
    515. fortgesetzt: 1
    516. wo: 1
    517. Freude: 1
    518. Vordergrund: 1
    519. stehen: 1
    520. muß.: 1
    521. Deutsche: 1
    522. gefordert,: 1
    523. recht: 1
    524. damit.Freude: 1
    525. geben,: 1
    526. ganzheitliche: 1
    527. erfahren: 1
    528. Hieraus: 1
    529. begründet: 1
    530. Forderung: 1
    531. verstärkten: 1
    532. Einsatz: 1
    533. Ganzschriften: 1
    534. möglichst: 1
    535. vielen: 1
    536. Lesegelegenheiten: 1
    537. Schulen: 1
    538. entsprechenden: 1
    539. Angebot: 1
    540. Kinder-: 1
    541. Jugendbüchern: 1
    542. Schul-: 1
    543. Gemeindebibliotheken.: 1
    544. Zur: 1
    545. gehört: 1
    546. Kinder: 1
    547. lernen,: 1
    548. unter: 1
    549. Büchern: 1
    550. auszuwählen: 1
    551. Vorlieben: 1
    552. entwickeln.Ich: 1
    553. denke,: 1
    554. Bundestagsabgeordneten: 1
    555. können: 1
    556. Zuständigkeit: 1
    557. Ländern: 1
    558. Gemeinden: 1
    559. liegenden: 1
    560. Aufgaben: 1
    561. genauso: 1
    562. deutlich: 1
    563. äußern,: 1
    564. Bundesbildungsminister: 1
    565. „Interschul": 1
    566. tut.: 1
    567. ihm: 1
    568. ja: 1
    569. Modellprojekte: 1
    570. gefördert.Ich: 1
    571. kurz: 1
    572. Problem: 1
    573. Verhältnisses: 1
    574. zwischen: 1
    575. eingehen.: 1
    576. nicht,: 1
    577. eine\n: 1
    578. HillerichKonkurrenz: 1
    579. handelt.: 1
    580. halte: 1
    581. Begriff: 1
    582. unpassend,: 1
    583. Konkurrieren: 1
    584. verschiedener: 1
    585. Anbieter: 1
    586. geht.: 1
    587. haben: 1
    588. Struktur: 1
    589. Marktes: 1
    590. nichts: 1
    591. gemein.Es: 1
    592. Frage,: 1
    593. welche: 1
    594. vermittelten: 1
    595. Inhalts: 1
    596. erleichtern: 1
    597. erschweren.: 1
    598. darum,: 1
    599. inwieweit: 1
    600. Mediengewohnheiten: 1
    601. Entwicklung: 1
    602. Phantasie: 1
    603. Kreativität: 1
    604. verhindert: 1
    605. zentralen: 1
    606. Fragen: 1
    607. Bildung.Um: 1
    608. deren: 1
    609. unterstützen,: 1
    610. wir,: 1
    611. ich,: 1
    612. weiteren: 1
    613. wohl: 1
    614. Auseinandersetzung: 1
    615. politische: 1
    616. Mehrheiten: 1
    617. Bundes-: 1
    618. Länderebene: 1
    619. kommunaler: 1
    620. Ebene: 1
    621. dafür,: 1
    622. vielfältigen: 1
    623. Initiativen: 1
    624. verstetigen: 1
    625. weiterentwickeln: 1
    626. Neben: 1
    627. breiten: 1
    628. Infrastruktur: 1
    629. brauchen: 1
    630. Lebens-: 1
    631. Arbeitsbedingungen,: 1
    632. allen: 1
    633. unserer: 1
    634. Zugang: 1
    635. kulturellem: 1
    636. Genuß: 1
    637. ermöglichen.Danke: 1
    638. schön.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 11/165 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 165. Sitzung Bonn, Freitag, den 6. Oktober 1989 Inhalt: Nachträgliche Überweisung des Art. 4 des Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Beamtenversorgungsgesetzes und sonstiger dienst- und versorgungsrechtlicher Vorschriften (Drucksache 11/5136) an Ausschüsse 12509 A Erweiterung der Tagesordnung 12509 B Nachträgliche Überweisung eines Gesetzentwurfes an den Haushaltsausschuß . . 12553 D Zusatztagesordnungspunkt 3: Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU, SPD und FDP eingebrachten Entwurfs eines Zehnten Gesetzes zur Änderung des Abgeordnetengesetzes und eines Neunten Gesetzes zur Änderung des Europaabgeordnetengesetzes — (Drucksache 11/5303) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 4: Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/CSU, SPD und FDP zur Änderung des Abgeordnetengesetzes — (Drucksache 11/5304) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 5: Beratung des Antrags der Abgeordneten Frau Unruh und der Fraktion DIE GRÜNEN: Sterbegeld für Abgeordnete — (Drucksache 11/3109) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 6: Beratung des Antrags der Fraktion DIE GRÜNEN zur Änderung des Abgeordnetengesetzes: Altersversorgung der Abgeordneten des Deutschen Bundestages — (Drucksache 11/5338) Dr. Rüttgers CDU/CSU 12509 D Becker (Nienberge) SPD 12510D Frau Seiler-Albring FDP 12513 A Häfner GRÜNE 12514 B Frau Unruh fraktionslos 12515 D Wüppesahl fraktionslos 12516B Bohl CDU/CSU 12517 B Wüppesahl fraktionslos (Erklärung nach § 30 GO) 12520 B Tagesordnungspunkt 6: a) Beratung des Antrags der Abgeordneten Odendahl, Dr. Penner, Kastning, Dr. Böhme (Unna), Kuhlwein, Dr. Niehuis, Rixe, Weisskirchen (Wiesloch), Duve, Bernrath, Dr. Vogel und der Fraktion der SPD: Leseverhalten und Lesekultur — (Drucksache 11/3286) b) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht über Maßnahmen im Bereich des Buches — (Drucksache 11/5005) Weisskirchen (Wiesloch) SPD 12521 D Daweke CDU/CSU 12523 A Frau Hillerich GRÜNE 12525 C Neuhausen FDP 12527 B Duve SPD 12528 C II Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 165. Sitzung. Bonn, Freitag, den 6. Oktober 1989 Graf von Waldburg-Zeil CDU/CSU . . . 12530A Dr. Lammert, Parl. Staatssekretär BMBW . 12530 D Tagesordnungspunkt 18: Beratung der Großen Anfrage der Abgeordneten Dr. Götte, Schmidt (Salzgitter), Dreßler, Jaunich, Adler, Becker-Inglau, Dr. Böhme (Unna), Gilges, Rixe, Seuster, Weiler, Dr. Martiny, Müller (Pleisweiler), Wittich, Kretkowski, Dr. Niehuis, Sielaff, Dr. Klejdzinski, Faße, Ibrügger, Duve, Büchner (Speyer), Dr. Vogel und der Fraktion der SPD: Soziale Lage von Familien und Kindern — Drucksachen 11/4301, 11/5106 Frau Dr. Götte SPD 12532 A Frau Männle CDU/CSU 12534 A Frau Schoppe GRÜNE 12536A Eimer (Fürth) FDP 12538A Frau Dr. Lehr, Bundesminister BMJFFG 12541 B Frau Schmidt (Nürnberg) SPD 12543 A Werner (Ulm) CDU/CSU 12546 C Tagesordnungspunkt 19: Beratung des Antrags der Abgeordneten Frau Nickels und der Fraktion DIE GRÜNEN: Keine Todesstrafe durch US-Militärgerichte in der Bundesrepublik Deutschland — (Drucksache 11/3939) Frau Nickels GRÜNE 12549A Dr.-Ing. Laermann FDP 12549 D Dr. de With SPD 12551A Seesing CDU/CSU 12551 D Frau Dr. Adam-Schwaetzer, Staatsminister AA 12552 C Nächste Sitzung 12553 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten 12555* A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen 12556* A Anlage 3 Meinungsbildung über die Zulässigkeit des Einsatzes der Bundeswehr im Rahmen der UN-Friedenstruppe innerhalb der Bundesregierung MdlAnfr 37 29.09.89 Drs 11/5281 Frau Geiger CDU/CSU SchrAntw StMin Schäfer AA 12556* A Anlage 4 Widerspruch zwischen den Äußerungen des Bundesaußenministers über deutsche Gebietsansprüche an Polen vor der UNO und dem Deutschlandvertrag, den Ostverträgen, den Entscheidungen des Bundestages und der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts MdlAnfr 45 29.09.89 Drs 11/5281 Marschewski CDU/CSU SchrAntw StMin Schäfer AA 12556* D Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 165. Sitzung. Bonn, Freitag, den 6. Oktober 1989 12509 165. Sitzung Bonn, den 6. Oktober 1989 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) Fraktion entschuldigt bis einschließlich Dr. Abelein CDU/CSU 06. 10. 89 * * * Frau Adler SPD 06. 10. 89 Dr. Ahrens SPD 06. 10. 89 Antretter SPD 06. 10. 89 * * Dr. Apel SPD 06. 10. 89 Austermann CDU/CSU 06. 10.89 Frau Beck-Oberdorf GRÜNE 06. 10. 89 Frau Beer GRÜNE 06. 10. 89 * * * Bernrath SPD 06. 10. 89 Biehle CDU/CSU 06. 10. 89 * * * Frau Blunck SPD 06. 10. 89 * * Börnsen (Ritterhude) SPD 06. 10. 89 Dr. Bötsch CDU/CSU 06. 10. 89 Brandt SPD 06. 10. 89 Breuer CDU/CSU 06. 10. 89 Frau Bulmahn SPD 06. 10. 89 Bühler (Bruchsal) CDU/CSU 06. 10. 89 * Dr. von Bülow SPD 06. 10. 89 Frau Conrad SPD 06. 10. 89 Frau Dr. Däubler-Gmelin SPD 06. 10. 89 Dreßler SPD 06. 10. 89 Dr. Fell CDU/CSU 06. 10. 89 Francke (Hamburg) CDU/CSU 06. 10. 89 Frau Fuchs (Köln) SPD 06. 10. 89 Gallus FDP 06. 10. 89 Gattermann FDP 06. 10. 89 Frau Geiger CDU/CSU 06. 10. 89 Gerster (Worms) SPD 06. 10. 89 Dr. Götz CDU/CSU 06. 10. 89 Gröbl CDU/CSU 06. 10. 89 Grünbeck FDP 06. 10. 89 Haar SPD 06. 10. 89 Frau Dr. Hamm-Brücher FDP 06. 10. 89 Frau Hasselfeldt CDU/CSU 06. 10. 89 Dr. Hauchler SPD 06. 10. 89 Dr. Häfele CDU/CSU 06. 10. 89 Frhr. Heereman von CDU/CSU 06. 10. 89 Zuydtwyck Herkenrath CDU/CSU 06. 10.89 Hiller (Lübeck) SPD 06. 10. 89 Frau Hoffmann (Soltau) CDU/CSU 06. 10. 89 Dr. Hüsch CDU/CSU 06. 10. 89 Ibrügger SPD 06. 10. 89 * * * Irmer FDP 06. 10. 89 * * * Jaunich SPD 06. 10. 89 Jung (Düsseldorf) SPD 06. 10. 89 Dr.-Ing. Kansy CDU/CSU 06. 10. 89 * * * Kastning SPD 06. 10. 89 Klein (Dieburg) SPD 06. 10. 89 Dr. Knabe GRÜNE 06. 10. 89 Dr. Kohl CDU/CSU 06. 10. 89 Kolb CDU/CSU 06. 10. 89 Koltzsch SPD 06. 10.89 Koschnick SPD 06. 10. 89 * * * Kretkowski SPD 06. 10. 89 Kuhlwein SPD 06. 10. 89 Dr. Kunz (Weiden) CDU/CSU 06. 10. 89 Dr. Graf Lambsdorff FDP 06. 10. 89 Lamers CDU/CSU 06. 10. 89 Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) Fraktion entschuldigt bis einschließlich Dr. Langner CDU/CSU 06. 10. 89 Lattmann CDU/CSU 06. 10. 89 * * Maaß CDU/CSU 06. 10. 89 Dr. Mertens (Bottrop) SPD 06. 10. 89 Meyer SPD 06. 10. 89 Möllemann FDP 06. 10. 89 Dr. Müller CDU/CSU 06. 10. 89 * * Niegel CDU/CSU 06. 10. 89 * * * Nolting FDP 06. 10. 89 * * Frau Oesterle-Schwerin GRÜNE 06. 10. 89 Opel SPD 06. 10. 89 * * * Petersen CDU/CSU 06. 10. 89 * * * Pfuhl SPD 06. 10. 89 Rappe (Hildesheim) SPD 06. 10. 89 Reddemann CDU/CSU 06. 10. 89 * * Reimann SPD 06. 10. 89 Reschke SPD 06. 10. 89 Reuschenbach SPD 06. 10. 89 Dr. Riedl (München) CDU/CSU 06. 10. 89 Rixe SPD 06. 10. 89 Frau Roitzsch CDU/CSU 06. 10. 89 (Quickborn) Ronneburger FDP 06. 10. 89 Frau Rost (Berlin) CDU/CSU 06. 10. 89 Roth SPD 06. 10. 89 Sauer (Salzgitter) CDU/CSU 06. 10. 89 Dr. Scheer SPD 06. 10. 89 * * Schemken CDU/CSU 06. 10.89 Schmitz (Baesweiler) CDU/CSU 06. 10. 89 von Schmude CDU/CSU 06. 10. 89 * * Frau Schulte (Hameln) SPD 06. 10. 89 * * * Schulze (Berlin) CDU/CSU 06. 10. 89 Dr. Soell SPD 06. 10. 89 * * Dr. Sperling SPD 06. 10. 89 Spranger CDU/CSU 06. 10. 89 Dr. Stavenhagen CDU/CSU 06. 10. 89 Dr. Stoltenberg CDU/CSU 06. 10. 89 Dr. Struck SPD 06. 10. 89 Tietjen SPD 06. 10. 89 Tillmann CDU/CSU 06. 10. 89 Frau Trenz GRÜNE 06. 10. 89 Dr. Unland CDU/CSU 06. 10. 89 * * Voigt (Frankfurt) SPD 06. 10. 89 * * * Frau Dr. Vollmer GRÜNE 06. 10. 89 Dr. Vondran CDU/CSU 06. 10. 89 Vosen SPD 06. 10. 89 Dr. Warnke CDU/CSU 06. 10. 89 Weiß (Kaiserslautern) CDU/CSU 06. 10. 89 * * * Westphal SPD 06. 10. 89 Wissmann CDU/CSU 06. 10. 89 Wittich SPD 06. 10. 89 Wolfgramm (Göttingen) FDP 06. 10. 89 * * * Frau Würfel FDP 06. 10. 89 Würtz SPD 06. 10. 89* * * Zeitler SPD 06. 10. 89 Zierer CDU/CSU 06. 10. 89 * * Dr. Zimmermann CDU/CSU 06. 10. 89 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates * * für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union * * * für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versammlung 12556* Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 165. Sitzung. Bonn, Freitag, den 6. Oktober 1989 Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Der Vorsitzende des Ausschusses für Wirtschaft hat mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Drucksache 11/4500 Drucksache 11/4569 Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EG-Vorlagen zur Kenntnis genommen bzw. von einer Beratung abgesehen hat: Haushaltsausschuß Drucksache 11/4758 Nr. 2.4 Drucksache 11/5051 Nr. 3 Ausschuß für Wirtschaft Drucksache 11/5051 Nr. 4-21 Drucksache 11/5145 Nr. 3.3-3.24 Anlage 3 Antwort des Staatsministers Schäfer auf die Frage der Abgeordneten Frau Geiger (CDU/CSU) (Drucksache 11/5281 Frage 37): Ist die Meinungsbildung innerhalb der Bundesregierung zur Frage der verfassungsrechtlichen Zulässigkeit eines Einsatzes der Bundeswehr im Rahmen von UN-Friedensoperationen jetzt abgeschlossen, da einerseits der Bundesminister des Auswärtigen, Genscher, bei einem Journalistengespräch am Rande der UNO-Vollversammlung am Sonntag (24. September 1989) in New York sich für eine Beteiligung von Bundeswehrsoldaten unter der Voraussetzung einer Grundgesetzänderung ausgesprochen hat, dies aber andererseits in der Beantwortung meiner schriftlichen Fragen an die Bundesregierung vom 1. und 10. August 1989 (Drucksache 11/5068, Frage 19; Drucksache 11/5102, Frage 6) vom Bundesministerium der Justiz verneint wurde, und wenn ja, wann gedenkt die Bundesregierung über das konkrete Ergebnis dieses Meinungsbildungsprozesses zu unterrichten? Die Bundesregierung hat durch Beschlüsse des Bundessicherheitsrats, zuletzt vom 3. November 1982, festgestellt, daß militärische Einsätze der Bundeswehr außerhalb des NATO-Bereichs vom Grundgesetz grundsätzlich nicht gedeckt sind. Inzwischen ist die Diskussion dieser Frage erneut aufgenommen worden. In einem Beschluß der Bundesregierung vom 30. August 1989 hat die Bundesregierung festgestellt, daß für Aufgaben im Rahmen von VN-Friedensmissionen, die über eine polizeiliche oder sonstige zivile Aufgabenstellung hinausgehen, nur der Einsatz der Bundeswehr in Betracht kommt, falls eine dahingehende Entscheidung getroffen wird. Bundesminister Genscher hat sich auf Fragen von Journalisten in New York am 24. September 1989 zur politischen Zweckmäßigkeit sowie zur verfassungsmäßigen Zulässigkeit des Einsatzes der Bundeswehr im Rahmen von Friedensmissionen der Vereinten Nationen geäußert. Die politische Zweckmäßigkeit hat er bejaht und dabei ausgeführt, daß die innere Haltung der Bundeswehr und ihr Ausbildungsstand sie in besonderer Weise geeignet erscheinen lassen. Unter Hinweis auf die erwähnten Beschlüsse des Bundessicherheitsrates hat er festgestellt, daß dafür eine entsprechende Änderung des Grundgesetzes notwendig sei. Er hat dabei zugleich die Meinung vertreten, daß eine Verfassungsänderung mit dem Ziel eines Einsatzes der Bundeswehr außerhalb des NATO-Bereichs zu anderen Zwecken als zu Friedensmissionen der Vereinten Nationen nicht in Betracht kommen kann. Anlage 4 Antwort des Staatsministers Schäfer auf die Frage des Abgeordneten Marschewski (CDU/CSU) (Drucksache 11/5281 Frage 45): Sieht die Bundesregierung in den Äußerungen des Bundesministers des Auswärtigen vor der UNO, daß „von uns Deutschen weder jetzt noch in Zukunft Gebietsansprüche an Polen gestellt würden", keinen Widerspruch zum Deutschlandvertrag, zu den Ostverträgen, den Entscheidungen und Resolutionen des Deutschen Bundestages sowie zur Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts? Die Antwort lautet: Nein, sie sieht keinen Widerspruch.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Richard Stücklen


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Das Wort hat Frau Abgeordnete Hillerich.


Rede von Imma Hillerich
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE GRÜNEN/BÜNDNIS 90)
Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich möchte mich zu den Bereichen Leseverhalten und Lesekultur und zum Antrag der SPD äußern.
Beim Blick auf das Datum 9. November des vergangenen Jahres und auf das Ziel dieses Antrags, die Bundesregierung möge bis Mitte diesen Jahres berichten, habe ich mich gefragt, wie ernst der Antrag in Ihrer Fraktion genommen wird.
Es geht um Ernstes. Es geht um die wachsende Gefahr des funktionalen Analphabetismus, und es geht um Leseverhalten und Lesekultur im Land der Dichter und Denker. Von einem Bericht der Bundesregierung verspricht man sich offenbar Abhilfe. Inzwischen ist offenbar auch die Fraktion der SPD der Ansicht, daß eine ausführlichere Anhörung in unserem Ausschuß ein geeigneteres Vorgehen wäre.
Was von diesem Bericht erwartet wird, verstärkt meine Zweifel in den Antrag, vor allem, wenn Konzepte zur Bewältigung des funktionalen Analphabetismus erwartet werden, um „eine zuverlässige Bewertung von Schriftkultur, Lesekultur und Leseverhalten vornehmen zu können".
Daraus spricht erstens eine merkwürdige Auffassung über eine omnipotente staatliche Bewertungskompetenz, die ich schlicht für abwegig halte. Zweitens werden hier und im gesamten Antrag — darüber sollten wir noch ausführlicher sprechen — die Bewältigung des funktionalen Analphabetismus und die Förderung von Leseverhalten und Lesekultur in einer Weise zusammengerührt, als ob es sich um gleichartige Probleme mit gleichen Ursachen und gleichartigen Lösungsstrategien handeln würde. Das ist meines Erachtens nicht der Fall.
Funktionaler Analphabetismus ist mehr als Leseschwäche oder mangelnde Leseintensität. Funktionaler Analphabetismus liegt vor, wenn Menschen höchstens ihren Namen und einzelne Buchstaben schreiben können. Manche können, wie Herr Daweke vorhin ausgeführt hat, noch nicht einmal ihren Namen schreiben. Funktionaler Analphabetismus besteht auch bei Personen, die zwar lesen können, aber über so mangelhafte Rechtschreibkenntnisse verfügen, daß sie Situationen, in denen sie schreiben müssen, gezielt vermeiden. Funktionaler Analphabetismus hat natürlich psychische und soziale Auswirkungen für die Betroffenen, weil die damit zusammenhängenden



Frau Hillerich
Selbstwertprobleme ihnen beispielsweise die Suche nach einem Arbeitsplatz erschweren.
Funktionaler Analphabetismus ist also insgesamt ein gravierender Mangel an elementarer Bildung, dem nicht durch Leseförderung allein beizukommen ist, sondern nur durch Angebote umfassender elementarer Bildung, die auf die soziale Lebenssituation derer zugeschnitten sind, die nicht — meistens nicht mehr — schreiben und lesen können.
Ich meine, auch hierzu benötigen wir keinen Bericht der Bundesregierung, sondern wir sollten die Erkenntnisse und sehr verdienstvolle Arbeit des Adolf-Grimme-Instituts und der Pädagogischen Arbeitsstelle des Deutschen Volkshochschulverbands — beide werden mit Bundesmitteln gefördert — ernst nehmen, um politischen Handlungsbedarf zur Bewältigung des funktionalen Analphabetismus formulieren zu können.
Für das kommende Internationale Jahr der Alphabetisierung bietet sich z. B. an, die Möglichkeit zu schaffen, daß die Teilnahme an Alphabetisierungskursen vom Arbeitsamt gefördert und finanziert wird. Es sind nämlich häufig Erwerbsarbeitslose, die wegen ihrer Lese- und Schreibunkundigkeit nicht vermittelbar sind. Alphabetisierung und elementare Bildung müssen zu einem Bestandteil von Strategien und Maßnahmen insbesondere zur Bewältigung von Langzeitarbeitslosigkeit werden. Auch die 1,5 Millionen, die in den 80er Jahren ohne Berufsausbildung geblieben sind und sich jetzt bestenfalls in ungesicherter Beschäftigung oder aber in Arbeitslosigkeit befinden, sowie die 8 bis 9 % eines jeden Jahrgangs, die jährlich ohne Hauptschulabschluß bleiben, weil sie vornehmlich an Lese- und Rechtschreibschwäche scheitern, werden derartige elementare Bildungshilfen benötigen.
Bisher fehlen aber flächendeckende Angebote für die Vermittlung elementarer Bildung und fehlt insbesondere die finanzielle Förderung speziell für diesen Adressatenkreis. Ohne den Erwerb bzw. Wiedererwerb des Lesens und Schreibens sowie weiterer elementarer Kompetenzen für die eigene Lebensbewältigung erreichen diese Menschen gar nicht die hohe Lernbereitschaft und Lernfähigkeit, die für berufliche Qualifizierungsmaßnahmen und damit für ihre Integration in Beschäftigung erforderlich sind.
Nötig ist auch, die fachliche Qualifikation und die Fortbildungsmöglichkeiten derer zu gewährleisten, die Alphabetisierungskurse und elementare Bildungsmaßnahmen leiten. Es handelt sich hierbei um anspruchsvolle pädagogische Arbeit, die entsprechende Qualifikation und Kontinuität erfordert. Vielfach wird sie von stundenweise bezahlten Honorarkräften und von auf ABM-Basis eingestellten Kursleitern und Kursleiterinnen geleistet. Auch das ist der pädagogisch geforderten Kontinuität dieser Arbeit abträglich.
Frühzeitige Leseerziehung und die Pflege des Leseverhaltens tragen sicher dazu bei, funktionalen Analphabetismus gar nicht erst aufkommen zu lassen. Nur wer lesen kann, kann auch lesen wollen. In diesem Sinn bauen Leserziehung und Lesekultur auf Alphabetisierung im Rahmen elementarer Bildung auf.
Aber Lese- und Schreibförderung im Sinn von Pflege und Kultur des Lesens und Schreibens geht über den eher funktionalen Aspekt des Lesen- und Schreiben-Könnens im Sinn elementarer Lebensbewältigung hinaus und zielt auch auf einen anderen bildungs- und kulturpolitischen Handlungsbedarf.
Die Arbeit der Deutschen Lesegesellschaft — Herr Daweke hat sie erwähnt — , die hoffentlich in der jetzigen Stiftung Lesen auf breiter Grundlage fortführt und weiterentwickelt wird, hat hierzu wertvolle Anregungen und Einsichten geliefert.
Inzwischen darf als gesicherte, auch von der Bundesregierung geteilte Einsicht gelten, daß Leseerziehung d i e Grundlage für einen selbstbestimmten und kompetenten Umgang mit den neuen elektronischen und visuellen Medien ist.
Einig sind sich Medienpädagogik und Kommunikationsforschung auch darin, daß Lesen als selbsttätiger Aneignungsprozeß Nähe und Distanz zum Gelesenen der Entscheidung der Leserin und des Lesers überläßt und dadurch Raum für Urteilsfähigkeit und eigene Bewertung des Lesestoffs im Prozeß der Aneignung selbst geschaffen wird. Deshalb ist eine entwickelte Lesefähigkeit eine Schlüsselkompetenz für gezielte und selbstbestimmte Aufnahme und Verarbeitung von Informationen, und deshalb ist sie für die Informationsmündigkeit in einer demokratischen Gesellschaft so außerordentlich wichtig.
Wir sind uns sicher auch darin einig, daß Leseförderung schon beim Erwerb der Kulturtechniken des Sprechens, Lesens und Schreibens einsetzen sollte, nicht nur als organisierte pädagogische Veranstaltung, aber durchaus in dem Sinn, daß Anregungen für die Eltern und die Arbeit im Kindergarten gegeben werden. Hierzu gehören sicher das vielfach praktizierte Vorlesen sowie viele Möglichkeiten des spielerischen Spracherwerbs, um die Phantasieentwicklung zu fördern.
Dies muß selbstverständlich in der Grundschule, beim Erstleseunterricht fortgesetzt werden, wo die Vermittlung der Freude am Lesen im Vordergrund stehen muß. Die Deutsche Lesegesellschaft hat dies gefordert, und sie hat sehr recht damit.
Freude am Lesen wird es nur geben, wenn das Lesen als ganzheitliche und selbstbestimmte Aneignung erfahren wird. Hieraus begründet sich die Forderung nach einem verstärkten Einsatz von Ganzschriften in der Grundschule, nach möglichst vielen selbstbestimmten Lesegelegenheiten in Schulen sowie einem entsprechenden Angebot an Kinder- und Jugendbüchern in Schul- und Gemeindebibliotheken. Zur selbstbestimmten Aneignung gehört auch, daß Kinder lernen, unter Büchern auszuwählen und Vorlieben zu entwickeln.
Ich denke, wir Bundestagsabgeordneten können uns zu diesen in der Zuständigkeit von Ländern und Gemeinden liegenden Aufgaben genauso deutlich äußern, wie der Bundesbildungsminister dies z. B. auf der „Interschul" tut. In diesem Bereich werden von ihm ja auch Modellprojekte gefördert.
Ich möchte noch kurz auf das Problem des Verhältnisses zwischen Lesen und elektronischen Medien eingehen. Ich glaube nicht, daß es sich hier um eine



Frau Hillerich
Konkurrenz handelt. Ich halte diesen Begriff auch für unpassend, weil es hier nicht um das Konkurrieren verschiedener Anbieter geht. Die kulturellen Kompetenzen der Menschen haben mit der Struktur eines Marktes nichts gemein.
Es geht um die Frage, welche Medien eine selbstbestimmte Aneignung des durch sie vermittelten Inhalts erleichtern oder erschweren. Es geht darum, inwieweit durch Mediengewohnheiten Informationsmündigkeit und die Entwicklung von Phantasie und Kreativität als Eigentätigkeit verhindert oder gefördert werden. Das sind auch die zentralen Fragen der Medienpädagogik und der kulturellen Bildung.
Um deren Arbeit zu unterstützen, benötigen wir, glaube ich, nicht einen weiteren Bericht der Bundesregierung, wohl aber die gesellschaftliche Auseinandersetzung und gesellschaftliche und politische Mehrheiten auf Bundes- und Länderebene und auf kommunaler Ebene dafür, daß die vielfältigen Initiativen in diesem Bereich ihre Arbeit verstetigen und weiterentwickeln können. Neben einer breiten kulturellen Infrastruktur brauchen wir Lebens- und Arbeitsbedingungen, die allen Menschen in unserer Gesellschaft Zugang zu kultureller Bildung, zu kulturellem Genuß und zu kultureller Eigentätigkeit ermöglichen.
Danke schön.

(Beifall bei allen Fraktionen)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Richard Stücklen


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Das Wort hat der Herr Abgeordnete Neuhausen.