Rede:
ID1112904300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 580
    1. und: 38
    2. der: 38
    3. die: 35
    4. in: 23
    5. wir: 20
    6. daß: 14
    7. nicht: 13
    8. Jahre: 12
    9. es: 10
    10. wie: 9
    11. zu: 9
    12. dem: 9
    13. den: 9
    14. auf: 9
    15. zum: 8
    16. diese: 8
    17. sich: 8
    18. das: 8
    19. ist: 8
    20. für: 8
    21. Sie: 7
    22. ich: 7
    23. %: 7
    24. auch: 7
    25. Herr: 6
    26. Wir: 6
    27. haben: 6
    28. mit: 6
    29. werden: 6
    30. aus: 6
    31. wenn: 6
    32. von: 6
    33. Rentenversicherung: 6
    34. —: 6
    35. dies: 6
    36. im: 5
    37. so: 5
    38. Ihnen: 5
    39. um: 5
    40. bis: 5
    41. ein: 5
    42. eine: 5
    43. sind: 4
    44. Das: 4
    45. Aber: 4
    46. Die: 4
    47. einen: 4
    48. wird: 4
    49. sind,: 4
    50. Alterssicherungssysteme: 4
    51. über: 4
    52. Damen: 3
    53. uns: 3
    54. wollen: 3
    55. Ich: 3
    56. zusammen: 3
    57. hier: 3
    58. allem: 3
    59. Renten: 3
    60. können: 3
    61. wird,: 3
    62. des: 3
    63. dieser: 3
    64. nach: 3
    65. Milliarden: 3
    66. Im: 3
    67. Bei: 3
    68. heute: 3
    69. 100: 3
    70. Beitragszahler: 3
    71. erst: 3
    72. hat: 3
    73. mehr: 3
    74. Beamtenversorgung: 3
    75. dann: 3
    76. zwar: 3
    77. Rentnern: 3
    78. Lassen: 2
    79. mich: 2
    80. einige: 2
    81. Worte: 2
    82. sagen.: 2
    83. Deutsche: 2
    84. kommen,: 2
    85. als: 2
    86. sie: 2
    87. Bundesarbeitsminister,: 2
    88. aller: 2
    89. warne: 2
    90. Stimmungsmache: 2
    91. Belastung: 2
    92. hoffen: 2
    93. wir,: 2
    94. sein,: 2
    95. Koalition: 2
    96. Rentenanpassungsbericht: 2
    97. Es: 2
    98. schon: 2
    99. langfristig: 2
    100. Bundestag: 2
    101. zwischen: 2
    102. 345: 2
    103. günstigsten: 2
    104. Variante: 2
    105. DM.: 2
    106. 2000: 2
    107. 2010: 2
    108. gibt: 2
    109. allein: 2
    110. keine: 2
    111. aber: 2
    112. Warum: 2
    113. Bundesregierung: 2
    114. bisher: 2
    115. gescheut,: 2
    116. Beamtenpensionen: 2
    117. Jahr: 2
    118. sind.: 2
    119. andere: 2
    120. würden: 2
    121. wollen,: 2
    122. System: 2
    123. Beitrag: 2
    124. sagen: 2
    125. müssen: 2
    126. Sachen: 2
    127. Rentenreform: 2
    128. Grundlage: 2
    129. meine: 2
    130. Probleme: 2
    131. was: 2
    132. bedeutet: 2
    133. gemacht: 2
    134. haben,: 2
    135. vier: 2
    136. Rentnerinnen: 2
    137. Grundsätze,: 2
    138. konnten: 2
    139. zulassen,: 2
    140. werden?: 2
    141. verhindern.: 2
    142. vereinbart: 2
    143. eindeutig: 2
    144. das,: 2
    145. aktiven: 2
    146. Präsident!: 1
    147. Meine: 1
    148. Herren!: 1
    149. zunächst: 1
    150. Bundesarbeitsminister: 1
    151. Fremdrentengesetz: 1
    152. Anfang: 1
    153. 70er: 1
    154. Zusammenhang: 1
    155. neuen: 1
    156. Deutschland-: 1
    157. Ostpolitik: 1
    158. diejenigen,: 1
    159. gestellt,: 1
    160. hätten: 1
    161. ihre: 1
    162. Beschäftigung: 1
    163. Bundesrepublik: 1
    164. Deutschland: 1
    165. zurückgelegt.: 1
    166. nannten: 1
    167. Integrationsprinzip.: 1
    168. An: 1
    169. diesem: 1
    170. Integrationsprinzip: 1
    171. festhalten.: 1
    172. gebe: 1
    173. zu,: 1
    174. gewisse: 1
    175. Unzulänglichkeiten: 1
    176. Übertreibungen: 1
    177. gibt,\n: 1
    178. da: 1
    179. gern: 1
    180. bereit,: 1
    181. Dinge: 1
    182. Ruhe: 1
    183. bereinigen.\n: 1
    184. vor: 1
    185. Hektik,: 1
    186. davor,: 1
    187. „Bild-Zeitung": 1
    188. operieren,: 1
    189. gegen: 1
    190. Aussiedler: 1
    191. betreibt,: 1
    192. verurteile: 1
    193. Nachdruck.\n: 1
    194. Rentenanpassungsgesetz: 1
    195. 1.: 1
    196. Juli: 1
    197. 1989: 1
    198. 3: 1
    199. brutto: 1
    200. erhöht,: 1
    201. netto: 1
    202. 2,34: 1
    203. %.: 1
    204. liegt: 1
    205. an: 1
    206. Rentner: 1
    207. Gesundheitsreform,: 1
    208. Bundesarbeitsminister.: 1
    209. Gesundheitsreform: 1
    210. schönrechnen,: 1
    211. vielleicht: 1
    212. Prozentpunkt: 1
    213. hinter: 1
    214. Komma: 1
    215. verrechnet: 1
    216. haben.: 1
    217. Diese: 1
    218. erneute: 1
    219. einseitige: 1
    220. Rentner,: 1
    221. letzte: 1
    222. punktuelle: 1
    223. Eingriff: 1
    224. Rentenniveau: 1
    225. verantworten: 1
    226. hat.Zu: 1
    227. unserer: 1
    228. Sicht: 1
    229. gleiche: 1
    230. Kritik: 1
    231. vergangenen: 1
    232. Jahren: 1
    233. vorzubringen.: 1
    234. seit: 1
    235. 1983: 1
    236. leider: 1
    237. Tradition: 1
    238. geworden,: 1
    239. finanzielle: 1
    240. Vorausberechnung: 1
    241. ungeheure: 1
    242. Milliardenlöcher: 1
    243. aufweist,: 1
    244. ohne: 1
    245. etwas: 1
    246. Nachhaltiges: 1
    247. unternommen: 1
    248. wird.: 1
    249. Auch: 1
    250. 1992: 1
    251. aufhören.Auch: 1
    252. Rentenkassen: 1
    253. einstweilen,: 1
    254. d.: 1
    255. h.: 1
    256. nächsten: 1
    257. zwei: 1
    258. drei: 1
    259. Jahre,: 1
    260. zahlungsfähig: 1
    261. Situation: 1
    262. wegen: 1
    263. Auswirkungen: 1
    264. Geburtenrückganges: 1
    265. anhaltend: 1
    266. ungünstigen: 1
    267. Arbeitsmarktsituation: 1
    268. dramatisch: 1
    269. entwikkeln,: 1
    270. untätig: 1
    271. bleibt.: 1
    272. In: 1
    273. 15-Jahres-Rechnung: 1
    274. Rentenanpassungsberichts: 1
    275. fehlen: 1
    276. je: 1
    277. Rechnungsart: 1
    278. 2002: 1
    279. 470: 1
    280. DM: 1
    281. Rentenkassen.: 1
    282. letzten: 1
    283. Regierung: 1
    284. Helmut: 1
    285. Schmidt: 1
    286. 1982: 1
    287. steht:: 1
    288. Überschuß: 1
    289. 106: 1
    290. bei: 1
    291. Minus: 1
    292. Heute: 1
    293. kommen: 1
    294. übrigen: 1
    295. rund: 1
    296. etwa: 1
    297. 59: 1
    298. Renten,: 1
    299. 75: 1
    300. 90: 1
    301. kommen.Aber: 1
    302. Arbeiter: 1
    303. Angestellten: 1
    304. Probleme,: 1
    305. anderen: 1
    306. betroffen.: 1
    307. Zwar: 1
    308. kaum: 1
    309. Statistiken: 1
    310. Systeme: 1
    311. recht: 1
    312. regierungsamtlichen: 1
    313. Prognosen;: 1
    314. frage:: 1
    315. jährlichen: 1
    316. Bericht: 1
    317. Ausgaben: 1
    318. z.: 1
    319. B.: 1
    320. vorzulegen?\n: 1
    321. 15: 1
    322. vorauszuberechnen,: 1
    323. entwickeln: 1
    324. wird?Prognos: 1
    325. sagt:: 1
    326. 2015: 1
    327. 55: 1
    328. Sozialleistungen: 1
    329. öffentlichen: 1
    330. Körperschaften: 1
    331. zahlen: 1
    332. 2030: 1
    333. sollen: 1
    334. 70: 1
    335. sein.Noch: 1
    336. Zahl:: 1
    337. Wenn: 1
    338. finanzieren: 1
    339. nicht;: 1
    340. eigenständiges: 1
    341. bleibt,: 1
    342. Kollege: 1
    343. Hirsch: 1
    344. Staatszuschuß: 1
    345. 17,24: 1
    346. einsetzen: 1
    347. würden,: 1
    348. müßte: 1
    349. Arbeitgeber-: 1
    350. Arbeitnehmeranteil: 1
    351. 32: 1
    352. 18,7: 1
    353. belaufen: 1
    354. Rentenversicherung.: 1
    355. Dieser: 1
    356. würde: 1
    357. 39: 1
    358. fast: 1
    359. 45: 1
    360. steigern.Deswegen: 1
    361. Sozialdemokraten:: 1
    362. künftigen: 1
    363. zusätzlichen: 1
    364. Beitragsbelastungen: 1
    365. Arbeitnehmer,: 1
    366. versichert: 1
    367. Beamtenbesoldung: 1
    368. ihren: 1
    369. Niederschlag: 1
    370. finden.: 1
    371. Deswegen: 1
    372. wir:: 1
    373. linearen: 1
    374. Besoldungsanpassungen: 1
    375. aktive: 1
    376. Beamte: 1
    377. künftig: 1
    378. wachsenden: 1
    379. demographischen: 1
    380. Belastungen: 1
    381. berücksichtigt: 1
    382. werden.: 1
    383. glaube,: 1
    384. Aussage,: 1
    385. Konsens: 1
    386. Sozialpolitiker: 1
    387. breite: 1
    388. bildet.: 1
    389. Dies: 1
    390. Fraktionen: 1
    391. Parteivorständen: 1
    392. beteiligten: 1
    393. Parteien: 1
    394. beschlossen: 1
    395. worden.Reparaturgesetze,: 1
    396. Herren,: 1
    397. lösen.: 1
    398. brauchen: 1
    399. Reform.: 1
    400. Das,: 1
    401. gesagt: 1
    402. habe,: 1
    403. nicht,: 1
    404. refor-\n: 1
    405. Heyennmierbar: 1
    406. überholtes: 1
    407. handelt.: 1
    408. Schlußfolgerung,: 1
    409. teilweise: 1
    410. konservativen: 1
    411. Lager: 1
    412. hören,: 1
    413. nämlich: 1
    414. völlig: 1
    415. neues: 1
    416. Einheitsrentensystem: 1
    417. Existenzminimumniveau: 1
    418. eingeführt: 1
    419. müßte,: 1
    420. falsch.So,: 1
    421. Vergangenheit: 1
    422. Herren: 1
    423. Koalition,: 1
    424. kann: 1
    425. weitergehen.: 1
    426. gelungen,: 1
    427. 1985: 1
    428. Anläufen: 1
    429. Konsolidierungsgesetzen,: 1
    430. kurzfristig: 1
    431. konsolidieren: 1
    432. Löcher: 1
    433. stopfen.\n: 1
    434. mittel-: 1
    435. Wirkung.Es: 1
    436. wäre: 1
    437. betroffenen: 1
    438. vieles: 1
    439. erspart: 1
    440. geblieben,: 1
    441. einsichtig: 1
    442. gewesen: 1
    443. wären: 1
    444. unserem: 1
    445. Reformentwurf: 1
    446. 1984: 1
    447. zugestimmt: 1
    448. hätten.: 1
    449. Viele: 1
    450. damals: 1
    451. Deutschen: 1
    452. vorgelegt: 1
    453. möglichen: 1
    454. Rentenkompromisses.Uns: 1
    455. Zusammenarbeit: 1
    456. leicht: 1
    457. worden,: 1
    458. war: 1
    459. leicht.: 1
    460. sollten: 1
    461. Lösung: 1
    462. überlassen?: 1
    463. schlimmen: 1
    464. Resultate,: 1
    465. Ihres: 1
    466. Gesundheitsreformgesetzes: 1
    467. bleibe: 1
    468. dabei,: 1
    469. schönreden: 1
    470. unser: 1
    471. Verantwortungsbewußtsein: 1
    472. zugelassen.: 1
    473. Denn: 1
    474. parteitaktischen: 1
    475. Überlegungen: 1
    476. Millionen: 1
    477. alleinzulassen,: 1
    478. Rente: 1
    479. Mindesteinkommen: 1
    480. verlängert: 1
    481. Altersgrenzen: 1
    482. trotz: 1
    483. Massenarbeitslosigkeit: 1
    484. ab: 1
    485. 1995: 1
    486. heraufgesetzt: 1
    487. Sollten: 1
    488. tatenlos: 1
    489. zusehen,: 1
    490. Frauen: 1
    491. benachteiligt: 1
    492. entschlossen,: 1
    493. sage:: 1
    494. langen: 1
    495. Verhandlungen,: 1
    496. sehr: 1
    497. fair: 1
    498. waren,: 1
    499. gemeinsam: 1
    500. geschafft,: 1
    501. verhindern.\n: 1
    502. kommenden: 1
    503. Wochen: 1
    504. Einzelheiten: 1
    505. debattieren.: 1
    506. möchte: 1
    507. Ernst: 1
    508. Nachdruck: 1
    509. betonen,: 1
    510. Rentenkonsens: 1
    511. noch: 1
    512. perfekt: 1
    513. ist.: 1
    514. Er: 1
    515. Wirklichkeit,: 1
    516. gleichgewichtigen: 1
    517. Maßnahmen: 1
    518. Gestalt: 1
    519. klarer: 1
    520. interpretierbarer: 1
    521. Eckwerte,: 1
    522. Herbst: 1
    523. einem: 1
    524. konkreten: 1
    525. Gesetzentwurf: 1
    526. umgesetzt: 1
    527. werden.Wenn: 1
    528. klaren: 1
    529. Eckwerte: 1
    530. verzichten,: 1
    531. deutsche: 1
    532. Parlament: 1
    533. aufstellt,: 1
    534. aktuellen: 1
    535. Einflußnahmen: 1
    536. unterworfen: 1
    537. daher: 1
    538. veränderbar: 1
    539. Rentenreformgesetz: 1
    540. worden: 1
    541. ist,: 1
    542. übertragen: 1
    543. Beamtenversorgung.Für: 1
    544. SPD-Fraktion: 1
    545. Geschäftsgrundlagen: 1
    546. Kompromiß: 1
    547. Moment: 1
    548. wegfallen,: 1
    549. erkennbar: 1
    550. Koalitionsparteien: 1
    551. oder: 1
    552. Partei: 1
    553. bereit: 1
    554. auchdie: 1
    555. Beamten: 1
    556. Pensionäre: 1
    557. Umfang: 1
    558. zur: 1
    559. Sicherung: 1
    560. ihrer: 1
    561. Altersversorgung: 1
    562. heranzuziehen,: 1
    563. Versicherten: 1
    564. zumuten: 1
    565. müssen.\n: 1
    566. schließt: 1
    567. übrigens: 1
    568. ein,: 1
    569. Reform: 1
    570. Lastenverteilung: 1
    571. älteren: 1
    572. Generation: 1
    573. ebenso: 1
    574. ausgewogen: 1
    575. sein: 1
    576. muß,: 1
    577. vorhaben.Vielen: 1
    578. Dank: 1
    579. fürs: 1
    580. Zuhören.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 11/129 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 129. Sitzung Bonn, Freitag, den 24. Februar 1989 Inhalt: Tagesordnungspunkt 16: Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Innenausschusses zu dem Antrag der Abgeordneten Frau Dr. Vollmer und der Fraktion DIE GRÜNEN: Verleihung einer kommunalen Ehrenbürgerschaft an Verfolgte des Nationalsozialismus zu dem Antrag der Fraktion der SPD: Verbesserung der Situation der Sinti und Roma (Drucksachen 11/1395, 11/224, 11/2196) Frau Dr. Wisniewski CDU/CSU 9489 B, 9491 A Schröer (Mülheim) SPD 9489 D Frau Dr. Vollmer GRÜNE 9492 A Lüder FDP 9493 A Schröer (Mülheim) SPD (Erklärung nach § 31 GO) 9494 A Tagesordnungspunkt 17: a) Beratung des Antrags der Abgeordneten Graf von Waldburg-Zeil, Dr. Hornhues, Dr. Pinger, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Hoppe, Frau Dr. HammBrücher, Dr. Feldmann, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Die besondere Verantwortung der Bundesrepublik Deutschland für Namibia und alle seine Bürger (Drucksache 11/3934) b) Beratung des Antrags der Abgeordneten Toetemeyer, Verheugen, Dr. Ehmke (Bonn), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Unabhängigkeit für Namibia (Drucksache 11/3996) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 6: Beratung des Antrags der Fraktion DIE GRÜNEN: Förderung des Unabhängigkeitsprozesses in Namibia (Drucksache 11/4039) Klein, Bundesminister BMZ 9494 D Toetemeyer SPD 9496 D Dr. Hornhues CDU/CSU 9499 C Frau Eid GRÜNE 9501 C Irmer FDP 9503 D Schäfer, Staatsminister AA 9505 D Verheugen SPD 9507 D Graf von Waldburg-Zeil CDU/CSU 9510 B Tagesordnungspunkt 18: a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Anpassung der Renten der gesetzlichen Rentenversicherung und der Geldleistungen der gesetzlichen Unfallversicherung im Jahre 1989 (Drucksache 11/4027) b) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung über die gesetzlichen Rentenversicherungen, insbesondere über deren Finanzlage in den künftigen 15 Kalenderjahren, gemäß §§ 1273 und 579 der Reichsversicherungsordnung, § 50 des Angestelltenversicherungsgesetzes und § 71 des Reichsknappschaftsgesetzes (Rentenanpassungsbericht 1988) Gutachten des Sozialbeirats zur Anpassung der Renten der gesetzlichen Rentenversicherung zum 1. Juli 1989 und zu den Vorausberechnungen der Bundesre- II Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 129. Sitzung. Bonn, Freitag, den 24. Februar 1989 gierung über die Entwicklung der Finanzlage der gesetzlichen Rentenversicherung (Drucksache 11/3735) Dr. Blüm, Bundesminister BMA 9512 A Heyenn SPD 9513 A Müller (Wesseling) CDU/CSU 9514 C Frau Unruh GRÜNE 9515 C Heinrich FDP 9516 B Zusatztagesordnungspunkt 7: Aktuelle Stunde betr. die Haltung der Bundesregierung zu Behauptungen in der Presse über das amerikanische NSA-System (Nationale Sicherheits-Agentur) Frau Beer GRÜNE 9517 B, 9524 D Lamers CDU/CSU 9518 A Dr. de With SPD 9518 C Dr. Hirsch FDP 9519 C Schäfer, Staatsminister AA 9520 C Dr. Nöbel SPD 9521 D Dr. Olderog CDU/CSU 9522 D Heimann SPD 9523 C Schwarz CDU/CSU 9524 B Lüder FDP 9525 A Becker (Nienberge) SPD 9526 A Nächste Sitzung 9526 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 9527* A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen 9527* D Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 129. Sitzung. Bonn, Freitag, den 24. Februar 1989 9489 129. Sitzung Bonn, den 24. Februar 1989 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) Fraktion entschuldigt bis einschließlich Dr. Ahrens SPD 24. 02. 89 * Dr. Apel SPD 24. 02. 89 Austermann CDU/CSU 24.02.89 Bahr SPD 24.02.89 Bohlsen CDU/CSU 24.02.89 Dr. Briefs GRÜNE 24. 02. 89 Clemens CDU/CSU 24. 02. 89 Frau Dr. Däubler-Gmelin SPD 24. 02. 89 Frau Dempwolf CDU/CSU 24. 02. 89 Egert SPD 24. 02. 89 Erler SPD 24. 02. 89 Eylmann CDU/CSU 24. 02. 89 Francke (Hamburg) CDU/CSU 24. 02. 89 ** Frau Fuchs (Verl) SPD 24. 02. 89 Gallus FDP 24. 02. 89 Dr. Geißler CDU/CSU 24. 02. 89 Genscher FDP 24. 02. 89 Dr. Glotz SPD 24. 02. 89 Dr. Götz CDU/CSU 24. 02. 89 Dr. Haack SPD 24. 02. 89 Frau Hasselfeldt CDU/CSU 24. 02. 89 Dr. Hauchler SPD 24. 02. 89 Dr. Hauff SPD 24. 02. 89 Frau Hämmerle SPD 24. 02. 89 Heimann SPD 24. 02. 89 Horn SPD 24. 02. 89 Dr. Hüsch CDU/CSU 24. 02. 89 Ibrügger SPD 24. 02. 89 Dr. Jahn (Münster) CDU/CSU 24. 02. 89 Jaunich SPD 24. 02. 89 Jung (Düsseldorf) SPD 24. 02. 89 Kalisch CDU/CSU 24. 02. 89 Kastning SPD 24. 02. 89 Frau Kelly GRÜNE 24. 02. 89 Kirschner SPD 24. 02. 89 Dr. Kreile CDU/CSU 24. 02. 89 Link (Diepholz) CDU/CSU 24. 02. 89 Louven CDU/CSU 24. 02. 89 Dr. Mertens (Bottrop) SPD 24. 02. 89 Meyer SPD 24. 02. 89 Dr. Mitzscherling SPD 24. 02. 89 Dr. Müller CDU/CSU 24. 02. 89 * Dr. Probst CDU/CSU 24. 02. 89 Reschke SPD 24. 02. 89 Reuschenbach SPD 24. 02. 89 Ronneburger FDP 24. 02. 89 ** Dr. Rose CDU/CSU 24. 02. 89 Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) Fraktion entschuldigt bis einschließlich Roth (Gießen) CDU/CSU 24. 02. 89 Frau Rust GRÜNE 24. 02. 89 Rühe CDU/CSU 24. 02. 89 Schmidt (München) SPD 24. 02. 89 Frau Schmidt (Nürnberg) SPD 24. 02. 89 Dr. Schmude SPD 24. 02. 89 Schreiber CDU/CSU 24. 02. 89 Steiner SPD 24. 02. 89 Stiegler SPD 24. 02. 89 Dr. Voigt (Northeim) CDU/CSU 24. 02. 89 Dr. Vondran CDU/CSU 24. 02. 89 Vosen SPD 24. 02. 89 Frau Wieczorek-Zeul SPD 24. 02. 89 Frau Will-Feld CDU/CSU 24. 02. 89 Wischnewski SPD 24. 02. 89 Wissmann CDU/CSU 24. 02. 89 Wittich SPD 24. 02. 89 Würzbach CDU/CSU 24. 02. 89 * für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union ** für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versammlung Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Auswärtiger Ausschuß Drucksache 11/1674 Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Drucksachen 11/1760, 11/1761 Ausschuß für Bildung und Wissenschaft Drucksache 11/2032 Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EG-Vorlagen zur Kenntnis genommen bzw. von einer Beratung abgesehen hat: Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Drucksache 11/2724 Nr. 11-20 Drucksache 11/2899 Nr. 3.10, 3.12-3.19 Drucksache 11/3021 Nr. 2.6-2.9 Drucksache 11/3117 Nr. 2.3, 2.6-2.10 Drucksache 11/3200 Nr. 2.10, 2.12-2.30 Drucksache 11/3311 Nr. 2.10-2.18 Drucksache 11/3558 Nr. 3.13-3.35 Drucksache 11/3636 Nr. 2.11-2.14 Ausschuß für Forschung und Technologie Drucksache 11/3311 Nr. 2.19 Drucksache 11/3831 Nr. 26 Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Drucksache 11/2198 Nr. 2.12
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Richard Stücklen


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Das Wort hat der Herr Abgeordnete Heyenn.


Rede von Günther Heyenn
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Lassen Sie mich zunächst wie der Herr Bundesarbeitsminister einige Worte zum Fremdrentengesetz sagen. Wir haben Anfang der 70er Jahre im Zusammenhang mit der neuen Deutschland- und Ostpolitik diejenigen, die Deutsche sind und zu uns kommen, so gestellt, als hätten sie ihre Beschäftigung in der Bundesrepublik Deutschland zurückgelegt. Das nannten wir Integrationsprinzip. An diesem Integrationsprinzip wollen wir festhalten. Ich gebe Ihnen zu, Herr Bundesarbeitsminister, daß es gewisse Unzulänglichkeiten und Übertreibungen gibt,

(Kolb [CDU/CSU]: Vor allem in der Bewertung!)

und da sind wir gern bereit, diese Dinge in aller Ruhe zusammen zu bereinigen.

(Dr. Becker [Frankfurt] [CDU/CSU]: Wird angenommen!)

Aber ich warne vor Hektik, und ich warne davor, hier zusammen mit der „Bild-Zeitung" zu operieren, die Stimmungsmache gegen die Aussiedler betreibt, und diese Stimmungsmache verurteile ich mit allem Nachdruck.

(Beifall bei der SPD und bei Abgeordneten der GRÜNEN)

Lassen Sie mich zum Rentenanpassungsgesetz einige Worte sagen. Die Renten werden zum 1. Juli 1989 um 3 % brutto erhöht, netto um 2,34 %. Das liegt an der Belastung der Rentner aus der Gesundheitsreform, Herr Bundesarbeitsminister. Sie können diese Gesundheitsreform nicht schönrechnen, auch wenn Sie sich vielleicht um einen Prozentpunkt hinter dem Komma verrechnet haben. Diese erneute einseitige Belastung der Rentner, so hoffen wir, wird der letzte punktuelle Eingriff in das Rentenniveau sein, den diese Koalition zu verantworten hat.
Zu dem Rentenanpassungsbericht ist aus unserer Sicht die gleiche Kritik wie in den vergangenen Jahren vorzubringen. Es ist seit 1983 leider schon Tradition geworden, daß die finanzielle Vorausberechnung ungeheure Milliardenlöcher aufweist, ohne daß etwas Nachhaltiges unternommen wird. Auch das wird, so hoffen wir, 1992 aufhören.
Auch wenn die Rentenkassen einstweilen, d. h. für die nächsten zwei bis drei Jahre, zahlungsfähig sind, wird sich die Situation wegen der Auswirkungen des Geburtenrückganges und der anhaltend ungünstigen Arbeitsmarktsituation langfristig dramatisch entwikkeln, wenn dieser Deutsche Bundestag untätig bleibt. In der 15-Jahres-Rechnung des Rentenanpassungsberichts fehlen je nach der Rechnungsart bis zum Jahre 2002 zwischen 345 und 470 Milliarden DM in den Rentenkassen. Im letzten Rentenanpassungsbericht der Regierung Helmut Schmidt aus dem Jahre 1982 steht: Bei der günstigsten Variante haben wir einen Überschuß von 106 Milliarden DM. Bei Ihnen haben wir heute bei der günstigsten Variante ein Minus von 345 Milliarden DM. Heute kommen im übrigen auf rund 100 Beitragszahler etwa 59 Renten, im Jahre 2000 werden auf 100 Beitragszahler 75 Renten kommen, und im Jahre 2010 werden auf 100 Beitragszahler 90 Renten kommen.
Aber es gibt nicht allein in der Rentenversicherung der Arbeiter und Angestellten Probleme, auch die anderen Alterssicherungssysteme sind betroffen. Zwar gibt es kaum Statistiken über diese Systeme und erst recht keine regierungsamtlichen Prognosen; aber ich frage: Warum hat sich die Bundesregierung bisher gescheut, einen jährlichen Bericht über die Ausgaben z. B. für Beamtenpensionen vorzulegen?

(Kolb [CDU/CSU]: Habt ihr das gemacht?)

Warum hat sich die Bundesregierung bisher gescheut, Jahr um Jahr für 15 Jahre vorauszuberechnen, wie sich das entwickeln wird?
Prognos sagt: Im Jahre 2015 werden mehr als 55 der Sozialleistungen aller öffentlichen Körperschaften Beamtenpensionen sein, die zu zahlen sind. Im Jahre 2030 sollen es 70 % sein.
Noch eine andere Zahl: Wenn wir die Beamtenversorgung wie die Rentenversicherung finanzieren würden — das wollen wir nicht; wir wollen, daß das ein eigenständiges System bleibt, Herr Kollege Hirsch — und wenn wir einen Staatszuschuß von 17,24 % einsetzen würden, dann müßte sich heute ein Beitrag — Arbeitgeber- und Arbeitnehmeranteil zusammen — auf 32 % und nicht auf 18,7 % belaufen wie in der Rentenversicherung. Dieser Beitrag würde sich bis zum Jahre 2000 auf über 39 % und bis zum Jahre 2010 auf fast 45 % steigern.
Deswegen sagen wir Sozialdemokraten: Die künftigen zusätzlichen Beitragsbelastungen der Arbeitnehmer, die in der Rentenversicherung versichert sind, müssen in der Beamtenbesoldung ihren Niederschlag finden. Deswegen sagen wir: Bei linearen Besoldungsanpassungen für aktive Beamte müssen künftig auch die wachsenden demographischen Belastungen der Alterssicherungssysteme berücksichtigt werden. Ich glaube, dies ist eine Aussage, für die der Konsens der Sozialpolitiker in Sachen Rentenreform eine breite Grundlage bildet. Dies ist auch von den Fraktionen und den Parteivorständen der beteiligten Parteien so beschlossen worden.
Reparaturgesetze, meine Damen und Herren, können diese Probleme nicht lösen. Wir brauchen eine Reform. Das, was ich gesagt habe, bedeutet aber nicht, daß die Rentenversicherung nicht mehr refor-



Heyenn
mierbar ist und daß es sich um ein überholtes System handelt. Die Schlußfolgerung, die wir teilweise aus dem konservativen Lager hören, daß nämlich ein völlig neues Einheitsrentensystem auf Existenzminimumniveau eingeführt werden müßte, ist falsch.
So, wie Sie es in der Vergangenheit gemacht haben, meine Damen und Herren von der Koalition, kann es nicht weitergehen. Es ist Ihnen zwar gelungen, und zwar erst im Jahre 1985 nach vier Anläufen und vier Konsolidierungsgesetzen, die Rentenversicherung kurzfristig zu konsolidieren und Löcher zu stopfen.

(Kolb [CDU/CSU]: Wer hat denn die schiefe Ebene gebaut, Herr Kollege?)

Aber dies hat mittel- und langfristig keine Wirkung.
Es wäre den betroffenen Rentnern und Rentnerinnen vieles erspart geblieben, wenn Sie einsichtig gewesen wären und unserem Reformentwurf aus dem Jahre 1984 zugestimmt hätten. Viele dieser Grundsätze, die wir damals dem Deutschen Bundestag vorgelegt haben, sind heute Grundlage des möglichen Rentenkompromisses.
Uns ist diese Zusammenarbeit in Sachen Alterssicherungssysteme nicht leicht gemacht worden, und sie war für uns nicht leicht. Aber sollten wir die Lösung dieser Probleme Ihnen allein überlassen? Die schlimmen Resultate, Herr Bundesarbeitsminister, Ihres Gesundheitsreformgesetzes — ich bleibe dabei, das können Sie nicht mehr schönreden — und unser Verantwortungsbewußtsein haben dies nicht zugelassen. Denn konnten wir es aus parteitaktischen Überlegungen zulassen, Millionen von Rentnerinnen und Rentnern mit Ihnen alleinzulassen, und konnten wir es zulassen, daß die Rente nach Mindesteinkommen nicht verlängert wird und daß die Altersgrenzen trotz Massenarbeitslosigkeit schon ab 1995 heraufgesetzt werden? Sollten wir tatenlos zusehen, wie Frauen benachteiligt werden? Wir haben uns entschlossen, das zu verhindern. Ich sage: Wir haben es in langen Verhandlungen, die sehr fair waren, gemeinsam geschafft, dies zu verhindern.

(Beifall bei der SPD)

Wir werden in den kommenden Wochen über Einzelheiten debattieren. Aber ich möchte hier mit allem Ernst und mit allem Nachdruck betonen, daß der Rentenkonsens noch nicht perfekt ist. Er wird erst dann Wirklichkeit, wenn die gleichgewichtigen Maßnahmen für die Beamtenversorgung vereinbart sind, und zwar in Gestalt klarer und eindeutig interpretierbarer Eckwerte, die bis zum Herbst in einem konkreten Gesetzentwurf umgesetzt werden.
Wenn wir auf diese klaren Eckwerte verzichten, dann bedeutet das, daß Grundsätze, die das deutsche Parlament hier aufstellt, aktuellen Einflußnahmen unterworfen und daher veränderbar sind. Das wollen wir eindeutig verhindern. Wir wollen, daß das, was zum Rentenreformgesetz vereinbart worden ist, in andere Alterssicherungssysteme übertragen wird, so auch in die Beamtenversorgung.
Für die SPD-Fraktion würden die Geschäftsgrundlagen für den Kompromiß in dem Moment wegfallen, in dem erkennbar wird, daß die Koalitionsparteien oder eine Partei der Koalition nicht bereit sind, auch
die aktiven Beamten und Pensionäre in dem Umfang zur Sicherung ihrer Altersversorgung heranzuziehen, wie wir dies auch den Rentnern und Versicherten der Rentenversicherung zumuten müssen.

(Beifall bei der SPD — Dr. Hirsch [FDP]: Wie sieht es denn mit der Knappschaft aus?)

Das schließt übrigens auch ein, daß die Reform der Beamtenversorgung in der Lastenverteilung zwischen der aktiven und der älteren Generation ebenso ausgewogen sein muß, wie wir dies in der Rentenreform vorhaben.
Vielen Dank fürs Zuhören.

(Beifall bei der SPD)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Richard Stücklen


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Das Wort hat der Herr Abgeordnete Müller (Wesseling).