Rede:
ID1115605400

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1427
    1. der: 102
    2. die: 100
    3. und: 86
    4. in: 60
    5. zu: 57
    6. nicht: 49
    7. den: 41
    8. es: 39
    9. wir: 35
    10. daß: 29
    11. uns: 27
    12. auf: 26
    13. sie: 25
    14. ist: 24
    15. mit: 24
    16. von: 23
    17. auch: 23
    18. DDR: 23
    19. Sie: 22
    20. sich: 21
    21. dem: 20
    22. das: 19
    23. wie: 18
    24. bei: 17
    25. man: 17
    26. zur: 16
    27. haben: 15
    28. —: 15
    29. an: 14
    30. um: 14
    31. Menschen: 14
    32. Herr: 13
    33. im: 13
    34. wenn: 12
    35. des: 12
    36. für: 12
    37. Wir: 11
    38. zum: 11
    39. einen: 11
    40. aber: 11
    41. eine: 10
    42. so: 10
    43. werden: 9
    44. jetzt: 9
    45. als: 9
    46. nach: 9
    47. doch: 8
    48. wird: 8
    49. Politik: 8
    50. Die: 8
    51. unsere: 8
    52. Es: 7
    53. diese: 7
    54. dieser: 7
    55. hat: 7
    56. sind: 7
    57. Deutschlandpolitik: 7
    58. politischen: 7
    59. einem: 7
    60. oder: 7
    61. Das: 6
    62. Aber: 6
    63. noch: 6
    64. Bundeskanzler,: 6
    65. hat,: 6
    66. gegen: 6
    67. einer: 6
    68. über: 6
    69. denen: 6
    70. Bundesrepublik: 6
    71. liegt: 5
    72. er: 5
    73. beiden: 5
    74. diesem: 5
    75. wohl: 5
    76. freilich: 5
    77. ich: 5
    78. Lage: 5
    79. anderen: 5
    80. mehr: 5
    81. immer: 5
    82. Bürger: 5
    83. aller: 5
    84. dann: 5
    85. Staat: 5
    86. wieder: 5
    87. Staaten: 5
    88. Damen: 4
    89. haben,: 4
    90. Ihrer: 4
    91. dort: 4
    92. ,: 4
    93. gar: 4
    94. andere: 4
    95. unser: 4
    96. etwas: 4
    97. daran: 4
    98. durch: 4
    99. haben.: 4
    100. gut: 4
    101. sehr: 4
    102. Sozialdemokraten: 4
    103. In: 4
    104. dieses: 4
    105. war: 4
    106. Dr.: 4
    107. denn: 4
    108. kann: 4
    109. unter: 4
    110. aus: 4
    111. sind,: 4
    112. ihre: 4
    113. solche: 4
    114. müssen: 4
    115. darauf: 4
    116. indem: 4
    117. darüber: 4
    118. Teile: 3
    119. ein: 3
    120. sollten: 3
    121. einmal: 3
    122. nun: 3
    123. gibt: 3
    124. Erwartungen: 3
    125. nicht.: 3
    126. gerade: 3
    127. Zusammenhang: 3
    128. Frage: 3
    129. Ihnen: 3
    130. nicht,: 3
    131. sondern: 3
    132. da: 3
    133. ob: 3
    134. ohne: 3
    135. Arbeit: 3
    136. Forderung: 3
    137. Herrn: 3
    138. Herren,: 3
    139. besonders: 3
    140. richtig: 3
    141. Verbesserung: 3
    142. vor: 3
    143. wird,: 3
    144. diesen: 3
    145. ging: 3
    146. Forderungen: 3
    147. z.: 3
    148. B.: 3
    149. weiter: 3
    150. damit: 3
    151. genutzt: 3
    152. muß: 3
    153. erreicht: 3
    154. Sie,: 3
    155. großen: 3
    156. Wenn: 3
    157. politische: 3
    158. selbst: 3
    159. vielleicht: 3
    160. Menschen,: 3
    161. Medien: 3
    162. Anlaß: 3
    163. alles: 3
    164. ist,: 3
    165. sein,: 3
    166. fordert: 3
    167. niemals: 3
    168. Ziel: 3
    169. deutschen: 3
    170. Ich: 3
    171. deutsche: 3
    172. alle: 3
    173. Deutsche: 3
    174. Ausländer: 3
    175. geehrte: 2
    176. unseren: 2
    177. Rede: 2
    178. Ergebnis: 2
    179. vor.: 2
    180. gehört: 2
    181. worden;: 2
    182. Ihrem: 2
    183. ganz: 2
    184. Was: 2
    185. erlebt: 2
    186. bevor: 2
    187. Überwindung: 2
    188. genug: 2
    189. Da: 2
    190. Statistik: 2
    191. darum,: 2
    192. Vorschläge: 2
    193. schon: 2
    194. bereit: 2
    195. schaffen.: 2
    196. etwa: 2
    197. sein: 2
    198. Geld: 2
    199. fragt,: 2
    200. keine: 2
    201. halten: 2
    202. Dauer: 2
    203. geht,: 2
    204. fragen,: 2
    205. Der: 2
    206. hier: 2
    207. allen: 2
    208. können: 2
    209. notwendigen: 2
    210. Wirtschaft: 2
    211. Sinne: 2
    212. hätten: 2
    213. Wie: 2
    214. Ihre: 2
    215. seiner: 2
    216. Rühe,: 2
    217. viele: 2
    218. Deutschlands: 2
    219. überwinden: 2
    220. Ausdruck: 2
    221. richtig,: 2
    222. Debatte: 2
    223. ihrer: 2
    224. Rechte: 2
    225. genug,: 2
    226. Wandel: 2
    227. wollen: 2
    228. allem: 2
    229. Bereitschaft,: 2
    230. stärker: 2
    231. kein: 2
    232. schließlich: 2
    233. Einsichten: 2
    234. zwischen: 2
    235. SED: 2
    236. SPD: 2
    237. DDR,: 2
    238. wurden: 2
    239. Eine: 2
    240. weitere: 2
    241. kann,: 2
    242. KSZE-Schlußakte: 2
    243. 1975: 2
    244. Ostblock: 2
    245. Stelle: 2
    246. erinnern,: 2
    247. am: 2
    248. ihr: 2
    249. bis: 2
    250. dahin: 2
    251. schneller: 2
    252. Mit: 2
    253. darüber,: 2
    254. werden,: 2
    255. Rolle: 2
    256. zeigt: 2
    257. darin: 2
    258. Unzufriedenheit: 2
    259. vielen: 2
    260. privat: 2
    261. Mißstände: 2
    262. seinen: 2
    263. erfahren: 2
    264. ihres: 2
    265. gemeinsamen: 2
    266. wo: 2
    267. Vertrauen: 2
    268. entscheiden: 2
    269. freien: 2
    270. dessen: 2
    271. wichtige: 2
    272. lernt: 2
    273. nichts: 2
    274. man,: 2
    275. machen: 2
    276. würde: 2
    277. kaum: 2
    278. letzten: 2
    279. politisch: 2
    280. wird.: 2
    281. mich: 2
    282. Womit: 2
    283. erklärt: 2
    284. eigentlich: 2
    285. zwar: 2
    286. Unterkunft: 2
    287. niemanden: 2
    288. sehen: 2
    289. Übersiedlung: 2
    290. lange: 2
    291. ihren: 2
    292. Grund: 2
    293. kritische: 2
    294. unseres: 2
    295. Eben: 2
    296. dazu: 2
    297. willen: 2
    298. nur: 2
    299. wollen.: 2
    300. Zusammenhalt: 2
    301. Kraft: 2
    302. worden: 2
    303. erst: 2
    304. sein.: 2
    305. zuletzt: 2
    306. anstelle: 2
    307. denken: 2
    308. Probleme: 2
    309. Beziehungen: 2
    310. Deutschen: 2
    311. Chance: 2
    312. neuen: 2
    313. kommen: 2
    314. Lösung: 2
    315. was: 2
    316. So: 2
    317. will,: 2
    318. Antwort: 2
    319. Frage,: 2
    320. Willen: 2
    321. Ihres: 2
    322. solcher: 2
    323. sind.: 2
    324. Uns: 2
    325. Äußerung: 2
    326. sollte: 2
    327. Ost-Berlin: 2
    328. dürfen: 2
    329. Sozialismus: 2
    330. deutsch-deutschen: 2
    331. gegenwärtig: 2
    332. Aufbruch: 2
    333. alles,: 2
    334. Präsident!: 1
    335. Sehr: 1
    336. Herren!: 1
    337. Bundeskanzler!: 1
    338. Reaktionen: 1
    339. gemerkt: 1
    340. durchaus: 1
    341. schätzen: 1
    342. wissen.: 1
    343. früh,: 1
    344. Bemühungen: 1
    345. Kohle: 1
    346. würdigen.: 1
    347. Recht: 1
    348. Belange: 1
    349. Kohleregionen: 1
    350. hingewiesen.: 1
    351. Erinnerung: 1
    352. rufen,: 1
    353. welch: 1
    354. große: 1
    355. Unsicherheit: 1
    356. besteht.: 1
    357. Ihr: 1
    358. Wort: 1
    359. Dankesschuld: 1
    360. erfüllen.\n: 1
    361. verstehen,: 1
    362. günstige: 1
    363. Konjunkturdaten: 1
    364. verweisen,: 1
    365. Vergleich: 1
    366. Helmut: 1
    367. Schmidt: 1
    368. folgen: 1
    369. können.: 1
    370. erleben,: 1
    371. das,: 1
    372. glaube: 1
    373. ich,: 1
    374. leisten: 1
    375. Erfolgsrausch: 1
    376. überlassen,: 1
    377. ständig: 1
    378. wiederholte: 1
    379. beantworten,: 1
    380. Abbau,: 1
    381. fortbestehenden: 1
    382. Massenarbeitslosigkeit: 1
    383. steht.\n: 1
    384. Wann,: 1
    385. Zeit: 1
    386. Hochkonjunktur: 1
    387. oft: 1
    388. gefragt: 1
    389. soll: 1
    390. gelingen?: 1
    391. genügt: 1
    392. „Horrorzahlen": 1
    393. verweisen: 1
    394. bekämpfen: 1
    395. läßt: 1
    396. Seiten: 1
    397. manches: 1
    398. stellen: 1
    399. geht: 1
    400. Arbeitslosen: 1
    401. neue: 1
    402. Chancen: 1
    403. eröffnen.: 1
    404. Langzeitarbeitslosigkeit: 1
    405. lagen: 1
    406. jahrelang: 1
    407. Tisch,: 1
    408. Bundesregierung: 1
    409. ersten: 1
    410. Schritten: 1
    411. fand.: 1
    412. sehen,: 1
    413. reicht: 1
    414. erkennbar: 1
    415. aus,: 1
    416. wirksame: 1
    417. Abhilfe: 1
    418. Nachbesserung: 1
    419. drängen.Sie: 1
    420. wenden: 1
    421. sich,: 1
    422. Neid: 1
    423. Steuerreform.: 1
    424. fragen: 1
    425. einmal,: 1
    426. Frau: 1
    427. Kollegin: 1
    428. Matthäus-Maier: 1
    429. gestern:: 1
    430. Ist: 1
    431. Neid,: 1
    432. jemand,: 1
    433. Arbeitnehmer: 1
    434. verdient: 1
    435. versteuert,: 1
    436. warum: 1
    437. jemand: 1
    438. anders,: 1
    439. Zinseinkünfte: 1
    440. größerer: 1
    441. Höhe: 1
    442. bezieht,: 1
    443. Steuern: 1
    444. zahlen: 1
    445. braucht,: 1
    446. weil: 1
    447. Regierung: 1
    448. Steuerhinterziehung: 1
    449. Bereich: 1
    450. praktisch: 1
    451. fördert?\n: 1
    452. durch.: 1
    453. Ichwarte: 1
    454. Arbeitnehmer,: 1
    455. Bundesverfassungsgericht: 1
    456. vertretbar: 1
    457. ist:: 1
    458. zahlt: 1
    459. voll,: 1
    460. nimmt: 1
    461. erzielte: 1
    462. Einkommen: 1
    463. unversteuert.Schließlich:: 1
    464. Umweltschutz: 1
    465. zufriedenen: 1
    466. Rückblick: 1
    467. vorgetragen.: 1
    468. Rückblicken: 1
    469. Art: 1
    470. leugnen,: 1
    471. künftige: 1
    472. Entwicklung: 1
    473. Negativen: 1
    474. verläuft,: 1
    475. ganze: 1
    476. Weile.Sie: 1
    477. beanstandet,: 1
    478. Kollege: 1
    479. Vogel: 1
    480. hätte: 1
    481. Wirtschaftspolitik: 1
    482. erwähnt.: 1
    483. Diesen: 1
    484. wichtigen: 1
    485. Teil: 1
    486. Umbaus: 1
    487. Ökologie,: 1
    488. Schonung: 1
    489. Natur: 1
    490. Umwelt: 1
    491. ausführlich: 1
    492. dargelegt.: 1
    493. Dazu: 1
    494. gerne: 1
    495. gehört.: 1
    496. sieht: 1
    497. Umsteuerungsüberlegung: 1
    498. aus?\n: 1
    499. wissen: 1
    500. Stil: 1
    501. schätzen.: 1
    502. Geschmack: 1
    503. Einsicht: 1
    504. vergällt,: 1
    505. offensichtlich: 1
    506. Arbeitsteilung: 1
    507. Rühe: 1
    508. vorgenommen: 1
    509. Geißler: 1
    510. einiges: 1
    511. pauschalen: 1
    512. Verunglimpfungen: 1
    513. gewohnt: 1
    514. Person: 1
    515. zugerechnet.\n: 1
    516. Nach: 1
    517. heutigen: 1
    518. Auftritt,: 1
    519. uns,: 1
    520. kennen,: 1
    521. gewundert: 1
    522. geneigt,: 1
    523. vermuten,: 1
    524. Anstellungsbedingungen: 1
    525. CDU-Generalsekretärs: 1
    526. gehört,: 1
    527. reden.\n: 1
    528. Präsident,: 1
    529. Schwerpunkt: 1
    530. möchte: 1
    531. setzen.: 1
    532. Von: 1
    533. Beginn: 1
    534. Teilung: 1
    535. besonderem: 1
    536. Ernst: 1
    537. darum: 1
    538. bemüht,: 1
    539. Trennung: 1
    540. beieinanderzuhalten.: 1
    541. 1969: 1
    542. Bestreben: 1
    543. damals: 1
    544. angemessenen: 1
    545. gefunden.: 1
    546. Hintergrund: 1
    547. gegenwärtigen: 1
    548. Anliegen: 1
    549. jetzigen: 1
    550. betonen.Ich: 1
    551. sage: 1
    552. klar:: 1
    553. geblieben,: 1
    554. Deutschland: 1
    555. bestehenden: 1
    556. staatlichen: 1
    557. Verhältnisse: 1
    558. respektieren: 1
    559. Grundlage: 1
    560. Sicherung: 1
    561. Friedens: 1
    562. betreiben.: 1
    563. Beides: 1
    564. Anfang: 1
    565. zusammengehört.: 1
    566. bedeutet:: 1
    567. Für: 1
    568. materiellen: 1
    569. Situation: 1
    570. lebenden: 1
    571. Erweiterung: 1
    572. Freiheiten: 1
    573. stets: 1
    574. bewußt: 1
    575. eingesetzt.\n: 1
    576. inzwischen: 1
    577. erfolgte: 1
    578. Annäherung: 1
    579. Stichwort: 1
    580. gebrauchen: 1
    581. weitem\n: 1
    582. Schmudenicht: 1
    583. spürbar: 1
    584. Besseren: 1
    585. bewirkt;: 1
    586. ruhig: 1
    587. erinnern: 1
    588. Schranken: 1
    589. sprechen: 1
    590. zusammenzuarbeiten,: 1
    591. zuvor: 1
    592. Leugnung: 1
    593. Staatlichkeit: 1
    594. Kenntnis: 1
    595. genommen: 1
    596. hatte.: 1
    597. Wesentlich: 1
    598. grundsätzlicher: 1
    599. Druck: 1
    600. System: 1
    601. DDR;: 1
    602. Wunder,: 1
    603. friedlichen: 1
    604. Wettbewerb: 1
    605. Systeme: 1
    606. dasjenige: 1
    607. Änderung: 1
    608. genötigt: 1
    609. größeren: 1
    610. Mängel: 1
    611. Schwächen: 1
    612. aufweist.Es: 1
    613. nützlich,: 1
    614. Änderungsbedarf: 1
    615. zwei: 1
    616. Jahren: 1
    617. Dialogpapier: 1
    618. festzuhalten.: 1
    619. Da,: 1
    620. Freundschaft: 1
    621. ähnliches,: 1
    622. Aufschreiben: 1
    623. Meinungsverschiedenheiten: 1
    624. Kontroversen.\n: 1
    625. tatsächliche: 1
    626. Papier: 1
    627. sogleich: 1
    628. verändert: 1
    629. worden.: 1
    630. Langjährige: 1
    631. kritischer: 1
    632. kirchlichen: 1
    633. Gruppen,: 1
    634. Dokument: 1
    635. anerkannt: 1
    636. bestätigt.: 1
    637. Berufungsgrundlage: 1
    638. Meinungs-: 1
    639. Informationsfreiheit: 1
    640. sowie: 1
    641. verbesserten: 1
    642. Bewegungsmöglichkeiten: 1
    643. beharrlich: 1
    644. werden.Was: 1
    645. überall: 1
    646. eindrucksvoll: 1
    647. bewiesen.: 1
    648. Bundestag: 1
    649. CDU/CSU,: 1
    650. Sondersitzung: 1
    651. 25.: 1
    652. Juli: 1
    653. durchgesetzt: 1
    654. mußte.\n: 1
    655. Manche: 1
    656. erhoben: 1
    657. Zustandekommen: 1
    658. Dokuments: 1
    659. geducktes: 1
    660. Haupt.: 1
    661. Möglichkeiten: 1
    662. eingefordert,: 1
    663. deren: 1
    664. Verweigerung: 1
    665. Mächtigen: 1
    666. schwerer: 1
    667. fiel.: 1
    668. Klima: 1
    669. änderte: 1
    670. ihm: 1
    671. Verhältnisse.Aber: 1
    672. gewachsen.: 1
    673. Enttäuschung: 1
    674. erfüllt: 1
    675. tun.: 1
    676. verschiedenen: 1
    677. Motive: 1
    678. mögen,: 1
    679. Rücken: 1
    680. kehren,: 1
    681. Unzufriedenheit.: 1
    682. wirtschaftliche: 1
    683. Gründe: 1
    684. spielen,: 1
    685. eben: 1
    686. grotesken: 1
    687. Mängeln: 1
    688. teilweisen: 1
    689. Versagen: 1
    690. wirtschaftlichen: 1
    691. Systems: 1
    692. DDR.Auch: 1
    693. DDR-Bürger: 1
    694. Erfahrung: 1
    695. einigermaßen: 1
    696. führen: 1
    697. endlose: 1
    698. zornige: 1
    699. Klage: 1
    700. Hindernisse,: 1
    701. ihnen: 1
    702. Betrieb: 1
    703. verleiden.: 1
    704. Arbeitern,: 1
    705. Einwirkung: 1
    706. politischer: 1
    707. Machtauf: 1
    708. gesamte: 1
    709. Wirtschaftsleben: 1
    710. Einzelvorgängen;\n: 1
    711. sicheres: 1
    712. Verfahren: 1
    713. Vergeudung: 1
    714. wirtschaftlicher: 1
    715. Werte: 1
    716. Verhinderung: 1
    717. Erfolgs.: 1
    718. Würden: 1
    719. anwenden,: 1
    720. kriegten: 1
    721. mühelos: 1
    722. kaputt.Mit: 1
    723. Werten: 1
    724. Arbeitskraft: 1
    725. vergeudet.: 1
    726. Fleißige: 1
    727. einsatzbereite: 1
    728. entmutigt: 1
    729. Vergeblichkeit: 1
    730. Mühens.: 1
    731. Worte: 1
    732. Evangelischen: 1
    733. Kirchen: 1
    734. heißt: 1
    735. 1986:Die: 1
    736. schöpferischen: 1
    737. Kräfte: 1
    738. blühen: 1
    739. auf,: 1
    740. Leistungskraft: 1
    741. Stabilität: 1
    742. wachsen,: 1
    743. gewagt: 1
    744. Toleranz: 1
    745. geübt: 1
    746. wird.Die: 1
    747. Führung: 1
    748. müssen;: 1
    749. beides: 1
    750. Entweder: 1
    751. bleibt: 1
    752. beim: 1
    753. Mißtrauen: 1
    754. eigene: 1
    755. Volk,: 1
    756. Reglementierung: 1
    757. Lebensbereiche,: 1
    758. Kreativität: 1
    759. Arbeitswillen: 1
    760. Raum: 1
    761. erarbeitete: 1
    762. angemessene: 1
    763. Belohnung.Gern: 1
    764. erfolgreichen: 1
    765. gelernt:: 1
    766. Macht: 1
    767. Kapitals: 1
    768. gestaltet,: 1
    769. jenes: 1
    770. Gemeinschaftsgefühl: 1
    771. erhält,: 1
    772. Fehlen: 1
    773. Übersiedler: 1
    774. anfangs: 1
    775. befremdet: 1
    776. feststellen;: 1
    777. aufbaut: 1
    778. führt,: 1
    779. Richter: 1
    780. Funktionsträger: 1
    781. Dritten: 1
    782. Reiches: 1
    783. spielen.: 1
    784. Hausbau,: 1
    785. Treppe: 1
    786. Fußboden: 1
    787. gelungen: 1
    788. Wände: 1
    789. reißen: 1
    790. Regen: 1
    791. Decke: 1
    792. tropft.: 1
    793. Allenfalls: 1
    794. darf.Wirtschaftliche: 1
    795. Hilfe,: 1
    796. einfach: 1
    797. gegeben,: 1
    798. ändern.: 1
    799. Interesse: 1
    800. einzusetzen,: 1
    801. Milliardenbeträge,: 1
    802. Biedenkopf: 1
    803. Tagen: 1
    804. gesprochen: 1
    805. ließe: 1
    806. gewiß: 1
    807. mobilisieren,: 1
    808. nur,: 1
    809. Hilfe: 1
    810. Erfolg: 1
    811. verspricht,: 1
    812. Wirtschaftssystem,: 1
    813. großer: 1
    814. finanzieller: 1
    815. Einsatz: 1
    816. voraussichtlich: 1
    817. folgenlos: 1
    818. bleibt.Endlos,: 1
    819. meine: 1
    820. Mängelliste,: 1
    821. Betroffenen: 1
    822. Alltag: 1
    823. vorgetragen: 1
    824. Auf: 1
    825. einzigen: 1
    826. Punkt: 1
    827. will: 1
    828. beschränken.: 1
    829. erwachsenen: 1
    830. Besuchsreise: 1
    831. Westen: 1
    832. unfreundlichen: 1
    833. Tante: 1
    834. gleichgültigen: 1
    835. Vetter,: 1
    836. guten: 1
    837. Freunden: 1
    838. unternehmen: 1
    839. können;: 1
    840. ja: 1
    841. verwandt?: 1
    842. Anhängern: 1
    843. Systems,: 1
    844. Abspruch: 1
    845. West-Bindungen: 1
    846. nahegelegt: 1
    847. hatte,: 1
    848. Verbindungen: 1
    849. überhaupt: 1
    850. brauchen,: 1
    851. reisen: 1
    852. dürfen?: 1
    853. erklärbar,: 1
    854. deshalb: 1
    855. versucht.Wir: 1
    856. allerdings: 1
    857. Gegenfrage: 1
    858. stellen,: 1
    859. vorbereitet: 1
    860. Reiseregelung: 1
    861. Erfordernissen: 1
    862. Vernunft: 1
    863. angepaßt: 1
    864. Millionen\n: 1
    865. Schmudezusätzlicher: 1
    866. Besucher: 1
    867. Aufnahme: 1
    868. finden,: 1
    869. willkommene: 1
    870. Gäste,: 1
    871. mittellose: 1
    872. Fremde: 1
    873. Hilfe.: 1
    874. Richten: 1
    875. frühzeitig: 1
    876. ein,: 1
    877. Begrüßungsgeld: 1
    878. aufzustokken: 1
    879. öffentlichen: 1
    880. Mitteln: 1
    881. wenigstens: 1
    882. einige: 1
    883. Tage: 1
    884. bieten,: 1
    885. aufnimmt!: 1
    886. Aufnahmebereitschaft: 1
    887. Gastgebern: 1
    888. daneben: 1
    889. gebraucht,: 1
    890. bisher.Von: 1
    891. offizieller: 1
    892. Seite: 1
    893. behauptet,: 1
    894. seien: 1
    895. schuld: 1
    896. Unruhe.: 1
    897. Kritik: 1
    898. mancher: 1
    899. Berichterstattung.: 1
    900. Verhältnissen: 1
    901. Drang: 1
    902. tatsächlichen: 1
    903. Ausreisen,: 1
    904. erfunden: 1
    905. geschaffen.: 1
    906. geschieht,: 1
    907. Journalisten: 1
    908. berichten: 1
    909. Pflicht: 1
    910. ist.Der: 1
    911. Vorwurf: 1
    912. Einmischung,: 1
    913. Politiker: 1
    914. erhoben,: 1
    915. schwach.: 1
    916. Eigentlich: 1
    917. enthält: 1
    918. Geständnis,: 1
    919. kritisch: 1
    920. bewerten;: 1
    921. wolle: 1
    922. ansprechen: 1
    923. lassen.: 1
    924. Im: 1
    925. „Neuen: 1
    926. Deutschland": 1
    927. erscheinen: 1
    928. gleichzeitig: 1
    929. Berichte: 1
    930. angebliche: 1
    931. Bundesrepublik.: 1
    932. Niemand: 1
    933. bisher: 1
    934. Gedanken: 1
    935. gekommen,: 1
    936. Einmischung: 1
    937. verbitten.Bei: 1
    938. treffen: 1
    939. ungeduldige: 1
    940. erregtes: 1
    941. Aufbegehren,: 1
    942. betriebenen: 1
    943. Stimmungen: 1
    944. einzustellen,: 1
    945. passen: 1
    946. nicht.So: 1
    947. nehmen: 1
    948. Anfragen: 1
    949. erneuter: 1
    950. Prüfung: 1
    951. Weges.: 1
    952. suchen: 1
    953. Diskussion,: 1
    954. sachlichen: 1
    955. Austausch: 1
    956. Erfahrungen: 1
    957. Argumenten.: 1
    958. Aufforderungen: 1
    959. Abenteuer,: 1
    960. Einladungen: 1
    961. aufschäumenden: 1
    962. Emotionalität: 1
    963. Sache: 1
    964. ablehnen.\n: 1
    965. überzeugt: 1
    966. führt: 1
    967. weiter,: 1
    968. vereinzelt: 1
    969. Stimmen: 1
    970. laut: 1
    971. bisherige: 1
    972. zaghaft: 1
    973. pragmatisch: 1
    974. schmähen: 1
    975. statt: 1
    976. Wiedervereinigung: 1
    977. aufs: 1
    978. Ganze: 1
    979. gehen: 1
    980. hochmütig: 1
    981. verworfenen: 1
    982. pragmatischen: 1
    983. verdanken,: 1
    984. Nation: 1
    985. gehalten: 1
    986. gestärkt: 1
    987. ist.: 1
    988. Ohne: 1
    989. gäbe: 1
    990. zusammenzuhalten: 1
    991. recht: 1
    992. vereinigen.: 1
    993. Und: 1
    994. falsch: 1
    995. weiterhin: 1
    996. Trenngräben: 1
    997. überbrückt: 1
    998. zuschüttet,: 1
    999. Grenzen: 1
    1000. durchlässiger: 1
    1001. macht: 1
    1002. Abbau: 1
    1003. Freiheitsbeschränkungen: 1
    1004. fördert.: 1
    1005. Pragmatismus: 1
    1006. Festigung: 1
    1007. Status: 1
    1008. quo: 1
    1009. angesagt.: 1
    1010. Stets: 1
    1011. Fortentwicklung: 1
    1012. Veränderung.Eine: 1
    1013. Destabilisierung: 1
    1014. hin: 1
    1015. Zusammenbruch: 1
    1016. darf: 1
    1017. auchheute: 1
    1018. verhindern.: 1
    1019. Stabilisierung: 1
    1020. allein: 1
    1021. Verantwortlichen: 1
    1022. gemeinsam: 1
    1023. Bürgern: 1
    1024. Ausgangslage: 1
    1025. dafür: 1
    1026. besser: 1
    1027. Warschauer: 1
    1028. Pakts.: 1
    1029. Leistungsfähige: 1
    1030. konstruktiven,: 1
    1031. mitverantwortlichen: 1
    1032. Gestaltung: 1
    1033. Gemeinwesens: 1
    1034. Kirchen.: 1
    1035. Bereitschaft: 1
    1036. werden:: 1
    1037. offenen,: 1
    1038. fairen: 1
    1039. Gesprächen: 1
    1040. formelhafter: 1
    1041. Verlautbarungen,: 1
    1042. Einräumung: 1
    1043. eigenverantwortlicher: 1
    1044. Mitwirkungsmöglichkeiten: 1
    1045. Unterordnung: 1
    1046. bestimmenden: 1
    1047. Willen.Bevor: 1
    1048. staatliche: 1
    1049. Einheit: 1
    1050. beider: 1
    1051. lösen: 1
    1052. Fragen: 1
    1053. klären.: 1
    1054. Solche: 1
    1055. Aufgaben,: 1
    1056. Verdichtung: 1
    1057. unmittelbarer: 1
    1058. Wirkung: 1
    1059. stehen: 1
    1060. Tagesordnung,: 1
    1061. verlangen: 1
    1062. Phantasie.: 1
    1063. stimmen: 1
    1064. zu,: 1
    1065. sagen,: 1
    1066. praktische: 1
    1067. Vorteil: 1
    1068. fortführen.Jene: 1
    1069. Friedensordnung: 1
    1070. Europa,: 1
    1071. eines: 1
    1072. Zusammenlebens: 1
    1073. eröffnen: 1
    1074. Ansätzen: 1
    1075. spürbar;: 1
    1076. Wird: 1
    1077. bisherigen: 1
    1078. Fortschritten: 1
    1079. zahlreiche: 1
    1080. hinzugekommen: 1
    1081. einheitlicheren: 1
    1082. Europa: 1
    1083. brauchen.: 1
    1084. Unsere: 1
    1085. europäischen: 1
    1086. Nachbarn: 1
    1087. soviel: 1
    1088. gewonnen: 1
    1089. solchen: 1
    1090. haben.Bis: 1
    1091. weit.: 1
    1092. Gewiß: 1
    1093. näher,: 1
    1094. schwungvolle: 1
    1095. Wiedervereinigungsrhetorik: 1
    1096. mühsamer,: 1
    1097. geduldiger: 1
    1098. anstehenden: 1
    1099. setzen.\n: 1
    1100. rechne: 1
    1101. Wiedervereinigungsrhetorik,: 1
    1102. CDU: 1
    1103. deutschlandpolitisches: 1
    1104. Programmpapier: 1
    1105. Juni: 1
    1106. Jahres: 1
    1107. Worten: 1
    1108. geschrieben: 1
    1109. vordringlichste: 1
    1110. Aufgabe: 1
    1111. sei: 1
    1112. Wiedervereinigung.: 1
    1113. meinem: 1
    1114. Diskussionsanstoß: 1
    1115. Präambel,: 1
    1116. Bundeskanzler: 1
    1117. hingewiesen: 1
    1118. wollte: 1
    1119. klarmachen:: 1
    1120. Präambel: 1
    1121. Grundgesetzes: 1
    1122. Festlegung: 1
    1123. Vorstellungen: 1
    1124. Ausschluß: 1
    1125. Möglichkeiten,: 1
    1126. helfen: 1
    1127. könnten.Aber: 1
    1128. gewisser: 1
    1129. doch,: 1
    1130. Ferne: 1
    1131. rücken,: 1
    1132. wir,: 1
    1133. CSU-Vorsitzende: 1
    1134. Sommer: 1
    1135. getan: 1
    1136. Polen: 1
    1137. gehörenden: 1
    1138. früheren: 1
    1139. Ostgebiete: 1
    1140. einbeziehen.\n: 1
    1141. Welt: 1
    1142. dieseFrage: 1
    1143. fürchtet,: 1
    1144. Bundes-\n: 1
    1145. Schmudekanzler: 1
    1146. sagt,: 1
    1147. steht: 1
    1148. Tagesordnung: 1
    1149. Weltgeschichte,: 1
    1150. also: 1
    1151. fürchten,: 1
    1152. Waigel.\n: 1
    1153. Man: 1
    1154. Klarheit: 1
    1155. schaffen,: 1
    1156. Westgrenze: 1
    1157. Polens: 1
    1158. unserem: 1
    1159. dauerhaften: 1
    1160. Bestand: 1
    1161. soll.\n: 1
    1162. Gerede: 1
    1163. Finanzministers: 1
    1164. besonderen: 1
    1165. Klarstellung.: 1
    1166. beachtlichen: 1
    1167. ganzen: 1
    1168. Beifall: 1
    1169. bedachten: 1
    1170. Regierungserklärung: 1
    1171. 1.: 1
    1172. September: 1
    1173. leider: 1
    1174. genutzt.: 1
    1175. Aufforderung: 1
    1176. wörtlich: 1
    1177. „wir: 1
    1178. diskutieren",: 1
    1179. Verlegenheit: 1
    1180. Ausweichens: 1
    1181. ins: 1
    1182. Unverbindliche.Nein,: 1
    1183. betrifft: 1
    1184. beide: 1
    1185. einschließlich: 1
    1186. Berlin,: 1
    1187. sonst: 1
    1188. nichts.: 1
    1189. Unaufgebbarer: 1
    1190. Bestandteil: 1
    1191. es,: 1
    1192. Mag: 1
    1193. verfassungsrechtlich: 1
    1194. politisch-programmatisch: 1
    1195. begründen,: 1
    1196. Lebenstatsache.: 1
    1197. fertigbringen,: 1
    1198. Magdeburger: 1
    1199. Dresdner: 1
    1200. eröffnen,: 1
    1201. ab: 1
    1202. sofort: 1
    1203. ist.\n: 1
    1204. denke,: 1
    1205. Haltung: 1
    1206. einig.: 1
    1207. Anderslautende,: 1
    1208. theoretische: 1
    1209. einzelner: 1
    1210. ändern: 1
    1211. nicht.Um: 1
    1212. Legenden,: 1
    1213. heute: 1
    1214. verbreitet: 1
    1215. entgegenzutreten:: 1
    1216. Beiträgen: 1
    1217. Diskussion: 1
    1218. Geraer: 1
    1219. gesagt,: 1
    1220. Zustand: 1
    1221. geben,: 1
    1222. füreinander: 1
    1223. sind.\n: 1
    1224. festzustellen,: 1
    1225. Staatsbürgerschaft: 1
    1226. bereits: 1
    1227. respektiert: 1
    1228. gibt.\n: 1
    1229. Lafontaines: 1
    1230. Herbst: 1
    1231. 1985: 1
    1232. Sprachgebrauch: 1
    1233. genau: 1
    1234. getroffen.\n: 1
    1235. zitiert,: 1
    1236. bitte: 1
    1237. klargestellt: 1
    1238. Saarländischen: 1
    1239. Landtag: 1
    1240. einvernehmlichen: 1
    1241. Entschließung: 1
    1242. Fraktionen: 1
    1243. geführt: 1
    1244. hat.: 1
    1245. klargestellt,: 1
    1246. an.Daß: 1
    1247. vereinnahmt,: 1
    1248. längst: 1
    1249. klar.: 1
    1250. mag: 1
    1251. sagen: 1
    1252. lassen,: 1
    1253. allgemeinen: 1
    1254. völkerrechtlichen: 1
    1255. Anspruch: 1
    1256. seine: 1
    1257. Staat,: 1
    1258. anschließen: 1
    1259. wollen,: 1
    1260. abgewiesen: 1
    1261. werden.Sind: 1
    1262. kommen,: 1
    1263. selbstverständliche: 1
    1264. Pflicht,: 1
    1265. aufzunehmen,: 1
    1266. Übersiedlerzahl: 1
    1267. unerwartet: 1
    1268. hoch: 1
    1269. ansteigt.: 1
    1270. Hinweises: 1
    1271. Tüchtigkeit: 1
    1272. Nützlichkeit: 1
    1273. Wirtschafts-: 1
    1274. Sozialsystem: 1
    1275. bedürfen,: 1
    1276. engstirnigen: 1
    1277. Egoismus: 1
    1278. Schweigen: 1
    1279. bringen,: 1
    1280. manche: 1
    1281. mißgünstig: 1
    1282. Zuwanderer: 1
    1283. blicken.\n: 1
    1284. Natürlich: 1
    1285. gilt: 1
    1286. Sorge: 1
    1287. denen,: 1
    1288. Ausland: 1
    1289. Ständigen: 1
    1290. Vertretung: 1
    1291. bedrängter: 1
    1292. wünschenswert.: 1
    1293. erfordert: 1
    1294. konstruktives: 1
    1295. Mitdenken.: 1
    1296. Denn: 1
    1297. erneute: 1
    1298. Benutzung: 1
    1299. Wege: 1
    1300. ausschließen: 1
    1301. läßt,: 1
    1302. einlassen,: 1
    1303. Bundesregierung,: 1
    1304. auffordert,: 1
    1305. Ausreise: 1
    1306. diplomatischen: 1
    1307. Vertretungen: 1
    1308. suchen.In: 1
    1309. ignorieren,: 1
    1310. DDR-Behörden: 1
    1311. Jahr: 1
    1312. bislang: 1
    1313. 60: 1
    1314. 000: 1
    1315. genehmigt: 1
    1316. haben.Bei: 1
    1317. alledem: 1
    1318. stimme: 1
    1319. Mischnick: 1
    1320. ausdrücklich: 1
    1321. Versuchung: 1
    1322. erliegen,: 1
    1323. Beschäftigung: 1
    1324. Ausreisewilligen: 1
    1325. diejenigen: 1
    1326. vernachlässigen,: 1
    1327. bleiben: 1
    1328. Aufgaben: 1
    1329. erfüllen: 1
    1330. Gefühl: 1
    1331. bekommen,: 1
    1332. angesichts: 1
    1333. Schlagzeilen: 1
    1334. Übersiedlern: 1
    1335. vergessen: 1
    1336. besondere: 1
    1337. Zuwendung: 1
    1338. spüren: 1
    1339. können,: 1
    1340. privaten: 1
    1341. Kontakte: 1
    1342. verstärken,: 1
    1343. hören: 1
    1344. geeigneten: 1
    1345. Maßnahmen: 1
    1346. ergreifen,: 1
    1347. stützen: 1
    1348. Lebensumstände: 1
    1349. verbessern.\n: 1
    1350. überrascht: 1
    1351. engagierte: 1
    1352. Überlegungen: 1
    1353. demokratischen: 1
    1354. nahefühlen.: 1
    1355. Bestätigung: 1
    1356. Mühens: 1
    1357. Deutschlands,: 1
    1358. unserer: 1
    1359. Überzeugung,: 1
    1360. Demokratie: 1
    1361. untrennbar: 1
    1362. zusammengehören.\n: 1
    1363. Suche: 1
    1364. Wegen: 1
    1365. Veränderungen: 1
    1366. natürlich: 1
    1367. Richtung: 1
    1368. diskutieren.: 1
    1369. Darüber: 1
    1370. Meinungsaustausch: 1
    1371. treten,: 1
    1372. gewünscht: 1
    1373. selbstverständlichen: 1
    1374. Kontakten.Ob: 1
    1375. hinaus: 1
    1376. sinnvoll: 1
    1377. Anknüpfung: 1
    1378. früher: 1
    1379. bestehende: 1
    1380. bestimmte: 1
    1381. Organisationsformen: 1
    1382. suchen,: 1
    1383. entscheiden.: 1
    1384. Wer: 1
    1385. würden: 1
    1386. Eindruck: 1
    1387. vorenthalten,: 1
    1388. Formalisierung: 1
    1389. leicht: 1
    1390. Schwierigkeiten: 1
    1391. stoßen: 1
    1392. könnte,: 1
    1393. ange-\n: 1
    1394. Schmudesichts: 1
    1395. derer: 1
    1396. weitgespannte: 1
    1397. unerfüllbar: 1
    1398. wären.\n: 1
    1399. wer: 1
    1400. welcher: 1
    1401. organisiert.: 1
    1402. Soll: 1
    1403. Bevormundung: 1
    1404. gleich: 1
    1405. ablösen,: 1
    1406. leiden?\n: 1
    1407. Meine: 1
    1408. erleben: 1
    1409. unruhige,: 1
    1410. spannende: 1
    1411. Phase.: 1
    1412. Rückschläge: 1
    1413. drohen,: 1
    1414. neuer: 1
    1415. vorne: 1
    1416. zeichnet: 1
    1417. ab,: 1
    1418. ihn: 1
    1419. wiederholt: 1
    1420. Tun: 1
    1421. erleichtern.: 1
    1422. Unterlassen: 1
    1423. Möglichkeit: 1
    1424. verschütten: 1
    1425. zurückwerfen: 1
    1426. könnte.Vielen: 1
    1427. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 11/156 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 156. Sitzung Bonn, Dienstag, den 5. September 1989 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung 11715A Tagesordnungspunkt 1 (Fortsetzung): a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1990 (Haushaltsgesetz 1990) (Drucksache 11/5000) b) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung Der Finanzplan des Bundes 1990 bis 1993 (Drucksache 11/5001) Dr. Vogel SPD 11715B Rühe CDU/CSU 11723 D Frau Oesterle-Schwerin GRÜNE 11733 C Mischnick FDP 11736 C Dr. Kohl, Bundeskanzler 11739C Dr. Schmude SPD 11750A Lintner CDU/CSU 11754 B Frau Frieß GRÜNE 11756 C Hoppe FDP 11758C Büchler (Hof) SPD 11760B Dr. Knabe GRÜNE 11762 D Frau Dr. Wilms, Bundesminister BMB . . 11763 C Kühbacher SPD 11765C Dr. Stoltenberg, Bundesminister BMVg . . 11769A Dr. Lippelt (Hannover) GRÜNE 11772 B Dr. Rose CDU/CSU 11773 D Frau Dr. Adam-Schwaetzer, Staatsminister AA 11776D Dr. Hauchler SPD 11778C Wilz CDU/CSU 11781C Dr. Mechtersheimer GRÜNE 11783 B Frau Seiler-Albring FDP 11784 C Müntefering SPD 11786 D Pesch CDU/CSU 11788D Frau Teubner GRÜNE 11791C Dr. Hitschler FDP 11792 D Frau Hasselfeldt, Bundesminister BMBau . 11794B Conradi SPD 11797D Frau Odendahl SPD 11799C Frau Männle CDU/CSU 11803 A Wetzel GRÜNE 11804 D Neuhausen FDP 11806A Daweke CDU/CSU 11806D Möllemann, Bundesminister BMBW . . . 11807D Oostergetelo SPD 11810B Eigen CDU/CSU 11814 D Frau Flinner GRÜNE 11817 C Bredehorn FDP 11819 A Daubertshäuser SPD 11821 C Fischer (Hamburg) CDU/CSU 11824 A II Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 156. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 5. September 1989 Frau Rock GRÜNE 11826 D Zywietz FDP 11828B Haar SPD 11831A Zusatztagesordnungspunkt: Erste Beratung des von den Abgeordneten Susset, Michels, Eigen, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/ CSU sowie der Abgeordneten Paintner, Heinrich, Bredehorn und der Fraktion der FDP eingebrachten Entwurfs eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Durchführung der Gemeinsamen Marktorganisationen (MOG) (Drucksache 11/5124) 11821B Nächste Sitzung 11832D Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . .11833* A Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 156. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 5. September 1989 11715 156. Sitzung Bonn, den 5. September 1989 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) Fraktion entschuldigt bis einschließlich Dr. Ahrens SPD 07. 09. 89* Frau Berger (Berlin) CDU/CSU 07. 09. 89 Büchner (Speyer) SPD 07. 09. 89* Dr. Daniels (Regensburg) GRÜNE 05. 09. 89 Eich GRÜNE 07.09.89 Frau Eid GRÜNE 07. 09. 89 * * * Frau Fischer CDU/CSU 07. 09. 89* * * Frau Garbe GRÜNE 05. 09. 89 Frau Geiger CDU/CSU 07. 09. 89* * * Genscher FDP 07.09.89 Haack (Extertal) SPD 05. 09. 89 Heimann SPD 05.09.89 Frau Hensel GRÜNE 05. 09. 89 Dr. Holtz SPD 07. 09. 89* * * Frau Hürland-Büning CDU/CSU 07. 09. 89 Dr. Hüsch CDU/CSU 05. 09. 89 Hüser GRÜNE 05.09.89 Ibrügger SPD 05. 09. 89 * * Jaunich SPD 05.09.89 Klein (Dieburg) SPD 07. 09. 89 Dr. Klejdzinski SPD 07. 09. 89 * * * Dr. Kreile CDU/CSU 07. 09. 89 Kreuzeder GRÜNE 05.09.89 Anlage zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) Fraktion entschuldigt bis einschließlich Dr. Lippold (Offenbach) CDU/CSU 07. 09. 89 Frau Luuk SPD 07. 09. 89* * * Lüder FDP 07.09.89 Magin CDU/CSU 07.09.89 Meyer SPD 05.09.89 Dr. Müller CDU/CSU 07. 09. 89 * Frau Nickels GRÜNE 05. 09. 89 Dr. Nöbel SPD 07. 09. 89 Poß SPD 05.09.89 Regenspurger CDU/CSU 07.09.89 Frau Saibold GRÜNE 05. 09. 89 Dr. Scheer SPD 07. 09. 89 Schulze (Berlin) CDU/CSU 07. 09. 89 Dr. Stercken CDU/CSU 07. 09. 89 * * * Stratmann GRÜNE 05.09.89 Such GRÜNE 05.09.89 Tietjen SPD 07.09.89 Vahlberg SPD 07.09.89 Frau Dr. Vollmer GRÜNE 05. 09. 89 Westphal SPD 07.09.89 Wolfgramm (Göttingen) FDP 07. 09. 89* * * Dr. Wulff CDU/CSU 07. 09. 89* * * * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates * * für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versammlung * * * für die Teilnahme an der Jahreskonferenz der Interparlamentarischen Union
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Richard Stücklen


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Das Wort hat der Herr Abgeordnete Schmude.


Rede von Dr. Jürgen Schmude
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Herr Bundeskanzler! Sie werden an unseren Reaktionen gemerkt haben, daß wir Teile Ihrer Rede durchaus zu schätzen wissen. Es ist zu früh, ein Ergebnis Ihrer Bemühungen um die Kohle zu würdigen. Das Ergebnis liegt nicht vor. Aber Sie haben mit Recht auf die Belange der Menschen in den Kohleregionen hingewiesen. Sie sollten sich noch einmal in Erinnerung rufen, welch große Unsicherheit dort besteht. Ihr Wort von der Dankesschuld ist gehört worden; nun gibt es Erwartungen zu erfüllen.

(Beifall bei der SPD)

Wir verstehen, Herr Bundeskanzler, daß Sie auf günstige Konjunkturdaten verweisen, auch wenn wir Ihrem Vergleich mit Helmut Schmidt nicht ganz folgen können. Was er erlebt hat, werden Sie nicht erleben, und das, glaube ich, leisten Sie auch nicht. Aber bevor Sie sich dem Erfolgsrausch überlassen, sollten Sie uns gerade in dem Zusammenhang die ständig wiederholte Frage beantworten, wie es mit dem Abbau, mit der Überwindung der fortbestehenden Massenarbeitslosigkeit bei Ihnen steht.

(Beifall bei der SPD)

Wann, wenn nicht zur Zeit der Hochkonjunktur — wir haben es oft genug gefragt — , soll das gelingen? Da genügt es nicht, auf „Horrorzahlen" zu verweisen und die Statistik zu bekämpfen — bei der Statistik läßt sich von beiden Seiten manches in Frage stellen — , sondern da geht es darum, den Arbeitslosen neue Chancen zu eröffnen. Vorschläge zur Überwindung der Langzeitarbeitslosigkeit lagen schon jahrelang auf dem Tisch, bevor sich die Bundesregierung zu ersten Schritten bereit fand. Was wir jetzt sehen, reicht erkennbar nicht aus, um wirksame Abhilfe zu schaffen. Wir werden auf Nachbesserung drängen.
Sie wenden sich, Herr Bundeskanzler, gegen den Neid im Zusammenhang mit der Steuerreform. Wir fragen noch einmal, wie die Frau Kollegin Matthäus-Maier gestern: Ist es etwa Neid, wenn sich jemand, der sein Geld als Arbeitnehmer verdient und versteuert, fragt, warum jemand anders, der Zinseinkünfte in größerer Höhe bezieht, keine Steuern zu zahlen braucht, weil diese Regierung die Steuerhinterziehung in diesem Bereich praktisch fördert?

(Beifall bei der SPD)

Das halten Sie doch auf Dauer gar nicht durch. Ich
warte auf den Arbeitnehmer, der einmal zum Bundesverfassungsgericht geht, um zu fragen, ob das wohl vertretbar ist: Der eine zahlt es voll, der andere nimmt das ohne Arbeit erzielte Einkommen auch noch unversteuert.
Schließlich: Sie haben zum Umweltschutz hier einen zufriedenen Rückblick vorgetragen. Aber mit allen Rückblicken dieser Art können Sie doch nicht leugnen, daß die künftige Entwicklung zum Negativen verläuft, und das schon eine ganze Weile.
Sie haben beanstandet, unser Kollege Vogel hätte die Wirtschaftspolitik nicht erwähnt. Diesen wichtigen Teil des notwendigen Umbaus der Wirtschaft im Sinne einer Forderung der Ökologie, im Sinne einer Schonung von Natur und Umwelt hat er ausführlich dargelegt. Dazu hätten wir gerne von Ihnen etwas gehört. Wie sieht Ihre Umsteuerungsüberlegung aus?

(Beifall bei der SPD und bei Abgeordneten der GRÜNEN)

Herr Bundeskanzler, wir wissen auch den Stil Ihrer Rede zu schätzen. Der Geschmack daran wird uns freilich durch die Einsicht vergällt, daß Sie offensichtlich eine Arbeitsteilung mit Herrn Rühe vorgenommen haben. Wir sind von Herrn Geißler einiges an pauschalen Verunglimpfungen gewohnt und haben das seiner Person zugerechnet.

(Rühe [CDU/CSU]: Das haben wir doch schon einmal gehört!)

Nach Ihrem heutigen Auftritt, Herr Rühe, über den sich viele bei uns, die Sie gut kennen, sehr gewundert haben, sind wir geneigt, zu vermuten, daß es zu den Anstellungsbedingungen des CDU-Generalsekretärs gehört, so zu reden.

(Beifall bei der SPD — Sauer [Salzgitter] [CDU/CSU]: Ist die Frau Fuchs noch im Lande?)

Herr Präsident, sehr geehrte Damen und Herren, einen Schwerpunkt möchte ich bei der Deutschlandpolitik setzen. Von Beginn der Teilung Deutschlands an haben sich Sozialdemokraten mit besonderem Ernst darum bemüht, die Trennung zu überwinden und die beiden Teile beieinanderzuhalten. In der Deutschlandpolitik nach 1969 hat dieses Bestreben den damals angemessenen und notwendigen Ausdruck gefunden. Wir halten es für richtig, auf dem Hintergrund der gegenwärtigen Lage die Anliegen dieser Politik in der jetzigen Debatte besonders zu betonen.
Ich sage ganz klar: Es war richtig und ist richtig geblieben, die in Deutschland bestehenden staatlichen Verhältnisse zu respektieren und auf dieser Grundlage die Sicherung des Friedens und die Verbesserung der Lage der Menschen zu betreiben. Beides hat von Anfang an zusammengehört. Das bedeutet: Für die Verbesserung der materiellen Situation der in der DDR lebenden Menschen wie für die Erweiterung ihrer Rechte und Freiheiten haben wir uns mit der Deutschlandpolitik stets bewußt eingesetzt.

(Beifall bei der SPD)

Die inzwischen erfolgte Annäherung — um auch dieses Stichwort zu gebrauchen — hat bei weitem



Dr. Schmude
nicht genug, aber doch spürbar Wandel zum Besseren bewirkt; bei uns — daran wollen wir uns ruhig erinnern — vor allem in der Bereitschaft, Schranken zu überwinden und mit denen zu sprechen und zusammenzuarbeiten, die man zuvor bei Leugnung der Staatlichkeit der DDR nicht zur Kenntnis genommen hatte. Wesentlich stärker und grundsätzlicher liegt der Druck zum Wandel auf dem politischen System der DDR; kein Wunder, da doch im friedlichen Wettbewerb der Systeme schließlich dasjenige zur Änderung genötigt wird, das die größeren Mängel und Schwächen aufweist.
Es war richtig und nützlich, die Einsichten in diesen Änderungsbedarf vor zwei Jahren in einem Dialogpapier zwischen SED und SPD festzuhalten. Da, Herr Rühe, ging es nicht um Freundschaft oder ähnliches, sondern um das Aufschreiben von Meinungsverschiedenheiten und Kontroversen.

(Rühe [CDU/CSU]: Die Beziehungen sind schon ganz intim!)

Die tatsächliche Lage ist durch dieses Papier nicht sogleich verändert worden. Langjährige Forderungen kritischer Menschen in der DDR, z. B. von kirchlichen und anderen Gruppen, wurden in dem Dokument von der SED anerkannt und bestätigt. Eine weitere Berufungsgrundlage für die Forderung nach mehr Meinungs- und Informationsfreiheit sowie nach weiter verbesserten Bewegungsmöglichkeiten liegt damit vor. Sie ist genutzt worden; sie muß beharrlich weiter genutzt werden.
Was damit auf Dauer erreicht werden kann, hat die KSZE-Schlußakte von 1975 überall im Ostblock und gerade auch in der DDR eindrucksvoll bewiesen. Es ist richtig, an dieser Stelle daran zu erinnern, daß die KSZE-Schlußakte in diesem Bundestag gegen Sie, die CDU/CSU, in einer Sondersitzung am 25. Juli 1975 durchgesetzt werden mußte.

(Dr. Vogel [SPD]: Sehr wahr!)

Manche erhoben nach dem Zustandekommen dieses Dokuments ihr bis dahin geducktes Haupt. Rechte und Möglichkeiten im Ostblock wurden eingefordert, deren Verweigerung den Mächtigen immer schwerer fiel. Das Klima änderte sich und mit ihm die politischen Verhältnisse.
Aber die Erwartungen sind schneller gewachsen. Mit der großen Enttäuschung darüber, daß sie nicht erfüllt werden, haben wir es jetzt zu tun. Wie immer die verschiedenen Motive der Menschen sein mögen, die der DDR den Rücken kehren, sie sind Ausdruck der einen großen Unzufriedenheit. Wenn denn wirtschaftliche Gründe eine Rolle spielen, so zeigt sich darin eben die Unzufriedenheit mit den grotesken Mängeln und dem teilweisen Versagen des wirtschaftlichen Systems der DDR.
Auch DDR-Bürger — das ist wohl die Erfahrung von vielen von uns — , denen es privat einigermaßen gut geht, führen endlose und zornige Klage über die vielen Mißstände und Hindernisse, die ihnen die Arbeit im Betrieb verleiden. Das liegt doch nicht an den Arbeitern, es liegt an der Einwirkung politischer Macht
auf das gesamte Wirtschaftsleben in allen seinen Einzelvorgängen;

(Beifall bei der SPD)

ein sicheres Verfahren zur Vergeudung wirtschaftlicher Werte und zur Verhinderung des Erfolgs. Würden wir es hier anwenden, kriegten wir mühelos auch unsere Wirtschaft kaputt.
Mit den Werten wird Arbeitskraft vergeudet. Fleißige und einsatzbereite Menschen erfahren entmutigt die Vergeblichkeit ihres Mühens. In einem der gemeinsamen Worte der Evangelischen Kirchen in der DDR und in der Bundesrepublik heißt es 1986:
Die schöpferischen Kräfte der Bürger blühen auf, Leistungskraft und Stabilität wachsen, wo Vertrauen gewagt und Toleranz geübt wird.
Die politische Führung der DDR wird sich entscheiden müssen; beides kann sie nicht haben. Entweder bleibt sie beim Mißtrauen gegen das eigene Volk, bei der Reglementierung aller Lebensbereiche, oder sie gibt der Kreativität und dem Arbeitswillen freien Raum und dann auch die selbst erarbeitete angemessene Belohnung.
Gern hätten wir in der Bundesrepublik von einer erfolgreichen DDR gelernt: z. B. wie man einen Staat ohne die politische Macht des großen Kapitals gestaltet, wie man jenes Gemeinschaftsgefühl unter den Menschen erhält, dessen Fehlen die Übersiedler bei uns anfangs befremdet feststellen; vielleicht auch wie man einen Staat aufbaut und führt, in dem Richter und andere wichtige Funktionsträger des Dritten Reiches keine Rolle mehr spielen. Aber man lernt nichts aus einem Hausbau, bei dem vielleicht Treppe und Fußboden gut gelungen sind, bei dem aber die Wände reißen und der Regen durch die Decke tropft. Allenfalls lernt man, wie man es nicht machen darf.
Wirtschaftliche Hilfe, einfach so gegeben, würde daran kaum etwas ändern. Die Bereitschaft, zur Verbesserung der Lage in der DDR im Interesse der Menschen Geld einzusetzen, auch Milliardenbeträge, von denen Herr Biedenkopf in den letzten Tagen gesprochen hat, ließe sich bei uns gewiß politisch mobilisieren, aber doch nur, wenn die Hilfe Erfolg verspricht, nicht für ein Wirtschaftssystem, in dem auch großer finanzieller Einsatz voraussichtlich folgenlos bleibt.
Endlos, meine Damen und Herren, ist die Mängelliste, die uns von den Betroffenen zum politischen Alltag vorgetragen wird. Auf einen einzigen Punkt will ich mich beschränken. Womit erklärt man es eigentlich erwachsenen Menschen, daß sie ihre Besuchsreise in den Westen wohl zu einer unfreundlichen Tante oder einem gleichgültigen Vetter, aber nicht zu guten Freunden unternehmen können; denn mit denen sind sie ja nicht verwandt? Womit erklärt es diese DDR den Anhängern ihres Systems, denen sie den Abspruch von West-Bindungen nahegelegt hatte, daß sie nun solche Verbindungen überhaupt brauchen, um reisen zu dürfen? Es ist nicht erklärbar, und es wird deshalb auch gar nicht versucht.
Wir allerdings müssen uns der Gegenfrage stellen, wie wir denn wohl darauf vorbereitet sind, daß die Reiseregelung in der DDR den Erfordernissen der Vernunft angepaßt wird. Da müssen dann Millionen



Dr. Schmude
zusätzlicher Besucher bei uns Aufnahme finden, und zwar als willkommene Gäste, nicht als mittellose Fremde ohne Unterkunft und Hilfe. Richten wir uns frühzeitig darauf ein, das Begrüßungsgeld aufzustokken und mit öffentlichen Mitteln wenigstens für einige Tage denen eine Unterkunft zu bieten, die niemanden haben, der sie privat aufnimmt! Die Aufnahmebereitschaft von Gastgebern in der Bundesrepublik wird daneben immer noch gebraucht, und zwar stärker als bisher.
Von offizieller Seite in der DDR wird nun behauptet, unsere Medien seien schuld an aller Unruhe. Wir selbst sehen Anlaß zur Kritik an mancher Berichterstattung. Aber die Unzufriedenheit der Menschen mit den politischen Verhältnissen in der DDR, der Drang zur Übersiedlung und die tatsächlichen Ausreisen, das alles haben nicht die Medien erfunden oder geschaffen. Es geschieht, und die Journalisten berichten darüber, wie es ihre Pflicht ist.
Der Vorwurf der Einmischung, wieder und wieder gegen Politiker in der Bundesrepublik erhoben, ist besonders schwach. Eigentlich enthält er das Geständnis, das alles so kritisch ist, wie wir es bewerten; aber man wolle sich nicht darauf ansprechen lassen. Im „Neuen Deutschland" und anderen Medien der DDR erscheinen gleichzeitig lange Berichte über angebliche Mißstände in der Bundesrepublik. Niemand ist bisher bei uns auf den Gedanken gekommen, sich das als Einmischung zu verbitten.
Bei uns wie in der DDR treffen wir auf ungeduldige Forderungen und erregtes Aufbegehren, die in der dort betriebenen Politik ihren Grund haben. Wir haben uns auf diese Stimmungen einzustellen, ob sie uns passen oder nicht.
So nehmen wir Sozialdemokraten kritische Anfragen an unsere Deutschlandpolitik zum Anlaß immer erneuter Prüfung unseres Weges. Eben dazu suchen wir die Diskussion, den sachlichen Austausch von Erfahrungen und Argumenten. Aber Aufforderungen zum Abenteuer, Einladungen zur aufschäumenden Emotionalität müssen wir um der Sache willen ablehnen.

(Beifall bei der SPD)

Es überzeugt nicht und führt nicht weiter, wenn jetzt bei uns nicht nur vereinzelt Stimmen laut werden, die die bisherige Deutschlandpolitik als zaghaft und pragmatisch schmähen und statt dessen mit der Forderung nach schneller Wiedervereinigung aufs Ganze gehen wollen. Eben der jetzt so hochmütig verworfenen pragmatischen Politik ist es zu verdanken, daß der Zusammenhalt der Nation als politische Kraft gehalten und gestärkt worden ist. Ohne diese Politik gäbe es kaum mehr etwas zusammenzuhalten und erst recht nicht zu vereinigen. Und es kann gar nicht falsch sein, wenn man weiterhin Trenngräben überbrückt und zuschüttet, Grenzen durchlässiger macht und den Abbau von Freiheitsbeschränkungen fordert und fördert. Pragmatismus um seiner selbst willen und zur Festigung des Status quo war niemals angesagt. Stets ging es um Fortentwicklung und Veränderung.
Eine Destabilisierung der DDR bis hin zum Zusammenbruch war niemals unser Ziel und darf es auch
heute nicht sein. Wir können sie freilich auch nicht verhindern. Die Stabilisierung ist allein von den politisch Verantwortlichen gemeinsam mit den Bürgern in der DDR zu schaffen. Die Ausgangslage dafür ist dort besser als in den anderen Staaten des Warschauer Pakts. Leistungsfähige Menschen, die zur konstruktiven, aber auch mitverantwortlichen und freien Arbeit an der Gestaltung des Gemeinwesens bereit sind, gibt es genug, nicht zuletzt in den Kirchen. Ihre Bereitschaft muß freilich genutzt werden: in offenen, fairen Gesprächen anstelle formelhafter Verlautbarungen, durch Einräumung eigenverantwortlicher Mitwirkungsmöglichkeiten anstelle der Unterordnung unter einen alles bestimmenden politischen Willen.
Bevor an eine staatliche Einheit beider Teile Deutschlands zu denken ist, sind viele Probleme zu lösen und Fragen zu klären. Solche Aufgaben, z. B. die Verdichtung der Beziehungen zwischen beiden deutschen Staaten mit unmittelbarer Wirkung für die Menschen, stehen jetzt auf der Tagesordnung, verlangen jetzt unsere Kraft und Phantasie. Wir stimmen Ihnen zu, Herr Bundeskanzler, wenn Sie sagen, Sie werden die praktische Politik zum Vorteil der Menschen fortführen.
Jene Friedensordnung in Europa, die den Deutschen die Chance eines neuen Zusammenlebens eröffnen kann, ist in Ansätzen spürbar; erreicht ist sie lange nicht. Wird sie einmal erreicht sein, werden zu den bisherigen Fortschritten in der Deutschlandpolitik zahlreiche und wichtige andere hinzugekommen sein, dann werden sich die Deutschen vielleicht fragen, ob sie in einem einheitlicheren Europa eigentlich einen gemeinsamen Staat brauchen. Unsere europäischen Nachbarn werden soviel Vertrauen zu beiden deutschen Staaten gewonnen haben, daß sie nichts mehr gegen einen solchen Staat haben.
Bis dahin ist es weit. Gewiß kommen wir dem Ziel nicht näher, indem wir schwungvolle Wiedervereinigungsrhetorik an die Stelle mühsamer, geduldiger Politik zur Lösung der jetzt anstehenden Probleme setzen.

(Beifall bei der SPD und den GRÜNEN)

Ich rechne zur Wiedervereinigungsrhetorik, was die CDU in ihr deutschlandpolitisches Programmpapier im Juni letzten Jahres mit den Worten geschrieben hat, die vordringlichste Aufgabe aller Politik sei die deutsche Wiedervereinigung. Mit meinem Diskussionsanstoß zur Präambel, auf den der Bundeskanzler hingewiesen hat, wollte ich klarmachen: So etwas fordert die Präambel des Grundgesetzes nicht. Sie fordert nicht die Festlegung auf solche Vorstellungen unter Ausschluß aller anderen Möglichkeiten, die den Menschen helfen könnten.
Aber noch gewisser ist doch, daß wir das Ziel in weitere Ferne rücken, wenn wir, wie es der CSU-Vorsitzende in diesem Sommer getan hat, die jetzt zu Polen gehörenden früheren deutschen Ostgebiete in die deutsche Frage einbeziehen.

(Lintner [CDU/CSU]: Das ist Ablenkung!)

Wenn man will, daß alle Welt die Antwort auf diese
Frage fürchtet, auf die Frage, von der der Bundes-



Dr. Schmude
kanzler sagt, sie steht wieder auf der Tagesordnung der Weltgeschichte, wenn man also will, daß die Menschen die Antwort fürchten, dann muß man es so machen wie Herr Waigel.

(Beifall bei der SPD)

Man kann gar nicht genug Klarheit darüber schaffen, daß die Westgrenze Polens nach unserem politischen Willen dauerhaften Bestand haben soll.

(Beifall bei der SPD — Zustimmung des Abg. Dr. Knabe [GRÜNE])

Sie, Herr Bundeskanzler, haben nach dem Gerede Ihres Finanzministers besonderen Anlaß zu solcher Klarstellung. In Ihrer sehr beachtlichen und auch von uns Sozialdemokraten im ganzen mit Beifall bedachten Regierungserklärung am 1. September haben Sie die Chance leider nicht genutzt. Die Aufforderung — so wörtlich — , „wir sollten nicht weiter darüber diskutieren", zeigt die Verlegenheit Ihres Ausweichens ins Unverbindliche.
Nein, Deutschlandpolitik betrifft beide deutsche Staaten einschließlich Berlin, und sonst nichts. Unaufgebbarer Bestandteil dieser Politik ist es, daß Deutsche aus der DDR für uns nicht Ausländer sind. Mag man das verfassungsrechtlich oder politisch-programmatisch begründen, so ist es doch vor allem eine Lebenstatsache. Ich würde es nicht fertigbringen, einem Magdeburger oder Dresdner zu eröffnen, daß er ab sofort für mich Ausländer ist.

(Beifall bei der SPD und den GRÜNEN und bei Abgeordneten der CDU/CSU)

Ich denke, wir sind uns in dieser Haltung so gut wie alle einig. Anderslautende, sehr theoretische Vorschläge einzelner ändern das nicht.
Um den Legenden, die auch heute wieder verbreitet worden sind, entgegenzutreten: In unseren Beiträgen zur Diskussion über die Geraer Forderungen haben wir immer gesagt, es wird diesen Zustand mit uns niemals geben, daß Deutsche aus beiden Staaten füreinander Ausländer sind.

(Lintner [CDU/CSU]: Lafontaine!)

Uns ging es darum, festzustellen, daß die Staatsbürgerschaft als solche bereits respektiert wird, daß es mehr aber nicht gibt.

(Lintner [CDU/CSU]: Lafontaine!)

Lafontaines Äußerung im Herbst 1985 hat den Sprachgebrauch nicht genau getroffen.

(Lintner [CDU/CSU]: Soso!)

Wenn man aber diese Äußerung zitiert, dann bitte ich Sie, auch zu erinnern, daß er sie klargestellt hat und daß die Debatte darüber im Saarländischen Landtag zu einer einvernehmlichen Entschließung aller Fraktionen geführt hat. Das ist klargestellt, Herr Bundeskanzler, kommen Sie damit nicht wieder an.
Daß die Bundesrepublik niemanden gegen seinen Willen vereinnahmt, ist längst klar. Die DDR mag sich sagen lassen, daß kein Staat einen allgemeinen völkerrechtlichen Anspruch darauf hat, daß seine Bürger von einem anderen Staat, dem sie sich anschließen wollen, abgewiesen werden.
Sind die Bürger der DDR für uns Deutsche und wollen sie zu uns kommen, so ist es unsere selbstverständliche Pflicht, sie aufzunehmen, auch wenn die Übersiedlerzahl unerwartet hoch ansteigt. Es sollte nicht erst des Hinweises auf die Tüchtigkeit der neuen Bürger und ihrer Nützlichkeit für unser Wirtschafts- und Sozialsystem bedürfen, um den engstirnigen Egoismus zum Schweigen zu bringen, mit dem manche bei uns mißgünstig auf die Zuwanderer blicken.

(Beifall bei der SPD und bei Abgeordneten der GRÜNEN)

Natürlich gilt unsere Sorge denen, die im Ausland und in der Ständigen Vertretung in Ost-Berlin in besonders bedrängter Lage sind. Eine Lösung für sie ist wünschenswert. Sie erfordert freilich unser konstruktives Mitdenken. Denn auf die Frage, wie sich die erneute Benutzung solcher Wege aus der DDR ausschließen läßt, sollte man sich wohl einlassen, wenn man, wie die Bundesregierung, dazu auffordert, die Ausreise nicht über die diplomatischen Vertretungen zu suchen.
In diesem Zusammenhang kann man schließlich nicht ignorieren, daß die DDR-Behörden in diesem Jahr bislang etwa 60 000 Menschen die Übersiedlung in die Bundesrepublik genehmigt haben.
Bei alledem — da stimme ich Herrn Mischnick ausdrücklich zu — dürfen wir nicht der Versuchung erliegen, über der Beschäftigung mit Ausreisewilligen diejenigen zu vernachlässigen, die in der DDR bleiben und dort ihre Aufgaben erfüllen wollen. Sie dürfen nicht das Gefühl bekommen, angesichts der Schlagzeilen zu den Übersiedlern vergessen zu sein. Sie müssen unsere besondere Zuwendung erfahren und auch spüren können, indem wir die privaten Kontakte gerade jetzt verstärken, indem wir auf sie hören und indem wir alle geeigneten politischen Maßnahmen ergreifen, um sie zu stützen und ihre Lebensumstände zu verbessern.

(Beifall bei der SPD und bei Abgeordneten der GRÜNEN)

Uns Sozialdemokraten überrascht es nicht, daß engagierte kritische Bürger der DDR sich mit ihren Überlegungen dem demokratischen Sozialismus nahefühlen. Wir sehen darin die Bestätigung nicht nur unseres Mühens um den Zusammenhalt Deutschlands, sondern auch unserer Überzeugung, daß Sozialismus und Demokratie untrennbar zusammengehören.

(Beifall bei der SPD)

So wird man in der DDR bei der Suche nach Wegen zu Veränderungen natürlich auch in dieser Richtung denken und diskutieren. Darüber in einen Meinungsaustausch zu treten, wenn es gewünscht wird, gehört für uns zu den selbstverständlichen deutsch-deutschen Kontakten.
Ob es darüber hinaus sinnvoll ist, in Anknüpfung an die früher in der DDR und zuletzt noch in Ost-Berlin bestehende SPD bestimmte Organisationsformen zu suchen, haben nicht wir zu entscheiden. Wer uns aber fragt, dem würden wir freilich den Eindruck nicht vorenthalten, daß gegenwärtig eine solche Formalisierung leicht auf Schwierigkeiten stoßen könnte, ange-



Dr. Schmude
sichts derer weitgespannte Erwartungen unerfüllbar wären.

(Dr. Hennig [CDU/CSU]: Haben Sie das nicht zu entscheiden? Das ist doch kein Ausland!)

— Wir entscheiden doch nicht, wer sich wo und wie und auf Grund welcher Einsichten organisiert. Soll denn unsere Bevormundung gleich die andere ablösen, unter der diese Menschen leiden?

(Beifall bei der SPD und bei Abgeordneten der GRÜNEN — Zuruf von der CDU/CSU: Es geht doch nicht ums Bevormunden!)

Meine Damen und Herren, in den deutsch-deutschen Beziehungen erleben wir gegenwärtig eine unruhige, aber auch eine spannende Phase. Rückschläge drohen, aber auch neuer Aufbruch nach vorne zeichnet sich ab, wie wir ihn wiederholt erlebt haben. Tun wir alles, um diesen Aufbruch zu erleichtern. Unterlassen wir alles, was diese Möglichkeit verschütten und uns zurückwerfen könnte.
Vielen Dank.

(Anhaltender Beifall bei der SPD)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Richard Stücklen


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Meine Damen und Herren, wir treten nun in die Mittagspause ein. Die Sitzung wird um 14 Uhr fortgesetzt.
    Ich unterbreche die Sitzung.

    (Unterbrechung von 12.56 bis 14.00 Uhr)