Rede:
ID1111310800

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 770
    1. der: 50
    2. die: 40
    3. und: 30
    4. in: 25
    5. den: 24
    6. —: 22
    7. auch: 17
    8. ist: 16
    9. bei: 14
    10. im: 13
    11. leitenden: 12
    12. Angestellten: 12
    13. haben: 11
    14. Die: 11
    15. wir: 11
    16. daß: 11
    17. des: 11
    18. nicht: 11
    19. ein: 10
    20. das: 10
    21. es: 10
    22. von: 10
    23. zu: 9
    24. für: 9
    25. sich: 8
    26. auf: 8
    27. eine: 8
    28. Herr: 7
    29. Sie: 7
    30. hat: 7
    31. werden: 7
    32. zum: 7
    33. zur: 7
    34. Das: 6
    35. sind: 6
    36. nur: 6
    37. mehr: 6
    38. wie: 6
    39. dem: 6
    40. heute: 5
    41. Wir: 5
    42. Betriebsrat: 5
    43. ich: 5
    44. so: 5
    45. Kollege: 4
    46. dieses: 4
    47. ja: 4
    48. Recht: 4
    49. Betrieb: 4
    50. uns: 4
    51. keine: 4
    52. noch: 4
    53. oder: 4
    54. damit: 4
    55. sie: 4
    56. kein: 4
    57. Andres,: 3
    58. wenn: 3
    59. Gesetz: 3
    60. Es: 3
    61. einmal: 3
    62. möglichst: 3
    63. wird: 3
    64. Mehrheit: 3
    65. Bei: 3
    66. eines: 3
    67. Rechtsprechung: 3
    68. ganz: 3
    69. an: 3
    70. soll: 3
    71. vor: 3
    72. war: 3
    73. Wenn: 3
    74. dann: 3
    75. unseren: 3
    76. zusätzliche: 3
    77. als: 3
    78. her: 3
    79. jetzt: 3
    80. kann: 3
    81. Sprecherausschuß: 3
    82. denn: 3
    83. Wahl: 3
    84. Montan-Mitbestimmung: 3
    85. Gesetzentwurf: 3
    86. sehr: 2
    87. verehrten: 2
    88. Damen: 2
    89. geht: 2
    90. was: 2
    91. hier: 2
    92. geboten: 2
    93. Betriebsverfassungsgesetz: 2
    94. Jetzt: 2
    95. vielen: 2
    96. Punkten: 2
    97. Aber: 2
    98. einigen: 2
    99. aus: 2
    100. ihre: 2
    101. wenig: 2
    102. schon: 2
    103. Minderheitenschutzes: 2
    104. Belegschaft: 2
    105. gefunden: 2
    106. haben,: 2
    107. angemessen: 2
    108. wollen,: 2
    109. Demokratie: 2
    110. betrieblichen: 2
    111. kommen: 2
    112. verstehe: 2
    113. Ihre: 2
    114. z.: 2
    115. B.: 2
    116. Minderheit: 2
    117. selbst: 2
    118. über: 2
    119. Einführung: 2
    120. Gewerkschaften: 2
    121. möchte: 2
    122. dies: 2
    123. ist.\n: 2
    124. Dies: 2
    125. Warum: 2
    126. hinaus: 2
    127. nämlich: 2
    128. Auffassungen: 2
    129. Praxis: 2
    130. anderer: 2
    131. deutschen: 2
    132. werden.: 2
    133. wird,: 2
    134. Belegschaft,: 2
    135. sollte: 2
    136. man: 2
    137. Bundestag: 2
    138. 11.: 2
    139. Wahlperiode: 2
    140. 113.: 2
    141. Sitzung.: 2
    142. Bonn,: 2
    143. Donnerstag,: 2
    144. 1.: 2
    145. Dezember: 2
    146. doch: 2
    147. Mitbestimmungsrechte: 2
    148. Schon: 2
    149. anderen: 2
    150. Ich: 2
    151. Kollege.: 2
    152. müssen: 2
    153. einer: 2
    154. Rolle: 2
    155. dafür: 2
    156. ihrer: 2
    157. Gesetzgeber: 2
    158. gar: 2
    159. besondere: 2
    160. Gruppe: 2
    161. Möglichkeiten: 2
    162. Absicherung: 2
    163. immer: 2
    164. Sprecherausschüsse: 2
    165. darauf: 2
    166. sagen,: 2
    167. eigenem: 2
    168. behauptet: 2
    169. nach: 2
    170. keinen: 2
    171. Auslegung: 2
    172. meine: 2
    173. ich,: 2
    174. Mit: 2
    175. Abs.: 2
    176. neuen: 2
    177. Daß: 2
    178. sondern: 2
    179. Aufsichtsrat: 2
    180. Rechte: 2
    181. aller: 2
    182. Präsident!: 1
    183. Meine: 1
    184. Herren!: 1
    185. Verehrter: 1
    186. schwarzes: 1
    187. Bild: 1
    188. gemalt:: 1
    189. Republik: 1
    190. morgen: 1
    191. unter,: 1
    192. verabschieden.: 1
    193. geradezu: 1
    194. lächerlich,: 1
    195. haben.\n: 1
    196. Grundgesetz: 1
    197. innerbetrieblichen: 1
    198. Demokratie.: 1
    199. hören: 1
    200. zu.: 1
    201. bewährt.: 1
    202. gezeigt,: 1
    203. unterentwickelt: 1
    204. ergänzt: 1
    205. muß.\n: 1
    206. Solche: 1
    207. Änderungen: 1
    208. stoßen: 1
    209. Etablierten,: 1
    210. Nutznießern: 1
    211. Status: 1
    212. quo: 1
    213. selbstverständlich: 1
    214. Kritik.: 1
    215. großen: 1
    216. Schlachtschiffe: 1
    217. Tarifpartner: 1
    218. unterschiedlichsten: 1
    219. Gründen: 1
    220. daran: 1
    221. interessiert,: 1
    222. Bahnen: 1
    223. ungestört: 1
    224. ziehen: 1
    225. können.: 1
    226. Deshalb: 1
    227. verständlich,: 1
    228. menschlich: 1
    229. nachzuempfinden,: 1
    230. Verstärkung: 1
    231. Minderheitenrechte: 1
    232. Betriebsratsarbeit: 1
    233. Betriebsratswahlen: 1
    234. Gegenliebe: 1
    235. stößt.\n: 1
    236. FDP: 1
    237. seit: 1
    238. langem: 1
    239. Stärkung: 1
    240. eingesetzt.: 1
    241. halten: 1
    242. richtig,: 1
    243. Beschränkungen: 1
    244. Wahlen: 1
    245. bestehen: 1
    246. diejenigen,: 1
    247. nachhaltige: 1
    248. Unterstützung: 1
    249. Betriebsratsausschüssen: 1
    250. Freistellungen: 1
    251. berücksichtigt: 1
    252. werden.\n: 1
    253. Alltag: 1
    254. einkehrt.\n: 1
    255. kritische: 1
    256. Punkte;: 1
    257. Nervosität.Dieses: 1
    258. Ziel: 1
    259. aber: 1
    260. erreicht,: 1
    261. solange: 1
    262. geltende: 1
    263. zuläßt,: 1
    264. völlig: 1
    265. übergehen: 1
    266. kann,: 1
    267. dann,: 1
    268. theoretisch: 1
    269. gesprochen: 1
    270. 49: 1
    271. T.: 1
    272. Sitze: 1
    273. verfügt.: 1
    274. So: 1
    275. sieht: 1
    276. Realität: 1
    277. aus.\n: 1
    278. Kritik: 1
    279. seiten: 1
    280. Opposition: 1
    281. gegen: 1
    282. eigenen: 1
    283. Wahlvorschlagsrechts: 1
    284. vertretenen: 1
    285. ohne: 1
    286. Stützungsunterschriften: 1
    287. Bundesarbeitsgerichts: 1
    288. Bundesverfassungsgerichts: 1
    289. hinweisen.: 1
    290. Scharrenbroich: 1
    291. bereits: 1
    292. getan;: 1
    293. wiederhole: 1
    294. es,: 1
    295. weil: 1
    296. offensichtlich: 1
    297. notwendig: 1
    298. Diese: 1
    299. stellt: 1
    300. bestimmte: 1
    301. Anforderungen: 1
    302. Gewerkschaftsbegriff:: 1
    303. frei: 1
    304. gebildet,: 1
    305. unabhängig,: 1
    306. insbesondere: 1
    307. überbetrieblicher: 1
    308. Grundlage: 1
    309. organisiert: 1
    310. Abschluß: 1
    311. Tarifverträgen: 1
    312. fähig.: 1
    313. Mehrzahl: 1
    314. Länder-Personalvertretungsgesetze: 1
    315. kennen: 1
    316. ähnliche: 1
    317. Regelungen.: 1
    318. dort: 1
    319. bewährt.\n: 1
    320. Betriebe: 1
    321. gelten?Darüber: 1
    322. DGB: 1
    323. früher: 1
    324. gefordert,: 1
    325. seinen: 1
    326. Vorschlägen: 1
    327. 1952.Wie: 1
    328. unterschiedlich: 1
    329. sind,: 1
    330. zeigen: 1
    331. eingehenden: 1
    332. Schreiben.: 1
    333. Während: 1
    334. beschwört,: 1
    335. rasch: 1
    336. Entwurf: 1
    337. lassen,: 1
    338. um: 1
    339. Benachteiligungen: 1
    340. vermeiden,: 1
    341. warnt: 1
    342. desselben: 1
    343. Betriebes: 1
    344. Zersplitterung: 1
    345. Chaotisierung: 1
    346. Betriebsräte.Ich: 1
    347. habe: 1
    348. Zweifel,: 1
    349. ebenso: 1
    350. Vergangenheit: 1
    351. künftig: 1
    352. Betriebsräte: 1
    353. Landen: 1
    354. gut: 1
    355. zusammengesetzt: 1
    356. sein: 1
    357. Krawallmacher: 1
    358. Chance: 1
    359. Das,: 1
    360. Schwarzmalerei.\n: 1
    361. argumentiert: 1
    362. Splittergruppen: 1
    363. hätten: 1
    364. ohnedies: 1
    365. Chancen: 1
    366. ganze: 1
    367. Aufregung: 1
    368. mehr.: 1
    369. Chance,: 1
    370. Wahl,: 1
    371. Urteil: 1
    372. stellen,: 1
    373. erhalten.: 1
    374. Wer: 1
    375. BetriebDeutscher: 1
    376. 1988: 1
    377. 8165Heinricheinsetzt,: 1
    378. eigentlich: 1
    379. Verbesserungen: 1
    380. zustimmen: 1
    381. können.\n: 1
    382. Manche,: 1
    383. SPD,: 1
    384. GRÜNE: 1
    385. DGB,: 1
    386. darüber: 1
    387. weniger: 1
    388. großem: 1
    389. Umfang: 1
    390. gefordert.: 1
    391. Mitbestimmungs-: 1
    392. Mitwirkungsrechte: 1
    393. meisten: 1
    394. Länder: 1
    395. Europa.\n: 1
    396. diesem: 1
    397. Informations-: 1
    398. Beratungsrechte: 1
    399. neuer: 1
    400. Techniken: 1
    401. verbessert.\n: 1
    402. bin: 1
    403. einen: 1
    404. Schritt: 1
    405. weiter,: 1
    406. aufpassen.\n: 1
    407. Eine: 1
    408. weitere: 1
    409. extensive: 1
    410. Ausdehnung: 1
    411. Mitbestimmung: 1
    412. würde: 1
    413. letztlich: 1
    414. Ko-Geschäftsführer: 1
    415. Einigungsstelle: 1
    416. Super-Geschäftsführerorgan: 1
    417. machen: 1
    418. bewährten: 1
    419. Strukturen: 1
    420. Betriebsverfassungsgesetzes: 1
    421. Frage: 1
    422. stellen: 1
    423. verbundenen: 1
    424. verfassungsrechtlichen: 1
    425. Problemen: 1
    426. abgesehen.: 1
    427. Ihrer: 1
    428. Sprache: 1
    429. würden: 1
    430. Aushebelung: 1
    431. reden.Auch: 1
    432. Hinblick: 1
    433. Zusammenwachsen: 1
    434. Europas: 1
    435. Wettbewerbsverzerrungen,: 1
    436. Hemmnisse: 1
    437. vermeiden;: 1
    438. widersprechen: 1
    439. jedoch: 1
    440. Forderungen: 1
    441. SPD.Meine: 1
    442. Herren,: 1
    443. Liberalen: 1
    444. kleiner: 1
    445. Feiertag.: 1
    446. Zu: 1
    447. „Uralt-Anliegen": 1
    448. liberaler: 1
    449. Gesellschaftspolitik: 1
    450. zählen: 1
    451. Funktion: 1
    452. Betriebsverfassung.\n: 1
    453. Freiburger: 1
    454. Thesen: 1
    455. 1971: 1
    456. ausgesprochen,: 1
    457. neben: 1
    458. Faktoren: 1
    459. Arbeit: 1
    460. Kapital: 1
    461. Faktor: 1
    462. Disposition: 1
    463. also: 1
    464. Betrieben: 1
    465. Unternehmen: 1
    466. besonders: 1
    467. Rechnung: 1
    468. tragen.\n: 1
    469. Erfordernisse: 1
    470. moderne: 1
    471. Industriegesellschaft.Dort: 1
    472. heißt: 1
    473. u.: 1
    474. a.:: 1
    475. „Die: 1
    476. erhalten: 1
    477. Vertretung: 1
    478. besonderen: 1
    479. Belange: 1
    480. eigene: 1
    481. Interessenvertretung.: 1
    482. "Der: 1
    483. sozial-liberalen: 1
    484. Koalition;: 1
    485. lange: 1
    486. Mitbestimmungsgesetz: 1
    487. 1976: 1
    488. Unternehmensebene: 1
    489. berücksichtigt.: 1
    490. daher: 1
    491. sachgerecht: 1
    492. konsequent,: 1
    493. betrieblicher: 1
    494. Ebene: 1
    495. verwirklichen.: 1
    496. bilden: 1
    497. Unternehmen.: 1
    498. deutlich: 1
    499. darstellen.: 1
    500. Von: 1
    501. Aufgabenstellung: 1
    502. Unternehmensleitung: 1
    503. zugeordnet;: 1
    504. sozialen: 1
    505. Stellung: 1
    506. Arbeitnehmer.: 1
    507. Frau: 1
    508. Kollegin: 1
    509. Weyel,: 1
    510. Antwort: 1
    511. Ihren: 1
    512. Zwischenruf.: 1
    513. ihnen: 1
    514. einziger: 1
    515. Arbeitnehmern: 1
    516. abgesprochen: 1
    517. werden,: 1
    518. Interessen: 1
    519. gemeinschaftlich: 1
    520. vertreten?\n: 1
    521. diese: 1
    522. gemeinsamem: 1
    523. Handeln: 1
    524. einräumen: 1
    525. realisieren: 1
    526. gesetzliche: 1
    527. Sprecherausschüsse.\n: 1
    528. betont: 1
    529. freiwillig: 1
    530. gebildeten: 1
    531. funktionierten: 1
    532. hervorragend,: 1
    533. gesetzgeberischer: 1
    534. Handlungsbedarf: 1
    535. bestehe,: 1
    536. etwas: 1
    537. anderes,: 1
    538. ob: 1
    539. Gnade: 1
    540. Unternehmers,: 1
    541. möglicherweise: 1
    542. Betriebsrates,: 1
    543. abhängt: 1
    544. tätig: 1
    545. kann.: 1
    546. Spaltung: 1
    547. Arbeitnehmerschaft,: 1
    548. fälschlicherweise: 1
    549. oft: 1
    550. wird;: 1
    551. könnten: 1
    552. Betriebsräten: 1
    553. vertreten: 1
    554. werden;: 1
    555. wollen: 1
    556. nicht.: 1
    557. schaffen: 1
    558. „Edelbetriebsrat": 1
    559. ;: 1
    560. erster: 1
    561. Linie: 1
    562. Anhörungs-,: 1
    563. Beratungs-: 1
    564. Unterrichtungsrechte.: 1
    565. vorgesehen.: 1
    566. zwingen: 1
    567. auf;: 1
    568. erstmaligen: 1
    569. Einrichtung: 1
    570. Sprecherausschusses: 1
    571. muß: 1
    572. aussprechen.: 1
    573. Erst: 1
    574. geschritten: 1
    575. dieser: 1
    576. Grundsatzentscheidung—: 1
    577. nein: 1
    578. Möglichkeit: 1
    579. schriftlichen: 1
    580. Stimmabgabe: 1
    581. durchgesetzt.Ein: 1
    582. weiterer: 1
    583. wichtiger: 1
    584. Punkt: 1
    585. Gesetzesvorhabens: 1
    586. bessere,: 1
    587. präzisere: 1
    588. Definition: 1
    589. Angestellten.: 1
    590. Schwierigkeiten: 1
    591. unbestimmten: 1
    592. Rechtsbegriffes: 1
    593. bekannt.: 1
    594. durch: 1
    595. Gerichte: 1
    596. zunehmend: 1
    597. restriktiver: 1
    598. und,: 1
    599. formalistischer: 1
    600. wirklichkeitsfremder: 1
    601. geworden,: 1
    602. letzten: 1
    603. Prokuristen-Urteile: 1
    604. zeigen.: 1
    605. korrigiert.: 1
    606. Vorschrift: 1
    607. bisher—: 1
    608. Entscheidung: 1
    609. BAG: 1
    610. ausgelegt: 1
    611. bildet: 1
    612. sinnvolles,: 1
    613. typisches: 1
    614. einfaches: 1
    615. Abgrenzungskriterium.: 1
    616. Neuformulierung: 1
    617. §: 1
    618. 5: 1
    619. 3: 1
    620. 4: 1
    621. wirken: 1
    622. verengenden: 1
    623. entgegen: 1
    624. geben: 1
    625. zugleich: 1
    626. Wahlvorständen: 1
    627. sowie: 1
    628. Gerichten: 1
    629. wichtige: 1
    630. Anhaltspunkte: 1
    631. sachgerechte: 1
    632. Auslegung.Es: 1
    633. darum,: 1
    634. Kreis: 1
    635. exorbitant: 1
    636. auszuweiten,: 1
    637. Ihnen: 1
    638. wieder: 1
    639. wurde.: 1
    640. liegt: 1
    641. übrigen: 1
    642. Interesse: 1
    643. selber.8166: 1
    644. Deutscher: 1
    645. 1988HeinrichDas: 1
    646. vorgesehene: 1
    647. Schlichtungsverfahren: 1
    648. unterschiedlichen: 1
    649. Zuordnung: 1
    650. Anlaufphase: 1
    651. heilsame: 1
    652. Wirkung: 1
    653. Kooperation: 1
    654. entfalten.: 1
    655. andere,: 1
    656. einfachere: 1
    657. Regelung,: 1
    658. Selbsteinschätzung: 1
    659. Betroffenen,: 1
    660. vorgezogen: 1
    661. hätten,: 1
    662. wohl: 1
    663. bekannt.Nur: 1
    664. paar: 1
    665. Worte: 1
    666. Montan-Mitbestimmung.: 1
    667. gehört: 1
    668. sicherlich: 1
    669. Lieblingskindern: 1
    670. Liberalen.\n: 1
    671. Jeder: 1
    672. weiß: 1
    673. das.: 1
    674. dauerhafte: 1
    675. uns,: 1
    676. ja,: 1
    677. gewissem: 1
    678. Sinne: 1
    679. Preis: 1
    680. Fortschritt: 1
    681. Stelle.\n: 1
    682. Ach,: 1
    683. Sie!: 1
    684. unter: 1
    685. Ihrem: 1
    686. Niveau,: 1
    687. Augen: 1
    688. sozialpolitisches: 1
    689. Urgestein,: 1
    690. eher: 1
    691. Weg: 1
    692. liegender: 1
    693. Felsbrocken,: 1
    694. Strukturwandel: 1
    695. erschwert: 1
    696. Probleme: 1
    697. schafft: 1
    698. löst.Diesen: 1
    699. typischen: 1
    700. Sonderweg: 1
    701. will: 1
    702. SPD: 1
    703. ihrem: 1
    704. verewigen,: 1
    705. praktisch: 1
    706. Montanbezug: 1
    707. besteht.: 1
    708. Einmal: 1
    709. montanmitbestimmt: 1
    710. montanmitbestimmt!: 1
    711. Devise.\n: 1
    712. Bleigewicht: 1
    713. Unternehmern: 1
    714. anhängen: 1
    715. will,: 1
    716. Beitrag: 1
    717. Wettbewerbsfähigkeit: 1
    718. EG-Binnenmarkt: 1
    719. Sicherung: 1
    720. Industriestandorts: 1
    721. Bundesrepublik: 1
    722. Deutschland.\n: 1
    723. Besetzung: 1
    724. Arbeitnehmerbank: 1
    725. kleinerer: 1
    726. externen: 1
    727. Arbeitnehmervertreter: 1
    728. verbessert.Der: 1
    729. vorliegende: 1
    730. zeigt,: 1
    731. trotz: 1
    732. unterschiedlicher: 1
    733. Interessenlagen: 1
    734. zwischen: 1
    735. Koalitionsfraktionen: 1
    736. vernünftiger,: 1
    737. sachbezogener: 1
    738. Auseinandersetzung: 1
    739. alles: 1
    740. allem: 1
    741. befriedigender: 1
    742. Kompromiß: 1
    743. worden: 1
    744. Der: 1
    745. hat,: 1
    746. seine: 1
    747. Hausaufgaben: 1
    748. zufriedenstellend: 1
    749. erledigt.Jetzt: 1
    750. kommt: 1
    751. an,: 1
    752. betriebliche: 1
    753. Vorschriften: 1
    754. mit: 1
    755. Leben: 1
    756. erfüllt: 1
    757. engstirnige: 1
    758. Gruppeninteressen: 1
    759. dominieren.Zusammenfassend: 1
    760. unterstreiche: 1
    761. ich:: 1
    762. Fehlentwicklungen: 1
    763. korrigiert,\n: 1
    764. Minderheiten: 1
    765. gestärkt: 1
    766. vertrauensvolle: 1
    767. Zusammenarbeit: 1
    768. Nutzen: 1
    769. verbessert.Herzlichen: 1
    770. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 11/113 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 113. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 1. Dezember 1988 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag der Abg Frau Hoffmann (Soltau) 8093 A Erweiterung der Tagesordnung 8093 A Begrüßung des Botschafters der Französischen Republik, Boidevaix sowie des Koordinators für die deutsch-französische Zusammenarbeit, Dr. Barzel 8140 D Tagesordnungspunkt 3: Bericht zur Lage der Nation im geteilten Deutschland Dr. Kohl, Bundeskanzler 8094 A Dr. Vogel SPD 8100 A Lintner CDU/CSU 8103 D Dr. Lippelt (Hannover) GRÜNE 8106D Hoppe FDP 8109 A Diepgen, Regierender Bürgermeister des Landes Berlin 8110 C Büchler (Hof) SPD 8112 D Frau Dr. Wilms, Bundesminister BMB . 8116 C Heimann SPD 8118 D Werner (Ulm) CDU/CSU 8121 C Frau Hensel GRÜNE 8124 A Ronneburger FDP 8126 C Hiller (Lübeck) SPD 8128 C Dr. Czaja CDU/CSU 8130 D Frau Terborg SPD 8133 A Tagesordnungspunkt 4: Überweisungen im vereinfachten Verfahren a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Berufsrechts der Rechtsanwälte und der Patentanwälte (Drucksache 11/3253) b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Überplanmäßige Ausgabe bei Kapitel 06 40 Titel 681 05 — Haushaltsjahr 1988 (Drucksache 11/3173) c) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Überplanmäßige Ausgaben bei Kapitel 14 05 Titel 525 21 — Aus- und Fortbildung, Umschulung (Drucksache 11/3193) d) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Überplanmäßige Ausgaben bei Kapitel 11 13 Titel 646 02 — Erstattung der Aufwendungen für die Krankenhilfe an Heimkehrer und durch Gesetz gleichgestellte Personengruppen (Drucksache 11/3268) 8135 B Zusatztagesordnungspunkt 2: Erste Beratung des von den Abgeordneten Carstensen (Nordstrand), Eigen und Genossen und der Fraktion der CDU/ CSU sowie der Abgeordneten Bredehorn, Richter, Wolfgramm (Göttingen) und der Fraktion der FDP eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Seefischereigesetzes (Drucksache 11/3596) 8135 C Zusatztagesordnungspunkt 3: Beratung des Antrags des Bundesministers der Finanzen: Einwilligung in die Veräußerung eines bundeseigenen Grundstücks in München, Dachauer Straße, gemäß § 64 Abs. 2 BHO (Drucksache 11/3567) 8135 C II Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 113. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 1. Dezember 1988 Zusatztagesordnungspunkt 4: Beratung des Antrags der Abgeordneten Conradi, Müntefering, Erler, Großmann, Menzel, Dr. Niese, Oesinghaus, Reschke, Scherrer, Tietjen, Weiermann, Dr. Vogel und der Fraktion der SPD: Weiterentwicklung und Verbesserung der nach 1950 erbauten Großsiedlungen (Drucksache 11/2241) 8135 C Tagesordnungspunkt 5: Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 4. Dezember 1987 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Staat Kuwait zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen und zur Belebung der wirtschaftlichen Beziehungen (Drucksachen 11/2553, 11/3559) 8135D Tagesordnungspunkt 6: Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 23. November 1987 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Venezuela zur Vermeidung der Doppelbesteuerung der Unternehmen der Luftfahrt und der Seeschiffahrt (Drucksachen 11/3091, 11/ 3600) 8136A Tagesordnungspunkt 7: Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Schaffung eines Vorrechts für Umlagen auf die Erzeugung von Kohle und Stahl (EGKS- UmVG) (Drucksachen 11/353, 11/3197) 8136 A Tagesordnungspunkt 8: Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Fischwirtschaftsgesetzes (Drucksachen 11/2852, 11/3252) . . . 8136B Zusatztagesordnungspunkt 5: Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Achten Gesetzes zur Änderung des Bundeswahlgesetzes (Drucksachen 11/2688, 11/3566) 8136B Zusatztagesordnungspunkt 6: Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Innenausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht der Wahlkreiskommission für die 11. Wahlperiode des Deutschen Bundestages gemäß § 3 Bundeswahlgesetz (Drucksachen 11/2870, 11/3170) . 8136B Tagesordnungspunkt 9: Beratung der Beschlußempfehlung des Haushaltsausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Überplanmäßige Ausgaben bei Kapitel 14 02 Titel 698 01 — Abgeltung von Schadensersatzansprüchen Dritter (Drucksachen 11/3051, 11/3296) 8136 C Tagesordnungspunkt 10: Beratung der Beschlußempfehlung des Petitionsausschusses: Sammelübersicht 89 zu Petitionen (Drucksache 11/3467) 8136 C Tagesordnungspunkt 11: Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu den Protokollen vom 22. Januar 1988 zum Vertrag vom 22. Januar 1963 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Französischen Republik über die deutsch-französische Zusammenarbeit (Drucksachen 11/3258, 11/3265, 11/3410, 11/3610, 11/3611) Dr. Dregger CDU/CSU 8137 D Voigt (Frankfurt) SPD 8140 D Dr. Feldmann FDP 8143 D Dr. Mechtersheimer GRÜNE 8145 B Genscher, Bundesminister AA 8147 A Dr. Wieczorek SPD 8148 D Lamers CDU/CSU 8150 C Ebermann GRÜNE 8152 A Dr. Ehmke (Bonn) SPD (Erklärung nach § 31 GO) 8152D Dr. Stercken CDU/CSU 8154 A Namentliche Abstimmung 8154 C Ergebnis 8158 D Tagesordnungspunkt 12: a) Zweite und dritte Beratung des von der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Sicherung der Montan-Mitbestimmung (Drucksachen 11/14, 11/3608) b) Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Betriebsverfassungsgesetzes, über Sprecherausschüsse der leitenden Angestellten und zur Sicherung der Montan-Mitbestimmung (Drucksachen 11/2503, 11/3604, 11/3618, 11/3624) Scharrenbroich CDU/CSU 8155 B Andres SPD 8160 B Heinrich FDP 8164 A Hoss GRÜNE 8166 C Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 113. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 1. Dezember 1988 III Dr. Blüm, Bundesminister BMA 8168 C Urbaniak SPD 8172B Dr. Warrikoff CDU/CSU 8173 D Stratmann GRÜNE 8176D Peter (Kassel) SPD 8178A Frau Unruh GRÜNE (Erklärung nach § 30 GO) 8179C Dr. Warrikoff CDU/CSU (Erklärung nach § 30 GO) 8179D Dreßler SPD (Erklärung nach § 31 GO) . 8180A Namentliche Abstimmung 8180 D Ergebnis 8181 B Zusatztagesordnungspunkt 7: Beratung des Antrags der Abgeordneten Fuchs (Verl), Dr. Böhme (Unna), Erler, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Rücktritt der Bundesrepublik Deutschland von dem Entwicklungsvorhaben „Europäisches Jagdflugzeug/ Jagdflugzeug 90" (Drucksache 11/3018) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 8: Beratung des Antrags der Fraktion DIE GRÜNEN: Ausscheiden der Bundesrepublik Deutschland aus dem Entwicklungsvorhaben Jagdflugzeug 90 (Drucksache 11/3592) Frau Fuchs (Verl) SPD 8183B Francke (Hamburg) CDU/CSU 8186B Frau Schilling GRÜNE 8187D Ronneburger FDP 8189 B Würzbach, Parl. Staatssekretär BMVg . . 8191A Ronneburger FDP (Erklärung nach § 30 GO) 8192 C Horn SPD (Erklärung nach § 30 GO) . . . 8193 A Vizepräsident Westphal 8187D, 8189B Tagesordnungspunkt 13: Beratung der Beschlußempfehlung des Petitionsausschusses: Sammelübersicht 88 zu Petitionen (Drucksache 11/3291) Dr. Emmerlich SPD 8193 C Jung (Limburg) CDU/CSU 8194 A Häfner GRÜNE 8195 A Frau Dr. Segall FDP 8195 D Tagesordnungspunkt 14: a) Erste Beratung des von der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Wiederkehrerlaubnis für in der Bundesrepublik Deutschland aufgewachsene Ausländer (Drucksache 11/ 1931) b) Beratung des Antrags der Fraktion der SPD: Bundesausländergesetz (Drucksache 11/2598) Schröer (Mülheim) SPD 8197 B Dr. Zimmermann, Bundesminister BMI . 8198D Frau Olms GRÜNE 8200 A Dr. Hirsch FDP 8201 A Wartenberg (Berlin) SPD 8202 B Dr. Kappes CDU/CSU 8204 A Tagesordnungspunkt 15: Beratung der Großen Anfrage der Abgeordneten Frau Schmidt-Bott und der Fraktion DIE GRÜNEN: Ursachen, Prävention und Behandlung der Unfruchtbarkeit, Entwicklung und Auswirkungen von Fortpflanzungstechniken und Embryonenforschung (Drucksachen 11/747, 11/2238) Frau Schmidt-Bott GRÜNE 8206 A Dr. Voigt (Northeim) CDU/CSU 8207 C Frau Becker-Inglau SPD 8208 C Frau Würfel FDP 8209 D Pfeifer, Parl. Staatssekretär BMA . . . 8211B Tagesordnungspunkt 16: a) Beratung des Antrags der Abgeordneten Weiss (München), Dr. Daniels (Regensburg) und der Fraktion DIE GRÜNEN: Verhalten der Bundesregierung gegenüber dem österreichischen Bundesministerium für Umwelt, Jugend und Familie in bezug auf die geplante atomare Wiederaufarbeitungsanlage Wackersdorf (Drucksache 11/2873) b) Beratung des Antrags der Abgeordneten Weiss (München), Dr. Daniels (Regensburg) und der Fraktion DIE GRÜNEN: Erörterungstermin in Wackersdorf (Drucksache 11/2894) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 9: Beratung des Antrags des Abgeordneten Dr. Daniels (Regensburg) und der Fraktion DIE GRÜNEN: Keine Wiederaufarbeitungsanlage Wackersdorf (Drucksache 11/3597) Dr. Daniels (Regensburg) GRÜNE . . . . 8213 A Dr. Friedrich CDU/CSU 8214 D Schütz SPD 8217 A Frau Dr. Segall FDP 8218 B Dr. Töpfer, Bundesminister BMU . . . . 8220B Tagesordnungspunkt 17: Beratung der Großen Anfrage der Abgeordneten Kuhlwein, Dr. Penner, Odendahl, weiterer Abgeordneter und der IV Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 113. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 1. Dezember 1988 Fraktion der SPD: Entwicklungsstand und Perspektiven der Fachhochschulen in der Bundesrepublik Deutschland (Drucksachen 11/2211, 11/2603) Kuhlwein SPD 8222 B Daweke CDU/CSU 8226 A Wetzel GRÜNE 8228 B Neuhausen FDP 8230 A Möllemann, Bundesminister BMBW . . 8231 A Tagesordnungspunkt 18: Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht der Bundesregierung über die Volkszählung 1987 (Drucksache 11/1762) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 10: Beratung des Antrags der Fraktion der SPD: Übernahme der Kosten der Volkszählung am 25. Mai 1987 durch den Bund (Drucksache 11/3584) Kleinert (Marburg) GRÜNE (zur GO) . . 8234 B Bohl CDU/CSU (zur GO) 8235 C Gerster (Mainz) CDU/CSU 8236 C Wartenberg (Berlin) SPD 8237 C Lüder FDP 8238 B Frau Schmidt-Bott GRÜNE 8239 A Dr. Waffenschmidt, Parl. Staatssekretär BMI 8240 D Nächste Sitzung 8241 D Berichtigungen 8242 Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 8243* A Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 113. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 1. Dezember 1988 8093 113. Sitzung Bonn, den 1. Dezember 1988 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    8242 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 113. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 1. Dezember 1988 Berichtigungen Nachtrag zum Plenarprotokoll 11/111, Seite 8034 D, Nr. 53: Im ersten Absatz der Erklärung der Abg. Frau Folz-Steinacker ist statt „109. Sitzung am 23. November 1988" zu lesen: „110. Sitzung am 24. November 1988". Auf Seite 7938 ist bei Nr. 42, Drucks. 11/3441, einzufügen: „Zweiter Spiegelstrich". Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Ahrens* * 2. 12. Antretter 1. 12. Bindig * 2. 12. Frau Brahmst-Rock 2. 12. Büchner (Speyer)* * 2. 12. Buschbom 2. 12. Catenhusen 1. 12. Cronenberg (Arnsberg) 2. 12. Dr. Francke 2. 12. Dr. Geißler 1. 12. Dr. Glotz 1. 12. Dr. Hauff 2. 12. Irmer * 1. 12. Dr. Jenninger 2. 12. Frau Krieger 2. 12. Kühbacher 1. 12. Maaß 1. 12. Dr. Mahlo 2. 12. Mitzscherling 1. 12. Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Müller 1. 12. Dr. Müller * * 1. 12. Niegel * 2. 12. Frau Pack 1. 12. Dr. Pick 2. 12. Paintner 2. 12. Rappe (Hildesheim) 2. 12. Roth 1. 12. Dr. Scheer 2. 12. Scherrer 1. 12. von Schmude 1. 12. Schulhoff 1. 12. Frau Trenz 2. 12. Tietjen 2. 12. Toetemeyer 2. 12. Vosen 1. 12. Weisskirchen (Wiesloch) 2. 12. Wieczorek 1. 12. Zeitler 2. 12. Zierer* 1. 12. * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates * * für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Richard Stücklen


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Das Wort hat der Herr Abgeordnete Heinrich.

    (Reimann [SPD]: Jetzt kommt der Verursacher!)



Rede von Ulrich Heinrich
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Verehrter Herr Kollege Andres, Sie haben ein schwarzes Bild gemalt: Die Republik geht morgen unter, wenn wir heute dieses Gesetz verabschieden. — Es ist geradezu lächerlich, was Sie hier geboten haben.

(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU — Urbaniak [SPD]: Sie haben doch keine betriebliche Erfahrung!)

Das Betriebsverfassungsgesetz ist das Grundgesetz der innerbetrieblichen Demokratie. — Jetzt hören Sie einmal zu. — Es hat sich in vielen Punkten bewährt. Aber es hat sich auch gezeigt, daß es in einigen Punkten unterentwickelt ist und ergänzt werden muß.

(Beifall des Abg. Scharrenbroich [CDU/ CSU])

Solche Änderungen stoßen bei den Etablierten, bei den Nutznießern des Status quo selbstverständlich auf Kritik. Die großen Schlachtschiffe der Tarifpartner sind aus den unterschiedlichsten Gründen daran interessiert, ihre Bahnen ungestört ziehen zu können. Deshalb ist es verständlich, menschlich nachzuempfinden, daß die Verstärkung der Minderheitenrechte bei der Betriebsratsarbeit und den Betriebsratswahlen bei einigen auf wenig Gegenliebe stößt.

(Günther [CDU/CSU]: Das ist denen lästig!)

Die FDP hat sich schon seit langem für eine Stärkung des Minderheitenschutzes eingesetzt. Wir halten es für richtig, daß nur möglichst wenig Beschränkungen bei den Wahlen zum Betriebsrat bestehen und daß diejenigen, die nachhaltige Unterstützung in der Belegschaft gefunden haben, in den Betriebsratsausschüssen und bei Freistellungen auch angemessen berücksichtigt werden.

(Günther [CDU/CSU]: So ist es!)

Wir wollen, daß mehr Demokratie im betrieblichen Alltag einkehrt.

(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU — Reimann [SPD]: Mehr Demokratie auf Arbeitgeberseite! — Weitere Zurufe von der SPD)

— Jetzt kommen kritische Punkte; ich verstehe ja Ihre Nervosität.
Dieses Ziel wird aber nicht erreicht, solange es das geltende Recht z. B. zuläßt, daß die Mehrheit die Minderheit völlig übergehen kann, selbst dann, wenn die Minderheit — theoretisch gesprochen — über 49 T. der Sitze im Betriebsrat verfügt. So sieht die Realität aus.

(Andres [SPD]: Das können Sie nicht belegen!)

Bei der Kritik von seiten der Opposition gegen die Einführung eines eigenen Wahlvorschlagsrechts der im Betrieb vertretenen Gewerkschaften ohne Stützungsunterschriften möchte ich auf die Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts und des Bundesverfassungsgerichts hinweisen. Herr Kollege Scharrenbroich hat dies bereits getan; ich wiederhole es, weil es offensichtlich notwendig ist.

(Scharrenbroich [CDU/CSU]: Zuhören, Andres! Der Andres hört schon wieder nicht zu!)

Diese Rechtsprechung stellt ganz bestimmte Anforderungen an den Gewerkschaftsbegriff: frei gebildet, unabhängig, insbesondere auf überbetrieblicher Grundlage organisiert und zum Abschluß von Tarifverträgen fähig. Die Mehrzahl der Länder-Personalvertretungsgesetze kennen ähnliche Regelungen. Dies hat sich dort bewährt.

(Frau Steinhauer [SPD]: Nein!)

Warum soll das nicht auch für die Betriebe gelten?
Darüber hinaus hat der DGB dies früher selbst gefordert, nämlich schon in seinen Vorschlägen zum Betriebsverfassungsgesetz 1952.
Wie unterschiedlich die Auffassungen in der betrieblichen Praxis sind, zeigen die bei uns eingehenden Schreiben. Während uns ein Betriebsrat beschwört, möglichst rasch den Entwurf Gesetz werden zu lassen, um Benachteiligungen zu vermeiden, warnt uns ein anderer Betriebsrat desselben Betriebes vor Zersplitterung und Chaotisierung der Betriebsräte.
Ich habe keine Zweifel, daß ebenso wie in der Vergangenheit auch künftig die Betriebsräte in deutschen Landen gut zusammengesetzt sein werden und Krawallmacher keine Chance haben werden. Das, was Sie geboten haben, war nur Schwarzmalerei.

(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU — Andres [SPD]: Sie wissen nicht, wovon Sie reden!)

Wenn auch noch argumentiert wird, Splittergruppen hätten ohnedies keine Chancen bei der Belegschaft, dann verstehe ich die ganze Aufregung nicht mehr. Aber die Chance, sich zur Wahl, sich dem Urteil der Belegschaft zu stellen, sollte man möglichst vielen erhalten. Wer sich für mehr Demokratie im Betrieb
Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 113. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 1. Dezember 1988 8165
Heinrich
einsetzt, der sollte doch eigentlich unseren Verbesserungen des Minderheitenschutzes zustimmen können.

(Dreßler [SPD]: Wüppesahl for President!)

Manche, wie z. B. die SPD, GRÜNE und der DGB, haben darüber hinaus zusätzliche Mitbestimmungsrechte in mehr oder weniger großem Umfang gefordert. Schon heute haben wir mehr Mitbestimmungs-
und Mitwirkungsrechte als die meisten anderen Länder in Europa.

(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

Wir haben in diesem Gesetz die Informations- und Beratungsrechte bei der Einführung neuer Techniken verbessert.

(Reimann [SPD]: Was hat das mit Mitbestimmung zu tun?)

— Ich bin einen Schritt weiter, Herr Kollege. Sie müssen aufpassen.

(Dreßler [SPD]: Wir stehen vor dem Abgrund, aber heute sind wir einen Schritt weiter!)

Eine weitere extensive Ausdehnung der Mitbestimmung würde letztlich den Betriebsrat zum Ko-Geschäftsführer und die Einigungsstelle zum Super-Geschäftsführerorgan machen und damit die bewährten Strukturen des Betriebsverfassungsgesetzes in Frage stellen — von den damit verbundenen verfassungsrechtlichen Problemen einmal ganz abgesehen. Herr Kollege Andres, in Ihrer Sprache würden Sie hier von einer Aushebelung reden.
Auch im Hinblick auf das Zusammenwachsen Europas müssen wir zusätzliche Wettbewerbsverzerrungen, zusätzliche Hemmnisse vermeiden; dem widersprechen jedoch die Forderungen der SPD.
Meine sehr verehrten Damen und Herren, für die Liberalen ist heute ein kleiner Feiertag. Zu den „Uralt-Anliegen" liberaler Gesellschaftspolitik zählen die Rolle und die Funktion der leitenden Angestellten in der Betriebsverfassung.

(Zustimmung bei der FDP — Schreiner [SPD]: Ist der Scharrenbroich in die FDP eingetreten?)

Schon in unseren Freiburger Thesen 1971 haben wir uns dafür ausgesprochen, neben den Faktoren Arbeit und Kapital dem Faktor Disposition — also den leitenden Angestellten in Betrieben und Unternehmen — besonders Rechnung zu tragen.

(Frau Weyel [SPD]: Ist das keine Arbeit?)

— Das sind Erfordernisse an eine moderne Industriegesellschaft.
Dort heißt es u. a.: „Die leitenden Angestellten erhalten zur Vertretung ihrer besonderen Belange eine eigene Interessenvertretung. "
Der Gesetzgeber — das war in der sozial-liberalen Koalition; so lange ist das ja noch gar nicht her — hat in dem Mitbestimmungsgesetz von 1976 die besondere Rolle der leitenden Angestellten auf Unternehmensebene angemessen berücksichtigt. Es ist daher sachgerecht und konsequent, das auch auf betrieblicher Ebene zu verwirklichen. Die leitenden Angestellten bilden eine besondere Gruppe im Betrieb oder Unternehmen. Ich möchte das noch einmal deutlich darstellen. Von der Aufgabenstellung her sind sie der Unternehmensleitung zugeordnet; von der sozialen Stellung her sind sie Arbeitnehmer. Frau Kollegin Weyel, jetzt haben Sie die Antwort auf Ihren Zwischenruf. Warum soll ihnen als einziger Gruppe von Arbeitnehmern das Recht abgesprochen werden, ihre Interessen gemeinschaftlich zu vertreten?

(Zuruf von der SPD: Dafür ist der Betriebsrat da!)

Wenn wir den leitenden Angestellten diese Möglichkeiten zu gemeinsamem Handeln einräumen wollen, realisieren wir jetzt die gesetzliche Absicherung der Sprecherausschüsse.

(Zuruf von der SPD: Eine Sonderregelung!)

Wenn immer betont wird, die freiwillig gebildeten Sprecherausschüsse funktionierten doch hervorragend, so daß kein gesetzgeberischer Handlungsbedarf bestehe, dann kann ich darauf nur sagen, es ist etwas ganz anderes, ob ein Sprecherausschuß nur von der Gnade des Unternehmers, möglicherweise auch des Betriebsrates, abhängt oder aus eigenem Recht tätig werden kann. Das ist keine Spaltung der Arbeitnehmerschaft, wie fälschlicherweise oft behauptet wird; denn die leitenden Angestellten könnten nach eigenem Recht nicht von den Betriebsräten vertreten werden; sie wollen es in ihrer Mehrheit auch gar nicht. Wir schaffen damit auch keinen „Edelbetriebsrat" ; denn Sprecherausschüsse haben in erster Linie nur Anhörungs-, Beratungs- und Unterrichtungsrechte. Mitbestimmungsrechte sind nicht vorgesehen. Wir zwingen den leitenden Angestellten auch keinen Sprecherausschuß auf; denn vor der erstmaligen Einrichtung eines Sprecherausschusses muß sich die Mehrheit der leitenden Angestellten dafür aussprechen. Erst dann kann zur Wahl geschritten werden. Bei dieser Wahl und bei der Grundsatzentscheidung
— Sprecherausschuß ja oder nein — haben wir die Möglichkeit einer schriftlichen Stimmabgabe durchgesetzt.
Ein weiterer wichtiger Punkt dieses Gesetzesvorhabens ist eine bessere, präzisere Definition des leitenden Angestellten. Die Schwierigkeiten bei der Auslegung dieses unbestimmten Rechtsbegriffes sind bekannt. Die Auslegung durch die Gerichte ist zunehmend restriktiver und, so meine ich, formalistischer und damit wirklichkeitsfremder geworden, wie das die letzten Prokuristen-Urteile auch zeigen. Dies haben wir jetzt korrigiert. Die Vorschrift soll wie bisher
— vor der Entscheidung des BAG — ausgelegt werden und bildet so ein sinnvolles, typisches und einfaches Abgrenzungskriterium. Mit der Neuformulierung in § 5 Abs. 3 und dem neuen Abs. 4 wirken wir der verengenden Rechtsprechung entgegen und geben zugleich den Wahlvorständen sowie den Gerichten wichtige Anhaltspunkte für eine sachgerechte Auslegung.
Es geht auch nicht darum, den Kreis der leitenden Angestellten exorbitant auszuweiten, Herr Kollege Andres, wie von Ihnen heute wieder behauptet wurde. Das liegt im übrigen auch nicht im Interesse der leitenden Angestellten selber.
8166 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 113. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 1. Dezember 1988
Heinrich
Das vorgesehene Schlichtungsverfahren bei unterschiedlichen Auffassungen über die Zuordnung eines Angestellten wird nach der Anlaufphase eine heilsame Wirkung zur Kooperation im Betrieb entfalten. Daß wir eine andere, einfachere Regelung, nämlich die Selbsteinschätzung der Betroffenen, vorgezogen hätten, ist ja wohl bekannt.
Nur noch ein paar Worte zur Montan-Mitbestimmung. Die Montan-Mitbestimmung gehört sicherlich nicht zu den Lieblingskindern der Liberalen.

(Zurufe von der SPD und der CDU/CSU)

Jeder weiß das. Die dauerhafte Absicherung der Montan-Mitbestimmung war für uns, ja, man kann sagen, in gewissem Sinne auch ein Preis für den Fortschritt an anderer Stelle.

(Dreßler [SPD]: Herr Heinrich, verhindert die Mitbestimmung die qualifizierten Parteispenden? — Gegenrufe von der CDU/CSU)

— Ach, kommen Sie! Das ist unter Ihrem Niveau, Herr Kollege. — Die Montan-Mitbestimmung ist in unseren Augen kein sozialpolitisches Urgestein, sondern eher so ein im Weg liegender Felsbrocken, der Strukturwandel erschwert und heute mehr Probleme schafft als löst.
Diesen typischen deutschen Sonderweg will die SPD in ihrem Gesetzentwurf verewigen, auch wenn praktisch kein Montanbezug mehr besteht. Einmal montanmitbestimmt — immer montanmitbestimmt! Das ist Ihre Devise.

(Urbaniak [SPD]: Ausgedehnt! — Scharrenbroich [CDU/CSU]: Einmal Opposition — immer Opposition!)

Daß sie dieses Bleigewicht auch anderen Unternehmern anhängen will, ist kein Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit im EG-Binnenmarkt und zur Sicherung des Industriestandorts Bundesrepublik Deutschland.

(Dreßler [SPD]: Das war ein schönes Bonmot!)

Bei der Besetzung der Arbeitnehmerbank im Aufsichtsrat haben wir nicht nur die Rechte der Belegschaft, sondern auch die Möglichkeiten kleinerer Gewerkschaften bei der Wahl der externen Arbeitnehmervertreter zum Aufsichtsrat verbessert.
Der vorliegende Gesetzentwurf zeigt, daß trotz unterschiedlicher Interessenlagen zwischen den Koalitionsfraktionen bei vernünftiger, sachbezogener Auseinandersetzung ein alles in allem befriedigender Kompromiß gefunden worden ist.

(Sellin [GRÜNE]: Kompromist! — Andres [SPD]: Mist!)

Der Gesetzgeber hat, meine ich, seine Hausaufgaben zufriedenstellend erledigt.
Jetzt kommt es darauf an, daß die betriebliche Praxis die neuen Vorschriften mit Leben erfüllt und daß nicht engstirnige Gruppeninteressen dominieren.
Zusammenfassend unterstreiche ich: Mit dem Gesetzentwurf werden Fehlentwicklungen korrigiert,

(Dreßler [SPD]: FDP-Fehlentwicklungen!)

werden Rechte für Minderheiten gestärkt und wird die vertrauensvolle Zusammenarbeit aller im Betrieb zum Nutzen aller verbessert.
Herzlichen Dank.

(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Richard Stücklen


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Das Wort hat der Herr Abgeordnete Hoss.