Rede:
ID1115607200

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 328
    1. der: 27
    2. und: 20
    3. in: 18
    4. die: 18
    5. den: 10
    6. DDR: 9
    7. für: 8
    8. aus: 7
    9. wir: 6
    10. das: 6
    11. hier: 6
    12. an: 5
    13. nicht: 5
    14. ist: 5
    15. man: 5
    16. sich: 4
    17. haben: 4
    18. kann: 4
    19. können: 4
    20. Wir: 4
    21. zu: 4
    22. Menschen: 3
    23. oder: 3
    24. Anerkennung: 3
    25. Aber: 3
    26. auch: 3
    27. Die: 3
    28. mit: 3
    29. ein: 3
    30. eure: 3
    31. GRÜNEN: 3
    32. bei: 3
    33. Das: 3
    34. DDR.: 3
    35. hat: 3
    36. diese: 3
    37. schon: 2
    38. Westen: 2
    39. eine: 2
    40. dem: 2
    41. Bürgerinnen: 2
    42. Wer: 2
    43. im: 2
    44. all: 2
    45. ihr: 2
    46. euren: 2
    47. Kirchen: 2
    48. werden: 2
    49. euch: 2
    50. aber: 2
    51. gesellschaftlichen: 2
    52. wenn: 2
    53. immer: 2
    54. Politik: 2
    55. einbringen.: 2
    56. brauchen: 2
    57. Umweltabkommen: 2
    58. Bundesregierung: 2
    59. keine: 2
    60. Umweltverbände: 2
    61. muß: 2
    62. von: 2
    63. uns: 2
    64. Herr: 1
    65. Präsident!: 1
    66. Meine: 1
    67. Damen: 1
    68. Herren!: 1
    69. Tausende: 1
    70. stehen: 1
    71. Ungarns: 1
    72. Westgrenze,: 1
    73. Hunderte: 1
    74. warten: 1
    75. Ständigen: 1
    76. Vertretungen: 1
    77. Prag: 1
    78. Ost-Berlin,: 1
    79. Millionen: 1
    80. erhoffen: 1
    81. andere: 1
    82. Zustände: 1
    83. völlig: 1
    84. resigniert.: 1
    85. Im: 1
    86. viele: 1
    87. friedenspolitischen: 1
    88. Gründen: 1
    89. volle: 1
    90. ausgesprochen.: 1
    91. so: 1
    92. heute: 1
    93. Recht,: 1
    94. zu\n: 1
    95. Dr.: 1
    96. Knabesagen:: 1
    97. niemals: 1
    98. durch: 1
    99. eigenen: 1
    100. Bürger: 1
    101. ersetzen.\n: 1
    102. eigene: 1
    103. Verfassung: 1
    104. ignoriert,: 1
    105. Wahlen: 1
    106. manipuliert,: 1
    107. Bevormundungen: 1
    108. Sozialismus: 1
    109. verwechselt,: 1
    110. trotz: 1
    111. lautem: 1
    112. Friedensgerede: 1
    113. Militarisierung: 1
    114. Gesellschaft: 1
    115. forciert,: 1
    116. auf: 1
    117. Loyalität: 1
    118. seiner: 1
    119. Mitbürgerinnen: 1
    120. Mitbürger: 1
    121. hoffen.\n: 1
    122. Doch: 1
    123. sind: 1
    124. Westen.: 1
    125. Was: 1
    126. tun?: 1
    127. Es: 1
    128. sehr: 1
    129. bescheiden:: 1
    130. zuerst: 1
    131. Willkommen: 1
    132. denen,: 1
    133. eingetroffen: 1
    134. sind.: 1
    135. wissen,: 1
    136. fehlt: 1
    137. Hause: 1
    138. Gemeinden,: 1
    139. Betrieben,: 1
    140. Freunde: 1
    141. fehlen.: 1
    142. nur: 1
    143. helfen,: 1
    144. Beste: 1
    145. Schlechten: 1
    146. Flucht: 1
    147. machen,: 1
    148. materiell: 1
    149. helfen;: 1
    150. eines: 1
    151. müßt: 1
    152. selbst: 1
    153. tun:: 1
    154. Prozeß: 1
    155. einmischen.: 1
    156. Hier: 1
    157. Einfluß: 1
    158. nehmen:: 1
    159. Bürgerinitiativen,: 1
    160. Gewerkschaften: 1
    161. Parteien,: 1
    162. Zuckerlecken: 1
    163. ist.: 1
    164. Verzweiflung: 1
    165. über: 1
    166. Ohnmacht: 1
    167. fehlender: 1
    168. Mitbestimmung: 1
    169. hierher: 1
    170. kam,: 1
    171. Auch: 1
    172. Erfahrung,: 1
    173. Einmischung,: 1
    174. ich: 1
    175. möchte: 1
    176. sagen:: 1
    177. sie: 1
    178. dringend.\n: 1
    179. Ein: 1
    180. Grund: 1
    181. allgemeinen: 1
    182. Unzufriedenheit: 1
    183. katastrophale: 1
    184. Lage: 1
    185. Umwelt: 1
    186. Unterdrückung: 1
    187. Engagements: 1
    188. ihre: 1
    189. Rettung,: 1
    190. sobald: 1
    191. „mensch": 1
    192. Aufklärung: 1
    193. verlangt: 1
    194. Kritik: 1
    195. Planungen: 1
    196. übt.Hat: 1
    197. beim: 1
    198. Atomkraftwerk: 1
    199. Stendal: 1
    200. gehört?: 1
    201. War: 1
    202. Protest: 1
    203. gegen: 1
    204. Reinst-Silizium-Werk: 1
    205. Dresden: 1
    206. möglich?: 1
    207. Bittere: 1
    208. am: 1
    209. ist,: 1
    210. daß: 1
    211. ihrer: 1
    212. Abmachung: 1
    213. Arbeitspläne: 1
    214. zwar: 1
    215. Industrievertreter: 1
    216. zugelassen: 1
    217. hat,: 1
    218. entgegen: 1
    219. Forderungen: 1
    220. Umweltgruppen: 1
    221. Bundesrepublik: 1
    222. Mit: 1
    223. einer: 1
    224. solchen: 1
    225. Haltung: 1
    226. dort: 1
    227. entmutigt;: 1
    228. ändern.Wir: 1
    229. beantragen,: 1
    230. Mittel: 1
    231. Zuwendungen: 1
    232. Vertriebenenverbände: 1
    233. westdeutsche: 1
    234. umzuleiten,: 1
    235. damit: 1
    236. ihren: 1
    237. Partnern: 1
    238. Umweltseminare: 1
    239. organisieren: 1
    240. dringend: 1
    241. benötigte: 1
    242. Informationen: 1
    243. Anleitungen: 1
    244. zum: 1
    245. ökologischen: 1
    246. Handeln: 1
    247. beschaffen: 1
    248. können.Das: 1
    249. bisherige: 1
    250. wenig: 1
    251. gebracht:: 1
    252. Umweltsituation: 1
    253. besser: 1
    254. geworden.: 1
    255. An: 1
    256. Stelle: 1
    257. Einsparmaßnahmen: 1
    258. Energie: 1
    259. gibt: 1
    260. es: 1
    261. Kooperationen: 1
    262. Atomtechnologie: 1
    263. bundesdeutsche: 1
    264. Unterstützung: 1
    265. AKW-Ausbau: 1
    266. Werra-Weser-Versalzung: 1
    267. bereinigt,: 1
    268. Elbe-Sanierung: 1
    269. steckt: 1
    270. noch: 1
    271. Kinderschuhen.: 1
    272. als: 1
    273. größte: 1
    274. Sorge: 1
    275. Bewohner: 1
    276. Bewohnerinnen: 1
    277. höre: 1
    278. ich:: 1
    279. Ihr: 1
    280. schickt: 1
    281. Giftmüll: 1
    282. Umweltbelastungen,: 1
    283. jetzt: 1
    284. haben.: 1
    285. Versagen: 1
    286. des: 1
    287. Bun-des: 1
    288. Länder;: 1
    289. Müllvermeidungs-Politik: 1
    290. stattgefunden,: 1
    291. weil: 1
    292. Überfluß: 1
    293. ja: 1
    294. „entsorgen": 1
    295. kann.Die: 1
    296. einen: 1
    297. Antrag: 1
    298. Umweltfonds: 1
    299. Umweltswing: 1
    300. zur: 1
    301. Luftreinhaltung: 1
    302. grenznahen: 1
    303. Bereich: 1
    304. bereits: 1
    305. eingereicht.: 1
    306. diesen: 1
    307. Haushalt: 1
    308. erneut: 1
    309. wissen:: 1
    310. 2: 1
    311. Milliarden: 1
    312. DM: 1
    313. konkrete: 1
    314. Projekte: 1
    315. Bedürfnissen: 1
    316. vorbeigehen,: 1
    317. Möglichkeit: 1
    318. haben,: 1
    319. Planung: 1
    320. Abwicklung: 1
    321. beteiligt: 1
    322. sein.: 1
    323. fordern: 1
    324. Regierung: 1
    325. Deutsch-deutsche: 1
    326. neuen: 1
    327. Herausforderung: 1
    328. stellen.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 11/156 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 156. Sitzung Bonn, Dienstag, den 5. September 1989 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung 11715A Tagesordnungspunkt 1 (Fortsetzung): a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1990 (Haushaltsgesetz 1990) (Drucksache 11/5000) b) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung Der Finanzplan des Bundes 1990 bis 1993 (Drucksache 11/5001) Dr. Vogel SPD 11715B Rühe CDU/CSU 11723 D Frau Oesterle-Schwerin GRÜNE 11733 C Mischnick FDP 11736 C Dr. Kohl, Bundeskanzler 11739C Dr. Schmude SPD 11750A Lintner CDU/CSU 11754 B Frau Frieß GRÜNE 11756 C Hoppe FDP 11758C Büchler (Hof) SPD 11760B Dr. Knabe GRÜNE 11762 D Frau Dr. Wilms, Bundesminister BMB . . 11763 C Kühbacher SPD 11765C Dr. Stoltenberg, Bundesminister BMVg . . 11769A Dr. Lippelt (Hannover) GRÜNE 11772 B Dr. Rose CDU/CSU 11773 D Frau Dr. Adam-Schwaetzer, Staatsminister AA 11776D Dr. Hauchler SPD 11778C Wilz CDU/CSU 11781C Dr. Mechtersheimer GRÜNE 11783 B Frau Seiler-Albring FDP 11784 C Müntefering SPD 11786 D Pesch CDU/CSU 11788D Frau Teubner GRÜNE 11791C Dr. Hitschler FDP 11792 D Frau Hasselfeldt, Bundesminister BMBau . 11794B Conradi SPD 11797D Frau Odendahl SPD 11799C Frau Männle CDU/CSU 11803 A Wetzel GRÜNE 11804 D Neuhausen FDP 11806A Daweke CDU/CSU 11806D Möllemann, Bundesminister BMBW . . . 11807D Oostergetelo SPD 11810B Eigen CDU/CSU 11814 D Frau Flinner GRÜNE 11817 C Bredehorn FDP 11819 A Daubertshäuser SPD 11821 C Fischer (Hamburg) CDU/CSU 11824 A II Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 156. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 5. September 1989 Frau Rock GRÜNE 11826 D Zywietz FDP 11828B Haar SPD 11831A Zusatztagesordnungspunkt: Erste Beratung des von den Abgeordneten Susset, Michels, Eigen, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/ CSU sowie der Abgeordneten Paintner, Heinrich, Bredehorn und der Fraktion der FDP eingebrachten Entwurfs eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Durchführung der Gemeinsamen Marktorganisationen (MOG) (Drucksache 11/5124) 11821B Nächste Sitzung 11832D Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . .11833* A Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 156. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 5. September 1989 11715 156. Sitzung Bonn, den 5. September 1989 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) Fraktion entschuldigt bis einschließlich Dr. Ahrens SPD 07. 09. 89* Frau Berger (Berlin) CDU/CSU 07. 09. 89 Büchner (Speyer) SPD 07. 09. 89* Dr. Daniels (Regensburg) GRÜNE 05. 09. 89 Eich GRÜNE 07.09.89 Frau Eid GRÜNE 07. 09. 89 * * * Frau Fischer CDU/CSU 07. 09. 89* * * Frau Garbe GRÜNE 05. 09. 89 Frau Geiger CDU/CSU 07. 09. 89* * * Genscher FDP 07.09.89 Haack (Extertal) SPD 05. 09. 89 Heimann SPD 05.09.89 Frau Hensel GRÜNE 05. 09. 89 Dr. Holtz SPD 07. 09. 89* * * Frau Hürland-Büning CDU/CSU 07. 09. 89 Dr. Hüsch CDU/CSU 05. 09. 89 Hüser GRÜNE 05.09.89 Ibrügger SPD 05. 09. 89 * * Jaunich SPD 05.09.89 Klein (Dieburg) SPD 07. 09. 89 Dr. Klejdzinski SPD 07. 09. 89 * * * Dr. Kreile CDU/CSU 07. 09. 89 Kreuzeder GRÜNE 05.09.89 Anlage zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) Fraktion entschuldigt bis einschließlich Dr. Lippold (Offenbach) CDU/CSU 07. 09. 89 Frau Luuk SPD 07. 09. 89* * * Lüder FDP 07.09.89 Magin CDU/CSU 07.09.89 Meyer SPD 05.09.89 Dr. Müller CDU/CSU 07. 09. 89 * Frau Nickels GRÜNE 05. 09. 89 Dr. Nöbel SPD 07. 09. 89 Poß SPD 05.09.89 Regenspurger CDU/CSU 07.09.89 Frau Saibold GRÜNE 05. 09. 89 Dr. Scheer SPD 07. 09. 89 Schulze (Berlin) CDU/CSU 07. 09. 89 Dr. Stercken CDU/CSU 07. 09. 89 * * * Stratmann GRÜNE 05.09.89 Such GRÜNE 05.09.89 Tietjen SPD 07.09.89 Vahlberg SPD 07.09.89 Frau Dr. Vollmer GRÜNE 05. 09. 89 Westphal SPD 07.09.89 Wolfgramm (Göttingen) FDP 07. 09. 89* * * Dr. Wulff CDU/CSU 07. 09. 89* * * * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates * * für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versammlung * * * für die Teilnahme an der Jahreskonferenz der Interparlamentarischen Union
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dieter-Julius Cronenberg


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Das Wort hat der Herr Abgeordnete Dr. Knabe.


Rede von Dr. Wilhelm Knabe
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE GRÜNEN/BÜNDNIS 90)
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Tausende Menschen aus der DDR stehen an Ungarns Westgrenze, Hunderte warten in den Ständigen Vertretungen in Prag und in Ost-Berlin, und Millionen erhoffen sich in der DDR andere Zustände oder haben schon völlig resigniert. Im Westen haben sich viele aus friedenspolitischen Gründen für eine volle Anerkennung der DDR ausgesprochen. Aber so haben wir heute auch das Recht, der DDR zu



Dr. Knabe
sagen: Die Anerkennung aus dem Westen kann niemals die Anerkennung durch die eigenen Bürger und Bürgerinnen ersetzen.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Wer die eigene Verfassung ignoriert, Wahlen manipuliert, Bevormundungen mit Sozialismus verwechselt, und trotz lautem Friedensgerede die Militarisierung der Gesellschaft forciert, kann nicht auf die Loyalität seiner Mitbürgerinnen und Mitbürger hoffen.

(Beifall bei den GRÜNEN) Reformen sind überfällig.

Doch wir sind hier im Westen. Was können wir hier tun? Es ist sehr bescheiden: zuerst ein Willkommen all denen, die hier eingetroffen sind. Wir wissen, ihr fehlt zu Hause in euren Gemeinden, in Kirchen und in Betrieben, und eure Freunde werden euch hier fehlen. Wir können hier nur helfen, das Beste aus dem Schlechten der Flucht zu machen, können materiell helfen; aber eines müßt ihr selbst tun: euch in den gesellschaftlichen Prozeß einmischen. Hier kann man Einfluß nehmen: in Bürgerinitiativen, in Gewerkschaften und Parteien, auch wenn das nicht immer Zuckerlecken ist. Wer aus Verzweiflung über die Ohnmacht fehlender Mitbestimmung hierher kam, kann sich hier in die Politik einbringen. Auch die GRÜNEN brauchen eure Erfahrung, eure Einmischung, ich möchte sagen: Wir brauchen sie dringend.

(Sauer [Salzgitter] [CDU/CSU]: Nach der Rede bestimmt!)

Ein Grund der allgemeinen Unzufriedenheit in der DDR ist die katastrophale Lage der Umwelt und die Unterdrückung gesellschaftlichen Engagements für ihre Rettung, sobald „mensch" Aufklärung verlangt oder Kritik an Planungen übt.
Hat man die Bürgerinnen beim Atomkraftwerk Stendal gehört? War ein Protest gegen das Reinst-Silizium-Werk bei Dresden möglich? Das Bittere am Umweltabkommen ist, daß die Bundesregierung bei ihrer Abmachung mit der DDR für die Arbeitspläne zwar Industrievertreter zugelassen hat, aber entgegen den Forderungen der GRÜNEN keine der Umweltverbände oder der Umweltgruppen aus der Bundesrepublik und der DDR. Mit einer solchen Haltung hat man die Menschen dort entmutigt; das muß man ändern.
Wir beantragen, Mittel aus den Zuwendungen für Vertriebenenverbände an westdeutsche Umweltverbände und Kirchen umzuleiten, damit diese mit ihren Partnern in der DDR Umweltseminare organisieren und dringend benötigte Informationen und Anleitungen zum ökologischen Handeln beschaffen können.
Das bisherige Umweltabkommen hat wenig gebracht: Die Umweltsituation ist nicht besser geworden. An Stelle von Einsparmaßnahmen für Energie gibt es Kooperationen in der Atomtechnologie und bundesdeutsche Unterstützung für den AKW-Ausbau in der DDR. Die Werra-Weser-Versalzung ist nicht bereinigt, die Elbe-Sanierung steckt immer noch in den Kinderschuhen. Aber als größte Sorge der Bewohner und Bewohnerinnen der DDR höre ich: Ihr schickt uns euren Giftmüll zu all den Umweltbelastungen, die wir schon jetzt haben. Das ist ein Versagen des Bun-
des und der Länder; eine Müllvermeidungs-Politik hat bei uns nicht stattgefunden, weil man den Überfluß ja in die DDR „entsorgen" kann.
Die GRÜNEN haben einen Antrag für Umweltfonds und Umweltswing zur Luftreinhaltung im grenznahen Bereich bereits eingereicht. Wir werden das in den diesen Haushalt erneut einbringen. Aber wir wissen: auch diese 2 Milliarden DM für konkrete Projekte können an den Bedürfnissen der Menschen vorbeigehen, wenn diese keine Möglichkeit haben, an der Planung und Abwicklung beteiligt zu sein. Das fordern wir von der Bundesregierung und der Regierung der DDR. Deutsch-deutsche Politik muß sich der neuen Herausforderung stellen.

(Beifall bei den GRÜNEN)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dieter-Julius Cronenberg


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Das Wort hat die Bundesministerin für innerdeutsche Beziehungen, Frau Dr. Wilms.