Rede:
ID1112502000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1016
    1. die: 78
    2. der: 71
    3. und: 64
    4. in: 51
    5. zu: 36
    6. für: 27
    7. daß: 27
    8. den: 24
    9. nicht: 24
    10. auch: 23
    11. wir: 21
    12. im: 19
    13. sich: 19
    14. von: 18
    15. Bundesrepublik: 17
    16. auf: 16
    17. ist: 16
    18. mit: 15
    19. Ich: 14
    20. es: 13
    21. Binnenmarkt: 13
    22. mehr: 13
    23. Es: 12
    24. Wir: 11
    25. so: 11
    26. aber: 10
    27. müssen: 10
    28. darauf: 9
    29. das: 9
    30. Damen: 9
    31. einer: 9
    32. einen: 9
    33. wie: 9
    34. Deshalb: 9
    35. eine: 9
    36. Europa: 9
    37. Arbeitsplätze: 8
    38. des: 8
    39. unserer: 8
    40. um: 8
    41. wird: 7
    42. noch: 7
    43. haben: 7
    44. keine: 7
    45. an: 7
    46. kann: 7
    47. uns: 7
    48. braucht: 7
    49. soziale: 7
    50. Mittelstand: 7
    51. heute: 6
    52. dies: 6
    53. diese: 6
    54. meine: 6
    55. bei: 6
    56. deshalb: 6
    57. als: 6
    58. aus: 6
    59. oder: 6
    60. nach: 6
    61. sind: 6
    62. gibt: 6
    63. werden: 6
    64. Wettbewerb: 6
    65. meiner: 6
    66. 1992: 6
    67. sie: 6
    68. Der: 6
    69. muß: 6
    70. Die: 6
    71. über: 5
    72. sein,: 5
    73. deutschen: 5
    74. damit: 5
    75. —: 5
    76. ich: 5
    77. gegenüber: 5
    78. Opposition: 5
    79. Das: 5
    80. ohne: 5
    81. Zukunft: 5
    82. unsere: 5
    83. einem: 5
    84. zum: 5
    85. kommt: 5
    86. an,: 5
    87. Unternehmen: 5
    88. möchte: 4
    89. Jahre: 4
    90. 1989: 4
    91. Herren,: 4
    92. können: 4
    93. %: 4
    94. neue: 4
    95. hat: 4
    96. Auch: 4
    97. Dies: 4
    98. dem: 4
    99. Arbeitslosigkeit: 4
    100. ausländischen: 4
    101. nur: 4
    102. Gesellschaft: 4
    103. Marktwirtschaft: 4
    104. Politik: 4
    105. wenn: 4
    106. am: 4
    107. nein: 4
    108. Ordnungspolitik: 4
    109. was: 4
    110. große: 4
    111. Sicht: 4
    112. Wirtschaft: 4
    113. plädiere: 4
    114. durch: 4
    115. mich: 3
    116. dieser: 3
    117. insbesondere: 3
    118. jungen: 3
    119. werden.: 3
    120. wird,: 3
    121. hinter: 3
    122. diesen: 3
    123. Herren.\n: 3
    124. Ohne: 3
    125. Arbeitnehmern: 3
    126. leisten,: 3
    127. will: 3
    128. Bundesminister: 3
    129. Dr.: 3
    130. bessere: 3
    131. zentrale: 3
    132. Weg: 3
    133. endlich: 3
    134. Freiheit: 3
    135. seien: 3
    136. einzelnen: 3
    137. geht: 3
    138. manche: 3
    139. deutlich: 3
    140. sondern: 3
    141. Arbeitgeber: 3
    142. Lohnzusatzkosten: 3
    143. Herr: 2
    144. Liebe: 2
    145. Jahreswirtschaftsbericht: 2
    146. hinweisen,: 2
    147. Informationen: 2
    148. wirtschaftliche: 2
    149. rechnen,: 2
    150. Wachstum: 2
    151. gut: 2
    152. besonders: 2
    153. Schaffung: 2
    154. neuen: 2
    155. ihrem: 2
    156. 1982: 2
    157. Deutschland: 2
    158. innerhalb: 2
    159. Europäischen: 2
    160. Gemeinschaft: 2
    161. sehr: 2
    162. Jahren: 2
    163. politisch: 2
    164. eindeutig: 2
    165. zwar: 2
    166. neuer: 2
    167. erreicht: 2
    168. sollte: 2
    169. überwiegend: 2
    170. ins: 2
    171. Frauen: 2
    172. zweite: 2
    173. längst: 2
    174. vor: 2
    175. gemeinsam: 2
    176. zumindest: 2
    177. Arbeitslosenziffern: 2
    178. Beschäftigung: 2
    179. Wirtschaftsminister: 2
    180. ausdrücklich: 2
    181. Arbeitnehmer: 2
    182. Bilanz: 2
    183. Land: 2
    184. Millionen: 2
    185. Außenhandelsüberschuß: 2
    186. Länder,: 2
    187. ein: 2
    188. darf: 2
    189. ökonomischen: 2
    190. wieder: 2
    191. hervorragende: 2
    192. Zustimmung: 2
    193. jetzt: 2
    194. Koalition: 2
    195. Mehr: 2
    196. dieses: 2
    197. Schon: 2
    198. gar: 2
    199. bereit: 2
    200. Sozialen: 2
    201. hervorragend: 2
    202. ja: 2
    203. Diejenigen: 2
    204. zwischen: 2
    205. Meine: 2
    206. moderne: 2
    207. japanischen: 2
    208. amerikanischen: 2
    209. können.: 2
    210. Sie: 2
    211. mittelständische: 2
    212. Großkonzerne: 2
    213. nächsten: 2
    214. mittelständischen: 2
    215. weltweiten: 2
    216. Herausforderungen: 2
    217. Wettbewerbs: 2
    218. stärker: 2
    219. können,: 2
    220. manchmal: 2
    221. morgen: 2
    222. Staat: 2
    223. europäischen: 2
    224. Verbesserung: 2
    225. steuerlichen: 2
    226. besten: 2
    227. staatlichen: 2
    228. Rahmenbedingungen: 2
    229. Gemeinden: 2
    230. werden.\n: 2
    231. machen.: 2
    232. Hauptaufgabe:: 2
    233. Mittelstandspolitik: 2
    234. das,: 2
    235. gehört: 2
    236. auch,: 2
    237. Großen: 2
    238. Hinblick: 2
    239. bin: 2
    240. davon: 2
    241. überzeugt,: 2
    242. Arbeit: 2
    243. Tarifvertrag: 2
    244. Teilzeitarbeit: 2
    245. andere: 2
    246. dafür,: 2
    247. qualifizierte: 2
    248. Aufgabe,: 2
    249. Hälfte: 2
    250. Wenn: 2
    251. USA: 2
    252. ihre: 2
    253. gerade: 2
    254. sozialen: 2
    255. kreativer: 2
    256. Schutz: 2
    257. Mobilität: 2
    258. Anpassungsbereitschaft: 2
    259. Präsident!: 1
    260. Kolleginnen!: 1
    261. Kollegen!: 1
    262. beraten: 1
    263. Jahreswirtschaftsbericht.: 1
    264. Beginn: 1
    265. Beratung: 1
    266. 25: 1
    267. Sachverständigenberatung: 1
    268. herzlich: 1
    269. bedanken.: 1
    270. In: 1
    271. Kürze: 1
    272. Gelegenheit: 1
    273. ausführlich: 1
    274. würdiger: 1
    275. Form: 1
    276. tun.Ich: 1
    277. Öffentlichkeit: 1
    278. Jahr: 1
    279. wichtige: 1
    280. Perspektiven: 1
    281. Menschen: 1
    282. bietet.Meine: 1
    283. stabile: 1
    284. 2,5: 1
    285. fortsetzt;: 1
    286. 150: 1
    287. 000: 1
    288. geschaffen: 1
    289. finde: 1
    290. erfreulich,: 1
    291. Arbeitsplätzen: 1
    292. dazu: 1
    293. führen: 1
    294. Herren: 1
    295. Opposition,: 1
    296. Jugendarbeitslosigkeit: 1
    297. Höhepunkt: 1
    298. fast: 1
    299. 10: 1
    300. 5: 1
    301. halbiert: 1
    302. wird.: 1
    303. Damit: 1
    304. Abstand: 1
    305. niedrigste: 1
    306. Jugendarbeitslosigkeit.: 1
    307. verbirgt: 1
    308. globalen: 1
    309. Zahlen: 1
    310. Nürnberger: 1
    311. Arbeitslosenstatistik.: 1
    312. vollzieht: 1
    313. relativ: 1
    314. stabilen: 1
    315. Preisen: 1
    316. positiven: 1
    317. Außenhandelsbilanz.Trotzdem: 1
    318. gebe: 1
    319. 1988: 1
    320. wichtigste: 1
    321. Zieldes: 1
    322. Stabilitätsgesetzes: 1
    323. verfehlt;: 1
    324. Vollbeschäftigung,: 1
    325. trotz: 1
    326. Million: 1
    327. Arbeitsplätze,: 1
    328. Laufe: 1
    329. Jahres: 1
    330. Beschäftigungstief: 1
    331. werden.Wer: 1
    332. aber,: 1
    333. Roth,: 1
    334. ständig: 1
    335. statistisch: 1
    336. starre: 1
    337. beklagt,: 1
    338. einmal: 1
    339. zugeben:: 1
    340. Diese: 1
    341. neugeschaffenen: 1
    342. kommen: 1
    343. Jugendlichen,: 1
    344. Ausländern,: 1
    345. Berufsleben: 1
    346. zurückkehrenden: 1
    347. Aussiedlern: 1
    348. zugute,: 1
    349. heißt: 1
    350. umgekehrt:: 1
    351. Generation: 1
    352. ausländischer: 1
    353. Arbeitnehmer,: 1
    354. rückkehrwillige: 1
    355. Aussiedler: 1
    356. hätten: 1
    357. 2-Millionen-Grenze: 1
    358. unterschritten.\n: 1
    359. warne: 1
    360. pauschalen: 1
    361. Kritik: 1
    362. Arbeitslosigkeit;: 1
    363. denn: 1
    364. nationalistische: 1
    365. Einstellungen: 1
    366. bekämpfen:: 1
    367. Sozialdemokraten,: 1
    368. Union: 1
    369. Freien: 1
    370. Demokraten.: 1
    371. erwarte: 1
    372. ich,: 1
    373. Bewegung: 1
    374. differenzierter: 1
    375. sieht.\n: 1
    376. deutscher: 1
    377. Leistung: 1
    378. bedanken,: 1
    379. sähe: 1
    380. schlechter: 1
    381. aus.Generell: 1
    382. gilt: 1
    383. aufgeregten: 1
    384. Debatte:: 1
    385. Ein: 1
    386. erzeugt: 1
    387. riesigen: 1
    388. Lasten: 1
    389. anderer: 1
    390. Konstitution: 1
    391. Gründen: 1
    392. dumpfe: 1
    393. Fremdenfeindlichkeit: 1
    394. hoffen,: 1
    395. vollendende: 1
    396. öffnet: 1
    397. Ausländern: 1
    398. liberaler: 1
    399. toleranter: 1
    400. macht,: 1
    401. weil: 1
    402. sonst: 1
    403. ökonomische: 1
    404. vielen: 1
    405. gewaltigen: 1
    406. internationalen: 1
    407. Diskussion: 1
    408. Dauer: 1
    409. halten: 1
    410. können.\n: 1
    411. bedanke: 1
    412. Opposition.Ich: 1
    413. Punkt: 1
    414. zurückkommen,: 1
    415. dem,: 1
    416. glaube,: 1
    417. groß\n: 1
    418. Haussmannist.: 1
    419. Erfolge: 1
    420. wurden.\n: 1
    421. anläßlich: 1
    422. Jahreswirtschaftsberichts: 1
    423. Grundsätzlichen: 1
    424. folgendes: 1
    425. sagen.Marktwirtschaftliche: 1
    426. kein: 1
    427. untätiges: 1
    428. Hoffen: 1
    429. Zeiten.: 1
    430. davor: 1
    431. warnen,: 1
    432. Kräfte: 1
    433. Marktes: 1
    434. unterschätzen.: 1
    435. meines: 1
    436. Erachtens: 1
    437. zuwenig,: 1
    438. Grundsatzkommission: 1
    439. sozialdemokratischen: 1
    440. Partei: 1
    441. 13: 1
    442. Präsidiumsmitglieder: 1
    443. stärkere: 1
    444. marktwirtschaftliche: 1
    445. Ausrichtung: 1
    446. aussprechen,: 1
    447. elf: 1
    448. dagegen: 1
    449. aussprechen: 1
    450. Stimme: 1
    451. enthalten.\n: 1
    452. Frage: 1
    453. Position: 1
    454. hinsichtlich: 1
    455. Wettbewerbschancen: 1
    456. zukünftigen: 1
    457. Europa.\n: 1
    458. sage: 1
    459. ich:: 1
    460. Amt: 1
    461. Wirtschaftsministers: 1
    462. bedeuten,: 1
    463. lediglich: 1
    464. weltwirtschaftliche: 1
    465. Zwänge: 1
    466. vollstrecken.: 1
    467. Druck: 1
    468. mächtigen: 1
    469. Interessenverbänden: 1
    470. beugen.: 1
    471. Wirtschaftspolitik: 1
    472. Gemeinwohl: 1
    473. orientiert: 1
    474. Gruppensonderwünschen: 1
    475. sagen.Deshalb: 1
    476. neu: 1
    477. beleben.: 1
    478. bislang: 1
    479. gefahren.: 1
    480. überhaupt: 1
    481. keinen: 1
    482. Grund,: 1
    483. diesem: 1
    484. bewährten: 1
    485. Kurs: 1
    486. Blick: 1
    487. mißtrauen,: 1
    488. ganz: 1
    489. Gegenteil.: 1
    490. Wettbewerb.: 1
    491. Teil: 1
    492. sozialistischen: 1
    493. Regierungen: 1
    494. betreiben,: 1
    495. Gewinner.: 1
    496. Länder: 1
    497. Europa,: 1
    498. Staatswirtschaft: 1
    499. Verlierer: 1
    500. sein.\n: 1
    501. Zweitens.: 1
    502. Partnerschaft: 1
    503. großen,: 1
    504. mittleren: 1
    505. kleinen: 1
    506. anstreben.: 1
    507. Volkswirtschaft: 1
    508. Weltmärkte: 1
    509. sowohl: 1
    510. forschungs-: 1
    511. kapitalintensive: 1
    512. Großunternehmen,: 1
    513. eigener: 1
    514. Kraft: 1
    515. aufnehmen: 1
    516. genauso: 1
    517. wendige: 1
    518. Betriebe,: 1
    519. Spezialisten: 1
    520. Zulieferer: 1
    521. Standort: 1
    522. verteidigen: 1
    523. verbessern.Europa: 1
    524. \'92: 1
    525. Veranstaltung: 1
    526. daher: 1
    527. vordringlichsten: 1
    528. Aufgaben: 1
    529. Jahre,: 1
    530. Betriebe: 1
    531. fitzumachen.\n: 1
    532. Drittens.: 1
    533. Nachholbedarf,: 1
    534. Innovation: 1
    535. angeht.: 1
    536. Exportweltmeister,: 1
    537. doch: 1
    538. Konkurrenz: 1
    539. schläft: 1
    540. nicht.: 1
    541. Starre: 1
    542. Besitzstände: 1
    543. ab: 1
    544. geben.: 1
    545. Tarif-: 1
    546. Arbeitsrecht: 1
    547. Antworten: 1
    548. geben.\n: 1
    549. Vordringlich: 1
    550. Flexibilität,: 1
    551. führt.: 1
    552. sieben: 1
    553. Wirtschaftswachstum: 1
    554. gewisse: 1
    555. Stagnation,: 1
    556. strukturelle: 1
    557. angeht.Was: 1
    558. nun: 1
    559. angeht,: 1
    560. offene: 1
    561. verkappte: 1
    562. Widerstände,: 1
    563. gibt,: 1
    564. brechen.: 1
    565. Je: 1
    566. näher: 1
    567. kommt,: 1
    568. desto: 1
    569. Widerständen: 1
    570. Interessengruppen: 1
    571. tun: 1
    572. haben.\n: 1
    573. bewahrt,: 1
    574. sagen: 1
    575. Erhaltungssubventionen,: 1
    576. Hilfen: 1
    577. vermeintliche: 1
    578. Hoffnungsträger: 1
    579. Horizont.: 1
    580. Industriepolitikern,: 1
    581. glauben,: 1
    582. klüger: 1
    583. Marktforscher: 1
    584. wüßten: 1
    585. schon,: 1
    586. marktfähig: 1
    587. ist.Diese: 1
    588. ginge: 1
    589. unweigerlich: 1
    590. verloren,: 1
    591. Wirtschaft,: 1
    592. deutsch: 1
    593. en: 1
    594. Unternehmern: 1
    595. gefordert,: 1
    596. Tisch: 1
    597. setzen: 1
    598. würden,: 1
    599. sogenannten: 1
    600. nationalen: 1
    601. Konsens: 1
    602. künftige: 1
    603. industrielle: 1
    604. Prioritäten: 1
    605. auszugucken.: 1
    606. Den: 1
    607. Befürwortern: 1
    608. verstandenen: 1
    609. koordinierten: 1
    610. Industriepolitik: 1
    611. letztlich: 1
    612. Risikovermeidung: 1
    613. Motto:: 1
    614. mitgefangen,: 1
    615. mitgehangen.: 1
    616. Als: 1
    617. beschränkter: 1
    618. Haftung: 1
    619. Produktionsstandort: 1
    620. echte: 1
    621. Zukunftschance.\n: 1
    622. frische: 1
    623. Wind: 1
    624. eines: 1
    625. verstärkten: 1
    626. hoffentlich: 1
    627. Erstarrung,: 1
    628. Marktabschottung: 1
    629. staatlich: 1
    630. garantierte: 1
    631. Monopolstellung: 1
    632. großes: 1
    633. politisches: 1
    634. Zutun: 1
    635. einfach: 1
    636. unbrauchbar: 1
    637. überflüssig: 1
    638. wegblasen,: 1
    639. Brüssel: 1
    640. nationale: 1
    641. darum: 1
    642. kümmern: 1
    643. müssen.\n: 1
    644. Chance: 1
    645. gemeinsamen: 1
    646. Europa.Die: 1
    647. Hauptaufgabe: 1
    648. neben: 1
    649. Wettbewerbsfähigkeit: 1
    650. Unternehmen.\n: 1
    651. Internationaler: 1
    652. Standortefür: 1
    653. Industrie: 1
    654. Dienstleistung: 1
    655. dieArbeitsplätze: 1
    656. Wettbe-\n: 1
    657. Haussmannwerb: 1
    658. geworden.: 1
    659. Nirgends: 1
    660. Wettbewerbsdruck: 1
    661. außen: 1
    662. schon: 1
    663. Steuerpolitik.: 1
    664. Unterschiede: 1
    665. Unternehmensbesteuerung: 1
    666. standortentscheidender: 1
    667. Wichtigkeit.: 1
    668. Bundesregierung: 1
    669. Recht: 1
    670. nächste: 1
    671. Legislaturperiode: 1
    672. Wettbewerbsbedingungen: 1
    673. Tagesordnung: 1
    674. gesetzt.Eindeutiger: 1
    675. Schwerpunkt: 1
    676. Entlastung: 1
    677. solchen: 1
    678. Steuern: 1
    679. Produktions-: 1
    680. Dienstleistungsstandort: 1
    681. besonderem: 1
    682. Maße: 1
    683. belasten.: 1
    684. Egal,: 1
    685. Gewerbesteuerreform: 1
    686. aussehen: 1
    687. angemessenen: 1
    688. Ausgleich: 1
    689. vorsehen.: 1
    690. kommunale: 1
    691. Finanzautonomie: 1
    692. erhalten: 1
    693. bleiben.\n: 1
    694. Interesse: 1
    695. Wirtschaftsansiedlung: 1
    696. honoriert: 1
    697. Eine: 1
    698. sogenannte: 1
    699. Revitalisierung: 1
    700. Gewerbesteuer,: 1
    701. unheiligen: 1
    702. Allianz: 1
    703. Teilen: 1
    704. Deutschen: 1
    705. Städtetages: 1
    706. Sozialdemokratie: 1
    707. gefordert: 1
    708. Frage.\n: 1
    709. entlasten,: 1
    710. produktiv: 1
    711. Selbständigensteuer: 1
    712. einführen.\n: 1
    713. Dritte: 1
    714. fitmachen.: 1
    715. messe: 1
    716. Bedeutung: 1
    717. zu.: 1
    718. steht: 1
    719. Unabhängigkeit: 1
    720. Liberalität: 1
    721. Gesellschaft.: 1
    722. wirkt: 1
    723. Vermachtungstendenzen: 1
    724. entgegen: 1
    725. stärkt: 1
    726. anonymen: 1
    727. Großorganisationen,: 1
    728. Großkonzerne,: 1
    729. Gewerkschaften.Wir: 1
    730. dürfen: 1
    731. nichts: 1
    732. vormachen:: 1
    733. überall: 1
    734. tiefe: 1
    735. Spuren: 1
    736. hinterlassen,: 1
    737. erst: 1
    738. vier: 1
    739. Jahren.: 1
    740. Wissenslücken: 1
    741. ihn: 1
    742. zukommt,: 1
    743. geschlossen: 1
    744. darum,: 1
    745. seinem: 1
    746. ermutigen: 1
    747. entmutigen.: 1
    748. Unsere: 1
    749. Exportindustrie,: 1
    750. Großindustrie,: 1
    751. besser: 1
    752. vorbereitet: 1
    753. kleine: 1
    754. mittlere: 1
    755. Betriebe.Ich: 1
    756. werde: 1
    757. März: 1
    758. Europa-Konferenz: 1
    759. Mittelstandes: 1
    760. Ruhrgebiet: 1
    761. einladen,: 1
    762. Dialog: 1
    763. fortschreitende: 1
    764. europäische: 1
    765. Integration: 1
    766. intensivieren.: 1
    767. Dazu: 1
    768. ermuntere,: 1
    769. Wachstumschancen: 1
    770. Binnenmarktes: 1
    771. offensiv: 1
    772. nutzen: 1
    773. Unterstützung: 1
    774. intensiv: 1
    775. vorzubereiten.Ich: 1
    776. wiederhole:: 1
    777. Exklusivveranstaltung: 1
    778. werden;: 1
    779. verlassen: 1
    780. buchstabiert: 1
    781. wird:: 1
    782. Chancen: 1
    783. Risiken: 1
    784. Kleinen.\n: 1
    785. dafür: 1
    786. sorgen,: 1
    787. gute: 1
    788. Subventionsprogramme: 1
    789. bedeutet,: 1
    790. Kooperationshilfen: 1
    791. Kleinen: 1
    792. Mittleren.: 1
    793. mildtätigen: 1
    794. Almosen,: 1
    795. er: 1
    796. Chancengleichheit: 1
    797. faire: 1
    798. Bedingungen.\n: 1
    799. Vierte: 1
    800. Phantasie: 1
    801. Bekämpfung: 1
    802. notwendig.: 1
    803. gedrückt: 1
    804. könnte,: 1
    805. Tarifpartner: 1
    806. flexibler: 1
    807. verhalten: 1
    808. würden.: 1
    809. genügend: 1
    810. Deutschland.: 1
    811. leiden: 1
    812. jedoch: 1
    813. unter: 1
    814. starren: 1
    815. arbeitsrechtlichen: 1
    816. tariflichen: 1
    817. Rahmenbedingungen.Ich: 1
    818. Phantasie.: 1
    819. vorbildliche: 1
    820. Tarifverträge.: 1
    821. erinnere: 1
    822. IG-Chemie: 1
    823. Chemiebereich,: 1
    824. ermöglicht.: 1
    825. wünschen,: 1
    826. Einzelgewerkschaften: 1
    827. nachmachen.: 1
    828. ausgerichtet: 1
    829. Beispiel: 1
    830. Chemie.: 1
    831. Dort: 1
    832. besonderen: 1
    833. Tariftatbestand: 1
    834. ausländische: 1
    835. Mitarbeiter.: 1
    836. bedarf: 1
    837. Nachahmung.Ich: 1
    838. insgesamt: 1
    839. spüren,: 1
    840. ihr: 1
    841. Beitrag: 1
    842. ausreicht.: 1
    843. realisieren.\n: 1
    844. dämpfen.: 1
    845. Zuständigkeit: 1
    846. knapp: 1
    847. Lohnzusatzkosten.: 1
    848. Tarifverträge,: 1
    849. Betriebsvereinbarungen: 1
    850. verursacht.: 1
    851. Automobilindustrie: 1
    852. 100: 1
    853. haben,: 1
    854. bedeutet: 1
    855. mittelfristig: 1
    856. Japan,: 1
    857. Korea,: 1
    858. entstehen: 1
    859. München,: 1
    860. Stuttgart: 1
    861. Bochum.\n: 1
    862. Hausaufgaben: 1
    863. vollständig: 1
    864. erledigt.: 1
    865. Bereich: 1
    866. Mitverantwortung: 1
    867. wettbewerbsfähige: 1
    868. sorgen.\n: 1
    869. \n: 1
    870. HaussmannDazu: 1
    871. weltweit: 1
    872. weiter: 1
    873. Vorreiter: 1
    874. Arbeitszeitverkürzungen: 1
    875. machen: 1
    876. Herren.: 1
    877. Vor: 1
    878. allem: 1
    879. länger: 1
    880. zwangsweise: 1
    881. stillzulegen.: 1
    882. Automobilwerken: 1
    883. lange: 1
    884. dauert,: 1
    885. bis: 1
    886. Modelle: 1
    887. Markt: 1
    888. kommen,: 1
    889. einzelne: 1
    890. Entwicklungsingenieure: 1
    891. wären,: 1
    892. abends: 1
    893. Wochenende: 1
    894. arbeiten,: 1
    895. deutschem: 1
    896. Tarifrecht: 1
    897. möglich: 1
    898. ist,: 1
    899. dann: 1
    900. langfristig: 1
    901. Japan: 1
    902. unterliegen.: 1
    903. Wahrheit.\n: 1
    904. darüber: 1
    905. nachdenkt,: 1
    906. Arbeitszeitverkürzung: 1
    907. differenziert: 1
    908. verschiedenen: 1
    909. Qualifikationen: 1
    910. Regelungen: 1
    911. gefunden: 1
    912. können.Ich: 1
    913. Schluß: 1
    914. Rede: 1
    915. etwas: 1
    916. Grundsätzliches: 1
    917. Verhältnis: 1
    918. Wirtschafts-: 1
    919. Sozialpolitik: 1
    920. sagen.: 1
    921. Ziel: 1
    922. Wohlstand: 1
    923. Sozialabbau: 1
    924. abzusichern.: 1
    925. Grundverständnis: 1
    926. Vorstellung: 1
    927. Sozialer: 1
    928. Marktwirtschaft.: 1
    929. Europäische: 1
    930. Dimension.: 1
    931. bestritten,: 1
    932. man: 1
    933. Illusionen: 1
    934. Nicht: 1
    935. jede: 1
    936. Wohltat: 1
    937. behaupten: 1
    938. EG-Partnerländer: 1
    939. exportieren: 1
    940. lassen.: 1
    941. EG-Binnenmarkt: 1
    942. intensiviert: 1
    943. Systeme: 1
    944. Bereich.Unsere: 1
    945. Antwort: 1
    946. leistungsstärker,: 1
    947. produktiver: 1
    948. werden,: 1
    949. weiterhin: 1
    950. dichteste: 1
    951. Netz: 1
    952. Umweltschutz: 1
    953. wichtigen: 1
    954. Gebieten: 1
    955. leisten.: 1
    956. wollen: 1
    957. verteidigen,: 1
    958. erfordert,: 1
    959. Arbeitszeit,: 1
    960. Entwicklungszeit,: 1
    961. Tarifpolitik: 1
    962. innovativer: 1
    963. Soziale: 1
    964. Sicherheit: 1
    965. Flexibilität: 1
    966. Gegensätze,: 1
    967. bedingen: 1
    968. einander.: 1
    969. Rücken: 1
    970. zuzumuten.: 1
    971. Aber: 1
    972. finanzieren.Europa: 1
    973. bietet: 1
    974. einmalige: 1
    975. Chance,: 1
    976. langjährigen: 1
    977. politischen: 1
    978. Stillstand: 1
    979. schleichende: 1
    980. Auszehrung: 1
    981. Idee: 1
    982. überwinden.: 1
    983. Voraussetzungen: 1
    984. bietet.Dazu: 1
    985. trägt: 1
    986. bei,: 1
    987. geburtenstarke: 1
    988. Jahrgänge: 1
    989. Arbeitsleben: 1
    990. eintreten,: 1
    991. dank: 1
    992. Einsatzes: 1
    993. ausgebildet: 1
    994. sind.: 1
    995. übrigens: 1
    996. Technik: 1
    997. innovative: 1
    998. Ideen: 1
    999. aufgeschlossen.: 1
    1000. jugendlichen: 1
    1001. Elan,: 1
    1002. Unbekümmertheit,: 1
    1003. überkommenen: 1
    1004. gesellschaftlichen: 1
    1005. Schutzzäunen: 1
    1006. verschanzen.: 1
    1007. 90erJahre: 1
    1008. geprägt: 1
    1009. sein.: 1
    1010. marktwirtschaftlichen: 1
    1011. Ausgangsbedingungen: 1
    1012. Europäer: 1
    1013. Kampf: 1
    1014. Wettbewerbern: 1
    1015. verbessern.Vielen: 1
    1016. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 11/125 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 125. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 16. Februar 1989 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag des Abg. Rawe 9127 A Bestimmung des Abg. Wilz als ordentliches Mitglied des Gemeinsamen Ausschusses an Stelle des ausgeschiedenen Abg. Wimmer (Neuss) 9127 B Bestimmung des Abg. Pfuhl zum Mitglied des Verwaltungsrats der Deutschen Ausgleichsbank an Stelle des ausgeschiedenen Herrn Heinz Rapp 9127 B Erweiterung der Tagesordnung 9127 B Tagesordnungspunkt 3: Überweisungen im vereinfachten Verfahren a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 22. April 1988 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Simbabwe zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen, vom Vermögen und von den Gewinnen aus der Veräußerung von Vermögen (Drucksache 11/3645) b) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Vierten Gesetzes zur Änderung des Steuerberatungsgesetzes (Drucksache 11/3915) c) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Straßenbaubericht 1987 (Drucksache 11/3069) d) Beratung des Antrags der Abgeordneten Frau Saibold und der Fraktion DIE GRÜNEN: Verbesserung des Produkthaftungsgesetzes (Drucksache 11/3718) e) Beratung des Antrags des Bundesministers der Finanzen: Einwilligung in die Veräußerung eines bundeseigenen Grundstücks in Düsseldorf gemäß § 64 Abs. 2 der Bundeshaushaltsordnung (Drucksache 11/3797) f) Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Daniels (Regensburg), Stratmann, Frau Teubner und der Fraktion DIE GRÜNEN: Energiesparprogramm für den Wärmemarkt (Drucksache 11/2318) 9128 D Zusatztagesordnungspunkt 1: Erste Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Baugesetzbuches — Eindämmung der Spielhallenflut und sonstiger städtebaulich nicht vertretbarer Nutzungen — (Drucksache 11/3952) 9128 D Zusatztagesordnungspunkt 2: Beratung des Antrags der Abgeordneten Frau Verhülsdonk, Dr.-Ing. Kansy, Dr. Hornhues, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Grünbeck, Lüder, Dr. Hitschler, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Verhinderung von negativen städtebaulichen Auswirkungen von Spielhallen und Änderung der umsatzsteuerlichen Behandlung von Geldspielgeräten (Drucksache 11/3999) 9128 D II Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 125. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 16. Februar 1989 Tagesordnungspunkt 4: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Errichtung einer Stiftung „Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland" (Drucksache 11/2583) Dr. Kohl, Bundeskanzler 9129A Duve SPD 9131 D Neumann (Bremen) CDU/CSU 9135 C Frau Dr. Vollmer GRÜNE 9138 C Beckmann FDP 9141A Frau Odendahl SPD 9142 D Dr.-Ing. Kansy CDU/CSU 9144 A Conradi SPD 9146 A Lüder FDP 9147 C Tagesordnungspunkt 5: a) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Jahreswirtschaftsbericht 1989 der Bundesregierung (Drucksache 11/3917) b) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Jahresgutachten 1988/ 89 des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (Drucksache 11/3478) c) Zweite und dritte Beratung des von der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Zweiten Gesetzes über Finanzhilfen des Bundes nach Artikel 104 a Abs. 4 des Grundgesetzes an die Länder Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Freie Hansestadt Bremen, Freie und Hansestadt Hamburg, Nordrhein-Westfalen und Saarland (Zukunftsinitiative Montanregionen — Zukunftsprogramm Küste) (Drucksachen 11/1551, 11/3647, 11/3848) d) Beratung der Unterrichtung durch das Europäische Parlament: Entschließung über den jährlichen Bericht der Kommission der Europäischen Gemeinschaften an den Rat über die wirtschaftliche Lage in der Gemeinschaft und die Festlegung der wirtschaftspolitischen Leitlinien für 1989 „mehr Wachstum und Beschäftigung auf dem Weg zum Binnenmarkt" (Drucksache 11/3757) e) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu dem Antrag der Fraktion der SPD: Sofortprogramm „Arbeit, Umwelt und Investitionen" (Drucksachen 11/1552, 11/3262) Dr. Haussmann, Bundesminister BMWi 9149B, 9185D Roth SPD 9152 C Wissmann CDU/CSU 9157 A Stratmann GRÜNE 9160D Dr. Graf Lambsdorff FDP 9164 D Dr. Jens SPD 9169A Dr. Stoltenberg, Bundesminister BMF 9171D Frau Matthäus-Maier SPD 9174 B Hinsken CDU/CSU 9177 C Kittelmann CDU/CSU 9179 D Vahlberg SPD 9181 B Dr. Lippold (Offenbach) CDU/CSU 9183 A Uldall CDU/CSU 9184 C Zusatztagesordnungspunkt 3: Aktuelle Stunde betr. die Situation in Afghanistan Dr. Lippelt (Hannover) GRÜNE . 9186C, 9193 B Dr. Todenhöfer CDU/CSU 9187 B Dr. Holtz SPD 9188 A Frau Dr. Hamm-Brücher FDP 9188D Duve SPD 9189 C Höffkes CDU/CSU 9190 C Frau Luuk SPD 9191 B Frau Dr. Adam-Schwaetzer, Staatsminister AA 9192 A Dr. Glotz SPD 9193 D Vogel (Ennepetal) CDU/CSU 9194 D Frau Würfel FDP 9195 C Tagesordnungspunkt 6: Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Protokoll vom 26. November 1976 zum Abkommen vom 22. November 1950 über die Einfuhr von Gegenständen erzieherischen, wissenschaftlichen oder kulturellen Charakters (Drucksachen 11/2277, 11/3922) 9196B Tagesordnungspunkt 7: Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der Verordnung der Bundesregierung: Aufhebbare Einhundertfünfte Verordnung zur Änderung der Einfuhrliste — Anlage zum Außenwirtschaftsgesetz — (Drucksachen 11/3323, 11/3936) 9196B Tagesordnungspunkt 8: Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Haushaltsausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Vorschlag für eine Verordnung (EGKS, EWG, EURATOM) des Rates zur Durchführung des Beschlusses vom 24. Juni 1988 über das System der eigenen Mittel der Gemeinschaften (Drucksachen 11/3200 Nr. 2.3, 11/3868) 9196 C Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 125. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 16. Februar 1989 III Tagesordnungspunkt 9: Beratung der Beschlußempfehlung des Haushaltsausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Überplanmäßige Ausgaben bei Kapitel 32 08 Titel 870 01 — Inanspruchnahme aus Bürgschaften, Garantien oder sonstigen Gewährleistungen — (Drucksachen 11/3565, 11/3636 Nr. 1.5, 11/3869) in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 10: Beratung der Beschlußempfehlung des Haushaltsausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Überplanmäßige Ausgabe im Haushaltsjahr 1988 bei Kapitel 10 02 Titel 656 51 — Altershilfe für Landwirte — (Drucksachen 11/3481, 11/3636 Nr. 1.3, 11/3870) in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 11: Beratung der Beschlußempfehlung des Haushaltsausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Überplanmäßige Ausgaben bei Kapitel 11 13 Titel 656 03 — Zuschuß des Bundes an die knappschaftliche Rentenversicherung — (Drucksachen 11/3470, 11/3636 Nr. 1.2, 11/3871) in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 12: Beratung der Beschlußempfehlung des Haushaltsausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Überplanmäßige Ausgaben bei Kapitel 11 13 Titel 646 06 — Leistungen des Bundes für Aufwendungen aus der Anrechnung von Zeiten der Kindererziehung — (Drucksachen 11/3564, 11/3636 Nr. 1.4, 11/3872) 9197 A Tagesordnungspunkt 13: Beratung der Beschlußempfehlung des Petitionsausschusses Sammelübersicht 97 zu Petitionen (Drucksache 11/3914) 9197 A Tagesordnungspunkt 14: Erste Beratung des von der Abgeordneten Frau Nickels und der Fraktion DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Verbesserung der medizinischen Versorgung für Gefangene (Drucksache 11/3243) Frau Nickels GRÜNE 9197 B Geis CDU/CSU 9199 A Dr. de With SPD 9201 B Funke FDP 9202 D Engelhard, Bundesminister BMJ 9204 A Tagesordnungspunkt 15: Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht der Bundesregierung „Sport und Umwelt" (Drucksache 11/2134) Nelle CDU/CSU 9205 B Lambinus SPD 9207 D Baum FDP 9209B Brauer GRÜNE 9211B Dr. Waffenschmidt, Parl. Staatssekretär BMI 9212 C Dr. Wernitz SPD 9214 B Tagesordnungspunkt 16: a) Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/CSU und FDP: Maßnahmen zur Verhinderung weiterer Umweltzerstörung und zum Schutz der Meeresschildkröte Caretta caretta in der Türkei im Rahmen deutscher Entwicklungszusammenarbeit (Drucksache 11/2657) b) Beratung des Antrags der Abgeordneten Schanz, Bindig, Frau Blunck, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Einrichtung eines Nationalparks und ökologisch verträgliche Entwicklung im Dalyan-Delta (Drucksache 11/3452) c) Beratung des Antrags der Abgeordneten Brauer, Frau Eid, Frau Hensel, Frau Saibold und der Fraktion DIE GRÜNEN: Ökologisch verträgliche Tourismusentwicklung u. a. im Dalyan-Delta und Einrichtung eines Nationalparks (Drucksache 11/3454) d) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für wirtschaftliche Zusammenarbeit zu dem Antrag der Abgeordneten Brauer, Frau Hensel, Frau Saibold und der Fraktion DIE GRÜNEN: Finanzielle Beteiligung des Bundes an dem naturzerstörenden Hotelbauprojekt im Dalyan-Delta (Türkei) zu dem Antrag der Abgeordneten Frau Dr. Hartenstein, Frau Blunck, Hiller (Lübeck), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Finanzmittel der DEG zum Bau eines Touristik-Hotels in Dalyan (Türkei) (Drucksachen 11/1666, 11/1872, 11/2352) Dr. Pohlmeier CDU/CSU 9216B Schanz SPD 9217 D Frau Folz-Steinacker FDP 9219A Frau Hensel GRÜNE 9221A Dr. Köhler, Parl. Staatssekretär BMZ 9222 D Tagesordnungspunkt 17: Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung einge- IV Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 125. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 16. Februar 1989 brachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Übereinkommen vom 18. Oktober 1969 zur Errichtung der Karibischen Entwicklungsbank (Drucksachen 11/3140, 11/3953, 11/3954) Schreiber CDU/CSU 9224 D Dr. Holtz SPD 9226 A Frau Folz-Steinacker FDP 9227 D Volmer GRÜNE 9228 B Dr. Köhler, Parl. Staatssekretär BMZ 9229 A Tagesordnungspunkt 18: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie des Rates vom 27. Juni 1985 über die Umweltverträglichkeitsprüfung bei bestimmten öffentlichen und privaten Projekten (85/337/EWG) (Drucksache 11/3919) Dörflinger CDU/CSU 9230 B Schäfer (Offenburg) SPD 9232 B Baum FDP 9234 B Brauer GRÜNE 9236 A Dr. Töpfer, Bundesminister BMU 9237 B Frau Dr. Hartenstein SPD 9239 B Tagesordnungspunkt 19: Beratung des Antrags der Abgeordneten Müller (Düsseldorf), Frau Adler, Bachmaier, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Maßnahmen zur Verringerung der Umweltbelastung durch Asbest (Drucksache 11/2642) Müller (Düsseldorf) SPD 9241 C Dr. Lippold (Offenbach) CDU/CSU 9243 B Frau Garbe GRÜNE 9244 A Frau Dr. Segall FDP 9245 A Gröbl, Parl. Staatssekretär BMU 9246 A Tagesordnungspunkt 20: a) Zweite und dritte Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über Kreuzungen von Eisenbahnen und Straßen (Eisenbahnkreuzungsgesetz) (Drucksachen 11/2387, 11/3633) b) Erste Beratung des von der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Siebten Gesetzes zur Änderung des Bundesbahngesetzes (Drucksache 11/3e0) c) Beratung des Antrags der Abgeordneten Weiss (München), Frau Rock und der Fraktion DIE GRÜNEN: Verstoß gegen § 5 Bundesbahngesetz durch den Deutschen Bundestag (Drucksache 11/3648) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 4: Beratung des Antrags der Abgeordneten Weiss (München), Kreuzeder und der Fraktion DIE GRÜNEN: Ausbau der Bundesbahnstrecke München—MühldorfFreilassing (Drucksache 11/3973) Bohlsen CDU/CSU 9248 A Dr. Niese SPD 9249 C Kohn FDP 9250 D Weiss (München) GRÜNE 9251 D Jung (Limburg) CDU/CSU 9253 A Kretkowski SPD 9255 C Nächste Sitzung 9256 D Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten 9257 A Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 125. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 16. Februar 1989 9127 125. Sitzung Bonn, den 16. Februar 1989 Beginn: 9.01 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Ahrens * 17. 2. Austermann 16. 2. Bauer 16. 2. Bindig 17. 2. Dr. von Billow 16. 2. Egert 17. 2. Eylmann 16. 2. Frau Flinner 16. 2. Gallus 17. 2. Glos 16. 2. Dr. Haack 17. 2. Dr. Hauchler 17. 2. Dr. Hauff 17. 2. Frhr. Heereman von Zuydtwyck 17. 2. * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versammlung Anlage zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Heimann 17. 2. Jaunich 17. 2. Frau Karwatzki 17. 2. Klose 16. 2. Dr. Kreile 16. 2. Dr.-Ing. Laermann 17. 2. Maaß 17. 2. Dr. Mitzscherling 17. 2. Möllemann 17. 2. Pfuhl 16. 2. Poß 16. 2. Reuschenbach 17. 2. Frhr. von Schorlemer 16. 2. Verheugen 17. 2. Voigt (Frankfurt) ** 16. 2. Dr. Warnke 16. 2. Weisskirchen (Wiesloch) 17. 2. Wetzel 17. 2. Frau Dr. Wisniewski 16. 2. Würtz 17. 2. Zierer * 17. 2. Dr. Zimmermann 17. 2.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dieter-Julius Cronenberg


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Ich rufe Punkt 5 der Tagesordnung auf:
    a) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung
    Jahreswirtschaftsbericht 1989 der Bundesregierung
    — Drucksache 11/3917 —
    Überweisungsvorschlag des Ältestenrates: Ausschuß für Wirtschaft (federführend) Finanzausschuß
    Ausschuß für Arbeit und Sozialordnung
    Ausschuß für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau Ausschuß für Forschung und Technologie
    Ausschuß für Bildung und Wissenschaft Ausschuß für wirtschaftliche Zusammenarbeit
    Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Haushaltsausschuß
    b) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung
    Jahresgutachten 1988/89 des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung
    — Drucksache 11/3478 —
    Überweisungsvorschlag des Ältestenrates: Ausschuß für Wirtschaft (federführend) Finanzausschuß
    Ausschuß für Arbeit und Sozialordnung Ausschuß für wirtschaftliche Zusammenarbeit Haushaltsausschuß
    c) Zweite und dritte Beratung des von der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Zweiten Gesetzes über Finanzhilfen des Bundes nach Artikel 104 a Abs. 4 des Grundgesetzes an die Länder Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Freie Hansestadt Bremen, Freie und Hansestadt Hamburg, Nordrhein-Westfalen und Saarland (Zukunftsinitiative Montanregionen — Zukunftsprogramm Küste)

    — Drucksache 11/1551 —
    a) Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Wirtschaft (9. Ausschuß)

    — Drucksache 11/3647 — Berichterstatter: Abgeordneter Hinsken
    b) Bericht des Haushaltsausschusses (8. Ausschuß) gemäß § 96 der Geschäftsordnung
    — Drucksache 11/3848 —
    Berichterstatter:
    Abgeordnete Rossmanith Dr. Weng (Gerlingen) Wieczorek (Duisburg) Frau Vennegerts



    Vizepräsident Cronenberg
    d) Beratung der Unterrichtung durch das Europäische Parlament
    Entschließung über den jährlichen Bericht der Kommission der Europäischen Gemeinschaften an den Rat über die wirtschaftliche Lage in der Gemeinschaft und die Festlegung der wirtschaftspolitischen Leitlinien für 1989 „mehr Wachstum und Beschäftigung auf dem Weg zum Binnenmarkt"
    — Drucksache 11/3757 —Überweisungsvorschlag des Ältestenrates: Ausschuß für Wirtschaft (federführend) Ausschuß für Arbeit und Sozialordnung Haushaltsausschuß
    e) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft (9. Ausschuß) zu dem Antrag der Fraktion der SPD
    Sofortprogramm „Arbeit, Umwelt und Investitionen"
    — Drucksachen 11/1552, 11/3262 —
    Berichterstatter:
    Abgeordneter Dr. Lippold (Offenbach)

    Im Ältestenrat ist eine Vereinbarung getroffen worden, daß hierüber drei Stunden diskutiert werden soll. Ich möchte mir die Zustimmung des Hauses dafür einholen. — Das ist offensichtlich der Fall. Dann haben wir das beschlossen.
    Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat der Bundesminister für Wirtschaft Helmut Haussmann.


Rede von Prof. Dr. Helmut Haussmann
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Herr Präsident! Liebe Kolleginnen! Liebe Kollegen! Wir beraten heute den Jahreswirtschaftsbericht. Ich möchte mich zu Beginn der Beratung über den Jahreswirtschaftsbericht für 25 Jahre Sachverständigenberatung herzlich bedanken. In Kürze wird Gelegenheit sein, dies noch ausführlich in würdiger Form zu tun.
Ich möchte aber in der deutschen Öffentlichkeit darauf hinweisen, daß dieser Jahreswirtschaftsbericht für das Jahr 1989 wichtige Informationen und wirtschaftliche Perspektiven insbesondere für die jungen Menschen in der Bundesrepublik bietet.
Meine Damen und Herren, wir können im Jahre 1989 damit rechnen, daß sich das stabile Wachstum mit gut 2,5 % fortsetzt; wir können damit rechnen, daß gut 150 000 neue Arbeitsplätze geschaffen werden. Ich finde es besonders erfreulich, daß diese Schaffung von neuen Arbeitsplätzen dazu führen wird, meine Damen und Herren von der Opposition, daß die Jugendarbeitslosigkeit in der Bundesrepublik von ihrem Höhepunkt von fast 10 % im Jahre 1982 auf 5 % halbiert wird. Damit hat die Bundesrepublik Deutschland innerhalb der Europäischen Gemeinschaft mit Abstand die niedrigste Jugendarbeitslosigkeit. Auch dies verbirgt sich hinter diesen so globalen Zahlen der Nürnberger Arbeitslosenstatistik. Dies vollzieht sich bei relativ stabilen Preisen und bei einer sehr positiven Außenhandelsbilanz.
Trotzdem — das gebe ich zu — haben wir auch in den Jahren 1988 und 1989 das politisch wichtigste Ziel
des Stabilitätsgesetzes eindeutig verfehlt; wir haben in der Bundesrepublik keine Vollbeschäftigung, und zwar trotz der einen Million neuer Arbeitsplätze, die wir im Laufe des Jahres 1989 gegenüber dem Beschäftigungstief 1982 erreicht haben werden.
Wer aber, Herr Roth, wie die Opposition ständig die statistisch starre Arbeitslosigkeit beklagt, der sollte auch einmal zugeben: Diese neugeschaffenen Arbeitsplätze in der Bundesrepublik kommen überwiegend Jugendlichen, überwiegend jungen Ausländern, ins Berufsleben zurückkehrenden Frauen und Aussiedlern zugute, meine Damen und Herren.

(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

Das heißt umgekehrt: Ohne die zweite Generation ausländischer Arbeitnehmer, ohne rückkehrwillige Frauen und ohne Aussiedler hätten wir die 2-Millionen-Grenze längst unterschritten.

(Kittelmann [CDU/CSU]: Bei weitem!)

Ich warne deshalb die Opposition vor einer zu pauschalen Kritik an der Arbeitslosigkeit; denn nationalistische Einstellungen müssen wir gemeinsam bekämpfen: die Sozialdemokraten, die Union und die Freien Demokraten. Deshalb erwarte ich, daß die Opposition zumindest die Arbeitslosenziffern und die Bewegung der Beschäftigung hinter diesen Arbeitslosenziffern in Zukunft differenzierter sieht.

(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

Ich möchte mich deshalb heute auch als deutscher Wirtschaftsminister ausdrücklich für die Leistung unserer ausländischen Arbeitnehmer in der Bundesrepublik bedanken, meine Damen und Herren.

(Beifall bei der FDP, der CDU/CSU und der SPD)

Ohne diese ausländischen Arbeitnehmer sähe die wirtschaftliche Bilanz in der Bundesrepublik eindeutig schlechter aus.
Generell gilt in dieser aufgeregten Debatte: Ein Land wie die Bundesrepublik erzeugt mit Millionen ausländischen Arbeitnehmern einen riesigen Außenhandelsüberschuß zu Lasten anderer Länder, und ein Land in dieser Konstitution darf sich auch aus ökonomischen Gründen keine dumpfe Fremdenfeindlichkeit leisten, meine Damen und Herren.

(Beifall bei der FDP, der CDU/CSU, der SPD und des Abg. Schily [GRÜNE])

Ich kann deshalb nur hoffen, daß der sich vollendende Binnenmarkt unsere Gesellschaft wieder öffnet und uns gegenüber Ausländern liberaler und toleranter macht, weil wir sonst diese hervorragende ökonomische Bilanz mit vielen Millionen ausländischen Arbeitnehmern und mit einem gewaltigen Außenhandelsüberschuß auch in der internationalen Diskussion auf Dauer nicht halten können.

(Roth [SPD]: Sehr richtig!)

— Ich bedanke mich ausdrücklich für diese Zustimmung von der Opposition.
Ich will jetzt aber zu einem Punkt zurückkommen, bei dem, wie ich glaube, die Zustimmung nicht so groß



Bundesminister Dr. Haussmann
ist. Ich will die Opposition darauf hinweisen, daß diese Erfolge der Koalition mit einem Mehr an Marktwirtschaft erreicht wurden.

(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

Deshalb will ich heute anläßlich dieses Jahreswirtschaftsberichts zum Grundsätzlichen folgendes sagen.
Marktwirtschaftliche Politik ist kein untätiges Hoffen auf bessere Zeiten. Ich kann nur davor warnen, die Kräfte des Marktes zu unterschätzen. Es ist meines Erachtens zuwenig, wenn sich in einer Grundsatzkommission der sozialdemokratischen Partei 13 Präsidiumsmitglieder für eine stärkere marktwirtschaftliche Ausrichtung aussprechen, sich aber elf dagegen aussprechen oder sich der Stimme enthalten.

(Kittelmann [CDU/CSU]: Namen nennen!)

Das ist eine zentrale Frage für unsere Position hinsichtlich unserer Wettbewerbschancen im zukünftigen Europa.

(Kittelmann [CDU/CSU] : 13 : 11!)

Deshalb sage ich: Auch das Amt des Wirtschaftsministers kann nicht bedeuten, lediglich weltwirtschaftliche Zwänge zu vollstrecken. Schon gar nicht kann ein Wirtschaftsminister bereit sein, sich dem Druck von noch so mächtigen Interessenverbänden zu beugen. Es kommt darauf an, daß sich die Wirtschaftspolitik am Gemeinwohl orientiert und daß wir zu Gruppensonderwünschen nein sagen.
Deshalb kommt es auf dem Weg nach Europa darauf an, unsere Ordnungspolitik wieder neu zu beleben. Wir sind mit der Sozialen Marktwirtschaft bislang hervorragend gefahren. Es gibt überhaupt keinen Grund, diesem bewährten Kurs mit Blick auf Europa zu mißtrauen, ganz im Gegenteil. Es gibt ja innerhalb der Europäischen Gemeinschaft einen Wettbewerb. Diejenigen Länder, die — zum Teil mit sozialistischen Regierungen — mehr Marktwirtschaft betreiben, sind die Gewinner. Diejenigen Länder in Europa, die sich mehr Staatswirtschaft leisten, werden die Verlierer in Europa sein.

(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

Zweitens. Wir müssen eine bessere Partnerschaft zwischen großen, mittleren und kleinen Unternehmen in der Bundesrepublik anstreben. Meine Damen und Herren, eine moderne Volkswirtschaft auf ihrem Weg in die Weltmärkte braucht sowohl forschungs- als auch kapitalintensive Großunternehmen, die aus eigener Kraft den Wettbewerb mit japanischen und amerikanischen Unternehmen aufnehmen können. Sie braucht aber auch genauso wendige mittelständische Betriebe, die als Spezialisten oder Zulieferer den Standort Bundesrepublik verteidigen oder verbessern.
Europa '92 kann deshalb nicht zu einer Veranstaltung für Großkonzerne werden. Es ist daher eine meiner vordringlichsten Aufgaben der nächsten Jahre, die mittelständischen Betriebe für den Binnenmarkt fitzumachen.

(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

Drittens. Wir haben in der Bundesrepublik nach wie vor einen Nachholbedarf, was soziale Innovation angeht. Wir sind zwar Exportweltmeister, doch die Konkurrenz schläft nicht. Starre Besitzstände wird es ab 1992 im weltweiten Wettbewerb nicht mehr geben. Tarif- und Arbeitsrecht müssen endlich Antworten auf die Herausforderungen dieses Wettbewerbs geben.

(Kittelmann [CDU/CSU]: So ist es!)

Vordringlich ist mehr Flexibilität, damit Wachstum in Zukunft zu mehr Beschäftigung führt. Wir haben sieben Jahre Wirtschaftswachstum und eine gewisse Stagnation, was die strukturelle Arbeitslosigkeit angeht.
Was nun die Ordnungspolitik der Zukunft angeht, so kommt es darauf an, offene und verkappte Widerstände, die es auch in unserer Gesellschaft gibt, zu brechen. Je näher der Binnenmarkt 1992 kommt, desto stärker werden wir es in der deutschen Gesellschaft mit Widerständen von Interessengruppen zu tun haben.

(Roth [SPD]: Richtig!)

Deshalb kommt es darauf an, daß sich die Politik in der Ordnungspolitik die Freiheit bewahrt, nein sagen zu können, nein zu Erhaltungssubventionen, nein aber auch zu Hilfen für vermeintliche Hoffnungsträger am ökonomischen Horizont. Es gibt ja manchmal eine große Koalition von Industriepolitikern, die glauben, sie seien klüger als die Marktforscher in den Unternehmen und sie wüßten heute schon, was morgen marktfähig ist.
Diese Freiheit ginge unweigerlich verloren, wenn sich Staat und Wirtschaft, wie manchmal auch von einzelnen deutsch en Unternehmern gefordert, gemeinsam an einen Tisch setzen würden, um einen sogenannten nationalen Konsens über künftige industrielle Prioritäten auszugucken. Den Befürwortern einer so verstandenen koordinierten Industriepolitik geht es aus meiner Sicht letztlich um Risikovermeidung nach dem Motto: mitgefangen, mitgehangen. Als Gesellschaft mit beschränkter Haftung hat der Produktionsstandort Bundesrepublik keine echte Zukunftschance.

(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

Der frische Wind eines verstärkten europäischen Wettbewerbs wird hoffentlich so manche Erstarrung, so manche Marktabschottung und auch so manche staatlich garantierte Monopolstellung ohne großes politisches Zutun einfach als unbrauchbar und überflüssig wegblasen, ohne daß sich Brüssel oder nationale Politik darum kümmern müssen.

(Kittelmann [CDU/CSU]: Sehr gut! Blasen wir!)

Das ist die große Chance im gemeinsamen Europa.
Die zweite Hauptaufgabe neben der Ordnungspolitik ist aus meiner Sicht die Verbesserung der steuerlichen Wettbewerbsfähigkeit für unsere Unternehmen.

(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

Internationaler Wettbewerb um die besten Standorte
für Industrie und Dienstleistung und damit um die
Arbeitsplätze von morgen ist längst zu einem Wettbe-



Bundesminister Dr. Haussmann
werb der staatlichen Rahmenbedingungen geworden. Nirgends ist der Wettbewerbsdruck von außen auf die staatlichen Rahmenbedingungen schon jetzt so deutlich wie in der Steuerpolitik. Schon heute sind Unterschiede in der Unternehmensbesteuerung von standortentscheidender Wichtigkeit. Deshalb hat die Bundesregierung zu Recht für die nächste Legislaturperiode die Verbesserung der steuerlichen Wettbewerbsbedingungen auf die Tagesordnung gesetzt.
Eindeutiger Schwerpunkt muß die Entlastung der Unternehmen von solchen Steuern sein, die den Produktions- und Dienstleistungsstandort Bundesrepublik in besonderem Maße belasten. Egal, meine Damen und Herren, wie die Gewerbesteuerreform aussehen wird, sie muß für die Gemeinden einen angemessenen Ausgleich vorsehen. Die kommunale Finanzautonomie muß erhalten bleiben.

(Beifall bei der FDP)

Das Interesse der Gemeinden an der Wirtschaftsansiedlung und an der Schaffung neuer Arbeitsplätze muß auch in Zukunft honoriert werden.

(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

Eine sogenannte Revitalisierung der Gewerbesteuer, wie sie in einer unheiligen Allianz von Teilen des Deutschen Städtetages und der Sozialdemokratie gefordert wird, kommt nicht in Frage.

(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

Wir müssen die Unternehmen entlasten, wir müssen Arbeitsplätze produktiv machen. Wir können deshalb keine neue Selbständigensteuer in der Bundesrepublik einführen.

(Beifall bei Abgeordneten der FDP — Müller [Schweinfurt] [SPD]: Was bekommen die Gemeinden? Das wollen wir hören!)

Dritte Hauptaufgabe: Wir müssen den Mittelstand für den Binnenmarkt fitmachen. Ich messe der Mittelstandspolitik zentrale Bedeutung zu. Mittelstand steht politisch für Unabhängigkeit und Liberalität in unserer Gesellschaft. Der Mittelstand wirkt Vermachtungstendenzen entgegen und stärkt so die Freiheit des einzelnen auch gegenüber anonymen Großorganisationen, seien es Großkonzerne, seien es große Gewerkschaften.
Wir dürfen uns aber nichts vormachen: Der Binnenmarkt 1992 wird überall tiefe Spuren hinterlassen, und das nicht erst in vier Jahren. Die Wissenslücken insbesondere im Mittelstand über das, was auf ihn zukommt, müssen geschlossen werden. Es geht darum, den Mittelstand auf seinem Weg nach Europa zu ermutigen und nicht zu entmutigen. Unsere Exportindustrie, besonders die Großindustrie, ist darauf besser vorbereitet als kleine und mittlere Betriebe.
Ich werde deshalb im März zu einer Europa-Konferenz des Mittelstandes im Ruhrgebiet einladen, um den Dialog mit der mittelständischen Wirtschaft über die fortschreitende europäische Integration und insbesondere den Binnenmarkt zu intensivieren. Dazu gehört auch, daß ich die mittelständische Wirtschaft ermuntere, die Wachstumschancen des Binnenmarktes offensiv zu nutzen und sich auf diese neuen Herausforderungen mit unserer Unterstützung intensiv vorzubereiten.
Ich wiederhole: Der Binnenmarkt darf nicht zu einer Exklusivveranstaltung der Großkonzerne werden; der Mittelstand muß sich darauf verlassen können. Es geht nicht an, daß Binnenmarkt so buchstabiert wird: Die Chancen für die Großen und die Risiken für die Kleinen.

(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

Wir müssen dafür sorgen, daß gute Mittelstandspolitik im Hinblick auf Europa nicht neue Subventionsprogramme für die Großen bedeutet, sondern bessere Informationen und mehr Kooperationshilfen für die Kleinen und Mittleren. Der Mittelstand braucht keine mildtätigen Almosen, sondern er braucht Chancengleichheit und faire Bedingungen.

(Frau Weyel [SPD]: Und wie machen Sie das konkret?)

Vierte Hauptaufgabe: Mehr soziale Phantasie bei der Bekämpfung der Arbeitslosigkeit ist notwendig. Ich bin davon überzeugt, daß die Arbeitslosigkeit deutlich gedrückt werden könnte, wenn sich die Tarifpartner flexibler verhalten würden. Es gibt genügend Arbeit in der Bundesrepublik Deutschland. Wir leiden jedoch unter zu starren arbeitsrechtlichen und tariflichen Rahmenbedingungen.
Ich plädiere für mehr soziale Phantasie. Es gibt vorbildliche Tarifverträge. Ich erinnere an die IG-Chemie und an den Tarifvertrag im Chemiebereich, der mehr Teilzeitarbeit ermöglicht. Ich kann nur wünschen, daß andere Einzelgewerkschaften dies nachmachen. Ich plädiere für einen Tarifvertrag ausgerichtet am Beispiel der Chemie. Dort gibt es auch einen besonderen Tariftatbestand für ausländische Mitarbeiter. Auch dies bedarf der Nachahmung.
Ich plädiere insgesamt dafür, daß auch die Arbeitgeber endlich spüren, daß ihr Beitrag nicht ausreicht. Auch sie müssen deutlich mehr qualifizierte Teilzeitarbeit in der Bundesrepublik Deutschland realisieren.

(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

Die Arbeitgeber haben im Hinblick auf den Binnenmarkt die große Aufgabe, endlich die Lohnzusatzkosten stärker zu dämpfen. Meine Damen und Herren, der Staat hat nur die Zuständigkeit für knapp die Hälfte der Lohnzusatzkosten. Die andere Hälfte wird durch Tarifverträge, durch Betriebsvereinbarungen verursacht. Wenn wir heute in der deutschen Automobilindustrie Lohnzusatzkosten von über 100 % haben, bedeutet das, daß mittelfristig Arbeitsplätze in Japan, in Korea, in den USA entstehen und nicht in München, Stuttgart oder in Bochum.

(Hinsken [CDU/CSU]: Leider wahr!)

Deshalb haben auch die deutschen Arbeitgeber ihre Hausaufgaben für den Binnenmarkt 1992 noch nicht vollständig erledigt. Es ist ihre zentrale Aufgabe, im Bereich der Lohnzusatzkosten durch mehr Mitverantwortung für wettbewerbsfähige Arbeitsplätze zu sorgen.

(Beifall bei Abgeordneten der FDP)




Bundesminister Dr. Haussmann
Dazu gehört auch, daß wir uns weltweit nicht weiter zum Vorreiter bei Arbeitszeitverkürzungen machen können, meine Damen und Herren. Vor allem können wir es uns nicht länger leisten, qualifizierte Arbeit zwangsweise stillzulegen. Wenn es in einzelnen deutschen Automobilwerken zu lange dauert, bis neue Modelle auf den Markt kommen, wenn einzelne Entwicklungsingenieure bereit wären, abends und am Wochenende zu arbeiten, dies aber nach deutschem Tarifrecht nicht möglich ist, dann werden wir langfristig im Wettbewerb gegenüber den USA und Japan unterliegen. Das ist die Wahrheit.

(Beifall bei FDP und der CDU/CSU)

Deshalb plädiere ich dafür, daß auch die Opposition darüber nachdenkt, wie bei der Arbeitszeitverkürzung zumindest differenziert nach verschiedenen Qualifikationen Regelungen gefunden werden können.
Ich möchte zum Schluß meiner Rede noch etwas Grundsätzliches zum Verhältnis zwischen Wirtschafts- und Sozialpolitik sagen. Es kann nicht das Ziel in einer Sozialen Marktwirtschaft sein, Wohlstand durch Sozialabbau abzusichern. Dies ist nicht das Grundverständnis unserer Vorstellung von Sozialer Marktwirtschaft. Deshalb braucht auch und gerade der Europäische Binnenmarkt eine soziale Dimension. Dies wird von uns nicht bestritten, aber man sollte sich auch keine Illusionen machen. Nicht jede soziale Wohltat in der Bundesrepublik wird sich im Binnenmarkt behaupten oder gar in die EG-Partnerländer exportieren lassen. Der EG-Binnenmarkt intensiviert den Wettbewerb der Systeme auch im sozialen Bereich.
Unsere Antwort darauf muß sein, noch leistungsstärker, noch produktiver und noch kreativer zu werden, um uns weiterhin das dichteste soziale Netz in Europa und den besten Umweltschutz auf wichtigen Gebieten in Europa zu leisten. Dies wollen wir verteidigen, aber dies erfordert, daß wir in der Arbeitszeit, daß wir in der Entwicklungszeit, daß wir in der Tarifpolitik kreativer und innovativer werden.

(Beifall bei der FDP)

Soziale Sicherheit und mehr Flexibilität sind aus meiner Sicht keine Gegensätze, sondern sie bedingen einander. Ohne sozialen Schutz im Rücken ist den Arbeitnehmern mehr Mobilität und Anpassungsbereitschaft nicht zuzumuten. Aber ohne Mobilität und Anpassungsbereitschaft ist auch der soziale Schutz nicht zu finanzieren.
Europa 1992 bietet aus meiner Sicht die einmalige Chance, langjährigen politischen Stillstand und eine schleichende Auszehrung der europäischen Idee zu überwinden. Ich bin davon überzeugt, daß unsere Wirtschaft hervorragende Voraussetzungen für den Binnenmarkt 1992 bietet.
Dazu trägt auch bei, daß gerade in den nächsten Jahren geburtenstarke Jahrgänge ins Arbeitsleben eintreten, die dank des Einsatzes unserer Wirtschaft hervorragend ausgebildet sind. Sie sind übrigens für moderne Technik und innovative Ideen sehr aufgeschlossen. Europa braucht diesen jugendlichen Elan, Europa braucht aber auch mehr Unbekümmertheit, damit wir uns nicht hinter überkommenen und gesellschaftlichen Schutzzäunen verschanzen. Die 90erJahre werden von einem weltweiten Wettbewerb um Arbeitsplätze der Zukunft geprägt sein. Deshalb müssen wir mit unserer marktwirtschaftlichen Politik die Ausgangsbedingungen der jungen Europäer im Kampf um Arbeitsplätze gegenüber japanischen und amerikanischen Wettbewerbern verbessern.
Vielen Dank.

(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dieter-Julius Cronenberg


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Das Wort hat der Abgeordnete Roth.