Rede:
ID1115702700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 77
    1. die: 4
    2. in: 4
    3. daß: 3
    4. wir: 3
    5. Ich: 3
    6. der: 3
    7. Es: 2
    8. eben: 2
    9. darauf: 2
    10. das: 2
    11. Liebe: 1
    12. Kolleginnen: 1
    13. und: 1
    14. Kollegen,: 1
    15. gestatten: 1
    16. Sie: 1
    17. mir: 1
    18. eine: 1
    19. Anmerkung.: 1
    20. war: 1
    21. hier: 1
    22. viel: 1
    23. vom: 1
    24. inneren: 1
    25. Frieden: 1
    26. Rede.: 1
    27. Das: 1
    28. bedeutet: 1
    29. aber: 1
    30. auch,: 1
    31. unseren: 1
    32. Redeweisen: 1
    33. miteinander: 1
    34. achten: 1
    35. müssen.: 1
    36. habe: 1
    37. dem: 1
    38. stenographischen: 1
    39. Protokoll: 1
    40. entnommen,: 1
    41. Erhitzung: 1
    42. Debatte: 1
    43. Zwischenrufe: 1
    44. „Hetzer": 1
    45. kommen.: 1
    46. bitte: 1
    47. auch: 1
    48. Opposition,: 1
    49. zu: 1
    50. achten:: 1
    51. Dies: 1
    52. ist: 1
    53. kein: 1
    54. Vokabular,: 1
    55. bei: 1
    56. uns: 1
    57. Platz: 1
    58. greifen: 1
    59. darf.: 1
    60. weise: 1
    61. deswegen: 1
    62. zurück.: 1
    63. hat: 1
    64. keinen: 1
    65. Zweck,: 1
    66. wichtigen: 1
    67. Debatten: 1
    68. mit: 1
    69. unserem: 1
    70. Vokabular: 1
    71. jenen: 1
    72. Vorschub: 1
    73. leisten,: 1
    74. demokratisch: 1
    75. Auseinandersetzung: 1
    76. nicht: 1
    77. akzeptieren.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 11/157 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 157. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 6. September 1989 Inhalt: Tagesordnungspunkt 1 (Fortsetzung) : a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1990 (Haushaltsgesetz 1990) (Drucksache 11/5000) b) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung Der Finanzplan des Bundes 1989 bis 1993 (Drucksache 11/5001) Dr. Penner SPD 11835 B Gerster (Mainz) CDU/CSU 11841 C Frau Trenz GRÜNE 11844 C Frau Seiler-Albring FDP 11845 D Dr. Schäuble, Bundesminister BMI 11847 D Wüppesahl fraktionslos 11852 B Deres CDU/CSU 11854 A Häfner GRÜNE 11855 C Funke FDP 11857 B Engelhard, Bundesminister BMJ 11858 A Roth SPD 11859 C Dr. Haussmann, Bundesminister BMWi . 11865 A Kleinert (Marburg) GRÜNE 11868 D Wissmann CDU/CSU 11871 D Dr. Jens SPD 11874 B Dr. Graf Lambsdorff FDP 11877 B Rossmanith CDU/CSU 11880 A Hinsken CDU/CSU 11882 B Schäfer (Offenburg) SPD 11883 D Schmitz (Baesweiler) CDU/CSU 11888 C Dr. Knabe GRÜNE 11890 B Dr. Weng (Gerlingen) FDP 11892 D, 11962 D Lennartz SPD 11895 A Dr. Laufs CDU/CSU 11897D Dr. Töpfer, Bundesminister BMU 11899A Vosen SPD 11904 B Schmidbauer CDU/CSU 11905 D Frau Bulmahn SPD 11908 A Austermann CDU/CSU 11910 C Frau Rust GRÜNE 11913 A Zywietz FDP 11914 B, 11930 C Dr. Riesenhuber, Bundesminister BMFT 11917 B Frau Schmidt (Nürnberg) SPD 11920 D Dr. Hoffacker CDU/CSU 11925 B Frau Walz FDP 11927 C Frau Schoppe GRÜNE 11928 D Frau Dr. Lehr, Bundesminister BMJFFG 11932 B Dreßler SPD 11935 B Strube CDU/CSU 11942 C Frau Beck-Oberdorf GRÜNE 11944 B Günther CDU/CSU 11946 B Dr. Thomae FDP 11949 A Dr. Blüm, Bundesminister BMA 11950 C Roth (Gießen) CDU/CSU 11954 B Dr. Struck SPD 11956 D II Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 157. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 6. September 1989 Frau Rust GRÜNE 11964 A Dr. Waigel, Bundesminister BMF 11964 C Nächste Sitzung 11970 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten 11971* A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen 11971* B Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 157. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 6. September 1989 11835 157. Sitzung Bonn, den 6. September 1989 Beginn: 9.01 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) Fraktion entschuldigt bis einschließlich Dr. Ahrens SPD 07. 09. 89 * Frau Berger (Berlin) CDU/CSU 07. 09. 89 Büchner (Speyer) SPD 07. 09. 89 * Eich GRÜNE 07. 09. 89 Frau Eid GRÜNE 07. 09. 89 ** Frau Fischer CDU/CSU 07. 09. 89 ** Frau Geiger CDU/CSU 07. 09. 89 ** Genscher FDP 07. 09. 89 Heimann SPD 07. 09. 89 Dr. Holtz SPD 07. 09. 89 ** Frau Hürland-Büning CDU/CSU 07. 09. 89 Klein (Dieburg) SPD 07. 09. 89 Dr. Klejdzinski SPD 07. 09. 89 ** Dr. Kreile CDU/CSU 07. 09. 89 Kretkowski SPD 07. 09. 89 Dr. Lippold (Offenbach) CDU/CSU 07. 09. 89 Frau Luuk SPD 07. 09. 89 ** Lüder FDP 07. 09. 89 Magin CDU/CSU 07. 09. 89 Marschewski CDU/CSU 07. 09. 89 Dr. Müller CDU/CSU 07. 09. 89 * Niggemeier SPD 07. 09. 89 Dr. Nöbel SPD 07. 09. 89 Frau Pack CDU/CSU 06. 09. 89 Regenspurger CDU/CSU 07. 09. 89 Dr. Scheer SPD 07. 09. 89 Frau Schilling GRÜNE 07. 09. 89 Dr. Schneider (Nürnberg) CDU/CSU 07. 09. 89 Schulze (Berlin) CDU/CSU 07. 09. 89 Sielaff SPD 06.09.89 Dr. Stercken CDU/CSU 07. 09. 89 ** Tietjen SPD 07.09.89 Vahlberg SPD 07.09.89 Westphal SPD 07. 09.89 Wolfgramm (Göttingen) FDP 07. 09. 89 ** Dr. Wulff CDU/CSU 07. 09. 89 ** Zierer CDU/CSU 07. 09. 89 * * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an der Jahreskonferenz der Interparlamentarischen Union Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 30. Juni 1989 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen zuzustimmen bzw. einen Antrag gemäß Art. 77 Abs. 2 GG nicht zu stellen. Gesetz über die Deutsche Siedlungs- und Landesrentenbank (DSL Bank-Gesetz - DSLBG) Drittes Gesetz zur Änderung des Milchgesetzes Gesetz zur Einführung eines Dienstleistungsabends Anlagen zum Stenographischen Bericht Gesetz über die achtzehnte Anpassung der Leistungen nach dem Bundesversorgungsgesetz und zur Änderung von Vorschriften über die Arbeitslosenhilfe (KOV-Anpassungsgesetz 1989 - KOVAnpG 1989) Gesetz zur Änderung von Vorschriften der See-Unfallversicherung in der Reichsversicherungsordnung Gesetz zur Änderung des Steuerreformgesetzes 1990 sowie zur Förderung des Mietwohnungsbaus und von Arbeitsplätzen in Privathaushalten Gesetz über die Feststellung eines Nachtrags zum Bundeshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 1989 (Nachtragshaushaltsgesetz 1989) Gesetz zur Änderung des Börsengesetzes Gesetz zur Errichtung neuer Freihäfen und zur Änderung des Zollgesetzes Sechstes Gesetz zur Änderung des Weingesetzes Gesetz über den Beruf der Rettungsassistentin und des Rettungsassistenten (Rettungsassistentengesetz - RettAssG) Zwölftes Gesetz zur Änderung des Bundeskindergeldgesetzes Gesetz zur Änderung des Bundeserziehungsgeldgesetzes und anderer Vorschriften Achtes Gesetz zur Änderung des Europaabgeordnetengesetzes Gesetz über die Festlegung eines vorläufigen Wohnortes für Aussiedler und Übersiedler Gesetz zur Änderung des Bundespersonalvertretungsgesetzes Gesetz zur Änderung des Raumordnungsgesetzes ... Gesetz zur Änderung dienstrechtlicher Vorschriften Gesetz zur Aussetzung der Verlängerung des Grundwehrdienstes und des Zivildienstes Sechstes Gesetz zur Änderung des Personenbeförderungsgesetzes Gesetz zu dem Protokoll vom 14. November 1988 über den Beitritt der Portugiesischen Republik und des Königreichs Spanien zur Westeuropäischen Union Gesetz zur Förderung der bäuerlichen Landwirtschaft (LaFG) Zu dem letztgenannten Gesetz hat der Bundesrat folgende Entschließung gefaßt: Der Bundesrat bittet die Bundesregierung, auf eine Ergänzung des § 35 Abs. 3 Satz 1 Baugesetzbuch mit dem Ziel hinzuwirken, daß durch Festlegung konkreter Grenzwerte für Tierbestände die Privilegierung beim Bauen im Außenbereich eingeschränkt wird. Diese Ergänzung würde das vorrangige Anliegen des Gesetzes, das Entstehen neuer Tiergroßbestände zu erschweren, wesentlich unterstützen. Der vorgeschlagene Ausschluß der übergroßen Tierbestände von der Privilegierung des Bauens im Außenbereich stellt ein hochwirksames Instrument zur Erschwerung industrieller Tiermast dar. Die hiergegen erhobenen Bedenken sind einmal deshalb unbegründet, weil die Berücksichtigung agrarpolitischer Zielvorstellungen im Bauplanungsrecht nicht als sachfremd und damit nicht als Verstoß gegen das Willkürverbot (Art. 3 GG) angesehen werden kann. Zum anderen stellt die genannte Regelung lediglich eine zulässige Inhaltsbestimmung des Eigentumsbegriffs (Art. 14 Abs. 1 Satz 2 GG) durch den Gesetzgeber dar. Die Planungshoheit der Gemeinden (Art. 28 Abs. 2 GG) wird nicht eingeschränkt. Eine Ergänzung der Baunutzungsverordnung wäre keine Ersatzlösung. Die Fraktion der SPD hat mit Schreiben vom 23. Juni 1989 ihren Antrag Einstellung aller Atomwaffenversuche - Drucksache 11/2204 - zurückgezogen. 11972* Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 157. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 6. September 1989 Die Fraktion DIE GRÜNEN hat mit Schreiben vom 8. August 1989 ihren Antrag Menschenrechte in Kolumbien — Drucksache 11/2404 — zurückgezogen. Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Auswärtiger Ausschuß Drucksache 11/2133 Drucksache 11/3316 Drucksache 11/4456 Ausschuß für Wirtschaft Drucksache 10/5910 Drucksache 11/583 Drucksache 11/1531 Drucksache 11/2362 Drucksache 11/3017 Drucksache 11/3644 Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Drucksache 11/2953 Ausschuß für Jugend, Famille, Frauen und Gesundheit Drucksache 11/596 Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EG-Vorlagen zur Kenntnis genommen bzw. von einer Beratung abgesehen hat: Finanzausschuß Drucksache 11/4019 Nr. 2.2, 2.3 Drucksache 11/4081 Nr. 2.4 Drucksache 11/4337 Nr. 3 Drucksache 11/4451 Nr. 2.3 Drucksache 11/4534 Nr. 2.2 Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Drucksache 11/4161 Nr. 2.11-2.17 Drucksache 11/4238 Nr. 2.4-2.8, 2.10, 2.11 Drucksache 11/4337 Nr. 8, 9, 11-21 Drucksache 11/4405 Nr. 3.5 Drucksache 11/4451 Nr. 2.7-2.14 Drucksache 11/4534 Nr. 2.8-2.16 Ausschuß für Jugend, Famille, Frauen und Gesundheit Drucksache 11/4337 Nr. 22, 23 Drucksache 11/5051 Nr. 41 Ausschuß für Verkehr Drucksache 11/4161 Nr. 2.20 Der Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland hat mit Schreiben vom 22. August 1989 gemäß § 30 Absatz 4 des Bundesbahngesetzes vom 13. Dezember 1951 den Wirtschaftsplan nebst Stellenplan der Deutschen Bundesbahn für das Geschäftsjahr 1989 mit der Bitte um Kenntnisnahme übersandt. Der Bundesminister für Verkehr hat den Wirtschaftsplan 1989 und den Stellenplan zum Wirtschaftsplan 1989 im Einvernehmen mit dem Bundesminister der Finanzen genehmigt. Der Bundesminister für Post und Telekommunikation hat mit Schreiben vom 9. August 1989 gemäß § 31 der Posthaushaltsordnung den Nachtrag zum Haushaltsplan der Deutschen Bundespost für das Haushaltsjahr 1989 mit der Bitte um Kenntnisnahme übersandt. Beide Unterlagen liegen im Parlamentsarchiv zur Einsichtnahme aus.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Wolfgang Schäuble


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Zunächst einmal bestätige ich das ausdrücklich, Herr Kollege Gerster, und bin dankbar für die Gelegenheit, dies bestätigen zu können.



    Bundesminister Dr. Schäuble
    Zum zweiten sage ich nun an die verehrten Damen und Herren Kollegen von der SPD-Fraktion gerichtet: Denken Sie doch ein bißchen darüber nach, ob wir diese Art von Diskussion wirklich fortsetzen wollen und wem sie wirklich nützt.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Dr. de With [SPD]: Das müssen Sie Herrn Gerster sagen!)

    — Sie werfen uns doch dauernd vor, wir würden Einladungen aussprechen und ähnliches mehr; der Kollege Penner hat es in seinem geschriebenen Manuskript. — Ich glaube nicht, daß Sie die Bereitschaft unserer Mitbürger stärken, die Deutschen, die als Aus- und Übersiedler zu uns kommen, so rasch, so herzlich und so wenig ängstlich und zögerlich wie irgend möglich aufzunehmen, und darum geht es.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Aber nun, meine verehrten Damen und Herren, würde ich doch gern wenigstens ein paar Sätze dazu sagen, daß Innenpolitik doch wohl vor allen Dingen das Ziel und die Aufgabe hat, das friedliche Zusammenleben der Menschen in diesem Staat und in der Gemeinschaft auch der Staatsangehörigen zu organisieren und sicherzustellen, daß wir also dem inneren Frieden verpflichtet sind. Ich will sagen, daß die Bundesregierung zu dieser Verantwortung steht, daß wir diese Aufgabe nicht unterschätzen dürfen und daß wir die friedenstiftende Funktion unserer Rechtsordnung und der staatlichen Organe nicht untergraben lassen dürfen.
    Ich will in diesem Zusammenhang insbesondere an die Kollegen von der sozialdemokratischen Opposition den mahnenden Appell richten, daß sie sich noch einmal genau anschauen, welches die Politik ihres Koalitionspartners auf dem Feld der Innen- und Rechtspolitik ist.

    (Zurufe von der SPD und den GRÜNEN)

    — Ja, jetzt geht es los, es wird schon unruhig. Ich habe es mir gedacht. — Wir haben in dieser Sommerpause Thesen der GRÜNEN zur Rechts- und Innenpolitik vorgelegt bekommen.

    (Bohl [CDU/CSU]: Ein Gruselkabinett!)

    Ich habe mir die Mühe gemacht, einmal für die Öffentlichkeit sehr detailliert darzulegen,

    (Frau Dr. Vollmer [GRÜNE]: Das hat die Öffentlichkeit aber wenig überzeugt!)

    wie hier der Rechtsstaat handlungsunfähig gemacht und unsere Gesellschaft chaotisiert werden soll. Ich habe das Punkt für Punkt der Öffentlichkeit vorgelegt. Es ist etwas ganz Merkwürdiges eingetreten: Es hat mir niemand in der Sache widersprochen,

    (Zuruf von der SPD: Es hat niemand ernst genommen!)

    sondern die einzige Reaktion war, daß man das, was die GRÜNEN da an Blödsinn aufschreiben, ja nicht so ernst zu nehmen brauche. So war die Reaktion selbst aus den Reihen der GRÜNEN, Frau Kollegin Vollmer, in der Tendenz. Nur, meine Damen und Herren, das ist mir ein bißchen zu einfach, und das ist mir ein bißchen zu leichtfertig. Ich finde, wir sollten schon den
    Anfängen wehren. Der Spaß hört auf, wenn das Gewaltmonopol des Staates untergraben wird

    (Frau Dr. Vollmer [GRÜNE]: Nun drehen Sie einmal nicht durch!)

    und wenn der Rechtsstaat handlungsunfähig gemacht werden soll.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Der Spaß hat in Berlin mit dem rot-grünen Senat leider schon lange aufgehört.

    (Frau Dr. Vollmer [GRÜNE]: Angefangen!)

    — Wenn Sie es als Spaß empfinden, ich empfinde es als bitterernst, und deswegen werde ich meine Pflicht wahrnehmen, darauf weiterhin aufmerksam zu machen. Wir können nicht darauf verzichten, diese Auseinandersetzung zu führen. Herr Kollege Penner, Sie sollten sich in Ihrer Partei und Fraktion verstärkt dafür einsetzen, daß diese Auseinandersetzung in der SPD geführt wird, und zwar in dem Sinne, daß Sie nicht den Weg weitergehen, zu dem Sie heute morgen die Antwort verweigert haben, wohin er führt. Sie haben in allen Fragen der inneren Sicherheit viel geredet, aber nichts gesagt.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Wir werden unsere Polizei in der Bewahrung des inneren Friedens und des Rechtsstaats nicht allein lassen. Wir werden auch nicht zulassen, daß sie zunehmend diffamiert wird. Vielmehr sagen wir: Unsere Polizeibeamten verdienen den Dank der Bevölkerung und der politisch Verantwortlichen für den Dienst,

    (Frau Dr. Vollmer [GRÜNE]: Sind aber auch nicht Ihre Ausputzer für das, was Ihre Politik nicht hinkriegt!)

    den sie oft unter Einsatz von Leben und Gesundheit für den inneren Frieden und die innere Sicherheit unserer Bürger und für die Funktionsfähigkeit unseres freiheitlichen Rechtsstaats leisten.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie bei Abgeordneten der SPD)

    Reden Sie nicht darum herum, und lenken Sie nicht ab!
    In diesem Haushalt werden die notwendigen Konsequenzen mit der Verstärkung personeller und sächlicher Mittel für das Bundeskriminalamt,

    (Frau Matthäus-Maier [SPD]: Wackersdorf! — Roth [SPD]: Was habt ihr die Polizei mißbraucht!)

    für die Bereitschaftspolizeien der Länder, mit der Verbesserung der Einsatzstärke des Bundesgrenzschutzes, der Zurverfügungstellung moderner Einsatzmittel und auch der Erhöhung der Einsatzabfindung sowie der Sätze der Nachtverpflegung bei Einsätzen gezogen. Ich will hier auch ganz klar sagen, daß wir über weitere Verbesserungen, etwa bei der Polizeizulage oder bei der Zulage für den Dienst zu ungünstigen Zeiten, Gespräche führen und daß wir hier, um Lösungen zu finden, auf die Hilfe des Parlaments angewiesen sind.
    Aber ich will in diesem Zusammenhang auch sagen, daß wir es unseren Polizeibeamten schuldig sind, für



    Bundesminister Dr. Schäuble
    ihre Einsätze klare rechtliche Regelungen zur Verfügung zu stellen.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Es ist nun wirklich nicht richtig, daß wir uns nicht um die Verabschiedung des Datenschutzgesetzes kümmern. Wir haben vor der Sommerpause alle miteinander darüber gesprochen. Wir sind fest entschlossen, und wir in der Koalition — ich hoffe, auch unter Mitwirkung der Opposition — werden es auch schaffen, daß wir die datenschutzrechtlichen Regelungen in dieser Legislaturperiode verabschieden. Die meisten Gesetze sind durch die Bundesregierung bereits eingebracht; die erste Lesung hat stattgefunden.
    Ich halte es aber nicht für richtig, daß wir die gesetzlichen Voraussetzungen für Eingriffe auch in geringerwertige Rechtsgüter im einzelnen genau regeln, aber bei einem Eingriff in das hochrangigste Rechtsgut überhaupt, nämlich in das menschliche Leben, auf eine klare rechtliche Regelung verzichten und sie unseren Polizeibeamten schuldig bleiben.
    Niemand bestreitet, daß die Polizei in einer entsprechenden Notsituation auch zu diesem äußersten Mittel greifen kann, ja, greifen muß. Aber daß wir ihr eine Regelung für hoheitliches Eingreifen verweigern wollen, ist meines Erachtens kein angemessener Umgang mit diesem ernsten Problem.
    Ich will im übrigen noch zwei Aspekte unterstreichen: Zum einen ist doch in der Diskussion der Hinweis völlig unterschlagen worden, daß die vorgesehenen Regelungen die Voraussetzungen für einen finalen Rettungsschuß enger fassen sollen, als es nach dem bisher geltenden Nothilferecht der Fall ist. Wir wollen die Voraussetzungen für einen solchen Schuß eingrenzen und nicht erweitern.
    Zum anderen brauchen wir eine einheitliche Regelung im Polizeirecht des Bundes und der Länder. Es ist völlig richtig: Eine Regelung für den Bund allein reicht überhaupt nicht aus. Deswegen werde ich meine Bemühungen fortsetzen, einen Konsens mit den Kollegen der Länder zu finden, damit wir zu einer einheitlichen Regelung in Bund und Ländern kommen.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Meine Damen und Herren, zu den schwierigsten Aufgaben, mit denen unsere Polizei konfrontiert ist, gehört die zunehmende Internationalisierung der Kriminalität und hier insbesondere der Rauschgiftkriminalität. Wir werden — es ist darüber gesprochen worden; ich will der Kürze der Zeit wegen nicht wiederholen, was gesagt worden ist — alle gesetzgeberischen Maßnahmen ergreifen müssen, um an die geldwerten Vorteile dieser mafiosen Drogenhändler stärker heranzukommen. Wir werden auch die Fahndungsmöglichkeiten für Polizeibeamte zur Rauschgiftbekämpfung verbessern müssen. Aber wir werden darüber hinaus auch die gesellschaftlichen Kräfte in der Bekämpfung der Drogen stärken müssen.
    Ich bin bei allem, was man an Argumenten austauschen kann, der Meinung, Herr Kollege Penner, daß
    die Freigabe, auch die teilweise Freigabe von Drogen der falsche Weg ist.

    (Beifall bei der CDU/CSU und bei der Abg. Frau Seiler-Albring [FDP])

    Wir müssen die Nutzung von Drogen gesellschaftlich ächten,

    (Dr. Penner [SPD]: Richtig!)

    in allen Bereichen, für alle Kräfte. Wir stärken die gesellschaftlichen Kräfte nicht, wenn wir gleichzeitig die Nutzung von Drogen entkriminalisieren. Nein, wir sollten den gegenteiligen Weg beschreiten. Deswegen hat der Kollege Voscherau nicht recht.
    Nun zum friedlichen Zusammenleben. In einen freiheitlichen Rechtsstaat gehört auch ein vernünftiges Miteinander zwischen Deutschen und Ausländern. In dieser Bundesrepublik Deutschland leben 4,5 Millionen Ausländer. Wir sind ein ausländerfreundliches Land, wir wollen es bleiben, und wir werden es bleiben. Aber gerade wenn wir es bleiben wollen, dürfen wir die Unterschiede in den Verantwortlichkeiten nicht verwischen.

    (Beifall bei der CDU/CSU und bei Abgeordneten der FDP)

    Ich werde den Gesetzentwurf für die Novellierung des Ausländerrechts auf der Basis dessen, was die Kollegen Gerster, Hirsch und Fellner vor der Sommerpause dankenswerterweise erarbeitet haben, in wenigen Wochen als Referentenentwurf der Öffentlichkeit und der Verbandsdiskussion übergeben. Ich hoffe, daß wir noch in diesem Jahr einen Regierungsentwurf im Bundestag einbringen werden. Ich bitte, daß wir gemeinsam daran arbeiten, daß ein solches Gesetz noch in dieser Legislaturperiode zügig verabschiedet werden kann.
    Wir wollen auch weiterhin fähig bleiben, Menschen, die politisch verfolgt sind, in der Bundesrepublik Deutschland aufzunehmen. Aber gerade damit wir das bleiben können, müssen wir dafür sorgen, daß wir schnell, schneller als bisher, unterscheiden zwischen denjengen, die nicht hierbleiben können, und denjenigen, die hierbleiben können, weil sie politisch verfolgt sind oder aus anderen Gründen hier in der Bundesrepublik Deutschland bleiben können und bleiben dürfen. Diese sollen dann auch verbesserte Möglichkeiten bekommen, hier vernünftig zu leben. Deswegen sage ich auch: Wir müssen das Arbeitsaufnahmeverbot überprüfen. Denjenigen, die nicht hierbleiben können, sollten wir schneller als bisher die Gewißheit und die Klarheit verschaffen, daß sie nicht hierbleiben können. Dann sollten wir sie auch abschieben.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Ich bin zuversichtlich, daß sich alle Bundesländer an die Absprache, die wir im Mai getroffen haben, halten werden, nämlich daß wir zum 1. Oktober mit der Zentralisierung von Ausländerbehörden der Länder und mit der Schaffung von Außenstellen des Bundesamts für die Anerkennung ausländischer Flüchtlinge zu ei-



    Bundesminister Dr. Schäuble
    ner erheblichen Beschleunigung der Verwaltungsverfahren kommen werden.

    (Frau Dr. Däubler-Gmelin [SPD]: Das wäre schon gut!)

    Ich hoffe, daß wir uns in diesem Bundestag auch über Beschleunigungsmöglichkeiten im Asylverfahrensgesetz auf der Grundlage der Bundesratsinitiative in wenigen Wochen einigen werden.
    Ich bin sicher: Wenn wir dies alles miteinander tun, dann leisten wir mehr für die Ausländerfreundlichkeit der Bundesrepublik Deutschland als viele, die gutgemeinte Reden halten, aber ihre Verantwortung nicht sehen. Darum geht es: rechtzeitig die Verantwortung wahrnehmen, rechtzeitig handeln, Gefahren sehen, ihnen entgegenwirken.
    Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Nur so kann man einen freiheitlichen Rechtsstaat wirklich sicher und zukunftskräftig halten. Dies ist unsere gemeinsame Aufgabe. Der Bundesinnenminister wird das Seine dazu tun.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)



Rede von Dr. Rita Süssmuth
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Liebe Kolleginnen und Kollegen, gestatten Sie mir eine Anmerkung. Es war hier eben viel vom inneren Frieden die Rede. Das bedeutet aber auch, daß wir in unseren Redeweisen miteinander darauf achten müssen. Ich habe eben dem stenographischen Protokoll entnommen, daß in der Erhitzung der Debatte die Zwischenrufe „Hetzer" kommen. Ich bitte auch die Opposition, darauf zu achten: Dies ist kein Vokabular, das bei uns Platz greifen darf. Ich weise das deswegen zurück. Es hat keinen Zweck, daß wir in wichtigen Debatten mit unserem Vokabular jenen Vorschub leisten, die wir demokratisch in der Auseinandersetzung nicht akzeptieren.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Das Wort hat der Abgeordnete Wüppesahl.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Thomas Wüppesahl


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (GRÜNE)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (GRÜNE)

    Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Elf Minuten von seinem 20-Minuten-Kontingent mußte der Innenminister bei den Ausländerproblemen und hier insbesondere bei den Aussiedlerfragen und den dabei zu konstatierenden Versäumnissen dieser Bundesregierung verweilen. Er verweilte dort nicht nur, er strampelte regelrecht.
    Herr Schäuble, ich darf Ihnen versichern, auch ohne Rücksprache bei den mehr als 200 übrigen Kolleginnen und Kollegen bei der Opposition, daß Sie sicher sein können, daß wir schon glücklich darüber sind, daß Sie keine Viehwaggons nach Österreich schicken, um die DDR-Flüchtlinge aufzunehmen.
    Ich möchte aber zunächst zwei polizeiliche Probleme ansprechen,

    (Fellner [CDU/CSU]: Eines davon bist du selber!)

    die nicht nur von uns — Sie wissen: ich bin kritischer Polizeibeamter —

    (Carstensen [Nordstrand] [CDU/CSU]: Außer Diensten!)

    mit großer Distanz betrachtet werden, sondern auch
    von Kräften in diesem Hause. Sie, meine Damen und
    Herren, haben wieder in einer großen Allianz — mit Ausnahme der GRÜNEN — Bundesgrenzschutzbeamte nach Namibia geschickt. Sie wissen gleichzeitig, daß dies verfassungsrechtlich unhaltbar ist, auch wenn Herr Schäuble das Gegenteil behauptet. Weder im Grundgesetz noch im Bundesgrenzschutzgesetz steht irgend etwas über eine Tätigkeit im Ausland, bei der UNO-Friedenstruppe, oder über die Unterstützung solcher Einrichtungen wie der UNO-Friedenstruppe.
    Herr Schäuble behauptet zwar, diese BGS-Beamten würden freiwillig und ohne Maschinenpistole und ohne Stahlhelm nach Namibia gehen. Das ändert aber nichts an der Tatsache, daß sie sich dort in hoheitlicher Funktion aufhalten; in hoheitlicher Funktion nach deutschem Beamtenrecht, unter der Befehlsgewalt der UN, eines Militärgenerals.
    Gleichzeitig wissen Sie genauso wie wir, daß es auf diese UNO-Friedenstruppe in Namibia schon Sprengstoffanschläge gegeben hat. Wer will denn jetzt hier ausschließen, daß auch BGS-Beamte von solchen Sprengstoffanschlägen betroffen sein werden, in naher Zukunft oder auch in fernerer Zukunft?
    Hier ergibt sich das Stichwort: Fürsorgepflicht des Dienstherrn. Nicht nur die verfassungsrechtlichen Probleme, die Sie hier einfach übergehen — allerdings mit der SPD, gegen die Stimmen nicht nur kritischer Polizisten, sondern auch der Gewerkschaft der Polizei —, sondern auch der Gesichtspunkt der Fürsorgepflicht werden sträflich vernachlässigt. Sie können dann nicht sagen, wenn ein BGS-Beamter getötet wird: Huch, damit haben wir nicht gerechnet!, denn Sie schicken sie sehenden Auges in solche denkbaren Konstellationen hinein.
    Gleichzeitig zeigt sich aber noch etwas anderes, und das nährt die Kritik aus bestimmten Reihen der Opposition: daß der Bundesgrenzschutz nach wie vor keine Polizeiorganisation ist, und zwar nicht nur deshalb, weil er im Kriegsfalle den Kombattantenstatus genießt, sondern weil er in so einem Fall militärische Aufgaben wahrnimmt. Sie geben uns praktisch Argumentationsnahrung für die massive Kritik am Bundesgrenzschutz und die weitestgehend notwendige Beseitigung, damit der Spagat zwischen polizeilichen Aufgaben und grenzschutzpolizeilicher Tätigkeit, der in der Tat nicht angeht, beendet werden kann.