Rede:
ID1115216200

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 951
    1. und: 73
    2. der: 58
    3. die: 52
    4. ist: 31
    5. nicht: 27
    6. in: 20
    7. das: 17
    8. Technikfolgen-Abschätzung: 17
    9. eine: 17
    10. Die: 16
    11. zu: 16
    12. daß: 16
    13. —: 16
    14. den: 16
    15. von: 13
    16. sich: 13
    17. für: 13
    18. dem: 13
    19. des: 13
    20. auch: 13
    21. über: 11
    22. wird: 11
    23. es: 11
    24. aus: 10
    25. sind: 10
    26. Wissenschaft: 10
    27. auf: 10
    28. keine: 10
    29. hat: 9
    30. Es: 9
    31. wir: 9
    32. um: 9
    33. Politik: 8
    34. Das: 8
    35. werden: 8
    36. an: 8
    37. haben: 7
    38. im: 7
    39. mit: 7
    40. neue: 7
    41. Wir: 7
    42. wie: 7
    43. zur: 7
    44. Bundestag: 7
    45. Parlament: 7
    46. Der: 7
    47. Ich: 6
    48. zum: 6
    49. Technik: 6
    50. Eine: 6
    51. Wenn: 5
    52. diese: 5
    53. ein: 5
    54. heute: 5
    55. immer: 5
    56. Menschen: 5
    57. einer: 5
    58. diesem: 5
    59. alle: 5
    60. oder: 5
    61. uns: 5
    62. mehr: 5
    63. unserer: 5
    64. ist:: 5
    65. sondern: 5
    66. Gesellschaft: 5
    67. sie: 5
    68. ohne: 5
    69. Probleme: 5
    70. glaube,: 4
    71. oft: 4
    72. vor: 4
    73. statt.: 4
    74. ebenso: 4
    75. hier: 4
    76. Sie: 4
    77. Risiken: 4
    78. nur: 4
    79. dieses: 4
    80. kann: 4
    81. bei: 4
    82. dieser: 4
    83. weil: 4
    84. kein: 4
    85. wissenschaftliche: 4
    86. Beratung: 4
    87. Kommission: 4
    88. parlamentarischen: 4
    89. Staat: 4
    90. Wer: 4
    91. Forschung: 4
    92. dann: 3
    93. liegt: 3
    94. Ergebnis: 3
    95. politische: 3
    96. neuen: 3
    97. Technologien: 3
    98. Fragen: 3
    99. Chancen: 3
    100. Deutsche: 3
    101. meine,: 3
    102. aber: 3
    103. Natürlich: 3
    104. ob: 3
    105. vom: 3
    106. unsere: 3
    107. Bürger: 3
    108. nach: 3
    109. Dr.: 3
    110. wissen: 3
    111. wissenschaftlicher: 3
    112. soll: 3
    113. Alternativen: 3
    114. werden,: 3
    115. Ziel: 3
    116. Enquete-Kommission: 3
    117. ist.: 3
    118. können.: 3
    119. braucht: 3
    120. ihre: 3
    121. dies: 3
    122. gibt: 3
    123. Konsens: 3
    124. Auch: 3
    125. einen: 3
    126. Irrtum:: 3
    127. Wahr: 3
    128. Wissen: 3
    129. können: 3
    130. sehr: 2
    131. Bundesrepublik: 2
    132. besonders: 2
    133. Haus: 2
    134. Jahren: 2
    135. Technikfolgen-Abschätzung.: 2
    136. worden,: 2
    137. Anträge: 2
    138. vorgelegt: 2
    139. Plenum: 2
    140. Verhältnis: 2
    141. findet: 2
    142. zweite: 2
    143. mehrere: 2
    144. Entwicklungen.: 2
    145. Dies: 2
    146. dafür,: 2
    147. wieder: 2
    148. erwarten: 2
    149. Parlament,: 2
    150. Orientierung: 2
    151. wissen,: 2
    152. Öffentlichkeit: 2
    153. gerade: 2
    154. beklagt,: 2
    155. technischen: 2
    156. Kontrolle: 2
    157. muß: 2
    158. Im: 2
    159. Diskussionen: 2
    160. Hier: 2
    161. man: 2
    162. darüber: 2
    163. er: 2
    164. aller: 2
    165. sollte: 2
    166. eines: 2
    167. als: 2
    168. Regierungsfraktionen: 2
    169. Abgeordnete: 2
    170. selbst: 2
    171. diesen: 2
    172. Eindruck: 2
    173. sollten: 2
    174. wird.\n: 2
    175. gute: 2
    176. Aber: 2
    177. jedem: 2
    178. will,: 2
    179. Parlamentsarbeit: 2
    180. jeder: 2
    181. Ruf: 2
    182. was: 2
    183. keineswegs: 2
    184. öffentlichen: 2
    185. Vertrauen: 2
    186. rationalen: 2
    187. Antwort: 2
    188. Debatte.: 2
    189. geht: 2
    190. neuer: 2
    191. Technologien.: 2
    192. Handlungsmöglichkeiten: 2
    193. Abgeordneten: 2
    194. durch: 2
    195. wertbezogene: 2
    196. gegen: 2
    197. Anwendung.: 2
    198. allen: 2
    199. Mitgliedern: 2
    200. Organisation: 2
    201. beim: 2
    202. Fraktionen: 2
    203. bin: 2
    204. bleiben.: 2
    205. noch: 2
    206. ja: 2
    207. herumgesprochen,: 2
    208. bessere: 2
    209. ebenfalls: 2
    210. Umgang: 2
    211. wichtig: 2
    212. Gegenstand: 2
    213. politischen: 2
    214. eben: 2
    215. Schlachtordnungen: 2
    216. gar: 2
    217. sichert: 2
    218. zwischen: 2
    219. Aufgabe: 2
    220. Parlamentsberatung: 2
    221. Wirtschaft,: 2
    222. Sinn: 2
    223. Zukunft: 2
    224. Irrtümer: 2
    225. nur,: 2
    226. globalen: 2
    227. gilt: 2
    228. Ethik: 2
    229. müssen: 2
    230. Alternative: 2
    231. lassen: 2
    232. lösen.: 2
    233. lösen: 2
    234. Handeln: 2
    235. Kernenergie: 2
    236. Methoden: 2
    237. unser: 2
    238. dazu: 2
    239. Herr: 1
    240. Präsident!: 1
    241. Meine: 1
    242. verehrten: 1
    243. Damen: 1
    244. Herren!: 1
    245. Bohren: 1
    246. harten: 1
    247. Brettern: 1
    248. ist,: 1
    249. Deutschland: 1
    250. sicherlich: 1
    251. widerspenstigem: 1
    252. Holz: 1
    253. geschnitzt.: 1
    254. Dieses: 1
    255. diskutiert: 1
    256. seit: 1
    257. nunmehr: 1
    258. 16: 1
    259. Ausschüsse: 1
    260. Enquetekommissionen: 1
    261. geäußert,: 1
    262. Gutachten: 1
    263. vergeben: 1
    264. mehrfach: 1
    265. Argumente: 1
    266. ausgetauscht: 1
    267. worden.: 1
    268. Grund: 1
    269. lange: 1
    270. Debatte: 1
    271. schwierigen,: 1
    272. ungeklärten: 1
    273. Deutschland.: 1
    274. Jetzt: 1
    275. endlich: 1
    276. konkretes: 1
    277. greifbar: 1
    278. nahe.Die: 1
    279. Auseinandersetzung: 1
    280. Hintergrund: 1
    281. veränderter: 1
    282. Rahmenbedingungen: 1
    283. technisch: 1
    284. Machbare: 1
    285. qualitativ: 1
    286. Dimensionen: 1
    287. erhalten.: 1
    288. Atomkern: 1
    289. Zellkern: 1
    290. vorgestoßen.: 1
    291. Zerstörung: 1
    292. Schöpfung: 1
    293. möglich: 1
    294. geworden: 1
    295. Mensch: 1
    296. Rolle: 1
    297. Schöpfers.: 1
    298. Damit: 1
    299. vielfältige: 1
    300. naturgemäß: 1
    301. Politik.Die: 1
    302. Veränderung: 1
    303. höheren: 1
    304. Tempo: 1
    305. technischer: 1
    306. Revolutionen.: 1
    307. Früher: 1
    308. konnten: 1
    309. langsam: 1
    310. Veränderungen: 1
    311. gewöhnen.: 1
    312. Heute: 1
    313. erlebt: 1
    314. jede: 1
    315. Generation: 1
    316. umwälzende: 1
    317. zwingt: 1
    318. kürzeren: 1
    319. Reaktionszeiten.Ich: 1
    320. Gründe: 1
    321. manche: 1
    322. empfänglich: 1
    323. sogenannten: 1
    324. einfachen: 1
    325. Antworten: 1
    326. radikaler: 1
    327. Gruppierungen.: 1
    328. Angst: 1
    329. unbekannten: 1
    330. Entwicklungen,: 1
    331. Hochkonjunktur: 1
    332. Rattenfänger: 1
    333. radikalen: 1
    334. Spektrum: 1
    335. führt.: 1
    336. Spannungsfeld: 1
    337. uns,: 1
    338. Zukunftssicherung.: 1
    339. allem,: 1
    340. genutzt: 1
    341. beherrschbar: 1
    342. bleiben.Wir: 1
    343. Gebiet: 1
    344. schlechte: 1
    345. Noten: 1
    346. erhält.: 1
    347. so: 1
    348. Hase: 1
    349. Igel: 1
    350. Entwicklung: 1
    351. hinterherjage.: 1
    352. Regierung: 1
    353. finde: 1
    354. unzureichend: 1
    355. vernachlässige: 1
    356. seinen: 1
    357. Gestaltungsauftrag.Ich: 1
    358. Bild: 1
    359. korrigiert: 1
    360. werden.: 1
    361. Forschungsausschuß: 1
    362. anderen: 1
    363. Ausschüssen,: 1
    364. finden: 1
    365. technologiepolitische: 1
    366. Gestaltung: 1
    367. streiten,: 1
    368. Umfang: 1
    369. angemessen: 1
    370. ausgeweitet: 1
    371. muß.Aber: 1
    372. Kritik: 1
    373. Frage: 1
    374. stehen:: 1
    375. Ganzes: 1
    376. Opposition: 1
    377. lebt: 1
    378. Gnadenbrot: 1
    379. Regierung.: 1
    380. erwecken,: 1
    381. wundern,: 1
    382. Arbeit: 1
    383. Kenntnis: 1
    384. genommen,: 1
    385. ja,: 1
    386. ernstgenommen: 1
    387. Ein: 1
    388. Zweites:: 1
    389. Recht: 1
    390. Opposition,: 1
    391. vermutete: 1
    392. Fehlentwicklungen: 1
    393. Mißstände: 1
    394. Sprache: 1
    395. bringen.: 1
    396. wer: 1
    397. Mißbrauch: 1
    398. Störfall: 1
    399. politisches: 1
    400. Kapital: 1
    401. schlagen: 1
    402. entzieht: 1
    403. Boden,: 1
    404. steht.: 1
    405. unmittelbare: 1
    406. Folge: 1
    407. fast: 1
    408. zwangsläufig,: 1
    409. Parlamentariern: 1
    410. nichts: 1
    411. zutraut.\n: 1
    412. spektakulär.: 1
    413. schlagzeilenträchtig.: 1
    414. Dennoch: 1
    415. ertönt: 1
    416. bietenden: 1
    417. Gelegenheit: 1
    418. Politik.: 1
    419. Man\n: 1
    420. Rüttgersverlangt: 1
    421. ihm: 1
    422. gleichzeitig: 1
    423. zutraut.Ein: 1
    424. weiteres: 1
    425. kommt: 1
    426. hinzu:: 1
    427. Arbeit,: 1
    428. Hilfe,: 1
    429. Stellungnahmen: 1
    430. Kommentaren: 1
    431. fehlt.: 1
    432. Mit: 1
    433. Informationsfragmenten: 1
    434. geradezu: 1
    435. überflutet.: 1
    436. Gutachtendschungel: 1
    437. führt: 1
    438. Verwirrung,: 1
    439. Politiker: 1
    440. Spielball: 1
    441. Expertenstreits: 1
    442. Steinbruch: 1
    443. Argumentation.: 1
    444. Glaubwürdigkeit: 1
    445. leidet: 1
    446. Wissenschaft.Technikfolgen-Abschätzung: 1
    447. Versuch: 1
    448. diffuse: 1
    449. möglichst: 1
    450. frühzeitig: 1
    451. umfassend: 1
    452. informieren.: 1
    453. direkten: 1
    454. indirekten,: 1
    455. erwünschten: 1
    456. unerwünschten,: 1
    457. wirtschaftlichen,: 1
    458. ökologischen: 1
    459. sozialen: 1
    460. Wirkungen: 1
    461. sollen: 1
    462. technische: 1
    463. deutlich: 1
    464. Technikverhinderung,: 1
    465. Technikverbesserung: 1
    466. Technikfolgen-Abschätzung.\n: 1
    467. Debatten: 1
    468. langjährigen: 1
    469. Selbstzweck.: 1
    470. Arbeitswissen: 1
    471. verbessert: 1
    472. ihr: 1
    473. Bildungswissen.: 1
    474. auch,: 1
    475. Entscheidungs-,: 1
    476. Beratungsinstrument: 1
    477. komplexe: 1
    478. schwierige: 1
    479. transparent: 1
    480. Begriffe: 1
    481. Abschätzung: 1
    482. Bewertung: 1
    483. drücken: 1
    484. aus,: 1
    485. Gewißheit,: 1
    486. Verringerung: 1
    487. Ungewißheit,: 1
    488. Wahrheit,: 1
    489. Entscheidungen: 1
    490. geht.Wir: 1
    491. wollen: 1
    492. Heiliges: 1
    493. Officium: 1
    494. Fortschritts.: 1
    495. freiheitliche: 1
    496. Dogmen,: 1
    497. sachgerechte: 1
    498. Information.: 1
    499. Insofern: 1
    500. vertrauensbildende: 1
    501. Maßnahme: 1
    502. Zukunftsangst: 1
    503. Technikfeindlichkeit.: 1
    504. Sachzusammenhänge: 1
    505. verständlicher,: 1
    506. deutlicher: 1
    507. Entscheidungsprozesse: 1
    508. transparenter: 1
    509. erleichtert.Der: 1
    510. kontinuierliche: 1
    511. qualifizierte: 1
    512. Folgen: 1
    513. Technologien,: 1
    514. ihrer: 1
    515. nun: 1
    516. Einsicht,: 1
    517. „Technikfolgen-Abschätzung: 1
    518. -Bewertung": 1
    519. ausdrücklich: 1
    520. geteilt.Lassen: 1
    521. mich: 1
    522. Stelle: 1
    523. Sekretariat: 1
    524. sachbezogene: 1
    525. ergebnisorientierte: 1
    526. Zusammenarbeit: 1
    527. herzlich: 1
    528. danken.\n: 1
    529. einigen: 1
    530. Tagen: 1
    531. ihren: 1
    532. Bericht: 1
    533. Präsidentin: 1
    534. hat.: 1
    535. Grundlage: 1
    536. eingebracht.Ich: 1
    537. zuversichtlich,: 1
    538. graue: 1
    539. Theorie: 1
    540. hoffnungsvoll,: 1
    541. Legislaturperiode: 1
    542. Einstieg: 1
    543. Praxis: 1
    544. schaffen: 1
    545. Optimismus: 1
    546. Gründe.Der: 1
    547. Notwendigkeit: 1
    548. reicht: 1
    549. weit: 1
    550. hinaus.: 1
    551. Unternehmen: 1
    552. Verbände: 1
    553. engagieren: 1
    554. zunehmend: 1
    555. Bereich.: 1
    556. Europäische: 1
    557. Gemeinschaft,: 1
    558. Bundesregierung: 1
    559. Landesregierungen: 1
    560. bauen: 1
    561. entsprechende: 1
    562. Kapazitäten: 1
    563. auf.: 1
    564. Warum: 1
    565. Instrument: 1
    566. verzichten?Frühere: 1
    567. Vorbehalte: 1
    568. nüchternen: 1
    569. Betrachtung: 1
    570. gewichen.: 1
    571. inzwischen: 1
    572. Bürokratie: 1
    573. organisierbar: 1
    574. gut: 1
    575. sachverständig: 1
    576. informiertes: 1
    577. ist.Parlamentsfremde: 1
    578. Vorstellungen: 1
    579. durchsetzen: 1
    580. teilt: 1
    581. Bedenken: 1
    582. Gremien: 1
    583. Sachverständigen,: 1
    584. Sonderstellung: 1
    585. innerhalb: 1
    586. Entscheidungsprozesses: 1
    587. einnehmen.Klare: 1
    588. war: 1
    589. Diskussion: 1
    590. liegen: 1
    591. Tisch.: 1
    592. Geburtsfehler: 1
    593. Kommissionsberichts.: 1
    594. Gegenteil:: 1
    595. TechnikfolgenAbschätzung: 1
    596. gehört: 1
    597. Zentrum: 1
    598. Man: 1
    599. Beratungseinrichtungen: 1
    600. verordnen,: 1
    601. vorher: 1
    602. beteiligen.: 1
    603. arbeitet: 1
    604. Vakuum.: 1
    605. unpolitische: 1
    606. Domäne: 1
    607. kleiner: 1
    608. Expertenzirkel.In: 1
    609. 70er: 1
    610. damalige: 1
    611. Oppositionsfraktion: 1
    612. Anläufe: 1
    613. Stärkung: 1
    614. technologiepolitischen: 1
    615. Kompetenz: 1
    616. Bundestages: 1
    617. unternommen.: 1
    618. damaligen: 1
    619. Vorschläge: 1
    620. abgelehnt;: 1
    621. umgekehrte: 1
    622. gegeben.\n: 1
    623. will: 1
    624. Motive: 1
    625. spekulieren;: 1
    626. mir: 1
    627. Rechthaberei.: 1
    628. Wichtig: 1
    629. Seiten: 1
    630. Lernprozesse: 1
    631. gegeben.Eines: 1
    632. steht: 1
    633. fest:: 1
    634. gestern: 1
    635. gehören: 1
    636. endgültig: 1
    637. Vergangenheit: 1
    638. an.\n: 1
    639. RüttgersMit: 1
    640. heutigen: 1
    641. Antrag: 1
    642. Koalitionsfraktionen: 1
    643. konstruktiven: 1
    644. Vorschlag: 1
    645. eingebracht.: 1
    646. Unsere: 1
    647. Konzeption: 1
    648. drei: 1
    649. entscheidende: 1
    650. Vorteile:Erstens.: 1
    651. Niveau: 1
    652. gesichert.: 1
    653. Verwaltungsstelle,: 1
    654. Bundesangestelltentarif: 1
    655. parteipolitischem: 1
    656. Proporz: 1
    657. besetzt: 1
    658. Vielmehr: 1
    659. Diskurs: 1
    660. besten: 1
    661. Köpfen: 1
    662. Qualität: 1
    663. Beratung.Zweitens.: 1
    664. viele: 1
    665. Schultern: 1
    666. verteilt.: 1
    667. Vielfalt: 1
    668. Objektivität.: 1
    669. Gleichzeitig: 1
    670. behält: 1
    671. Eigenständigkeit: 1
    672. Eigenverantwortung.Drittens.: 1
    673. Erfordernissen: 1
    674. orientiert.: 1
    675. systemfremde: 1
    676. Änderung: 1
    677. Geschäftsordnung: 1
    678. vermieden.: 1
    679. übrigen: 1
    680. Entscheidungsabläufe: 1
    681. integriert.: 1
    682. ganz: 1
    683. Entscheidungsrelevanz: 1
    684. sein: 1
    685. höhere: 1
    686. Papierproduktion.\n: 1
    687. Gemeingut: 1
    688. Gesellschaft.: 1
    689. Hinter: 1
    690. verbergen: 1
    691. tiefgreifende: 1
    692. Meinungsverschiedenheiten: 1
    693. Instruments.: 1
    694. Symptome: 1
    695. weitergehenden: 1
    696. Konflikts: 1
    697. Industriegesellschaft.Dabei: 1
    698. spielen: 1
    699. folgenreiche: 1
    700. ausgesprochen: 1
    701. verdeckt: 1
    702. wichtige: 1
    703. Rolle.: 1
    704. gelingt,: 1
    705. beseitigen: 1
    706. neues: 1
    707. definieren,: 1
    708. Ansehen: 1
    709. Parlaments: 1
    710. trotz: 1
    711. weiter: 1
    712. abnehmen.Der: 1
    713. erste: 1
    714. Ausstieg: 1
    715. Technologie: 1
    716. machbar.: 1
    717. Ohne: 1
    718. Dynamik: 1
    719. Welt: 1
    720. überlebensfähig.: 1
    721. Nicht: 1
    722. wissenschaftlich-technischen: 1
    723. Fortschritt: 1
    724. wirtschaftliche: 1
    725. Leistungsfähigkeit: 1
    726. abhängt,: 1
    727. soziale: 1
    728. Stabilität: 1
    729. damit: 1
    730. eng: 1
    731. verknüpft: 1
    732. ist.Vor: 1
    733. allem: 1
    734. wachsenden: 1
    735. Erdbevölkerung: 1
    736. lösbar.: 1
    737. Schutz: 1
    738. Umwelt,: 1
    739. Ernährung: 1
    740. Bekämpfung: 1
    741. Seuchen: 1
    742. Krankheiten.Wer: 1
    743. Erhalt: 1
    744. tropischen: 1
    745. Regenwälder: 1
    746. fordert,: 1
    747. Staaten,: 1
    748. Forderung: 1
    749. richtet,: 1
    750. Hand: 1
    751. geben,: 1
    752. ernähren,: 1
    753. fordert: 1
    754. Irreales: 1
    755. belügt: 1
    756. letztlich: 1
    757. Menschen.Ich: 1
    758. defensive: 1
    759. Unterlassens: 1
    760. Menschheit.: 1
    761. brauchen: 1
    762. offensive: 1
    763. Handelns.: 1
    764. fragen:: 1
    765. Können: 1
    766. eigentlich: 1
    767. alles,: 1
    768. müßten?Jedenfalls: 1
    769. leisten,: 1
    770. Irrationale: 1
    771. Apokalypse: 1
    772. Maßstab: 1
    773. Handelns: 1
    774. machen: 1
    775. alten: 1
    776. Mythen: 1
    777. huldigen.: 1
    778. In: 1
    779. Realität: 1
    780. mühsamen: 1
    781. Problemlösung: 1
    782. Einzelfall.: 1
    783. Oder,: 1
    784. Hans: 1
    785. Jonas: 1
    786. sprechen:: 1
    787. „Das: 1
    788. technologische: 1
    789. Abenteuer: 1
    790. weitergehen.: 1
    791. "Der: 1
    792. Gestaltungsfähigkeit: 1
    793. unbegrenzt.: 1
    794. Grenzen: 1
    795. erweitern.: 1
    796. Aufheben: 1
    797. nicht.Politiker: 1
    798. neigen: 1
    799. dazu,: 1
    800. verbreiten,: 1
    801. könnten: 1
    802. Vollkaskoversicherung: 1
    803. Lebensrisiken: 1
    804. abgeschlossen.: 1
    805. Prämie: 1
    806. wäre: 1
    807. hoch: 1
    808. nämlich: 1
    809. erhebliche: 1
    810. Einbuße: 1
    811. Freiheit.Gebote: 1
    812. Verbote,: 1
    813. Schutzmaßnahmen: 1
    814. Strafandrohungen: 1
    815. Staates: 1
    816. Möglichkeit,: 1
    817. häufig: 1
    818. schlechte.: 1
    819. Positive: 1
    820. Technikgestaltung: 1
    821. bessere.Wissenschaft: 1
    822. gesellschaftliche: 1
    823. Gruppen: 1
    824. einzelnen: 1
    825. Freiheit: 1
    826. selber: 1
    827. verantworten.: 1
    828. Öko-Diktatur: 1
    829. Lösung.\n: 1
    830. gemeinsam: 1
    831. freiheitlich: 1
    832. nicht.Ich: 1
    833. füge: 1
    834. hinzu,: 1
    835. umfassender: 1
    836. Analyse: 1
    837. verantwortungsbewußtem: 1
    838. Beteiligten: 1
    839. Risiken,: 1
    840. schwerwiegende: 1
    841. genauso: 1
    842. Nichthandeln.: 1
    843. Verzicht: 1
    844. riskant: 1
    845. Um: 1
    846. einem: 1
    847. Beispiel: 1
    848. sagen:: 1
    849. jetzt: 1
    850. aussteigen: 1
    851. gefährdet: 1
    852. Weltklima.\n: 1
    853. Lösung: 1
    854. Klimaproblems: 1
    855. möglich,: 1
    856. andere: 1
    857. CO2-freie: 1
    858. erst: 1
    859. entwickelt: 1
    860. muß.\n: 1
    861. dritte: 1
    862. politisch: 1
    863. gelenkte: 1
    864. freie: 1
    865. Auswahl: 1
    866. Kern: 1
    867. verfassungsmäßig: 1
    868. garantierten: 1
    869. Wissenschaftsfreiheit.: 1
    870. Verbote: 1
    871. ausspricht,: 1
    872. höhlt: 1
    873. Grundrecht: 1
    874. aus.: 1
    875. Wie: 1
    876. denn: 1
    877. Forschung,: 1
    878. also: 1
    879. Beschäftigung: 1
    880. Unbekanntem,: 1
    881. funktionieren,: 1
    882. wenn: 1
    883. Verbot: 1
    884. adäquater: 1
    885. bereits: 1
    886. lenkt: 1
    887. Ergebnisse: 1
    888. vorbestimmt?: 1
    889. gentechnische: 1
    890. verbietet,: 1
    891. verhindert: 1
    892. Produktion: 1
    893. lebenserhaltender: 1
    894. Medikamente.: 1
    895. Freilandversuche: 1
    896. generell: 1
    897. untersagt,: 1
    898. verhindert,: 1
    899. langfristig: 1
    900. Grundwasser: 1
    901. Nitrate: 1
    902. Pflanzenschutzmittel: 1
    903. verunreinigt: 1
    904. Jeder: 1
    905. Forschungsprozeß: 1
    906. offen.: 1
    907. exklusives: 1
    908. wissenschaftlich-technischer: 1
    909. Entscheider: 1
    910. gesellschaftlichen: 1
    911. Nutzen: 1
    912. Schaden: 1
    913. auf-\n: 1
    914. Rüttgersschwingen.: 1
    915. Politkommissare: 1
    916. Probleme;: 1
    917. verwalten: 1
    918. nur.Der: 1
    919. Streit: 1
    920. zentralen: 1
    921. Aufgaben: 1
    922. Parlaments.: 1
    923. Diesem: 1
    924. dient: 1
    925. modernen: 1
    926. Propheten,: 1
    927. davor: 1
    928. hüten,: 1
    929. Hilfe: 1
    930. Glaubenswahrheiten: 1
    931. verkünden: 1
    932. wollen.: 1
    933. Nach: 1
    934. bestem: 1
    935. Gewissen: 1
    936. entscheiden: 1
    937. Auftrag,: 1
    938. leistet: 1
    939. Beitrag.: 1
    940. Hause: 1
    941. Informationen: 1
    942. Sachen: 1
    943. beiträgt,\n: 1
    944. Teil: 1
    945. gemeinsamen: 1
    946. Verantwortung: 1
    947. stärken,: 1
    948. wichtigen: 1
    949. Schritt: 1
    950. getan.Vielen: 1
    951. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 11/152 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 152. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 22. Juni 1989 Inhalt: Äußerung der Betroffenheit angesichts der Vollstreckung von drei Todesurteilen in China 11415A Begrüßung des Speakers des Unterhauses der Republik Indien, Dr. Bal Ram Jakhar, und einer Delegation des indischen Parlaments 11415B Erweiterung der Tagesordnung 11415 B, 11417 D Zur Geschäftsordnung Frau Schmidt (Nürnberg) SPD 11415 C Gerster (Mainz) CDU/CSU 11416A Frau Dr. Vollmer GRÜNE 11416D Lüder FDP 11417B Tagesordnungspunkt 12: Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für innerdeutsche Beziehungen zu dem Entschließungsantrag der Fraktion der SPD zum Bericht zur Lage der Nation 1988 im geteilten Deutschland (Drucksachen 11/3585, 11/4420) Büchler (Hof) SPD 11418D Hoppe FDP 11420D Eich GRÜNE 11421D Werner (Ulm) CDU/CSU 11422 C Heimann SPD 11424 B Lummer CDU/CSU 11424 D Tagesordnungspunkt 13: Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Verteidigungsausschusses zu der Unterrichtung durch den Wehrbeauftragten: Jahresbericht 1988 (Drucksachen 11/3998, 11/4809) Weiskirch, Wehrbeauftragter des Deutschen Bundestages 11426D Breuer CDU/CSU 11428 D Heistermann SPD 11430D Nolting FDP 11433 D Dr. Mechtersheimer GRÜNE 11435 D Dr. Stoltenberg, Bundesminister BMVg . 11437B Steiner SPD 11439 C Tagesordnungspunkt 14: a) Zweite und dritte Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über die Festlegung eines vorläufigen Wohnsitzes für Aussiedler und Übersiedler (Drucksachen 11/4615, 11/4689, 11/4710, 11/4859) b) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Innenausschusses zu dem Antrag der Abgeordneten Gerster (Mainz), Dr. Laufs, Lintner, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/ CSU sowie der Abgeordneten Lüder, Dr. Hirsch, Richter, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Aufnahme und Eingliederung der Aussiedler zu dem Antrag der Fraktion der SPD: Eingliederung der Aussiedler und Aussiedlerinnen aus Staaten Ost- und Südosteuropas sowie der Übersiedler und Übersiedlerinnen aus der DDR in die Bundesrepublik Deutschland (Drucksachen 11/3465, 11/3178, 11/4701) II Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 152. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 22. Juni 1989 Dr. Czaja CDU/CSU 11442 C Frau Hämmerle SPD 11444 A Lüder FDP 11445 D Meneses Vogl GRÜNE 11447 B Dr. Schäuble, Bundesminister BMI . . . 11448 C Heinemann, Minister des Landes Nordrhein-Westfalen 11450A Zeitlmann CDU/CSU 11452 A Zusatztagesordnungspunkt 4: Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/CSU, SPD, FDP und der Fraktion DIE GRÜNEN: Zur politischen Entwicklung in Ungarn (Drucksache 11/4840) Dr. Wulff CDU/CSU 11454 A Verheugen SPD 11454 D Hoppe FDP 11456 D Schily GRÜNE 11457 D Frau Dr. Adam-Schwaetzer, Staatsminister AA 11458C Tagesordnungspunkt 16: Wahl der vom Deutschen Bundestag zu entsendenden Mitglieder der Rundfunkräte der Anstalten des öffentlichen Rechts „Deutsche Welle" und „Deutschlandfunk" (Drucksachen 11/4853, 11/4854) Becker (Nienberge) SPD 11459D Ergebnis 11470A Wüppesahl fraktionslos (zur GO) . . . 11461 C Ronneburger FDP (zur GO) 11462 D Gansel SPD 11463 A Zusatztagesordnungspunkt 5: Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/CSU, SPD, FDP und der Fraktion DIE GRÜNEN: Todesurteile in der Volksrepublik China (Drucksache 11/4857 [neu]) Dr. Pohlmeier CDU/CSU 11463 B Gansel SPD 11464 A Dr. Feldmann FDP 11465B Frau Kelly GRÜNE 11466 B Frau Dr. Adam-Schwaetzer, Staatsminister AA 11467B Kleinert (Marburg) GRÜNE (Erklärung nach § 31 GO) 11468B Schily GRÜNE (Erklärung nach § 31 GO) 11468D Frau Dr. Hamm-Brücher FDP (Erklärung nach § 31 GO) 11469A Voigt (Frankfurt) SPD (Erklärung nach § 31 GO) 11469B Vogel (Ennepetal) CDU/CSU (Erklärung nach § 31 GO) 11469D Zusatztagesordnungspunkt 6: Aktuelle Stunde betr. Zwangsumsiedlung der irakischen Kurden und die Notwendigkeit bundesdeutscher Hilfe Frau Beer GRÜNE 11470 C Vogel (Ennepetal) CDU/CSU . 11471C, 11476B Bindig SPD 11472A Frau Dr. Hamm-Brücher FDP 11472 D Schäfer, Staatsminister AA 11473 D Frau Luuk SPD 11475 A Lummer CDU/CSU 11475 D Zusatztagesordnungspunkt 7: Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Protokoll vom 14. November 1988 über den Beitritt der Portugiesischen Republik und des Königreichs Spanien zur Westeuropäischen Union (Drucksachen 11/4707, 11/4837) 11476C Zusatztagesordnungspunkt 8: Beratung der Beschlußempfehlung des Petitionsausschusses: Sammelübersicht 118 zu Petitionen (Drucksache 11/4855) 11476D Zusatztagesordnungspunkt 9: Beratung der Beschlußempfehlung des Petitionsausschusses: Sammelübersicht 119 zu Petitionen (Drucksache 11/4856) 11476D Zusatztagesordnungspunkt 10: Beratung der Beschlußempfehlung des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung: Antrag auf Genehmigung zur Fortsetzung eines Strafverfahrens (Drucksache 11/4864) . . . 11477 A Zusatztagesordnungspunkt 11: Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Innenausschusses zu dem Antrag der Fraktion der SPD: Gedenktage zum Ausbruch des Ersten und des Zweiten Weltkrieges (Drucksachen 11/2715, 11/4858) 11477B Tagesordnungspunkt 17: a) Beratung der Großen Anfrage der Abgeordneten Frau Rust und der Fraktion DIE GRÜNEN: Praxis und Perspektiven der Technologiefolgen-Abschätzung und -Bewertung (Drucksachen 11/3115, 11/4323 [neu]) b) Beratung des Antrags der Abgeordneten Schreiner, Westphal, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Technikfolgen-Abschätzung und -Gestaltung beim Deutschen Bundestag (Drucksache 11/4377) Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 152. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 22. Juni 1989 III c) Beratung des Berichts und der Empfehlungen der Enquete-Kommission „Gestaltung der technischen Entwicklung; Technikfolgen-Abschätzung und -Bewertung": Zur Notwendigkeit und Ausgestaltung einer ständigen Beratungskapazität für TechnikfolgenAbschätzung und -Bewertung beim Deutschen Bundestag (Drucksache 11/4606) d) Beratung des Berichts der Enquete-Kommission „Gestaltung der technischen Entwicklung; Technikfolgen-Abschätzung und -Bewertung": Zum gentechnologisch hergestellten Rinderwachstumshormon (Drucksache 11/4607) e) Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Rüttgers, Dr. Kronenberg, Dr. Mahlo, Kraus, Lenzer und der Fraktion der CDU/CSU sowie des Abgeordneten Dr. Hitschler und der Fraktion der FDP: Technikfolgen-Abschätzung und -Bewertung beim Deutschen Bundestag (Drucksache 11/4749) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 12: Beratung des Antrags der Abgeordneten Frau Rust und der Fraktion DIE GRÜNEN: Institutionalisierung von TechnikfolgenAbschätzung und -Bewertung beim Deutschen Bundestag (Drucksache 11/4832) Dr. Rüttgers CDU/CSU 11478 B Frau Rust GRÜNE 11481B, 11493 C Schreiner SPD 11482 C Dr. Hitschler FDP 11484 B Dr. Riesenhuber, Bundesminister BMFT . 11486B Frau Bulmahn SPD 11487 B Dr. Kronenberg CDU/CSU 11490B Paterna SPD 11491 D Timm FDP 11494 B Tagesordnungspunkt 18: Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Auswärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Fraktion der SPD: Auslegung des Wartime Host Nation Support-Abkommens (Drucksachen 11/2550, 11/4722) Voigt (Frankfurt) SPD 11495 C Wimmer, Parl. Staatssekretär BMVg . . 11497B Frau Beer GRÜNE 11498A Lowack CDU/CSU 11499 B Dr. Feldmann FDP 11500D Kolbow SPD 11502A Lowack CDU/CSU (zur GO) 11503 D Tagesordnungspunkt 19: Erste Beratung des von der Fraktion DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Reform des Umweltschadenrechts (Umwelthaftungsgesetz/Umweltschadensfondsgesetz) (Drucksache 11/4247) Häfner GRÜNE 11504 A Dr. Hüsch CDU/CSU 11506 D Bachmaier SPD 11508 B Kleinert (Hannover) FDP 11510B Dr. Jahn, Parl. Staatssekretär BMJ . . . 11511B Tagesordnungspunkt 20: Beratung des Antrags der Abgeordneten Vahlberg, Dr. Schöfberger, Frau Adler, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Forderung nach einer Konvention zum Schutz der Alpen (Drucksache 11/3910) Dr. Friedrich CDU/CSU 11512D Vahlberg SPD 11514 B Baum FDP 11516B Brauer GRÜNE 11517 B Gröbl, Parl. Staatssekretär BMU 11518B Tagesordnungspunkt 21: a) Erste Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zum Schutz gegen Fluglärm (Drucksache 11/2217) b) Beratung des Antrags der Abgeordneten Frau Dr. Hartenstein, Schäfer (Offenburg), Frau Adler, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Novellierung des Fluglärmrechts (Drucksache 11/4038) Frau Dr. Hartenstein SPD 11520 C Harries CDU/CSU 11521D Weiss (München) GRÜNE 11523 D Dr. Hoyer FDP 11525 B Grüner, Parl. Staatssekretär BMU . . . 11527B Weiermann SPD 11528 C Francke (Hamburg) CDU/CSU 11530A Erler SPD 11531A Dr. Stoltenberg, Bundesminister BMVg . 11532D Tagesordnungspunkt 22: Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht des Bundesministers für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit über gesetzliche Regelungen zur Gentechnik (Drucksache 11/3908) IV Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 152. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 22. Juni 1989 Pfeifer, Parl. Staatssekretär BMJFFG . . 11535B Catenhusen SPD 11536B Seesing CDU/CSU 11538B Kreuzeder GRÜNE 11539B Kohn FDP 11540B Tagesordnungspunkt 23: Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Zweiten Zusatzabkommen vom 2. März 1989 zum Abkommen vom 25. Februar 1964 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Schweizerischen Eidgenossenschaft über Soziale Sicherheit und der Zusatzvereinbarung vom 2. März 1989 zur Vereinbarung vom 25. August 1978 zur Durchführung des Abkommens (Drucksachen 11/4579, 11/4772) Seehofer, Parl. Staatssekretär BMA . . 11541B Haack (Extertal) SPD 11542D Fuchtel CDU/CSU 11543D Dr. Thomae FDP 11544 C Tagesordnungspunkt 24: Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/CSU, SPD, FDP und der Fraktion DIE GRÜNEN: Zur Verbesserung der kulturellen Lage der Deutschen in der Sowjetunion (Drucksache 11/4755 [neu]) Sielaff SPD 11545 B Dr. Czaja CDU/CSU 11547 A Dr. Lippelt (Hannover) GRÜNE 11547 C Frau Dr. Hamm-Brücher FDP 11548 B Schäfer, Staatsminister AA 11549A Dr. Waffenschmidt, Parl. Staatssekretär BMI 11550 B Tagesordnungspunkt 2 (Fortsetzung): Fragestunde — Drucksache 11/4811 vom 16. Juni 1989 — Indische Handelsbeschränkungen gegenüber Nepal; Versorgung der Bevölkerung MdlAnfr 18, 19 16.06.89 Drs 11/4811 Schulhoff CDU/CSU Antw StMin Frau Dr. Adam-Schwaetzer AA 11460C, 11460D ZusFr Schulhoff CDU/CSU 11460 D Nächste Sitzung 11550 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 11551* A Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Jäger (CDU/CSU) zur Abstimmung über den interfraktionellen Antrag zur politischen Entwicklung in Ungarn (Zusatztagesordnungspunkt 4) 11551* B Anlage 3 Verzeichnis der Abgeordneten, die an der Wahl der vom Deutschen Bundestag zu entsendenden Mitglieder der Rundfunkräte der Anstalten des öffentlichen Rechts „Deutsche Welle" und „Deutschlandfunk" teilgenommen haben 11551' C Anlage 4 Statistische Angaben zu Berufsrückkehrerinnen nach Zeiten der Kindererziehung; Aufwendungen der Bundesanstalt für Arbeit für Fortbildung, Umschulung und Einarbeitung im Jahre 1988 MdlAnfr 5, 6 16.06.89 Drs 11/4811 Frau Schmidt (Nürnberg) SPD SchrAntw PStSekr Seehofer BMA . . . 11552* D Anlage 5 Vertreibung der türkischen Minderheit aus Bulgarien MdlAnfr 20, 21 16.06.89 Drs 11/4811 Würtz SPD SchrAntw StMin Frau Dr. Adam-Schwaetzer AA 11553* B Anlage 6 Äußerungen des Stabschefs der Zweiten Alliierten Taktischen Luftflotte über die Reduzierung von Tiefflügen MdlAnfr 36, 37 16.06.89 Drs 11/4811 Schreiner SPD SchrAntw PStSekr Wimmer BMVg . . . 11553* D Anlage 7 Zusammensetzung und Arbeit der Kommission des Bundesgesundheitsamts zur Bewertung von homöopathischen und phytotherapeutischen Mischpräparaten MdlAnfr 43, 44 16.06.89 Drs 11/4811 Frau Würfel FDP SchrAntw PStSekr Pfeifer BMJFFG . . 11554* B Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 152. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 22. Juni 1989 V Anlage 8 Reaktionen auf das Nachtfahrverbot für Lkw in Österreich; Entlastung der Alpen vom Transitverkehr MdlAnfr 46, 47 16.06.89 Drs 11/4811 Weiss (München) GRÜNE SchrAntw PStSekr Dr. Schulte BMV . . 11554* D Anlage 9 Verwaltungstechnische Auswirkungen der Änderung des § 12 des Bundeswasserstraßengesetzes MdlAnfr 48, 49 16.06.89 Drs 11/4811 Dr. Sperling SPD SchrAntw PStSekr Dr. Schulte BMV . . 11555* B Anlage 10 Verlagerung von US-Militärtransporten von der Straße auf die Schiene MdlAnfr 50 16.06.89 Drs 11/4811 Stiegler SPD SchrAntw PStSekr Dr. Schulte BMV . . 11555* C Anlage 11 Veröffentlichung des Gutachtens betr. Fluglärm an den Flugplätzen Neubiberg und Oberschleißheim MdlAnfr 51, 52 16.06.89 Drs 11/4811 Linsmeier CDU/CSU SchrAntw PStSekr Dr. Schulte BMV . . 11555* D Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 152. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 22. Juni 1989 11415 152. Sitzung Bonn, den 22. Juni 1989 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) Fraktion entschuldigt bis einschließlich Andres SPD 23.06.89 Antretter SPD 23. 06. 89 * Dr. Apel SPD 23. 06. 89 Frau Berger (Berlin) CDU/CSU 23. 06. 89 Brandt SPD 22. 06. 89 Carstens (Emstek) CDU/CSU 23. 06. 89 Frau Conrad SPD 23. 06. 89 Frau Dr. Däubler-Gmelin SPD 22. 06. 89 Großmann SPD 23. 06. 89 Hasenfratz SPD 22. 06. 89 Dr. Hauchler SPD 23. 06. 89 Frau Hensel GRÜNE 23. 06. 89 Frau Hoffmann (Soltau) CDU/CSU 23. 06. 89 Dr. Holtz SPD 23. 06. 89 * Klein (Dieburg) SPD 23. 06. 89 Dr. Knabe GRÜNE 23. 06. 89 Koschnick SPD 23. 06. 89 Dr. Kreile CDU/CSU 23. 06. 89 Lamers CDU/CSU 23. 06. 89 Lennartz SPD 23. 06. 89 Lenzer CDU/CSU 23. 06. 89 * Lintner CDU/CSU 22. 06. 89 Dr. Mertens (Bottrop) SPD 22. 06. 89 Dr. Müller CDU/CSU 23. 06. 89 * Frau Pack CDU/CSU 22. 06. 89 * Poß SPD 23. 06. 89 Reddemann CDU/CSU 23. 06. 89 * Reuschenbach SPD 23. 06. 89 Frau Rock GRÜNE 23. 06. 89 Frau Roitzsch (Quickborn) CDU/CSU 23. 06. 89 Dr. Scheer SPD 23. 06. 89 * Frau Schmidt (Hamburg) GRÜNE 22. 06. 89 Dr. Schmude SPD 22. 06. 89 Schröer (Mülheim) SPD 23. 06. 89 Such GRÜNE 23. 06. 89 Tietjen SPD 23. 06. 89 Vogt (Düren) CDU/CSU 22. 06. 89 Dr. Voigt (Northeim) CDU/CSU 23. 06. 89 Dr. Vondran CDU/CSU 22. 06. 89 Wiefelspütz SPD 23. 06. 89 Wilz CDU/CSU 22. 06. 89 Frau Wollny GRÜNE 23. 06. 89 für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates Anlage 2 Erklärung nach j 31 GO des Abgeordneten Jäger (CDU/CSU) zur Abstimmung über den interfraktionellen An- trag zur politischen Entwicklung in Ungarn (Zusatztagesordnungspunkt 4): Der Antrag zur politischen Entwicklung in Ungarn (Drucksache 11/4840) findet meine volle politische Unterstützung, da ich mit seinem Inhalt voll einverstanden bin. Ich habe jedoch erhebliche Bedenken dagegen, daß die demokratischen Fraktionen des Deutschen Bundestages einen gemeinsamen Antrag zusammen mit der Fraktion der linksradikalen „Grünen" einbringen, die in zahlreichen Fragen verfassungswidrige Positionen einnehmen. Mit links- oder rechtsradikalen Parteien darf es keine Gemeinsamkeiten geben, gleichgültig, ob sie innerhalb oder außerhalb der Parlamente agieren. Trotz dieser Bedenken werde ich dem Antrag in der Erwartung zustimmen, daß zumindest meine Fraktion künftig davon Abstand nimmt, gemeinsame Anträge zusammen mit Radikalen einzubringen. Diese Erklärung gilt auch für den Antrag zu den Todesurteilen in der Volksrepublik China (Drucksache 11/4857 [neu]). Anlage 3 Verzeichnis der Abgeordneten, die an der Wahl der vom Deutschen Bundestag zu entsendenden Mitglieder der Rundfunkräte der Anstalten des öffentlichen Rechts „Deutsche Welle" und „Deutschlandfunk" teilgenommen haben Dr. Abelein Frau Dr. Adam-Schwaetzer Frau Adler Dr. Ahrens Amling Austermann Bachmaier Bamberg Baum Frau Beck-Oberdorf Dr. Becker (Frankfurt) Becker (Nienberge) Frau Becker-Inglau Frau Beer Bernrath Biehle Bindig Dr. Blank Dr. Blens Dr. Blüm Frau Blunck Böhm (Melsungen) Dr. Böhme (Unna) Börnsen (Bönstrup) Börnsen (Ritterhude) Dr. Bötsch Bohl Bohlsen Borchert Brauer Bredehorn Breuer Dr. Briefs Brück Büchler (Hof) Bühler (Bruchsal) Frau Bulmahn Buschbom Buschfort Carstensen (Nordstrand) Catenhusen Clemens Cronenberg (Arnsberg) Dr. Czaja Dr. Daniels (Bonn) Dr. Daniels (Regensburg) Daubertshäuser Frau Dempwolf Deres Diller Dörflinger Dr. Dollinger Doss Dr. Dregger Dreßler Egert Dr. Ehmke (Bonn) Ehrbar Dr. Ehrenberg Eich Frau Eid Eimer (Fürth) Dr. Emmerlich Engelhard Engelsberger Erler Ewen Eylmann Dr. Faltlhauser Feilcke Dr. Fell Fellner Frau Fischer Fischer (Hamburg) Fischer (Homburg) Frau Flinner Francke (Hamburg) Dr. Friedmann Dr. Friedrich Frau Frieß Frau Fuchs (Köln) Frau Fuchs (Verl) Fuchtel Funke Gallus Frau Ganseforth Gansel Ganz (St. Wendel) Frau Garbe Dr. Gautier Geis Dr. Geißler 11552* Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 152. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 22. Juni 1989 Dr. von Geldern Genscher Gerstein Gerster (Mainz) Dr. Göhner Frau Dr. Götte Dr. Götz Gries Grüner Dr. Grünewald Grunenberg Günther Dr. Haack Haack (Extertal) Dr. Häfele Frau Hämmerle Frau Dr. Hamm-Brücher Harries Frau Dr. Hartenstein Haungs Hauser (Esslingen) Hauser (Krefeld) Hedrich Freiherr Heereman von Zuydtwyck Heimann Heinrich Heistermann Frau Dr. Hellwig Herkenrath Heyenn Frau Hillerich Hinrichs Hinsken Dr. Hirsch Dr. Hitschler Höffkes Höpfinger Hörster Dr. Hoffacker Hoppe Horn Hoss Dr. Hoyer Frau Hürland-Büning Dr. Hüsch Hüser Huonker Graf Huyn Ibrügger Irmer Jäger Jahn (Marburg) Dr. Jahn (Münster) Jaunich Dr. Jenninger Dr. Jens Dr. Jobst Jung (Düsseldorf) Jung (Limburg) Jung (Lörrach) Jungmann (Wittmoldt) Kalb Kalisch Dr.-Ing. Kansy Dr. Kappes Frau Karwatzki Frau Kastner Kastning Kiechle Kiehm Kirschner Kißlinger Kittelmann Kleinert (Hannover) Kleinert (Marburg) Dr. Klejdzinski Klose Dr. Köhler (Wolfsburg) Kohn Kolb Kolbow Koltzsch Kossendey Kraus Kreuzeder Krey Kroll-Schlüter Dr. Kronenberg Dr. Kübler Kuhlwein Dr. Kunz (Weiden) Dr.-Ing. Laermann Lambinus Dr. Graf Lambsdorff Lamers Dr. Langner Lattmann Dr. Laufs Leidinger Leonhart Frau Limbach Link (Diepholz) Link (Frankfurt) Linsmeier Dr. Lippelt (Hannover) Dr. Lippold (Offenbach) Lohmann (Witten) Louven Lüder Lutz Frau Luuk Maaß Frau Männle Magin Dr. Mahlo Marschewski Frau Matthäus-Maier Meneses Vogl Menzel Meyer Michels Mischnick Möllemann Dr. Möller Müller (Düsseldorf) Müller (Pleisweiler) Müller (Schweinfurt) Müller (Wadern) Müller (Wesseling) Müntefering Nagel Nehm Nelle Neuhausen Neumann (Bremen) Frau Nickels Niegel Frau Dr. Niehuis Dr. Niese Niggemeier Dr. Nöbel Nolting Frau Odendahl Frau Oesterle-Schwerin Dr. Olderog Oostergetelo Dr. Osswald Oswald Paintner Paterna Pauli Dr. Penner Pesch Peter (Kassel) Petersen Pfeffermann Pfeifer Dr. Pfennig Pfuhl Dr. Pinger Dr. Pohlmeier Dr. Probst Purps Rauen Rawe Regenspurger Reimann Frau Renger Repnik Reuter Richter Dr. Riesenhuber Rind Rixe Frau Rönsch (Wiesbaden) Ronneburger Dr. Rose Rossmanith Roth Roth (Gießen) Dr. Rüttgers Ruf Frau Rust Frau Saibold Sauer (Salzgitter) Sauer (Stuttgart) Sauter (Epfendorf) Schäfer (Offenburg) Dr. Schäuble Schanz Scharrenbroich Schemken Scheu Frau Schilling Schily Schluckebier Schmidbauer Frau Schmidt (Hamburg) Schmidt (München) Schmidt (Salzgitter) Schmitz (Baesweiler) von Schmude Dr. Schneider (Nürnberg) Dr. Schöfberger Frau Schoppe Freiherr von Schorlemer Schreiber Schreiner Dr. Schroeder (Freiburg) Schütz Schulhoff Frau Schulte (Hameln) Dr. Schulte (Schwäbisch Gmünd) Schulze (Berlin) Dr. Schwarz-Schilling Dr. Schwörer Seehofer Seesing Frau Dr. Segall Seidenthal Frau Seiler-Albring Seiters Frau Seuster Sielaff Sieler (Amberg) Frau Dr. Skarpelis-Sperk Dr. Soell Frau Dr. Sonntag-Wolgast Dr. Sperling Spilker Spranger Dr. Sprung Stahl (Kempen) Dr. Stark (Nürtingen) Dr. Stavenhagen Steiner Frau Steinhauer Stiegler Stobbe Dr. Stoltenberg Straßmeir Stratmann Strube Dr. Struck Frau Dr. Süssmuth Susset Frau Terborg Frau Teubner Dr. Thomae Tillmann Frau Dr. Timm Timm Dr. Todenhöfer Toetemeyer Dr. Uelhoff Uldall Frau Unruh Urbaniak Vahlberg Frau Vennegerts Verheugen Frau Verhülsdonk Dr. Vogel Voigt (Frankfurt) Frau Dr. Vollmer Volmer Dr. Voss Dr. Waffenschmidt Dr. Waigel Graf von Waldburg-Zeil Walther Frau Walz Dr. Warnke Dr. Warrikoff Dr. von Wartenberg Wartenberg (Berlin) Frau Dr. Wegner Weiermann Frau Weiler Weirich Weiß (Kaiserslautern) Weiss (München) Weisskirchen (Wiesloch) Dr. Weng (Gerungen) Werner (Ulm) Dr. Wernitz Westphal Frau Weyel Frau Wieczorek-Zeul von der Wiesche Frau Will-Feld Frau Dr. Wilms Frau Wilms-Kegel Wimmer (Neuötting) Wimmer (Neuss) Windelen Frau Dr. Wisniewski Wissmann Dr. de With Wittich Dr. Wittmann Wolfgramm (Göttingen) Wüppesahl Würzbach Dr. Wulff Zander Zeitler Zeitlmann Zierer Dr. Zimmermann Zink Zywietz Anlage 4 Antwort des Parl. Staatssekretärs Seehofer auf die Fragen der Abgeordneten Frau Schmidt (Nürnberg) (SPD) (Drucksache 11/4811 Fragen 5 und 6): Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 152. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 22. Juni 1989 11553* Auf Grund welcher Erhebungen oder Berechnungen kommt die Bundesregierung zu der Zahl von 320 000 Frauen, die jährlich nach Zeiten der Kindererziehung auf den Arbeitsmarkt zurückkehren, und wie erklärt sie sich die Diskrepanz zu den Angaben des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, wonach sich in den letzten zwölf Monaten zusätzlich zu den registrierten Arbeitslosen rund 700 000 deutsche Frauen (sogenannte stille Reserve) vergeblich um Arbeit bemüht haben? Wie hoch waren die finanziellen Aufwendungen der Bundesanstalt für Arbeit 1988 für Maßnahmen der beruflichen Fortbildung, Umschulung und Einarbeitung, getrennt nach Geschlecht und Maßnahmearten? Bei der von Ihnen zitierten Zahl von 320 000 Frauen, die auf den Arbeitsmarkt zurückkehren, handelt es sich um das Ergebnis einer Untersuchung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Die Ergebnisse wurden durch eine mündliche repräsentative Befragung von 9 000 Frauen gewonnen. Sie beziehen sich auf den Durchschnitt der Jahre 1980 bis 1985. Die Untersuchung befaßt sich generell mit Frauen, die nach Zeiten der Familienphase wieder in das Erwerbsleben zurückgekehrt sind, also nicht nur nach Zeiten der Kindererziehung. Bei der Frage der sogenannten stillen Reserve handelt es sich um einen anderen Tatbestand. Die sogenannte stille Reserve ergibt sich aus einer Schätzung des Erwerbspersonenpotentials, das bei Hochkonjunktur hypothetisch verfügbar wäre. Hierzu gehören auch Personen, die aktuell keine Arbeit suchen, und auch Personen, die aus Arbeitsmarktgründen vorzeitig in den Ruhestand getreten sind und keine Absicht haben, erneut eine Arbeit aufzunehmen. Ihre zweite Frage beantworte ich wie folgt: Die finanziellen Aufwendungen der Bundesanstalt für Arbeit für Maßnahmen in der beruflichen Fortbildung, Umschulung und Einarbeitung im Jahre 1988 betrugen: 3 049,7 Millionen DM für Unterhaltsgeld 1 671,5 Millionen DM für Fortbildung 814,8 Millionen DM für Umschulung und 375,0 Millionen DM für Einarbeitung. Daraus ergibt sich die Summe von 5,9 Milliarden DM. Eine Aufteilung der Aufwendungen nach Geschlechtern ist nicht möglich. Deshalb füge ich die Aufteilung der Eintritte in Qualifizierungsmaßnahmen nach Männern und Frauen für das Jahr 1988 an: Fortbildungsmaßnahmen 290 000 Männer 159 000 Frauen Umschulungsmaßnahmen 38 000 Männer 27 000 Frauen Einarbeitungsmaßnahmen 33 000 Männer 18 000 Frauen Insgesamt traten 1988 361000 Männer und 204 000 Frauen in Qualifizierungsmaßnahmen ein. Der Frauenanteil betrug also 36,1 %. Anlage 5 Antwort des Staatsministers Frau Dr. Adam-Schwaetzer auf die Fragen des Abgeordneten Würtz (SPD) (Drucksache 11/4811 Fragen 20 und 21): Welche konkreten Schritte hat die Bundesregierung unternommen, um die bulgarische Regierung von der menschenverachtenden Bulgarisierungspolitik gegenüber der türkischen Minderheit abzubringen? Wie bewertet die Bundesregierung den Exodus der Türken aus Bulgarien, und ist in diesem Zusammenhang der Türkei humanitäre Hilfe angeboten worden? Zu Frage 20: Die Bundesregierung ist wegen der Lage der türkischen Minderheit in Bulgarien mit der dortigen Regierung seit langem im Gespräch und hat ihre Besorgnis in der Vergangenheit wiederholt zum Ausdruck gebracht. Wegen der jüngsten Entwicklungen ist sie im Vorfeld der Pariser Menschenrechtskonferenz mehrfach bei der bulgarischen Seite wegen detaillierter Informationen vorstellig geworden. Die Ermittlung eines umfassenden Bildes der Lage wird durch widersprüchliche Meldungen und durch den Umstand erschwert, daß sich die jüngsten Zwischenfälle in Sperrgebieten zugetragen haben, die für Ausländer nicht zugänglich sind. Zu Frage 21: Die Bundesregierung sieht ungeachtet der von mir erwähnten Schwierigkeien einer verläßlichen und umfassenden Sachverhaltsermittlung hinsichtlich des Ausmasses der Ausreisewelle in die Türkei einen Zusammenhang zur menschenrechtlichen Lage der türkischen Minderheit in Bulgarien, aber auch zu den Auswirkungen des neuen bulgarischen Paßgesetzes. Humanitäre Hilfe ist der Türkei bisher nicht angeboten worden. Anlage 6 Antwort des Parl. Staatssekretärs Wimmer auf die Fragen des Abgeordneten Schreiner (SPD) (Drucksache 11/4811 Fragen 36 und 37): Wie bewertet die Bundesregierung die in Presseberichten wiedergegebene Ansicht des Stabschefs der Zweiten Alliierten Taktischen Luftflotte, daß die Möglichkeiten zur Reduzierung der militärischen Tiefflugübungen in den vergangenen 20 Jahren bereits ausgeschöpft worden seien? Wie bewertet die Bundesregierung die Chancen zur Reduzierung alliierter Tiefflüge über dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland vor dem Hintergrund der Äußerung des Stabschefs der Zweiten Alliierten Taktischen Luftflotte, daß die Bundesrepublik Deutschland über ihrem Territorium keine Lufthoheit besitze und diese von den USA, Frankreich und Großbritannien ausgeübt werde? Zu Frage 36: Ich habe vor einer Woche hierzu klargestellt, daß der genannte Offizier die ihm zugeschriebene Auffassung nicht geäußert hat, sondern lediglich auf die Verantwortlichkeit der Drei Mächte im Rahmen der geltenden NATO-Regelungen verwiesen hat. Unabhängig von diesen Regelungen für die Luftverteidigung bei Grenzverletzungen und im Falle eines bewaffneten Konflikts sind jedoch die Maßnahmen zur Reduzierung der Fluglärmbelastung durch 11554* Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 152. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 22. Juni 1989 militärische Tiefflüge über dem Bundesgebiet zu sehen. Die Verbündeten haben sich bereits in der Vergangenheit aktiv und konstruktiv an diesen Maßnahmen beteiligt, sie sind auch in die gegenwärtigen Bemühungen des Bundesministers der Verteidigung eingebunden. Ich darf Ihnen versichern, daß es bei den laufenden Verhandlungen nicht um ein Abklären von Rechtspositionen wie Fragen der Lufthoheit geht, sondern um die Abstimmung im Bündnis auf der Basis der gemeinsamen Interessen an der kollektiven Verteidigungsfähigkeit. Der Wille der Verbündeten zum Entgegenkommen ist dabei auf allen Ebenen deutlich geworden, insofern bewertet die Bundesregeirung die Chancen zur weiteren Reduzierung der Lärmbelastung durch Tiefflüge als günstig. Zur Frage 37: Ebenfalls vor einer Woche habe ich an dieser Stelle darauf hingewiesen: Sollte der NATO-Offizier eine derartige Aussage gemacht haben, „würde sie lediglich eine persönliche Auffassung wiedergeben. Sie stellt nicht die Auffassung des Bundesministers der Verteidigung dar, der sich gegenwärtig in Gesprächen mit seinen Kollegen der beteiligten Länder um eine spürbare Entlastung für die Bevölkerung in Verbindung mit den notwendigen Tiefflugübungen bemüht" . Die Bemühungen des Bundesministers der Verteidigung machen deutlich, daß die Möglichkeiten der Bundesrepublik Deutschland zur Reduzierung der militärischen Tiefflugübungen noch nicht als ausgeschöpft betrachtet werden können. Der Bundesminister der Verteidigung ist fest entschlossen, den berechtigten Anspruch der Bevölkerung auf individuelle Lebensqualität mit den sicherheitspolitischen Notwendigkeiten in einen tragfähigen Kompromiß zu vereinigen. Über das Ergebnis der Gespräche, die er hierzu mit den Verbündeten führt, wird er in absehbarer Zeit berichten. Anlage 7 Antwort des Parl. Staatssekretärs Pfeifer auf die Fragen der Abgeordneten Frau Würfel (FDP) (Drucksache 11/4811 Fragen 43 und 44): Wer sind die Mitglieder der laut Bericht der Bundesregierung auf der Drucksache 11/4250 beim Bundesgesundheitsamt eingerichteten gemeinsamen Arbeitsgruppe von Mitgliedern der Kommissionen E und D, die sich mit der Bewertung von Mischpräparaten aus homöopathischen und phytotherapeutischen Anteilen beschäftigen? Geht die Bundesregierung davon aus, daß diese Arbeitsgruppe auch andere Kombinationspräparate der Erfahrungsmedizin wie z. B. Phytobestandteile mit Mineralien, Vitaminen oder Organsubstanzen bewerten wird? Zu Frage 43: Zur Bewertung von Kombinationspräparaten hat die Kommission D, die für die Aufbereitung der Arzneimittel der homöopathischen Therapierichtung und Stoffgruppe zuständig ist, eine Arbeitsgruppe mit Sachverständigen eingerichtet, die praktische Erfahrungen bei der Anwendung homöopathischer Arzneimittel haben. Es handelt sich um Dr. Gawlik, Dr. Dr. Herz, Dr. Hauss, Dr. Stockebrand, Dr. Widmaier und Dr. Beyersdorff, die dem Anwendungsbereich der Kommission D zuzuordnen sind. Die Kommission E, die die Arzneimittel der phytotherapeutischen Therapierichtung und Stoffgruppe aufzubereiten hat, hat eine entsprechende Arbeitsgruppe eingerichtet. Ihr gehören für den Anwendungsbereich Prof. Dr. Vogel, Dr. Harth, Dr. Trunzler, Herr Karl, Dr. Brüggemann, für den Bereich Pharmazie Prof. Dr. Hänsel und Dr. Menssen, und für den Bereich Pharmakologie/Toxikologie Prof. Dr. Siegers und Prof. Dr. Löffelholz, an. Beide Arbeitsgruppen haben sich bereiterklärt, für den Fall, daß für ein Kombinationspräparat aus homöopathischen und phytotherapeutischen Anteilen aussagekräftige Unterlagen vorgelegt werden, gemeinsam diese Unterlagen zu prüfen und zu bewerten. Zu Frage 44: Arzneimittelkombinationen aus Phytopharmaka und chemisch definierten Stoffen werden ggf. von den entsprechenden B-Kommissionen nach Anwendungsgebieten bewertet. Eine Beurteilung dieser Arzneimittel durch die gemeinsame Arbeitsgruppe der Kommission E und der Kommission D ist nicht vorgesehen, weil es nicht zum Aufgabenbereich der Kommission D gehört, derartige Kombinationen zu beurteilen. Die Kommission E stellt ggf. Stoffcharakteristiken für die pflanzlichen Bestandteile derartiger Kombinationen zur Verfügung. Anlage 8 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Schulte auf die Fragen des Abgeordneten Weiss (München) (GRÜNE) (Drucksache 11/4811 Fragen 46 und 47): An welche Maßnahmen denkt der Bundesminister für Verkehr, wenn er ankündigt (DVZ vom 27. Mai 1989), er werde Behinderungen Österreichs für den Straßengüterverkehr nicht tatenlos hinnehmen? Welche Alternativen zu Nachtfahrverbot, 28-t-Gewichtsbeschränkung und Öko-Maut hat der Bundesminister für Verkehr anzubieten, um die Alpen vom Lastkraftwagen-Transitverkehr zu entlasten? Zu Frage 46: Zwischen dem Bundesminister für Verkehr, der Bayerischen Staatsregierung und dem Innenministerium Baden-Württemberg besteht Einvernehmen, daß Verhandlungen der EG-Kommission mit den Alpenländern Schweiz und Osterreich Vorrang haben vor nationalen Gegenmaßnahmen. Für den Fall des Scheiterns dieser Verhandlungen kommen Gegenmaßnahmen auf Gemeinschaftsebene, multilaterale oder nationale Maßnahmen in Betracht. Auch der EG-Verkehrsministerrat hat am 5. Juni 1989 in seiner einstimmigen Resolution zur Fortset- Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 152. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 22. Juni 1989 11555* zung der Verhandlungen über den Transitverkehr noch einmal den Grundsatz der Gegenseitigkeit beim Zugang zum Straßenverkehrsmarkt ausdrücklich herausgestellt. Zu Frage 47: Die Bemühungen der Bundesregierung gelten der Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der Schienenverbindungen über die Alpen und der Ermöglichung marktfähiger Transportangebote. Um die Alpen vom Lkw-Transitverkehr zu entlasten, haben die Verkehrsminister der Bundesrepublik Deutschland, Österreichs und Italiens am 15./16. April 1989 in Udine erneut ihren Willen bekräftigt, die Brenner-Strecke zu modernisieren und ihre Kapazität nachhaltig zu steigern. Ab 1992 soll durch aufeinander abgestimmte Maßnahmen die Kapazität der Strecke zwischen München und Verona deutlich angehoben werden und der Lkw-Verkehr über den Brenner damit spürbar entlastet werden. Durch Ausweitung der Tunnel soll die Führung von Lastkraftwagen mit einer Eckhöhe von 4 m auf Niederflurwagen ermöglicht werden. In den weiteren Stufen wird ein viergleisiger Ausbau der Strecke zwischen München und Verona mit einem Brenner-Basistunnel und dem Ausbau der Zulaufstrecken angestrebt. Auch in der Schweiz sind spürbare Verbesserungen der Schienentransportmöglichkeiten vorgesehen, die bis zum Bau einer neuen Eisenbahn-Alpentransversale gehen. Anlage 9 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Schulte auf die Fragen des Abgeordneten Dr. Sperling (SPD) (Drucksache 11/4811 Fragen 48 und 49): Ist aus der Antwort auf meine Frage 98 (Drucksache 11/4682) zu schließen, daß die von der Bundesregierung vorgeschlagene Änderung von § 12 des Bundeswasserstraßengesetzes keine Änderung des bisherigen Verwaltungshandelns zur Folge haben wird? Wäre es nicht weniger verwaltungsaufwendig gewesen, diese Gesetzesänderung zu unterlassen, anstatt sie ausgerechnet in ein Rechtsbereinigungsgesetz aufzunehmen? Zu Frage 48: Ja. Es erschien aber zweckmäßig, im Interesse des Umwelt- und Bodenschutzes ist eine eindeutigere Festlegung des geschützten Rechtsgutes unmittelbar im Bundeswasserstraßengesetz und nicht nur in den Planfeststellungsrichtlinien vorzunehmen. Zu Frage 49: Nein. Das Dritte Rechtsbereinigungsgesetz soll auch die Verständlichkeit der Vorschriften des geltenden Bundesrechts fördern. Die Ergänzung des § 12 Bundeswasserstraßengesetz in Anlehnung an § 31 Abs. 1 a Wasserhaushaltsgesetz soll gegenüber dem Bürger verdeutlichen, daß die Verwaltung nicht nur im Bereich des Wasserwirtschaftsrechts, sondern auch im Bereich des Wasserwegerechts des Bundes die Gesichtspunkte „Bild und Erholungseignung der Gewässerlandschaft" bei ihrer Entscheidungsfindung berücksichtigt. Zugleich wird damit verdeutlicht, daß das Wasserrecht von Bund und Ländern, wozu das Wasserwirtschaftsrecht und auch das Wasserwegerecht gehören, ein in sich geschlossenes System ist, das sich nach gleichen Prinzipien und Wertungen richtet. Anlage 10 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Schulte auf die Frage des Abgeordneten Stiegler (SPD) (Drucksache 11/4811 Frage 50) : Wie ist der Stand der Gespräche der Bundesregierung mit der US-Regierung über die Rückverlagerung von Militärtransporten von der Straße auf die Schiene, und bis wann kann mit konkreten Entscheidungen gerechnet werden? Anläßlich des Besuches von US-Verkehrsminister Skinner in der Bundesrepublik Deutschland am 25. April 1989 hat der Bundesminister für Verkehr seinen amerikanischen Amtskollegen auf die zunehmende Verlagerung von Schwertransporten der US-Streitkräfte von der Schiene auf die Straße angesprochen. US-Verkehrsminister Skinner ist gebeten worden, sich beim amerikanischen Verteidigungsminister für eine Rückverlangerung dieser Transporte auf die Schiene einzusetzen. In einer schriftlichen Stellungnahme hat die Botschaft der Vereinigten Staaten von Amerika in Bonn darauf hingewiesen, daß die US-Streitkräfte gesetzlich verpflichtet seien, die wirtschaftlichsten Transportwege zu nutzen. Da die Frachtsätze des Deutschen Eisenbahnmilitärtarifs der Deutschen Bundesbahn erheblich über den Kosten für Straßentransporte lägen, könne wegen der verordneten Sparmaßnahmen die Schiene nicht mehr im früheren Umfang benutzt werden. Eine Aussage über konkrete Entscheidungen über Rückverlagerungen ist derzeit nicht möglich. Anlage 11 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Schulte auf die Fragen des Abgeordneten Linsmeier (CDU/CSU) (Drucksache 11/4811 Fragen 51 und 52): Ist der Bundesregierung bekannt, ob das von der Bayerischen Staatsregierung in Auftrag gegebene Lärmschutzgutachten, das sich auf die von der Bayerischen Staatsregierung geplante Verlagerung der sogenannten Allgemeinen Luftfahrt auf die Bundeswehrflugplätze Neubiberg und Oberschleißheim bezieht, abgeschlossen ist, und hat die Bundesregierung Kenntnis vom Inhalt des Gutachtens? Ist die Bundesregierung bereit, dieses Gutachten den Anliegergemeinden zur Verfügung zu stellen? Der Bundesregierung ist zur Zeit das von Ihnen genannte Gutachten nicht bekannt. Ich werde es Ihnen jedoch schnellstmöglich zur Verfügung stellen.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dieter-Julius Cronenberg


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Danke sehr. — Dann sind wir am Ende unserer Aktuellen Stunde.
    Wir kommen nun zu einer Reihe von Vorlagen — Zusatztagesordnungspunkte 7 bis 11 —, über die ohne Aussprache abgestimmt werden kann.
    Ich rufe nun zunächst den Zusatztagesordnungspunkt 7 auf:
    Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Protokoll vom 14. November 1988 über den Beitritt der Portugiesischen Republik und des Königreichs Spanien zur Westeuropäischen Union
    — Drucksache 11/4707 —Beschlußempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses (3. Ausschuß)

    — Drucksache 11/4837 —
    Berichterstatter:
    Abgeordnete Kittelmann Voigt (Frankfurt)

    Dr. Feldmann
    Dr. Lippelt (Hannover)


    (Erste Beratung 148. Sitzung)

    Ich rufe das Gesetz mit seinen Art. 1 und 2, Einleitung und Überschrift auf. Wer dem Gesetz zuzustimmen wünscht, den bitte ich um das Handzeichen.
    — Wer stimmt dagegen? — Wer enthält sich? — Ich wäre nicht böse, Frau Abgeordnete Schulte (Hameln), wenn ich wissen könnte, wie die Fraktion der SPD abzustimmen gedenkt.

    (Frau Schulte [Hameln] [SPD]: Was meinen Sie?)

    — Es handelt sich um die Drucksachen 11/4707 und 11/4837. Es geht um den Beitritt von Portugal und Spanien zur Westeuropäischen Union. Sie stimmen zu? — Dann darf ich feststellen, daß der Gesetzentwurf bei Enthaltung der Fraktion DIE GRÜNEN angenommen worden ist.
    Nun bitte ich diejenigen , die dem Gesetzentwurf in zweiter Beratung und Schlußabstimmung als Ganzem zuzustimmen wünschen, sich zu erheben. — Wer stimmt dagegen? — Enthaltungen? — Der Gesetzentwurf ist bei Enthaltung der GRÜNEN angenommen.

    (Frau Beer [GRÜNE]: Bei uns besteht Unklarheit! Deshalb enthalten wir uns!)

    Ich rufe die Zusatzpunkte 8 und 9 auf:
    ZP8 Beratung der Beschlußempfehlung des Petitionsausschusses (2. Ausschuß)

    — Sammelübersicht 118 zu Petitionen —— Drucksache 11/4855 —



    Vizepräsident Cronenberg
    ZP9 Beratung der Beschlußempfehlung des Petitionsausschusses (2. Ausschuß)

    — Sammelübersicht 119 zu Petitionen —— Drucksache 11/4856 —
    Wer stimmt den Beschlußempfehlungen zu? — Wer stimmt dagegen? — Enthaltungen? — Dann sind die Beschlußempfehlungen bei Enthaltung der Fraktion der SPD und der Fraktion DIE GRÜNEN angenommen.
    Ich rufe Zusatzpunkt 10 auf:
    Beratung der Beschlußempfehlung des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung (1. Ausschuß)

    Antrag auf Genehmigung zur Fortsetzung eines Strafverfahrens
    — Drucksache 11/4864 —
    Berichterstatter:
    Abgeordneter Wolfgramm (Göttingen)

    Wer der Beschlußempfehlung des Ausschusses zuzustimmen wünscht, gebe bitte das Handzeichen. — Wer stimmt dagegen? — Enthaltungen? — Bei einigen Enthaltungen aus der SPD und bei Enthaltung der Fraktion DIE GRÜNEN ist dieser Beschlußempfehlung Folge geleistet worden.

    (Nolting [FDP]: Bei Nichtbeteiligung der SPD! — Schreiner [SPD]: Bei fortdauernder Ratlosigkeit!)

    Ich lasse dann über die Annahme der Entschließung in Nr. 2 auf Drucksache 11/4837 abstimmen. Wer dieser Entschließung des Auswärtigen Ausschusses zuzustimmen wünscht, den bitte ich um das Handzeichen. Wer stimmt dagegen? — Bei Enthaltung der Fraktion der SPD und der GRÜNEN ist diese Entschließung angenommen.

    (Nolting [FDP]: Auch hier Nichtbeteiligung der SPD!)

    — Das können wir auch festhalten. Ich rufe Zusatzpunkt 11 auf:
    Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Innenausschusses (4. Ausschuß) zu dem Antrag der Fraktion der SPD
    Gedenktage zum Ausbruch des Ersten und des Zweiten Weltkriegs
    — Drucksachen 11/2715, 11/4858 —
    Berichterstatter:
    Abgeordnete Neumann (Bremen) Schröer (Mülheim)
    Lüder
    Frau Dr. Vollmer
    Wer der Beschlußempfehlung des Innenausschusses auf Drucksache 11/4858 (neu) zuzustimmen wünscht, den bitte ich um das Handzeichen. — Wer stimmt dagegen? — Enthaltungen? — Das ist schwierig. Ich muß noch einmal abstimmen lassen, weil das Abstimmungsverhalten sehr unterschiedlich war.
    Wir stimmen jetzt noch einmal über die Beschlußempfehlung des Innenausschusses zu dem Antrag der Fraktion der SPD „Gedenktage zum Ausbruch des Ersten und des Zweiten Weltkriegs" auf Drucksache 11/4858 (neu) ab. Wer stimmt dieser Beschlußempfehlung des Ausschusses zu? — Wer stimmt dagegen? — Enthaltungen? — Dann ist diese Beschlußempfehlung bei Enthaltung der Fraktion DIE GRÜNEN angenommen worden.
    Ich rufe nunmehr den Tagesordnungspunkt 17 sowie den Zusatzpunkt 12 auf:
    17. a) Beratung der Großen Anfrage der Abgeordneten Frau Rust und der Fraktion DIE GRÜNEN
    Praxis und Perspektiven der Technologiefolgen-Abschätzung und -Bewertung
    — Drucksachen 11/3115, 11/4323 (neu)
    b) Beratung des Antrags der Abgeordneten Schreiner, Westphal, Bulmahn, Paterna, Vosen, Catenhusen, Fischer (Homburg), Ganseforth, Grunenberg, Lohmann (Witten), Nagel, Seidenthal, Vahlberg, Bernrath, Dr. Klejdzinski, Dr. Vogel und der Fraktion der SPD
    Technikfolgenabschätzung und -gestaltung beim Deutschen Bundestag
    — Drucksache 11/4377 —
    Überweisungsvorschlag des Ältestenrates:
    Ausschuß für Forschung und Technologie (federführend)

    Ausschuß für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung
    Haushaltsausschuß
    c) Beratung des Berichts und der Empfehlungen der Enquete-Kommission „Gestaltung der technischen Entwicklung; Technikfolgen-Abschätzung und -Bewertung"
    Zur Notwendigkeit und Ausgestaltung einer ständigen Beratungskapazität für Technikfolgen-Abschätzung und -Bewertung beim Deutschen Bundestag
    — Drucksache 11/4606 —Überweisungsvorschlag des Ältestenrates:
    Ausschuß für Forschung und Technologie (federführend)

    Ausschuß für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung
    Haushaltsausschuß
    d) Beratung des Berichts der Enquete-Kommission „Gestaltung der technischen Entwicklung; Technikfolgen-Abschätzung und -Bewertung"
    Zum gentechnologisch hergestellten Rinderwachstumshormon
    — Drucksache 11/4607 —



    Vizepräsident Cronenberg
    Überweisungsvorschlag des Ältestenrates:
    Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (federführend)

    Ausschuß für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit Ausschuß für Forschung und Technologie
    Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
    e) Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Rüttgers, Dr. Kronenberg, Dr. Mahlo, Kraus, Lenzer und der Fraktion der CDU/ CSU sowie des Abgeordneten Dr. Hitschler und der Fraktion der FDP
    TechnikfolgenAbschätzung und -Bewertung beim Deutschen Bundestag
    — Drucksache 11/4749 —
    Überweisungsvorschlag des Ältestenrates:
    Ausschuß für Forschung und Technologie (federführend)

    Ausschuß für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung
    Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
    Haushaltsausschuß
    ZP12 Beratung des Antrags der Abgeordneten Frau Rust und der Fraktion DIE GRÜNEN
    Institutionalisierung von TechnikfolgenAbschätzung und -Bewertung beim Deutschen Bundestag
    — Drucksache 11/4832 —Überweisungsvorschlag:
    Ausschuß für Forschung und Technologie (federführend) Ausschuß für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung
    Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Haushaltsausschuß
    Zu Tagesordnungspunkt 17 a liegt Ihnen ein Entschließungsantrag der Fraktion DIE GRÜNEN auf Drucksache 11/4828 vor. Hierzu wird vom Ältestenrat eine Beratungszeit von 90 Minuten vorgeschlagen. Wer Widerspruch erheben will, möge sich melden. — Widerspruch erfolgt nicht. Dann sind diese 90 Minuten beschlossen.
    Zunächst einmal gebe ich das Wort dem Abgeordneten Dr. Rüttgers.


Rede von Dr. Jürgen Rüttgers
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Wenn Politik das Bohren von harten Brettern ist, dann ist die Technikfolgen-Abschätzung in der Bundesrepublik Deutschland sicherlich aus besonders widerspenstigem Holz geschnitzt. Dieses Haus diskutiert seit nunmehr 16 Jahren über Technikfolgen-Abschätzung. Ausschüsse und Enquetekommissionen haben sich geäußert, Gutachten sind vergeben worden, Anträge sind vorgelegt worden, und im Plenum sind mehrfach Argumente ausgetauscht worden. Ich glaube, der Grund für diese lange Debatte liegt in dem schwierigen, oft ungeklärten Verhältnis von Wissenschaft und Politik in der Bundesrepublik Deutschland. Jetzt ist endlich ein konkretes Ergebnis greifbar nahe.
Die politische Auseinandersetzung mit neuen Technologien findet heute vor dem Hintergrund veränderter Rahmenbedingungen statt. Das technisch Machbare hat qualitativ neue Dimensionen erhalten. Wir sind zum Atomkern und zum Zellkern vorgestoßen. Die Zerstörung der Schöpfung ist ebenso möglich geworden wie der Mensch in der Rolle des Schöpfers. Damit werden vielfältige Fragen von Wissenschaft und Technik naturgemäß auch Fragen der Politik.
Die zweite Veränderung liegt in dem immer höheren Tempo technischer Revolutionen. Früher konnten sich die Menschen langsam an Veränderungen gewöhnen. Heute erlebt jede Generation mehrere umwälzende Entwicklungen. Dies zwingt die Politik zu immer kürzeren Reaktionszeiten.
Ich glaube, hier liegt auch einer der Gründe dafür, daß manche Menschen wieder empfänglich sind für die sogenannten einfachen Antworten radikaler Gruppierungen. Es ist die Angst vor unbekannten Entwicklungen, die zur Hochkonjunktur der Rattenfänger aus dem radikalen Spektrum führt. Die Menschen erwarten in diesem Spannungsfeld auch von uns, dem Parlament, Orientierung und Zukunftssicherung. Sie erwarten vor allem, daß neue Chancen genutzt werden und Risiken beherrschbar bleiben.
Wir alle wissen, daß der Deutsche Bundestag in der Öffentlichkeit gerade auf diesem Gebiet oft schlechte Noten erhält. Es wird beklagt, daß das Parlament — so wie der Hase dem Igel — der technischen Entwicklung hinterherjage. Es wird beklagt, die Kontrolle der Regierung finde nur unzureichend statt. Der Bundestag vernachlässige seinen Gestaltungsauftrag.
Ich meine, dieses Bild muß korrigiert werden. Im Forschungsausschuß und in anderen Ausschüssen, aber auch im Plenum finden technologiepolitische Diskussionen statt. Hier findet Kontrolle und Gestaltung statt. Natürlich kann man darüber streiten, ob der Umfang angemessen ist oder ob er ausgeweitet werden muß.
Aber bei aller Kritik sollte eines nicht in Frage stehen: Der Bundestag als Ganzes — ob Regierungsfraktionen oder Opposition — lebt nicht vom Gnadenbrot der Regierung. Wenn wir als Abgeordnete selbst immer wieder diesen Eindruck erwecken, dann sollten wir uns auch nicht darüber wundern, daß unsere Arbeit nicht zur Kenntnis genommen, ja, nicht ernstgenommen wird.

(Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und bei Abgeordneten der GRÜNEN)

Ein Zweites: Es ist das gute Recht der Opposition, vermutete Fehlentwicklungen und Mißstände zur Sprache zu bringen. Aber wer aus jedem Mißbrauch von Technik und aus jedem Störfall politisches Kapital schlagen will, der entzieht sich selbst den Boden, auf dem er steht. Die unmittelbare Folge ist auch dann fast zwangsläufig, daß der Bürger dem Parlament und den Parlamentariern nichts mehr zutraut.

(Frau Schulte [Hameln] [SPD]: Aber doch nicht deshalb, Herr Kollege!)

— Natürlich ist Parlamentsarbeit nicht immer spektakulär. Natürlich ist Parlamentsarbeit nicht immer schlagzeilenträchtig. Dennoch ertönt bei jeder sich bietenden Gelegenheit der Ruf nach der Politik. Man



Dr. Rüttgers
verlangt vom Parlament, was man ihm gleichzeitig nicht zutraut.
Ein weiteres kommt hinzu: Wir alle wissen aus unserer Arbeit, daß es dem Parlament keineswegs an wissenschaftlicher Hilfe, an Stellungnahmen und Kommentaren fehlt. Mit Informationsfragmenten wird jeder Abgeordnete wie die Öffentlichkeit geradezu überflutet. Aber dieser Gutachtendschungel führt zur Verwirrung, weil Politiker und Bürger zum Spielball des öffentlichen Expertenstreits werden und die Wissenschaft zum Steinbruch für die politische Argumentation. Das Ergebnis ist: Die Glaubwürdigkeit der Politik leidet ebenso wie das Vertrauen in die Wissenschaft.
Technikfolgen-Abschätzung ist der Versuch einer rationalen Antwort auf diese diffuse Debatte. Technikfolgen-Abschätzung soll möglichst frühzeitig und umfassend informieren. Es geht um die direkten und indirekten, die erwünschten und unerwünschten, die wirtschaftlichen, die ökologischen und die sozialen Wirkungen neuer Technologien. Es sollen technische Alternativen und politische Handlungsmöglichkeiten deutlich werden, und nicht Technikverhinderung, sondern Technikverbesserung ist das Ziel von Technikfolgen-Abschätzung.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Zustimmung bei der SPD)

Technikfolgen-Abschätzung — auch das wissen wir aus den Debatten in der Enquete-Kommission und aus den langjährigen Diskussionen hier im Haus — ist kein wissenschaftlicher Selbstzweck. Das Arbeitswissen der Abgeordneten soll verbessert werden, nicht ihr Bildungswissen. Wir wissen auch, daß Technikfolgen-Abschätzung kein Entscheidungs-, sondern ein Beratungsinstrument ist. Ich glaube, daß komplexe und schwierige Fragen durch Technikfolgen-Abschätzung für uns transparent werden können. Die Begriffe Abschätzung und Bewertung drücken aus, daß es nicht um Gewißheit, sondern um eine Verringerung der Ungewißheit, daß es nicht um wissenschaftliche Wahrheit, sondern um wertbezogene Entscheidungen geht.
Wir wollen im Bundestag kein Heiliges Officium des technischen Fortschritts. Eine freiheitliche Gesellschaft braucht nicht neue Dogmen, sondern sachgerechte Information. Insofern ist Technikfolgen-Abschätzung eine vertrauensbildende Maßnahme gegen Zukunftsangst und Technikfeindlichkeit. Wenn Sachzusammenhänge verständlicher, Alternativen deutlicher und Entscheidungsprozesse transparenter werden, werden auch Orientierung und Vertrauen erleichtert.
Der Bundestag braucht eine kontinuierliche und qualifizierte Beratung über die Folgen neuer Technologien, ebenso wie über die Chancen und Risiken ihrer Anwendung. Das ist nun keine besonders neue Einsicht, und sie wird von allen Mitgliedern der Enquete-Kommission „Technikfolgen-Abschätzung und -Bewertung" ausdrücklich geteilt.
Lassen Sie mich an dieser Stelle den Mitgliedern und dem Sekretariat der Kommission für die sachbezogene und ergebnisorientierte Zusammenarbeit herzlich danken.

(Beifall bei der CDU/CSU, der FDP und der SPD)

Sie alle wissen, daß die Kommission vor einigen Tagen ihren Bericht zur Organisation von Technikfolgen-Abschätzung beim Parlament der Präsidentin vorgelegt hat. Die Fraktionen haben auf dieser Grundlage ihre Anträge eingebracht.
Ich bin zuversichtlich, dies wird nicht graue Theorie bleiben. Ich bin sehr hoffnungsvoll, daß wir noch in dieser Legislaturperiode den Einstieg in die Praxis schaffen können. Ich meine, es gibt für diesen Optimismus gute Gründe.
Der Konsens über die Notwendigkeit der Technikfolgen-Abschätzung reicht weit über die Kommission und das Parlament hinaus. Unternehmen und Verbände engagieren sich zunehmend in diesem Bereich. Die Europäische Gemeinschaft, die Bundesregierung und Landesregierungen bauen entsprechende Kapazitäten auf. Warum sollte gerade der Deutsche Bundestag auf dieses Instrument verzichten?
Frühere Vorbehalte sind einer nüchternen Betrachtung gewichen. Es hat sich ja inzwischen herumgesprochen, daß eine bessere Beratung ohne mehr Bürokratie in der Politik organisierbar ist. Es hat sich ebenfalls herumgesprochen, daß ein gut und sachverständig informiertes Parlament für den rationalen Umgang der Gesellschaft mit Chancen und Risiken der Technik wichtig ist.
Parlamentsfremde Vorstellungen über Technikfolgen-Abschätzung haben sich nicht durchsetzen können. Die Kommission teilt die Bedenken gegen Gremien aus Abgeordneten und Sachverständigen, die eine Sonderstellung innerhalb des parlamentarischen Entscheidungsprozesses einnehmen.
Klare Alternativen — dies war Gegenstand einer öffentlichen Diskussion — zur Organisation von Technikfolgen-Abschätzung liegen heute auf dem Tisch. Ich meine, das ist keineswegs ein Geburtsfehler des Kommissionsberichts. Im Gegenteil: TechnikfolgenAbschätzung gehört in das Zentrum der parlamentarischen Debatte. Man kann dem Parlament keine Beratungseinrichtungen verordnen, ohne vorher die Fraktionen zu beteiligen. Auch eine Enquete-Kommission arbeitet ja nicht im politischen Vakuum. Technikfolgen-Abschätzung ist eben keine unpolitische Domäne kleiner Expertenzirkel.
In den 70er Jahren hat die damalige Oppositionsfraktion mehrere Anläufe für eine Stärkung der technologiepolitischen Kompetenz des Bundestages unternommen. Die damaligen Regierungsfraktionen haben diese Vorschläge abgelehnt; umgekehrte Schlachtordnungen hat es ebenfalls gegeben.

(Frau Rust [GRÜNE]: Sehr richtig!)

Ich will hier gar nicht über Motive spekulieren; mir geht es auch nicht um Rechthaberei. Wichtig ist: Hier hat es auf allen Seiten Lernprozesse gegeben.
Eines steht fest: Die Schlachtordnungen von gestern gehören endgültig der Vergangenheit an.



Dr. Rüttgers
Mit dem heutigen Antrag haben die Koalitionsfraktionen einen konstruktiven Vorschlag eingebracht. Unsere Konzeption hat drei entscheidende Vorteile:
Erstens. Das wissenschaftliche Niveau der Technikfolgen-Abschätzung wird gesichert. Es gibt keine neue Verwaltungsstelle, die nach Bundesangestelltentarif und parteipolitischem Proporz besetzt ist. Vielmehr sichert der wissenschaftliche Diskurs zwischen den besten Köpfen die Qualität der Beratung.
Zweitens. Die Aufgabe wird auf viele Schultern verteilt. Das sichert die wissenschaftliche Vielfalt und Objektivität. Gleichzeitig behält die Wissenschaft Eigenständigkeit und Eigenverantwortung.
Drittens. Wir haben uns an den Erfordernissen der parlamentarischen Beratung orientiert. Eine systemfremde Änderung der Geschäftsordnung wird vermieden. Die Technikfolgen-Abschätzung wird in die übrigen Entscheidungsabläufe integriert. Das Ergebnis — das ist ganz wichtig — wird mehr Entscheidungsrelevanz der Parlamentsberatung sein und nicht eine höhere Papierproduktion.

(Seesing [CDU/CSU]: Sehr gut! — Frau Dr. Hamm-Brücher [FDP]: Schön wär's!)

Der Ruf nach Technikfolgen-Abschätzung ist heute Gemeingut in Politik und Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. Hinter diesem Konsens verbergen sich aber oft tiefgreifende Meinungsverschiedenheiten über Sinn und Aufgabe dieses Instruments. Sie sind Symptome eines weitergehenden Konflikts über die Zukunft der Industriegesellschaft.
Dabei spielen folgenreiche Irrtümer — ausgesprochen oder verdeckt — eine wichtige Rolle. Wenn es nicht gelingt, diese Irrtümer zu beseitigen und ein neues Verhältnis zwischen Wissenschaft und Politik zu definieren, wird das Ansehen des Parlaments trotz Technikfolgen-Abschätzung weiter abnehmen.
Der erste Irrtum: Der Ausstieg aus Wissenschaft und Technologie ist machbar. Wahr ist: Ohne die Dynamik von Wissenschaft und Technik ist unsere Welt nicht überlebensfähig. Nicht nur, weil vom wissenschaftlich-technischen Fortschritt unsere wirtschaftliche Leistungsfähigkeit abhängt, nicht nur, weil soziale Stabilität damit eng verknüpft ist.
Vor allem die globalen Probleme einer wachsenden Erdbevölkerung sind ohne neue Technologien nicht lösbar. Dies gilt für den Schutz der Umwelt, die Ernährung der Menschen und die Bekämpfung von Seuchen und Krankheiten.
Wer den Erhalt der tropischen Regenwälder fordert, ohne den Staaten, an die sich diese Forderung richtet, das Wissen und die Technik an die Hand zu geben, um die Menschen zu ernähren, der fordert Irreales und belügt letztlich die Menschen.
Ich glaube, eine defensive Ethik des Unterlassens ist keine Antwort auf die Probleme der Menschheit. Wir brauchen eine offensive Ethik des Handelns. Wir müssen auch fragen: Können wir eigentlich alles, was wir können müßten?
Jedenfalls können wir es uns nicht leisten, das Irrationale und die Apokalypse zum Maßstab des Handelns zu machen oder alten und neuen Mythen zu huldigen. In unserer Realität gibt es keine Alternative zur mühsamen Problemlösung im Einzelfall. Oder, um mit Hans Jonas zu sprechen: „Das technologische Abenteuer muß weitergehen. "
Der zweite Irrtum: Die Gestaltungsfähigkeit der Politik ist unbegrenzt. Wahr ist: Die Grenzen unserer Handlungsmöglichkeiten lassen sich erweitern. Aufheben lassen sie sich nicht.
Politiker neigen dazu, den Eindruck zu verbreiten, sie könnten alle Probleme lösen. Die Gesellschaft hat aber keine Vollkaskoversicherung für alle Lebensrisiken beim Staat abgeschlossen. Die Prämie wäre auch zu hoch dafür, nämlich eine erhebliche Einbuße an Freiheit.
Gebote und Verbote, Schutzmaßnahmen und Strafandrohungen des Staates sind nur eine Möglichkeit, häufig eine schlechte. Positive Technikgestaltung ist eine bessere.
Wissenschaft und Wirtschaft, gesellschaftliche Gruppen und die einzelnen Bürger müssen ihre Freiheit im Umgang mit neuen Technologien selber verantworten. Eine Öko-Diktatur ist keine Lösung.

(Frau Rust [GRÜNE]: Wer will das denn?)

Staat und Gesellschaft können die Probleme nur gemeinsam und freiheitlich lösen oder gar nicht.
Ich füge hinzu, auch bei umfassender Analyse und bei verantwortungsbewußtem Handeln aller Beteiligten werden Risiken, auch schwerwiegende Risiken bleiben. Das gilt für das Handeln genauso wie für das Nichthandeln. Der Verzicht auf Technik ist oft ebenso riskant wie ihre Anwendung. Um es mit einem Beispiel zu sagen: Wer jetzt aus der Kernenergie aussteigen will, gefährdet das Weltklima.

(Zuruf von der SPD: Quatsch! So ein Unsinn!)

Eine Lösung des globalen Klimaproblems ohne Kernenergie ist heute nicht möglich, weil eine andere CO2-freie Alternative eben erst noch entwickelt werden muß.

(Beifall bei der CDU/CSU — Zurufe von den GRÜNEN)

Der dritte Irrtum: Eine politisch gelenkte Wissenschaft kann die Probleme lösen. — Wahr ist: Eine freie Auswahl von Methoden und Gegenstand der Forschung ist der Kern der verfassungsmäßig garantierten Wissenschaftsfreiheit. Wer hier nur Verbote ausspricht, höhlt dieses Grundrecht aus. Wie soll denn Forschung, also Beschäftigung mit Unbekanntem, funktionieren, wenn das Verbot adäquater Methoden bereits Forschung lenkt und Ergebnisse vorbestimmt? Wer gentechnische Forschung verbietet, verhindert die Produktion lebenserhaltender Medikamente. Wer Freilandversuche generell untersagt, verhindert, daß langfristig unser Grundwasser nicht mehr durch Nitrate und Pflanzenschutzmittel verunreinigt wird.

(Frau Rust [GRÜNE]: Na, na, na!)

Jeder Forschungsprozeß ist offen. Auch der Staat hat kein exklusives Wissen über Sinn und Ziel wissenschaftlich-technischer Entwicklungen. Auch der Staat kann sich nicht zum Entscheider über den gesellschaftlichen Nutzen und Schaden der Forschung auf-



Dr. Rüttgers
schwingen. Politkommissare für die Wissenschaft lösen keine Probleme; sie verwalten sie nur.
Der wertbezogene Streit um die Zukunft unserer Gesellschaft ist eine der zentralen Aufgaben des Parlaments. Diesem Ziel dient Technikfolgen-Abschätzung. Wir sind keine modernen Propheten, und wir sollten uns davor hüten, mit Hilfe wissenschaftlicher Parlamentsberatung Glaubenswahrheiten verkünden zu wollen. Nach bestem Wissen und Gewissen zu entscheiden ist unser Auftrag, und dazu leistet Technikfolgen-Abschätzung einen Beitrag. Der Deutsche Bundestag — dies ist Konsens in diesem Hause — braucht bessere Informationen und mehr Beratung in Sachen neue Technologien. Wenn Technikfolgen-Abschätzung dazu beiträgt,

(Zuruf von der SPD: Politikfolgenabschätzung!)

den parlamentarischen Teil unserer gemeinsamen politischen Verantwortung zu stärken, haben wir heute einen wichtigen Schritt getan.
Vielen Dank.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dieter-Julius Cronenberg


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Herr Bundesminister, wir freuen uns — ich nehme an, die Fraktionen des Hauses tun das auch — , Sie auf der Regierungsbank begrüßen zu können. Aber ich möchte Ihnen nicht verhehlen: Wenn dies nicht die letzte Sitzungswoche wäre und wenn wir nicht eine außerordentlich komplizierte Geschäftslage hätten, hätte ich diesen Tagesordnungspunkt nicht aufgerufen.

    (Frau Dr. Hamm-Brücher [FDP]: Sehr gut!) Das Wort hat die Abgeordnete Frau Rust.


    (Vorsitz : Vizepräsidentin Renger)