Rede:
ID1116110600

insert_comment

Metadaten
  • insert_drive_fileAus Protokoll: 11161

  • date_rangeDatum: 28. September 1989

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 09:00 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 20:41 Uhr

  • fingerprintRedner ID: Nicht erkannt

  • perm_identityRednertyp: Präsident

  • short_textOriginal String: Frau Dr. Lehr, Bundesminister für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit: info_outline

  • record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 18

  • subjectLänge: 1266 Wörter
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 644
    1. der: 49
    2. die: 43
    3. und: 39
    4. von: 29
    5. den: 17
    6. eine: 17
    7. in: 15
    8. zu: 14
    9. daß: 13
    10. des: 12
    11. das: 11
    12. für: 10
    13. Trinkwasser: 10
    14. dem: 10
    15. mit: 9
    16. nicht: 9
    17. ist: 9
    18. aus: 9
    19. bei: 9
    20. oder: 8
    21. auf: 8
    22. nach: 8
    23. —: 8
    24. Jahre: 8
    25. wenn: 8
    26. zur: 7
    27. an: 7
    28. Empfehlung: 7
    29. Die: 6
    30. auch: 6
    31. Maßnahmen: 6
    32. im: 6
    33. sind: 6
    34. Stoffe: 5
    35. ein: 5
    36. über: 5
    37. Wasser: 5
    38. gesundheitlich: 5
    39. Pflanzenschutzmitteln: 5
    40. Grenzwerte: 5
    41. welche: 5
    42. nur: 5
    43. wird: 4
    44. Trinkwasser-Verordnung: 4
    45. darf: 4
    46. sind.: 4
    47. ich: 4
    48. Ziel: 4
    49. Pflanzenschutzmittel: 4
    50. vom: 4
    51. ist,: 4
    52. Eine: 4
    53. Sanierung: 4
    54. um: 4
    55. Abweichungen: 4
    56. werden.: 4
    57. zuständigen: 4
    58. werden: 4
    59. Frau: 3
    60. eines: 3
    61. sind,: 3
    62. einwandfreies: 3
    63. Bundesregierung: 3
    64. Kontamination: 3
    65. insbesondere: 3
    66. sie: 3
    67. noch: 3
    68. Reihe: 3
    69. gehören: 3
    70. Für: 3
    71. einzelnen: 3
    72. Stoffen: 3
    73. Antwort: 3
    74. zum: 3
    75. Bundesgesundheitsamt: 3
    76. Zulassung: 3
    77. Grenzwerten: 3
    78. Behörden: 3
    79. dann: 3
    80. zugelassen: 3
    81. werden,: 3
    82. gesundheitliche: 3
    83. Gefährdung: 3
    84. Wasservorkommens: 3
    85. Bevölkerung: 3
    86. §: 3
    87. sich: 3
    88. Verbraucher: 3
    89. In: 2
    90. solchen: 2
    91. 0,1: 2
    92. d.: 2
    93. h.: 2
    94. Millionstel: 2
    95. aller: 2
    96. Qualität: 2
    97. alle: 2
    98. Trinkwasserversorgung: 2
    99. Bundesrepublik: 2
    100. Deutschland: 2
    101. jedem: 2
    102. Das: 2
    103. trifft: 2
    104. Befunde: 2
    105. wie: 2
    106. wissenschaftlicher: 2
    107. Mensch: 2
    108. Tier: 2
    109. zukünftig: 2
    110. hat: 2
    111. bereits: 2
    112. sowie: 2
    113. u.: 2
    114. a.: 2
    115. Sie: 2
    116. sehr: 2
    117. 1986,: 2
    118. 1986: 2
    119. 1987: 2
    120. Wasserhaushaltsgesetzes: 2
    121. Diese: 2
    122. 1989: 2
    123. können: 2
    124. jedoch: 2
    125. vor: 2
    126. Bedingungen: 2
    127. kann: 2
    128. Wasservorkommen: 2
    129. werden.\n: 2
    130. Fall: 2
    131. Überschreitungen: 2
    132. Verunreinigungen: 2
    133. Roh-: 2
    134. Bundesminister: 2
    135. Dr.: 2
    136. durch: 2
    137. dürfen: 2
    138. ausgeschlossen: 2
    139. befristet: 2
    140. Landesbehörden: 2
    141. Ansicht: 2
    142. Dies: 2
    143. Gesundheitsgefährdung: 2
    144. gemäß: 2
    145. ,: 2
    146. Einzugsgebieten: 2
    147. 3: 2
    148. Sanierungsmaßnahmen: 2
    149. Schließung: 2
    150. Wasserwerken: 2
    151. es: 2
    152. Überschreitung: 2
    153. Trinkwasserverordnung: 2
    154. Anwendungsbeschränkungen: 2
    155. Verbote: 2
    156. worden: 2
    157. ist.: 2
    158. jeweils: 2
    159. angewandt: 2
    160. ihre: 2
    161. Anwendung: 2
    162. schädliche: 2
    163. Auswirkungen: 2
    164. Gesundheit: 2
    165. er: 2
    166. erkennt,: 2
    167. Präsidentin!: 1
    168. Meine: 1
    169. Damen: 1
    170. Herren!: 1
    171. wenigen: 1
    172. Tagen: 1
    173. bundesdeutsche: 1
    174. Grenzwertfestsetzungen: 1
    175. chemische: 1
    176. Pflanzenbehandlung: 1
    177. Schädlingsbekämpfung: 1
    178. Kraft: 1
    179. treten.: 1
    180. Zukünftig: 1
    181. Konzentration: 1
    182. Stoffes: 1
    183. Mikrogramm,: 1
    184. g: 1
    185. Zehntel: 1
    186. g,: 1
    187. pro: 1
    188. Liter: 1
    189. übersteigen.: 1
    190. Summe: 1
    191. derartigen: 1
    192. Gesamtwert: 1
    193. 0,5: 1
    194. Mikrogramm: 1
    195. überschreiten.Damit: 1
    196. EG-Richtlinie: 1
    197. menschlichen: 1
    198. Gebrauch: 1
    199. diesem: 1
    200. Punkt: 1
    201. endgültig: 1
    202. innerstaatliches: 1
    203. Recht: 1
    204. umgesetzt: 1
    205. sein.\n: 1
    206. ganz: 1
    207. besonderes: 1
    208. Lebensmittel,\n: 1
    209. hohe: 1
    210. Ansprüche: 1
    211. stellen: 1
    212. Daher: 1
    213. begrüße: 1
    214. es,: 1
    215. nunmehr: 1
    216. enthalten: 1
    217. qualitativ: 1
    218. sichern.Die: 1
    219. Gesamtsituation: 1
    220. günstig:: 1
    221. Zu: 1
    222. jeder: 1
    223. Zeit: 1
    224. Ort: 1
    225. steht: 1
    226. ausreichender: 1
    227. Menge: 1
    228. unbedenklicher: 1
    229. Verfügung.\n: 1
    230. keinesfalls: 1
    231. EG-Länder: 1
    232. zu.\n: 1
    233. Der: 1
    234. bekanntgewordene: 1
    235. diffusen: 1
    236. Quellen,: 1
    237. Konzentrationen: 1
    238. Wirkstoffen: 1
    239. deren: 1
    240. Abbauprodukte,: 1
    241. bisher: 1
    242. Rohwasser: 1
    243. abgegebenen: 1
    244. erhoben: 1
    245. wurden,: 1
    246. derzeitigen: 1
    247. Stand: 1
    248. Erkenntnis: 1
    249. weder: 1
    250. als: 1
    251. gesundheitsgefährdend: 1
    252. anzusehen.Damit: 1
    253. Verfügung: 1
    254. steht,: 1
    255. Bereichen: 1
    256. Pflanzenschutzmittel-: 1
    257. Düngemittelrecht: 1
    258. Wasser-: 1
    259. Naturschutzrecht: 1
    260. Zielsetzung: 1
    261. vorbeugenden: 1
    262. Gesundheits-: 1
    263. Trinkwasserschutzes: 1
    264. ergriffen.\n: 1
    265. Hierzu: 1
    266. wissen: 1
    267. genau: 1
    268. Pflanzenschutzgesetz: 1
    269. Verbindung: 1
    270. Pflanzenschutzmittelverordnung: 1
    271. Pflanzenschutz-: 1
    272. Sachkundeverordnung,: 1
    273. beide: 1
    274. stammen,: 1
    275. Pflanzenschutz: 1
    276. -Anwendungsverordnung: 1
    277. 1988.: 1
    278. Ferner: 1
    279. hierzu: 1
    280. fünfte: 1
    281. Novelle: 1
    282. novellierte: 1
    283. Naturschutzgesetz: 1
    284. Wasch-: 1
    285. Reinigungsmittelgesetz,: 1
    286. ebenfalls: 1
    287. 1987.Das: 1
    288. EG-Richtlinie,: 1
    289. generell: 1
    290. fernzuhalten,: 1
    291. Bundesregierung.: 1
    292. unser: 1
    293. Trinkwasser.\n: 1
    294. dieses: 1
    295. Anliegen: 1
    296. 1.: 1
    297. Oktober: 1
    298. wichtiger: 1
    299. Termin.\n: 1
    300. Wir: 1
    301. wollen: 1
    302. Augen: 1
    303. Tatsache: 1
    304. verschließen,: 1
    305. Wasserversorgungsunternehmen: 1
    306. neuen: 1
    307. einhalten: 1
    308. können.: 1
    309. Es: 1
    310. war: 1
    311. also: 1
    312. überlegen,: 1
    313. Fällen: 1
    314. verfahren: 1
    315. ob: 1
    316. wann: 1
    317. Ausnahmen: 1
    318. vertretbar: 1
    319. dafür: 1
    320. maßgeblich: 1
    321. sein: 1
    322. sollen.: 1
    323. Denn: 1
    324. doch: 1
    325. sein,: 1
    326. blindlings: 1
    327. Wasserwerke: 1
    328. schließen.: 1
    329. Übereinstimmung: 1
    330. Ländern: 1
    331. erforderlich.: 1
    332. Da: 1
    333. man: 1
    334. Pestizide: 1
    335. kaum: 1
    336. wieder: 1
    337. herausbekommt,: 1
    338. muß: 1
    339. Verhinderung: 1
    340. angesetzt: 1
    341. Länder,: 1
    342. zuständig: 1
    343. Durchführung: 1
    344. Trinkwasser-Verordnung,: 1
    345. richteten: 1
    346. deshalb: 1
    347. Wunsch: 1
    348. Bundesgesundheitsamt,: 1
    349. Vollzug: 1
    350. auszuarbeiten.: 1
    351. Diesem: 1
    352. Petitum: 1
    353. kam: 1
    354. veröffentlichte: 1
    355. Bundesgesundheitsblatt: 1
    356. Juli: 1
    357. chemischen: 1
    358. Pflanzenbehand-\n: 1
    359. Lehrlung.: 1
    360. legt: 1
    361. nun: 1
    362. fest,: 1
    363. ergreifen: 1
    364. unerwünschte: 1
    365. Wassers: 1
    366. Möglichkeit: 1
    367. verhindern,: 1
    368. denn: 1
    369. Vorsorge: 1
    370. meiner: 1
    371. Auffassung: 1
    372. stets: 1
    373. Vorrang: 1
    374. später: 1
    375. aufwendigerer: 1
    376. begrenzt: 1
    377. wirksamer: 1
    378. Aufbereitung: 1
    379. Trinkwassers.Diese: 1
    380. schafft: 1
    381. Voraussetzung,: 1
    382. Grundlage: 1
    383. sachgerechten: 1
    384. möglichst: 1
    385. bundeseinheitlichen: 1
    386. Entscheidungen: 1
    387. zuständige: 1
    388. Landesbehörde: 1
    389. kommen.: 1
    390. Danach: 1
    391. strengen: 1
    392. örtlichen: 1
    393. konkreter,: 1
    394. erfolgversprechender: 1
    395. Sanierungsplan: 1
    396. vorgelegt: 1
    397. wird\n: 1
    398. scharfe: 1
    399. Auflagen: 1
    400. strikt: 1
    401. kontrolliert: 1
    402. eingehalten: 1
    403. Konkret:: 1
    404. Abweichung: 1
    405. Trinkwassers: 1
    406. grundsätzlich: 1
    407. zwei: 1
    408. wird,: 1
    409. sofortige: 1
    410. betroffenen: 1
    411. einsetzt: 1
    412. ohne: 1
    413. solche: 1
    414. Maßnahme: 1
    415. sichergestellt: 1
    416. kann.Für: 1
    417. Stoffen,: 1
    418. aufgeführt: 1
    419. Bundesgesundheitsamtes: 1
    420. Grenzwertüberschreitung: 1
    421. jenen: 1
    422. zu,: 1
    423. möglicherweise: 1
    424. krebserzeugend: 1
    425. anderen: 1
    426. gibt: 1
    427. an,: 1
    428. Höchstkonzentrationen: 1
    429. vorübergehenden: 1
    430. Grenzwert: 1
    431. unbedenklich: 1
    432. diesen: 1
    433. Werten: 1
    434. übrigens: 1
    435. WHO: 1
    436. amerikanischer: 1
    437. Gesundheitsbehörden: 1
    438. ausgeschlossen.Entsprechend: 1
    439. einer: 1
    440. Verunreinigung: 1
    441. Feststellung: 1
    442. Ursache: 1
    443. verunreinigten: 1
    444. einzuleiten.\n: 1
    445. Gemeinschaftsaufgabe,: 1
    446. Zusammenarbeit: 1
    447. Betroffenen,: 1
    448. Gesundheitsbehörden,: 1
    449. Wasserbehörden,: 1
    450. Wasserversorgungsunternehmen,: 1
    451. Pflanzenschutzdienst: 1
    452. Landwirten,: 1
    453. erfordert.Ein: 1
    454. Sanierungskonzept: 1
    455. umfaßt: 1
    456. folgende: 1
    457. Punkte:: 1
    458. erstens: 1
    459. beschleunigte: 1
    460. Festsetzung: 1
    461. Wasserschutzgebieten: 1
    462. 19: 1
    463. zweitens: 1
    464. behördliche: 1
    465. Eingrenzung: 1
    466. Trinkwassergewinnungsanlagen: 1
    467. Schutz: 1
    468. Grundwassers: 1
    469. Abs.: 1
    470. Pflanzenschutzmittel-Anwendungsverordnung,: 1
    471. drittens: 1
    472. Bekanntgabe: 1
    473. Grenzen: 1
    474. Wasserschutz-: 1
    475. entsprechenden: 1
    476. einschränkenden: 1
    477. Nutzungs-,: 1
    478. Duldungs-: 1
    479. Anwendungsbestimmungen,: 1
    480. viertens: 1
    481. Übersicht: 1
    482. Einzugsgebiet: 1
    483. verwendeten: 1
    484. schließlich: 1
    485. umweltgerechte: 1
    486. Beratung: 1
    487. Minimierung: 1
    488. Anwendung.Das: 1
    489. vermeiden.: 1
    490. geht: 1
    491. hygienischen: 1
    492. Risiko: 1
    493. erforderlichen: 1
    494. Notversorgung: 1
    495. einher.: 1
    496. Verlust: 1
    497. zugehörigen: 1
    498. Wasserschutzgebiete: 1
    499. verhindern.: 1
    500. Nur: 1
    501. so: 1
    502. örtliche: 1
    503. Wasserversorgung: 1
    504. erhalten: 1
    505. Dauer: 1
    506. saniert: 1
    507. Bürger: 1
    508. schwer: 1
    509. verständlich,: 1
    510. Grenzwertes: 1
    511. keine: 1
    512. darstellt.: 1
    513. Grenze: 1
    514. befindet: 1
    515. aber: 1
    516. meisten: 1
    517. dieser: 1
    518. weit: 1
    519. oberhalb: 1
    520. Trinkwasserverordnung.: 1
    521. Deshalb: 1
    522. hält: 1
    523. vertretbar,: 1
    524. unter: 1
    525. genannten: 1
    526. zuzulassen.\n: 1
    527. Bereits: 1
    528. jetzt: 1
    529. Unterstützung: 1
    530. Bemühungen: 1
    531. Überprüfungen: 1
    532. Pflanzenschutzmittelwirkstoff: 1
    533. en: 1
    534. durchgeführt: 1
    535. worden.: 1
    536. führte: 1
    537. dazu,: 1
    538. Teil: 1
    539. strengere: 1
    540. sogar: 1
    541. ausgesprochen: 1
    542. Verlängerung: 1
    543. Mittel: 1
    544. versagt: 1
    545. Ich: 1
    546. erwarte: 1
    547. Anwendern: 1
    548. solcher: 1
    549. Präparate,: 1
    550. streng: 1
    551. geltenden: 1
    552. halten.Die: 1
    553. weist: 1
    554. einmal: 1
    555. darauf: 1
    556. hin,: 1
    557. 6: 1
    558. Pflanzenschutzgesetzes: 1
    559. guter: 1
    560. fachlicher: 1
    561. Praxis: 1
    562. dürfen.\n: 1
    563. Dazu: 1
    564. gehört,: 1
    565. Grundsätze: 1
    566. integrierten: 1
    567. Pflanzenschutzes: 1
    568. berücksichtigt: 1
    569. Anwender: 1
    570. damit: 1
    571. rechnen: 1
    572. muß,: 1
    573. Grundwasser: 1
    574. hat,: 1
    575. sonstige: 1
    576. erhebliche: 1
    577. Naturhaushalt: 1
    578. erwarten: 1
    579. darüber: 1
    580. hinaus: 1
    581. unmittelbar: 1
    582. oberirdischen: 1
    583. Gewässern: 1
    584. Küstengewässern: 1
    585. verboten.Die: 1
    586. müssen: 1
    587. Unternehmen: 1
    588. umfassend: 1
    589. Wasseruntersuchungen: 1
    590. Relevanz: 1
    591. aufgeklärt: 1
    592. Notwendigkeit: 1
    593. Ausmaß: 1
    594. zugelassenen: 1
    595. unterrichten.: 1
    596. Zu-\n: 1
    597. Lehrgelassene: 1
    598. akzeptiert,: 1
    599. dadurch: 1
    600. Sanierungskonzepte: 1
    601. durchgesetzt: 1
    602. können,\n: 1
    603. vorschriftsmäßige: 1
    604. Trinkwasserqualität: 1
    605. langfristig: 1
    606. sichern,: 1
    607. sicher: 1
    608. ist.In: 1
    609. ihrer: 1
    610. Große: 1
    611. Anfrage: 1
    612. belegt: 1
    613. Bundesregierung,: 1
    614. notwendigen: 1
    615. Schritte: 1
    616. eingeleitet: 1
    617. hat.\n: 1
    618. ihren: 1
    619. Beitrag: 1
    620. leisten,: 1
    621. Versorgung: 1
    622. einwandfreiem: 1
    623. sichern.\n: 1
    624. deutlich: 1
    625. betone: 1
    626. hier: 1
    627. nachdrücklich: 1
    628. Sorgen: 1
    629. unbedenkliches: 1
    630. ernst: 1
    631. nehme,: 1
    632. unbegründeten: 1
    633. Ängsten: 1
    634. verfehlter: 1
    635. Panikmache: 1
    636. entgegenzutreten: 1
    637. Unser: 1
    638. sehen: 1
    639. trinken: 1
    640. lassen.\n: 1
    641. Dafür: 1
    642. werde: 1
    643. weiter: 1
    644. eintreten.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 11/161 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 161. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 28. September 1989 Inhalt: Nachruf auf den Bundesminister a. D. Dr. Bruno Heck 12163 A Nachruf auf die frühere Vorsitzende des Petitionsausschusses und Parlamentarische Staatssekretärin Frau Lieselotte Berger . 12163 D Begrüßung des Präsidenten des Reichstags des Königreichs Schweden und einer Delegation 12164 B Glückwünsche zum Geburtstag des Abg. Rappe (Hildesheim) 12164 C Erweiterung und Abwicklung der Tagesordnung 12164 C Umbenennung des Ausschusses für das Post- und Fernmeldewesen in „Ausschuß für Post und Telekommunikation" 12164 D Tagesordnungspunkt 3: Überweisungen im vereinfachten Verfahren a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Übereinkommen vom 10. März 1988 zur Bekämpfung widerrechtlicher Handlungen gegen die Sicherheit der Seeschiffahrt und zum Protokoll vom 10. März 1988 zur Bekämpfung widerrechtlicher Handlungen gegen die Sicherheit fester Plattformen, die sich auf dem Festlandsockel befinden (Drucksache 11/4946) b) Erste Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Wohnungsbindungsgesetzes (Drucksache 11/4482) 12164 D Zusatztagesordnungspunkt 2: Erste Beratung des von der Fraktion DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Drucksache 11/5242) 12165 A Tagesordnungspunkt 4: Abgabe einer Erklärung der Bundesregierung zur Wirtschafts- und Beschäftigungspolitik Dr. Blüm, Bundesminister BMA 12165 B Heinemann, Minister des Landes Nordrhein-Westfalen 12170 C Dr. Graf Lambsdorff FDP 12173 C Dreßler SPD 12176 C Hauser (Krefeld) CDU/CSU 12180 A Stratmann GRÜNE 12181 D Dr. Haussmann, Bundesminister BMWi . 12184 A Rappe (Hildesheim) SPD 12187 A Scharrenbroich CDU/CSU 12189 B Frau Frieß GRÜNE 12191 A Heinrich FDP 12192B Weiermann SPD 12193 A Linsmeier CDU/CSU 12195 A Tagesordnungspunkt 5: Beratung der Großen Anfrage der Abgeordneten Dr. Martiny, Roth, Schäfer (Offenburg), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Schutz des Lebensmittels Trinkwasser (Drucksachen 11/4293, 11/5179) II Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 161. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 28. September 1989 Lennartz SPD 12197 B Frau Garbe GRÜNE 12198D Frau Limbach CDU/CSU 12200 B Grünbeck FDP 12202 B Frau Dr. Lehr, Bundesminister BMJFFG 12205 A Frau Blunck SPD 12207 B Kroll-Schlüter CDU/CSU 12209 A Kiehm SPD 12211 C Dr. Göhner CDU/CSU 12213 B Tagesordnungspunkt 6: Beratung der Zweiten Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau zu dem Antrag der Fraktion der SPD: Bauschäden zu dem Antrag der Abgeordneten Dr.-Ing. Kansy, Ruf, Dr. Vondran, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Grünbeck, Nolting, Zywietz, Frau Dr. Segall, Dr. Feldmann und der Fraktion der FDP: Bauwerkschäden (Drucksachen 11/343, 11/798, 11/4368) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Zweiter Bericht über Schäden an Gebäuden Zwischenzeitliche Veränderungen und Erfolge bei der Schadensvorbeugung und Schadensbeseitigung — Zusätzliche Maßnahmen — (Drucksachen 11/1830, 11/4368) Ruf CDU/CSU 12214 B Conradi SPD 12216B Dr. Hitschler FDP 12218B Frau Teubner GRÜNE 12219 C Echternach, Parl. Staatssekretär BMBau 12220 C Tagesordnungspunkt 7: Beratungen ohne Aussprache a) Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zum Europäischen Übereinkommen vom 16. Mai 1972 über Staatenimmunität (Drucksachen 11/4307, 11/5132) b) Beratung der Beschlußempfehlung des Rechtsausschusses: Übersicht 13 über die dem Deutschen Bundestag zugeleiteten Streitsachen vor dem Bundesverfassungsgericht (Drucksache 11/4789) c) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Vorschlag für eine Verordnung (EWG) des Rates über viehseuchenrechtliche Fragen beim innergemeinschaftlichen Handel mit Embryonen von Hausrindern und ihre Einfuhr aus dritten Ländern (Drucksachen 11/4238 Nr. 2.9, 11/5040) d) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Vorschlag für eine Verordnung des Rates über die viehseuchenrechtlichen Bedingungen für den innergemeinschaftlichen Handel mit Geflügel und Bruteiern sowie für ihre Einfuhr aus Drittländern (Drucksachen 11/4337 Nr. 10, 11/5041) e) Beratung der Beschlußempfehlung des Petitionsausschusses: Sammelübersicht 126 zu Petitionen (Drucksache 11/5185) f) Beratung der Beschlußempfehlung des Petitionsausschusses: Sammelübersicht 127 zu Petitionen (Drucksache 11/5186) g) Beratung der Beschlußempfehlung des Petitionsausschusses: Sammelübersicht 128 zu Petitionen (Drucksache 11/5187) h) Beratung der Beschlußempfehlung des Petitionsausschusses: Sammelübersicht 129 zu Petitionen (Drucksache 11/5188) i) Beratung der Beschlußempfehlung des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung: Antrag auf Genehmigung zur Durchführung eines Strafverfahrens (Drucksache 11/5200) . 12222 A Tagesordnungspunkt 8: a) Erste Beratung des von der Abgeordneten Frau Dr. Vollmer und der Fraktion DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Errichtung einer Stiftung „Entschädigung für NS-Zwangsarbeit" (Drucksache 11/4704) b) Beratung des Antrags der Abgeordneten Frau Dr. Vollmer und der Fraktion DIE GRÜNEN: Politische und rechtliche Initiativen der Bundesregierung gegenüber den Nutznießern der NS-Zwangsarbeit (Drucksache 11/4705) c) Beratung des Antrags der Abgeordneten Frau Dr. Vollmer, Dr. Lippelt (Hannover) und der Fraktion DIE GRÜNEN: Individualentschädigung für ehemalige polnische Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter unter der NS-Herrschaft durch ein Globalabkommen (Drucksache 11/4706) Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 161. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 28. September 1989 III d) Beratung des Antrags der Fraktion der SPD: Errichtung einer Stiftung „Entschädigung für NS-Unrecht" (Drucksache 11/4838) e) Beratung des Antrags der Fraktion der SPD: Aufstockung des Härtefonds für Nationalgeschädigte beim Hohen Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen (Drucksache 11/4841) f) Beratung des Antrags der Fraktion der SPD: Errichtung einer Stiftung „Entschädigung für Zwangsarbeit" (Drucksache 11/5176) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 3: Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Verbesserung der in den Richtlinien der Bundesregierung über Härteleistungen an Opfer von nationalsozialistischen Unrechtsmaßnahmen im Rahmen des Allgemeinen Kriegsfolgengesetzes vorgesehenen Leistungen und Erleichterungen bei der Beweisführung (Drucksache 11/5164) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 4: Beratung des Antrags der Abgeordneten Frau Dr. Wisniewski und der Fraktion der CDU/CSU und des Abgeordneten Lüder und der Fraktion der FDP: Bericht über private Initiativen im Zusammenhang mit Zwangsarbeit während des Zweiten Weltkriegs (Drucksache 11/5254) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 5: Beratung des Antrags der Abgeordneten Frau Dr. Wisniewski und der Fraktion der CDU/CSU und des Abgeordneten Lüder und der Fraktion der FDP: Bericht über den Härtefonds für Nationalgeschädigte beim Hohen Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen (Drucksache 11/5255) Frau Dr. Vollmer GRÜNE . . . 12223D, 12232A Frau Dr. Wisniewski CDU/CSU 12225 C Waltemathe SPD 12228 A Lüder FDP 12230A Lambinus SPD 12232 C Frau Dr. Hamm-Brücher FDP 12233 C Frau Schmidt (Nürnberg) SPD 12234 A Carstens, Parl. Staatssekretär BMF . . . 12235 C Tagesordnungspunkt 9: Beratung der Großen Anfrage der Abgeordneten Kittelmann, Wissmann, Frau Geiger, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Fraktion der FDP: Ost-West-Wirtschaftsbeziehungen (Drucksachen 11/1553, 11/2260) Kittelmann CDU/CSU 12240 D Dr. Gautier SPD 12243 C Funke FDP 12246B Stratmann GRÜNE 12247 B Dr. Haussmann, Bundesminister BMWi . 12250B Vahlberg SPD 12251D Lattmann CDU/CSU 12254 B Tagesordnungspunkt 10: Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Europäischen Übereinkommen vom 26. November 1987 zur Verhütung von Folter und unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung oder Strafe (Drucksachen 11/4028, 11/4819) Seesing CDU/CSU 12256 C Singer SPD 12257 A Irmer FDP 12258 C Meneses Vogl GRÜNE 12259 C Dr. Jahn, Parl. Staatssekretär BMJ . . . 12260 B Tagesordnungspunkt 11: a) Beratung der Beschlußempfehlung des Petitionsausschusses: Sammelübersicht 124 zu Petitionen (Drucksache 11/5151) b) Beratung der Beschlußempfehlung des Petitionsausschusses: Sammelübersicht 125 zu Petitionen (Drucksache 11/5152) Frau Garbe GRÜNE 12261 B Frau Dempwolf CDU/CSU 12261 D Frau Ganseforth SPD 12262D, 12264 B Funke FDP 12263D, 12267 C Frau Limbach CDU/CSU 12265 D Frau Nickels GRÜNE 12267 B Tagesordnungspunkt 12: Beratung der Großen Anfrage der Abgeordneten Weiss (München), Frau Rock, Frau Teubner und der Fraktion DIE GRÜNEN: Alpentransitverkehr und seine Auswirkungen auf die Umwelt (Drucksachen 11/4099, 11/4949) IV Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 161. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 28. September 1989 Weiss (München) GRÜNE 12268 C Oswald CDU/CSU 12270B Bamberg SPD 12272 B Gries FDP 12274 B Dr. Schulte, Parl. Staatssekretär BMV 12276D Tagesordnungspunkt 13: Beratung des Antrags der Abgeordneten Wartenberg (Berlin), Dr. Penner, Dr. Nöbel, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Datenschutzrechtliche Anforderungen an das Schengener Informationssystem (S.I.S.) (Drucksache 11/5023) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 6: Beratung des Antrags der Fraktion DIE GRÜNEN: Datenschutzrechtliche Probleme einer Europäischen Fahndungsunion (Drucksache 11/5245) Graf SPD 12277 C Dr. Blens CDU/CSU 12279B Such GRÜNE 12279 D Lüder FDP 12281 A Spranger, Parl. Staatssekretär BMI . . . 12281 D Wüppesahl (fraktionslos) 12282 C Nächste Sitzung 12283 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 12285* A Anlage 2 Deutsch-sowjetische Erklärung über die Nichtigkeit des Hitler-Stalin-Pakts MdlAnfr 7 22.09.89 Drs 11/5225 Jäger CDU/CSU SchrAntw StMin Frau Dr. Adam-Schwaetzer AA 12285* C Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 161. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 28. September 1989 12163 161. Sitzung Bonn, den 28. September 1989 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) Fraktion entschuldigt bis einschließlich Dr. Ahrens SPD 29. 09. 89 Antretter SPD 29. 09. 89 * Bindig SPD 29. 09. 89 * Böhm (Melsungen) CDU/CSU 29. 09. 89 * Büchner (Speyer) SPD 29. 09. 89 * Bühler (Bruchsal) CDU/CSU 29. 09. 89 * Dr. Emmerlich SPD 29. 09. 89 Engelhard FDP 29.09.89 Dr. Feldmann FDP 29. 09. 89 * Fellner CDU/CSU 29.09.89 Frau Fischer CDU/CSU 29. 09. 89 * Gallus FDP 29.09.89 Gansel SPD 29.09.89 Dr. Geißler CDU/CSU 28. 09. 89 Genscher FDP 29.09.89 Gerstein CDU/CSU 29.09.89 Häfner GRÜNE 29.09.89 Hasenfratz SPD 29.09.89 Frau Hoffmann (Soltau) CDU/CSU 29. 09. 89 * Dr. Holtz SPD 29. 09. 89 Höffkes CDU/CSU 29.09.89 * Ibrügger SPD 29.09.89 Irmer FDP 29. 09. 89 * Jaunich SPD 28.09.89 Frau Kelly GRÜNE 29. 09. 89 Kittelmann CDU/CSU 29. 09. 89 * Klein (Dieburg) SPD 29. 09. 89 Dr. Klejdzinski SPD 29. 09. 89 * Dr. Kohl CDU/CSU 29. 09. 89 Dr. Kreile CDU/CSU 29. 09. 89 Lenzer CDU/CSU 28. 09. 89 * Frau Luuk SPD 29. 09. 89 * Dr. Müller CDU/CSU 29. 09. 89 * Niegel CDU/CSU 29. 09. 89 * Frau Oesterle-Schwerin GRÜNE 29. 09. 89 Pfeifer CDU/CSU 28.09.89 Pfuhl SPD 29. 09. 89 * Reddemann CDU/CSU 29. 09. 89 * Repnik CDU/CSU 28.09.89 Reuschenbach SPD 29.09.89 Rixe SPD 29.09.89 Frau Rost (Berlin) CDU/CSU 29. 09. 89 Roth SPD 29.09.89 Frau Rönsch (Wiesbaden) CDU/CSU 29. 09. 89 Sauer (Salzgitter) CDU/CSU 29. 09. 89 Schäfer (Mainz) FDP 28. 09. 89 Dr. Scheer SPD 29. 09. 89 * Schmidt (München) SPD 29. 09. 89 * von Schmude CDU/CSU 29. 09. 89 * Schulze (Berlin) CDU/CSU 29. 09. 89 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates Abgeordnete(r) Fraktion entschuldigt bis einschließlich Dr. Soell SPD 29. 09. 89 * Steiner SPD 29. 09. 89 * Stobbe SPD 29.09.89 Dr. Struck SPD 29. 09. 89 Tietjen SPD 29.09.89 Frau Trenz GRÜNE 29. 09. 89 Dr. Unland CDU/CSU 29. 09. 89 * Dr. Vondran CDU/CSU 29. 09. 89 Vosen SPD 29.09.89 Dr. Waigel CDU/CSU 29. 09. 89 Westphal SPD 29.09.89 Frau Würfel FDP 29. 09. 89 Zierer CDU/CSU 29. 09. 89 ' Anlage 2 Antwort der Staatsministerin Frau Dr. Adam-Schwaetzer auf die Frage des Abgeordneten Jäger (CDU/CSU) (Drucksache 11/5225 Frage 7): Gibt es Gespräche oder schon Verhandlungen der Bundesregierung mit der sowjetischen Regierung über eine gemeinschaftliche Erklärung der Ex-tunc-Nichtigkeit des verbrecherischen Hitler-Stalin-Pakts vom 23. August 1939 einschließlich seiner geheimen Zusatzprotokolle, und wie beurteilt die Bundesregierung ein solches Vorhaben, etwa im Hinblick auf den Prager Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Tschechoslowakei über das Münchner Abkommen vom 29./30. September 1938? Den ersten Teil der Frage beantworte ich wie folgt: Die Bundesregierung hat mit der sowjetischen Regierung keine Gespräche über eine Erklärung zu den Abmachungen vom 23. August 1939 und vom 28. September 1939 geführt. Zum zweiten Teil der Frage antworte ich wie folgt: Zu einer gemeinschaftlichen Erklärung besteht derzeit kein Anlaß. Die Bundesregierung hat ihre Auffassung zum Hitler-Stalin-Pakt wiederholt zum Ausdruck gebracht. Der Bundeskanzler hat am 1. September 1989 erklärt, daß die Vereinbarungen von 1939 für die Bundesrepublik Deutschland nicht rechtsgültig sind und daß wir aus dem Pakt selbst und aus seinen Zusatzvereinbarungen keinerlei Rechtfertigung für nachfolgende Völkerrechtsverstöße des Deutschen Reiches und der Sowjetunion herleiten. Zu verweisen ist auch auf die Antwort der Staatsministerin Frau Dr. Adam-Schwaetzer auf die Frage des Abgeordneten Graf Huyn (Drucksache 11/4725) am 2. Juni 1989. Die Haltung der Bundesregierung ist damit klar zum Ausdruck gekommen. Anders als etwa bei Artikel I des Prager Vertrags besteht kein vertraglicher Regelungsbedarf.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Annemarie Renger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort hat die Bundesministerin für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit, Frau Dr. Lehr.


Rede von: Unbekanntinfo_outline
Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! In wenigen Tagen wird die bundesdeutsche Trinkwasser-Verordnung mit den Grenzwertfestsetzungen für chemische Stoffe zur Pflanzenbehandlung und Schädlingsbekämpfung in Kraft treten. Zukünftig darf die Konzentration eines solchen Stoffes 0,1 Mikrogramm, d. h. 0,1 Millionstel g oder ein Zehntel Millionstel g, pro Liter Trinkwasser nicht übersteigen. Die Summe aller derartigen Stoffe darf den Gesamtwert von 0,5 Mikrogramm nicht überschreiten.
Damit wird die EG-Richtlinie über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch auch in diesem Punkt endgültig in innerstaatliches Recht umgesetzt sein.

(Frau Saibold [GRÜNE]: Nach sieben Jahren!)

Wasser ist ein ganz besonderes Lebensmittel,

(Frau Flinner [GRÜNE]: Das wichtigste! Noch wichtiger als Brot!)

an das hohe Ansprüche zu stellen sind. Daher begrüße ich es, daß nunmehr in der Trinkwasser-Verordnung alle Maßnahmen enthalten sind, die qualitativ einwandfreies Trinkwasser sichern.
Die Gesamtsituation der Trinkwasserversorgung der Bundesrepublik Deutschland ist günstig: Zu jeder Zeit und an jedem Ort steht Trinkwasser in ausreichender Menge und in gesundheitlich unbedenklicher Qualität zur Verfügung.

(Frau Saibold [GRÜNE]: Oh Gott, Sie trauen sich, das zu sagen?)

Das trifft keinesfalls auf alle EG-Länder zu.

(Dr. Göhner [CDU/CSU]: Richtig!)

Der Bundesregierung bekanntgewordene Befunde an Kontamination aus diffusen Quellen, insbesondere über Konzentrationen an Wirkstoffen von Pflanzenschutzmitteln oder deren Abbauprodukte, wie sie bisher im Rohwasser oder im abgegebenen Trinkwasser erhoben wurden, sind nach dem derzeitigen Stand wissenschaftlicher Erkenntnis weder für Mensch noch für Tier als gesundheitsgefährdend anzusehen.
Damit auch zukünftig gesundheitlich einwandfreies Wasser zur Verfügung steht, hat die Bundesregierung bereits eine Reihe von Maßnahmen in den Bereichen Pflanzenschutzmittel- und Düngemittelrecht sowie Wasser- und Naturschutzrecht mit der Zielsetzung eines vorbeugenden Gesundheits- und Trinkwasserschutzes ergriffen.

(Frau Schulte [Hameln] [SPD]: So ein Quatsch!)

Hierzu gehören u. a. — das wissen Sie sehr genau — die Trinkwasser-Verordnung aus dem Jahre 1986, das Pflanzenschutzgesetz aus dem Jahre 1986 in Verbindung mit der Pflanzenschutzmittelverordnung und der Pflanzenschutz- Sachkundeverordnung, die beide aus dem Jahre 1987 stammen, und die Pflanzenschutz -Anwendungsverordnung aus dem Jahre 1988. Ferner gehören hierzu die fünfte Novelle des Wasserhaushaltsgesetzes aus dem Jahre 1986, das novellierte Naturschutzgesetz aus dem Jahre 1987 und das Wasch- und Reinigungsmittelgesetz, ebenfalls aus dem Jahre 1987.
Das Ziel der EG-Richtlinie, Pflanzenschutzmittel generell vom Trinkwasser fernzuhalten, ist auch Ziel der Bundesregierung. Diese Stoffe gehören nicht in unser Trinkwasser.

(Zustimmung bei der SPD)

Für dieses Anliegen ist der 1. Oktober 1989 ein wichtiger Termin.

(Lennartz [SPD]: Welch eine Erkenntnis!)

Wir können und wollen die Augen jedoch nicht vor der Tatsache verschließen, daß eine Reihe von Wasserversorgungsunternehmen bei einzelnen Stoffen die neuen Grenzwerte noch nicht einhalten können. Es war also zu überlegen, wie in solchen Fällen zu verfahren ist, ob und wann Ausnahmen gesundheitlich vertretbar sind und welche Bedingungen dafür maßgeblich sein sollen. Denn die Antwort kann doch nicht sein, blindlings Wasserwerke zu schließen. Eine Sanierung der Wasservorkommen ist — auch in Übereinstimmung mit den Ländern — erforderlich. Da man Pestizide aus dem Wasser kaum wieder herausbekommt, muß bei der Verhinderung der Kontamination angesetzt werden.

(Zustimmung der Abg. Frau Blunck [SPD])

Die Länder, zuständig für die Durchführung der Trinkwasser-Verordnung, richteten deshalb den Wunsch an das Bundesgesundheitsamt, für den Fall von Überschreitungen der Grenzwerte eine Empfehlung zum Vollzug der Trinkwasser-Verordnung auszuarbeiten. Diesem Petitum kam das Bundesgesundheitsamt nach und veröffentlichte im Bundesgesundheitsblatt vom Juli 1989 die Empfehlung über Maßnahmen bei Verunreinigungen von Roh- und Trinkwasser mit chemischen Stoffen zur Pflanzenbehand-



Bundesminister Frau Dr. Lehr
lung. Diese Empfehlung legt nun im einzelnen fest, welche Maßnahmen zu ergreifen sind, um eine unerwünschte Kontamination des Wassers mit Pflanzenschutzmitteln nach Möglichkeit zu verhindern, denn Vorsorge hat nach meiner Auffassung stets Vorrang vor später aufwendigerer und nur begrenzt wirksamer Aufbereitung des Trinkwassers.
Diese Empfehlung schafft die Voraussetzung, auf wissenschaftlicher Grundlage zu sachgerechten und möglichst bundeseinheitlichen Entscheidungen bei der Zulassung von Abweichungen von Grenzwerten durch die zuständige Landesbehörde zu kommen. Danach dürfen Überschreitungen der strengen Grenzwerte von den örtlichen Behörden nur dann zugelassen werden, wenn ein konkreter, erfolgversprechender Sanierungsplan vorgelegt wird

(Frau Blunck [SPD]: Sogenannter Sanierungsplan! Es gibt keinen wirklichen Sanierungsplan!)

sowie scharfe Auflagen strikt kontrolliert und eingehalten werden. Konkret: Eine Abweichung darf nur zugelassen werden, wenn eine gesundheitliche Gefährdung durch die Verunreinigungen des Trinkwassers ausgeschlossen ist, wenn sie auf grundsätzlich zwei Jahre befristet wird, eine sofortige Sanierung des betroffenen Wasservorkommens einsetzt und wenn die Trinkwasserversorgung der Bevölkerung ohne eine solche Maßnahme der zuständigen Landesbehörden nicht sichergestellt werden kann.
Für eine Reihe von Stoffen, die in der Empfehlung im einzelnen aufgeführt sind, darf nach Ansicht des Bundesgesundheitsamtes eine Grenzwertüberschreitung nicht zugelassen werden. Dies trifft insbesondere bei jenen Stoffen zu, die möglicherweise krebserzeugend sind. Für die anderen Stoffe gibt das Bundesgesundheitsamt den zuständigen Landesbehörden in der Empfehlung an, welche Höchstkonzentrationen bei vorübergehenden Abweichungen vom Grenzwert gesundheitlich unbedenklich sind. Eine Gesundheitsgefährdung ist bei diesen Werten — übrigens auch nach Ansicht der WHO und amerikanischer Gesundheitsbehörden — ausgeschlossen.
Entsprechend der Empfehlung sind bei einer Verunreinigung von Roh- und Trinkwasser mit Pflanzenschutzmitteln Maßnahmen zur Feststellung der Ursache und Maßnahmen zur Sanierung des verunreinigten Wasservorkommens einzuleiten.

(Lennartz [SPD]: Sehr schön!)

Die Sanierung eines Wasservorkommens ist eine Gemeinschaftsaufgabe, welche die Zusammenarbeit aller Betroffenen, d. h. von Gesundheitsbehörden, Wasserbehörden, Wasserversorgungsunternehmen, Pflanzenschutzdienst und Landwirten, erfordert.
Ein Sanierungskonzept umfaßt u. a. folgende Punkte: erstens die beschleunigte Festsetzung von Wasserschutzgebieten gemäß § 19 des Wasserhaushaltsgesetzes , zweitens die behördliche Eingrenzung von Einzugsgebieten von Trinkwassergewinnungsanlagen zum Schutz des Grundwassers gemäß § 3 Abs. 3 der Pflanzenschutzmittel-Anwendungsverordnung, drittens die Bekanntgabe der Grenzen von Wasserschutz- und Einzugsgebieten und der entsprechenden einschränkenden Nutzungs-, Duldungs- und Anwendungsbestimmungen, viertens eine Übersicht der im Einzugsgebiet verwendeten Pflanzenschutzmittel und schließlich eine umweltgerechte Beratung und Minimierung der Anwendung.
Das Ziel von Sanierungsmaßnahmen ist, die Schließung von Wasserwerken zu vermeiden. Die Schließung von Wasserwerken geht mit dem hygienischen Risiko der dann erforderlichen Notversorgung einher. Das Ziel der Sanierungsmaßnahmen ist, den Verlust der zugehörigen Wasserschutzgebiete zu verhindern. Nur so können die örtliche Wasserversorgung erhalten und die Wasservorkommen auf Dauer saniert werden.

(Frau Flinner [GRÜNE]: Die ganze Fläche muß Wasserschutzgebiet werden, nicht nur einzelne!)

Für die Bürger ist es schwer verständlich, daß eine Überschreitung des Grenzwertes der Trinkwasserverordnung keine Gesundheitsgefährdung darstellt. Die Grenze für eine gesundheitliche Gefährdung befindet sich aber für die meisten dieser Stoffe weit oberhalb der Grenzwerte der Trinkwasserverordnung. Deshalb hält es das Bundesgesundheitsamt für vertretbar, eine Überschreitung der Grenzwerte unter den genannten Bedingungen befristet zuzulassen.

(Lennartz [SPD]: Wie lange?)

Bereits jetzt sind zur Unterstützung der Bemühungen um ein einwandfreies Trinkwasser von den für die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln zuständigen Behörden Überprüfungen bei den Pflanzenschutzmittelwirkstoff en durchgeführt worden. Dies führte dazu, daß zum Teil bereits strengere Anwendungsbeschränkungen oder sogar Verbote ausgesprochen worden sind oder daß die Verlängerung der Zulassung der Mittel versagt worden ist. Ich erwarte von den Anwendern solcher Präparate, sich in jedem Fall streng an die jeweils geltenden Anwendungsbeschränkungen und Verbote zu halten.
Die Bundesregierung weist noch einmal darauf hin, daß nach § 6 des Pflanzenschutzgesetzes von 1986 Pflanzenschutzmittel nur nach guter fachlicher Praxis angewandt werden dürfen.

(Frau Blunck [SPD]: Was ist das?)

Dazu gehört, daß die Grundsätze des integrierten Pflanzenschutzes berücksichtigt werden. Pflanzenschutzmittel dürfen nicht angewandt werden, wenn der Anwender damit rechnen muß, daß ihre Anwendung schädliche Auswirkungen auf die Gesundheit von Mensch oder Tier oder auf Grundwasser hat, oder wenn sonstige erhebliche schädliche Auswirkungen insbesondere auf den Naturhaushalt zu erwarten sind. Eine Anwendung von Pflanzenschutzmitteln ist darüber hinaus in und unmittelbar an oberirdischen Gewässern und Küstengewässern verboten.
Die Verbraucher müssen von den zuständigen Behörden und Unternehmen umfassend über die Befunde der Wasseruntersuchungen und ihre gesundheitliche Relevanz aufgeklärt werden. Die Verbraucher sind über die Notwendigkeit und das Ausmaß der jeweils zugelassenen Abweichungen von Grenzwerten der Trinkwasserverordnung zu unterrichten. Zu-



Bundesminister Frau Dr. Lehr
gelassene Abweichungen von den Grenzwerten werden vom Verbraucher dann akzeptiert, wenn er erkennt, daß nur dadurch Sanierungskonzepte durchgesetzt werden können,

(Frau Blunck [SPD]: Es gibt keine Sanierung!)

welche eine vorschriftsmäßige Trinkwasserqualität langfristig sichern, und wenn er erkennt, daß eine Gefährdung der Gesundheit sicher ausgeschlossen ist.
In ihrer Antwort auf die Große Anfrage belegt die Bundesregierung, daß sie die notwendigen Schritte eingeleitet hat.

(Lachen bei der SPD — Frau Blunck [SPD]: Durch eine Empfehlung!)

Sie wird auch zukünftig ihren Beitrag leisten, um die Versorgung der Bevölkerung der Bundesrepublik Deutschland mit einwandfreiem Trinkwasser zu sichern.

(Grünbeck [FDP]: Sehr gut!)

In der Antwort wird deutlich — das betone ich hier nachdrücklich — , daß ich die Sorgen der Bevölkerung um gesundheitlich unbedenkliches Trinkwasser sehr ernst nehme, daß jedoch unbegründeten Ängsten und verfehlter Panikmache entgegenzutreten ist. Unser Wasser kann sich sehen und trinken lassen.

(Frau Blunck [SPD]: Das ist gar nicht wahr!)

Dafür werde ich weiter eintreten.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Annemarie Renger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort hat Frau Abgeordnete Blunck.