Rede:
ID1109801500

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 952
    1. der: 60
    2. die: 50
    3. und: 46
    4. Sie: 28
    5. in: 28
    6. zu: 28
    7. —: 22
    8. den: 22
    9. mit: 19
    10. daß: 16
    11. das: 16
    12. auch: 16
    13. von: 15
    14. wir: 15
    15. im: 14
    16. nicht: 14
    17. ist: 14
    18. es: 14
    19. eine: 13
    20. für: 12
    21. ich: 11
    22. Dies: 11
    23. zum: 10
    24. sehr: 9
    25. nur: 9
    26. auf: 9
    27. Ich: 8
    28. doch: 8
    29. ja: 8
    30. mehr: 8
    31. noch: 8
    32. bei: 8
    33. Damen: 7
    34. jetzt: 7
    35. des: 7
    36. haben: 7
    37. sie: 7
    38. immer: 7
    39. diesem: 7
    40. einer: 7
    41. sich: 7
    42. nämlich: 7
    43. sind: 7
    44. dem: 7
    45. DM: 7
    46. war: 6
    47. Finanzpolitik: 6
    48. ein: 6
    49. was: 6
    50. zur: 6
    51. Die: 6
    52. so: 6
    53. uns: 6
    54. Milliarden: 6
    55. Herren,: 5
    56. aber: 5
    57. als: 5
    58. vor: 5
    59. insbesondere: 5
    60. hat: 5
    61. Es: 5
    62. schon: 5
    63. hätte: 5
    64. denn: 5
    65. natürlich: 4
    66. will: 4
    67. alle: 4
    68. Jahren: 4
    69. unserer: 4
    70. unsere: 4
    71. 1988: 4
    72. man: 4
    73. frage: 4
    74. sondern: 4
    75. verehrten: 4
    76. Diese: 4
    77. Verbrauchsteuererhöhungen: 4
    78. einen: 4
    79. Tarif: 4
    80. wäre: 4
    81. keine: 4
    82. wird: 4
    83. dieser: 4
    84. Bürger: 4
    85. meine: 4
    86. wenn: 4
    87. um: 4
    88. Ihre: 4
    89. an: 4
    90. Ziel: 4
    91. Wenn: 3
    92. dann: 3
    93. Sie,: 3
    94. habe: 3
    95. mich: 3
    96. ersten: 3
    97. %: 3
    98. letzten: 3
    99. \n: 3
    100. sogar: 3
    101. scheint: 3
    102. werden,: 3
    103. Zukunft: 3
    104. sogenannten: 3
    105. Wirtschaft: 3
    106. Zahlen: 3
    107. diese: 3
    108. Hinblick: 3
    109. einfach: 3
    110. Steuerreform: 3
    111. Herr: 3
    112. zweifellos: 3
    113. Arbeit: 3
    114. hier: 3
    115. weit: 3
    116. Argument: 3
    117. Wir: 3
    118. wie: 3
    119. durch: 3
    120. waren: 3
    121. Ist: 3
    122. unsozial,: 3
    123. einem: 3
    124. lieber: 3
    125. unseren: 3
    126. nach: 3
    127. oder: 3
    128. müssen: 3
    129. Nettokreditaufnahme: 3
    130. soeben: 2
    131. Von: 2
    132. haben,: 2
    133. davon: 2
    134. Meine: 2
    135. richtige: 2
    136. Haushalts-: 2
    137. wurde: 2
    138. Fakten: 2
    139. darauf: 2
    140. falsch: 2
    141. Ansätze: 2
    142. Bundesrepublik: 2
    143. möglichst: 2
    144. positive: 2
    145. kann: 2
    146. Menschen: 2
    147. positiven: 2
    148. Diesen: 2
    149. darf: 2
    150. schnell: 2
    151. kamen: 2
    152. wieder: 2
    153. einmal: 2
    154. etwas: 2
    155. werden: 2
    156. sein: 2
    157. Regierung: 2
    158. anstehenden: 2
    159. machen: 2
    160. indem: 2
    161. erste: 2
    162. erst: 2
    163. heute: 2
    164. Beispiel: 2
    165. können.\n: 2
    166. Damit: 2
    167. gewesen.: 2
    168. weil: 2
    169. Weg: 2
    170. linearprogressiven: 2
    171. Tat: 2
    172. er: 2
    173. Steuergeschichte: 2
    174. werden.: 2
    175. Das: 2
    176. erstenmal: 2
    177. neuen: 2
    178. Trend: 2
    179. Vermögen: 2
    180. Verbrauch: 2
    181. Umsatz: 2
    182. Entwicklung: 2
    183. dazu,: 2
    184. mir: 2
    185. Rede: 2
    186. können: 2
    187. aus: 2
    188. Steuerzahler: 2
    189. 80: 2
    190. also: 2
    191. Deshalb: 2
    192. ganz: 2
    193. kleine: 2
    194. Schluß: 2
    195. Senkung: 2
    196. 000: 2
    197. bis: 2
    198. Steuern: 2
    199. letztlich: 2
    200. Diskussion: 2
    201. über: 2
    202. kein: 2
    203. Reihen: 2
    204. gab: 2
    205. Entlastung: 2
    206. bildet: 2
    207. Grundlage: 2
    208. dafür,: 2
    209. Vorschläge: 2
    210. unzutreffend.\n: 2
    211. Fortschritt: 2
    212. höhere: 2
    213. Instrument: 2
    214. gut: 2
    215. Parteitag: 2
    216. finanzpolitischen: 2
    217. Mit: 2
    218. denke: 2
    219. Zeit: 2
    220. muß: 2
    221. alles: 2
    222. Worte: 2
    223. Rahmen: 2
    224. soliden: 2
    225. semantischen: 2
    226. Bundesregierung: 2
    227. Erfolge: 2
    228. Haushalt: 2
    229. 1975: 2
    230. Relation: 2
    231. Bruttosozialprodukt: 2
    232. richtig: 1
    233. zugehört: 1
    234. hätten,: 1
    235. verehrte: 1
    236. Frau: 1
    237. Kollegin,\n: 1
    238. wüßten: 1
    239. Maßlosigkeit: 1
    240. Kritik: 1
    241. gesprochen: 1
    242. habe.\n: 1
    243. unverhältnismäßigen: 1
    244. Neidkampagne,: 1
    245. entfacht: 1
    246. gesprochen.\n: 1
    247. lassen: 1
    248. Kontext: 1
    249. weitermachen.: 1
    250. Stunde: 1
    251. Bundesregierung,: 1
    252. ihr: 1
    253. attestiert: 1
    254. Opposition,: 1
    255. allen: 1
    256. Fachleuten: 1
    257. In-: 1
    258. Ausland.\n: 1
    259. Daten: 1
    260. wiederholen.: 1
    261. Ihnen: 1
    262. bekannt,: 1
    263. Halbjahr: 1
    264. wider: 1
    265. Ankündigungen: 1
    266. Prognosen: 1
    267. reales: 1
    268. Wachstum: 1
    269. 3,9: 1
    270. hatten.: 1
    271. Wann: 1
    272. hatten: 1
    273. Bundesrepublik?\n: 1
    274. SchulhoffOhne: 1
    275. Finanzpolitiker: 1
    276. unbescheiden: 1
    277. sein:: 1
    278. allem: 1
    279. Erfolg: 1
    280. Konsolidierungspolitik: 1
    281. Wirksamwerdens: 1
    282. beiden: 1
    283. Entlastungsstufen: 1
    284. Steuerreform,: 1
    285. rasanten: 1
    286. Anstieg: 1
    287. Binnennachfrage: 1
    288. betrifft.\n: 1
    289. Mein: 1
    290. Kollege: 1
    291. Neuling: 1
    292. hingewiesen.Interessant: 1
    293. dabei: 1
    294. ist,: 1
    295. Konjunkturforschungsinstitute: 1
    296. gelegen: 1
    297. haben.\n: 1
    298. vorsichtigen: 1
    299. Zweifel: 1
    300. gezogen.\n: 1
    301. schick: 1
    302. pessimistisch: 1
    303. betrachtet,: 1
    304. anstatt: 1
    305. wertneutral,: 1
    306. realistisch: 1
    307. prognostizieren.: 1
    308. Dieses: 1
    309. Spiel: 1
    310. wohl: 1
    311. allmählich: 1
    312. intellektuellen: 1
    313. Image: 1
    314. gehören.: 1
    315. Man: 1
    316. unbedingt: 1
    317. Nachdenklichen: 1
    318. gehören,: 1
    319. hingewiesen: 1
    320. schlechter: 1
    321. wird,: 1
    322. wobei: 1
    323. Nachrichten: 1
    324. kaum: 1
    325. zählen.: 1
    326. nur:: 1
    327. Wie: 1
    328. diesen: 1
    329. gestalten,: 1
    330. objektiven: 1
    331. Fakten-: 1
    332. Datenlage: 1
    333. lebt,: 1
    334. Zukunftseinschätzungen?: 1
    335. Prognostikern: 1
    336. vorhalten,: 1
    337. Grenze: 1
    338. bloßen: 1
    339. Kaffeesatzlesen: 1
    340. überschritten: 1
    341. ist.: 1
    342. Gerade: 1
    343. Halbjahres: 1
    344. verkünden: 1
    345. konnten,: 1
    346. Hiobsbotschaften.: 1
    347. Wo: 1
    348. nehmen: 1
    349. Leute: 1
    350. eigentlich: 1
    351. ihren: 1
    352. Mut: 1
    353. her?Lassen: 1
    354. Zusammenhang: 1
    355. sagen.: 1
    356. weinerlichen: 1
    357. Wohlstandsgesellschaft,: 1
    358. deren: 1
    359. wesentlichstes: 1
    360. Strukturmerkmal: 1
    361. Gruppenegoismus: 1
    362. scheint.\n: 1
    363. Kommen: 1
    364. Steuergesetzgebung: 1
    365. zurück.: 1
    366. einfacher: 1
    367. können,: 1
    368. unvorhergesehenen: 1
    369. Zusatzbelastungen: 1
    370. Teil: 1
    371. verzichtet: 1
    372. hätte.\n: 1
    373. da,: 1
    374. Kollege.: 1
    375. weiß: 1
    376. nicht,: 1
    377. ob: 1
    378. Steuerpolitik: 1
    379. beschäftigen.Zum: 1
    380. anders: 1
    381. gestalten: 1
    382. „Facharbeiterbauch": 1
    383. stark: 1
    384. abzuflachen: 1
    385. brauchen.: 1
    386. wären: 1
    387. Mehrausgaben: 1
    388. finanziert: 1
    389. einfachere: 1
    390. Weg,: 1
    391. erfolgen: 1
    392. brauchten;: 1
    393. je-doch: 1
    394. ordnungspolitisch: 1
    395. falsche: 1
    396. Er: 1
    397. Herzstück: 1
    398. 1990,: 1
    399. Tarif,: 1
    400. gefährdet.: 1
    401. verhängsnisvoll: 1
    402. gewesen.So: 1
    403. schrieb: 1
    404. Rainer: 1
    405. Nahrendorf: 1
    406. einigen: 1
    407. Tagen: 1
    408. Recht: 1
    409. „Handelsblatt": 1
    410. :Stoltenbergs: 1
    411. bleibendes: 1
    412. politisches: 1
    413. Verdienst: 1
    414. Tarifreform.: 1
    415. Stück: 1
    416. geschrieben.\n: 1
    417. Aber,: 1
    418. Minister,: 1
    419. gehe: 1
    420. aus,: 1
    421. beitragen: 1
    422. mein: 1
    423. Glückwunsch: 1
    424. 60sten,: 1
    425. natürlich.: 1
    426. kommen: 1
    427. Glückwünsche;: 1
    428. verdient.Denn: 1
    429. bremsen: 1
    430. erfolgten: 1
    431. Tarifkorrekturen: 1
    432. unheilvollen: 1
    433. Steuergeschichte,: 1
    434. Verhältnis: 1
    435. stärker: 1
    436. besteuert: 1
    437. ungesund,: 1
    438. führt: 1
    439. Leistung: 1
    440. lohnt.\n: 1
    441. tendenzielle: 1
    442. Flucht: 1
    443. Schattenwirtschaft: 1
    444. Folge;: 1
    445. könnte: 1
    446. mehrere: 1
    447. Beispiele: 1
    448. anführen.: 1
    449. daraus: 1
    450. resultierenden: 1
    451. Probleme: 1
    452. hinlänglich: 1
    453. bekannt.Ein: 1
    454. volkswirtschaftlich: 1
    455. gesundes: 1
    456. Steuersystem: 1
    457. sollte: 1
    458. sowie: 1
    459. gleichen: 1
    460. Teilen: 1
    461. besteuern.: 1
    462. Idealziel: 1
    463. Blick: 1
    464. Nachbarn: 1
    465. Konkurrenten: 1
    466. Weltmarkt: 1
    467. entfernt.: 1
    468. Insbesondere: 1
    469. nächsten: 1
    470. Integrationsschritte: 1
    471. EG-Bereich: 1
    472. dringend: 1
    473. erforderlich,: 1
    474. anderen: 1
    475. Partnern: 1
    476. gemeinsamen: 1
    477. gehen.Bei: 1
    478. Umorientierung: 1
    479. Steuerlast: 1
    480. Unsozialen: 1
    481. Unausgewogenen: 1
    482. vorgehalten.: 1
    483. Vorworf: 1
    484. auszuräumen,: 1
    485. gerade: 1
    486. wichtig: 1
    487. sein.Kein: 1
    488. geringerer: 1
    489. Helmut: 1
    490. Schmidt: 1
    491. bemängelte: 1
    492. 1982: 1
    493. beachtlichen: 1
    494. jedenfalls,: 1
    495. lesen: 1
    496. seiner: 1
    497. Fraktion: 1
    498. ungeheuer: 1
    499. hohe: 1
    500. steuerliche: 1
    501. Belastung: 1
    502. damit: 1
    503. verbundene: 1
    504. Ausgabenausweitung: 1
    505. Staates.: 1
    506. Auf: 1
    507. Frage,: 1
    508. woher: 1
    509. ganze: 1
    510. Geld: 1
    511. gekommen: 1
    512. sei,: 1
    513. antwortete: 1
    514. er,: 1
    515. zwar: 1
    516. verkürzt,: 1
    517. treffend:: 1
    518. Arbeitnehmern: 1
    519. geholt.\n: 1
    520. In: 1
    521. Tat,: 1
    522. Lohnsteuer: 1
    523. stieg: 1
    524. viermal: 1
    525. Löhne: 1
    526. selbst.: 1
    527. Resultat: 1
    528. eines: 1
    529. unseligen: 1
    530. Steuertarifes.: 1
    531. Immer: 1
    532. Arbeitnehmer: 1
    533. Höhe: 1
    534. ihrer: 1
    535. Bezüge: 1
    536. Bereich: 1
    537. Progression.: 1
    538. So: 1
    539. Mittel-\n: 1
    540. Schulhoffstandsbauch: 1
    541. Facharbeiterbauch.: 1
    542. Während: 1
    543. 1961: 1
    544. 77: 1
    545. aller: 1
    546. Proportionalzone: 1
    547. befanden,: 1
    548. 1987: 1
    549. fast: 1
    550. ca.: 1
    551. Progressionszone: 1
    552. litten: 1
    553. unter: 1
    554. erdrükkenden: 1
    555. Steuerbelastung;\n: 1
    556. 20: 1
    557. völlige: 1
    558. Umkehr: 1
    559. steuerlichen: 1
    560. Belastung.: 1
    561. bestreiten: 1
    562. Zahl?: 1
    563. untätig: 1
    564. geblieben.: 1
    565. Hier: 1
    566. Korrektur: 1
    567. vorzunehmen,: 1
    568. Abstriche: 1
    569. machen,: 1
    570. unsoziale: 1
    571. Politik,: 1
    572. wir,: 1
    573. Sozialdemokraten: 1
    574. verantworten: 1
    575. haben.Mit: 1
    576. Tarifstruktur: 1
    577. gemacht.: 1
    578. jetzt:: 1
    579. Bruttoentlastungsvolumen: 1
    580. 44: 1
    581. 7: 1
    582. Anhebung: 1
    583. Grundfreibeträge: 1
    584. fallen: 1
    585. 6,7: 1
    586. Eingangssteuersatzes?: 1
    587. weiter:: 1
    588. künftig: 1
    589. 500: 1
    590. 700: 1
    591. zahlen: 1
    592. brauchen,: 1
    593. hundertprozentige: 1
    594. Steuerentlastung: 1
    595. bekommen?\n: 1
    596. Natürlich: 1
    597. Antworten.: 1
    598. weiter,: 1
    599. 23,7: 1
    600. aufgewendet: 1
    601. verwirklichen?: 1
    602. Dieser: 1
    603. entlastet: 1
    604. breite: 1
    605. Schichten: 1
    606. Bevölkerung,: 1
    607. mittlerem: 1
    608. Einkommen.Zum: 1
    609. Glück: 1
    610. unselige: 1
    611. Spitzensteuersatz: 1
    612. beendet,: 1
    613. sieht,: 1
    614. Land: 1
    615. Welt: 1
    616. gibt,: 1
    617. Spitzensteuersätze: 1
    618. senkt,: 1
    619. Steigerung: 1
    620. Wettbewerbsfähigkeit: 1
    621. internationalen: 1
    622. Handel.\n: 1
    623. tun: 1
    624. ihre: 1
    625. sozialdemokratischen: 1
    626. Kollegen,: 1
    627. Poß.: 1
    628. Im: 1
    629. übrigen: 1
    630. diskutierten: 1
    631. Spitzensteuersatzes: 1
    632. —\n: 1
    633. 1: 1
    634. Milliarde: 1
    635. Körperschaftsteuersatzes: 1
    636. 2,3: 1
    637. aus.: 1
    638. sprechen: 1
    639. eindeutige: 1
    640. Sprache.\n: 1
    641. große,: 1
    642. tiefgreifende: 1
    643. nachwirkende: 1
    644. breiter: 1
    645. Bevölkerungsschichten: 1
    646. bescheidenen: 1
    647. Form: 1
    648. vornehmen: 1
    649. können;\n: 1
    650. Über: 1
    651. unsozialen: 1
    652. rede: 1
    653. gleich: 1
    654. noch,: 1
    655. werten,: 1
    656. sozial: 1
    657. unsozial: 1
    658. ist.Auch: 1
    659. Argument,: 1
    660. Reichen: 1
    661. reicher: 1
    662. Armen: 1
    663. ärmer: 1
    664. Bundesbank: 1
    665. stellte: 1
    666. kürzlich: 1
    667. fest,: 1
    668. verfügbaren: 1
    669. Realeinkommen: 1
    670. arbeitenden: 1
    671. Rentner: 1
    672. zwei: 1
    673. Schnitt: 1
    674. 8: 1
    675. angestiegen: 1
    676. sind.: 1
    677. realer: 1
    678. sozialer: 1
    679. Kaufkraft: 1
    680. Investitionen: 1
    681. Sparfähigkeit: 1
    682. Bürger.\n: 1
    683. Auch: 1
    684. bietet: 1
    685. weiterer: 1
    686. direkten: 1
    687. Raum: 1
    688. maßvolle: 1
    689. Verbrauchsteuererhöhung.Die: 1
    690. Finanzpolitik,: 1
    691. sozialen: 1
    692. Ausgleich.: 1
    693. Nach: 1
    694. persönlichen: 1
    695. Leistungsfähigkeit: 1
    696. besteuert;: 1
    697. hieran: 1
    698. nichts: 1
    699. geändert.\n: 1
    700. Aber: 1
    701. niemals: 1
    702. Gleichmacherei: 1
    703. pervertieren,\n: 1
    704. sei: 1
    705. denn,: 1
    706. andere: 1
    707. Gesellschaftsordnung.Meine: 1
    708. Herrn: 1
    709. SPD,: 1
    710. großem: 1
    711. Interesse: 1
    712. Ihren: 1
    713. verfolgt,: 1
    714. Aussagen,: 1
    715. soweit: 1
    716. vorhanden: 1
    717. waren.: 1
    718. implizit: 1
    719. großen: 1
    720. Dienst: 1
    721. erwiesen,: 1
    722. Öffentlichkeit: 1
    723. gegenüber: 1
    724. offenbaren: 1
    725. mußten,: 1
    726. Alternativprogramm: 1
    727. Vorschlägen: 1
    728. vorlegen: 1
    729. vielleicht: 1
    730. klarere: 1
    731. Sicht: 1
    732. Kampfgetümmel: 1
    733. dazu: 1
    734. geführt,: 1
    735. viele: 1
    736. vorschnelle: 1
    737. Kritiker: 1
    738. verschämt: 1
    739. zurückgezogen: 1
    740. positiv: 1
    741. äußern.: 1
    742. Zum: 1
    743. werben: 1
    744. Bausparkassen: 1
    745. Reform,: 1
    746. ohne: 1
    747. Erfolg.: 1
    748. so,: 1
    749. gilt: 1
    750. Grundsatz:: 1
    751. Jeder: 1
    752. dazulernen.Wo: 1
    753. Herren: 1
    754. Sozialdemokraten,: 1
    755. richtigen: 1
    756. gefaßt: 1
    757. Besteuerung: 1
    758. niedrigen: 1
    759. Energiepreise: 1
    760. Mineralöl-\n: 1
    761. Schulhof: 1
    762. fprodukten: 1
    763. Ihr: 1
    764. hinausgeschossen.: 1
    765. Energie: 1
    766. insgesamt: 1
    767. zusätzlich: 1
    768. besteuern: 1
    769. wollen,: 1
    770. müßten: 1
    771. unserem: 1
    772. maßvollen: 1
    773. Ansatz,: 1
    774. weniger: 1
    775. Zehntel: 1
    776. dessen: 1
    777. ausmacht,: 1
    778. fordern,: 1
    779. zustimmen.\n: 1
    780. Für: 1
    781. müßte: 1
    782. zumindest: 1
    783. Schritt: 1
    784. Richtung: 1
    785. sein,\n: 1
    786. hoffentlich: 1
    787. letzte.\n: 1
    788. niedrige: 1
    789. Preise: 1
    790. Mineralölprodukte,: 1
    791. Verbrauchsreduzierung: 1
    792. Verteuerung: 1
    793. umweltpolitischen: 1
    794. Gründen: 1
    795. Hand: 1
    796. weisen;: 1
    797. vermehrbaren: 1
    798. lebenswichtigen: 1
    799. Ressourcen: 1
    800. schützen.\n: 1
    801. Jedoch: 1
    802. dies: 1
    803. Maß: 1
    804. erfolgen.: 1
    805. hochtrabend: 1
    806. ökologische: 1
    807. bezeichnen,: 1
    808. mag,\n: 1
    809. dürfen: 1
    810. radikalen: 1
    811. Preisschüben: 1
    812. überfordern: 1
    813. lahmlegen.: 1
    814. Dann: 1
    815. erreichen: 1
    816. genau: 1
    817. Gegenteil.Leider: 1
    818. „Ökologie": 1
    819. ,,ökologisch": 1
    820. herhalten.: 1
    821. bleibe: 1
    822. da: 1
    823. herkömmlichen: 1
    824. Begriffen: 1
    825. bin: 1
    826. Umweltschutz: 1
    827. Rechnung: 1
    828. tragen,: 1
    829. sichert: 1
    830. bringt: 1
    831. sinnvollen: 1
    832. Güterabwägung: 1
    833. notwendigen: 1
    834. ökologischen: 1
    835. Fortschritt.\n: 1
    836. Tricks: 1
    837. nie: 1
    838. weitergekommen.\n: 1
    839. dienen: 1
    840. Tatsachen: 1
    841. verschleiern.: 1
    842. „Nullwachstum",: 1
    843. „Minuswachstum": 1
    844. ,,Negativwachstum".: 1
    845. Lassen: 1
    846. Versteckspiele,: 1
    847. reden: 1
    848. Klartext!\n: 1
    849. gewesen,: 1
    850. unabweisbare: 1
    851. Mehrbelastung: 1
    852. ausgleichen: 1
    853. wollen.: 1
    854. Zielangetreten,: 1
    855. Schuldenpolitik: 1
    856. machen.\n: 1
    857. Gebiet: 1
    858. große: 1
    859. erzielt.: 1
    860. Trotz: 1
    861. geben: 1
    862. unumwunden: 1
    863. Rückführung: 1
    864. Etat: 1
    865. Unterbrechung.\n: 1
    866. zeigt: 1
    867. deutlich,: 1
    868. lange: 1
    869. am: 1
    870. sind.Erlauben: 1
    871. Zusammenhang,: 1
    872. entgegenzutreten,: 1
    873. würde: 1
    874. höchsten: 1
    875. Nachkriegsgeschichte: 1
    876. finanziert.: 1
    877. finanzpolitisch: 1
    878. Der: 1
    879. lag,: 1
    880. verglichen: 1
    881. heutigen: 1
    882. Grundlagen,: 1
    883. weitem: 1
    884. höher.\n: 1
    885. sehen.\n: 1
    886. bitte: 1
    887. nachzuvollziehen.: 1
    888. beträgt: 1
    889. 1,8: 1
    890. %;: 1
    891. 2,9: 1
    892. %.\n: 1
    893. Feststellung: 1
    894. ablenken.\n: 1
    895. vorrangiges: 1
    896. jeder: 1
    897. sein,: 1
    898. Schuldenlast: 1
    899. vernünftigen: 1
    900. halten,: 1
    901. langfristig: 1
    902. verringern.: 1
    903. wichtigsten: 1
    904. politischen: 1
    905. Aufgaben: 1
    906. Zeit,: 1
    907. davon,: 1
    908. hängt: 1
    909. Sicherheit: 1
    910. ab.Die: 1
    911. vorliegenden: 1
    912. Gesetzentwürfe: 1
    913. ausführlich: 1
    914. beraten: 1
    915. sein.: 1
    916. gibt: 1
    917. Beratungsbedarf: 1
    918. z.: 1
    919. B.: 1
    920. Überprüfung: 1
    921. Tabaksteuerformel: 1
    922. Steuersätze: 1
    923. Rauchtabak,: 1
    924. einige: 1
    925. wenige: 1
    926. Punkte: 1
    927. nennen.Die: 1
    928. Zuteilung: 1
    929. Übertragung: 1
    930. weiteren: 1
    931. Finanzmitteln: 1
    932. Europäische: 1
    933. Gemeinschaft,: 1
    934. weitere: 1
    935. Hilfen: 1
    936. Förderung: 1
    937. Investitionsfähigkeit: 1
    938. finanzschwacher: 1
    939. Länder: 1
    940. Zuschüsse: 1
    941. Bundesanstalt: 1
    942. gewählten: 1
    943. Lösungsvorschläge: 1
    944. richtig.: 1
    945. maßvoll,: 1
    946. verkraftbar: 1
    947. entsprechen: 1
    948. solide: 1
    949. angelegten: 1
    950. Konzeption.Ich: 1
    951. danke: 1
    952. Ihnen.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 11/98 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 98. Sitzung Bonn, Freitag, den 30. September 1988 Inhalt: Tagesordnungspunkt 24: Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung eines Nachtrags zum Bundeshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 1988 (Nachtragshaushaltsgesetz 1988) (Drucksachen 11/2650, 11/2968, 11/3012) Dr. Neuling CDU/CSU 6705 B Esters SPD 6707 B Dr. Weng (Gerlingen) FDP 6710A Frau Vennegerts GRÜNE 6711 C Dr. Stoltenberg, Bundesminister BMF . 6712 D Tagesordnungspunkt 25: a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung von Verbrauchsteuergesetzen (Verbrauchsteueränderungsgesetz 1988) (Drucksachen 11/2970, 11/3008) b) Erste Beratung des von der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Steuerreformgesetzes 1990 (Drucksache 11/2864) c) Beratung des Antrags der Abgeordneten Hüser, Sellin und der Fraktion DIE GRÜNEN: Aufhebung der Mineralölsteuerbefreiung des Flugverkehrs (Drucksache 11/2126) d) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über Maßnahmen zur Entlastung der öffentlichen Haushalte (Haushaltsbegleitgesetz 1989) (Drucksachen 11/2969, 11/3009) e) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Beschluß des Rates der Europäischen Gemeinschaften vom 24. Juni 1988 über das System der Eigenmittel der Gemeinschaften (Drucksache 11/2971) Schulhoff CDU/CSU 6715 D Dr. Wieczorek SPD 6720 A Rind FDP 6724 A Hüser GRÜNE 6727 C Dr. Stoltenberg, Bundesminister BMF . 6729 C Poß SPD 6733 A Dr. Vondran CDU/CSU 6735 C Sellin GRÜNE 6737 C Dr. Struck SPD 6738 C Sauter, Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten 6740 A Tagesordnungspunkt 26: Erste Beratung des von der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung der Konkursordnung (Drucksache 11/2065) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 5: Erste Beratung des von den Abgeordneten Dr. Wittmann, Marschewski, II Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 98. Sitzung. Bonn, Freitag, den 30. September 1988 Dr. Hüsch, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Kleinert (Hannover), Funke, Irmer und der Fraktion der FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über den Sozialplan im Konkurs- und Vergleichsverfahren (Drucksache 11/2991) Dr. Pick SPD 6742 B Helmrich CDU/CSU 6743 C Dr. Briefs GRÜNE 6743 D Funke FDP 6745 B Engelhard, Bundesminister BMJ 6745 D Nächste Sitzung 6747 C Berichtigung 6747 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 6749* A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen 6749* D Anlage 3 Urlaubsregelung für Wehrpflichtige zur Wahrnehmung von Vorstellungsterminen für eine Berufstätigkeit nach dem Wehrdienst MdlAnfr 50 23.09.88 Drs 11/2960 Frau Ganseforth SPD SchrAntw PStSekr Würzbach BMVg . . . 6750* A Anlage 4 Identifizierung des bei Annweiler aufgefundenen Zusatztanks einer Militärmaschine; Ablassen von Flugbenzin bei militärischen Übungsflügen vor der Landung MdlAnfr 55, 56 23.09.88 Drs 11/2960 Müller (Pleisweiler) SPD SchrAntw PStSekr Würzbach BMVg . . . 6750* C Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 98. Sitzung. Bonn, Freitag, den 30. September 1988 6705 98. Sitzung Bonn, den 30. September 1988 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigung 97. Sitzung, Seite 6580 D, zweite Zeile von unten: Statt „Libanese" ist „Liberianer" zu lesen. Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Antretter 30. 9. Bahr 30. 9. Dr. Bangemann 30. 9. Baum 30. 9. Frau Beck-Oberdorf 30. 9. Frau Beer 30. 9. Dr. Biedenkopf 30. 9. Biehle 30. 9. Borchert 30. 9. Brandt 30. 9. Carstensen (Nordstrand) 30. 9. Frau Conrad 30. 9. Frau Dr. Däubler-Gmelin 30. 9. Daubertshäuser 30. 9. Daweke 30. 9. Frau Dempwolf 30. 9. Ehrbar 30. 9. Dr. Ehrenberg 30. 9. Frau Eid 30. 9. Eigen 30. 9. Eylmann 30. 9. Francke (Hamburg) 30. 9. Frau Fuchs (Köln) 30. 9. Funk (Gutenzell) 30. 9. Gattermann 30. 9. Dr. Geißler 30. 9. Dr. von Geldern 30. 9. Genscher 30. 9. Glos 30. 9. Dr. Glotz 30. 9. Dr. Götz 30. 9. Dr. Haack 30. 9. Frau Hämmerle 30. 9. Dr. Hauff 30. 9. Hauser (Krefeld) 30. 9. Dr. Haussmann 30. 9. Hedrich 30. 9. Heimann 30. 9. Frau Dr. Hellwig 30. 9. Frau Hensel 30. 9. Frau Hoffmann (Soltau) 30. 9. Hoss 30. 9. Dr. Hüsch 30. 9. Huonker 30. 9. Ibrügger 30. 9. Irmer 30. 9. Jung (Düsseldorf) 30. 9. Kastning 30. 9. Frau Kelly 30. 9. Kiechle 30. 9. Klein (München) 30. 9. Kleinert (Hannover) 30. 9. Klose 30. 9. Dr. Köhler (Wolfsburg) 30. 9. Dr. Kohl 30. 9. Koltzsch 30. 9. Koschnick 30. 9. Kraus 30. 9. Dr. Kreile 30. 9. Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Leidinger 30. 9. Frau Männle 30. 9. Dr. Mechtersheimer 30. 9. Menzel 30. 9. Meyer 30. 9. Mischnick 30. 9. Dr. Müller 30. 9. Müller (Düsseldorf) 30. 9. Müller (Wesseling) 30. 9. Niggemeier 30. 9. Frau Odendahl 30. 9. Oostergetelo 30. 9. Frau Pack 30. 9. Paterna 30. 9. Pesch 30. 9. Rappe (Hildesheim) 30. 9. Reuschenbach 30. 9. Ronneburger 30. 9. Rühe 30. 9. Schily 30. 9. Schmitz (Baesweiler) 30. 9. von Schmude 30. 9. Schröer (Mülheim) 30. 9. Schütz 30. 9. Seiters 30. 9. Dr. Solms 30. 9. Dr. Sperling 30. 9. Spranger 30. 9. Frau Steinhauer 30. 9. Stobbe 30. 9. Straßmeir 30. 9. Tietjen 30. 9. Dr. Vogel 30. 9. Dr. Waigel 30. 9. Dr. Warnke 30. 9. Weiss (München) 30. 9. Westphal 30. 9. Wetzel 30. 9. Frau Wieczorek-Zeul 30. 9. Wischnewski 30. 9. Frau Dr. Wisniewski 30. 9. Wissmann 30. 9. Wittich 30. 9. Zander 30. 9. Dr. Zimmermann 30. 9. Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 23. September 1988 beschlossen, zu dem Gesetz zu dem Übereinkommen vom 22. März 1985 zum Schutz der Ozonschicht einen Antrag gemäß Artikel 77 Abs. 2 GG nicht zu stellen. Die Vorsitzende des Finanzausschusses hat mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu der nachstehenden Vorlage absieht: Drucksache 11/1656 Nr. 1.4 6750* Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 98. Sitzung. Bonn, Freitag, den 30. September 1988 Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß sie die nachstehenden EG-Vorlagen zur Kenntnis genommen bzw. von einer Beratung abgesehen haben: Ausschuß für Wirtschaft Drucksache 11/2465 Nr. 2.4-2.7, 2.9, 2.11, 2.12 Drucksache 11/2580 Nr. 12-16, 19-21, 23 —25 Ausschuß für wirtschaftliche Zusammenarbeit Drucksache 11/2580 Nr. 46 Anlage 3 Antwort des Parl. Staatssekretärs Würzbach auf die Frage der Abgeordneten Frau Ganseforth (SPD) (Drucksache 11/2960 Frage 50): Warum müssen Wehrpflichtige Urlaub nehmen, wenn sie dem Dienst fernbleiben müssen, um einen Vorstellungstermin für eine Berufstätigkeit nach dem Wehrdienst wahrzunehmen, und wie beurteilt die Bundesregierung diese Praxis angesichts des geringen Urlaubs der Wehrpflichtigen und der besonderen Förderung Wehrpflichtiger bei der beruflichen Wiedereingliederung nach dem Arbeitsplatzschutzgesetz? Es trifft nicht zu, daß grundwehrdienstleistende Wehrpflichtige ihren Erholungsurlaub in Anspruch nehmen müssen, wenn sie einen Vorstellungstermin bei einem möglichen künftigen Arbeitgeber wahrnehmen wollen. Das gleiche gilt für die Wahrnehmung von Terminen beim Arbeitsamt und für die Teilnahme an Prüfungen oder anderen Ausleseverfahren, denen sich der Wehrpflichtige zur Aufnahme einer beruflichen Erwerbstätigkeit oder einer Berufsausbildung nach dem Wehrdienst unterziehen muß. Der zuständige Disziplinarvorgesetzte kann dem Soldaten für diese Zwecke nach pflichtgemäßem Ermessen Sonderurlaub aus persönlichen Gründen in dem erforderlichen Umfang und unter Belassung der Bezüge gewähren. Dies sieht die Soldatenurlaubsverordnung aufgrund der vom BMVg entsprechend seiner Fürsorgepflicht vorgenommenen Ergänzung ausdrücklich vor. Bereits Anfang 1985 haben die Führungsstäbe aller 3 Teilstreitkräfte die Disziplinarvorgesetzten ihrer Kommandobereiche angewiesen, Sonderurlaub für diese Zwecke nur dann zu versagen, wenn im Einzelfall zwingende dienstliche Erfordernisse entgegenstehen. Liegen derartige Hinderungsgründe vor, darf nach § 28 Abs. 2 des Soldatengesetzes auch kein Erholungsurlaub gewährt werden. Ergänzend hat der BMVg — um eine sachgerechte Handhabung dieser Sonderurlaubsbestimmungen durch die Disziplinarvorgesetzten sicherzustellen —1986 mit einem sog. G1-Hinweis darauf hingewiesen, daß ein solcher Sonderurlaub auch nicht auf 6 Werktage im Kalenderjahr beschränkt ist. Aufgrund dieser eindeutigen Regelung kann ich ausschließen, daß es die von Ihnen vermutete Praxis in der Truppe gibt. Sollte es im Einzelfall zu einer fehlerhaften Ermessensentscheidung des zuständigen Disziplinarvorgesetzten kommen, steht dem betroffenen Soldaten der Beschwerdeweg offen. Anlage 4 Antwort des Parl. Staatssekretärs Würzbach auf die Fragen des Abgeordneten Müller (Pleisweiler) (SPD) (Drucksache 11/2960 Fragen 55 und 56): Ist der Bundesregierung bekannt, von welcher Militärmaschine der Anfang August dieses Jahres im Wald bei Annweiler am Trifels aufgefundene Zusatztank stammt und wie es dazu kam, daß dieser noch mit Flugbenzin gefüllte Tank abgeworfen wurde? Besitzt die Bundesregierung Informationen darüber, daß Militärmaschinen auf Übungsflügen im Luftraum der Bundesrepublik Deutschland vor der Landung aus Sicherheitsgründen Flugbenzin aus der Maschine ablassen? Zu Frage 55: Der Bundesregierung ist bekannt, daß im August 1988 in der Nähe von Annweiler/Pfalz ein Zusatztank eines Kampfflugzeuges gefunden wurde, der in verschiedene Teile zerbrochen war. Die Teile befinden sich in Gewahrsam der Staatsanwaltschaft Landau, die einer Übergabe der Teile an die USAFE noch nicht zugestimmt hat. Eine Klärung der Zugehörigkeit der Tankteile kann aber erst nach Übergabe und Prüfung durch die USAFE erfolgen. Es ist nicht bekannt wie groß die Restkraftstoffmenge des Tanks beim Aufschlag war. Nach Bodenanalysen wurde ein Bodenaustausch auf einer Fläche von 5-10 m2 auf Veranlassung des Wasserwirtschaftsamtes Landau durchgeführt. Die Erstattung der Kosten wurde beim Amt für Verteidigungslasten beantragt. Zu Frage 56: Flugkraftstoff darf im Fluge nur in Notfällen abgelassen werden, wenn eine sofortige Landung zwingend erforderlich ist, um einen möglichen Absturz zu verhindern, gleichzeitig aber das Gesamtgewicht des Luftfahrzeuges noch zu hoch ist, um eine sichere Landung zuzulassen. Derartige, auf Notfälle beschränkte Ereignisse, sind sehr selten, das Verfahren ist international (auch in der Zivilluftfahrt) üblich.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Ingrid Matthäus-Maier


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Schulhoff, wenn unsere Kritik an der Streichung der Steuer für Flugbenzin so schrecklich unberechtigt war, wie Sie hier darstellen: Können Sie mir dann erklären, warum Sie gleich ein Korrekturgesetz einbringen, das zwar nicht ausreicht, das aber immerhin eine Korrektur Ihrerseits ist?


Rede von Wolfgang Schulhoff
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Wenn Sie soeben richtig zugehört hätten, verehrte Frau Kollegin,

(Frau Matthäus-Maier [SPD]: Ich sitze hier die ganze Zeit!)

dann wüßten Sie, daß ich von der Maßlosigkeit der Kritik gesprochen habe.

(Zustimmung bei der CDU/CSU)

Von der unverhältnismäßigen Neidkampagne, die Sie entfacht haben, davon habe ich gesprochen.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Dr. Bötsch [CDU/CSU]: Das war ein schlechter Einstand! — Weitere Zurufe von der CDU/CSU)

Meine Damen und Herren, lassen Sie mich im Kontext weitermachen. — Dies war die Stunde der Bundesregierung, in der ihr richtige Haushalts- und Finanzpolitik attestiert wurde — natürlich nicht von der Opposition, aber von allen Fachleuten im In- und Ausland.

(Dr. Bötsch [CDU/CSU]: So ist es, und die Opposition hat keine Fachleute!)

Ich will jetzt nicht alle Fakten und Daten wiederholen. Ihnen ist doch bekannt, daß wir im ersten Halbjahr — wider alle Ankündigungen und Prognosen — ein reales Wachstum von 3,9 % hatten. Wann hatten wir das in den letzten Jahren in der Bundesrepublik?

(Sehr wahr! bei der CDU/CSU)




Schulhoff
Ohne als Finanzpolitiker unbescheiden zu sein: Dies war vor allem ein Erfolg unserer Konsolidierungspolitik und des Wirksamwerdens der beiden Entlastungsstufen der Steuerreform, insbesondere was den rasanten Anstieg der Binnennachfrage betrifft.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Mein Kollege Neuling hat soeben auch darauf hingewiesen.
Interessant dabei ist, daß alle Konjunkturforschungsinstitute falsch gelegen haben.

(Dr.-Ing. Kansy [CDU/CSU]: Genau!)

Sie haben sogar unsere sehr vorsichtigen Ansätze für 1988 in Zweifel gezogen.

(Dr.-Ing. Kansy [CDU/CSU]: Wenn der Hahn kräht auf dem Mist, ändert sich das Wetter, oder es bleibt, wie es ist!)

Es scheint in der Bundesrepublik schick zu werden, daß man die Zukunft möglichst pessimistisch betrachtet, anstatt sie wertneutral, realistisch zu prognostizieren. Dieses Spiel scheint wohl allmählich zum intellektuellen Image zu gehören. Man will unbedingt zu den sogenannten Nachdenklichen gehören, die schon immer darauf hingewiesen haben, daß es schlechter wird, wobei positive Nachrichten natürlich kaum zählen. Ich frage mich nur: Wie kann man mit diesen Menschen eine Wirtschaft gestalten, die ja nicht nur von der objektiven Fakten- und Datenlage lebt, sondern auch von den positiven Zukunftseinschätzungen? Diesen Prognostikern darf ich vorhalten, daß die Grenze zum bloßen Kaffeesatzlesen sehr schnell überschritten ist. Gerade als wir die positiven Zahlen des ersten Halbjahres verkünden konnten, kamen sie schon wieder mit den ersten Hiobsbotschaften. Wo nehmen diese Leute eigentlich ihren Mut her?
Lassen Sie mich in diesem Zusammenhang einmal etwas sagen. Meine sehr verehrten Damen und Herren, wir werden immer mehr zu einer weinerlichen Wohlstandsgesellschaft, deren wesentlichstes Strukturmerkmal der Gruppenegoismus zu sein scheint.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Kommen wir aber zur Steuergesetzgebung zurück. Diese Regierung hätte es sich mit den jetzt anstehenden Verbrauchsteuererhöhungen auch einfacher machen können, indem sie im Hinblick auf die unvorhergesehenen Zusatzbelastungen einfach auf einen Teil der Steuerreform verzichtet hätte.

(Müller [Schweinfurt] [SPD]: Die kommt doch erst 1990!)

— Die erste war ja schon da, Herr Kollege. Ich weiß nicht, ob Sie sich erst heute mit Steuerpolitik beschäftigen.
Zum Beispiel hätte sie den Tarif anders gestalten können.

(Frau Matthäus-Maier [SPD]: Nicht so falsch, Herr Kollege!)

Sie hätte nämlich den „Facharbeiterbauch" nicht mehr so stark abzuflachen brauchen. Damit wären dann die Mehrausgaben finanziert gewesen. Dies wäre zweifellos der einfachere Weg, weil keine Verbrauchsteuererhöhungen zu erfolgen brauchten; je-
doch wäre es ordnungspolitisch der falsche Weg gewesen. Er hätte nämlich das Herzstück der Steuerreform 1990, den linearprogressiven Tarif, gefährdet. Dies wäre in der Tat verhängsnisvoll gewesen.
So schrieb Rainer Nahrendorf vor einigen Tagen zu Recht im „Handelsblatt" :
Stoltenbergs bleibendes politisches Verdienst ist die Tarifreform. Damit hat er ein Stück Steuergeschichte geschrieben.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Dr. Wieczorek [SPD]: Das war es auch schon!)

Aber, Herr Minister, ich gehe davon aus, daß Sie noch mehr zur Steuergeschichte beitragen werden. Das war mein Glückwunsch zum 60sten, natürlich. Es kommen aber noch mehr Glückwünsche; denn er hat es ja auch verdient.
Denn zum erstenmal bremsen wir mit diesem neuen Tarif und den schon jetzt erfolgten Tarifkorrekturen einen unheilvollen Trend in unserer Steuergeschichte, daß nämlich Arbeit und Vermögen im Verhältnis zum Verbrauch und zum Umsatz immer stärker besteuert werden. Diese Entwicklung ist nicht nur ungesund, sondern führt dazu, daß sich Leistung einfach nicht mehr lohnt.

(Zuruf von der SPD: Ha, ha!)

Die tendenzielle Flucht in die Schattenwirtschaft ist nur eine Folge; ich könnte hier mehrere Beispiele anführen. Die daraus resultierenden Probleme sind uns ja alle hinlänglich bekannt.
Ein volkswirtschaftlich gesundes Steuersystem sollte möglichst Arbeit und Vermögen sowie Verbrauch und Umsatz zu gleichen Teilen besteuern. Von diesem Idealziel sind wir im Blick auf unsere Nachbarn und Konkurrenten auf dem Weltmarkt noch weit entfernt. Insbesondere wird es im Hinblick auf die nächsten Integrationsschritte im EG-Bereich dringend erforderlich, mit den anderen Partnern einen gemeinsamen Weg zu gehen.
Bei der Umorientierung der Steuerlast wird uns immer wieder das Argument des Unsozialen und Unausgewogenen vorgehalten. Diesen Vorworf auszuräumen, scheint mir gerade im Hinblick auf die anstehenden Verbrauchsteuererhöhungen sehr wichtig zu sein.
Kein geringerer als Helmut Schmidt bemängelte 1982 in einer beachtlichen Rede — jedenfalls, was ich von dieser Rede habe lesen können — vor seiner Fraktion die ungeheuer hohe steuerliche Belastung der Bürger und die damit verbundene Ausgabenausweitung des Staates. Auf die Frage, woher das ganze Geld gekommen sei, antwortete er, zwar verkürzt, aber doch treffend: Wir haben es uns von den Arbeitnehmern geholt.

(Uldall [CDU/CSU]: Hört! Hört!)

In der Tat, meine sehr verehrten Damen und Herren, die Lohnsteuer stieg viermal so schnell wie die Löhne selbst. Dies war das Resultat eines unseligen Steuertarifes. Immer mehr Arbeitnehmer kamen durch die Höhe ihrer Bezüge in den Bereich der Progression. So wurde aus dem sogenannten Mittel-



Schulhoff
standsbauch ein Facharbeiterbauch. Während sich 1961 noch 77 % aller Steuerzahler in der Proportionalzone befanden, so waren 1987 schon fast ca. 80 in der Progressionszone und litten unter der erdrükkenden Steuerbelastung;

(Frau Matthäus-Maier [SPD]: Das ist unzutreffend!)

in 20 Jahren also eine völlige Umkehr der steuerlichen Belastung. — Sie bestreiten die Zahl? Deshalb sind Sie ja in den letzten Jahren untätig geblieben. — Hier keine Korrektur vorzunehmen, sondern nur ganz kleine Abstriche zu machen, war eine in der Tat unsoziale Politik, die aber nicht wir, sondern Sozialdemokraten zu verantworten haben.
Mit der neuen Tarifstruktur wird mit diesem Trend zum erstenmal Schluß gemacht. Deshalb frage ich Sie jetzt: Ist es unsozial, wenn von einem Bruttoentlastungsvolumen von 44 Milliarden DM jetzt 7 Milliarden DM auf die Anhebung der Grundfreibeträge fallen und 6,7 Milliarden DM auf die Senkung des Eingangssteuersatzes? Ich frage Sie weiter: Ist es unsozial, wenn künftig 500 000 bis 700 000 Steuerzahler keine Steuern mehr zu zahlen brauchen, also eine hundertprozentige Steuerentlastung bekommen?

(Dr. Faltlhauser [CDU/CSU]: Wie Sie hören, keine Antworten auf die Fragen!)

— Natürlich keine Antworten. — Ist es letztlich unsozial, so frage ich weiter, wenn 23,7 Milliarden DM aufgewendet werden, um den linearprogressiven Tarif zu verwirklichen? Dieser Tarif entlastet breite Schichten der Bevölkerung, insbesondere die Bürger mit mittlerem Einkommen.
Zum Glück ist die unselige Diskussion auch über den sogenannten Spitzensteuersatz beendet, weil man sieht, daß es kein Land in der Welt gibt, das nicht Spitzensteuersätze senkt, insbesondere zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Handel.

(Poß [SPD]: Dann muß man die Bemessungsgrundlagen und nicht die Sätze vergleichen, Herr Kollege!)

Dies tun insbesondere ihre sozialdemokratischen Kollegen, lieber Herr Poß. Im übrigen machen die Senkung des auch in unseren Reihen diskutierten Spitzensteuersatzes —

(Poß [SPD]: Wie kommentieren Sie das Quellensteueramt? — Frau Matthäus-Maier [SPD]: Blüm hat doch gesagt, es wird nicht gesenkt!)

die Diskussion gab es ja auch in unseren Reihen — nur 1 Milliarde DM und die des Körperschaftsteuersatzes 2,3 Milliarden DM aus. Diese Zahlen sprechen doch eine ganz eindeutige Sprache.

(Zuruf von der SPD: Die kürzen sie wieder bei den Arbeitslosen!)

Die große, tiefgreifende und nachwirkende Entlastung breiter Bevölkerungsschichten bildet erst die Grundlage dafür, daß wir Verbrauchsteuererhöhungen in dieser bescheidenen Form vornehmen können;

(Lachen bei der SPD und den GRÜNEN) sie sind deshalb auch sozial gerechtfertigt.


(Poß [SPD]: Sie machen doch hier ein Ausweichmanöver!)

— Über Ihre unsozialen Vorschläge rede ich gleich noch, und dann können Sie ja werten, was sozial und was unsozial ist.
Auch das Argument, daß die Reichen immer reicher und die Armen immer ärmer werden, ist einfach unzutreffend.

(Dr. Blank [CDU/CSU]: Das ist dummes Zeug!)

Die Bundesbank stellte kürzlich fest, daß die verfügbaren Realeinkommen der arbeitenden Menschen und der Rentner in den letzten zwei Jahren im Schnitt um 8 % angestiegen sind. Dies ist realer Fortschritt und auch sozialer Fortschritt und bildet die Grundlage für mehr Kaufkraft und höhere Investitionen und Sparfähigkeit der Bürger.

(Poß [SPD]: Wo bleibt ihre Stellungnahme zu den Verbrauchsteuererhöhungen?)

Auch diese positive Entwicklung bietet bei weiterer Entlastung bei den direkten Steuern Raum für eine maßvolle Verbrauchsteuererhöhung.
Die Finanzpolitik, meine sehr verehrten Damen und Herren, ist zweifellos auch ein Instrument zum sozialen Ausgleich. Nach wir vor wird — das ist auch gut so — nach der persönlichen Leistungsfähigkeit besteuert; hieran hat sich nichts geändert.

(Sellin [GRÜNE]: Doch!)

Aber Finanzpolitik darf niemals zu einem Instrument der Gleichmacherei pervertieren,

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

es sei denn, man will eine andere Gesellschaftsordnung.
Meine Damen und Herrn von der SPD, ich habe mit großem Interesse Ihren Parteitag verfolgt, insbesondere Ihre finanzpolitischen Aussagen, soweit sie natürlich vorhanden waren. Mit diesem Parteitag haben Sie uns implizit einen großen Dienst erwiesen, indem Sie nämlich der Öffentlichkeit gegenüber offenbaren mußten, daß Sie kein Alternativprogramm zu unseren Vorschlägen vorlegen können.

(Dr.-Ing. Kansy [CDU/CSU]: Leider wahr!)

Dies und vielleicht auch eine klarere Sicht nach dem Kampfgetümmel um die Steuerreform haben dazu geführt, daß sich viele vorschnelle Kritiker verschämt zurückgezogen haben oder sich jetzt sogar positiv äußern. Zum Beispiel werben die Bausparkassen mit der Reform, und das nicht ohne Erfolg. Das ist auch gut so, denn nach wie vor gilt der Grundsatz: Jeder kann noch etwas dazulernen.
Wo Sie, meine Damen und Herren von den Sozialdemokraten, die richtigen Ansätze gefaßt haben — ich denke hier an die Besteuerung der in der Bundesrepublik sehr niedrigen Energiepreise bei Mineralöl-



Schulhof f
produkten — sind Sie doch weit über Ihr Ziel hinausgeschossen. Wenn Sie — das waren ja Ihre Vorschläge — die Energie mit insgesamt bis zu 80 Milliarden DM zusätzlich besteuern wollen, müßten Sie doch heute unserem maßvollen Ansatz, der weit weniger als ein Zehntel dessen ausmacht, was Sie fordern, zustimmen.

(Sellin [GRÜNE]: Wofür machen Sie das denn?)

Für Sie müßte das doch zumindest der erste Schritt in die richtige Richtung sein,

(Uldall [CDU/CSU]: Sie lehnen unsere Pläne ab, weil das, was wir vorhaben, ihnen zu wenig ist!)

für uns hoffentlich der letzte.

(Widerspruch bei der SPD)

Wir haben zweifellos zur Zeit sehr niedrige Preise für Mineralölprodukte, und das Argument einer Verbrauchsreduzierung durch Verteuerung ist aus umweltpolitischen Gründen nicht von der Hand zu weisen; denn wir müssen unsere nicht vermehrbaren lebenswichtigen Ressourcen schützen.

(Zuruf von der SPD: Das ist richtig!)

Jedoch muß dies alles mit Maß und Ziel erfolgen. Wenn Sie Ihre Finanzpolitik jetzt auch hochtrabend als eine ökologische Finanzpolitik bezeichnen, was das auch immer sein mag,

(Faltlhauser [CDU/CSU]: Sie haben doch nicht eine Finanzpolitik, Sie haben doch viele!)

so dürfen Sie doch nicht mit radikalen Preisschüben die Bürger überfordern und die Wirtschaft lahmlegen. Dann erreichen Sie nämlich genau das Gegenteil.
Leider müssen die Worte „Ökologie" oder ,,ökologisch" zur Zeit für alles herhalten. Ich bleibe da lieber bei den herkömmlichen Begriffen und bin dafür, dem Umweltschutz im Rahmen einer soliden Finanzpolitik Rechnung zu tragen, denn nur sie sichert uns unsere Zukunft und bringt in einer sinnvollen Güterabwägung auch den notwendigen ökologischen Fortschritt.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Dr. Struck [SPD]: Bei Ihnen sterben die Robben! Täglich!)

Mit semantischen Tricks sind wir noch nie weitergekommen.

(Dr. Wieczorek [SPD]: Ist das jetzt Selbsterkenntnis?)

Sie dienen nur dazu, Fakten und Tatsachen zu verschleiern. Ich denke hier nur an Worte wie „Nullwachstum", „Minuswachstum" oder ,,Negativwachstum". Lassen wir doch diese semantischen Versteckspiele, reden wir lieber im Klartext!

(Dr. Wieczorek [SPD]: Endlich!)

Es wäre nämlich auch falsch gewesen, wenn die Bundesregierung die unabweisbare Mehrbelastung jetzt durch eine höhere Nettokreditaufnahme hätte ausgleichen wollen. Diese Regierung ist mit dem Ziel
angetreten, mit der Schuldenpolitik Schluß zu machen.

(Zuruf von der SPD: Ja, das sehen wir!)

Sie hat auf diesem Gebiet große Erfolge erzielt. Trotz dieser Erfolge gab es — das geben wir unumwunden zu — bei der Rückführung der Nettokreditaufnahme mit dem Etat 1988 eine kleine Unterbrechung.

(Lachen bei der SPD — Dr. Struck [SPD]: Eine kleine Unterbrechung?)

Dies zeigt deutlich, daß wir noch lange nicht am Ziel sind.
Erlauben Sie mir in diesem Zusammenhang, einmal dem Argument entgegenzutreten, der Haushalt 1988 würde mit der höchsten Nettokreditaufnahme in der Nachkriegsgeschichte finanziert. Dies ist finanzpolitisch unzutreffend.

(Dr. Struck [SPD]: Nein, es ist richtig!)

Der Haushalt 1975 lag, verglichen mit den heutigen Grundlagen, bei weitem höher.

(Dr. Struck [SPD]: Nein, falsch!)

Wir müssen das nämlich in Relation zum Bruttosozialprodukt sehen.

(Dr. Struck [SPD]: Falsch, Herr Schulhoff!)

— Ich bitte Sie, die Zahlen nachzuvollziehen. Die Relation zum Bruttosozialprodukt beträgt für 1988 1,8 %; 1975 waren es 2,9 %.

(Dr. Struck [SPD]: Wer hat Ihnen denn das aufgeschrieben?)

Ich will mit dieser Feststellung nicht ablenken.

(Dr. Wieczorek [SPD]: Das tun Sie schon die ganze Zeit!)

Es muß vorrangiges Ziel jeder soliden Haushalts- und Finanzpolitik sein, die Schuldenlast in einem vernünftigen Rahmen zu halten, sie langfristig sogar zu verringern. Dies ist eine der wichtigsten politischen Aufgaben unserer Zeit, denn davon, meine sehr verehrten Damen und Herren, hängt letztlich die Sicherheit unserer Zukunft ab.
Die vorliegenden Gesetzentwürfe werden natürlich noch ausführlich zu beraten sein. Es gibt Beratungsbedarf z. B. bei der Überprüfung der Tabaksteuerformel und der Steuersätze bei Rauchtabak, um nur einige wenige Punkte zu nennen.
Die für die Zuteilung einer Übertragung von weiteren Finanzmitteln an die Europäische Gemeinschaft, für weitere Hilfen zur Förderung der Investitionsfähigkeit finanzschwacher Länder und für Zuschüsse an die Bundesanstalt für Arbeit von der Bundesregierung gewählten Lösungsvorschläge sind richtig. Sie sind maßvoll, verkraftbar für Bürger und Wirtschaft und entsprechen einer solide angelegten finanzpolitischen Konzeption.
Ich danke Ihnen.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)





  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Annemarie Renger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort hat der Abgeordnete Dr. Wieczorek.

    (Dr. Blank [CDU/CSU]: Der wollte doch auch finanzpolitischer Sprecher werden! Mal sehen, was er kann!)