Rede:
ID1115500500

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1334
    1. der: 112
    2. die: 98
    3. und: 96
    4. den: 54
    5. in: 49
    6. für: 42
    7. zu: 28
    8. auf: 27
    9. im: 23
    10. wir: 22
    11. von: 21
    12. auch: 21
    13. zur: 20
    14. sind: 19
    15. des: 18
    16. nicht: 17
    17. eine: 16
    18. Wir: 16
    19. haben: 16
    20. ist: 15
    21. mit: 14
    22. dem: 13
    23. Die: 13
    24. DM: 13
    25. unserer: 12
    26. hat: 11
    27. ein: 11
    28. durch: 11
    29. nur: 10
    30. einer: 10
    31. werden: 10
    32. noch: 9
    33. allem: 9
    34. vor: 9
    35. Das: 8
    36. das: 8
    37. wollen: 8
    38. internationalen: 8
    39. sich: 8
    40. bei: 8
    41. 1990: 8
    42. Milliarden: 8
    43. —: 7
    44. um: 7
    45. wird: 7
    46. wie: 7
    47. Millionen: 7
    48. Umweltschutz: 7
    49. ihrer: 7
    50. an: 7
    51. SPD: 7
    52. Bundesrepublik: 7
    53. Ich: 6
    54. Sie: 6
    55. Staaten: 6
    56. Jahren: 6
    57. zum: 6
    58. hinaus: 6
    59. Erfolge: 6
    60. immer: 6
    61. was: 5
    62. einen: 5
    63. es: 5
    64. Im: 5
    65. letzten: 5
    66. Jahr: 5
    67. uns: 5
    68. In: 5
    69. diesem: 5
    70. neuen: 5
    71. nach: 5
    72. Mittel: 5
    73. diese: 5
    74. jetzt: 5
    75. großen: 5
    76. ihre: 5
    77. Förderung: 5
    78. Verbesserung: 5
    79. werden.: 5
    80. Abbau: 5
    81. gegenüber: 5
    82. über: 5
    83. sollen: 5
    84. unser: 5
    85. wirtschaftlichen: 5
    86. europäischen: 5
    87. zwischen: 4
    88. aus: 4
    89. Menschen: 4
    90. sie: 4
    91. müssen: 4
    92. Bundeshaushalt: 4
    93. sowie: 4
    94. Dr.: 4
    95. Der: 4
    96. als: 4
    97. sondern: 4
    98. mehr: 4
    99. Entwicklung: 4
    100. Rahmen: 4
    101. privaten: 4
    102. dann: 4
    103. bereits: 4
    104. Situation: 4
    105. ohne: 4
    106. Durch: 4
    107. Maßnahmen: 4
    108. unter: 4
    109. beim: 4
    110. Forderungen: 4
    111. stehen: 4
    112. andere: 4
    113. Frau: 3
    114. einmal: 3
    115. Generationen: 3
    116. sollten: 3
    117. Verantwortung: 3
    118. Aber: 3
    119. Ihnen: 3
    120. ältere: 3
    121. bis: 3
    122. vielen: 3
    123. unseren: 3
    124. eigenen: 3
    125. Arbeit: 3
    126. Bürger: 3
    127. alle: 3
    128. diesen: 3
    129. Stabilität: 3
    130. Wirtschaftsgipfel: 3
    131. unsere: 3
    132. Initiative: 3
    133. Zusammenhang: 3
    134. Arbeitsplätze: 3
    135. seit: 3
    136. insbesondere: 3
    137. %: 3
    138. Erhaltung: 3
    139. erzielten: 3
    140. Bei: 3
    141. Steuer-: 3
    142. öffentliche: 3
    143. Ausbau: 3
    144. Bundesminister: 3
    145. Bereich: 3
    146. damit: 3
    147. Ziel: 3
    148. Umweltschutzinvestitionen: 3
    149. kein: 3
    150. kann: 3
    151. Gebiet: 3
    152. oder: 3
    153. Unternehmen: 3
    154. steuerliche: 3
    155. Auch: 3
    156. Apel: 3
    157. solchen: 3
    158. können: 3
    159. Zusammenarbeit: 3
    160. Deutschland: 3
    161. Jahre: 3
    162. Politik: 3
    163. ich: 2
    164. habe: 2
    165. gesagt: 2
    166. Partei: 2
    167. würde: 2
    168. Jung: 2
    169. Alt: 2
    170. Gegensatz: 2
    171. Generation: 2
    172. erreichen: 2
    173. 000: 2
    174. Diese: 2
    175. Unsere: 2
    176. Mitbürger: 2
    177. brauchen: 2
    178. ihnen: 2
    179. Lage: 2
    180. notwendigen: 2
    181. Bundesanstalt: 2
    182. aber: 2
    183. neuer: 2
    184. Wirtschaftssystem: 2
    185. Wirtschaft,: 2
    186. Karl: 2
    187. Stand: 2
    188. Lage,: 2
    189. Es: 2
    190. Ostblockstaaten.: 2
    191. Reformen: 2
    192. bereiten: 2
    193. Ländern: 2
    194. Weg: 2
    195. wirksame: 2
    196. Hilfen: 2
    197. politische: 2
    198. wirtschaftliche: 2
    199. wenn: 2
    200. marktwirtschaftliche: 2
    201. Strukturen: 2
    202. westlichen: 2
    203. marktwirtschaftlichen: 2
    204. Gemeinschaft: 2
    205. Polen: 2
    206. wirksam: 2
    207. 1,2: 2
    208. 1983: 2
    209. erheblich: 2
    210. bleiben: 2
    211. deshalb: 2
    212. erleichtern.: 2
    213. besondere: 2
    214. sehr: 2
    215. schwer: 2
    216. soll: 2
    217. Leistungen: 2
    218. Bundes: 2
    219. darüber: 2
    220. erst: 2
    221. so: 2
    222. höhere: 2
    223. Infrastruktur,: 2
    224. Rückführung: 2
    225. fast: 2
    226. 6: 2
    227. ursprünglichen: 2
    228. ganz: 2
    229. Beitrag: 2
    230. Darüber: 2
    231. erhebliche: 2
    232. Verzicht: 2
    233. wieder: 2
    234. Subventionsabbau: 2
    235. wegen: 2
    236. völlig: 2
    237. allein: 2
    238. Finanzhilfen: 2
    239. vorgesehen.: 2
    240. gerade: 2
    241. Teil: 2
    242. weiteren: 2
    243. zentralen: 2
    244. Zukunftsaufgaben: 2
    245. Auf: 2
    246. Fortschritte: 2
    247. gemeinsamen: 2
    248. deutschen: 2
    249. Ordnungsprinzipien: 2
    250. wirksamer: 2
    251. Kosten: 2
    252. bisher: 2
    253. haben.\n: 2
    254. Bundesregierung: 2
    255. Umweltschutzes: 2
    256. wesentlich: 2
    257. verbesserte: 2
    258. notwendige: 2
    259. fördern: 2
    260. schadstoffarmer: 2
    261. Autos: 2
    262. Anreize: 2
    263. dieses: 2
    264. wichtige: 2
    265. enger: 2
    266. Instrumente: 2
    267. wirtschaftspolitische: 2
    268. Aufgaben: 2
    269. Frage: 2
    270. GRÜNEN: 2
    271. Wer: 2
    272. sein: 2
    273. Warum: 2
    274. weniger: 2
    275. nochmals: 2
    276. Vorstellungen: 2
    277. Betriebe: 2
    278. klaren: 2
    279. sprechen: 2
    280. Kollege: 2
    281. können.: 2
    282. wären: 2
    283. öffentlichen: 2
    284. Verfügung: 2
    285. Programm: 2
    286. Wirtschafts-: 2
    287. Mit: 2
    288. zunehmend: 2
    289. Binnenmarkt: 2
    290. 1993: 2
    291. Land: 2
    292. beruht: 2
    293. kleinen: 2
    294. mittleren: 2
    295. jeweils: 2
    296. heute: 2
    297. viele: 2
    298. Entscheidungen: 2
    299. darf: 2
    300. wirtschafts-: 2
    301. Schaffung: 2
    302. Ebene: 2
    303. steht: 2
    304. hoch: 2
    305. verschuldeten: 2
    306. Entwicklungs-: 2
    307. Schwellenländer: 2
    308. spürbar: 2
    309. 1987: 2
    310. Entwicklungsländern: 2
    311. entscheidend: 2
    312. Während: 2
    313. sieben: 2
    314. Entwicklungsländer: 2
    315. Banken: 2
    316. Beweis: 2
    317. Probleme: 2
    318. Angebot,: 2
    319. Nur: 2
    320. Wirtschaft: 2
    321. unseres: 2
    322. Grenzen: 2
    323. Belastbarkeit: 2
    324. politischen: 2
    325. gemacht: 2
    326. erfolgreiche: 2
    327. Präsidentin,: 1
    328. mir: 1
    329. genau: 1
    330. angesehen,: 1
    331. habe.: 1
    332. vermag: 1
    333. darin: 1
    334. keine: 1
    335. Polemik: 1
    336. erkennen.\n: 1
    337. gesagt,: 1
    338. neue: 1
    339. Gräben: 1
    340. aufreißen.: 1
    341. gefährlichen: 1
    342. Spaltung: 1
    343. Gesellschaft: 1
    344. führen.\n: 1
    345. bin: 1
    346. Auffassung,: 1
    347. gemeinsam: 1
    348. jeder: 1
    349. tragen.\n: 1
    350. Nein.: 1
    351. Gegenteil: 1
    352. tun: 1
    353. wir.\n: 1
    354. erzeugen,: 1
    355. schwermachen: 1
    356. wird,: 1
    357. durchzusetzen,: 1
    358. sonst: 1
    359. miteinander: 1
    360. könnten.\n: 1
    361. 250: 1
    362. Deutsche: 1
    363. DDR: 1
    364. osteuropäischen: 1
    365. gekommen.: 1
    366. rechnen: 1
    367. 450: 1
    368. Mitbürgern.: 1
    369. kommen: 1
    370. oft: 1
    371. Wartens,: 1
    372. Entbehrungen: 1
    373. behördlichen: 1
    374. Schikanen: 1
    375. uns.: 1
    376. offenen: 1
    377. Armen: 1
    378. aufnehmen.\n: 1
    379. Wohnungen.: 1
    380. Eingliederung: 1
    381. Alltag: 1
    382. erleichtern: 1
    383. versetzen,: 1
    384. Füßen: 1
    385. stehen,: 1
    386. ihr: 1
    387. Leben: 1
    388. eigener: 1
    389. gestalten.: 1
    390. Aufnahme: 1
    391. Haushalt: 1
    392. bereitgestellt.Vor: 1
    393. starke: 1
    394. Zustrom: 1
    395. Ausdruck: 1
    396. Überlegenheit: 1
    397. Gesellschafts-11662: 1
    398. Deutscher: 1
    399. Bundestag: 1
    400. 11.: 1
    401. Wahlperiode: 1
    402. 155.: 1
    403. Sitzung.: 1
    404. Bonn,: 1
    405. Montag,: 1
    406. 4,: 1
    407. September: 1
    408. 1989Bundesminister: 1
    409. Waigelund: 1
    410. Wirtschaftsordnung.: 1
    411. Kommunismus: 1
    412. Gesellschafts-: 1
    413. ökonomischen: 1
    414. Daten,: 1
    415. Urteil: 1
    416. gescheitert.: 1
    417. Glasnost: 1
    418. Perestroika,: 1
    419. Bemühungen: 1
    420. revolutionären: 1
    421. Umgestaltung: 1
    422. Kategorien: 1
    423. Marx: 1
    424. auszudrücken: 1
    425. Folge: 1
    426. Tatsache,: 1
    427. daß: 1
    428. kommunistischen: 1
    429. gesellschaftlichen: 1
    430. Produktionsverhältnisse: 1
    431. Produktivkräfte: 1
    432. übereinstimmt.: 1
    433. real: 1
    434. existierende: 1
    435. Sozialismus: 1
    436. überzeugende: 1
    437. Zukunftsperspektive: 1
    438. bieten.\n: 1
    439. Zeit: 1
    440. umfassende: 1
    441. Neuorientierung: 1
    442. verfolgen: 1
    443. Tagen: 1
    444. Möglichkeiten: 1
    445. helfen,: 1
    446. Freiheit: 1
    447. Selbstbestimmung: 1
    448. gehen.: 1
    449. Voraussetzung: 1
    450. allerdings: 1
    451. echte: 1
    452. Reformen.: 1
    453. Ostblockländer: 1
    454. Raum: 1
    455. schaffen: 1
    456. Wettbewerb.: 1
    457. Eigentumsrechte: 1
    458. garantieren\n: 1
    459. gewährleisten.: 1
    460. Erfolgreich: 1
    461. sein,: 1
    462. jenen: 1
    463. geben,: 1
    464. durchsetzen: 1
    465. wollen.: 1
    466. Forderung: 1
    467. derjenigen: 1
    468. Ostblockstaaten,: 1
    469. Gewerkschaft: 1
    470. Solidarität: 1
    471. Auflösung: 1
    472. erstarrten: 1
    473. kämpfen.Beim: 1
    474. Pariser: 1
    475. Industrieländer: 1
    476. Bereitschaft: 1
    477. Unterstützung,: 1
    478. unterstrichen.: 1
    479. Europäische: 1
    480. umfangreiche: 1
    481. Nahrungsmittelhilfen: 1
    482. Gang: 1
    483. gesetzt.\n: 1
    484. Gemeinsam: 1
    485. Partnerländern: 1
    486. Organisationen: 1
    487. weiterhin: 1
    488. helfen.: 1
    489. erwarten: 1
    490. Hilfe: 1
    491. dort: 1
    492. lebenden: 1
    493. Deutschen.: 1
    494. politischer: 1
    495. Zusammenhang,: 1
    496. hier: 1
    497. besteht.\n: 1
    498. Angesichts: 1
    499. erheblichen: 1
    500. Zunahme: 1
    501. Beschäftigungschancen: 1
    502. meisten: 1
    503. Arbeitsuchenden: 1
    504. verbessert.: 1
    505. weiterem: 1
    506. starkem: 1
    507. Anstieg: 1
    508. Arbeitskräftenachfrage: 1
    509. Aussichten: 1
    510. Arbeitsplatz: 1
    511. bestimmte: 1
    512. Gruppen,: 1
    513. Arbeitnehmer: 1
    514. Arbeitsuchende: 1
    515. Berufsabschluß,: 1
    516. ungünstig.: 1
    517. Beschäftigungshilfen: 1
    518. Einstellungschancen: 1
    519. Langzeitarbeitslosen: 1
    520. dauerndes: 1
    521. Arbeitsverhältnis: 1
    522. Künftigsollen: 1
    523. 40: 1
    524. 80: 1
    525. Lohnkosten: 1
    526. Zuschüsse: 1
    527. finanziert: 1
    528. vermittelbare: 1
    529. Arbeitslose: 1
    530. Personenkreis: 1
    531. schrittweise: 1
    532. Arbeitsleben: 1
    533. erleichtert: 1
    534. werden.Die: 1
    535. möglichst: 1
    536. Zahl: 1
    537. bäuerlicher: 1
    538. Familienbetriebe: 1
    539. fortgesetzt.\n: 1
    540. Zusammen: 1
    541. direkten: 1
    542. Überschußproduktion: 1
    543. ermöglicht: 1
    544. Bewältigung: 1
    545. strukturellen: 1
    546. Anpassungsprozesses: 1
    547. Landwirtschaft: 1
    548. Opposition: 1
    549. teilweise: 1
    550. EG-Kommission: 1
    551. geforderte: 1
    552. Preisdruckpolitik.: 1
    553. Fördermaßnahmen: 1
    554. dienen: 1
    555. Honorierung: 1
    556. Landwirte: 1
    557. intakten: 1
    558. Landschaftskultur.Unser: 1
    559. Verteidigungsbeitrag: 1
    560. Nordatlantischen: 1
    561. Bündnis: 1
    562. Jahrzehnten: 1
    563. geholfen,: 1
    564. Frieden: 1
    565. sicherer: 1
    566. machen.: 1
    567. Er: 1
    568. Entspannungspolitik: 1
    569. ermöglicht.: 1
    570. Verteidigungsausgaben: 1
    571. bisherigen: 1
    572. Finanzplan: 1
    573. gekürzt: 1
    574. worden.: 1
    575. bereitgestellten: 1
    576. anderem: 1
    577. Attraktivitätsprogramm: 1
    578. jährlich: 1
    579. 400: 1
    580. verwirklicht: 1
    581. zurückgehenden: 1
    582. Jahrgangsstärken: 1
    583. junge: 1
    584. Dienst: 1
    585. Bundeswehr: 1
    586. gewinnen.: 1
    587. Insbesondere: 1
    588. Laufbahnverbesserungen: 1
    589. Bezüge: 1
    590. Berufs-: 1
    591. Zeitsoldaten,: 1
    592. Reihe: 1
    593. Verbesserungen: 1
    594. Grundwehrdienstleistende: 1
    595. Modernisierung: 1
    596. Unterkünfte,: 1
    597. vorgesehen.Unser: 1
    598. wichtigstes: 1
    599. volkswirtschaftliches: 1
    600. Investitionsvorhaben: 1
    601. wachstums-: 1
    602. beschäftigungsfördernde: 1
    603. Abgabenlast.: 1
    604. Investitionsausgaben,: 1
    605. Bereichen: 1
    606. Forschung,: 1
    607. Hochschulen,: 1
    608. wichtiges: 1
    609. Element: 1
    610. wachstumsfördernder: 1
    611. Finanzpolitik.: 1
    612. investiven: 1
    613. Ausgaben: 1
    614. 1982: 1
    615. 37,7: 1
    616. gestiegen.: 1
    617. Haushaltsplan: 1
    618. Bundesfernstraßenbau: 1
    619. 300: 1
    620. 6,6: 1
    621. aufgestockt.\n: 1
    622. Bundesprogramm: 1
    623. Stadtsanierung: 1
    624. Dorferneuerung: 1
    625. entgegen: 1
    626. Planungen: 1
    627. gekürzt,: 1
    628. Niveau: 1
    629. 660: 1
    630. fortgesetzt.: 1
    631. wichtiger: 1
    632. Schritt: 1
    633. Verstetigung: 1
    634. Baukonjunktur\n: 1
    635. entscheidender: 1
    636. historisch: 1
    637. gewachsener: 1
    638. Ortskerne.\n: 1
    639. stellen: 1
    640. Forschung: 1
    641. Wohnungsbau: 1
    642. bereit.\n: 1
    643. WaigelAls: 1
    644. Ausgleich: 1
    645. Fertigstellung: 1
    646. Wiederaufarbeitungsanlage: 1
    647. mittlere: 1
    648. Oberpfalz: 1
    649. 230: 1
    650. vorrangig: 1
    651. Verkehrsinfrastruktur: 1
    652. bereitgestellt.Struktur-: 1
    653. Anpassungshilfen: 1
    654. energisch: 1
    655. gefordert: 1
    656. gleichzeitig: 1
    657. angeblich: 1
    658. fehlende: 1
    659. Fortschritt: 1
    660. heftig: 1
    661. kritisiert.: 1
    662. Solche: 1
    663. Vorwürfe: 1
    664. offensichtlichen: 1
    665. Widersprüchlichkeit: 1
    666. unberechtigt,: 1
    667. entsprechen: 1
    668. Tatsachen.: 1
    669. So: 1
    670. Steuerreform: 1
    671. Steuersubventionen: 1
    672. Volumen: 1
    673. abgebaut.\n: 1
    674. laufenden: 1
    675. rückläufig,: 1
    676. mittelfristigen: 1
    677. Finanzplanung: 1
    678. weiterer: 1
    679. wundere: 1
    680. mich: 1
    681. manchmal: 1
    682. stärker: 1
    683. voranzutreiben.\n: 1
    684. hätte: 1
    685. gar: 1
    686. nichts: 1
    687. dagegen,: 1
    688. Energieunternehmen: 1
    689. Verstromungsfonds: 1
    690. verzichteten: 1
    691. Subventionen: 1
    692. Bundesfinanzminister: 1
    693. ermöglichten.\n: 1
    694. Eine: 1
    695. grenzübergreifenden: 1
    696. Schutz: 1
    697. natürlichen: 1
    698. Umwelt.: 1
    699. Durchgreifende: 1
    700. erfordern: 1
    701. gesamteuropäisches,: 1
    702. ja: 1
    703. weltweites: 1
    704. Handeln.: 1
    705. EG: 1
    706. Umweltpolitik: 1
    707. zurückzuführen.: 1
    708. Bundeskanzlers: 1
    709. Paris: 1
    710. einem: 1
    711. vorrangigen: 1
    712. erklärt.: 1
    713. Vorschläge: 1
    714. Anerkennung: 1
    715. gefunden.: 1
    716. Nicht: 1
    717. grüne: 1
    718. Wachstumsverweigerung,: 1
    719. private: 1
    720. gesetzliche: 1
    721. Regelungen: 1
    722. entscheidende: 1
    723. Ansatz,: 1
    724. auszubauen: 1
    725. kommenden: 1
    726. lebenswerte: 1
    727. Umwelt: 1
    728. sichern.\n: 1
    729. Dabei: 1
    730. Widerspruch.: 1
    731. konsequente: 1
    732. Anwendung: 1
    733. Verursacherprinzips: 1
    734. diejenigen: 1
    735. Umweltsicherung: 1
    736. tragen,: 1
    737. Allgemeinheit: 1
    738. Umweltschäden: 1
    739. belastet: 1
    740. kostenlos: 1
    741. geben.: 1
    742. umfassendes: 1
    743. rechtliches: 1
    744. Regelwerk: 1
    745. geschaffen.: 1
    746. erinnere: 1
    747. Verschärfung: 1
    748. Anforderungen: 1
    749. Immissionsschutzes: 1
    750. Großfeuerungsanlagen-Verordnung,: 1
    751. Technische: 1
    752. Anleitung: 1
    753. Reinhaltung: 1
    754. Luft: 1
    755. europaweite: 1
    756. Festlegung: 1
    757. Abgasgrenzwerten: 1
    758. Pkw,: 1
    759. ferner: 1
    760. umfangreichen: 1
    761. Gewässerschutzes,: 1
    762. Abfallgesetz: 1
    763. Chemikaliengesetz.\n: 1
    764. Zugleich: 1
    765. gesamtwirtschaftliche: 1
    766. Rahmenbedingungen: 1
    767. Städte: 1
    768. Gemeinden: 1
    769. versetzt,: 1
    770. Gefährdung: 1
    771. Ertragskraft: 1
    772. Arbeitsplätzen: 1
    773. finanzieren.: 1
    774. Durchführung: 1
    775. gezielte: 1
    776. Finanzierungshilfen: 1
    777. Milliardenhöhe: 1
    778. ERP-Umweltschutzprogramme: 1
    779. Gemeindeprogramms: 1
    780. Kreditanstalt: 1
    781. Wiederaufbau.Umweltschutzinvestitionen: 1
    782. erster: 1
    783. Stelle: 1
    784. Strukturhilfegesetzes: 1
    785. geförderten: 1
    786. Investitionsvorhaben,: 1
    787. schließlich: 1
    788. schon: 1
    789. gezielt: 1
    790. Steuern: 1
    791. Abgaben: 1
    792. eingesetzt.: 1
    793. Ermäßigung: 1
    794. Erlaß: 1
    795. Kraftfahrzeugsteuer: 1
    796. Absatz: 1
    797. umweltfreundlicher: 1
    798. Fahrzeuge: 1
    799. zunehmen: 1
    800. lassen.: 1
    801. Abwasserabgabengesetz: 1
    802. zweiten: 1
    803. Novellierung: 1
    804. gestaltet: 1
    805. dabei,: 1
    806. Gesetzes: 1
    807. verstärken.Wir: 1
    808. ökonomischer: 1
    809. Abgabensystem: 1
    810. Umweltschutzziele: 1
    811. kostengünstig: 1
    812. möglich: 1
    813. erreichen.: 1
    814. Kabinett: 1
    815. vergangenen: 1
    816. Woche: 1
    817. beschlossen.: 1
    818. weiter: 1
    819. geprüft,: 1
    820. Kraftfahrzeugbesteuerung: 1
    821. Schadstoffausstoß: 1
    822. gebunden: 1
    823. kann.: 1
    824. Luftreinhaltung: 1
    825. Diskussion.: 1
    826. Nutzung: 1
    827. steuerpolitischer: 1
    828. kommt: 1
    829. jedoch: 1
    830. darauf: 1
    831. an,: 1
    832. vorhandenen: 1
    833. Spielräume: 1
    834. nutzen,: 1
    835. zentrale: 1
    836. stellen.\n: 1
    837. Umweltprobleme: 1
    838. intelligente: 1
    839. Lösungen: 1
    840. Holzhammer: 1
    841. drastischer: 1
    842. undurchdachter: 1
    843. Eingriffe: 1
    844. Abgabensystem,: 1
    845. vorgeschlagen.\n: 1
    846. gewachsenes: 1
    847. Steuersystem: 1
    848. stellt,: 1
    849. muß: 1
    850. schwerwiegenden: 1
    851. sozialen: 1
    852. Konsequenzen,: 1
    853. Auswirkungen: 1
    854. jeden: 1
    855. einzelnen: 1
    856. Steuerzahler,: 1
    857. Einkommen: 1
    858. Sicherheit: 1
    859. seines: 1
    860. Arbeitsplatzes: 1
    861. aufzeigen.: 1
    862. eigentlich: 1
    863. Autofahrer: 1
    864. Bewohner: 1
    865. ländlichen: 1
    866. Raumes: 1
    867. Hauptlast: 1
    868. ökologisch: 1
    869. fragwürdigen: 1
    870. Maßnahme: 1
    871. tragen?\n: 1
    872. drastische: 1
    873. Benzinpreiserhöhungen: 1
    874. umfast: 1
    875. 60: 1
    876. Pfennig: 1
    877. je: 1
    878. Liter: 1
    879. plötzlich: 1
    880. richtig,: 1
    881. nachdem\n: 1
    882. Waigeldie: 1
    883. maßvolle,: 1
    884. mäßige: 1
    885. Anhebung: 1
    886. Mineralölsteuer: 1
    887. wenigen: 1
    888. Monaten: 1
    889. unsozial: 1
    890. gebrandmarkt: 1
    891. hat?: 1
    892. Hier: 1
    893. doch: 1
    894. unglaubwürdig.\n: 1
    895. Fragwürdig: 1
    896. SPD-Vorschläge: 1
    897. eklatanten: 1
    898. Widersprüchlichkeit.: 1
    899. Geht: 1
    900. Finanzierungsrechnung: 1
    901. auf,: 1
    902. umweltpolitische: 1
    903. verfehlt,: 1
    904. Kraftstoff: 1
    905. verbraucht,: 1
    906. stimmt: 1
    907. Rechnung: 1
    908. nicht.: 1
    909. also: 1
    910. denken: 1
    911. rechnen,: 1
    912. Zielkonflikt: 1
    913. Ihrer: 1
    914. deutlich: 1
    915. machen: 1
    916. können.\n: 1
    917. Außerdem: 1
    918. Steuerpolitik.: 1
    919. Nach: 1
    920. überschlägigen: 1
    921. Berechnungen: 1
    922. ergeben: 1
    923. Mehrbelastungen: 1
    924. rund: 1
    925. 7,5: 1
    926. jährlich.: 1
    927. Zusatzkosten: 1
    928. Energieverbrauch: 1
    929. aufladen: 1
    930. Entlastung: 1
    931. versagen.\n: 1
    932. „Das,: 1
    933. fordert,: 1
    934. läßt: 1
    935. Europa: 1
    936. verwirklichen.: 1
    937. "\n: 1
    938. Worte: 1
    939. Ihres: 1
    940. früheren: 1
    941. finanzpolitischen: 1
    942. Sprechers: 1
    943. Hans: 1
    944. sich.\n: 1
    945. Matthäus-Maier: 1
    946. sagt: 1
    947. dem,: 1
    948. geschätzte: 1
    949. hat,: 1
    950. einfach: 1
    951. „Quatsch".: 1
    952. verdient;: 1
    953. denn: 1
    954. könnten: 1
    955. ihm: 1
    956. Menge: 1
    957. lernen.\n: 1
    958. Jetzt: 1
    959. Panne: 1
    960. passiert,: 1
    961. ausgleichen: 1
    962. Man: 1
    963. sollte: 1
    964. halt: 1
    965. Sekunde: 1
    966. nachdenken,: 1
    967. Kollegin: 1
    968. Matthäus-Maier,: 1
    969. wem: 1
    970. etwas: 1
    971. könnte,: 1
    972. „Quatsch": 1
    973. rufen.Die: 1
    974. Leidtragenden: 1
    975. eines: 1
    976. Programms: 1
    977. alle,: 1
    978. Arbeitnehmer,: 1
    979. deren: 1
    980. schließenden: 1
    981. Schere: 1
    982. Erträgen: 1
    983. Opfer: 1
    984. fallen: 1
    985. würden.: 1
    986. Leidtragende: 1
    987. Verbraucher,: 1
    988. Produktionskosten: 1
    989. steigenden: 1
    990. Preisen: 1
    991. bezahlen: 1
    992. müßten.: 1
    993. Leidtragender: 1
    994. wäre: 1
    995. letztlich: 1
    996. selbst,: 1
    997. sowohl: 1
    998. Haushalten: 1
    999. nachlassender: 1
    1000. Wettbewerbs-: 1
    1001. Wirtschaftskraft: 1
    1002. würden.Ein: 1
    1003. solches: 1
    1004. man,: 1
    1005. frühere: 1
    1006. Finanzminister: 1
    1007. SPD-Regierung,: 1
    1008. Professor: 1
    1009. Schiller,: 1
    1010. wirklich: 1
    1011. Schrecken: 1
    1012. Kenntnis: 1
    1013. nehmen.\n: 1
    1014. entfernt: 1
    1015. ihren: 1
    1016. Wählern: 1
    1017. Arbeitnehmerlager.: 1
    1018. negativen: 1
    1019. Reaktionen: 1
    1020. Gewerkschaften: 1
    1021. deutliche: 1
    1022. Sprache.Während: 1
    1023. trotz: 1
    1024. zahlreicher: 1
    1025. Reisen: 1
    1026. verantwortlichen: 1
    1027. Politiker: 1
    1028. Blick: 1
    1029. internationale: 1
    1030. Zusammenhänge: 1
    1031. Herausforderungen: 1
    1032. verliert,: 1
    1033. systematisch: 1
    1034. zielstrebig: 1
    1035. vor.: 1
    1036. stärken: 1
    1037. Rolle: 1
    1038. zusammenwachsenden: 1
    1039. Weltwirtschaft.: 1
    1040. Integration: 1
    1041. zugleich: 1
    1042. zunehmenden: 1
    1043. Wettbewerb: 1
    1044. rüsten.Unsere: 1
    1045. Wettbewerbsfähigkeit: 1
    1046. unserem: 1
    1047. leistungsfähigen: 1
    1048. Mittelstand.: 1
    1049. setzen: 1
    1050. bewährten: 1
    1051. fort.\n: 1
    1052. Euro-Fitness-Programm: 1
    1053. besser: 1
    1054. EG-Binnenmarkt: 1
    1055. vorbereitet: 1
    1056. 1992: 1
    1057. 28: 1
    1058. 25: 1
    1059. Aufklärungsmaßnahmen,: 1
    1060. Beratungen: 1
    1061. Schulungsmaßnahmen: 1
    1062. Messebeteiligungen: 1
    1063. stehen.Schon: 1
    1064. finanzpolitische: 1
    1065. nationalen: 1
    1066. Maßstab: 1
    1067. getroffen: 1
    1068. bekennen: 1
    1069. Währungsunion.: 1
    1070. schrittweisen: 1
    1071. Verwirklichung: 1
    1072. Währung: 1
    1073. gefährdet: 1
    1074. wechselseitigen: 1
    1075. Abhängigkeiten: 1
    1076. Koordinierungsbedarf: 1
    1077. zunehmen.Aber: 1
    1078. Zentralisierung: 1
    1079. Koordinierung: 1
    1080. finanzpolitischer: 1
    1081. Selbstzweck,: 1
    1082. Ausweitung: 1
    1083. finanziellen: 1
    1084. Rahmens: 1
    1085. Fonds: 1
    1086. Allheilmittel.: 1
    1087. Nachdem: 1
    1088. Wirtschaftslenkung: 1
    1089. expandierende: 1
    1090. Staatshaushalte: 1
    1091. nationaler: 1
    1092. gescheitert: 1
    1093. sind,: 1
    1094. jede: 1
    1095. Neuauflage: 1
    1096. Vorzeichen: 1
    1097. sinnlos.: 1
    1098. Stabilität,: 1
    1099. Subsidiarität: 1
    1100. Föderalismus: 1
    1101. europäischer: 1
    1102. bestimmen.Die: 1
    1103. Verantwortung.: 1
    1104. Als: 1
    1105. führende: 1
    1106. Industrienation: 1
    1107. Erweiterung: 1
    1108. Handels,: 1
    1109. außenwirtschaftlichen: 1
    1110. Ungleichgewichte: 1
    1111. leisten.Weltwirtschaft: 1
    1112. Welthandel: 1
    1113. expandieren.: 1
    1114. Trotz: 1
    1115. mancher: 1
    1116. Störungen: 1
    1117. Finanz-: 1
    1118. Devisenmärkten: 1
    1119. amerikanischen: 1
    1120. Außenhandelsdefizits: 1
    1121. vorangekommen.: 1
    1122. bilaterale: 1
    1123. Handelsbilanzüberschuß: 1
    1124. Vereinigten: 1
    1125. sich\n: 1
    1126. Waigelgegenüber: 1
    1127. voraussichtlich: 1
    1128. halbieren.Unser: 1
    1129. Handelsbilanzdefizit: 1
    1130. ausgeweitet:: 1
    1131. 5,4: 1
    1132. 1988.: 1
    1133. Öffnung: 1
    1134. Märkte: 1
    1135. Erzeugnisse: 1
    1136. dieser: 1
    1137. tragen: 1
    1138. bei.\n: 1
    1139. Entwicklungshilfe: 1
    1140. überproportionaler: 1
    1141. Zuwachs: 1
    1142. 3,7: 1
    1143. Umfang: 1
    1144. 9: 1
    1145. ärmsten: 1
    1146. verzichtet.: 1
    1147. Spitze: 1
    1148. Industrieländer.: 1
    1149. manche: 1
    1150. Prolongierung: 1
    1151. Schulden: 1
    1152. paar: 1
    1153. Erfolg: 1
    1154. feiern,: 1
    1155. verzichten: 1
    1156. einmal,: 1
    1157. relativ: 1
    1158. bescheiden: 1
    1159. Darstellung: 1
    1160. Werkes: 1
    1161. Länder: 1
    1162. Welt.\n: 1
    1163. Ausbruch: 1
    1164. MexikoKrise: 1
    1165. vieler: 1
    1166. verschuldeter: 1
    1167. verbessert.\n: 1
    1168. unterstützen: 1
    1169. Währungsfonds: 1
    1170. Weltbank: 1
    1171. getroffenen: 1
    1172. Vereinbarungen,: 1
    1173. Finanzierungsinstitutionen,: 1
    1174. Gläubigerbanken: 1
    1175. spürbare: 1
    1176. Schuldendiensterleichterung: 1
    1177. reformwillige: 1
    1178. Schuldnerländer: 1
    1179. erreichen.In: 1
    1180. drei: 1
    1181. Haushalte: 1
    1182. höheren: 1
    1183. Anteil: 1
    1184. am: 1
    1185. Kapitalfluß: 1
    1186. übernommen.: 1
    1187. Anfang: 1
    1188. 80er: 1
    1189. 30: 1
    1190. Nettoressourcenflusses: 1
    1191. Mitteln: 1
    1192. stammten,: 1
    1193. waren: 1
    1194. 1985: 1
    1195. 1988: 1
    1196. 80%.In: 1
    1197. aller: 1
    1198. Beteiligten: 1
    1199. ebenso: 1
    1200. Interesse: 1
    1201. gesunden: 1
    1202. Weltwirtschaft: 1
    1203. Zugeständnissen: 1
    1204. bereit: 1
    1205. sein.: 1
    1206. verfügen: 1
    1207. großzügige: 1
    1208. Regelungen,: 1
    1209. bilanzielle: 1
    1210. Vorsorge: 1
    1211. mögliche: 1
    1212. Kreditausfälle: 1
    1213. entsprechend: 1
    1214. Brady-Plan: 1
    1215. Entspannung: 1
    1216. Verschuldungssituation: 1
    1217. beizutragen.Wir: 1
    1218. geleitete: 1
    1219. Finanzpolitik: 1
    1220. Führungsfähigkeit: 1
    1221. gestellt.\n: 1
    1222. gesellschaftliche: 1
    1223. eindeutig: 1
    1224. gewichtet: 1
    1225. Prioritäten: 1
    1226. gesetzt.Wir: 1
    1227. geredet,: 1
    1228. gehandelt.\n: 1
    1229. unverwechselbares: 1
    1230. morgen: 1
    1231. lösen: 1
    1232. sind.Der: 1
    1233. Wirksamkeit: 1
    1234. erbracht.: 1
    1235. Position: 1
    1236. Welt: 1
    1237. ausgebaut: 1
    1238. Beiträge: 1
    1239. Welthandels: 1
    1240. geleistet.: 1
    1241. anderen: 1
    1242. Industrieländern: 1
    1243. erreichten: 1
    1244. beruhen: 1
    1245. Begrenzung: 1
    1246. Staatstätigkeit,: 1
    1247. öffentlicher: 1
    1248. Defizite: 1
    1249. erweiterter: 1
    1250. Wettbewerbsräume.Wir: 1
    1251. Land,: 1
    1252. Staat: 1
    1253. Lösung: 1
    1254. gerüstet.: 1
    1255. gefestigtem: 1
    1256. wirtschaftlichem: 1
    1257. Fundament: 1
    1258. sichern.: 1
    1259. dynamischen: 1
    1260. Zusammenleben: 1
    1261. verändernden: 1
    1262. demographischen: 1
    1263. positiv: 1
    1264. gestalten,: 1
    1265. anpassungsfähige: 1
    1266. wettbewerbsfähige: 1
    1267. weltweiten: 1
    1268. technologischen: 1
    1269. Wettlauf: 1
    1270. besten: 1
    1271. Verfahren: 1
    1272. Produkte: 1
    1273. bestehen.Der: 1
    1274. Wohlstand: 1
    1275. Landes: 1
    1276. Fabriken: 1
    1277. Dienstleistungsbetrieben,: 1
    1278. Fähigkeit,: 1
    1279. Weltmärkten: 1
    1280. behaupten.: 1
    1281. Grundlagen: 1
    1282. Erfolges: 1
    1283. spielt,: 1
    1284. wer: 1
    1285. experimentiert: 1
    1286. erprobt,: 1
    1287. geschehen,: 1
    1288. Folgen: 1
    1289. spüren,: 1
    1290. zwar: 1
    1291. negativ,: 1
    1292. leider: 1
    1293. auch.\n: 1
    1294. genießt: 1
    1295. weltweit: 1
    1296. hohes: 1
    1297. Ansehen.: 1
    1298. Konferenzen,: 1
    1299. NATO-Tagung: 1
    1300. Brüssel,: 1
    1301. EG-Gipfeltreffen: 1
    1302. Madrid: 1
    1303. Paris,: 1
    1304. wurden: 1
    1305. finanz-,: 1
    1306. beschäftigungs-: 1
    1307. stabilitätspolitischen: 1
    1308. uneingeschränkt: 1
    1309. anerkannt.: 1
    1310. Deshalb: 1
    1311. Spielball: 1
    1312. Kräfte: 1
    1313. werden,: 1
    1314. Experimente: 1
    1315. Erprobung: 1
    1316. ihrem: 1
    1317. gesamtwirtschaftlicher: 1
    1318. Hinsicht: 1
    1319. ernten: 1
    1320. jetzt,: 1
    1321. ersten: 1
    1322. Regierungswechsel: 1
    1323. gesät: 1
    1324. haben.: 1
    1325. Um: 1
    1326. Zukunft: 1
    1327. sichern: 1
    1328. auszubauen,: 1
    1329. Koalition: 1
    1330. Arbeit,: 1
    1331. fortsetzen.Ich: 1
    1332. danke: 1
    1333. Ihnen.\n: 1
    1334. \n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 11/155 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 155. Sitzung Bonn, Montag, den 4. September 1989 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag des Abg. Becker (Nienberge) 11655 A Wahl der Abg. Frau Schätzle zur Schriftführerin als Nachfolgerin der Abg. Frau Pack 11655B Wahl der Abg. Frau Hoffmann (Soltau) als stellvertretendes Mitglied der Parlamentarischen Versammlung des Europarates an Stelle der ausscheidenden Abg. Frau Pack 11655 B Begrüßung einer ungarischen Gymnasiumsklasse 11674 B Tagesordnungspunkt 1: a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1990 (Haushaltsgesetz 1990) (Drucksache 11/5000) b) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung Der Finanzplan des Bundes 1989 bis 1993 (Drucksache 11/5001) Dr. Waigel, Bundesminister BMF 11655C, 11705 B Frau Matthäus-Maier SPD 11666 A Borchert CDU/CSU 11674 C Frau Rust GRÜNE 11680A Dr. Weng (Gerlingen) FDP 11682C Wieczorek (Duisburg) SPD 11688D Dr. Friedmann CDU/CSU 11692 B Frau Vennegerts GRÜNE 11696 B Glos CDU/CSU 11699A Esters SPD 11702 A Wüppesahl fraktionslos 11709B Cronenberg (Arnsberg) FDP 11711 C Tagesordnungspunkt 2: Einspruch des Abgeordneten Volmer gegen den am 23. Juni 1989 erteilten Ordnungsruf 11712 C Nächste Sitzung 11712 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten 11713* A Anlage 2 Einspruch gemäß § 39 GO des Abg. Volmer (DIE GRÜNEN) 11713* C Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 155. Sitzung. Bonn, Montag, den 4. September 1989 11655 155. Sitzung Bonn, den 4. September 1989 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) Fraktion entschuldigt bis einschließlich Dr. Ahrens SPD 07. 09. 89 * Frau Berger (Berlin) CDU/CSU 07. 09. 89 Büchner (Speyer) SPD 07. 09. 89 * Frau Conrad SPD 4. 09. 89 Dr. Daniels (Regensburg) GRÜNE 5. 09. 89 Duve SPD 04. 09. 89 Egert SPD 04. 09. 89 Eich GRÜNE 07. 09. 89 Frau Eid GRÜNE 07. 09. 89 *** * Frau Fischer CDU/CSU 07. 09. 89 *** Frau Garbe GRÜNE 05. 09. 89 Frau Geiger CDU/CSU 07. 09. 89 *** Dr. Geißler CDU/CSU 4. 09. 89 Genscher FDP 07. 09. 89 Graf SPD 04. 09. 89 Gröbl CDU/CSU 04. 09. 89 Haack (Extertal) SPD 5. 09. 89 Hauser (Krefeld) CDU/CSU 04. 09. 89 Heimann SPD 05. 09. 89 Frau Dr. Hellwig CDU/CSU 4. 09. 89 Frau Hensel GRÜNE 5. 09. 89 Frau Hoffmann (Soltau) CDU/CSU 4. 09. 89 Dr. Holtz SPD 07. 09. 89 *** Frau Hürland-Büning CDU/CSU 07. 09. 89 Hüser GRÜNE 05.09.89 Ibrügger SPD 5. 09. 89 ** Jaunich SPD 05. 09. 89 Klein (Dieburg) SPD 07. 09. 89 Dr. Klejdzinski SPD 07. 09. 89 *** Kossendey CDU/CSU 04. 09. 89 Dr. Kreile CDU/CSU 07. 09. 89 Kretkowski SPD 04. 09. 89 Kreuzeder GRÜNE 05. 09. 89 Dr. Lippold (Offenbach) CDU/CSU 07. 09. 89 Frau Luuk SPD 07. 09. 89 *** Lüder FDP 07. 09. 89 Magin CDU/CSU 07. 09. 89 Meyer SPD 05. 09. 89 Dr. Müller CDU/CSU 07. 09. 89 * Frau Nickels GRÜNE 05. 09. 89 Niegel CDU/CSU 04. 09. 89 Dr. Nöbel SPD 07. 09. 89 Rappe (Hildesheim) SPD 4. 09. 89 Rauen CDU/CSU 04. 09. 89 Reddemann CDU/CSU 04. 09. 89 Regenspurger CDU/CSU 07. 09. 89 Repnik CDU/CSU 04. 09. 89 Reuschenbach SPD 07. 09. 89 Frau Saibold GRÜNE 5. 09. 89 Schartz CDU/CSU 04. 09. 89 Schäfer (Mainz) FDP 04. 09. 89 Frau Schätzle CDU/CSU 04. 09. 89 Dr. Scheer SPD 07. 09. 89 Frau Schilling GRÜNE 04. 09. 89 Schröer (Mülheim) SPD 04. 09. 89 Dr. Stercken CDU/CSU 07. 09. 89 *** Stratmann GRÜNE 05. 09. 89 Such GRÜNE 05. 09. 89 Abgeordnete(r) Fraktion entschuldigt bis einschließlich Tietjen SPD 07. 09. 89 Frau Dr. Vollmer GRÜNE 05. 09. 89 Vosen SPD 04. 09. 89 Westphal SPD 07. 09. 89 Wimmer (Neuötting) SPD 04. 09. 89 Wolfgramm (Göttingen) FDP 07. 09. 89 *** Dr. Wulff CDU/CSU 07. 09. 89 *** Zander SPD 04. 09. 89 Dr. Zimmermann CDU/CSU 04. 09. 89 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versammlung *** für die Teilnahme an der Jahreskonferenz der Interparlamentarischen Union Anlage 2 Einspruch gemäß § 39 GO des Abgeordneten Volmer (GRÜNE) vom 26. Juni 1989 In der Debatte am Freitag, dem 23. Juni 1989, zum Tagesordnungspunkt 27 bekam ich von der Frau Vizepräsidentin Renger einen Ordnungsruf. Gerügt wurde meine Aussage: Ausgerechnet der Vertreter einer Bundestagsfraktion, die öfter nachgewiesen hat, daß sie nur über ein vordemokratisches Bewußtsein verfügt, deren Mitglieder hier durch rassistische Zwischenrufe aufgefallen sind, will Nachhilfeunterricht in Demokratie geben (Plenarprotokoll 11/153, S. 11601D). Ich möchte nach § 39 der Geschäftsordnung Einspruch gegen den Ordnungsruf einlegen. Begründung: Es scheint mir durchaus „vordemokratisch" zu sein, wenn etwa der Parlamentarische Geschäftsführer der Fraktion der CDU/CSU, Dr. Bötsch, in einer Debatte dem Begehren meiner Fraktion nach einem Sitz im Bundestagspräsidium entgegenhält, die Abgeordneten der Fraktion DIE GRÜNEN übten ihr Mandat in einer Art und Weise aus, wie er, Dr. Bötsch, es nicht akzeptieren könne, weshalb der Fraktion DIE GRÜNEN auch jenseits der formalen Hindernisse aus grundsätzlichen Überlegungen ein Platz im Präsidium zu verwehren sei. Hier wird von einem Mitglied des Deutschen Bundestages ein Meta-Standpunkt zur Ausübung des Mandats eingenommen, von dem aus der Vertreter der Mehrheitsfraktion Vertretern einer Minderheitsfraktion die Art ihrer Mandatsausübung vorschreiben will. Dies ist ein eklatanter Verstoß gegen den Grundsatz der Gleichheit der Abgeordneten. Herr Dr. Bötsch hat faktisch einen obrigkeitlichen Standpunkt über den freien Willen der Abgeordneten gesetzt. Der Vorwurf „rassistischer Zwischenrufe" scheint mir hinreichend gerechtfertigt mit Verweis auf die protokollierten Anwürfe der Herren Fellner (CSU) und Straßmeir (CDU) gegen meinen Fraktionskollegen Meneses Vogl. Nun möchte ich einräumen, daß mir in der frei gehaltenen Rede eine Verallgemeinerung unterlaufen ist, die suggeriert, daß alle Unionsabgeordneten dieselbe Geisteshaltung verträten wie die drei genannten Herren. Die Verallgemeinerung bitte ich als lapsus linguae zu verstehen, der selbst aber noch seine Rechtfertigung dadurch erfährt, daß sich die Fraktion der CDU/CSU von den Entgleisungen ihrer Mitglieder bisher nicht distanziert hat.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Annemarie Renger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Bundesminister, einen Moment bitte.
    Es gibt keine Zwischenfragen während der Einbringung des Haushalts. Herr Bundesminister, ich bitte Sie aber, daran zu denken, daß natürlich Polemik gegenüber anderen Parteien auch deren Zwischenrufe herausfordert. Beide Seiten sollten sich also bitte an die Regeln halten, wie sie bisher gegolten haben. Keine Zwischenfrage, Frau Abgeordnete Unruh!


Rede von Dr. Theodor Waigel
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)
Frau Präsidentin, ich habe mir noch einmal genau angesehen, was ich gesagt habe. Ich vermag darin keine Polemik zu erkennen.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Ich habe gesagt, eine neue Partei würde nur Gräben zwischen den Generationen aufreißen. Das würde zu einer gefährlichen Spaltung unserer Gesellschaft in Jung und Alt führen.

(Frau Unruh [GRÜNE]: Genau umgekehrt ist es, Sie reißen die Gräben auf!)

Ich bin der Auffassung, Jung und Alt sollten gemeinsam in jeder Partei Verantwortung tragen.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie bei Abgeordneten der SPD — Frau Unruh [GRÜNE]: Sie wissen, daß Sie die Jungen gegen die Alten aufwiegeln!)

— Nein. Das Gegenteil tun wir.

(Frau Unruh [GRÜNE]: Stimmt nicht!)

Aber Sie werden einen Gegensatz erzeugen, der es Ihnen schwermachen wird, das für die ältere Generation durchzusetzen, was wir sonst miteinander für die ältere Generation erreichen könnten.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Im letzten Jahr sind 250 000 Deutsche aus der DDR und den osteuropäischen Staaten zu uns gekommen. In diesem Jahr rechnen wir mit bis zu 450 000 neuen Mitbürgern. Diese Menschen kommen oft nach vielen Jahren des Wartens, nach vielen Entbehrungen und behördlichen Schikanen zu uns. Wir sollten sie mit offenen Armen aufnehmen.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Unsere neuen Mitbürger brauchen nicht nur Wohnungen. Wir müssen ihnen die Eingliederung in unseren Alltag erleichtern und sie in die Lage versetzen, auf eigenen Füßen zu stehen, ihr Leben in eigener Verantwortung zu gestalten. Wir haben die notwendigen Mittel für die Aufnahme unserer neuen Mitbürger im Bundeshaushalt sowie im Haushalt der Bundesanstalt für Arbeit bereitgestellt.
Vor allem aber ist der starke Zustrom neuer Bürger Ausdruck der Überlegenheit unserer Gesellschafts-
11662 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 155. Sitzung. Bonn, Montag, den 4, September 1989
Bundesminister Dr. Waigel
und Wirtschaftsordnung. Der Kommunismus als Gesellschafts- und Wirtschaftssystem ist nicht nur nach den ökonomischen Daten, sondern vor allem im Urteil der Bürger gescheitert. Glasnost und Perestroika, die Bemühungen zu einer revolutionären Umgestaltung der Wirtschaft, sind — um es einmal in den eigenen Kategorien von Karl Marx auszudrücken — Folge der Tatsache, daß im kommunistischen Wirtschaftssystem der Stand der gesellschaftlichen Produktionsverhältnisse nicht mehr mit dem Stand der Produktivkräfte übereinstimmt. Der real existierende Sozialismus ist nicht mehr in der Lage, den Menschen eine überzeugende Zukunftsperspektive zu bieten.

(Beifall bei der CDU/CSU — Frau Vennegerts [GRÜNE]: Reden Sie einmal über Gorbatschow! — Singer [SPD]: Oder zu Lummer!)

Es wird Zeit für eine umfassende Neuorientierung in den Ostblockstaaten. Wir alle verfolgen in diesen Tagen die Entwicklung in den zu Reformen bereiten Ostblockstaaten. Wir wollen diesen Ländern im Rahmen unserer Möglichkeiten helfen, den Weg in die Freiheit und Selbstbestimmung zu gehen. Voraussetzung für wirksame Hilfen sind allerdings echte Reformen. Die Ostblockländer müssen Raum schaffen für privaten Wettbewerb. Sie müssen Eigentumsrechte garantieren

(Roth [SPD]: Können Sie sich den „Ostblock" nicht abgewöhnen, Mann?)

und politische und wirtschaftliche Stabilität gewährleisten. Erfolgreich werden diese Hilfen dann sein, wenn wir sie jenen geben, die marktwirtschaftliche Reformen durchsetzen wollen. Das ist vor allem auch die Forderung derjenigen in den Ostblockstaaten, die wie die Gewerkschaft Solidarität jetzt um die Auflösung der erstarrten Strukturen kämpfen.
Beim Pariser Wirtschaftsgipfel haben die großen westlichen Industrieländer auf unsere Initiative ihre Bereitschaft zur Unterstützung, zur Förderung einer marktwirtschaftlichen Entwicklung unterstrichen. Die Europäische Gemeinschaft hat bereits umfangreiche Nahrungsmittelhilfen für Polen in Gang gesetzt.

(Frau Adler [SPD]: Viele Worte um nichts!)

Gemeinsam mit unseren Partnerländern und den internationalen Organisationen wollen wir Polen auch weiterhin wirksam helfen. Wir erwarten im Zusammenhang mit unserer Hilfe auch eine Verbesserung der Situation der dort lebenden Deutschen. Das ist auch ein politischer Zusammenhang, der hier besteht.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Angesichts der erheblichen Zunahme der Arbeitsplätze um 1,2 Millionen seit 1983 haben sich die Beschäftigungschancen der meisten Arbeitsuchenden erheblich verbessert. Aber auch bei weiterem starkem Anstieg der Arbeitskräftenachfrage bleiben die Aussichten auf einen Arbeitsplatz für bestimmte Gruppen, insbesondere für ältere Arbeitnehmer und Arbeitsuchende ohne Berufsabschluß, ungünstig. Wir wollen deshalb durch die neuen Beschäftigungshilfen die Einstellungschancen von Langzeitarbeitslosen in ein dauerndes Arbeitsverhältnis erleichtern. Künftig
sollen 40 bis 80 % der Lohnkosten für ein Jahr durch Zuschüsse der Bundesanstalt für Arbeit finanziert werden. Durch besondere Maßnahmen für sehr schwer vermittelbare Arbeitslose soll auch diesem Personenkreis schrittweise der Weg in das Arbeitsleben erleichtert werden.
Die Leistungen des Bundes zur Erhaltung einer möglichst großen Zahl bäuerlicher Familienbetriebe werden fortgesetzt.

(Lachen der Abg. Frau Unruh [GRÜNE])

Zusammen mit den direkten Maßnahmen zum Abbau der Überschußproduktion ermöglicht diese Förderung eine Bewältigung des strukturellen Anpassungsprozesses in der Landwirtschaft ohne die von der Opposition und teilweise auch von der EG-Kommission geforderte Preisdruckpolitik. Die Fördermaßnahmen dienen darüber hinaus zur Honorierung der Leistungen unserer Landwirte für den Umweltschutz und für die Erhaltung einer intakten Landschaftskultur.
Unser Verteidigungsbeitrag im Nordatlantischen Bündnis hat in den letzten Jahrzehnten geholfen, den Frieden sicherer zu machen. Er hat die jetzt erzielten Erfolge in der Entspannungspolitik erst ermöglicht. Die Verteidigungsausgaben 1990 sind gegenüber dem bisherigen Finanzplan nicht gekürzt worden. Im Rahmen der bereitgestellten Mittel soll unter anderem das Attraktivitätsprogramm mit jährlich 400 Millionen DM verwirklicht werden. Bei zurückgehenden Jahrgangsstärken wollen wir so junge Menschen für den Dienst in der Bundeswehr gewinnen. Insbesondere sind Laufbahnverbesserungen und höhere Bezüge für Berufs- und Zeitsoldaten, eine Reihe von Verbesserungen für Grundwehrdienstleistende sowie die Modernisierung der Infrastruktur, vor allem der Unterkünfte, vorgesehen.
Unser wichtigstes volkswirtschaftliches Investitionsvorhaben ist die wachstums- und beschäftigungsfördernde Rückführung der Steuer- und Abgabenlast. Aber auch öffentliche Investitionsausgaben, insbesondere in den Bereichen Infrastruktur, Forschung, Ausbau der Hochschulen, bleiben ein wichtiges Element wachstumsfördernder Finanzpolitik. Im Bundeshaushalt sind die investiven Ausgaben seit 1982 um fast 6 Milliarden DM auf 37,7 Milliarden DM gestiegen. Wir haben im Haushaltsplan 1990 vor allem die Mittel für den Bundesfernstraßenbau um 300 Millionen auf 6,6 Milliarden DM aufgestockt.

(Frau Vennegerts [GRÜNE]: Schande!)

Das Bundesprogramm zur Stadtsanierung und Dorferneuerung wird entgegen den ursprünglichen Planungen nicht gekürzt, sondern auf dem Niveau von 660 Millionen DM über 1990 hinaus fortgesetzt. Das ist ein wichtiger Schritt zur Verstetigung der Baukonjunktur

(Frau Unruh [GRÜNE]: In die falsche Richtung!)

und ein ganz entscheidender Beitrag zur Erhaltung historisch gewachsener Ortskerne.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Darüber hinaus stellen wir erhebliche Mittel für die Forschung und den Wohnungsbau bereit.



Bundesminister Dr. Waigel
Als Ausgleich für den Verzicht auf die Fertigstellung der Wiederaufarbeitungsanlage werden für die mittlere Oberpfalz 230 Millionen DM vorrangig für den Ausbau der Verkehrsinfrastruktur bereitgestellt.
Struktur- und Anpassungshilfen werden immer wieder von vielen energisch gefordert und gleichzeitig der angeblich fehlende Fortschritt beim Subventionsabbau heftig kritisiert. Solche Vorwürfe sind nicht nur wegen ihrer offensichtlichen Widersprüchlichkeit völlig unberechtigt, sie entsprechen auch nicht den Tatsachen. So werden allein im Zusammenhang mit der Steuerreform 1990 Steuersubventionen im Volumen von über 6 Milliarden DM abgebaut.

(Walther [SPD]: Was?)

Im Bundeshaushalt 1990 sind die Finanzhilfen des Bundes gegenüber dem laufenden Jahr rückläufig, und in der mittelfristigen Finanzplanung ist ein weiterer Abbau der Finanzhilfen vorgesehen. — Ich wundere mich manchmal über die Forderungen gerade auch aus dem Bereich der Wirtschaft, den Subventionsabbau noch stärker voranzutreiben.

(Conradi [SPD]: Hört! Hört!)

Ich hätte gar nichts dagegen, wenn die Energieunternehmen auf einen Teil ihrer Forderungen gegenüber dem Verstromungsfonds verzichteten und damit einen weiteren Abbau der Subventionen für den Bundesfinanzminister ermöglichten.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Eine der zentralen grenzübergreifenden Zukunftsaufgaben ist der Schutz unserer natürlichen Umwelt. Durchgreifende Erfolge erfordern gesamteuropäisches, ja weltweites Handeln. Auf unsere Initiative sind die in der EG erzielten Fortschritte einer gemeinsamen Umweltpolitik zurückzuführen. Durch die Initiative des Bundeskanzlers hat der Wirtschaftsgipfel in Paris den Umweltschutz zu einem vorrangigen Ziel erklärt. Die deutschen Vorschläge haben eine besondere Anerkennung gefunden. Nicht grüne Wachstumsverweigerung, sondern private und öffentliche Umweltschutzinvestitionen sowie wirksame gesetzliche Regelungen sind der entscheidende Ansatz, die bereits erzielten Fortschritte auszubauen und für die kommenden Generationen eine lebenswerte Umwelt zu sichern.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Zurufe von den GRÜNEN)

Dabei sind marktwirtschaftliche Ordnungsprinzipien und wirksamer Umweltschutz kein Widerspruch. Durch konsequente Anwendung des Verursacherprinzips sollen diejenigen die Kosten der Umweltsicherung tragen, die bisher die Allgemeinheit durch Umweltschäden belastet haben.

(Conradi [SPD]: Wasserpfennig!)

Umweltschutz kann es nicht kostenlos geben. Die Bundesregierung hat seit 1983 ein umfassendes rechtliches Regelwerk zur Verbesserung des Umweltschutzes geschaffen. Ich erinnere in diesem Zusammenhang nur an die Verschärfung der Anforderungen auf dem Gebiet des Immissionsschutzes durch die Großfeuerungsanlagen-Verordnung, die Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft oder die europaweite Festlegung von Abgasgrenzwerten für Pkw, ferner an die umfangreichen Maßnahmen auf dem Gebiet des Gewässerschutzes, an das Abfallgesetz und das Chemikaliengesetz.

(Frau Flinner [GRÜNE]: Das Düngemittelgesetz für die Landwirtschaft!)

Zugleich haben wir durch wesentlich verbesserte gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen die privaten Unternehmen und auch Städte und Gemeinden in die Lage versetzt, notwendige Umweltschutzinvestitionen ohne Gefährdung von Ertragskraft und Arbeitsplätzen zu finanzieren. Wir fördern die Durchführung der notwendigen Umweltschutzinvestitionen durch gezielte Finanzierungshilfen in Milliardenhöhe im Rahmen der ERP-Umweltschutzprogramme und des Gemeindeprogramms der Kreditanstalt für Wiederaufbau.
Umweltschutzinvestitionen stehen an erster Stelle unter den im Rahmen des Strukturhilfegesetzes geförderten Investitionsvorhaben, und schließlich werden schon jetzt gezielt Steuern und Abgaben zur Verbesserung des Umweltschutzes eingesetzt. Die Förderung schadstoffarmer Autos durch die Ermäßigung oder den Erlaß der Kraftfahrzeugsteuer hat den Absatz umweltfreundlicher Fahrzeuge erheblich zunehmen lassen. Wir haben das Abwasserabgabengesetz mit der zweiten Novellierung wirksamer gestaltet und sind dabei, die marktwirtschaftlichen Anreize dieses Gesetzes zu verstärken.
Wir wollen auch durch den weiteren Ausbau ökonomischer Anreize im Steuer- und Abgabensystem wichtige Umweltschutzziele so wirksam und kostengünstig wie möglich erreichen. Das Kabinett hat in der vergangenen Woche eine verbesserte steuerliche Förderung schadstoffarmer Autos beschlossen. Es wird weiter geprüft, wie die Kraftfahrzeugbesteuerung noch enger an den Schadstoffausstoß gebunden werden kann. Auch andere Instrumente auf dem Gebiet der Luftreinhaltung stehen zur Diskussion. Bei der Nutzung steuerpolitischer Instrumente im Umweltschutz kommt es jedoch darauf an, die vorhandenen Spielräume zu nutzen, ohne andere zentrale wirtschaftspolitische Aufgaben in Frage zu stellen.

(Frau Unruh [GRÜNE]: Wie machen Sie das denn mit dem Trinkwasser?)

Umweltprobleme brauchen intelligente Lösungen und nicht den Holzhammer drastischer und undurchdachter Eingriffe in unser Steuer- und Abgabensystem, wie von der SPD und den GRÜNEN vorgeschlagen.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Wer unser gewachsenes Steuersystem in Frage stellt, muß auch die schwerwiegenden wirtschaftlichen und sozialen Konsequenzen, die Auswirkungen für jeden einzelnen Steuerzahler, für sein Einkommen und für die Sicherheit seines Arbeitsplatzes aufzeigen. Warum eigentlich sollen die Autofahrer und vor allem die Bewohner des ländlichen Raumes die Hauptlast einer ökologisch fragwürdigen Maßnahme tragen?

(Frau Rust [GRÜNE]: Tun sie ja gar nicht!)

Warum sind drastische Benzinpreiserhöhungen um
fast 60 Pfennig je Liter jetzt plötzlich richtig, nachdem



Bundesminister Dr. Waigel
die SPD die maßvolle, mäßige Anhebung bei der Mineralölsteuer noch vor wenigen Monaten als unsozial gebrandmarkt hat? Hier sind Sie doch völlig unglaubwürdig.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Fragwürdig sind die SPD-Vorschläge vor allem wegen ihrer eklatanten Widersprüchlichkeit. Geht die Finanzierungsrechnung auf, dann wird das umweltpolitische Ziel verfehlt, wird weniger Kraftstoff verbraucht, dann stimmt die Rechnung nicht. Sie sollten also nochmals denken und nochmals rechnen, um den Zielkonflikt Ihrer Forderungen deutlich machen zu können.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Außerdem stehen die Vorstellungen der SPD im Gegensatz zu den zentralen Aufgaben der Steuerpolitik. Nach überschlägigen Berechnungen ergeben sich Mehrbelastungen für Betriebe und Arbeitsplätze von rund 7,5 Milliarden DM jährlich. Die SPD und die GRÜNEN wollen erhebliche Zusatzkosten beim Energieverbrauch aufladen und ihnen darüber hinaus auch noch die notwendige steuerliche Entlastung versagen.

(Frau Matthäus-Maier [SPD]: Wieso das denn?)

„Das, was die SPD fordert, läßt sich in Europa nicht verwirklichen. "

(Frau Matthäus-Maier [SPD]: Quatsch!)

Diese klaren Worte Ihres früheren finanzpolitischen Sprechers Hans Apel sprechen für sich.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Frau Matthäus-Maier sagt zu dem, was der geschätzte Kollege Apel gesagt hat, einfach „Quatsch". Das hat der Kollege Apel von Ihnen nicht verdient; denn Sie könnten von ihm noch eine Menge lernen.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Dr. Vogel [SPD]: Jetzt ist er wieder ein geschätzter Kollege! Vorhin war er ein falscher Prophet!)

— Jetzt ist Ihnen eine Panne passiert, die Sie nur sehr schwer wieder ausgleichen können. Man sollte halt immer noch eine Sekunde nachdenken, Frau Kollegin Matthäus-Maier, von wem etwas sein könnte, und dann erst „Quatsch" rufen.
Die Leidtragenden eines solchen Programms wären wir alle, insbesondere die Arbeitnehmer, deren Arbeitsplätze der sich schließenden Schere zwischen Erträgen und Kosten zum Opfer fallen würden. Leidtragende wären die Verbraucher, die höhere Produktionskosten mit steigenden Preisen bezahlen müßten. Leidtragender wäre letztlich auch der Umweltschutz selbst, für den sowohl im Bereich der Betriebe als auch bei den öffentlichen Haushalten bei nachlassender Wettbewerbs- und Wirtschaftskraft immer weniger Mittel zur Verfügung stehen würden.
Ein solches Programm kann man, wie der frühere Wirtschafts- und Finanzminister der SPD-Regierung, Professor Karl Schiller, wirklich nur mit Schrecken zur Kenntnis nehmen.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Mit solchen Vorstellungen entfernt sich die SPD zunehmend von ihren ursprünglichen Wählern im Arbeitnehmerlager. Die negativen Reaktionen gerade aus dem Bereich der Gewerkschaften sprechen eine deutliche Sprache.
Während die SPD trotz zahlreicher Reisen ihrer verantwortlichen Politiker zunehmend den Blick für internationale Zusammenhänge und Herausforderungen verliert, bereiten wir uns systematisch und zielstrebig auf den europäischen Binnenmarkt 1993 vor. Wir stärken die Rolle der Bundesrepublik in der immer enger zusammenwachsenden Weltwirtschaft. Wir wollen die Integration der europäischen Staaten fördern und zugleich unser Land für den zunehmenden Wettbewerb rüsten.
Unsere Wettbewerbsfähigkeit im europäischen Binnenmarkt beruht vor allem auf unserem leistungsfähigen Mittelstand. Wir setzen die bewährten Maßnahmen zur Förderung der kleinen und mittleren Unternehmen fort.

(Frau Vennegerts [GRÜNE]: MBB-Daimler!)

Mit dem neuen Euro-Fitness-Programm sollen die kleinen und mittleren Unternehmen besser auf den EG-Binnenmarkt vorbereitet werden. In den Jahren 1990 bis 1992 sollen jeweils 28 Millionen DM und 1993 25 Millionen DM für Aufklärungsmaßnahmen, Beratungen und Schulungsmaßnahmen und Messebeteiligungen zur Verfügung stehen.
Schon heute können viele finanzpolitische Entscheidungen nicht mehr allein im nationalen Maßstab getroffen werden. Wir bekennen uns zum Ziel der Wirtschafts- und Währungsunion. Bei ihrer schrittweisen Verwirklichung darf die Stabilität unserer Währung nicht gefährdet werden. In einer solchen Gemeinschaft der europäischen Staaten werden die wechselseitigen Abhängigkeiten und der Koordinierungsbedarf noch zunehmen.
Aber die Zentralisierung und Koordinierung wirtschafts- und finanzpolitischer Entscheidungen sind kein Selbstzweck, und die Ausweitung des finanziellen Rahmens sowie die Schaffung immer neuer Fonds sind kein Allheilmittel. Nachdem Wirtschaftslenkung und expandierende Staatshaushalte auf nationaler Ebene gescheitert sind, ist jede Neuauflage unter europäischen Vorzeichen sinnlos. Stabilität, Subsidiarität und Föderalismus sollen auch auf europäischer Ebene die Zusammenarbeit bestimmen.
Die Bundesrepublik steht zu ihrer internationalen Verantwortung. Als führende Industrienation wollen wir unseren Beitrag zur Erweiterung des internationalen Handels, zum Abbau der außenwirtschaftlichen Ungleichgewichte und zur Verbesserung der Situation der zum Teil hoch verschuldeten Entwicklungs-
und Schwellenländer leisten.
Weltwirtschaft und Welthandel expandieren. Trotz mancher Störungen haben wir mehr Stabilität auf den internationalen Finanz- und Devisenmärkten erreichen können. Der Abbau des amerikanischen Außenhandelsdefizits ist spürbar vorangekommen. Der bilaterale Handelsbilanzüberschuß der Bundesrepublik Deutschland mit den Vereinigten Staaten wird sich



Bundesminister Dr. Waigel
gegenüber 1987 in diesem Jahr voraussichtlich halbieren.
Unser Handelsbilanzdefizit gegenüber den Entwicklungsländern hat sich spürbar ausgeweitet: von 1,2 Milliarden DM 1987 auf 5,4 Milliarden DM 1988. Durch die Öffnung unserer Märkte für die Erzeugnisse dieser Staaten tragen wir zur Verbesserung ihrer wirtschaftlichen Situation ganz entscheidend bei.

(Zustimmung bei der CDU/CSU)

Im Bundeshaushalt 1990 ist bei der Entwicklungshilfe ein überproportionaler Zuwachs von 3,7 % vorgesehen. Darüber hinaus haben wir bisher auf Forderungen im Umfang von fast 9 Milliarden DM gegenüber den ärmsten Entwicklungsländern verzichtet. Die Bundesrepublik steht mit diesem Verzicht an der Spitze der Industrieländer. Während manche andere Staaten die Prolongierung der Schulden alle paar Jahre jeweils als großen Erfolg feiern, verzichten wir auf einmal, sind aber relativ bescheiden in der Darstellung dieses großen Werkes für viele andere Länder auf der Welt.

(Zuruf von der SPD: Klatschen!)

Auch sieben Jahre nach Ausbruch der MexikoKrise hat sich die Situation vieler hoch verschuldeter Entwicklungs- und Schwellenländer noch nicht entscheidend verbessert.

(Walther [SPD]: Deine Leute schlafen alle ein!)

Wir unterstützen deshalb die im Währungsfonds und in der Weltbank getroffenen Vereinbarungen, durch Zusammenarbeit zwischen den internationalen Finanzierungsinstitutionen, privaten Gläubigerbanken und verschuldeten Ländern eine spürbare Schuldendiensterleichterung für reformwillige Schuldnerländer zu erreichen.
In den letzten drei Jahren haben öffentliche Haushalte einen immer höheren Anteil am Kapitalfluß in die Entwicklungsländer übernommen. Während Anfang der 80er Jahre nur 30 % des Nettoressourcenflusses in Entwicklungsländer aus öffentlichen Mitteln stammten, waren es zwischen 1985 und 1988 bereits 80%.
In der gemeinsamen Verantwortung aller Beteiligten und ebenso im eigenen Interesse an einer gesunden Entwicklung der Weltwirtschaft müssen jetzt auch die privaten Banken zu Zugeständnissen bereit sein. In der Bundesrepublik verfügen wir über großzügige steuerliche Regelungen, die die bilanzielle Vorsorge für mögliche Kreditausfälle erleichtern. Auch die deutschen Banken sind damit in der Lage, entsprechend dem Brady-Plan zur Entspannung der internationalen Verschuldungssituation beizutragen.
Wir haben in den letzten sieben Jahren durch eine von klaren Ordnungsprinzipien geleitete Finanzpolitik politische Führungsfähigkeit unter Beweis gestellt.

(Lachen bei der SPD)

Wir haben wirtschaftliche und gesellschaftliche Probleme eindeutig gewichtet und Prioritäten gesetzt.
Wir haben nicht nur geredet, sondern wir haben gehandelt.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Unsere Politik ist ein unverwechselbares Angebot, ein Angebot, wie die Probleme von morgen zu lösen sind.
Der Beweis für die Wirksamkeit unserer Politik ist bereits erbracht. Die Bundesrepublik Deutschland hat in den letzten Jahren ihre Position in der Welt ausgebaut und wichtige Beiträge zur Entwicklung der internationalen Zusammenarbeit und des Welthandels geleistet. Die bei uns und in anderen westlichen Industrieländern erreichten wirtschaftlichen Erfolge beruhen vor allem auf der Begrenzung der Staatstätigkeit, auf der Rückführung öffentlicher Defizite und der Schaffung wesentlich erweiterter Wettbewerbsräume.
Wir haben unser Land, wir haben Bürger und Staat für die Lösung unserer großen Zukunftsaufgaben gerüstet. Nur auf gefestigtem wirtschaftlichem Fundament können wir den Umweltschutz sichern. Nur in einer dynamischen Wirtschaft können wir das Zusammenleben der Generationen auch bei sich verändernden demographischen Strukturen positiv gestalten, und nur eine anpassungsfähige und wettbewerbsfähige Wirtschaft kann im weltweiten technologischen Wettlauf um die besten Verfahren und Produkte bestehen.
Der Wohlstand unseres Landes beruht auf der Arbeit der Menschen in den Fabriken und Dienstleistungsbetrieben, auf unserer Fähigkeit, uns auf den Weltmärkten zu behaupten. Wer mit diesen Grundlagen unseres wirtschaftlichen Erfolges spielt, wer experimentiert oder Grenzen der Belastbarkeit erprobt, wie einmal geschehen, wird die Folgen spüren, und zwar negativ, und wir alle damit leider auch.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Die Bundesrepublik Deutschland genießt heute durch ihre wirtschaftlichen Erfolge weltweit hohes Ansehen. Auf internationalen Konferenzen, bei der NATO-Tagung in Brüssel, beim EG-Gipfeltreffen in Madrid und beim Wirtschaftsgipfel in Paris, wurden unsere wirtschafts- und finanz-, beschäftigungs- und stabilitätspolitischen Erfolge uneingeschränkt anerkannt. Deshalb darf unser Land nicht zum Spielball der politischen Kräfte gemacht werden, die wirtschaftspolitische Experimente und die Erprobung der Grenzen der Belastbarkeit zu ihrem politischen Programm gemacht haben.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

In gesamtwirtschaftlicher Hinsicht ernten wir jetzt, was wir in den ersten Jahren nach dem Regierungswechsel gesät haben. Um diese Erfolge auch in Zukunft zu sichern und auszubauen, werden diese Bundesregierung und diese Koalition ihre erfolgreiche Arbeit, ihre erfolgreiche Politik auch über 1990 hinaus fortsetzen.
Ich danke Ihnen.

(Anhaltender Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)





  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Annemarie Renger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Meine Damen und Herren, ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat die Frau Abgeordnete Matthäus-Maier.