Rede:
ID1115615000

insert_comment

Metadaten
  • insert_drive_fileAus Protokoll: 11156

  • date_rangeDatum: 5. September 1989

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 09:00 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 21:27 Uhr

  • fingerprintRedner ID: Nicht erkannt

  • perm_identityRednertyp: Präsident

  • short_textOriginal String: Wetzel (GRÜNE): info_outline

  • record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 10

  • subjectLänge: 790 Wörter
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 477
    1. und: 27
    2. der: 25
    3. die: 21
    4. Sie: 13
    5. Herr: 12
    6. in: 11
    7. des: 10
    8. für: 8
    9. ist: 8
    10. den: 7
    11. von: 7
    12. nicht: 7
    13. Minister,: 7
    14. daß: 6
    15. Bildungs-: 6
    16. dann: 6
    17. zu: 6
    18. um: 6
    19. Umbau: 5
    20. wenn: 5
    21. zur: 5
    22. sich: 5
    23. auf: 5
    24. einer: 5
    25. schon: 5
    26. dieser: 4
    27. große: 4
    28. im: 4
    29. oder: 4
    30. es: 4
    31. In: 3
    32. geht: 3
    33. eine: 3
    34. Industriegesellschaft: 3
    35. Die: 3
    36. natürlich: 3
    37. Wissenschaftssystems: 3
    38. nur: 3
    39. ist,: 3
    40. Möllemann,: 3
    41. an: 3
    42. Ihre: 3
    43. Ihr: 3
    44. Haushalt: 3
    45. einmal: 3
    46. einen: 3
    47. ein: 3
    48. diese: 3
    49. dem: 3
    50. —: 3
    51. Ihrem: 3
    52. dieses: 3
    53. zum: 3
    54. Meine: 2
    55. Damen: 2
    56. zwischen: 2
    57. Bundesregierung: 2
    58. Mehrheit: 2
    59. völlig: 2
    60. ökologischen: 2
    61. fordern: 2
    62. erforderlichen: 2
    63. Das: 2
    64. ökologische: 2
    65. muß: 2
    66. Ausbau: 2
    67. mit: 2
    68. wir,: 2
    69. Kolleginnen: 2
    70. Aufgabe: 2
    71. Politik: 2
    72. wird: 2
    73. bei: 2
    74. sind: 2
    75. ich: 2
    76. bleibt: 2
    77. das: 2
    78. Es: 2
    79. Berufsausbildung: 2
    80. ihre: 2
    81. Jahr: 2
    82. erst: 2
    83. Zwar: 2
    84. 000: 2
    85. Aber: 2
    86. Hochschulen: 2
    87. etwa: 2
    88. aus: 2
    89. also: 2
    90. Programm: 2
    91. insbesondere: 2
    92. eigenen: 2
    93. darf: 2
    94. meinen: 2
    95. wir: 2
    96. Förderung: 2
    97. Mittel: 2
    98. etc.: 2
    99. uns: 2
    100. wäre: 2
    101. wollen: 2
    102. Richtung: 2
    103. Präsident!: 1
    104. Herren!: 1
    105. wichtigen: 1
    106. Grundsatzfragen: 1
    107. bestehen: 1
    108. bekanntlich: 1
    109. erhebliche: 1
    110. Gegensätze: 1
    111. Bevölkerung.: 1
    112. So: 1
    113. Haushaltsentwurf: 1
    114. daran: 1
    115. vorbei,: 1
    116. Bevölkerung: 1
    117. ausdrücklich: 1
    118. will.: 1
    119. Menschen: 1
    120. erwarten: 1
    121. Regierung,: 1
    122. sie: 1
    123. diesen: 1
    124. finanziellen: 1
    125. rechtlichen: 1
    126. Voraussetzungen: 1
    127. schafft.: 1
    128. Zukunftsaufgabe: 1
    129. Nummer: 1
    130. eins.Der: 1
    131. einschließen.\n: 1
    132. \n: 1
    133. WetzelNur: 1
    134. Überlebensfragen: 1
    135. breite: 1
    136. Bildung: 1
    137. Gesellschaft: 1
    138. Tiefe: 1
    139. Wissenschaften: 1
    140. eindringen: 1
    141. können,: 1
    142. werden: 1
    143. verehrte: 1
    144. Kollegen,: 1
    145. unserer: 1
    146. historischen: 1
    147. als: 1
    148. Wissenschaftspolitiker: 1
    149. gerecht.Wenn: 1
    150. dies: 1
    151. Meßlatte: 1
    152. auch: 1
    153. messen: 1
    154. sind,: 1
    155. meine: 1
    156. Antwort: 1
    157. überraschen:: 1
    158. Eine: 1
    159. Konzeption: 1
    160. zeitgemäßen: 1
    161. problemgerechten: 1
    162. Ihnen: 1
    163. Ansätzen: 1
    164. erkennen.: 1
    165. Quantitativ: 1
    166. gesehen: 1
    167. haushaltspolitischen: 1
    168. Ansätze: 1
    169. unzureichend.\n: 1
    170. Um: 1
    171. einige: 1
    172. drängendsten: 1
    173. Haushaltsprobleme: 1
    174. anzusprechen,: 1
    175. frage: 1
    176. Sie,: 1
    177. Möllemann:Erstens.: 1
    178. Wo: 1
    179. Bund-Länder-Sonderprogramm: 1
    180. beruflichen: 1
    181. Ausbildungsförderung?\n: 1
    182. doch: 1
    183. Skandal:: 1
    184. 1,5: 1
    185. Millionen: 1
    186. Menschen,: 1
    187. vor: 1
    188. allem: 1
    189. Frauen,: 1
    190. 1960: 1
    191. 1969: 1
    192. geboren: 1
    193. wurden,: 1
    194. ohne: 1
    195. geblieben.: 1
    196. Wenn: 1
    197. betrogene: 1
    198. Generation: 1
    199. 2000: 1
    200. 30: 1
    201. 40: 1
    202. Jahre: 1
    203. alt: 1
    204. kann: 1
    205. jeder: 1
    206. seiner: 1
    207. Hand: 1
    208. ausrechnen,: 1
    209. welche: 1
    210. Arbeitsmarktchancen: 1
    211. Frauen: 1
    212. Männer: 1
    213. haben: 1
    214. werden.Zweitens.: 1
    215. erstes: 1
    216. Hochschulsonderprogramm: 1
    217. gescheitert.: 1
    218. rühmt: 1
    219. eigener: 1
    220. Staatssekretär,: 1
    221. 11: 1
    222. Studienplätze: 1
    223. geschaffen: 1
    224. hätten.: 1
    225. fehlt: 1
    226. wissenschaftliches: 1
    227. Personal: 1
    228. Betreuung: 1
    229. über: 1
    230. 600: 1
    231. Studenten.: 1
    232. Bei: 1
    233. diesem: 1
    234. Schneckentempo,: 1
    235. dürften: 1
    236. 50: 1
    237. Jahren: 1
    238. Überlastproblem: 1
    239. fertig: 1
    240. geworden: 1
    241. sein.\n: 1
    242. Unsere: 1
    243. Kritik: 1
    244. vorigen: 1
    245. hat: 1
    246. bestätigt.: 1
    247. erstens: 1
    248. quantitativ: 1
    249. unzureichend: 1
    250. zweitens: 1
    251. selektiv: 1
    252. Bereiche: 1
    253. Informatik: 1
    254. Betriebswirtschaftslehre: 1
    255. zugeschnitten.\n: 1
    256. lieben: 1
    257. Kollegen: 1
    258. Fraktion,: 1
    259. etwas: 1
    260. Ruhe: 1
    261. bitten?: 1
    262. so: 1
    263. bleiben,: 1
    264. Teile: 1
    265. heutigen: 1
    266. nächsten: 1
    267. Studentengeneration: 1
    268. qualitativ: 1
    269. angemessenes: 1
    270. Studium: 1
    271. gebracht: 1
    272. werden.: 1
    273. Deswegen: 1
    274. Landesminister,: 1
    275. schleunigst: 1
    276. kritischen: 1
    277. Revision: 1
    278. sogenannten: 1
    279. Überlastprogramms: 1
    280. schreiten: 1
    281. müßten.Drittens.: 1
    282. begrüßen: 1
    283. Ankündigung,: 1
    284. Bund-Länder-Programm: 1
    285. wissenschaftlichen: 1
    286. Nachwuchses: 1
    287. einzusetzen.: 1
    288. Aber,: 1
    289. wo: 1
    290. denn: 1
    291. Eigeninitiative?: 1
    292. Haushalt,: 1
    293. Studienförderung: 1
    294. Promotionsförderung,: 1
    295. Spur: 1
    296. verbesserten: 1
    297. Nachwuchsförderung: 1
    298. wiederzufinden.\n: 1
    299. Heute: 1
    300. grundsätzliche: 1
    301. Fragen,: 1
    302. Einzelprobleme: 1
    303. Wissenschaftspolitik.: 1
    304. Ich: 1
    305. könnte: 1
    306. Mängelliste: 1
    307. Haushalts: 1
    308. stundenlang: 1
    309. fortsetzen:: 1
    310. weiterhin: 1
    311. restriktive: 1
    312. Feld: 1
    313. Ausbildungsförderung,: 1
    314. unzureichende: 1
    315. Bereich: 1
    316. Hochschulbaus,: 1
    317. keine: 1
    318. Fachhochschulforschung: 1
    319. Viel: 1
    320. davon: 1
    321. Vorrednerinnen,: 1
    322. Frau: 1
    323. Odendahl,: 1
    324. angesprochen: 1
    325. worden.Ich: 1
    326. will: 1
    327. aber: 1
    328. Schluß: 1
    329. zwei: 1
    330. besonders: 1
    331. drängende: 1
    332. Probleme: 1
    333. ansprechen.Zum: 1
    334. ersten:: 1
    335. studentische: 1
    336. Wohnungsnot.: 1
    337. fast: 1
    338. zynisch,: 1
    339. einerseits: 1
    340. Mobilisierung: 1
    341. Zimmerreserven: 1
    342. Einrichtung: 1
    343. Notquartieren: 1
    344. Studenten: 1
    345. aufrufen,: 1
    346. andererseits: 1
    347. Bundeshaushalt: 1
    348. keinen: 1
    349. Finger: 1
    350. krümmen,: 1
    351. studentischen: 1
    352. Wohnraumbaus: 1
    353. geht.\n: 1
    354. auf:: 1
    355. Ergreifen: 1
    356. Initiative: 1
    357. Wohnraumbau: 1
    358. gegen: 1
    359. Wohnungsnot: 1
    360. Studierenden!: 1
    361. würden: 1
    362. darin: 1
    363. volle: 1
    364. Unterstützung: 1
    365. vermutlich: 1
    366. GRÜNEN,: 1
    367. sondern: 1
    368. ganzen: 1
    369. Hauses: 1
    370. bekommen.\n: 1
    371. Ob: 1
    372. Wohnungsbauhaushalt: 1
    373. angesiedelt: 1
    374. reine: 1
    375. Nebensache.Nun: 1
    376. letzten: 1
    377. Punkt:: 1
    378. geplante: 1
    379. Novellierung: 1
    380. Hochschulrahmengesetzes.: 1
    381. beabsichtigen: 1
    382. damit,: 1
    383. Numerus-clausus-Fächern: 1
    384. demnächst: 1
    385. Studierenden: 1
    386. selber: 1
    387. aussuchen: 1
    388. dürfen.: 1
    389. Von: 1
    390. inneren: 1
    391. Widersprüchen: 1
    392. Vorhabens: 1
    393. abgesehen: 1
    394. mehr: 1
    395. Hochschulbürokratie,: 1
    396. zusätzliche: 1
    397. Überlastung: 1
    398. eh: 1
    399. überlasteter: 1
    400. Fachbereiche: 1
    401. usw.: 1
    402. usf.: 1
    403. —,: 1
    404. liegen: 1
    405. Absichten: 1
    406. Grundlinie: 1
    407. Ihrer: 1
    408. Hochschulpolitik.: 1
    409. Zeit: 1
    410. durchaus: 1
    411. positiv: 1
    412. bewertenden: 1
    413. Massennachfrage: 1
    414. nach: 1
    415. Hochschulbildung: 1
    416. heute: 1
    417. bestehenden: 1
    418. Aufspaltungstendenzen: 1
    419. Elitebetrieb: 1
    420. billigen: 1
    421. Massenbetrieb: 1
    422. weiter: 1
    423. stärken.: 1
    424. können: 1
    425. offenbar: 1
    426. Notwendigkeit: 1
    427. stellen,: 1
    428. Qualität: 1
    429. Studiums: 1
    430. großen: 1
    431. Maßstab: 1
    432. verbessern.: 1
    433. genau: 1
    434. darum: 1
    435. heute.\n: 1
    436. Schublade: 1
    437. HRG-Novelle: 1
    438. aufziehen,: 1
    439. Konzentration: 1
    440. wirklichen: 1
    441. Hauptfragen: 1
    442. Hochschulreform: 1
    443. fällig:: 1
    444. Sicherung: 1
    445. Hochschulautonomie: 1
    446. durch: 1
    447. neue,: 1
    448. selbstverwaltete: 1
    449. Forschungsetats,: 1
    450. Frauenförderung,: 1
    451. Mitbestimmung,: 1
    452. Studienreform: 1
    453. Interdisziplinarität: 1
    454. größerer: 1
    455. studentischer: 1
    456. Eigenverantwortung.Meine: 1
    457. Herren,: 1
    458. dann,: 1
    459. solche: 1
    460. Fragen: 1
    461. ins: 1
    462. Zentrum: 1
    463. verantwortlichen\n: 1
    464. WetzelPolitik: 1
    465. gestellt: 1
    466. werden,: 1
    467. Hochschulsystem: 1
    468. Beitrag: 1
    469. sozialen: 1
    470. Umgestaltung: 1
    471. leisten: 1
    472. können.: 1
    473. Diese: 1
    474. Priorität: 1
    475. haben.Ich: 1
    476. danke: 1
    477. Ihnen.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 11/156 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 156. Sitzung Bonn, Dienstag, den 5. September 1989 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung 11715A Tagesordnungspunkt 1 (Fortsetzung): a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1990 (Haushaltsgesetz 1990) (Drucksache 11/5000) b) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung Der Finanzplan des Bundes 1990 bis 1993 (Drucksache 11/5001) Dr. Vogel SPD 11715B Rühe CDU/CSU 11723 D Frau Oesterle-Schwerin GRÜNE 11733 C Mischnick FDP 11736 C Dr. Kohl, Bundeskanzler 11739C Dr. Schmude SPD 11750A Lintner CDU/CSU 11754 B Frau Frieß GRÜNE 11756 C Hoppe FDP 11758C Büchler (Hof) SPD 11760B Dr. Knabe GRÜNE 11762 D Frau Dr. Wilms, Bundesminister BMB . . 11763 C Kühbacher SPD 11765C Dr. Stoltenberg, Bundesminister BMVg . . 11769A Dr. Lippelt (Hannover) GRÜNE 11772 B Dr. Rose CDU/CSU 11773 D Frau Dr. Adam-Schwaetzer, Staatsminister AA 11776D Dr. Hauchler SPD 11778C Wilz CDU/CSU 11781C Dr. Mechtersheimer GRÜNE 11783 B Frau Seiler-Albring FDP 11784 C Müntefering SPD 11786 D Pesch CDU/CSU 11788D Frau Teubner GRÜNE 11791C Dr. Hitschler FDP 11792 D Frau Hasselfeldt, Bundesminister BMBau . 11794B Conradi SPD 11797D Frau Odendahl SPD 11799C Frau Männle CDU/CSU 11803 A Wetzel GRÜNE 11804 D Neuhausen FDP 11806A Daweke CDU/CSU 11806D Möllemann, Bundesminister BMBW . . . 11807D Oostergetelo SPD 11810B Eigen CDU/CSU 11814 D Frau Flinner GRÜNE 11817 C Bredehorn FDP 11819 A Daubertshäuser SPD 11821 C Fischer (Hamburg) CDU/CSU 11824 A II Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 156. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 5. September 1989 Frau Rock GRÜNE 11826 D Zywietz FDP 11828B Haar SPD 11831A Zusatztagesordnungspunkt: Erste Beratung des von den Abgeordneten Susset, Michels, Eigen, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/ CSU sowie der Abgeordneten Paintner, Heinrich, Bredehorn und der Fraktion der FDP eingebrachten Entwurfs eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Durchführung der Gemeinsamen Marktorganisationen (MOG) (Drucksache 11/5124) 11821B Nächste Sitzung 11832D Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . .11833* A Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 156. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 5. September 1989 11715 156. Sitzung Bonn, den 5. September 1989 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) Fraktion entschuldigt bis einschließlich Dr. Ahrens SPD 07. 09. 89* Frau Berger (Berlin) CDU/CSU 07. 09. 89 Büchner (Speyer) SPD 07. 09. 89* Dr. Daniels (Regensburg) GRÜNE 05. 09. 89 Eich GRÜNE 07.09.89 Frau Eid GRÜNE 07. 09. 89 * * * Frau Fischer CDU/CSU 07. 09. 89* * * Frau Garbe GRÜNE 05. 09. 89 Frau Geiger CDU/CSU 07. 09. 89* * * Genscher FDP 07.09.89 Haack (Extertal) SPD 05. 09. 89 Heimann SPD 05.09.89 Frau Hensel GRÜNE 05. 09. 89 Dr. Holtz SPD 07. 09. 89* * * Frau Hürland-Büning CDU/CSU 07. 09. 89 Dr. Hüsch CDU/CSU 05. 09. 89 Hüser GRÜNE 05.09.89 Ibrügger SPD 05. 09. 89 * * Jaunich SPD 05.09.89 Klein (Dieburg) SPD 07. 09. 89 Dr. Klejdzinski SPD 07. 09. 89 * * * Dr. Kreile CDU/CSU 07. 09. 89 Kreuzeder GRÜNE 05.09.89 Anlage zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) Fraktion entschuldigt bis einschließlich Dr. Lippold (Offenbach) CDU/CSU 07. 09. 89 Frau Luuk SPD 07. 09. 89* * * Lüder FDP 07.09.89 Magin CDU/CSU 07.09.89 Meyer SPD 05.09.89 Dr. Müller CDU/CSU 07. 09. 89 * Frau Nickels GRÜNE 05. 09. 89 Dr. Nöbel SPD 07. 09. 89 Poß SPD 05.09.89 Regenspurger CDU/CSU 07.09.89 Frau Saibold GRÜNE 05. 09. 89 Dr. Scheer SPD 07. 09. 89 Schulze (Berlin) CDU/CSU 07. 09. 89 Dr. Stercken CDU/CSU 07. 09. 89 * * * Stratmann GRÜNE 05.09.89 Such GRÜNE 05.09.89 Tietjen SPD 07.09.89 Vahlberg SPD 07.09.89 Frau Dr. Vollmer GRÜNE 05. 09. 89 Westphal SPD 07.09.89 Wolfgramm (Göttingen) FDP 07. 09. 89* * * Dr. Wulff CDU/CSU 07. 09. 89* * * * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates * * für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versammlung * * * für die Teilnahme an der Jahreskonferenz der Interparlamentarischen Union
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dieter-Julius Cronenberg


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Das Wort hat der Herr Abgeordnete Wetzel.


Rede von: Unbekanntinfo_outline
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! In wichtigen Grundsatzfragen bestehen bekanntlich erhebliche Gegensätze zwischen dieser Bundesregierung und der Mehrheit der Bevölkerung. So geht dieser Haushaltsentwurf der Bundesregierung völlig daran vorbei, daß eine große Mehrheit der Bevölkerung ausdrücklich den ökologischen Umbau dieser Industriegesellschaft will. Die Menschen erwarten und fordern von der Regierung, daß sie für diesen Umbau die erforderlichen finanziellen und rechtlichen Voraussetzungen schafft. Das ist Zukunftsaufgabe Nummer eins.
Der ökologische Umbau dieser Industriegesellschaft muß natürlich den Umbau und Ausbau des Bildungs- und Wissenschaftssystems mit einschließen.

(Beifall bei den GRÜNEN und bei Abgeordneten der SPD)




Wetzel
Nur wenn ökologische Überlebensfragen in die breite Bildung der Gesellschaft und in die Tiefe der Wissenschaften eindringen können, nur dann werden wir, verehrte Kolleginnen und Kollegen, unserer historischen Aufgabe als Bildungs- und Wissenschaftspolitiker gerecht.
Wenn dies die Meßlatte ist, Herr Möllemann, an der auch Ihre Politik und Ihr Haushalt zu messen sind, dann wird Sie meine Antwort nicht überraschen: Eine Konzeption für den zeitgemäßen und problemgerechten Umbau des Bildungs- und Wissenschaftssystems ist bei Ihnen nicht einmal in Ansätzen zu erkennen. Quantitativ gesehen sind die haushaltspolitischen Ansätze für einen Ausbau des Bildungs- und Wissenschaftssystems völlig unzureichend.

(Daweke [CDU/CSU]: Ach Gott!)

Um nur einige der drängendsten Haushaltsprobleme anzusprechen, frage ich Sie, Herr Möllemann:
Erstens. Wo bleibt das große Bund-Länder-Sonderprogramm zur beruflichen Ausbildungsförderung?

(Dr. Weng [Gerlingen] [FDP]: Die Länder!)

Es ist doch ein Skandal: 1,5 Millionen Menschen, vor allem Frauen, die zwischen 1960 und 1969 geboren wurden, sind ohne Berufsausbildung geblieben. Wenn diese um ihre Berufsausbildung betrogene Generation im Jahr 2000 erst einmal 30 oder 40 Jahre alt ist, dann kann sich jeder an seiner Hand ausrechnen, welche Arbeitsmarktchancen diese Frauen und Männer dann haben werden.
Zweitens. Herr Möllemann, Ihr erstes Hochschulsonderprogramm ist gescheitert. Zwar rühmt Sie Ihr eigener Staatssekretär, daß Sie 11 000 Studienplätze geschaffen hätten. Aber an den Hochschulen fehlt wissenschaftliches Personal für die Betreuung von über 600 000 Studenten. Bei diesem Schneckentempo, Herr Möllemann, dürften Sie in etwa 50 Jahren mit dem Überlastproblem fertig geworden sein.

(Daweke [CDU/CSU]: Dann ist die FDP in Bonn immer noch an der Regierung!)

Unsere Kritik aus dem vorigen Jahr hat sich also bestätigt. Das Programm ist erstens quantitativ unzureichend und zweitens zu selektiv insbesondere auf die Bereiche der Informatik und der Betriebswirtschaftslehre zugeschnitten.

(Unruhe bei den GRÜNEN)

— Meine lieben Kolleginnen und Kollegen aus der eigenen Fraktion, darf ich um etwas Ruhe bitten? — Es darf nicht so bleiben, daß große Teile der heutigen und der nächsten Studentengeneration um ein qualitativ angemessenes Studium gebracht werden. Deswegen meinen wir, daß Sie und die Landesminister, Herr Minister, schleunigst zu einer kritischen Revision des sogenannten Überlastprogramms schreiten müßten.
Drittens. Zwar begrüßen wir Ihre Ankündigung, sich für ein Bund-Länder-Programm zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses einzusetzen. Aber, Herr Minister, wo bleibt denn in Ihrem Haushalt Ihre Eigeninitiative? In Ihrem eigenen Haushalt, etwa bei der Studienförderung oder der Promotionsförderung, ist nicht die Spur einer verbesserten Nachwuchsförderung wiederzufinden.

(Kuhlwein [SPD]: So ist es!)

Heute geht es um grundsätzliche Fragen, nicht um Einzelprobleme der Bildungs- und Wissenschaftspolitik. Ich könnte die Mängelliste dieses Haushalts natürlich stundenlang fortsetzen: weiterhin restriktive Politik auf dem Feld der Ausbildungsförderung, unzureichende Mittel im Bereich des Hochschulbaus, keine Mittel für die Fachhochschulforschung etc. etc. Viel davon ist von meinen Vorrednerinnen, insbesondere von Frau Odendahl, schon angesprochen worden.
Ich will aber zum Schluß zwei besonders drängende Probleme ansprechen.
Zum ersten: Die studentische Wohnungsnot. Herr Minister, es ist fast schon zynisch, wenn Sie einerseits zur Mobilisierung von Zimmerreserven oder zur Einrichtung von Notquartieren für Studenten aufrufen, andererseits im Bundeshaushalt keinen Finger krümmen, wenn es um die Förderung des studentischen Wohnraumbaus geht.

(Beifall bei den GRÜNEN und der SPD)

Herr Minister, wir fordern Sie auf: Ergreifen Sie die Initiative zum Wohnraumbau gegen die Wohnungsnot der Studierenden! Sie würden darin die volle Unterstützung vermutlich nicht nur von uns GRÜNEN, sondern des ganzen Hauses bekommen.

(Beifall bei den GRÜNEN und der SPD)

Ob dieses Programm dann in Ihrem Haushalt oder im Wohnungsbauhaushalt angesiedelt ist, wäre für uns eine reine Nebensache.
Nun zum letzten Punkt: Die geplante Novellierung des Hochschulrahmengesetzes. Herr Minister, Sie beabsichtigen damit, daß sich die Hochschulen in den Numerus-clausus-Fächern demnächst ihre Studierenden selber aussuchen dürfen. Von den inneren Widersprüchen dieses Vorhabens einmal abgesehen — also mehr Hochschulbürokratie, zusätzliche Überlastung eh schon überlasteter Fachbereiche usw. usf. —, liegen diese Absichten natürlich auf der Grundlinie Ihrer Hochschulpolitik. In einer Zeit der durchaus positiv zu bewertenden Massennachfrage nach Hochschulbildung wollen Sie die heute schon bestehenden Aufspaltungstendenzen in einen Elitebetrieb und in einen billigen Massenbetrieb weiter stärken. Sie können und wollen sich offenbar nicht der Notwendigkeit stellen, die Qualität des Studiums auf großen Maßstab zu verbessern. Aber genau darum geht es heute.

(Beifall bei Abgeordneten der GRÜNEN und der SPD)

Herr Minister, wenn Sie schon die große Schublade einer HRG-Novelle aufziehen, dann wäre eine Konzentration auf die wirklichen Hauptfragen einer Hochschulreform fällig: Sicherung der Hochschulautonomie durch neue, selbstverwaltete Forschungsetats, Frauenförderung, Mitbestimmung, Studienreform in Richtung Interdisziplinarität und in Richtung größerer studentischer Eigenverantwortung.
Meine Damen und Herren, Herr Minister, erst dann, wenn solche Fragen ins Zentrum der verantwortlichen



Wetzel
Politik gestellt werden, wird das Bildungs- und Hochschulsystem den erforderlichen Beitrag zur ökologischen und sozialen Umgestaltung der Industriegesellschaft leisten können. Diese Aufgabe muß Priorität haben.
Ich danke Ihnen.

(Beifall bei den GRÜNEN und der SPD)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dieter-Julius Cronenberg


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Das Wort hat der Abgeordnete Neuhausen.