Rede:
ID1112501600

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 6
    1. Das: 1
    2. Wort: 1
    3. hat: 1
    4. der: 1
    5. Abgeordnete: 1
    6. Lüder.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 11/125 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 125. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 16. Februar 1989 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag des Abg. Rawe 9127 A Bestimmung des Abg. Wilz als ordentliches Mitglied des Gemeinsamen Ausschusses an Stelle des ausgeschiedenen Abg. Wimmer (Neuss) 9127 B Bestimmung des Abg. Pfuhl zum Mitglied des Verwaltungsrats der Deutschen Ausgleichsbank an Stelle des ausgeschiedenen Herrn Heinz Rapp 9127 B Erweiterung der Tagesordnung 9127 B Tagesordnungspunkt 3: Überweisungen im vereinfachten Verfahren a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 22. April 1988 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Simbabwe zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen, vom Vermögen und von den Gewinnen aus der Veräußerung von Vermögen (Drucksache 11/3645) b) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Vierten Gesetzes zur Änderung des Steuerberatungsgesetzes (Drucksache 11/3915) c) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Straßenbaubericht 1987 (Drucksache 11/3069) d) Beratung des Antrags der Abgeordneten Frau Saibold und der Fraktion DIE GRÜNEN: Verbesserung des Produkthaftungsgesetzes (Drucksache 11/3718) e) Beratung des Antrags des Bundesministers der Finanzen: Einwilligung in die Veräußerung eines bundeseigenen Grundstücks in Düsseldorf gemäß § 64 Abs. 2 der Bundeshaushaltsordnung (Drucksache 11/3797) f) Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Daniels (Regensburg), Stratmann, Frau Teubner und der Fraktion DIE GRÜNEN: Energiesparprogramm für den Wärmemarkt (Drucksache 11/2318) 9128 D Zusatztagesordnungspunkt 1: Erste Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Baugesetzbuches — Eindämmung der Spielhallenflut und sonstiger städtebaulich nicht vertretbarer Nutzungen — (Drucksache 11/3952) 9128 D Zusatztagesordnungspunkt 2: Beratung des Antrags der Abgeordneten Frau Verhülsdonk, Dr.-Ing. Kansy, Dr. Hornhues, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Grünbeck, Lüder, Dr. Hitschler, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Verhinderung von negativen städtebaulichen Auswirkungen von Spielhallen und Änderung der umsatzsteuerlichen Behandlung von Geldspielgeräten (Drucksache 11/3999) 9128 D II Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 125. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 16. Februar 1989 Tagesordnungspunkt 4: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Errichtung einer Stiftung „Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland" (Drucksache 11/2583) Dr. Kohl, Bundeskanzler 9129A Duve SPD 9131 D Neumann (Bremen) CDU/CSU 9135 C Frau Dr. Vollmer GRÜNE 9138 C Beckmann FDP 9141A Frau Odendahl SPD 9142 D Dr.-Ing. Kansy CDU/CSU 9144 A Conradi SPD 9146 A Lüder FDP 9147 C Tagesordnungspunkt 5: a) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Jahreswirtschaftsbericht 1989 der Bundesregierung (Drucksache 11/3917) b) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Jahresgutachten 1988/ 89 des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (Drucksache 11/3478) c) Zweite und dritte Beratung des von der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Zweiten Gesetzes über Finanzhilfen des Bundes nach Artikel 104 a Abs. 4 des Grundgesetzes an die Länder Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Freie Hansestadt Bremen, Freie und Hansestadt Hamburg, Nordrhein-Westfalen und Saarland (Zukunftsinitiative Montanregionen — Zukunftsprogramm Küste) (Drucksachen 11/1551, 11/3647, 11/3848) d) Beratung der Unterrichtung durch das Europäische Parlament: Entschließung über den jährlichen Bericht der Kommission der Europäischen Gemeinschaften an den Rat über die wirtschaftliche Lage in der Gemeinschaft und die Festlegung der wirtschaftspolitischen Leitlinien für 1989 „mehr Wachstum und Beschäftigung auf dem Weg zum Binnenmarkt" (Drucksache 11/3757) e) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu dem Antrag der Fraktion der SPD: Sofortprogramm „Arbeit, Umwelt und Investitionen" (Drucksachen 11/1552, 11/3262) Dr. Haussmann, Bundesminister BMWi 9149B, 9185D Roth SPD 9152 C Wissmann CDU/CSU 9157 A Stratmann GRÜNE 9160D Dr. Graf Lambsdorff FDP 9164 D Dr. Jens SPD 9169A Dr. Stoltenberg, Bundesminister BMF 9171D Frau Matthäus-Maier SPD 9174 B Hinsken CDU/CSU 9177 C Kittelmann CDU/CSU 9179 D Vahlberg SPD 9181 B Dr. Lippold (Offenbach) CDU/CSU 9183 A Uldall CDU/CSU 9184 C Zusatztagesordnungspunkt 3: Aktuelle Stunde betr. die Situation in Afghanistan Dr. Lippelt (Hannover) GRÜNE . 9186C, 9193 B Dr. Todenhöfer CDU/CSU 9187 B Dr. Holtz SPD 9188 A Frau Dr. Hamm-Brücher FDP 9188D Duve SPD 9189 C Höffkes CDU/CSU 9190 C Frau Luuk SPD 9191 B Frau Dr. Adam-Schwaetzer, Staatsminister AA 9192 A Dr. Glotz SPD 9193 D Vogel (Ennepetal) CDU/CSU 9194 D Frau Würfel FDP 9195 C Tagesordnungspunkt 6: Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Protokoll vom 26. November 1976 zum Abkommen vom 22. November 1950 über die Einfuhr von Gegenständen erzieherischen, wissenschaftlichen oder kulturellen Charakters (Drucksachen 11/2277, 11/3922) 9196B Tagesordnungspunkt 7: Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der Verordnung der Bundesregierung: Aufhebbare Einhundertfünfte Verordnung zur Änderung der Einfuhrliste — Anlage zum Außenwirtschaftsgesetz — (Drucksachen 11/3323, 11/3936) 9196B Tagesordnungspunkt 8: Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Haushaltsausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Vorschlag für eine Verordnung (EGKS, EWG, EURATOM) des Rates zur Durchführung des Beschlusses vom 24. Juni 1988 über das System der eigenen Mittel der Gemeinschaften (Drucksachen 11/3200 Nr. 2.3, 11/3868) 9196 C Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 125. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 16. Februar 1989 III Tagesordnungspunkt 9: Beratung der Beschlußempfehlung des Haushaltsausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Überplanmäßige Ausgaben bei Kapitel 32 08 Titel 870 01 — Inanspruchnahme aus Bürgschaften, Garantien oder sonstigen Gewährleistungen — (Drucksachen 11/3565, 11/3636 Nr. 1.5, 11/3869) in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 10: Beratung der Beschlußempfehlung des Haushaltsausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Überplanmäßige Ausgabe im Haushaltsjahr 1988 bei Kapitel 10 02 Titel 656 51 — Altershilfe für Landwirte — (Drucksachen 11/3481, 11/3636 Nr. 1.3, 11/3870) in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 11: Beratung der Beschlußempfehlung des Haushaltsausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Überplanmäßige Ausgaben bei Kapitel 11 13 Titel 656 03 — Zuschuß des Bundes an die knappschaftliche Rentenversicherung — (Drucksachen 11/3470, 11/3636 Nr. 1.2, 11/3871) in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 12: Beratung der Beschlußempfehlung des Haushaltsausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Überplanmäßige Ausgaben bei Kapitel 11 13 Titel 646 06 — Leistungen des Bundes für Aufwendungen aus der Anrechnung von Zeiten der Kindererziehung — (Drucksachen 11/3564, 11/3636 Nr. 1.4, 11/3872) 9197 A Tagesordnungspunkt 13: Beratung der Beschlußempfehlung des Petitionsausschusses Sammelübersicht 97 zu Petitionen (Drucksache 11/3914) 9197 A Tagesordnungspunkt 14: Erste Beratung des von der Abgeordneten Frau Nickels und der Fraktion DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Verbesserung der medizinischen Versorgung für Gefangene (Drucksache 11/3243) Frau Nickels GRÜNE 9197 B Geis CDU/CSU 9199 A Dr. de With SPD 9201 B Funke FDP 9202 D Engelhard, Bundesminister BMJ 9204 A Tagesordnungspunkt 15: Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht der Bundesregierung „Sport und Umwelt" (Drucksache 11/2134) Nelle CDU/CSU 9205 B Lambinus SPD 9207 D Baum FDP 9209B Brauer GRÜNE 9211B Dr. Waffenschmidt, Parl. Staatssekretär BMI 9212 C Dr. Wernitz SPD 9214 B Tagesordnungspunkt 16: a) Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/CSU und FDP: Maßnahmen zur Verhinderung weiterer Umweltzerstörung und zum Schutz der Meeresschildkröte Caretta caretta in der Türkei im Rahmen deutscher Entwicklungszusammenarbeit (Drucksache 11/2657) b) Beratung des Antrags der Abgeordneten Schanz, Bindig, Frau Blunck, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Einrichtung eines Nationalparks und ökologisch verträgliche Entwicklung im Dalyan-Delta (Drucksache 11/3452) c) Beratung des Antrags der Abgeordneten Brauer, Frau Eid, Frau Hensel, Frau Saibold und der Fraktion DIE GRÜNEN: Ökologisch verträgliche Tourismusentwicklung u. a. im Dalyan-Delta und Einrichtung eines Nationalparks (Drucksache 11/3454) d) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für wirtschaftliche Zusammenarbeit zu dem Antrag der Abgeordneten Brauer, Frau Hensel, Frau Saibold und der Fraktion DIE GRÜNEN: Finanzielle Beteiligung des Bundes an dem naturzerstörenden Hotelbauprojekt im Dalyan-Delta (Türkei) zu dem Antrag der Abgeordneten Frau Dr. Hartenstein, Frau Blunck, Hiller (Lübeck), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Finanzmittel der DEG zum Bau eines Touristik-Hotels in Dalyan (Türkei) (Drucksachen 11/1666, 11/1872, 11/2352) Dr. Pohlmeier CDU/CSU 9216B Schanz SPD 9217 D Frau Folz-Steinacker FDP 9219A Frau Hensel GRÜNE 9221A Dr. Köhler, Parl. Staatssekretär BMZ 9222 D Tagesordnungspunkt 17: Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung einge- IV Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 125. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 16. Februar 1989 brachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Übereinkommen vom 18. Oktober 1969 zur Errichtung der Karibischen Entwicklungsbank (Drucksachen 11/3140, 11/3953, 11/3954) Schreiber CDU/CSU 9224 D Dr. Holtz SPD 9226 A Frau Folz-Steinacker FDP 9227 D Volmer GRÜNE 9228 B Dr. Köhler, Parl. Staatssekretär BMZ 9229 A Tagesordnungspunkt 18: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie des Rates vom 27. Juni 1985 über die Umweltverträglichkeitsprüfung bei bestimmten öffentlichen und privaten Projekten (85/337/EWG) (Drucksache 11/3919) Dörflinger CDU/CSU 9230 B Schäfer (Offenburg) SPD 9232 B Baum FDP 9234 B Brauer GRÜNE 9236 A Dr. Töpfer, Bundesminister BMU 9237 B Frau Dr. Hartenstein SPD 9239 B Tagesordnungspunkt 19: Beratung des Antrags der Abgeordneten Müller (Düsseldorf), Frau Adler, Bachmaier, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Maßnahmen zur Verringerung der Umweltbelastung durch Asbest (Drucksache 11/2642) Müller (Düsseldorf) SPD 9241 C Dr. Lippold (Offenbach) CDU/CSU 9243 B Frau Garbe GRÜNE 9244 A Frau Dr. Segall FDP 9245 A Gröbl, Parl. Staatssekretär BMU 9246 A Tagesordnungspunkt 20: a) Zweite und dritte Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über Kreuzungen von Eisenbahnen und Straßen (Eisenbahnkreuzungsgesetz) (Drucksachen 11/2387, 11/3633) b) Erste Beratung des von der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Siebten Gesetzes zur Änderung des Bundesbahngesetzes (Drucksache 11/3e0) c) Beratung des Antrags der Abgeordneten Weiss (München), Frau Rock und der Fraktion DIE GRÜNEN: Verstoß gegen § 5 Bundesbahngesetz durch den Deutschen Bundestag (Drucksache 11/3648) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 4: Beratung des Antrags der Abgeordneten Weiss (München), Kreuzeder und der Fraktion DIE GRÜNEN: Ausbau der Bundesbahnstrecke München—MühldorfFreilassing (Drucksache 11/3973) Bohlsen CDU/CSU 9248 A Dr. Niese SPD 9249 C Kohn FDP 9250 D Weiss (München) GRÜNE 9251 D Jung (Limburg) CDU/CSU 9253 A Kretkowski SPD 9255 C Nächste Sitzung 9256 D Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten 9257 A Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 125. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 16. Februar 1989 9127 125. Sitzung Bonn, den 16. Februar 1989 Beginn: 9.01 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Ahrens * 17. 2. Austermann 16. 2. Bauer 16. 2. Bindig 17. 2. Dr. von Billow 16. 2. Egert 17. 2. Eylmann 16. 2. Frau Flinner 16. 2. Gallus 17. 2. Glos 16. 2. Dr. Haack 17. 2. Dr. Hauchler 17. 2. Dr. Hauff 17. 2. Frhr. Heereman von Zuydtwyck 17. 2. * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versammlung Anlage zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Heimann 17. 2. Jaunich 17. 2. Frau Karwatzki 17. 2. Klose 16. 2. Dr. Kreile 16. 2. Dr.-Ing. Laermann 17. 2. Maaß 17. 2. Dr. Mitzscherling 17. 2. Möllemann 17. 2. Pfuhl 16. 2. Poß 16. 2. Reuschenbach 17. 2. Frhr. von Schorlemer 16. 2. Verheugen 17. 2. Voigt (Frankfurt) ** 16. 2. Dr. Warnke 16. 2. Weisskirchen (Wiesloch) 17. 2. Wetzel 17. 2. Frau Dr. Wisniewski 16. 2. Würtz 17. 2. Zierer * 17. 2. Dr. Zimmermann 17. 2.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Peter Conradi


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Jedes Jahr kommt etwa eine halbe Million Besucher nach Bonn; sie wollen sehen, wo das Parlament, wo die Regierung arbeitet, sie wollen ein bißchen von der Atmosphäre mitbekommen, die hier ist, sie wollen etwas mehr verstehen, was hier stattfindet. Aber von den kulturellen, von den sozialen, von den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Zuständen in der Republik erfahren diese Besucher relativ wenig.
    Bonn ist zwar Hauptstadt, aber Bonn ist keine Metropole und wird es auch in den nächsten 1999 Jahren nicht werden. Was der Besucher in Rom, in London, in Paris über das jeweilige Land erfahren kann, kann der Besucher Bonns über die Bundesrepublik hier in der Regel nicht erfahren. Deswegen wollen wir hier — darüber ist kein Streit — einige Einrichtungen schaffen, in denen die Menschen, die zu uns kommen, etwas mehr von unserem Land, von seiner Kultur, von seiner Gesellschaft, von seinen sozialen Problemen und von seiner Geschichte erfahren. Das Haus der Geschichte gehört ebenso wie die Kunsthalle zu den Institutionen, die das vermitteln sollen.
    Ich weiß allerdings nicht, ob wir uns alle ganz darüber klar sind, welche Probleme mit diesem Haus der Geschichte verbunden sind. Bei einem Kunstmuseum, bei einem Museum der Technik oder bei einem Heimatmuseum gibt es in der Regel fast keinen Streit, weil über das, was da ausgestellt wird, weithin Konsens besteht, und je weiter das in die Vergangenheit zurückreicht, um so größer ist der Konsens. Die Ausstellung über die Staufer hat wenig Streit ausgelöst, die Ausstellung über die Preußen war schon etwas strittiger. Eine Ausstellung über die Architektur des Barocks finden wir alle schön, eine Ausstellung über die Architektur der Postmoderne würde Diskussionen auslösen. Eine Ausstellung über alte Dampflokomotiven findet jeder herrlich, eine Ausstellung über Atomkraftwerke würde wahrscheinlich umstritten sein.
    Bei der Geschichte ist das noch viel stärker so, denn wer da glaubt, mit einem Geschichtsmuseum ließe sich ein breiter Konsens schaffen, nationale Identität, gar Sinn stiften, der irrt. Es wäre ein großer Irrtum anzunehmen, über die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland bestehe Konsens, und wenn man das gut ausstelle, werde das eine einigende, verbindende Wirkung zeitigen. Diesen Konsens gibt es in vielen Fragen nicht, weil diese Geschichte nicht irgendwo weit zurückliegt, unsere Vorväter betrifft, sondern unser Leben, unsere Konflikte, auch unser Versagen und unsere Irrtümer einschließt. Wir sollten
    uns nichts vormachen: So, wie es in unserem Volk über viele Fragen unserer jüngsten Geschichte keinen Konsens gibt, ja, sogar bitteren Streit, so gibt es auch unter uns hier, in der Volksvertretung, im Parlament, diesen Konsens in vielen Fragen nicht.
    Die Reaktionen einiger Unionsabgeordneter auf die große Rede des Bundespräsidenten vom 8. Mai 1985 zeigen, daß es diesen Konsens in der Frage der Bewertung der Nazizeit und des Zweiten Weltkrieges nicht gibt. Das zeigt auch Ihre Weigerung, die Worte des Bundespräsidenten zur Grundlage der weiteren Arbeit an einem Mahnmal für die Opfer des Krieges und der Naziverbrechen zu machen.

    (Bundeskanzler Dr. Kohl: Es stimmt doch überhaupt nicht, was Sie da sagen, Herr Conradi, wirklich nicht!)

    — Herr Bundeskanzler, ich war bei der Verhandlung dabei, und wir haben hier darüber diskutiert. Der Vorsitzende der CDU/CSU-Fraktion hat erklärt: Die Worte des Bundespräsidenten in der Rede vom 8. Mai werden nicht die Grundlage der Arbeit an einem Mahnmal. Damit ist dieses Projekt damals gestorben.

    (Beifall bei der SPD — Dr. Bötsch [CDU/ CSU]: Es ging doch um die Länge des Textes!)

    Es gibt bei uns auch keinen Konsens über die Bewertung des Widerstandes gegen die Nazis. Franz Josef Strauß hat versucht, die Menschen, die Deutschland unter den Nazis verließen oder verlassen mußten, als schlechte Patrioten darzustellen. Es gibt bei uns — das hat der Konflikt über die Äußerungen einiger Vertriebenenfunktionäre gezeigt — auch keinen Konsens über die Ursachen und die Folgen der Vertreibung.
    Über vieles gibt es Konsens, und einiges haben Sie, Herr Bundeskanzler, hier genannt.

    (Dr. Bötsch [CDU/CSU]: Mit Ihnen möchte ich auch gar nicht über alles Konsens haben!)

    — Ich mit Ihnen, Herr Bötsch, auch nicht. Deswegen bin ich hier; deswegen bin ich gewählt worden. Über das, worüber Konsens besteht, wird in den Festreden dieses Jahres bis zur Erschöpfung geredet werden; deswegen lasse ich das hier weg.
    Selbst über unsere Verfassung haben wir ja nicht in allen Punkten Konsens, etwa über die Sozialpflichtigkeit des Eigentums. Das zeigen die Reaktionen auf die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur Eigenbedarfskündigung. Da gibt es wesentliche Unterschiede zwischen uns, so wie wir über die Rechte der Kriegsdienstverweigerer oder der Grundrechte von Ausländern nicht einer Meinung sind.
    Ich finde das alles nicht schlimm. So ist das in einer Demokratie. Das haben Sie, Herr Bötsch, ja gerade deutlich zu erkennen gegeben.

    (Dr. Bötsch [CDU/CSU]: Ja, das ist normal!)

    Ich will nur die Erwartung einiger Stifter stören, dieses Projekt werde zu einem Haus der großen gemeinsamen Sinnstiftung. Dies wird ein Haus der Auseinandersetzung, auch ein Haus des Konflikts, und ich bin



    Conradi
    froh darüber, daß die Architektur dieses Hauses das ermöglicht.
    Nun sind Geschichtsmuseen etwas problematisch, weil Geschichte Gesprochenes, Geschriebenes, Überlieferung von und Auseinandersetzung mit Vergangenheit ist und weil geschichtliche Gegenstände zwar Anschauung, aber nicht unbedingt Erläuterung und Verständnis geben. Wenn da vier 10-DM-Scheine liegen und signalisieren „Wir alle haben 1948 bei der Währungsreform 40 DM gekriegt" und wenn nicht dabei steht, daß damit das Sparvermögen der kleinen Leute für den Hitler-Krieg kaputtgemacht wurde, während die Aktien- und Grundbesitzer ihr Vermögen herüberretten konnten, dann sind diese vier 10-DM-Scheine eine Täuschung, dann erläutern sie nicht die Wirklichkeit, sondern verschleiern sie.

    (Beifall bei der SPD)

    Wir leben in einer Welt, in der die Bilder mehr Macht haben als die Worte, und deswegen werden wir sorgfältig darauf achten müssen, daß die Gegenstände, die Bilder in dem geplanten Museum nicht die historische Wirklichkeit verstellen, so wie manche schön herausgeputzte Innenstadt eine historische Idylle vortäuscht, die es nie gegeben hat.
    Ich hätte lieber — das will ich zum Schluß sagen — ein „Haus der Republik" gehabt. Ich meine übrigens, wir sollten uns den Begriff der Republik, der Gesellschaft der Freien, der Gleichen und der Brüderlichen,

    (Dr. Möller [CDU/CSU]: Das wird es ja auch: der Bundesrepublik!)

    nicht von einigen Strolchen wegnehmen lassen,

    (Beifall bei der SPD — Zustimmung der Abg. Frau Dr. Hamm-Brücher [FDP])

    die diesen Begriff in schamloser Weise für sich beanspruchen, obwohl sie alle Werte, alle Moral, alle Ideale, die mit dem Begriff „Republik" zusammenhängen, in Wirklichkeit gar nicht wollen. Diesen falschen Republikanern sollten wir die Republik nicht überlassen, nicht einmal den Begriff der Republik.

    (Beifall bei der SPD — Zustimmung der Abg. Frau Dr. Hamm-Brücher [FDP] — Duve [SPD]: Darüber sollten wir Konsens haben!)

    — Vielleicht haben wir darüber Konsens.
    Ich hätte mir gewünscht, daß wir ein Haus der Republik schaffen, das die Kultur, das gesellschaftliche Leben, die geistigen Strömungen dieses Landes wiedergibt in der Vergangenheit, in der Gegenwart, auch für die Zukunft. Denn so notwendig die Auseinandersetzung, der Konflikt über die Vergangenheit ist — darüber sind wir nicht im Streit — , wichtiger ist die Auseinandersetzung über Gegenwart und Zukunft. Manchmal habe ich den Eindruck, Herr Bundeskanzler, als sei dieser Bundesregierung die Geschichte so wichtig, weil sie die Zukunft fürchtet, weil sie kein Konzept für die Zukunft hat.

    (Dr.-Ing. Kansy [CDU/CSU]: Wer keine Geschichte hat, hat auch keine Zukunft, Herr Conradi!)

    — Wer nicht weiß, woher er kommt, der weiß nicht, wohin er geht. Das ist wohl richtig. Aber unsere Gesellschaft ist zur Zeit zu sehr damit beschäftigt, zu fragen, woher sie kommt, und sie streitet zuwenig darüber, wohin sie geht. Deswegen sollten wir uns überlegen, ob wir dieses Haus nur der Geschichte der Republik widmen, ob es nicht sehr viel stärker auch unsere Gegenwart und die Probleme unserer Zukunft einbeziehen soll.

    (Beifall bei der SPD)



Rede von Dr. Rita Süssmuth
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Das Wort hat der Abgeordnete Lüder.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Wolfgang Lüder


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich will am Ende der Debatte nicht der Versuchung erliegen, noch einmal zu wiederholen, was hier an Vielfältigem gesagt ist. Ich möchte nur ein paar Gedanken zu der Debatte hinzufügen.
    Erstens. Ich finde es gut und richtig, daß wir die Debatte heute führen; heute wird auch die Ausstellung „40 Jahre Bundesrepublik Deutschland" eröffnet werden. Ich möchte uns alle ermuntern, diese Ausstellung kritisch anzusehen und zu begleiten, weil wir hier gewissermaßen im Modellbaukasten sehen können, wie man darstellen kann, was Geschichte der Bundesrepublik ist, und vielleicht aus dem Modellbaukasten noch die eine oder andere Lehre für das ziehen können, was hier mit dem „Haus der Geschichte" gestaltet werden soll.
    Zweitens. Ich sage dies bewußt als Berliner: Dieses Haus steht in Bonn, und ich finde, daß der Ort dafür richtig ist. Auch wenn einmal unser Wunsch nach Überwindung der Teilung Deutschlands in Erfüllung gehen wird, können wir die 40 Jahre, die wir bisher verbracht haben, und die Jahre oder gar Jahrzehnte, die vor uns liegen, nicht aus der Geschichte wegwischen. Ich glaube, es ist mehr als Symbolik, daß der alte Plenarsaal des Deutschen Bundestages drüben genausolange funktionsfähig war und dem deutschen Parlament diente wie der Plenarsaal des alten Reichstages, fast auf den Monat genau. Das ist ein Anlaß, über Geschichte nachzudenken.
    Drittens. Das „Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland" hier in Bonn wird in einem Spannungsverhältnis zum Deutschen Historischen Museum in Berlin stehen. Ich finde es übrigens richtig, in Anbetracht und angesichts des Reichstages das Haus des Museums für die deutsche Geschichte in Berlin zu errichten. Ich gucke nicht sosehr auf Speer, ich gucke auf die Geschichte davor, und dann ist es richtig.

    (Beifall bei Abgeordneten der FDP)

    Wenn auch das große Museum in Berlin weiter in die Geschichte Deutschlands zurückgreifen wird als das bedeutende Haus hier in Bonn, über dessen Stiftung wir heute beraten, werden doch an beiden Orten deutsche Geschichte nach 1949 und die ihr vorausgehenden Entwicklungen dargestellt, bearbeitet, verarbeitet und gewürdigt werden müssen. Der Bundeskanzler hat dazu das Notwendige gesagt. Aber ich finde, daß beide Häuser dieses im fruchtbaren Spannungsverhältnis zueinander tun müssen, und dies ist eine große Chance, die wahrzunehmen eine Heraus-



    Lüder
    forderung ist, die von beiden Seiten, von Berlin und Bonn, aufgenommen werden muß.
    Viertens. Vielfalt — ich greife einen Begriff auf, den der Herr Bundeskanzler heute gebraucht hat — zeichnet die Bundesrepublik in Geschichte und Gegenwart aus, Vielfalt der Meinungen, Vielfalt der Lebensformen, Vielfalt der Religionen, auch Vielfalt der Kulturen. Wir waren und sind eine multikulturelle Gesellschaft. Sie werden einem Berliner gestatten zu erklären, daß er kein Verständnis dafür hat, wieso ausgerechnet aus Bayern bisweilen die multikulturelle Vielfalt unseres Landes bestritten wird. Man muß nur einmal in die Verfassung Bayerns gucken.
    Fünftens. Wir gründen nicht etwa ein Haus für die Geschichte der Deutschen, sondern für die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Zu dieser Geschichte unserer Republik gehören auch die ausländischen Bürger, die wir als Arbeitskräfte angeworben haben und die wir als Mitbürger hierließen. Zu ihr gehören die Kinder und Enkelkinder, die hier geboren sind.

    (Zustimmung bei der FDP und der SPD)

    Sechstens. Professor Stölzel hat einmal gesagt — ich zitiere — : „Es gibt im Grundgesetz kein Recht auf Erinnerung. " Das ist zutreffend. Aber ich ergänze: Uns ist die Pflicht aufgetragen, Erinnerung zu ermöglichen. Dem soll und muß dieses Haus ebenso wie das geplante Historische Museum in Berlin dienen. Erinnern heißt, Vergangenheit in der ganzen Breite aufzunehmen. Erinnern heißt, Anstöße zu geben zum Nachdenken über das Heute und über den Weg, der hierher führte, damit wir als Nutzer des „Hauses der Geschichte" auch Nutzen aus der Geschichte ziehen.
    Vielleicht können wir dann, wenn wir nach fünf Jahren einmal Bilanz ziehen über das, was erreicht worden ist, sehen, daß es richtig war, dieses Haus hier zu errichten in Vielfalt der Darstellungsweise sowie in Parallelität und Bezugsweise zu dem, was in Berlin als Deutsches Historisches Museum errichtet wird. Beides brauchen wir, damit wir nach vorn sehen können.
    Danke schön.

    (Beifall bei der FDP, der CDU/CSU und der SPD)