Rede:
ID1116503900

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 7
    1. Das: 1
    2. Wort: 1
    3. hat: 1
    4. der: 1
    5. Herr: 1
    6. Abgeordnete: 1
    7. Daweke.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 11/165 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 165. Sitzung Bonn, Freitag, den 6. Oktober 1989 Inhalt: Nachträgliche Überweisung des Art. 4 des Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Beamtenversorgungsgesetzes und sonstiger dienst- und versorgungsrechtlicher Vorschriften (Drucksache 11/5136) an Ausschüsse 12509 A Erweiterung der Tagesordnung 12509 B Nachträgliche Überweisung eines Gesetzentwurfes an den Haushaltsausschuß . . 12553 D Zusatztagesordnungspunkt 3: Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU, SPD und FDP eingebrachten Entwurfs eines Zehnten Gesetzes zur Änderung des Abgeordnetengesetzes und eines Neunten Gesetzes zur Änderung des Europaabgeordnetengesetzes — (Drucksache 11/5303) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 4: Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/CSU, SPD und FDP zur Änderung des Abgeordnetengesetzes — (Drucksache 11/5304) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 5: Beratung des Antrags der Abgeordneten Frau Unruh und der Fraktion DIE GRÜNEN: Sterbegeld für Abgeordnete — (Drucksache 11/3109) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 6: Beratung des Antrags der Fraktion DIE GRÜNEN zur Änderung des Abgeordnetengesetzes: Altersversorgung der Abgeordneten des Deutschen Bundestages — (Drucksache 11/5338) Dr. Rüttgers CDU/CSU 12509 D Becker (Nienberge) SPD 12510D Frau Seiler-Albring FDP 12513 A Häfner GRÜNE 12514 B Frau Unruh fraktionslos 12515 D Wüppesahl fraktionslos 12516B Bohl CDU/CSU 12517 B Wüppesahl fraktionslos (Erklärung nach § 30 GO) 12520 B Tagesordnungspunkt 6: a) Beratung des Antrags der Abgeordneten Odendahl, Dr. Penner, Kastning, Dr. Böhme (Unna), Kuhlwein, Dr. Niehuis, Rixe, Weisskirchen (Wiesloch), Duve, Bernrath, Dr. Vogel und der Fraktion der SPD: Leseverhalten und Lesekultur — (Drucksache 11/3286) b) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht über Maßnahmen im Bereich des Buches — (Drucksache 11/5005) Weisskirchen (Wiesloch) SPD 12521 D Daweke CDU/CSU 12523 A Frau Hillerich GRÜNE 12525 C Neuhausen FDP 12527 B Duve SPD 12528 C II Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 165. Sitzung. Bonn, Freitag, den 6. Oktober 1989 Graf von Waldburg-Zeil CDU/CSU . . . 12530A Dr. Lammert, Parl. Staatssekretär BMBW . 12530 D Tagesordnungspunkt 18: Beratung der Großen Anfrage der Abgeordneten Dr. Götte, Schmidt (Salzgitter), Dreßler, Jaunich, Adler, Becker-Inglau, Dr. Böhme (Unna), Gilges, Rixe, Seuster, Weiler, Dr. Martiny, Müller (Pleisweiler), Wittich, Kretkowski, Dr. Niehuis, Sielaff, Dr. Klejdzinski, Faße, Ibrügger, Duve, Büchner (Speyer), Dr. Vogel und der Fraktion der SPD: Soziale Lage von Familien und Kindern — Drucksachen 11/4301, 11/5106 Frau Dr. Götte SPD 12532 A Frau Männle CDU/CSU 12534 A Frau Schoppe GRÜNE 12536A Eimer (Fürth) FDP 12538A Frau Dr. Lehr, Bundesminister BMJFFG 12541 B Frau Schmidt (Nürnberg) SPD 12543 A Werner (Ulm) CDU/CSU 12546 C Tagesordnungspunkt 19: Beratung des Antrags der Abgeordneten Frau Nickels und der Fraktion DIE GRÜNEN: Keine Todesstrafe durch US-Militärgerichte in der Bundesrepublik Deutschland — (Drucksache 11/3939) Frau Nickels GRÜNE 12549A Dr.-Ing. Laermann FDP 12549 D Dr. de With SPD 12551A Seesing CDU/CSU 12551 D Frau Dr. Adam-Schwaetzer, Staatsminister AA 12552 C Nächste Sitzung 12553 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten 12555* A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen 12556* A Anlage 3 Meinungsbildung über die Zulässigkeit des Einsatzes der Bundeswehr im Rahmen der UN-Friedenstruppe innerhalb der Bundesregierung MdlAnfr 37 29.09.89 Drs 11/5281 Frau Geiger CDU/CSU SchrAntw StMin Schäfer AA 12556* A Anlage 4 Widerspruch zwischen den Äußerungen des Bundesaußenministers über deutsche Gebietsansprüche an Polen vor der UNO und dem Deutschlandvertrag, den Ostverträgen, den Entscheidungen des Bundestages und der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts MdlAnfr 45 29.09.89 Drs 11/5281 Marschewski CDU/CSU SchrAntw StMin Schäfer AA 12556* D Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 165. Sitzung. Bonn, Freitag, den 6. Oktober 1989 12509 165. Sitzung Bonn, den 6. Oktober 1989 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) Fraktion entschuldigt bis einschließlich Dr. Abelein CDU/CSU 06. 10. 89 * * * Frau Adler SPD 06. 10. 89 Dr. Ahrens SPD 06. 10. 89 Antretter SPD 06. 10. 89 * * Dr. Apel SPD 06. 10. 89 Austermann CDU/CSU 06. 10.89 Frau Beck-Oberdorf GRÜNE 06. 10. 89 Frau Beer GRÜNE 06. 10. 89 * * * Bernrath SPD 06. 10. 89 Biehle CDU/CSU 06. 10. 89 * * * Frau Blunck SPD 06. 10. 89 * * Börnsen (Ritterhude) SPD 06. 10. 89 Dr. Bötsch CDU/CSU 06. 10. 89 Brandt SPD 06. 10. 89 Breuer CDU/CSU 06. 10. 89 Frau Bulmahn SPD 06. 10. 89 Bühler (Bruchsal) CDU/CSU 06. 10. 89 * Dr. von Bülow SPD 06. 10. 89 Frau Conrad SPD 06. 10. 89 Frau Dr. Däubler-Gmelin SPD 06. 10. 89 Dreßler SPD 06. 10. 89 Dr. Fell CDU/CSU 06. 10. 89 Francke (Hamburg) CDU/CSU 06. 10. 89 Frau Fuchs (Köln) SPD 06. 10. 89 Gallus FDP 06. 10. 89 Gattermann FDP 06. 10. 89 Frau Geiger CDU/CSU 06. 10. 89 Gerster (Worms) SPD 06. 10. 89 Dr. Götz CDU/CSU 06. 10. 89 Gröbl CDU/CSU 06. 10. 89 Grünbeck FDP 06. 10. 89 Haar SPD 06. 10. 89 Frau Dr. Hamm-Brücher FDP 06. 10. 89 Frau Hasselfeldt CDU/CSU 06. 10. 89 Dr. Hauchler SPD 06. 10. 89 Dr. Häfele CDU/CSU 06. 10. 89 Frhr. Heereman von CDU/CSU 06. 10. 89 Zuydtwyck Herkenrath CDU/CSU 06. 10.89 Hiller (Lübeck) SPD 06. 10. 89 Frau Hoffmann (Soltau) CDU/CSU 06. 10. 89 Dr. Hüsch CDU/CSU 06. 10. 89 Ibrügger SPD 06. 10. 89 * * * Irmer FDP 06. 10. 89 * * * Jaunich SPD 06. 10. 89 Jung (Düsseldorf) SPD 06. 10. 89 Dr.-Ing. Kansy CDU/CSU 06. 10. 89 * * * Kastning SPD 06. 10. 89 Klein (Dieburg) SPD 06. 10. 89 Dr. Knabe GRÜNE 06. 10. 89 Dr. Kohl CDU/CSU 06. 10. 89 Kolb CDU/CSU 06. 10. 89 Koltzsch SPD 06. 10.89 Koschnick SPD 06. 10. 89 * * * Kretkowski SPD 06. 10. 89 Kuhlwein SPD 06. 10. 89 Dr. Kunz (Weiden) CDU/CSU 06. 10. 89 Dr. Graf Lambsdorff FDP 06. 10. 89 Lamers CDU/CSU 06. 10. 89 Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) Fraktion entschuldigt bis einschließlich Dr. Langner CDU/CSU 06. 10. 89 Lattmann CDU/CSU 06. 10. 89 * * Maaß CDU/CSU 06. 10. 89 Dr. Mertens (Bottrop) SPD 06. 10. 89 Meyer SPD 06. 10. 89 Möllemann FDP 06. 10. 89 Dr. Müller CDU/CSU 06. 10. 89 * * Niegel CDU/CSU 06. 10. 89 * * * Nolting FDP 06. 10. 89 * * Frau Oesterle-Schwerin GRÜNE 06. 10. 89 Opel SPD 06. 10. 89 * * * Petersen CDU/CSU 06. 10. 89 * * * Pfuhl SPD 06. 10. 89 Rappe (Hildesheim) SPD 06. 10. 89 Reddemann CDU/CSU 06. 10. 89 * * Reimann SPD 06. 10. 89 Reschke SPD 06. 10. 89 Reuschenbach SPD 06. 10. 89 Dr. Riedl (München) CDU/CSU 06. 10. 89 Rixe SPD 06. 10. 89 Frau Roitzsch CDU/CSU 06. 10. 89 (Quickborn) Ronneburger FDP 06. 10. 89 Frau Rost (Berlin) CDU/CSU 06. 10. 89 Roth SPD 06. 10. 89 Sauer (Salzgitter) CDU/CSU 06. 10. 89 Dr. Scheer SPD 06. 10. 89 * * Schemken CDU/CSU 06. 10.89 Schmitz (Baesweiler) CDU/CSU 06. 10. 89 von Schmude CDU/CSU 06. 10. 89 * * Frau Schulte (Hameln) SPD 06. 10. 89 * * * Schulze (Berlin) CDU/CSU 06. 10. 89 Dr. Soell SPD 06. 10. 89 * * Dr. Sperling SPD 06. 10. 89 Spranger CDU/CSU 06. 10. 89 Dr. Stavenhagen CDU/CSU 06. 10. 89 Dr. Stoltenberg CDU/CSU 06. 10. 89 Dr. Struck SPD 06. 10. 89 Tietjen SPD 06. 10. 89 Tillmann CDU/CSU 06. 10. 89 Frau Trenz GRÜNE 06. 10. 89 Dr. Unland CDU/CSU 06. 10. 89 * * Voigt (Frankfurt) SPD 06. 10. 89 * * * Frau Dr. Vollmer GRÜNE 06. 10. 89 Dr. Vondran CDU/CSU 06. 10. 89 Vosen SPD 06. 10. 89 Dr. Warnke CDU/CSU 06. 10. 89 Weiß (Kaiserslautern) CDU/CSU 06. 10. 89 * * * Westphal SPD 06. 10. 89 Wissmann CDU/CSU 06. 10. 89 Wittich SPD 06. 10. 89 Wolfgramm (Göttingen) FDP 06. 10. 89 * * * Frau Würfel FDP 06. 10. 89 Würtz SPD 06. 10. 89* * * Zeitler SPD 06. 10. 89 Zierer CDU/CSU 06. 10. 89 * * Dr. Zimmermann CDU/CSU 06. 10. 89 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates * * für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union * * * für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versammlung 12556* Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 165. Sitzung. Bonn, Freitag, den 6. Oktober 1989 Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Der Vorsitzende des Ausschusses für Wirtschaft hat mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Drucksache 11/4500 Drucksache 11/4569 Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EG-Vorlagen zur Kenntnis genommen bzw. von einer Beratung abgesehen hat: Haushaltsausschuß Drucksache 11/4758 Nr. 2.4 Drucksache 11/5051 Nr. 3 Ausschuß für Wirtschaft Drucksache 11/5051 Nr. 4-21 Drucksache 11/5145 Nr. 3.3-3.24 Anlage 3 Antwort des Staatsministers Schäfer auf die Frage der Abgeordneten Frau Geiger (CDU/CSU) (Drucksache 11/5281 Frage 37): Ist die Meinungsbildung innerhalb der Bundesregierung zur Frage der verfassungsrechtlichen Zulässigkeit eines Einsatzes der Bundeswehr im Rahmen von UN-Friedensoperationen jetzt abgeschlossen, da einerseits der Bundesminister des Auswärtigen, Genscher, bei einem Journalistengespräch am Rande der UNO-Vollversammlung am Sonntag (24. September 1989) in New York sich für eine Beteiligung von Bundeswehrsoldaten unter der Voraussetzung einer Grundgesetzänderung ausgesprochen hat, dies aber andererseits in der Beantwortung meiner schriftlichen Fragen an die Bundesregierung vom 1. und 10. August 1989 (Drucksache 11/5068, Frage 19; Drucksache 11/5102, Frage 6) vom Bundesministerium der Justiz verneint wurde, und wenn ja, wann gedenkt die Bundesregierung über das konkrete Ergebnis dieses Meinungsbildungsprozesses zu unterrichten? Die Bundesregierung hat durch Beschlüsse des Bundessicherheitsrats, zuletzt vom 3. November 1982, festgestellt, daß militärische Einsätze der Bundeswehr außerhalb des NATO-Bereichs vom Grundgesetz grundsätzlich nicht gedeckt sind. Inzwischen ist die Diskussion dieser Frage erneut aufgenommen worden. In einem Beschluß der Bundesregierung vom 30. August 1989 hat die Bundesregierung festgestellt, daß für Aufgaben im Rahmen von VN-Friedensmissionen, die über eine polizeiliche oder sonstige zivile Aufgabenstellung hinausgehen, nur der Einsatz der Bundeswehr in Betracht kommt, falls eine dahingehende Entscheidung getroffen wird. Bundesminister Genscher hat sich auf Fragen von Journalisten in New York am 24. September 1989 zur politischen Zweckmäßigkeit sowie zur verfassungsmäßigen Zulässigkeit des Einsatzes der Bundeswehr im Rahmen von Friedensmissionen der Vereinten Nationen geäußert. Die politische Zweckmäßigkeit hat er bejaht und dabei ausgeführt, daß die innere Haltung der Bundeswehr und ihr Ausbildungsstand sie in besonderer Weise geeignet erscheinen lassen. Unter Hinweis auf die erwähnten Beschlüsse des Bundessicherheitsrates hat er festgestellt, daß dafür eine entsprechende Änderung des Grundgesetzes notwendig sei. Er hat dabei zugleich die Meinung vertreten, daß eine Verfassungsänderung mit dem Ziel eines Einsatzes der Bundeswehr außerhalb des NATO-Bereichs zu anderen Zwecken als zu Friedensmissionen der Vereinten Nationen nicht in Betracht kommen kann. Anlage 4 Antwort des Staatsministers Schäfer auf die Frage des Abgeordneten Marschewski (CDU/CSU) (Drucksache 11/5281 Frage 45): Sieht die Bundesregierung in den Äußerungen des Bundesministers des Auswärtigen vor der UNO, daß „von uns Deutschen weder jetzt noch in Zukunft Gebietsansprüche an Polen gestellt würden", keinen Widerspruch zum Deutschlandvertrag, zu den Ostverträgen, den Entscheidungen und Resolutionen des Deutschen Bundestages sowie zur Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts? Die Antwort lautet: Nein, sie sieht keinen Widerspruch.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Gert Weisskirchen


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! In der Schweiz wurden kürzlich die Fähigkeiten des Lesens und Schreibens von 35 000 Rekruten untersucht. Das Ergebnis war erschreckend: Vor 75 Jahren war das Niveau höher als heute.
    In „Le Monde" wird in der Ausgabe vom 25./26. Juni über eine Umfrage des Instituts Insee berichtet. Danach haben über 3,3 Millionen Erwachsene in Frankreich erhebliche Lese- und Schreibschwächen. Das sind 9 % der Bevölkerung. Es wird dabei differenziert zwischen denen, die in Frankreich geboren sind — davon sind es immerhin 1,9 Millionen —, und denen, die aus verschiedenen Ländern, insbesondere aus Nordafrika, nach Frankreich gekommen sind; von denen sind es 1,4 Millionen. Aber diejenigen, die in Frankreich geboren sind und die nicht lesen und schreiben können, jedenfalls erhebliche Schwächen haben, sind 6 To der gesamten Bevölkerung.



    Weisskirchen (Wiesloch)

    Daniel Boorstin hat in einem Bericht an den amerikanischen Kongreß über das Ausmaß des Analphabetismus in den USA vor fünf Jahren festgestellt, daß mindestens 23 Millionen in den USA davon betroffen sind und daß man jährlich rund drei Millionen Menschen hinzurechnen müsse.
    Der Erziehungsministerrat Kanadas veröffentlichte im März 1988 eine Erklärung zur Leseunfähigkeit Erwachsener. Nach diesem Dokument müssen fast fünf Millionen Kanadier als funktionale Analphabeten eingestuft werden.
    Die Universität von Lancaster hat alle in der Woche vom 3. bis 9. März 1958 in Großbritannien Geborenen im Laufe der letzten Jahre mehre Male auf ihre Lesefähigkeit getestet. Diese Längsschnittstudie — das ist die einzige wirkliche, die eine gesamte Jahrgangskohorte in industrialisierten Ländern untersucht hat — hat ermittelt, daß von 12 500 Menschen 13 % beträchtliche Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben haben.
    Weltweit, so sagt die UNESCO, sind ein Viertel der Erdbevölkerung — das sind rund 900 Millionen Menschen — Analphabeten.
    Wovon ist die Rede? Die Rede ist von Angst und Scham, die es auch bei uns in der Bundesrepublik Deutschland gibt. Sie bleiben verborgen. Solange wir sie zudecken, verdrängen wir das Leid von vielen. 1981 stellte das Bildungsministerium fest, daß es drei Millionen Menschen in der Bundesrepublik Deutschland sein könnten, die funktionale Analphabeten genannt werden müssen.
    Sprachfähigkeit, Lesefähigkeit und Schreibfähigkeit produzieren Kultur. Wo sie geschwächt sind, wird ungenauer über sich selbst nachgedacht, schwinden die Fähigkeiten zur Kritik und finden möglicherweise Irrationalismus und Barbarei die Einbruchstelle, durch die sie Humanität und Demokratie unterspülen können.
    Unser Antrag zielt darauf ab, daß Bund und Länder gemeinsam eine Konzeption vorlegen, damit die Offentlichkeit über das Ausmaß und die Bedeutung dieses Problems aufgeklärt wird, die Betroffenen angeregt werden, sich bewußt und aktiv damit auseinanderzusetzen, unzureichend lesen und schreiben zu können, die Volkshochschulen und andere Träger der Erwachsenenbildung ermutigt werden — auch materiell besser unterstützt werden — , ihre Arbeit in diesem Feld zu intensivieren, und schließlich die Hemmungen überwunden werden, um mit dem Abbau des Defizits zugleich neue Handlungskompetenzen aufbauen zu können.
    Lassen Sie mich an dieser Stelle — auch an das Ministerium gerichtet — ganz deutlich unterstreichen: Es hat durch Modellprojekte gute Feldarbeit gegeben. Es wäre gut, zu überlegen, in welcher Form die Modellarbeit, die dort geleistet worden ist, fortgesetzt werden kann. Man kann sich auf viele Fachleute stützen, zum Beispiel auf das Adolf-Grimme-Institut und viele andere, oder auf die Pädagogische Arbeitsstelle in Frankfurt. Da ist Hervorragendes geleistet worden.
    Unser Antrag zielt natürlich auch darauf ab, diese Arbeit dem Bundestag besser zur Kenntnis zu bringen, damit wir uns überlegen, wie wir gemeinsam mit den Ländern und den Kommunen versuchen können, Leid, Angst und Probleme — was möglicherweise drei Millionen Menschen betrifft — aufzudecken, und wie wir mit ihnen gemeinsam versuchen können, diese Krankheit, an der sie leiden, zu bekämpfen.
    Unser Antrag will also die Möglichkeit schaffen, daß sich die zuständigen Ausschüsse des Deutschen Bundestages auch mit der Frage befassen, welchen Zusammenhang es — das ist ja an einer Stelle angemerkt — zwischen dem Konsum neuer elektronischer Medien und dem offensichtlichen Rückgang der Leseintensität gibt.
    In der 1986 veröffentlichten Studie „Jugend und Medien" ist für die Gruppe der Zwölf- bis Neunundzwangzigjährigen ermittelt worden, daß jeder fünfte nie ein Buch zur Hand nimmt, jeder sechste nie eine Zeitschrift und jeder achte nie eine Zeitung.
    Das Verschwinden der Sprache im Bildschirm mag eine unbegründete Horrorvision unverbesserlicher Zivilisationspessimisten sein. Aber die wachsende Wissenskluft zwischen gut und schlecht informierten Bürgern ist eine Quelle der Gefahr für den Bürgerdialog, und den braucht die Demokratie wie die Luft zum Atmen.
    Wenn die Lesekultur zugunsten der verführerischen Anstrengungslosigkeit zurückginge, sich vom Strom der Fernsehbilder dahintreiben zu lassen — es ginge mehr verloren als nur ungenutzte Zeit. Die Fähigkeit zur Kritik, zur neuen Sicht der Dinge, zu einem anderen Lauf dessen, was geschieht — diese Fähigkeit wird von der überschnellen Bilderfolge leicht zugeschüttet.
    Die Gegenthese zu dieser Kritik hat Vilèm Flusser formuliert und sie zugespitzt mit seiner Frage, ob die Schriftkultur überhaupt noch eine Zukunft in der Moderne hat. In der Tat — ich denke, es lohnt, sich darüber zu streiten — ist es spannend — vielleicht können wir diese Debatte im Ausschuß auch einmal führen —, ob nicht unsere lineare alphabetische Schrift durch ihre Abgeschlossenheit das Verlangen nach dem Aufbrechen ihrer nach innen gewendeten Struktur möglicherweise sogar provoziert.
    Der wachsende Wunsch nach Bildern und Musik, das Verschwimmen von Lebenswirklichkeit und Medienwirklichkeit kann auch gelesen werden als Wunsch nach Korrektur einer in Formeln erstarrten und nur noch aufs Instrumentelle verkümmerten Aufklärung, die sich von ihrem Ganzheitsanspruch losgelöst hat.
    Herr Kollege Neuhausen, schon Platon hat gesagt,

    (Neuhausen [FDP]: Aber der kannte das Fernsehen noch nicht!)

    Lesen und Schreiben bedeute das Ende der Phantasie. Hans Magnus Enzensberger hat in seiner Polemik ein verborgenes Motiv aufgedeckt: Der Kampf gegen den Analphabetismus könnte ja auch zu einer neuen Form des Kampfes gegen widerständige Kulturen werden — der letzte Versuch des Kolonialismus.
    Ich meine, daß wir darüber streiten können und streiten sollen und daß es darauf ankommt, personale und soziale Kompetenzen zu entfalten und weiterzu-



    Weisskirchen (Wiesloch)

    entwickeln. Das ist eine Voraussetzung, um Demokratie entstehen zu lassen und zu erneuern. Aber vielleicht sollten wir auch der Frage nachgehen, ob unsere Grammatik des Sehens gegenüber der Grammatik des Sprechens nicht noch unterentwickelt ist. Solange das so ist, ist das geschriebene Wort bedroht.
    Ich finde, wir könnten das, was im Europarat, in der EG-Kommission und in der UNESCO geleistet wird, mit unserem eigenen aktiven Beitrag mit Blick auf das nächste Jahr unterstützen, das das erste Jahr eines Jahrzehnts des Kampfes gegen den Analphabetismus in der Welt werden soll. Mit der Arbeit an unserem Antrag können wir die Chance nutzen, Mut zu machen und, falls die Beratungen das ergeben, auch neue Konzepte zu entwickeln, damit die letzten Reste des Analphabetismus auch bei uns abgebaut werden können.
    Herzlichen Dank.

    (Beifall bei allen Fraktionen)



Rede von Richard Stücklen
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)
Das Wort hat der Herr Abgeordnete Daweke.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Klaus Daweke


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Fritz Wirth, der Korrespondent der „Welt" in Washington, hat kürzlich in einer Sonntagszeitung, in der „Welt am Sonntag", berichtet, wie einer der großen Spitzensportler der USA, ein Football-Spieler, vor den amerikanischen Senat zitiert wurde — ich glaube, es ging um Doping — und wie der Vorsitzende ihn bat, etwas zu seiner Person zu sagen und seinen Namen zu buchstabieren. Da brach dieser Mann, der 750 000 Dollar im Jahr dafür bekommt, daß er Football spielt, und der an einer amerikanischen Universität zugelassen ist, in Tränen aus und mußte gestehen, daß er nicht in der Lage ist, seinen Namen zu buchstabieren und weitere Angaben zur Person zu machen.
    Diese Bilder — die im amerikanischen Fernsehen immer wieder gezeigt wurden — , wie dieser Koloß von Spieler dann weinend zusammenbrach, haben in Amerika eine Diskussion um die vielleicht 20 Millionen Analphabeten ausgelöst, die dieses Land hat.
    Fritz Wirth hat nicht geschrieben, daß wir auch in unserem Land vielleicht 2 bis 3 Millionen Analphabeten haben. Darüber hinaus gilt es, glaube ich, selbst bei denjenigen, die lesen, festzustellen, daß auch sie im Grunde genommen auf dem Weg zum funktionalen Analphabeten sind. Wenn ich das in diesem Hause selbstkritisch sagen darf: Ich glaube, daß auch viele Abgeordnete diesen Weg schon längst beschritten haben. Ich lese beispielsweise Belletristik nur noch, wenn mir meine Frau besonders schöne Stellen aus irgendwelchen Büchern hinlegt. Ansonsten lesen wir die Zeitung, und selbst die Zeitung lesen wir nur noch quer.
    Seriöse Untersuchungen sagen: Es gibt ungefähr ein Drittel Leser, es gibt ein Drittel Nichtleser, und es gibt ein anderes Drittel, das so wie wir funktionales Analphabetentum darstellt, also Leute, die eigentlich nur noch ganz begrenzt in der Lage sind, Texte zu verarbeiten, komplizierte, intellektuelle oder lange Texte aber gar nicht mehr lesen können.
    Ich finde, insofern hat die Anfrage der SPD ihren Sinn. Auch der Bericht der Bundesregierung enthält viele interessante Aspekte. Aber man muß auch sagen — das zeigt ja die Motivationsforschung —, daß die erste Zuständigkeit für all diese Fragen natürlich bei den Ländern liegt. Nach allen Untersuchungen ist völlig klar, daß Leser, wenn sie im Alter lesen, als Schüler zum Lesen gekommen sind. Insbesondere die Zeit von neun bis zwölf Jahren spielt im Leben eines Menschen ja eine ganz besondere Rolle.
    Es ist eigentlich sehr widersprüchlich, was hier festzustellen ist: Es gibt in der Bundesrepublik jährlich 60 000 neue Titel, davon immerhin 20 % Belletristik. Gleichzeitig drängt sich dieses Thema sozusagen immer mehr in den Vordergrund der Kulturpolitik.
    Die Bertelsmann-Stiftung hat kürzlich ein Buch vorgelegt, wo systematisch Leseforschung betrieben wird, übrigens eines der ersten.
    Dazu hat im letzten Jahr am 4. März Heinz Steinberg in der „Zeit" bedauernd festgestellt:
    Nicht eben günstig steht es bei uns um die Voraussetzungen eigener Leseforschung. Diese aber ist unerläßlich, will man das Lesen nicht weiterhin ungefördert lassen. Die Psychologie z. B. ist uns eine überzeugende Antwort auf die Frage nach der Lesemotivation noch schuldig, und die Soziologie hat weder die motivierten noch die unmotivierten Gruppen der Bevölkerung ausreichend untersucht. Vor allem aber dürfen alle anderen Disziplinen, in denen immerhin Ansätze sichtbar wurden, energischer zusammenarbeiten: Pädagogik und Folklore, Ökonomie und Literaturgeschichte, Kommunikations- und Medienwirtschaft.
    Das wäre nach dieser Einleitung auch aus meiner Sicht die erste Forderung, die man stellen müßte. Hier, denke ich, könnte auch der Bund mehr tun, nämlich tatsächlich Leseforschung mit zu fördern, damit wir Anhaltspunkte über Motivation, über die Zusammensetzung der Gruppen und dergleichen mehr bekommen.
    Nun noch einige Bemerkungen im Detail. Ich habe soeben von der Motivation vor allen Dingen der Neun- bis Zwölfjährigen gesprochen. Es ist aus meiner Sicht interessant, daß z. B. von der Gruppe der Sechs- bis Siebzehnjährigen fast die Hälfte angibt, daß sie täglich um die 30 Minuten liest. Die Frage ist: Was passiert eigentlich hinterher, und wo geht die Motivation zu lesen — sie sagen, daß es sehr schön ist, zu lesen — verloren?
    Seit Neil Postman diskutieren wir die These, ob das wohl mit den neuen Medien zusammenhängt. Ich glaube das, ehrlich gesagt, nicht. Die gleichen Leute nämlich, die lesen, benutzen auch andere Medien sehr intensiv. Es gibt also offensichtlich eine Entwicklung hin zum genutzten Medienverbund.

    (Widerspruch bei der SPD)

    — Ich sage das; es kann sein, daß Sie da anderer Auffassung sind.
    Es ist ja auch ganz interessant, daß diejenigen, die sich Bücher kaufen, weil sie sie lesen wollen und nicht, um sie sich hinzustellen, auch diejenigen sind,



    Daweke
    die in großem Umfang öffentliche Leihbibliotheken nutzen. Es ist also nicht etwa so, daß derjenige, der es sich nicht erlauben kann, ein Bauch zu kaufen, weil es in Deutschland nun einmal sehr teuer ist, in die Bibliothek geht und sich ein Buch leiht. Vielmehr leiht sich derjenige, der sich Bücher kauft, in erhöhtem Umfang Literatur aus. Das spricht dafür, daß es die große Gruppe — das Drittel, von dem ich gesprochen habe — der Motivierten gibt. Aber wir erreichen die anderen eigentlich nicht.
    Ich frage noch einmal: Was passiert, wenn es denn die Kinder und die Jugendlichen sind, die motiviert sind, bei den Erwachsenen, daß diese Motivationen verdrängt werden?
    Meine Fraktion veranstaltet gelegentlich kulturpolitische Dämmerschoppen.

    (Frau Hillerich [GRÜNE]: Dämmerschoppen?)

    — Kulturpolitische Dämmerschoppen sind eine alte westfälische Tradition. Übrigens diskutiert es sich beim Dämmerschoppen auch besser.

    (Duve [SPD]: Deshalb dämmert die Kulturpolitik auch so vor sich hin! Kein Lichtblick in Ihrer Kulturpolitik!)

    — Das würde ich nicht sagen. Ich komme gleich noch auf ein paar gute Beispiel für das, was aus diesen Gesprächen herauskommt. Sie haben den Vorteil, daß man in einer solchen Runde ohne eine Tagsordnung diskutieren kann. Da braucht auch keiner Angst zu haben, daß er hinterher zitiert wird. Deswegen werde ich auch keine Namen nennen.
    Dort ist kürzlich berichtet worden, daß die Deutschen, wenn sie gefragt werden, auf welches ihrer Medien sie am wenigstens verzichten wollten, nicht das Fernsehen zuerst nennen, sondern 60 % sagen, auf die Tageszeitung wollten sie am wenigsten verzichten. Das kann doch angesichts der elektronischen Dauerpräsenz in den Haushalten nur ermutigen. In der Bundesrepublik hat inzwischen doch fast jeder Haushalt einen Fernseher. Übrigens sind die Haushalte mit den meisten Büchern diejenigen, wo die wenigsten Fernseher stehen. Das ist auch ganz interessant. Da gibt es eine Korrelation. Aber trotzdem ist festzustellen, daß 60 % am wenigsten auf ihre Tageszeitung verzichten wollen, nicht etwa auf das Buch. Also im Grunde genommen auch hier die gleiche Entwicklung, die ich schon vorhin angesprochen habe.
    Bei dieser Gelegenheit möchte ich herzlich den drei großen Gruppen danken, die sich um Leseförderung kümmern: dem Börsenverein, mit dem wir ständig auch hier in Bonn in Kontakt sind, der uns auf den Buchmessen betreut, die ein riesiger Publikumserfolg sind, dem Literaturfonds und der Deutschen Lesegesellschaft.
    Da Sie eben riefen, Herr Duve, es dämmere vor sich hin, will ich sagen: Ich finde es vorzüglich, daß der Bundespräsident nun die Schirmherrschaft über die Deutsche Lesegesellschaft

    (Frau Hillerich [GRÜNE]: Die Stiftung Lesen!)

    — die Stiftung Lesen, Entschuldigung — übernommen hat. Das ist ja ein Signal, das er mit seiner Autorität im Lande setzen kann.
    Ich kann auch berichten, daß der Bundeskanzler kürzlich gesagt hat: Wenn es dieser Stiftung gelingt, mehr privates Geld zu aktivieren, gebe er für jede Mark, die sie zusammensuchte, eine Mark Bundesmittel dazu.

    (Frau Hillerich [GRÜNE]: Das ist ein Wort!)

    1,5 Millionen DM stehen schon jetzt im Haushalt. Auch das ist ein wichtiger Schritt.
    Schließlich müßte auch erwähnt werden, daß eine ganze Reihe gemeinsamer Projekte von Bund und Ländern existieren, die sich dieser Fragen annehmen, beispielsweise das Bund-Länder-Projekt, das Schleswig-Holstein und der Bundesbildungsminister gemeinsam durchführen. Dort geht es darum, wie man das Leseverhalten von Kindern, die schlecht oder wenig lesen, auch aus Familien kommen, in denen Lesen keine Tradition hat, fördern kann, also ihnen Literaturanregungen und Eltern, Lehrern, Erziehern Hilfestellung für die Leseförderung an die Hand geben kann. Es geht auch darum, Zugangswege und Materialien zur Leseförderung — auch nicht neu — zu erfinden und bestehende Maßnahmen der Träger zu vernetzen. Es geht auch darum — das halte ich für das Allerwichtigste — , wie man den Spaß am Lesen fördern kann. Da hat sich gerade auf der Buchmesse der Börsenverein eine Menge einfallen lassen — auch mit diesem Schiff, das kürzlich durch die Bundesrepublik gefahren ist.
    Ich will ein paar persönliche Wünsche — die kann ich jetzt nicht für uns alle vortragen — hinzufügen: Es gibt immer wieder Versuche, die Buchpreisbindung aufzuheben. Das wird uns auch im Zusammenhang mit dem Thema EG noch lange beschäftigen. Wir sollten die Buchpreisbindung erhalten.

    (Beifall des Abg. Weisskirchen [Wiesloch] [SPD])

    Sie ist ein wichtiges Instrument, die Vielfalt im Verlagswesen zu stärken. Es tut mir furchtbar leid: Aber das ist ein Markt, der nicht typisch ist. Deshalb hat er auch seine besonderen Bedingungen.
    Wir haben kürzlich alle ein Video mit „ 14 Prozent" drauf ins Büro bekommen, daneben ein Buch, auf dem der Film basierte. Damit haben die Video-Leute, vielleicht nicht ganz zu Unrecht, darauf hingewiesen, daß die Medien unterschiedlich behandelt werden. Ich glaube, es sollte auch im Binnenmarkt in Europa bei dem ermäßigten Steuersatz für Bücher bleiben.

    (Duve [SPD]: Es muß! — Frau Hillerich [GRÜNE]: Es kann auch niedriger sein!)

    Es ist dringend erforderlich, die Freigrenzen für den grenzüberschreitenden Verkehr von Buchsendungen zu erhöhen. Die Bücher werden permanent teurer. Die Freigrenzen sind nicht oder nur unzureichend angepaßt worden.
    Schließlich wollen wir die bundesweit tätigen Schriftstellerverbände weiterhin fördern. Ich denke, daß wir über das hinaus, was ich eben zu den BundLänder-Projekten gesagt habe, die organisierte Lese-



    Daweke
    förderung vom Bund aus weiterhin unterstützen sollten.
    Ich habe einen letzten Wunsch. Ich weiß, daß deutsche Bücher sehr teuer sind, weil sie in der Regel nur kleine Auflagen erreichen. Aber könnte man sich nicht etwas mehr einfallen lassen, um Bücher billiger zu produzieren? Es muß nicht immer die sehr, sehr schicke Hardcover-Ausgabe sein. Könnte man nicht, wie z. B. in Ostblockländern anderes Papier nehmen?

    (Weisskirchen [Wiesloch] [SPD]: „rororo aktuell" ! — Duve [SPD] : Das ist toll! Ich will etwas dazu sagen!)

    — Ich gebe zu, die „rororo"-Reihen waren billiger. Aber daran können Sie nun auch nichts mehr machen.
    Wenn Sie in Ostblockländern, etwa in Prag, oder auch in Frankreich in öffentlichen Verkehrsmitteln fahren, können Sie sehen — das finde ich auffällig —, daß die Leute schmökern; so sage ich das einmal. Das sieht aber nur so aus. In der Regel handelt es sich um Romane oder auch Sachbücher,

    (Frau Hillerich [GRÜNE]: Aber französische Bücher sind teuer!)

    die oft auch weitergereicht werden. So etwas ist bei uns offensichtlich sehr schwer zu organisieren. Ich rege nur an, zu überlegen, ob es nicht möglich ist, günstiger zu produzieren. Der Inhalt ist wichtig, nicht so sehr die Form.