Rede:
ID1111900100

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 764
    1. der: 67
    2. die: 54
    3. und: 47
    4. in: 33
    5. den: 22
    6. ist: 15
    7. für: 14
    8. von: 14
    9. Europa: 14
    10. Die: 13
    11. auch: 13
    12. zu: 13
    13. europäischen: 12
    14. wird: 12
    15. auf: 11
    16. eine: 11
    17. als: 10
    18. im: 9
    19. mehr: 9
    20. das: 9
    21. Damen: 9
    22. ein: 8
    23. wir: 8
    24. nicht: 8
    25. Herren,: 8
    26. noch: 8
    27. sind: 8
    28. des: 8
    29. muß: 8
    30. sich: 7
    31. einen: 7
    32. es: 7
    33. heute: 7
    34. Sie: 6
    35. durch: 6
    36. SPD: 6
    37. werden: 6
    38. sehr: 6
    39. zur: 6
    40. —: 5
    41. mit: 5
    42. hat: 5
    43. deutschen: 5
    44. Gemeinschaft: 5
    45. dem: 5
    46. Jahren: 5
    47. Europas: 5
    48. bei: 5
    49. nur: 5
    50. daß: 5
    51. verehrten: 5
    52. Milliarden: 5
    53. Teilung: 5
    54. Europäischen: 4
    55. EG: 4
    56. Binnenmarkt: 4
    57. deutsche: 4
    58. politischen: 4
    59. aus: 4
    60. Einigung: 4
    61. uns: 4
    62. Bundesrepublik: 4
    63. Der: 4
    64. einem: 4
    65. Föderalismus: 4
    66. einer: 4
    67. wie: 4
    68. \n: 3
    69. wenn: 3
    70. 1988: 3
    71. Zukunft: 3
    72. am: 3
    73. Europäische: 3
    74. europapolitischen: 3
    75. gegen: 3
    76. aber: 3
    77. Union: 3
    78. europäische: 3
    79. denn: 3
    80. größeren: 3
    81. Nutzen: 3
    82. über: 3
    83. diese: 3
    84. Wettbewerb: 3
    85. DM: 3
    86. werden.: 3
    87. Meine: 3
    88. wollen: 3
    89. Länder: 3
    90. gemeinsamen: 3
    91. Ich: 2
    92. mich: 2
    93. dann: 2
    94. unter: 2
    95. Weg: 2
    96. 1992: 2
    97. ersten: 2
    98. war,: 2
    99. Jahr: 2
    100. sechs: 2
    101. Monaten: 2
    102. Integration: 2
    103. Zwölf: 2
    104. Europäer: 2
    105. was: 2
    106. er: 2
    107. seiner: 2
    108. ihn: 2
    109. einmal: 2
    110. gibt: 2
    111. Dr.: 2
    112. Widerstand: 2
    113. Kurs: 2
    114. werden,: 2
    115. ihren: 2
    116. meine: 2
    117. Das: 2
    118. gilt: 2
    119. wirtschaftlich: 2
    120. politisch.: 2
    121. deshalb: 2
    122. Wirtschaft.: 2
    123. vergangenen: 2
    124. gegenüber: 2
    125. DM.: 2
    126. vom: 2
    127. freier: 2
    128. wird.: 2
    129. neue: 2
    130. Wachstumskräfte: 2
    131. damit: 2
    132. weiteren: 2
    133. Aufschwung: 2
    134. Er: 2
    135. Vereinigten: 2
    136. Staaten,: 2
    137. Handelshemmnisse: 2
    138. können: 2
    139. Abbau: 2
    140. Durch: 2
    141. um: 2
    142. zusätzlichen: 2
    143. Deutschland: 2
    144. soziale: 2
    145. Dimension: 2
    146. Binnenmarktes: 2
    147. anderen: 2
    148. Seite: 2
    149. sie: 2
    150. Eine: 2
    151. Wie: 2
    152. haben,: 2
    153. Für: 2
    154. eines: 2
    155. Strukturprinzip: 2
    156. darf: 2
    157. Zentralismus: 2
    158. bleiben,: 2
    159. hier: 2
    160. an: 2
    161. vor: 2
    162. ihrer: 2
    163. oder: 2
    164. Politik: 2
    165. Bürger: 2
    166. Wir: 2
    167. nach: 2
    168. Nur: 2
    169. Mitgliedsländer: 2
    170. seine: 2
    171. eigenen: 2
    172. häufig: 2
    173. interessiert.: 2
    174. alle: 2
    175. dies: 2
    176. Mitgliedsland: 2
    177. Interessen: 2
    178. Einheit: 2
    179. Freiheit: 2
    180. Frieden: 2
    181. ist,: 2
    182. Europas,: 2
    183. Deutschlands: 2
    184. CDU/CSU-Fraktion: 2
    185. Wiedervereinigung: 2
    186. unseren: 2
    187. unsere: 2
    188. freue: 1
    189. schon,: 1
    190. Herr: 1
    191. Ehmke,: 1
    192. mir: 1
    193. zuhören;: 1
    194. bin: 1
    195. ich: 1
    196. voll: 1
    197. zufrieden.Durch: 1
    198. Verabschiedung: 1
    199. Einheitlichen: 1
    200. Akte,: 1
    201. Grundlagen: 1
    202. Lösung: 1
    203. Zukunftsaufgaben: 1
    204. geschaffen: 1
    205. wurden,: 1
    206. sowie: 1
    207. richtungweisenden: 1
    208. Beschlüsse: 1
    209. Brüssel: 1
    210. Februar: 1
    211. Hannover: 1
    212. Juni: 1
    213. Ratspräsidentschaft: 1
    214. wieder: 1
    215. klare: 1
    216. Perspektiven: 1
    217. erhalten.Die: 1
    218. Finanz-,: 1
    219. Agrar-,: 1
    220. Struktur-: 1
    221. Umweltpolitik: 1
    222. Handlungsfähigkeit: 1
    223. zurückgewonnen: 1
    224. neuen: 1
    225. Schwung: 1
    226. zum: 1
    227. bekommen.\n: 1
    228. Präsidentschaft: 1
    229. Halbjahr: 1
    230. gemessen: 1
    231. Stillstand: 1
    232. Vergangenheit,: 1
    233. starkes: 1
    234. halbes: 1
    235. Europa.: 1
    236. In: 1
    237. diesen: 1
    238. Fortschritte: 1
    239. Richtung: 1
    240. wirtschaftliche: 1
    241. erlebt: 1
    242. zuvor.\n: 1
    243. Helmut: 1
    244. Kohl: 1
    245. Berufung,: 1
    246. jetzt: 1
    247. verwirklicht,: 1
    248. Jugend: 1
    249. geschworen: 1
    250. hatte.: 1
    251. Geschichtsschreibung: 1
    252. zweifelsfrei: 1
    253. wichtigsten: 1
    254. Baumeister: 1
    255. bezeichnen.Es: 1
    256. scheint: 1
    257. so,: 1
    258. ob: 1
    259. Bundeskanzler: 1
    260. Arbeit: 1
    261. sogar: 1
    262. Opposition: 1
    263. überzeugt: 1
    264. hat.: 1
    265. Neuerdings: 1
    266. kaum: 1
    267. noch\n: 1
    268. Bötschoder: 1
    269. verhaltenen: 1
    270. Bundesregierung.\n: 1
    271. Na: 1
    272. gut,: 1
    273. ja: 1
    274. hören.: 1
    275. Darüber: 1
    276. soll: 1
    277. vergessen: 1
    278. erbitterten: 1
    279. 50er: 1
    280. beginnen: 1
    281. mußte.Franz: 1
    282. Josef: 1
    283. Strauß,: 1
    284. Unterstützung: 1
    285. Konrad: 1
    286. Adenauer: 1
    287. damals: 1
    288. Weichen: 1
    289. gestellt: 1
    290. mitreißenden: 1
    291. überzeugenden: 1
    292. Reden: 1
    293. Erf: 1
    294. ah-rung: 1
    295. Kriegsgeneration: 1
    296. heraus: 1
    297. Zeichen: 1
    298. gesetzt,: 1
    299. denen: 1
    300. folgen: 1
    301. können.Meine: 1
    302. wer: 1
    303. blockiert,: 1
    304. schadet: 1
    305. Deutschen;: 1
    306. niemand: 1
    307. zieht: 1
    308. Deutschland.: 1
    309. sowohl: 1
    310. Rund: 1
    311. Hälfte: 1
    312. Exporte: 1
    313. geht: 1
    314. Partnerstaaten: 1
    315. Gemeinschaft.: 1
    316. bleibt: 1
    317. wesentliche: 1
    318. Konjunkturstütze: 1
    319. Im: 1
    320. betrug: 1
    321. Handelsbilanzüberschuß: 1
    322. 50: 1
    323. entspricht: 1
    324. Arbeitsplätzen: 1
    325. 700: 1
    326. 000: 1
    327. Arbeitnehmer.: 1
    328. Insgesamt: 1
    329. hängt: 1
    330. jeder: 1
    331. fünfte: 1
    332. Arbeitsplatz: 1
    333. Gemeinschaftsmarkt: 1
    334. ab.Mit: 1
    335. Tendenz: 1
    336. 90er: 1
    337. verstärken,: 1
    338. Austausch: 1
    339. Waren,: 1
    340. Dienstleistungen,: 1
    341. Personen: 1
    342. Kapital: 1
    343. gewährleistet: 1
    344. freisetzen,: 1
    345. verbessern: 1
    346. Stabilität,: 1
    347. Arbeitsplätze: 1
    348. schaffen.: 1
    349. Wettbewerbsfähigkeit: 1
    350. Japan: 1
    351. südostasiatischen: 1
    352. Schwellenländern: 1
    353. verbessern.: 1
    354. richtet: 1
    355. jedoch: 1
    356. niemanden.: 1
    357. Befürchtungen: 1
    358. etwa: 1
    359. EG-Binnenmarkt: 1
    360. werde: 1
    361. protektionistische: 1
    362. Schutzzaunpolitik: 1
    363. betreiben,: 1
    364. unbegründet.Meine: 1
    365. behindern: 1
    366. Grenzkontrollen,: 1
    367. technische: 1
    368. Steuerschranken: 1
    369. immer: 1
    370. Kosten: 1
    371. Nichtverwirklichung: 1
    372. 400: 1
    373. jährlich: 1
    374. geschätzt;: 1
    375. 1: 1
    376. 300: 1
    377. je: 1
    378. EG-Einwohner.: 1
    379. Abschaffung: 1
    380. allein: 1
    381. Zollformalitäten: 1
    382. brächte: 1
    383. 22: 1
    384. 163: 1
    385. versteckter: 1
    386. gewonnen: 1
    387. Markt: 1
    388. verschärften: 1
    389. Bruttosozialprodukt: 1
    390. rund: 1
    391. 250: 1
    392. erhöhen.: 1
    393. Beseitigung: 1
    394. Handelshemmnisse,: 1
    395. Kostenvorteile: 1
    396. Marktes: 1
    397. dessen: 1
    398. intensiveren: 1
    399. freigesetzt.: 1
    400. Bis: 1
    401. Mitte: 1
    402. nächsten: 1
    403. Jahrzehnts: 1
    404. Wirtschaftswachstum: 1
    405. Höhe: 1
    406. 4,5: 1
    407. bis: 1
    408. 7: 1
    409. %: 1
    410. gerechnet.Von: 1
    411. Wachstumspotential: 1
    412. zuletzt: 1
    413. haben.Mehr: 1
    414. Wohlstand: 1
    415. zugleich: 1
    416. wichtige: 1
    417. Voraussetzung: 1
    418. Sicherheit.: 1
    419. Über: 1
    420. Laufe: 1
    421. dieser: 1
    422. Debatte: 1
    423. ausführlich: 1
    424. gesprochen: 1
    425. möchte: 1
    426. daher: 1
    427. kurze: 1
    428. Bernerkung: 1
    429. beschränken.Noch: 1
    430. verbreitete: 1
    431. Propagandagerede: 1
    432. „sozialpolitischen: 1
    433. Rückschritt": 1
    434. „Sozialdemontage: 1
    435. Deutschland": 1
    436. Ohr;: 1
    437. spricht: 1
    438. „sozialer: 1
    439. Kälte",\n: 1
    440. all: 1
    441. Vorwürfe: 1
    442. stellen: 1
    443. Ihnen: 1
    444. natürlich: 1
    445. Licht: 1
    446. dar.\n: 1
    447. Nunmehr: 1
    448. preist: 1
    449. hohen: 1
    450. sozialen: 1
    451. Standard: 1
    452. Deutschland\n: 1
    453. fordert,: 1
    454. erhalten.\n: 1
    455. verteufelt: 1
    456. das,: 1
    457. erhalten: 1
    458. wissen: 1
    459. will.: 1
    460. merkwürdige: 1
    461. Logik: 1
    462. das!\n: 1
    463. nun: 1
    464. Herren: 1
    465. Opposition?: 1
    466. beiden: 1
    467. Argumentation: 1
    468. wohl: 1
    469. entscheiden: 1
    470. müssen.\n: 1
    471. bedeutsame: 1
    472. Errungenschaft: 1
    473. Einigungsprozeß,: 1
    474. geführte: 1
    475. Bundesregierung: 1
    476. erreicht: 1
    477. hat,: 1
    478. Festschreiben: 1
    479. Prinzips: 1
    480. Eigenständigkeit: 1
    481. Bundesländer.: 1
    482. Auch: 1
    483. festhalten;: 1
    484. Grundlage: 1
    485. eigenständige: 1
    486. bürgernahe: 1
    487. Politik.\n: 1
    488. sein.: 1
    489. Einigungsprozeß: 1
    490. zentralistischen: 1
    491. Einheitsstaat: 1
    492. führen,: 1
    493. allzuständigen: 1
    494. Mammutbürokratie: 1
    495. starr: 1
    496. bürgerfern: 1
    497. beherrscht: 1
    498. wird.\n: 1
    499. Agrar-: 1
    500. Finanzkrisen: 1
    501. eindrucksvolle: 1
    502. Beweise: 1
    503. dafür,: 1
    504. daß\n: 1
    505. Bötschder: 1
    506. Anpassung: 1
    507. untauglich: 1
    508. macht: 1
    509. Fehlentwicklungen: 1
    510. ebnet.Die: 1
    511. Fehlschläge: 1
    512. haben: 1
    513. offenbart,: 1
    514. Lebenskraft: 1
    515. Gefahr: 1
    516. bürokratischen: 1
    517. abgewürgt: 1
    518. werden.\n: 1
    519. dabei: 1
    520. Bundesländern: 1
    521. Willensbildung: 1
    522. Fragen: 1
    523. wichtiges: 1
    524. Mitspracherecht: 1
    525. eingeräumt: 1
    526. Zu: 1
    527. erinnern: 1
    528. Verpflichtung: 1
    529. Bundesregierung,: 1
    530. Zustimmung: 1
    531. Beschlüssen: 1
    532. Vorhaben,: 1
    533. ganz: 1
    534. teilweise: 1
    535. ausschließliche: 1
    536. Zuständigkeit: 1
    537. fallen,: 1
    538. Bundesrat: 1
    539. beteiligen.Grundlage: 1
    540. unserer: 1
    541. Grundsatz: 1
    542. Subsidiarität:: 1
    543. Es: 1
    544. sichergestellt: 1
    545. Aufgaben: 1
    546. übernimmt,: 1
    547. deren: 1
    548. Erfüllung: 1
    549. europäischer: 1
    550. Ebene: 1
    551. Interesse: 1
    552. unabweisbar: 1
    553. notwendig: 1
    554. ist.\n: 1
    555. Eingriffe: 1
    556. ureigensten: 1
    557. Länderaufgaben: 1
    558. beispielsweise: 1
    559. Bildungs-: 1
    560. Kulturpolitik,: 1
    561. Autonomie: 1
    562. Hochschulen: 1
    563. Rundfunkfreiheit: 1
    564. müssen: 1
    565. abgewehrt: 1
    566. werden.Gleiches: 1
    567. regionale: 1
    568. Wirtschaftsförderung.: 1
    569. lehnen: 1
    570. insbesondere: 1
    571. jegliche: 1
    572. Angriffe: 1
    573. Zonenrandförderung: 1
    574. ab.\n: 1
    575. Gründe: 1
    576. spezielle: 1
    577. Förderung: 1
    578. Zonenrandgebietes,: 1
    579. nämlich: 1
    580. Benachteiligung: 1
    581. Folgen: 1
    582. Deutschlands,: 1
    583. gelten: 1
    584. vor.: 1
    585. Zonenrand: 1
    586. jedenfalls: 1
    587. absehbaren: 1
    588. Zeitraum: 1
    589. Dauerzustand,: 1
    590. man: 1
    591. Einmalzahlung: 1
    592. beseitigen: 1
    593. kann.Der: 1
    594. sichert: 1
    595. Bürgern: 1
    596. Demokratie: 1
    597. Freiheit.: 1
    598. diesem: 1
    599. gebautes: 1
    600. sein.Meine: 1
    601. wäre: 1
    602. sicherlich: 1
    603. richtig,: 1
    604. Schwierigkeiten,: 1
    605. Vollendung: 1
    606. entgegenstehen,: 1
    607. verschweigen.: 1
    608. Jedes: 1
    609. zwölf: 1
    610. landwirtschaftlichen: 1
    611. Interessen,: 1
    612. die,: 1
    613. gesehen: 1
    614. gegenläufig: 1
    615. sind.: 1
    616. Briten: 1
    617. andere: 1
    618. freien: 1
    619. Dienstleistungsverkehr: 1
    620. Franzosen: 1
    621. umgehend: 1
    622. Notenbank: 1
    623. aufbauen.: 1
    624. Niederländer: 1
    625. möglichst: 1
    626. liberalen: 1
    627. Verkehrspolitik: 1
    628. Von: 1
    629. Notwendigkeit: 1
    630. umfassenden: 1
    631. Umweltschutzprogramms: 1
    632. gleicher: 1
    633. Weise: 1
    634. überzeugt.: 1
    635. All: 1
    636. kommenden: 1
    637. Nenner: 1
    638. gebracht: 1
    639. profitieren.Jedes: 1
    640. kann: 1
    641. einbringen,: 1
    642. jedes: 1
    643. eigene: 1
    644. Vorbehalte: 1
    645. abbauen.Meine: 1
    646. nur,: 1
    647. abschätzig: 1
    648. gesagt: 1
    649. wurde,: 1
    650. Händler: 1
    651. Kaufleute: 1
    652. bleiben.: 1
    653. Wirtschaftsgemeinschaft.: 1
    654. Zur: 1
    655. Wirtschafts-: 1
    656. Finanzpolitik: 1
    657. Ziel: 1
    658. gemeinsame: 1
    659. Außen-: 1
    660. Sicherheitspolitik: 1
    661. hinzukommen.: 1
    662. ausgebaut: 1
    663. Dies: 1
    664. entscheidende: 1
    665. Zukunftsaufgabe,: 1
    666. große: 1
    667. Schicksalsfrage: 1
    668. schlechthin.Europa: 1
    669. lernen,: 1
    670. außenpolitisch: 1
    671. handeln: 1
    672. so: 1
    673. sichtbaren: 1
    674. nationalen: 1
    675. Egoismen: 1
    676. Bord: 1
    677. werfen.: 1
    678. weiterleben: 1
    679. können,: 1
    680. Kraft: 1
    681. findet.: 1
    682. Gemeinschaft,: 1
    683. einig: 1
    684. ihr: 1
    685. ganzes: 1
    686. politisches: 1
    687. wirtschaftliches: 1
    688. Gewicht: 1
    689. Wahrung: 1
    690. internationale: 1
    691. einbringen: 1
    692. können.\n: 1
    693. unserem: 1
    694. Einsatz: 1
    695. allerdings: 1
    696. Tatsache: 1
    697. bewußt,: 1
    698. EG-Europa: 1
    699. ganze: 1
    700. sondern: 1
    701. Teil: 1
    702. jener: 1
    703. umfaßt,: 1
    704. gegenwärtig: 1
    705. zusammenschließen: 1
    706. wollen.: 1
    707. Gerade: 1
    708. Deutschen: 1
    709. leiden: 1
    710. weil: 1
    711. Grenze: 1
    712. eben: 1
    713. mitten: 1
    714. geht.\n: 1
    715. Überwindung: 1
    716. Vereinigung: 1
    717. zwei: 1
    718. gleichrangige: 1
    719. Ziele.\n: 1
    720. 40: 1
    721. stehen: 1
    722. Präambel: 1
    723. unseres: 1
    724. Grundgesetzes.: 1
    725. will: 1
    726. fordert: 1
    727. Volk: 1
    728. auf,: 1
    729. „in: 1
    730. Selbstbestimmung: 1
    731. vollenden".\n: 1
    732. steht: 1
    733. vorbehaltlos: 1
    734. Anspruch: 1
    735. Volkes: 1
    736. Freiheit,: 1
    737. gerade: 1
    738. Rahmen: 1
    739. Einigung.: 1
    740. Augen: 1
    741. geradezu: 1
    742. Instrument,: 1
    743. ermöglichen.Für: 1
    744. Deutsche: 1
    745. keine: 1
    746. Alternative,: 1
    747. weder: 1
    748. Deshalb: 1
    749. weiterbauen,: 1
    750. solidem: 1
    751. Fundament: 1
    752. gesicherten: 1
    753. Haus: 1
    754. uns,: 1
    755. Kinder: 1
    756. Enkel.: 1
    757. einst: 1
    758. kühne: 1
    759. Vision: 1
    760. Nachkriegsjahre: 1
    761. Wirklichkeit.: 1
    762. Beitrag: 1
    763. dazu: 1
    764. leisten.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 11/119 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 119. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 19. Januar 1989 Inhalt: Rede der Präsidentin des Deutschen Bundestages, Frau Dr. Süssmuth, zu ihrem Amts antritt 8697 A Glückwünsche zu den Geburtstagen der Abg. Dr. Mitzscherling, Brandt und Irmer 8700 D, 8707D, 8762 B Verzicht des Abg. Dr. Bangemann auf die Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag . 8700D Eintritt der Abg. Frau Walz in den Deutschen Bundestag 8700 D Erweiterung der Tagesordnung 8700 D Absetzung der Nummern 12, 13 und 6 des Punktes IV von der Tagesordnung 8701A, 8766A Abwicklung der Tagesordnung 8701 A Tagesordnungspunkt III: Überweisung im vereinfachten Verfahren: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Übereinkommen vom 18. Oktober 1969 zur Errichtung der Karibischen Entwicklungsbank (Drucksache 11/3140) 8701 A Tagesordnungspunkt IV: 1. Beratung der Großen Anfrage der Abgeordneten Bohl, Dr. Miltner, Rühe, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Hoppe, Beckmann, Dr. Feldmann, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Vollendung des europäischen Binnenmarktes (Drucksachen 11/2257, 11/3139) 2. Beratung der Unterrichtung durch das Europäische Parlament Entschließung zu einem Entwicklungsprogramm für die portugiesisch-spanischen Grenzgebiete (Drucksache 11/3088) 3. Beratung der Unterrichtung durch das Europäische Parlament Entschließung zum internationalen Dienstleistungsverkehr (Drucksache 11/3406) 4. Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Finanzausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Vorschlag für eine Richtlinie des Rates zur Koordinierung der Vorschriften betreffend Insider-Geschäfte (Drucksachen 11/779 Nr. 2.3, 11/2358) 5. Beratung der Beschlußempfehlung des Auswärtigen Ausschusses zu dem Entschließungsantrag der Abgeordneten Frau Beer und der Fraktion DIE GRÜNEN zu der Erklärung der Bundesregierung zu dem Gipfeltreffen in Washington und zum Europäischen Rat in Kopenhagen (Drucksachen 11/1499, 11/3014) 7. Beratung der ersten Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Vorschlag für eine Richtlinie des Rates zur Koordinierung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften für die Anwen- II Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 119. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 19. Januar 1989 dung der Gemeinschaftsregeln im Rahmen der Verfahren zur Vergabe öffentlicher Lief er- und Bauaufträge (Drucksachen 11/779 Nr. 2.20, 11/818, 11/3721) 8. Beratung der ersten Beschlußempfehlung und des Berichts des Rechtsausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Vorschlag für eine Richtlinie des Rates über Pauschalreisen, darunter auch Pauschalurlaubsreisen und Pauschalrundreisen (Drucksachen 11/2198 Nr. 2.5, 11/2350, 11/3701) 9. Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Vorschlag für eine Richtlinie des Rates über die Durchführung von Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Arbeitnehmer am Arbeitsplatz (Drucksachen 11/2198 Nr. 2.9, 11/2889) 10. Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Vorschlag einer Richtlinie des Rates über den Schutz der Arbeitnehmer gegen Gefährdung durch Karzinogene am Arbeitsplatz (sechste Einzelrichtlinie im Sinne von Artikel 8 der Richtlinie 80/1107/EWG) (Drucksachen 11/1785 Nr. 2.22, 11/2942) 11. Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung über die Art, den Umfang und den Erfolg der von ihr oder den Länderregierungen vorgenommenen Beanstandungen betreffend die Anwendung des Artikels 119 EWG-Vertrag über gleiches Entgelt für Männer und Frauen (Berichtszeitraum 1980 bis 1985) (Drucksachen 10/6501, 11/2176) 14. Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Bildung und Wissenschaft zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Vorschlag für eine Entscheidung des Rates zur Annahme der zweiten Phase des Programms zur Zusammenarbeit von Hochschulen und Wirtschaft hinsichtlich der Aus- und Weiterbildung auf dem Gebiet der Technologie (COMETT II) (Drucksachen 11/2956 Nr. 2.7, 11/3700) 15. Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Verkehr zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Vorschlag für eine Richtlinie des Rates über die gegenseitige Anerkennung einzelstaatlicher Schifferpatente für den Binnenschiffsgüterverkehr (Drucksachen 11/2465 Nr. 2.23, 11/3110) 16. Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Verkehr zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Vorschlag für eine Richtlinie des Rates zur Anlastung der Wegekosten an schwere Nutzfahrzeuge (Drucksachen 11/2089 Nr. 30, 11/3125) 17. Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Verkehr zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Vorschlag für eine Richtlinie des Rates zur Änderung der Richtlinie 85/3/EWG über die Gewichte, Abmessungen und bestimmte andere technische Merkmale bestimmter Fahrzeuge des Güterkraftverkehrs (Drucksachen 11/2724 Nr. 26, 11/3126) 18. Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Verkehr zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Vorschlag für eine Richtlinie des Rates zur Änderung der Richtlinie 85/3/EWG über die Gewichte, Abmessungen und bestimmte andere technische Merkmale bestimmter Fahrzeuge des Güterkraftverkehrs (Drucksachen 11/2580 Nr. 43, 11/3165) 19. Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Verkehr zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Vorschlag für eine Richtlinie des Rates zur Änderung — der Richtlinie 74/561/EWG über den Zugang zum Beruf des Güterkraftverkehrsunternehmers im innerstaatlichen und grenzüberschreitenden Verkehr — der Richtlinie 74/662/EWG über den Zugang zum Beruf des Personenkraftverkehrsunternehmers im innerstaatlichen und grenzüberschreitenden Verkehr — der Richtlinie 77/796/EWG über die gegenseitige Anerkennung der Diplome, Prüfungszeugnisse und sonstigen Befähigungsnachweise für die Beförderung von Gütern und die Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 119. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 19. Januar 1989 III Beförderung von Personen im Straßenverkehr und über Maßnahmen zur Förderung der tatsächlichen Inanspruchnahme der Niederlassungsfreiheit der betreffenden Verkehrsunternehmer (Drucksachen 11/2198 Nr. 2.10, 11/3195) 20. Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Verkehr zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Vorschlag für eine Verordnung (EWG) des Rates über die Strukturbereinigung in der Binnenschiffahrt (Drucksachen 11/2580 Nr. 42, 11/3236) 21. Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Verkehr zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Vorschlag für eine Verordnung des Rates zur Durchführung eines Aktionsprogramms auf dem Gebiet der Verkehrsinfrastruktur im Hinblick auf die Vollendung des integrierten Verkehrsmarktes bis 1992 (Drucksachen 11/2724 Nr. 27, 11/3634) 22. Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Verkehr zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Vorschlag für eine Richtlinie des Rates über die Schulung der Fahrer von Fahrzeugen zur Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße (Drucksachen 11/2841 Nr. 13, 11/3635) 23. Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu der Vereinbarung vom 25. November 1986 über die Bereitstellung und den Betrieb von Flugsicherungseinrichtungen und -diensten durch EUROCONTROL in der Bezirks-kontrollzentrale Maastricht (Drucksache 11/3814) 24. Beratung der Unterrichtung durch das Europäische Parlament Entschließung zur Zukunft von Eurocontrol im Rahmen der Flugsicherung im westeuropäischen Luftraum (Drucksache 11/2731) 25. Beratung der Unterrichtung durch das Europäische Parlament Entschließung zur potentiellen Kapazität der Flughäfen in der Europäischen Gemeinschaft im Hinblick auf die Herausforderung von 1992, zur Überlastung der Flughäfen und zu den Problemen der Luftverkehrssicherheit (Drucksache 11/2732) 26. Beratung der Unterrichtung durch das Europäische Parlament Entschließung zur Liberalisierung des Luftverkehrs, zur Vollendung des Binnenmarktes und zu den Folgen für die Sicherheit im Flugverkehr (Drucksache 11/2733) 27. Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Auswärtigen Ausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Mitteilung der Kommission über eine neue Perspektive für Europa — Die Einheitliche Akte muß ein Erfolg werden Bericht der Kommission an den Rat und an das Europäische Parlament über die Finanzierung des Gemeinschaftshaushalts (Drucksachen 11/254, 11/1664) 28. Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Auswärtigen Ausschusses zu der Unterrichtung durch das Europäische Parlament Entschließung zum Entwurf eines Vertrags zur Gründung der Europäischen Union zu dem Elften Bericht und Empfehlung der Europa-Kommission zu der Unterrichtung durch das Europäische Parlament Entwurf eines Vertrags zur Gründung der Europäischen Union zu der Unterrichtung durch das Europäische Parlament Entschließung zur Strategie des Europäischen Parlaments im Hinblick auf die Gründung der Europäischen Union zu der Unterrichtung durch das Europäische Parlament Entschließung zu den Verfahren für die Ratifizierung der Einheitlichen Europäischen Akte in den nationalen Parlamenten und zur Verwirklichung der Europäischen Union (Drucksachen 10/1423, 10/5271, 11/594, 10/6454, 11/2506) 29. Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Auswärtigen Ausschusses zu der Unterrichtung durch das Europäische Parlament Entschließung zur Rolle des Europäischen Parlaments bei der Aushandlung und der Ratifizierung von Beitrittsverträgen sowie sonstiger Verträge und Abkommen zwischen der Europäischen Gemeinschaft und Drittländern (Drucksachen 9/1417, 11/2508) 30. Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Auswärtigen Ausschus- IV Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 119. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 19. Januar 1989 ses zu der Unterrichtung durch das Europäische Parlament Entschließung zur Rolle des Europäischen Parlaments in der Außenpolitik im Rahmen der Einheitlichen Europäischen Akte (Drucksachen 11/2633, 11/3396) 31. Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Auswärtigen Ausschusses zu der Unterrichtung durch das Europäische Parlament Entschließung zu den Initiativen zur Stärkung der interinstitutionellen Zusammenarbeit sowie der Zusammenarbeit bei der Prüfung der Petitionen, die an das Europäische Parlament gerichtet werden (Drucksachen 10/6277, 11/3016) 32. Beratung der Unterrichtung durch das Europäische Parlament Entschließung zum Europa der Bürger (Drucksache 11/3087) 33. Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Auswärtigen Ausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Abschließender Bericht „Europa der Bürger" an den Europäischen Rat vom 28./29. Juni 1985 (Drucksachen 10/3982, 11/2507) 34. Beratung der Unterrichtung durch das Europäische Parlament Entschließung zu Grenzkontrollen und Drogen (Drucksache 11/1675) 35. Beratung des Dreizehnten Berichts und der Empfehlung der Europa-Kommission zur Institutionalisierung einer Europa-Kommission des Deutschen Bundestages (Drucksache 10/6464) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 3: Beratung des Antrags der Fraktion der SPD: Europapolitik (Drucksache 11/3851) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 4: Beratung des Antrags der Fraktion der SPD: Europäischer Binnenmarkt und soziale Demokratie (Drucksache 11/3852) Dr. Bötsch CDU/CSU 8705 B Dr. Ehmke (Bonn) SPD 8708 A Dr. Haussmann, Bundesminister BMWi . 8713 A Dr. Lippelt (Hannover) GRÜNE 8716B Kittelmann CDU/CSU 8719B Dr. Gautier SPD 8721B Dr. Graf Lambsdorff FDP 8725 A Dr. von Waldenfels, Staatsminister des Freistaates Bayern 8728 B Peter (Kassel) SPD 8730 D Dr. Blüm, Bundesminister BMA 8733 A Frau Beck-Oberdorf GRÜNE 8735 A Fuchtel CDU/CSU 8736 B Jung (Düsseldorf) SPD 8737 D Frau Dr. Hellwig CDU/CSU 8739 C Dr. Mitzscherling SPD 8741 C Freiherr Heereman von Zuydtwyck CDU/ CSU 8743 C Dr. Schwörer CDU/CSU 8744 D Frau Rock GRÜNE 8746 A Gries FDP 8747 B Antretter SPD 8749 B Haungs CDU/CSU 8750 D Dr. Warnke, Bundesminister BMV . . . 8752D Brück SPD 8754 A Dr. Stercken CDU/CSU 8756 B Genscher, Bundesminister AA 8757 C Frau Garbe GRÜNE 8759 B Irmer FDP 8760 D Frau Wieczorek-Zeul SPD 8762 C Werner (Ulm) CDU/CSU 8764 B Dr. Todenhöfer CDU/CSU (schriftliche Erklärung nach § 31 GO) 8767 A Zusatztagesordnungspunkt 5: Aktuelle Stunde betr. Wiederaufnahme der Tiefflüge am 2. Januar 1989 Frau Schilling GRÜNE 8767 D Bohlsen CDU/CSU 8768 C Ewen SPD 8769 C Dr. Hoyer FDP 8770 B Heistermann SPD 8771 B Francke (Hamburg) CDU/CSU 8772 B Dr. Mechtersheimer GRÜNE 8773 B Nolting FDP 8774 A Dr. Scholz, Bundesminister BMVg . . . . 8774 D Opel SPD 8775 D Zierer CDU/CSU 8777 B Frau Dr. Götte SPD 8778 A Breuer CDU/CSU 8779 A Dr. Uelhoff CDU/CSU 8779 D Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 119. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 19. Januar 1989 V Tagesordnungspunkt V: Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über Agrarstatistiken (Agrarstatistikgesetz) (Drucksachen 11/2851, 11/3855, 11/3855) 8781 A Tagesordnungspunkt VI: 1. Beratung des Antrags der Fraktion der SPD: Einsetzung einer Wehrstrukturkommission (Drucksache 11/2865) 2. Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Lippelt (Hannover), Dr. Mechtersheimer und der Fraktion DIE GRÜNEN: Verkürzung der Grundwehrdienstzeit auf 12 Monate (Drucksache 11/3593) 3. Beratung des Antrags der Abgeordneten Horn, Erler, Frau Fuchs (Verl), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Dauer des Grundwehrdienstes und des Zivildienstes (Drucksache 11/3695) Gerster (Worms) SPD 8781 C Lowack CDU/CSU 8782 D Dr. Mechtersheimer GRÜNE 8785 A Ronneburger FDP 8786 B Dr. Klejdzinski SPD 8787 D Dr. Scholz, Bundesminister BMVg . . . 8789D Tagesordnungspunkt VIII: Beratung der Großen Anfrage der Abgeordneten Frau Odendahl, Dr. Penner, Dr. Böhme (Unna), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Entwicklung der „Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung" (Drucksachen 11/2793, 11/3767) Kuhlwein SPD 8791 A Frau Dr. Wisniewski CDU/CSU 8792 C Wetzel GRÜNE 8794 A Richter FDP 8795 B Bernrath SPD 8796 B Dr. Waffenschmidt, Parl. Staatssekretär BMI 8798B Tagesordnungspunkt IX: Beratung des Antrags der Fraktion der SPD: Gedenktage zum Ausbruch des Ersten und des Zweiten Weltkriegs (Drucksache 11/2715) Duve SPD 8800D Krey CDU/CSU 8802 B Frau Dr. Vollmer GRÜNE 8803 A Lüder FDP 8804 B Lutz SPD 8805 C Dr. Waffenschmidt, Parl. Staatssekretär BMI 8806 C Nächste Sitzung 8808 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 8809 *A Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 119. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 19. Januar 1989 8697 119. Sitzung Bonn, den 19. Januar 1989 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Ahrens* 20. 1. Frau Berger (Berlin) 20. 1. Conradi 20. 1. Eylmann 20. 1. Dr. Glotz 19. 1. Gröbl 20. 1. Grünbeck 20. 1. Dr. Hauchler 20. 1. Dr. Hauff 20. 1. * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Heimann 20. 1. Frau Hensel 20. 1. Frau Krieger 20. 1. Mischnick 20. 1. Dr. Müller 20. 1. Nagel 20. 1. Niegel' 20. 1. Oesinghaus 20. 1. Dr. Osswald 19. 1. Reddemann* 19. 1. von Schmude* 20. 1. Seiters 19. 1. Dr. Soell* 20. 1. Steiner 19. 1. Frau Wollny 20. 1. Dr. Zimmermann 20. 1.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rita Süssmuth


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Die Sitzung ist eröffnet.
    Meine sehr geehrten Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Manche Sachzwänge haben auch ihr Gutes. Nach meiner Wahl am 25. November ließ die Gesundheitsreform mir nur Zeit für einige persönliche Worte. So fällt meine Antrittsrede nun auf den Tag, an dem vor 70 Jahren das von Frauen erkämpfte aktive und passive Wahlrecht erstmals in Deutschland ausgeübt werden konnte.

    (Beifall bei allen Fraktionen — Zuruf von der SPD: Dank SPD!)

    Dies war ein schwarzer Tag für all jene, die mit dem Philosophen Hegel der Auffassung waren, daß Frauen in politischer Verantwortung — und nun zitiere ich — „den Staat in Gefahr bringen".

    (Heiterkeit — Dr. Dregger [CDU/CSU] Nicht nur den Staat!)

    Dieses Denken ist Geschichte, behaupten wir. Aber wie lange hat es gedauert, bis die gleichberechtigte Teilhabe der Frauen an politischer Verantwortung im Bewußtsein der Menschen auch zu einer Kernfrage der Demokratie wurde! Sie wissen, daß dies für mich ein zentrales Thema ist, ebenso wie die Frage der Repräsentanz der Altersgruppen, vor allem der Jüngeren, und der Berufsgruppen im Parlament.
    Ein zweites Problem bewegt mich nicht weniger: Wie können wir unsere parlamentarische Arbeit so lebendig fortentwickeln, daß die Menschen wieder überzeugter sind, daß es im Parlament um ihre Sache geht, daß ihre Fragen und ihre Zukunft ganz ernst genommen werden?
    Ich verstehe das Parlament als eine Werkstatt, in der Demokratie nicht wie auf einer Schaubühne präsentiert, sondern miteinander erarbeitet wird.

    (Beifall bei allen Fraktionen)

    Demokratie lebt von ihren Idealen: von Freiheit, Solidarität und Gerechtigkeit, von der Wahrung der Würde der menschlichen Person und der Souveränität des Volkes. Demokratie lebt aber vor allem von den Menschen, die sich in ihr engagieren, die sich kritisch und selbstkritisch beteiligen, die Verantwortung übernehmen, Toleranz üben, Konflikte austragen und
    Konsens finden, Mehrheitsentscheide respektieren und Minderheiten schützen.

    (Beifall bei der CDU/CSU, der FDP, der SPD sowie der Abg. Frau Dr. Vollmer [GRÜNE])

    In einer parlamentarischen Demokratie gilt dies vor allem für die Abgeordneten. Wenn sie ihr Mandat verantwortlich wahrnehmen wollen, sind von ihnen Eigeninitiative und Kontrolle der Regierung verlangt, wobei sie persönliche und fachliche Kompetenz, Phantasie und Mut sowie menschliches Maß unter Beweis stellen sollen.

    (Beifall bei den GRÜNEN und bei Abgeordneten der CDU/CSU)

    Unsere Verantwortung wird nicht dadurch in Frage gestellt, daß Bürger im politischen Prozeß direkte Formen der Beteiligung suchen und wahrnehmen; auch das gehört zur Demokratie. Menschen wollen selbst gestalten und ergreifen Initiative, die oftmals beides ausdrückt: Unbehagen am Bestehenden und Entschlossenheit, die eigenen Dinge selbst zu verfechten und kreative Lösungen zu entwickeln. Dies zeigt sich an der großen Zahl von Bürgerinitiativen und Selbsthilfegruppen. Ich verweise nur auf den Gesundheitsbereich oder die vielen Initiativen im sozialen Bereich.
    Die parlamentarische Arbeit kann und will dieses direkte Engagement nicht ersetzen; beides ergänzt sich.
    Wir müssen heute als Parlamentarier Probleme einer Lösung entgegenführen, die größere Ausmaße haben als zu irgendeiner früheren Zeit. Lassen Sie mich das durch ein Beispiel verdeutlichen:
    Die amerikanische Zeitschrift „Time" hat zum Jahreswechsel erstmals in ihrer Geschichte darauf verzichtet, den Mann bzw. die Frau des Jahres zu wählen. Statt dessen wurde 1988 die Erde zum „Planeten des Jahres" ausgerufen.
    Das wirkt auf den ersten Blick vielleicht undramatisch; es ist jedoch in Wahrheit ein alarmierendes Fanal, von dem die Botschaft ausgeht: Verstärkt Euere Sorge für den geschundenen Planeten Erde, geschunden durch Klimaaufheizung, Umweltzerstörung und durch Kriegsschäden!

    (Beifall bei allen Fraktionen)




    Präsidentin Dr. Süssmuth
    Dieses Bild führt uns schlaglichtartig vor Augen, was globale Verantwortung meint und in welche neuen Dimensionen wir mit unseren Entscheidungen als Parlamentarier vorstoßen und schon vorgestoßen sind.
    Wenn wir uns das Ausmaß dieser globalen Verantwortung bewußt machen, müssen wir allerdings selbstkritisch fragen, ob wir jederzeit über das notwendige Wissen verfügen und verfügen können und — ich füge hinzu — ob die Ressourcen des Parlaments ausreichen, dieses umfassende Wissen auch bereitzustellen.
    Wir wollen kein Parlament von Detailspezialisten, die das Ganze in der Politik aus dem Auge verlieren. Dennoch müssen wir uns täglich in komplizierteste Themenbereiche einarbeiten und uns Sachkompetenz aneignen, die andere oftmals in einem langen wissenschaftlichen Studium erwerben. Ich erinnere an Themen wie Gentechnik oder Entsorgung von Kernkraftwerken. Diese Anforderungen an Parlamentarier und die von ihnen erbrachten Leistungen werden weit unterschätzt und aus meiner Sicht allzu selten erwähnt.

    (Beifall bei der CDU/CSU, der FDP und der SPD)

    In diesem Zusammenhang möchte ich thesenartig zu der erneut aufgeflammten Parlamentskritik Stellung nehmen: Sie reicht vom schlechten Umgangs-und Debattenstil über mangelndes Selbstbewußtsein der Parlamentarier in bezug auf Regierung und Fraktion bis hin zur Kritik an — wie es heißt — ständig leeren Plenarsälen und den zu hohen Kosten unserer Arbeit.
    In immer kürzeren Zeitabständen geht das Wort von der Parlamentskrise um, die ihren Niederschlag nicht nur in der Tagespresse, sondern auch in einer breiten Fachliteratur findet. Die „Zeitschrift für Parlamentsfragen" bietet sich neben vielen Monographien als ausgezeichnete Fundstelle an.
    Ich kann mir Arbeit im Parlament nicht vorstellen ohne wiederkehrende Auseinandersetzung mit unserem Selbstverständnis, unseren Rechten und Pflichten, unserer Positionsbestimmung gegenüber Fraktion und Regierung. Überlegungen und Maßnahmen zur Verbesserung der parlamentarischen Arbeit oder, anspruchsvoller ausgedrückt, zur Parlamentsreform gehören zum kontinuierlichen Alltag parlamentarischer Arbeit. Ich denke, daß wir alle einen Dank an den Geschäftsordnungsausschuß erstatten sollten, der sich oft mühsam durch diese Arbeit durchbeißt.

    (Beifall bei allen Fraktionen)

    Geschäftsordnungen sind als Regelwerk unverzichtbar, aber sie haben keinen Selbstzweck; wo notwendig, sind sie zu ändern. Aber umgekehrt wäre es auch ein Trugschluß, die Geschäftsordnung zum herausgehobenen Garanten qualifizierter und lebendiger Parlamentsarbeit zu machen. Die Geschäftsordnung ich wichtig; aber ich bin überzeugt, daß es Wichtigeres gibt,

    (Beifall bei allen Fraktionen)

    nämlich die Kompetenz und die Charakterstärke des
    einzelnen Abgeordneten, unseren parlamentarischen
    Geist, die Fähigkeit zu notwendigem demokratischem Konsens, aber auch zur argumentativen Abgrenzung unterschiedlicher und gegensätzlicher Positionen.
    Gewiß habe ich in den wenigen Wochen in meinem neuen Amt auch erfahren, daß es keine leichte Kunst ist, zwischen den hochgesteckten Erwartungen an eine umfassende Parlamentsreform und den Positionen der Verteidiger des Bewährten zu vermitteln. Da hilft nichts anderes als die faire und sachliche Auseinandersetzung mit den Einzelvorschlägen wie auch die Bereitschaft, Verfahren zu erproben, die zu weniger politischen Ritualen, größerer Lebendigkeit und Spontaneität im Parlament beitragen können.
    Das Instrument der Regierungsbefragung befindet sich zur Zeit in der Erprobung. Ich denke, wir sollten keine allzu hohen Erwartungen an dieses neue Instrument haben.
    Parlamentsreform ist offensichtlich eine Daueraufgabe. Im Gegensatz zu dem geforderten hohen politischen Anspruchsniveau steht die mühsame und doch notwendige Alltagsdiskussion um die räumliche, technische und personelle Ausstattung des einzelnen Parlamentariers. Ich wünschte mir, daß Parlamentarier in Zukunft Arbeitsbedingungen haben, wie sie wenigstens vergleichbaren Bediensteten in anderen Bereichen zustehen und für sie selbstverständlich sind.

    (Beifall bei allen Fraktionen)

    Das müßte beispielsweise in der öffentlichen Diskussion positiver bedacht werden. Bei den Diskussionen über den Neubau geht es in erster Linie um die unvertretbaren Kosten, nicht um die dahinterstehenden Bedarfe.
    Lassen Sie mich ein weiteres Beispiel anführen. Auch die an der Reisetätigkeit von Parlamentariern immer wieder geübte Kritik übersieht häufig, daß Parlamentarier internationale Beziehungen nun einmal nicht vom Bonner Schreibtisch aus unterhalten und wahrnehmen können. Wo zuviel gereist wird, ist allerdings auch Kritik berechtigt. Nur: Beides muß gleichzeitig genannt werden.
    Sicherlich haben wir als Parlamentarier eine besondere Verantwortung für den Einsatz der finanziellen Mittel. Aber es muß auch nach außen deutlich gemacht werden, daß es um Arbeitsbedingungen von Menschen geht, an deren Arbeitsergebnisse immer wieder höchste Anforderungen gestellt werden. Und dieses gilt ja nicht nur für die Abgeordneten selbst, sondern auch für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die es oft unter hohem persönlichen Einsatz erst ermöglichen, daß wir unserer Verantwortung gerecht werden können.

    (Beifall bei allen Fraktionen)

    Die Bürger wollen ein lebendiges Parlament, in dem neben harten Auseinandersetzungen und Streit um die beste Problemlösung insbesondere Dialog, Toleranz und Konsens sichtbar werden. Und ich beobachte: Es gibt weit mehr Konsens in diesem Hause, als öffentlich vor Fernsehkameras zugestanden wird.

    (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und der FDP)




    Präsidentin Dr. Süssmuth
    Es genügt nicht, daß die zentralen Gestaltungsfragen unserer pluralistischen Gesellschaft im Parlament verhandelt werden, sondern ganz entscheidend ist auch, wie sie von uns behandelt werden; denn Demokratie — ich wiederhole es — braucht beides: Konflikt und Konsens. Beides sollte in unserer Arbeit deutlich werden.
    Bürger erwarten manchmal allerdings einseitig Harmonieveranstaltungen. Dies kann nicht unsere Erwartung sein, sondern es ist notwendig, daß wir hier Entscheidungen finden, daß deutlich wird, wie die Ergebnisse gefunden werden, daß wir Toleranz gegenüber dem Andersdenkenden und Fairneß in der Auseinandersetzung praktizieren.
    Vieles davon ist in unserem Alltag Realität, mehr, als die Fernsehkameras einfangen. Aber achten wir auch darauf, daß es den Fernsehkameras immer mehr sichtbar wird!
    Ziel muß sein, unsere Arbeit so weit zu straffen, daß der Bundestag als zentraler Austragungsort des politischen Diskurses erfahren wird und der Entwicklungsweg der politischen Entscheidungen glaubwürdig vermittelt wird. Dies muß im Plenum geschehen. Ich kann verstehen, daß die Bürgerinnen und Bürger es nicht nachvollziehen können, wenn das Plenum selbst bei wichtigen Debatten nur spärlich besetzt ist. Ich will Sie in Zukunft gern immer dort verteidigen, wo ich das mit guten Argumenten kann; aber hier gehen mir sehr oft die Argumente aus.

    (Beifall bei den GRÜNEN)

    Zwar wird oft eingewandt, in einem Arbeitsparlament müßten nun einmal die wichtigsten Entscheidungsschritte in den Ausschüssen und Kommissionen getan werden; dem Plenum sei vor allem die Frage der Entscheidung und der öffentlichen Vermittlung vorbehalten. Das hieße in der Konsequenz, das Plenum als eine Bühne zu behandeln, auf der die Öffentlichkeit gut Vorgefertigtes zur Kenntnis nehmen kann.

    (Zuruf von der SPD: So ist es schon!)

    Charakterisiert man unser Parlament als Arbeitsparlament, so muß dies gerade im Plenum deutlich werden, nicht nur in den Ausschüssen.

    (Frau Steinhauer [SPD]: Keine Ahnung!)

    Der Bürger hat Anspruch darauf, daß wir seinem Interesse an Plenarsitzungen Rechnung tragen, auch wenn unsere Arbeitskraft zu einem großen Teil in Ausschüssen, Kommissionen und im Wahlkreis gebunden ist. Es gibt viele, auch zwingende Gründe, von einer Plenarsitzung fernzubleiben. Oft sind es die Verbände, die in Bonn tagen, und uns permanent einladen, wenn wir hier im Plenum tagen sollten.

    (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und der FDP — Dr. Bötsch [CDU/CSU]: Sehr richtig!)

    Es ist mein Wunsch: Bemühen wir uns, wann immer wir können, auch hier im Plenum anwesend zu sein; denn jeder im Haus weiß es von sich: Was wir an Glaubwürdigkeit überbringen, hängt in allererster Linie von unserem persönlichen Beispiel ab, von dem, was wir als Personen überbringen.
    Für unser Erscheinungsbild ist aber nicht nur die Präsenz im Plenum ausschlaggebend. In einer Demokratie müssen Menschen immer wieder zu Beteiligung und Engagement für das Gemeinwohl ermutigt werden. Das geht in allererster Linie über das persönliche Beispiel.
    Dieses Selbstbewußtsein, das ich für unsere Abgeordneten in Anspruch nehme, brauchen wir auch in der Darstellung gegenüber der Regierung. Immer wieder wird behauptet, im Grunde sei das Parlament heute mehr der Notar der Regierung, der nur noch formalpolitische Beschlüsse umsetzt, die bereits im Vorfeld der Parlamentsberatungen getroffen worden seien.

    (Frau Fuchs [Köln] [SPD]: Bei dieser Koalition!)

    Die Regierung muß sich der Unterstützung durch die die Regierung tragenden Fraktionen gewiß sein.

    (Dr. Klejdzinski [SPD]: Sehr richtig!)

    Andererseits ist es die Aufgabe und die Verpflichtung des Parlaments, seinen eigenständigen Part gegenüber der Regierung wahrzunehmen.

    (Beifall bei allen Fraktionen)

    Es ist nicht primär Aufgabe der Regierung, dafür zu sorgen, daß das Parlament diese Aufgabe wahrnimmt. Das müssen wir schon selber tun.

    (Dr. Vogel [SPD]: Sehr wahr!)

    Wir selbst entscheiden darüber, was wir in der Hand behalten und was wir aus der Hand geben.

    (Dr. Dregger [CDU/CSU]: Sehr wahr!)

    Wir müssen die wichtigen Fragen der Gesetzgebung erledigen; aber wir müssen auch die wichtigen Fragen der Gesellschaft frühzeitig und intensiv in diesem Parlament diskutieren. Aktuelle Grundsatzdebatten ohne Beschlußfassung könnten das Interesse an unserer Arbeit in der Offentlichkeit verstärken.

    (Beifall bei allen Fraktionen)

    Ich denke, wenn wir versuchen, zu den geregelten Zeitabläufen auch immer mal wieder eine Zeit der freien Debatte mit weniger festgelegten Redezeiten zu erproben, so könnte auch das unserem Parlament dienen.

    (Beifall bei allen Fraktionen)

    Lassen Sie mich anläßlich der Europa-Debatte heute noch ein Wort sagen zu der wichtigen Frage, auf welche Art und Weise Europa für uns Realität wird. Meine Frage lautet — ich denke, es ist unsere Frage —: Wird es ein demokratisches Europa — das kann nur heißen: ein parlamentarisches Europa — sein,

    (Beifall bei allen Fraktionen)

    in dem das Europäische Parlament weiterreichende Befugnisse und wirksame Kontrollrechte besitzt? Wird dieses Europa lediglich eine ökonomische Größe sein oder auch eine wichtige Rolle in der Weltpolitik spielen? Werden wir schließlich in einem europäischen Haus wohnen, in dem sich die Nachbarn ungehindert besuchen und miteinander reden können, oder werden wir in verschiedenen Kammern desselben Hauses



    Präsidentin Dr. Süssmuth
    sitzen, getrennt durch Mauern, verbunden lediglich durch schmale Fensteröffnungen?
    Auf diese Entwicklung Einfluß zu nehmen, sie zu gestalten, ist nicht nur Recht, sondern Verpflichtung von uns. Gerade unsere Pflicht, so denke ich, ist es auch, das Interesse der Menschen an Europa wachzuhalten und zu beleben. Davon, ob es uns gelingt, häufiger aktuelle, die Menschen bewegende Themen nicht nur „zwischendurch", in einer Lücke innerhalb der Gesetzgebungsarbeit, zu behandeln oder intensiver, wird auch abhängen, ob das Interesse junger Menschen für unsere parlamentarische Arbeit wieder ansteigen kann.
    Ich halte die um sich greifende Politikverdrossenheit vor allem bei jungen Leuten für einen Tatbestand, der uns ernsthaft beschäftigen muß.

    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

    Allerdings frage ich mich manchmal, ob das, was wir als Politikverdrossenheit bezeichnen, nicht eher eine Verdrossenheit über einzelne Politiker als über Politik insgesamt ist.

    (Beifall bei Abgeordneten aller Fraktionen)

    Das Interesse an den wichtigen Fragen, die unsere Gesellschaft in den nächsten Jahren und Jahrzehnten zu bewältigen hat, ist ja keineswegs geschrumpft. Dies beweist für mich die große Aufmerksamkeit für Umwelt- und Friedensfragen ebenso wie die hohe Bereitschaft zum Engagement für Nachbarschaftsinitiativen oder groß angelegte Hilfsaktionen für Menschen in Not — und dies gerade auch von jungen Menschen.
    Wir haben für viele der drängenden Zukunftsfragen heute noch keine Antwort. Es ist nicht dies, was die jungen Menschen stört; es stört sie, wenn wir so tun, als hätten wir bereits alle Antworten parat, als seien wir über jeden Zweifel und jeden Irrtum erhaben. Wenn wir so tun, als sei diese Welt schon fertig, als gebe es nichts mehr zu bearbeiten, keine neuen Lösungen mehr zu entwickeln, dann brauchen wir uns nicht zu wundern, wenn junge Leute unserer parlamentarischen Arbeit mit Desinteresse gegenüberstehen. Wenn wir schon alles erledigt haben, was soll dann noch für sie zu tun bleiben?

    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD)

    Lassen Sie mich an dieser Stelle sagen: Ich habe sehr begrüßt, daß wir gestern erneut Hochschulfragen diskutiert haben. Es muß eine unserer ganz wichtigen Aufgaben sein, dieser Generation eine Zukunft zu geben, sie wissen zu lassen, daß sie gebraucht wird, daß wir uns dafür einsetzen, daß sie in diese Gesellschaft über Bildung, Arbeit sozial, kulturell und politisch integriert wird und dazu gehört, deutlich zu machen, daß wir auf keinen aus dieser Generation verzichten können.

    (Beifall bei allen Fraktionen)

    Wenn ich mein Parlamentsverständnis einleitend in den Gegensatz von Schaubühne und Werkstatt gefaßt habe, so möchte ich auch mit dem Bild vom Parlament als einer Werkstatt der Demokratie schließen. Ich stelle mir dabei eine offene Werkstatt vor, in die die
    Menschen hineinsehen können, in der deutlich wird, woran gerade gearbeitet wird und aus welchen Gründen. Es ist eine Werkstatt, in der an verschiedenen Plätzen und mit unterschiedlichen Aufgaben an denselben Werkstücken miteinander gearbeitet wird, in der mit Kreativität neue Entwürfe entstehen wie auch mit fachmännischer Routine Reparaturen durchgeführt werden, eine Werkstatt also, an die sich Menschen mit Anfragen und Aufträgen gerne wenden, weil sie zu ihr Vertrauen haben. Vielleicht haben wir uns in der Vergangenheit doch ein wenig zu sehr dem effizienten, durchrationalisierten Großbetrieb mit Serienfertigung, Schichtbetrieb und Stechuhr genähert,

    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der GRÜNEN)

    einem Betrieb, dessen Leistung man zwar respektiert, zu dem man sich aber nicht unbedingt hingezogen fühlt.

    (Frau Dr. Hartenstein [SPD]: So ist es!)

    Wenn wir alle miteinander in diesem Sinne stärker parlamentarische Mittelstandsförderung betreiben,

    (Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der GRÜNEN)

    ist mir um das Ansehen dieses Hauses nicht bange. Ich danke Ihnen.

    (Anhaltender Beifall bei allen Fraktionen)

    Ich möchte nun zunächst einige Mitteilungen machen. Am 14. Dezember feierte der Abgeordnete Dr. Mitzscherling seinen 60. Geburtstag.

    (Beifall)

    Ich möchte, auch wenn er nicht anwesend sein kann, unserem Abgeordneten Willy Brandt nachträglich zu seinem 75. Geburtstag auch von dieser Stelle aus gratulieren.

    (Beifall)

    Wir alle wissen um seine hohen Verdienste bei der Arbeit, die er für das Parlament und die Bundesrepublik geleistet hat.
    Der Abgeordnete Dr. Bangemann hat am 5. Januar 1989 auf die Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag verzichtet.

    (Frau Fuchs [Köln] [SPD]: Das ist gut!)

    Als seine Nachfolgerin hat die Abgeordnete Frau Walz am 6. Januar 1989 die Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag erworben. Ich begrüße die neue Kollegin herzlich

    (Beifall bei allen Fraktionen) und wünsche gute Zusammenarbeit.

    Nach einer interfraktionellen Vereinbarung soll die verbundene Tagesordnung um folgende Punkte erweitert werden:
    3. Beratung des Antrags der Fraktion der SPD: Europapolitik — Drucksache 11/3851 —
    4. Beratung des Antrags der Fraktion der SPD: Europäischer Binnenmarkt und soziale Demokratie — Drucksache 11/3852 —



    Präsidentin Dr. Süssmuth
    5. Aktuelle Stunde: Wiederaufnahme der Tiefflüge am 2. Januar 1989
    Die unter Tagesordnungspunkt IV Nr. 12 und 13 aufgeführten Beratungspunkte sollen abgesetzt werden. Weiterhin soll Tagesordnungspunkt VII — Drucksache 11/2001 — erst am Freitag nach Tagesordnungspunkt X aufgerufen werden. Darüber hinaus soll bei Tagesordnungspunkt V von der Frist für den Beginn der Beratung abgesehen werden.
    Sind Sie mit diesen Änderungen einverstanden? — Ich höre keinen Widerspruch. Dann ist es so beschlossen.
    Ich rufe Punkt III der Tagesordnung auf:
    III. Überweisung im vereinfachten Verfahren
    Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Übereinkommen vom 18. Oktober 1969 zur Errichtung der Karibischen Entwicklungsbank
    — Drucksache 11/3140 —
    Überweisungsvorschlag des Ältestenrates:
    Ausschuß für wirtschaftliche Zusammenarbeit (federführend)

    Finanzausschuß
    Ausschuß für Wirtschaft
    Haushaltsausschuß mitberatend und gem. I 96 GO
    Interfraktionell wird vorgeschlagen, die Vorlage an die in der Tagesordnung aufgeführten Ausschüsse zu überweisen. — Auch hier sehe ich keinen Widerspruch. Damit ist die Überweisung so beschlossen.
    Ich rufe die Tagesordnungspunkte IV 1 bis 11 und 14 bis 35 sowie die Zusatztagesordnungspunkte 3 und 4 auf:
    IV. 1. Beratung der Großen Anfrage der Abgeordneten Bohl, Dr. Miltner, Rühe, Spilker, Frau Verhülsdonk, Dr. Langner, Böhm (Melsungen), Borchert, Fuchtel, Frau Geiger, Haungs, Frau Dr. Hellwig, Herkenrath, Dr. Hornhues, Höffkes, Frau Hoffmann (Soltau), Hörster, Dr.-Ing. Kansy, Kittelmann, Lenzer, Lowack, Frau Pack, Pfeffermann, Dr. Pfennig, Dr. Rose, Sauer (Salzgitter), Schmidbauer, Freiherr von Schorlemer, Schreiber, Dr. Schroeder (Freiburg),
    Dr. Schwörer, Dr. Stercken, Weiß (Kaiserslautern), Freiherr Heereman von Zuydtwyck und Genossen und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Hoppe, Beckmann, Dr. Feldmann, Frau Folz-Steinacker, Frau Dr. Hamm-Brücher,
    Dr. Haussmann, Dr. Hoyer, Dr.-Ing. Laermann, Lüder, Ronneburger, Frau Seiler-Albring, Dr. Solms, Timm, Dr. Weng (Gerlingen), Zywietz, Dr. Graf Lambsdorff, Heinrich, Kohn, Richter, Frau Dr. Segall, Dr. Thomae, Frau Würfel, Kleinert (Hannover), Baum, Wolfgramm (Göttingen) und der Fraktion der FDP
    Vollendung des europäischen Binnenmarktes
    — Drucksache 11/2257, 11/3139 — ZP3 Beratung des Antrags der Fraktion der SPD Europapolitik
    — Drucksache 11/3851 —
    Überweisungsvorschlag:
    Auswärtiger Ausschuß (federführend)

    Innenausschuß
    Ausschuß für Wirtschaft
    Ausschuß für Arbeit und Sozialordnung
    Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
    ZP4 Beratung des Antrags der Fraktion der SPD Europäischer Binnenmarkt und soziale Demokratie
    — Drucksache 11/3852 —
    Überweisungsvorschlag:
    Auswärtiger Ausschuß (federführend) Ausschuß für Wirtschaft
    Ausschuß für Arbeit und Sozialordnung
    2. Beratung der Unterrichtung durch das Europäische Parlament
    Entschließung zu einem Entwicklungsprogramm für die portugiesisch-spanischen Grenzgebiete
    — Drucksache 11/3088 —
    Überweisungsvorschlag des Ältestenrates: Auswärtiger Ausschuß
    3. Beratung der Unterrichtung durch das Europäische Parlament
    Entschließung zum internationalen Dienstleistungsverkehr
    — Drucksache 11/3406 —
    Überweisungsvorschlag des Ältestenrates:
    Ausschuß für Wirtschaft (federführend) Finanzausschuß
    Ausschuß für Arbeit und Sozialordnung Ausschuß für wirtschaftliche Zusammenarbeit
    4. Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Finanzausschusses (7. Ausschuß) zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung
    Vorschlag für eine Richtlinie des Rates zur Koordinierung der Vorschriften betreffend Insider-Geschäfte
    — Drucksachen 11/779 Nr. 2.3, 11/2358 —
    Berichterstatter:
    Abgeordnete Dr. Fell Dr. Wieczorek
    5. Beratung der Beschlußempfehlung des Auswärtigen Ausschusses (3. Ausschuß) zum Entschließungsantrag der Abgeordneten Frau Beer und der Fraktion DIE GRÜNEN
    zur Erklärung der Bundesregierung zu dem Gipfeltreffen in Washington und zum Europäischen Rat in Kopenhagen
    — Drucksachen 11/1499, 11/3014 —



    Präsidentin Dr. Süssmuth
    Berichterstatter:
    Abgeordnete Lamers Voigt (Frankfurt)

    Dr. Lippelt (Hannover)

    6. Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau (16. Ausschuß) zu dem Antrag des Abgeordneten Weiss (München) und der Fraktion DIE GRÜNEN
    Bewerbung der Bundesrepublik Deutschland für das Europäische Markenamt mit Standort in München-Haidhausen
    — Drucksachen 11/1011, 11/2431 — Berichterstatter:
    Abgeordnete Menzel
    Dr. Friedrich
    7. Beratung der ersten Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft (9. Ausschuß) zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung
    Vorschlag für eine Richtlinie des Rates zur Koordinierung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften für die Anwendung der Gemeinschaftsregeln im Rahmen der Verfahren zur Vergabe öffentlicher Liefer-
    und Bauaufträge
    — Drucksachen 11/779 Nr. 2.20, 11/818, 11/3721 —
    Berichterstatter:
    Abgeordneter Dr. Schwörer
    Vorschlag:
    Rücküberweisung an Ausschuß für Wirtschaft (federführend)

    Rechtsausschuß
    Ausschuß für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau
    8. Beratung der ersten Beschlußempfehlung und des Berichts des Rechtsausschusses (6. Ausschuß) zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung
    Vorschlag für eine Richtlinie des Rates über Pauschalreisen, darunter auch Pauschalurlaubsreisen und Pauschalrundreisen
    — Drucksachen 11/2198, Nr. 2.5, 11/2350, 11/3701 —
    Berichterstatter:
    Abgeordnete Hörster
    Dr. de With
    9. Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung (11. Ausschuß) zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung
    Vorschlag für eine Richtlinie des Rates über die Durchführung von Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Arbeitnehmer am Arbeitsplatz
    — Drucksachen 11/2198, Nr. 2.9, 11/2889 —
    Berichterstatter: Abgeordneter Reimann
    10. Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung (11. Ausschuß) zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung

    (sechste Einzelrichtlinie im Sinne von Artikel 8 der Richtlinie 80/1107/EWG — Drucksachen 11/1785 Nr. 2.22, 11/2942 — Berichterstatter: Abgeordneter Dr. Becker 11. Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung Bericht der Bundesregierung über die Art, den Umfang und den Erfolg der von ihr oder den Länderregierungen vorgenommenen Beanstandungen betreffend die Anwendung des Artikels 119 EWG-Vertrag über gleiches Entgelt für Männer und Frauen — Drucksachen 10/6501, 11/2176 — Berichterstatter: Abgeordneter Dr. Thomae 14. Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Bildung und Wissenschaft Vorschlag für eine Entscheidung des Rates zur Annahme der zweiten Phase des Programms zur Zusammenarbeit von Hochschulen und Wirtschaft hinsichtlich der Ausund Weiterbildung auf dem Gebiet der Technologie — Drucksachen 11/2956, Nr. 2.7, 11/3700 — Berichterstatter: Abgeordnete Frau Pack Weisskirchen Wetzel 15. Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Verkehr Vorschlag für eine Richtlinie des Rates über die gegenseitige Anerkennung einzelstaatlicher Schifferpatente für den Binnenschiffsgüterverkehr — Drucksachen 11/2465 Nr. 2.23, 11/3110 — Berichterstatter: Abgeordneter Ewen Präsidentin Dr. Süssmuth 16. Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Verkehr Vorschlag für eine Richtlinie des Rates zur Anlastung der Wegekosten an schwere Nutzfahrzeuge — Drucksachen 11/2089 Nr. 30, 11/3125 — Berichterstatter: Abgeordneter Haungs 17. Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Verkehr Vorschlag für eine Richtlinie des Rates zur Änderung der Richtlinie 85/3/EWG über die Gewichte, Abmessungen und bestimmte andere technische Merkmale bestimmter Fahrzeuge des Güterkraftverkehrs — Drucksachen 11/2724 Nr. 26, 11/3126 — Berichterstatter: Abgeordneter Hinsken 18. Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Verkehr Vorschlag für eine Richtlinie des Rates zur Änderung der Richtlinie 85/3/EWG über die Gewichte, Abmessungen und bestimmte andere technische Merkmale bestimmter Fahrzeuge des Güterkraftverkehrs — Drucksachen 11/2580 Nr. 43, 11/3165 — Berichterstatter: Abgeordnete Frau Rock 19. Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Verkehr Vorschlag für eine Richtlinie des Rates zur Änderung — der Richtlinie 74/561/EWG über den Zugang zum Beruf des Güterkraftverkehrsunternehmers im innerstaatlichen und grenzüberschreitenden Verkehr — der Richtlinie 74/662/EWG über den Zugang zum Beruf des Personenkraftverkehrsunternehmers im innerstaatlichen und grenzüberschreitenden Verkehr — der Richtlinie 77/796/EWG über die gegenseitige Anerkennung der Diplome, Prüfungszeugnisse und sonstigen Befähigungsnachweise für die Beförderung von Gütern und die Beförderung von Personen im Straßenverkehr und über Maßnahmen zur Förderung der tatsächlichen Inanspruchnahme der Niederlassungsfreiheit der betreffenden Verkehrsunternehmer — Drucksachen 11/2198 Nr. 2.10, 11/3195 — Berichterstatter: Abgeordneter Gries 20. Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Verkehr Vorschlag für eine Verordnung — Drucksachen 11/2580 Nr. 42, 11/3236 — Berichterstatter: Abgeordneter Ewen 21. Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Verkehr Vorschlag für eine Verordnung des Rates zur Durchführung eines Aktionsprogramms auf dem Gebiet der Verkehrsinfrastruktur im Hinblick auf die Vollendung des integrierten Verkehrsmarktes bis 1992 — Drucksachen 11/2724 Nr. 27, 11/3634 — Berichterstatter: Abgeordneter Kretkowski 22. Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Verkehr Vorschlag für eine Richtlinie des Rates über die Schulung der Fahrer von Fahrzeugen zur Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße — Drucksachen 11/2841 Nr. 13, 11/3635 — Berichterstatter: Abgeordneter Gries 23. Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu der Vereinbarung vom 25. November 1986 über die Bereitstellung und den Betrieb von Flugsicherungseinrichtungen und -diensten durch EUROCONTROL in der Bezirkskontrollzentrale Maastricht — Drucksache 11/3814 — Überweisungsvorschlag des Altestenrates: Ausschuß für Verkehr 24. Beratung der Unterrichtung durch das Europäische Parlament Entschließung zur Zukunft von Eurocontrol im Rahmen der Flugsicherung im westeuropäischen Luftraum — Drucksache 11/2731 — Präsidentin Dr. Süssmuth Überweisungsvorschlag des Ältestenrates: Ausschuß für Verkehr 25. Beratung der Unterrichtung durch das Europäische Parlament Entschließung zur potentiellen Kapazität der Flughäfen in der Europäischen Gemeinschaft im Hinblick auf die Herausforderung von 1992, zur Überlastung der Flughäfen und zu den Problemen der Luftverkehrssicherheit — Drucksache 11/2732 — Überweisungsvorschlag des Ältestenrates: Ausschuß für Verkehr 26. Beratung der Unterrichtung durch das Europäische Parlament Entschließung zur Liberalisierung des Luftverkehrs, zur Vollendung des Binnenmarktes und zu den Folgen für die Sicherheit im Flugverkehr — Drucksache 11/2733 — Überweisungsvorschlag des Ältestenrates: Ausschuß für Verkehr 27. Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Auswärtigen Ausschusses Mitteilung der Kommission über eine neue Perspektive für Europa — Die Einheitliche Akte muß ein Erfolg werden Bericht der Kommission an den Rat und an das Europäische Parlament über die Finanzierung des Gemeinschaftshaushalts — Drucksachen 11/254, 11/1664 — Berichterstatter: Abgeordnete Dr. Wulff, Brück 28. Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Auswärtigen Ausschusses zu der Unterrichtung durch das Europäische Parlament Entschließung zum Entwurf eines Vertrags zur Gründung der Europäischen Union zu dem Elften Bericht und Empfehlung der Europa-Kommission zu der Unterrichtung durch das Europäische Parlament Entwurf eines Vertrags zur Gründung der Europäischen Union zu der Unterrichtung durch das Europäische Parlament Entschließung zur Strategie des Europäischen Parlaments im Hinblick auf die Gründung der Europäischen Union zu der Unterrichtung durch das Europäische Parlament Entschließung zu den Verfahren für die Ratifizierung der Einheitlichen Europäischen Akte in den nationalen Parlamenten und zur Verwirklichung der Europäischen Union — Drucksachen 10/1423, 10/5271, 11/594, 10/6454, 11/2506 — Berichterstatter: Abgeordnete Vogel Dr. Feldmann Dr. Lippelt 29. Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Auswärtigen Ausschusses Entschließung zur Rolle des Europäischen Parlaments bei der Aushandlung und der Ratifizierung von Beitrittsverträgen sowie sonstiger Verträge und Abkommen zwischen der Europäischen Gemeinschaft und Drittländern — Drucksachen 9/1417, 11/2508 — Berichterstatter: Abgeordnete Frau Dr. Hellwig Brück Dr. Feldmann Dr. Lippelt 30. Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Auswärtigen Ausschusses Entschließung zur Rolle des Europäischen Parlaments in der Außenpolitik im Rahmen der Einheitlichen Europäischen Akte — Drucksachen 11/2633, 11/3396 — Berichterstatter: Abgeordnete Freiherr von Schorlemer Brück Dr. Feldmann Dr. Lippelt 31. Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Auswärtigen Ausschusses Entschließung zu den Initiativen zur Stärkung der interinstitutionellen Zusammenarbeit sowie der Zusammenarbeit bei der Prüfung der Petitionen, die an das Europäische Parlament gerichtet werden — Drucksachen 10/6277, 11/3016 — Berichterstatter: Abgeordnete Dr. Pfennig Frau Wieczorek-Zeul Irmer Dr. Lippelt 32. Beratung der Unterrichtung durch das Europäische Parlament Entschließung zum Europa der Bürger — Drucksache 11/3087 — Präsidentin Dr. Süssmuth Überweisungsvorschlag des Ältestenrates: Auswärtiger Ausschuß 33. Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Auswärtigen Ausschusses Abschließender Bericht „Europa der Bürger" an den Europäischen Rat vom 28./29. Juni 1985 — Drucksachen 10/3982, 11/2507 — Berichterstatter: Abgeordnete Frau Dr. Hellwig Brück Dr. Feldmann Dr. Lippelt 34. Beratung der Unterrichtung durch das Europäische Parlament Entschließung zu Grenzkontrollen und Drogen — Drucksache 11/1675 Überweisungsvorschlag des Ältestenrates: Innenausschuß Auswärtiger Ausschuß Ausschuß für Wirtschaft 35. Beratung des Dreizehnten Berichts und der Empfehlung der Europa-Kommission zur Institutionalisierung einer Europa-Kommission des Deutschen Bundestages — Drucksache 10/6464 — Überweisungsvorschlag des Ältestenrates: Ausschuß für Wahlprüpfung, Immunität und Geschäftsordnung Auswärtiger Ausschuß Meine Damen und Herren, nach einer Vereinbarung im Altestenrat sind für die gemeinsame Beratung dieser Tagesordnungspunkte sechs Stunden vorgesehen. Eine Mittagspause soll von 13 bis 14 Uhr stattfinden. — Auch hierzu sehe ich keinen Widerspruch. Dann ist es so beschlossen. Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat der Abgeordnete Herr Bötsch. Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Nach einer Stagnation zu Beginn der 80er Jahre hat die Europapolitik ihre frühere Dynamik wiedergefunden. Man spricht wieder über Europa. In der Publizistik nimmt das Thema Europa breiten Raum ein. Diese erfreuliche Entwicklung wird durch die heutige Debatte des Deutschen Bundestages mit mehr als 30 Beratungspunkten eindrucksvoll belegt. Nach der Beendigung des Zweiten Weltkrieges war die Vorstellung eines vereinigten Europa für die Menschen in den zerstörten Ländern des alten Kontinents eine Vision, die ihnen Hoffnung und Zuversicht gab. Um dieser Vision sichtbaren Ausdruck zu verleihen, zogen im Jahre 1950 Deutsche und Franzosen zu den ihre Länder trennenden Grenzen und entfernten die Schlagbäume. Heute, nach 40 Jahren, ist die damalige Vision zwar noch nicht Wirklichkeit geworden; aber wir sind ihr ein gutes Stück nähergekommen. Grenzen und Schlagbäume haben ihren trennenden Charakter verloren und werden hoffentlich eines Tages gänzlich abgeschafft sein. Das Zusammenwachsen Europas war keineswegs ein kontinuierlicher Prozeß. Eine Zeitlang sah es sogar so aus, als ob der Europagedanke im Gestrüpp von Bürokratie und nationaler Eigensucht ganz versanden würde. Als die Regierung Helmut Kohl im Oktober 1982 die Regierungsverantwortung übernahm, steckte die Europapolitik in einer Sackgasse. Wirtschaftliche Schwierigkeiten, Uneinigkeit, politische Handlungsunfähigkeit und Perspektivlosigkeit kennzeichneten die Lage. Heute, nach sechs Jahren harter Arbeit für Europa, ist die Krise der Gemeinschaft überwunden. Dies ist vor allem das Verdienst des überzeugten und überzeugenden Europäers Helmut Kohl. Ihm gelang es mit Ausdauer, mit Mut und einem klaren politischen Konzept, Europa Schritt für Schritt wieder auf Fortschrittskurs zu bringen. (Dr. Ehmke [Bonn] [SPD]: Dem hört ja keiner zu! — Zuruf von den GRÜNEN: Es lohnt sich auch nicht!)











Rede von Dr. Wolfgang Bötsch
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

(Beifall bei der CDU/CSU)


(Beifall bei der CDU/CSU)

— Ich freue mich schon, Herr Ehmke, wenn Sie mir zuhören; dann bin ich voll zufrieden.
Durch die Verabschiedung der Einheitlichen Europäischen Akte, mit der die Grundlagen für die Lösung der Zukunftsaufgaben der EG geschaffen wurden, sowie durch die richtungweisenden Beschlüsse von Brüssel im Februar 1988 und von Hannover im Juni 1988 hat Europa unter der deutschen Ratspräsidentschaft wieder klare Perspektiven für die Zukunft erhalten.
Die Gemeinschaft hat in der Finanz-, Agrar-, Struktur- und Umweltpolitik die Handlungsfähigkeit zurückgewonnen und neuen Schwung auf dem Weg zum europäischen Binnenmarkt 1992 bekommen.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Die deutsche Präsidentschaft im ersten Halbjahr 1988 war, gemessen am politischen Stillstand der Vergangenheit, ein starkes halbes Jahr für Europa. In diesen sechs Monaten hat die Europäische Gemeinschaft mehr Fortschritte in Richtung auf eine wirtschaftliche Integration der Zwölf erlebt als in den sechs Jahren zuvor.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Helmut Kohl ist ein Europäer aus Berufung, der jetzt verwirklicht, was er sich in seiner Jugend geschworen hatte. Die Geschichtsschreibung wird ihn zweifelsfrei einmal als einen der wichtigsten Baumeister Europas bezeichnen.
Es scheint so, als ob der Bundeskanzler mit seiner europapolitischen Arbeit sogar die Opposition überzeugt hat. Neuerdings gibt es bei der SPD kaum noch



Dr. Bötsch
oder nur verhaltenen Widerstand gegen den europapolitischen Kurs der Bundesregierung.

(Lachen bei der SPD)

— Na gut, das werden wir dann ja heute hören. — Darüber soll aber nicht vergessen werden, daß die Union ihren europapolitischen Kurs gegen den erbitterten Widerstand der SPD in den 50er Jahren beginnen mußte.
Franz Josef Strauß, meine sehr verehrten Damen und Herren, hat in der Unterstützung von Konrad Adenauer damals mit die Weichen gestellt und in mitreißenden und überzeugenden Reden aus der Erf ah-rung der Kriegsgeneration heraus Zeichen für die Zukunft gesetzt, denen wir auch heute noch folgen können.
Meine sehr verehrten Damen und Herren, wer die europäische Einigung blockiert, schadet uns Deutschen; denn niemand zieht größeren Nutzen aus der europäischen Integration als die Bundesrepublik Deutschland. Das gilt sowohl wirtschaftlich als auch politisch. Rund die Hälfte der deutschen Exporte geht in die Partnerstaaten der Gemeinschaft. Sie ist und bleibt deshalb eine wesentliche Konjunkturstütze der deutschen Wirtschaft. Im vergangenen Jahr betrug der Handelsbilanzüberschuß gegenüber dem Europa der Zwölf über 50 Milliarden DM. Das entspricht Arbeitsplätzen für mehr als 700 000 deutsche Arbeitnehmer. Insgesamt hängt heute jeder fünfte deutsche Arbeitsplatz vom europäischen Gemeinschaftsmarkt ab.
Mit dem europäischen Binnenmarkt wird sich diese Tendenz in den 90er Jahren noch verstärken, wenn ein freier Austausch von Waren, Dienstleistungen, Personen und Kapital gewährleistet wird. Der Binnenmarkt wird neue Wachstumskräfte freisetzen, den Wettbewerb verbessern und damit mehr Stabilität, weiteren Aufschwung und mehr Arbeitsplätze schaffen. Er wird auch die Wettbewerbsfähigkeit Europas gegenüber den Vereinigten Staaten, Japan und den südostasiatischen Schwellenländern verbessern. Er richtet sich jedoch gegen niemanden. Befürchtungen etwa in den Vereinigten Staaten, der EG-Binnenmarkt werde eine protektionistische Schutzzaunpolitik betreiben, sind deshalb unbegründet.
Meine sehr verehrten Damen und Herren, heute behindern Grenzkontrollen, technische Handelshemmnisse und Steuerschranken immer noch einen weiteren Aufschwung der europäischen Wirtschaft. Die Kosten der Nichtverwirklichung Europas werden auf über 400 Milliarden DM jährlich geschätzt; das sind 1 300 DM je EG-Einwohner. Die Abschaffung allein der Zollformalitäten brächte einen Nutzen von 22 Milliarden DM. 163 Milliarden können durch den Abbau versteckter Handelshemmnisse gewonnen werden. Durch den größeren Markt und den verschärften Wettbewerb wird sich das Bruttosozialprodukt der Europäer um rund 250 Milliarden DM erhöhen. Durch die Beseitigung der Handelshemmnisse, durch Kostenvorteile des größeren Marktes und durch dessen intensiveren Wettbewerb werden neue Wachstumskräfte freigesetzt. Bis zur Mitte des nächsten Jahrzehnts wird mit einem zusätzlichen Wirtschaftswachstum in Höhe von 4,5 bis 7 % gerechnet.
Von dem zusätzlichen Wachstumspotential wird nicht zuletzt die Bundesrepublik Deutschland ihren Nutzen haben.
Mehr Wohlstand ist zugleich eine wichtige Voraussetzung für mehr soziale Sicherheit. Über die soziale Dimension des europäischen Binnenmarktes wird im Laufe dieser Debatte noch ausführlich gesprochen werden. Ich möchte mich daher auf eine kurze Bernerkung beschränken.
Noch ist uns das von der SPD verbreitete Propagandagerede vom „sozialpolitischen Rückschritt" und von der „Sozialdemontage in der Bundesrepublik Deutschland" im Ohr; die SPD spricht von „sozialer Kälte",

(Frau Fuchs [Köln] [SPD]: Richtig!) von „Umverteilung von unten nach oben" u. ä.


(Dr. Ehmke [Bonn] [SPD]: Richtig, selbst Bötsch hat es begriffen!)

Meine Damen und Herren, all diese Vorwürfe stellen sich bei Ihnen in der europäischen Dimension natürlich in einem anderen Licht dar.

(Kittelmann [CDU/CSU]: So ist es!)

Nunmehr preist die SPD den hohen sozialen Standard in der Bundesrepublik Deutschland

(Kittelmann [CDU/CSU]: Damit hat sie auch recht!)

und fordert, ihn auch im Binnenmarkt 1992 zu erhalten.

(Beifall bei der CDU/CSU — Kittelmann [CDU/CSU]: Herr Ehmke, wo bleibt Ihr „Sehr richtig"? — Dr. Ehmke [Bonn] [SPD]: Sie haben nicht zugehört!)

Die SPD verteufelt auf der einen Seite das, was sie auf der anderen Seite erhalten wissen will. Eine merkwürdige Logik ist das!

(Kittelmann [CDU/CSU]: Eine typische SPDLogik!)

Wie wollen Sie es denn nun haben, meine sehr verehrten Damen und Herren von der Opposition? Für eines von beiden werden Sie sich in der Argumentation wohl entscheiden müssen.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Eine bedeutsame Errungenschaft im europäischen Einigungsprozeß, den die von der Union geführte Bundesregierung erreicht hat, ist das Festschreiben des Prinzips des Föderalismus und der Eigenständigkeit der Bundesländer. Auch in Zukunft werden wir am Föderalismus festhalten; denn er ist die Grundlage für eine eigenständige und bürgernahe Politik.

(Dr. Dregger [CDU/CSU]: Sehr richtig!)

Der Föderalismus muß auch das Strukturprinzip der europäischen Einigung sein. Der europäische Einigungsprozeß darf nicht zu einem zentralistischen Einheitsstaat führen, der von einer allzuständigen Mammutbürokratie starr und bürgerfern beherrscht wird.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Die Agrar- und Finanzkrisen der Europäischen Gemeinschaft sind eindrucksvolle Beweise dafür, daß



Dr. Bötsch
der Zentralismus zur Anpassung untauglich macht und den Weg für Fehlentwicklungen ebnet.
Die Fehlschläge der Europäischen Gemeinschaft in den vergangenen Jahren haben offenbart, daß die Lebenskraft in Europa in Gefahr war, durch bürokratischen Zentralismus abgewürgt zu werden.

(Dr. Dregger [CDU/CSU]: Sehr richtig!)

Meine sehr verehrten Damen und Herren, es muß dabei bleiben, daß den Bundesländern bei der Willensbildung in europäischen Fragen ein wichtiges Mitspracherecht eingeräumt wird. Zu erinnern ist hier an die Verpflichtung der Bundesregierung, vor ihrer Zustimmung zu Beschlüssen der EG bei Vorhaben, die ganz oder teilweise in die ausschließliche Zuständigkeit der Länder fallen, den Bundesrat zu beteiligen.
Grundlage unserer Politik ist auch hier der Grundsatz der Subsidiarität: Es muß sichergestellt bleiben, daß die EG nur Aufgaben übernimmt, deren Erfüllung auf europäischer Ebene im Interesse der Bürger unabweisbar notwendig ist.

(Dr. Dregger [CDU/CSU]: Sehr gut!)

Eingriffe in die ureigensten Länderaufgaben wie beispielsweise in die Bildungs- und Kulturpolitik, in die Autonomie der Hochschulen oder in die Rundfunkfreiheit müssen abgewehrt werden.
Gleiches gilt für die regionale Wirtschaftsförderung. Wir lehnen insbesondere jegliche Angriffe auf die Zonenrandförderung ab.

(Zustimmung bei der CDU/CSU)

Die politischen Gründe für eine spezielle Förderung des Zonenrandgebietes, nämlich der Abbau der Benachteiligung aus den Folgen der Teilung Deutschlands, gelten nach wie vor. Der Zonenrand ist — jedenfalls für einen absehbaren Zeitraum — ein Dauerzustand, den man nicht mit einer Einmalzahlung beseitigen kann.
Der Föderalismus sichert den Bürgern die Demokratie und die Freiheit. Nur ein nach diesem Strukturprinzip gebautes Europa wird ein Europa der Bürger sein.
Meine Damen und Herren, es wäre sicherlich auch heute nicht richtig, die Schwierigkeiten, die der Vollendung des gemeinsamen Binnenmarktes noch entgegenstehen, zu verschweigen. Jedes der zwölf Mitgliedsländer der EG hat seine eigenen landwirtschaftlichen Interessen, die, wie wir gesehen haben, sehr häufig gegenläufig sind. Die Briten sind mehr als andere Länder am freien Dienstleistungsverkehr interessiert. Die Franzosen wollen umgehend eine Europäische Notenbank aufbauen. Die Niederländer sind an einer möglichst liberalen Verkehrspolitik interessiert. Von der Notwendigkeit eines umfassenden Umweltschutzprogramms sind nicht alle europäischen Mitgliedsländer in gleicher Weise überzeugt. All dies muß in den kommenden Monaten auf einen gemeinsamen Nenner gebracht werden, damit alle von Europa profitieren.
Jedes Mitgliedsland kann seine Interessen einbringen, aber jedes Mitgliedsland muß auch eigene Vorbehalte abbauen.
Meine Damen und Herren, Europa darf aber nicht nur, wie es einmal abschätzig gesagt wurde, ein Europa der Händler und Kaufleute bleiben. Europa ist mehr als nur eine Wirtschaftsgemeinschaft. Zur gemeinsamen Wirtschafts- und Finanzpolitik muß als Ziel auch eine gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik hinzukommen. Die Europäische Gemeinschaft muß zu einer Europäischen Union ausgebaut werden. Dies ist die entscheidende Zukunftsaufgabe, dies ist die große europäische Schicksalsfrage schlechthin.
Europa muß lernen, außenpolitisch als Einheit zu handeln und die heute noch so häufig sichtbaren nationalen Egoismen über Bord zu werfen. Europa wird in Freiheit und Frieden nur weiterleben können, wenn es auch die Kraft zur politischen Einigung findet. Nur eine Gemeinschaft, die einig ist, wird ihr ganzes politisches und wirtschaftliches Gewicht zur Wahrung ihrer eigenen Interessen in die internationale Politik einbringen können.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Meine Damen und Herren, bei unserem Einsatz für Europa sind wir uns allerdings der Tatsache bewußt, daß EG-Europa nicht das ganze Europa ist, sondern nur einen Teil jener Länder umfaßt, die sich gegenwärtig zusammenschließen können und wollen. Gerade wir Deutschen leiden unter der Teilung Europas, weil die Teilung Europas auch die Teilung Deutschlands ist und diese Grenze eben mitten durch Deutschland geht.

(Kittelmann [CDU/CSU]: So ist es!)

Für die CDU/CSU-Fraktion sind die Überwindung der deutschen Teilung und die Vereinigung Europas zwei gleichrangige Ziele.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Wie vor 40 Jahren stehen wir auch heute noch zur Präambel unseres Grundgesetzes. Sie will die Einigung Europas, und sie fordert das deutsche Volk auf, „in freier Selbstbestimmung die Einheit und Freiheit Deutschlands zu vollenden".

(Dr. Ehmke [Bonn] [SPD]: Wo ist euer Antrag?)

Die CDU/CSU-Fraktion steht vorbehaltlos zu dem Anspruch des deutschen Volkes auf die Wiedervereinigung in Frieden und Freiheit, auch und gerade im Rahmen der europäischen Einigung. Sie ist in unseren Augen geradezu das Instrument, um die Wiedervereinigung zu ermöglichen.
Für uns Deutsche gibt es zu Europa keine Alternative, weder wirtschaftlich noch politisch. Deshalb werden wir Europa weiterbauen, auf solidem Fundament und in einem gesicherten Haus für uns, für unsere Kinder und unsere Enkel. Die einst kühne Vision der ersten Nachkriegsjahre wird mehr und mehr zur Wirklichkeit. Wir wollen unseren politischen Beitrag dazu leisten.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rita Süssmuth


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Bevor ich das Wort dem Abgeordneten Ehmke gebe, möchte ich noch dem im Saal anwesenden Abgeordneten Irmer ganz herzlich



    Präsidentin Dr. Süssmuth
    zum 50. Geburtstag gratulieren. Herzlichen Glückwunsch!

    (Beifall)

    Herr Ehmke, Sie haben das Wort.