Rede:
ID1109000400

insert_comment

Metadaten
  • insert_drive_fileAus Protokoll: 11090

  • date_rangeDatum: 7. September 1988

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 09:00 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 19:14 Uhr

  • fingerprintRedner ID: Nicht erkannt

  • perm_identityRednertyp: Präsident

  • short_textOriginal String: Nein, Herr Bundeskanzler: info_outline

  • record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 4

  • subjectLänge: 447 Wörter
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 274
    1. der: 15
    2. die: 14
    3. und: 14
    4. in: 13
    5. ist: 12
    6. —: 10
    7. das: 8
    8. Sie: 8
    9. sich: 5
    10. nicht: 5
    11. nur: 5
    12. den: 5
    13. unsere: 5
    14. auch: 5
    15. Die: 4
    16. Wir: 4
    17. wir: 4
    18. dem: 3
    19. an: 3
    20. es: 3
    21. um: 3
    22. Union: 3
    23. Das: 3
    24. auf: 3
    25. werden: 3
    26. haben: 3
    27. Politik: 3
    28. als: 3
    29. uns: 3
    30. Frauen: 3
    31. Wechsel: 3
    32. sechs: 2
    33. Jahren: 2
    34. werde: 2
    35. zum: 2
    36. aufs: 2
    37. neue: 2
    38. geht: 2
    39. Es: 2
    40. Ich: 2
    41. Der: 2
    42. durch: 2
    43. da: 2
    44. kann: 2
    45. Kraft: 2
    46. wie: 2
    47. stärker: 2
    48. damit: 2
    49. ihrem: 2
    50. dazu: 2
    51. Schritt,: 2
    52. haben,: 2
    53. daß: 2
    54. Ihren: 2
    55. Grundprinzip: 2
    56. Pflicht: 2
    57. diesen: 2
    58. Vertrauenskapital,: 1
    59. mit: 1
    60. sicher: 1
    61. wahr: 1
    62. vor: 1
    63. angetreten: 1
    64. sind,: 1
    65. sehr: 1
    66. weitgehend: 1
    67. verbraucht.: 1
    68. Hoffnung,: 1
    69. klammern,: 1
    70. bis: 1
    71. November: 1
    72. oder: 1
    73. Dezember: 1
    74. 1990: 1
    75. bilden,: 1
    76. trügerisch.: 1
    77. Denn: 1
    78. flüchtige: 1
    79. Enttäuschungen,: 1
    80. morgen: 1
    81. wieder: 1
    82. vergessen: 1
    83. sind.: 1
    84. dauerhafte: 1
    85. Änderungen: 1
    86. im: 1
    87. Wahrnehmungs-: 1
    88. Meinungsbild: 1
    89. unseres: 1
    90. Volkes.: 1
    91. nenne: 1
    92. vier: 1
    93. von: 1
    94. ihnen:Erstens.: 1
    95. Kitt: 1
    96. des: 1
    97. Antikommunismus: 1
    98. Adenauerischer: 1
    99. Prägung,: 1
    100. ihren: 1
    101. auseinandergehenden: 1
    102. Flügeln: 1
    103. über: 1
    104. Jahrzehnte: 1
    105. zusammengehalten\n: 1
    106. Dr.: 1
    107. Vogelhat,: 1
    108. bröckelt: 1
    109. Maß,: 1
    110. Sowjetunion: 1
    111. wandelt.Zweitens.: 1
    112. Vertrauen: 1
    113. finanz-: 1
    114. haushaltspolitische: 1
    115. Kompetenz: 1
    116. Koalition: 1
    117. spätestens: 1
    118. Erfahrungen: 1
    119. letzten: 1
    120. zwölf: 1
    121. Monate: 1
    122. erschüttert.Drittens: 1
    123. ich: 1
    124. mich: 1
    125. Herrn: 1
    126. Geißler: 1
    127. berufen: 1
    128. :: 1
    129. programmatische: 1
    130. erschöpft.: 1
    131. Vertrauen,: 1
    132. sie: 1
    133. kommende: 1
    134. Herausforderungen: 1
    135. zur: 1
    136. rechten: 1
    137. Zeit: 1
    138. erkennen: 1
    139. dann: 1
    140. Gestaltung: 1
    141. bewältigen,: 1
    142. geschwunden.Viertens.: 1
    143. Erwartung,: 1
    144. so: 1
    145. persönlich: 1
    146. versprochen: 1
    147. geistig-moralisch: 1
    148. erneuern,: 1
    149. bitter: 1
    150. enttäuscht,: 1
    151. Glaubwürdigkeit: 1
    152. beschädigt: 1
    153. worden: 1
    154. je: 1
    155. zuvor,: 1
    156. Schleswig-Holstein.\n: 1
    157. geben: 1
    158. zufrieden,: 1
    159. festzustellen.: 1
    160. verstärken: 1
    161. konkretisieren: 1
    162. Anstrengungen,: 1
    163. beispielsweise: 1
    164. Anstrengungen: 1
    165. stärkere: 1
    166. Beteiligung: 1
    167. Formulierung: 1
    168. Durchsetzung: 1
    169. politischer: 1
    170. Konzepte;: 1
    171. eine: 1
    172. Beteiligung,: 1
    173. Anteil: 1
    174. unserem: 1
    175. Volk: 1
    176. entspricht: 1
    177. genauso: 1
    178. wichtig: 1
    179. Grunderfahrungen: 1
    180. Denkstrukturen: 1
    181. Gesellschaft: 1
    182. einbringt.: 1
    183. Eine: 1
    184. solche: 1
    185. Entwicklung: 1
    186. allen: 1
    187. guttun.\n: 1
    188. Münster: 1
    189. unseren: 1
    190. einen,: 1
    191. glauben,: 1
    192. entscheidenden: 1
    193. getan.: 1
    194. mögen: 1
    195. Weg,: 1
    196. gewählt: 1
    197. kritisieren: 1
    198. Ihr: 1
    199. Recht: 1
    200. ,: 1
    201. wenn: 1
    202. zunächst: 1
    203. wohl: 1
    204. davon: 1
    205. ablenken,: 1
    206. Übergang: 1
    207. vom: 1
    208. Reden: 1
    209. Handeln,: 1
    210. bei: 1
    211. lang: 1
    212. gedauert: 1
    213. hat,: 1
    214. noch: 1
    215. geschafft: 1
    216. haben.: 1
    217. sage: 1
    218. Ihnen: 1
    219. voraus:: 1
    220. Stein,: 1
    221. ins: 1
    222. Wasser: 1
    223. geworfen: 1
    224. wird: 1
    225. Gewässern: 1
    226. Wellen: 1
    227. schlagen.: 1
    228. Parteien: 1
    229. anderen: 1
    230. Großorganisationen: 1
    231. Anspruch: 1
    232. bestehen.: 1
    233. mehr: 1
    234. beschwichtigen: 1
    235. lassen.: 1
    236. Und: 1
    237. gut: 1
    238. so.: 1
    239. begrüßen: 1
    240. wir.\n: 1
    241. Ein: 1
    242. parlamentarischen: 1
    243. Demokratie: 1
    244. Wechsel.: 1
    245. Oppositionssprecher,: 1
    246. aber: 1
    247. Bundeskanzler,: 1
    248. völlig: 1
    249. zutreffende: 1
    250. Ausführungen: 1
    251. gemacht.: 1
    252. Dieses: 1
    253. verhindern,: 1
    254. Schwäche: 1
    255. Niedergang: 1
    256. einer: 1
    257. politischen: 1
    258. Gemeinwesen: 1
    259. insgesamt: 1
    260. Mitleidenschaft: 1
    261. zieht.: 1
    262. Opposition,: 1
    263. anzustreben: 1
    264. vorzubereiten.: 1
    265. nehmen: 1
    266. diese: 1
    267. ernst,: 1
    268. sind: 1
    269. entschlossen,: 1
    270. für: 1
    271. Bundesrepublik: 1
    272. Verantwortung: 1
    273. zu: 1
    274. übernehmen.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 11/90 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 90. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 7. September 1988 Inhalt: Tagesordnungspunkt 1 (Fortsetzung): a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1989: (Haushaltsgesetz 1989) (Drucksache 11/2700) b) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Der Finanzplan des Bundes 1988 bis 1992 (Drucksache 11/2701) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt (Fortsetzung): Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung eines Nachtrags zum Bundeshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 1988: (Nachtragshaushaltsgesetz 1988) (Drucksache 11/2650) Dr. Vogel SPD 6113 B Dr. Waigel CDU/CSU 6124 C Frau Vennegerts GRÜNE 6133 B Dr. Bangemann FDP 6136B Dr. Kohl, Bundeskanzler 6141 B Dr. Ehmke (Bonn) SPD 6152 B Rühe CDU/CSU 6160A Genscher, Bundesminister AA 6165 C Dr. Lippelt (Hannover) GRÜNE 6168 C Wimmer (Neuss) CDU/CSU 6170D Kühbacher SPD 6174 A Frau Seiler-Albring FDP 6179A Frau Beer GRÜNE 6181 C Dr. Scholz, Bundesminister BMVg 6183 D Gerster (Worms) SPD 6188 C Dr. Friedmann CDU/CSU 6190 B Frau Dr. Hamm-Brücher FDP 6193 D Dr. Hauchler SPD 6197 B Hoppe FDP 6201 A Volmer GRÜNE 6202 B Nächste Sitzung 6205 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten 6207* A Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 90. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 7. September 1988 6113 90. Sitzung Bonn, den 7. September 1988 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Ahrens* 9. 9. Andres 7. 9. Dr. Becker (Frankfurt) 9. 9. Böhm (Melsungen)* 9. 9. Brandt 7. 9. Büchner (Speyer) 7. 9. Dr. von Bülow 8. 9. Clemens 7. 9. Frau Dr. Däubler-Gmelin 7. 9. Gallus 8. 9. Dr. Glotz 7. 9. Dr. Hauff 9. 9. Hiller (Lübeck) 9. 9. Höpfinger 9. 9. Frau Hoffmann (Soltau) 9. 9. Ibrügger** 9. 9. Dr.-Ing. Kansy** 9. 9. Frau Karwatzki 9. 9. Anlage zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Frau Kelly 8. 9. Kuhlwein 9. 9. Dr. Kunz (Weiden)** 9. 9. Lutz 7. 9. Dr. Meyer zu Bentrup 8. 9. Niegel* 9. 9. Oostergetelo 9. 9. Frau Pack* 7. 9. Dr. Probst 9. 9. Rappe (Hildesheim) 9. 9. Dr. Riedl (München) 7. 9. Seidenthal 7. 9. Frau Steinhauer 9. 9. Frau Terborg 7. 9. Tietjen 9. 9. Toetemeyer 8. 9. Frau Weiler 9. 9. Westphal 9. 9. Frau Wilms-Kegel 9. 9. * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versammlung
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Sie täuschen sich auch hier. Die allgemeine Ablehnung beruht nämlich gerade darauf, daß die Leute sehr gut Bescheid wissen. Und wenn noch mehr Anzeigen dieser Art kommen, dann wissen die Leute noch besser Bescheid — sie haben die soziale Ungerechtigkeit und die ökonomische und finanzpolitische Unvernunft Ihrer Steuergesetzgebung erkannt. Nicht die Verpackung ist schlecht. Herr Ost müht sich doch redlich Tag und Nacht um die Verpackung. Er ist doch Tag und Nacht mit einem wachsenden Stab tätig. Nicht die Verpakkung ist schlecht, die Ware taugt nichts, die Sie verkaufen!

    (Beifall bei der SPD)

    Mit Ihren Steueroperationen steht die Entwicklung der Verschuldung in engem Zusammenhang. Herr Kollege Wieczorek hat sich damit und auch mit den ungedeckten Risiken des vorliegenden Haushaltsentwurfs in Milliardenhöhe bereits gestern sorgfältig auseinandergesetzt. Ich beschränke mich deshalb auf zwei Feststellungen.
    Herr Stoltenberg und auch Sie, Herr Bundeskanzler, wollen nach Ihrer Finanzplanung in neun Jahren mehr Schulden machen als die sozialdemokratisch geführten Bundesregierungen Brandt und Schmidt vorher in 13 Jahren. 1988 verzeichnen Sie die höchste Schuldaufnahme in der Geschichte der Bundesrepublik. Herr Stoltenberg, es wäre hoch an der Zeit, daß Sie sich für die maßlosen Vorwürfe der Jahre 1980 und 1981 bei Hans Matthöfer und bei Hans Apel entschuldigen und sagen, daß Sie jetzt in genau der gleichen Lage sind.

    (Beifall bei der SPD)

    Übrigens, damit Sie uns dann nicht etwas vorhalten, wenn Sie wieder in der Opposition sind

    (Dr. Waigel [CDU/CSU]: Eine Fata Morgana!)

    — das hat der Herr Stoltenberg in Schleswig-Holstein auch gesagt; seien Sie da vorsichtig! —:

    (Heiterkeit und Beifall bei der SPD)

    Wir lehnen Kreditaufnahme nicht grundsätzlich ab;
    sie können vernünftig, ja, sogar notwendig sein, aber



    Dr. Vogel
    dann — hier trennen sich unsere Wege — für investive, für arbeitsplatzschaffende Zwecke, nicht zur Finanzierung von Steuergeschenken. Das ist der Unterschied.

    (Beifall bei der SPD)

    Die nächste Frage ist die nach der Bekämpfung der Massenarbeitslosigkeit. Die Zahlen, auch die jüngsten vom 31. August dieses Jahres — wir freuen uns über jeden, der einen Arbeitsplatz bekommt —, sind nach wir vor bedrückend — das werden auch Sie nicht bestreiten — , insbesondere die Zahl derer, die länger als ein Jahr arbeitslos sind. Das sind rund 800 000 Männer und Frauen. Auf Grund der Denkschrift der Kammer für soziale Verantwortung der Evangelischen Kirche in Deutschland hat sich der Arbeits- und Sozialausschuß des Bundestages vor der Sommerpause mit dem Schicksal gerade der Langzeitarbeitslosen befaßt und nach einer eindrucksvollen Anhörung eine gemeinsame Initiative in Aussicht genommen. Ich begrüße das ausdrücklich und bitte, daß aus dieser Absicht bald eine konkrete Aktivität wird.
    Meine Damen und Herren, wir wollen im nächsten Jahr das 40jährige Jubiläum der Bundesrepublik feierlich begehen. Ich meine, über diese Feier fiele ein schwerer Schatten, wenn wir bis dahin für diese Menschen in ihrer verzweifelten Lage nicht einen deutlichen Fortschritt erzielt hätten.

    (Beifall bei der SPD)

    Vieles von dem, was bei dieser Gelegenheit über den Sozialstaat Bundesrepublik oder Solidarität und Mitmenschlichkeit gesagt werden wird, hätte sonst einen überaus schalen Beigeschmack. Ich meine, wir würden uns als Bundesrepublik Deutschland das schönste Geschenk machen, wenn wir durch eine gemeinsame Anstrengung wenigstens für diese Menschen einen sichtbaren Fortschritt bis zum Jubiläum erreichen.

    (Beifall bei der SPD)

    Aber das ist nur ein Teilaspekt. Es geht um die Überwindung der Massenarbeitslosigkeit insgesamt und um eine Wirtschaftspolitik, die sich an diesem Ziel orientiert. Unsere Vorschläge für eine solche Politik liegen auf dem Tisch. Sie waren Gegenstand lebhafter und auch kontroverser Diskussion, auch in unseren eigenen Reihen und zwischen uns und den Gewerkschaften. Manche haben sich über diese Diskussion verwundert und beunruhigt gezeigt. Andere haben gemeint, sie könnten bei dieser Gelegenheit wieder einmal ein parteipolitisches Süppchen kochen. Denen sage ich:
    Erstens. Streit an sich ist weder positiv noch negativ, es kommt darauf an, worüber gestritten wird. Sie, meine Damen und Herren, haben wochenlang darüber gestritten, ob Hobbyflieger von der Steuer befreit werden, wir ringen darum, wie die gesellschaftliche Krankheit der Massenarbeitslosigkeit geheilt werden kann. Das zeigt, welches Thema wem wichtig ist.

    (Beifall bei der SPD)

    Zweitens. Die wirtschaftspolitische Diskussion, vor allem aber die Diskussion über die Bekämpfung der Massenarbeitslosigkeit, wird seit Monaten nahezu — auch kontrovers — von Sozialdemokraten und Gewerkschaftlern bestritten. Sie spielen dabei jetzt eher eine Zuschauerrolle und begnügen sich mit mehr oder weniger geistreichen Zwischenrufen. Wo bleiben denn eigentlich Ihre inhaltlichen Positionen? Bis auf Herrn Biedenkopf, der sich in einer sehr bedenkenswerten Weise geäußert hat, erscheinen Sie zu dieser Debatte nahezu sprachlos.

    (Unruhe bei der CDU/CSU)

    — Genügt denn schon die Nennung des Namens Biedenkopf, daß Sie in Heiterkeit ausbrechen, meine Damen und Herren? Denken Sie an das, was ich zu Beginn über den Umgang gesagt habe!

    (Dr. Stark [Nürtingen] [CDU/CSU]: Der moralische Zeigefinger! Oberlehrer!)

    Drittens. Hoffen Sie nicht darauf, Sie könnten aus diesen Kontroversen Honig saugen! Ich sage Ihnen, Sie schneiden sich immer ins eigene Fleisch, ganz gleich, ob Sie im konkreten Fall Herrn Steinkühler oder Herrn Lafontaine zustimmen. Für Sie kommt da nie etwas Gutes und Positives heraus.
    Außerdem sollten Sie sich nicht täuschen: Sozialdemokratie und Gewerkschaften respektieren wechselseitig ihre jeweils eigene Verantwortung. Die deutschen Gewerkschaften — ich sage das auch von dieser Stelle aus — sind Einheitsgewerkschaften, keine Parteigewerkschaften, und die SPD ist keine Gewerkschaftspartei.

    (Lachen und Zurufe von der CDU/CSU und der FDP)

    Ich muß wirklich sagen: Ihre emotionalen Bedürfnisse sind mit geringen Beiträgen zu befriedigen — wenn ich Ihre Heiterkeitsausbrüche richtig zuordne.

    (Beifall bei der SPD und bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)

    Sie müssen schon ziemlich down sein, daß Sie glauben, schon an diesen Stellen lachen zu können. Es kommt noch eine Stelle, da werden Sie in besonders große Heiterkeit ausbrechen. Warten Sie mal ab!

    (Zurufe bei der CDU/CSU)

    Sie sollten sich nicht täuschen: Wir wissen, daß Gewerkschaften und Sozialdemokratie aus der gleichen Wurzel hervorgegangen sind, und wir wissen auch sehr gut, daß die Schwächung des einen in aller Regel auch die Schwächung des anderen und zumeist eine Stärkung der konservativen, wenn nicht sogar der reaktionären Kräfte in unserem Volk bedeutet.

    (Beifall bei der SPD)

    Darum werden wir Sozialdemokraten Konflikte, zu denen es im Einzelfall immer wieder kommen wird, stets so austragen, wie es der Grundsatz der Solidarität gebietet.
    Ich sagte, unsere Vorschläge liegen auf dem Tisch; wir haben sie in Münster beschlossen. Wir wissen, daß die Massenarbeitslosigkeit nicht allein mit staatlichen Mitteln überwunden werden kann. Aber auch der Staat muß seine Mittel einsetzen. Was wir hierzu fordern, etwa unser Programm „Arbeit, Umwelt und Investitionen", findet inzwischen auch in ihren Reihen Unterstützung, zuletzt bei Herrn Franke, dem Präsidenten der Bundesanstalt in Nürnberg, der uns mit



    Dr. Vogel
    seiner Forderung nach einem 100-Milliarden-DM-
    Programm sogar noch übertrifft. Ein solches Programm wäre ohne weiteres finanzierbar gewesen, wenn Sie auf die unvernünftigen Steuersenkungen verzichtet hätten. Jetzt ist die Finanzierung schwieriger, denn was Sie an Steuergeschenken an Hochverdienende verpulvern, steht eben für andere Aufgaben nicht mehr zur Verfügung. Das ist die Realität, die wir sehen. Sie haben nicht die Kraft, das zu korrigieren; das werden wir mit Maßnahmen tun müssen, die der Größe der Herausforderung, um die es hier geht, entsprechen.

    (Beifall bei der SPD)

    In diesem Zusammenhang denken wir auch an die Verschiebung der Steuerlast von den Löhnen hin zum Energieverbrauch, natürlich mit entsprechenden sozialen Absicherungen und — wohlgemerkt — zur Unterstützung des ökologischen Umbaus unserer Industriegesellschaft, nicht um kurzfristig Haushaltslöcher zu stopfen, weil man sich in der Prognose geirrt hat.

    (Beifall bei der SPD)

    Außerdem sollten höhere Bundesbankgewinne — das ist eine Anregung, eine Bitte — , wenn es wirklich wieder dazu kommt — keiner kann ja den Dollarkurs einigermaßen zuverlässig voraussagen, wie wir gelernt haben — , in erster Linie hier, also zum Schutz der Umwelt und zur Bekämpfung der Massenarbeitslosigkeit, eingesetzt werden. Das würde auch dem entsprechen, was Herr Stoltenberg in der Opposition gesagt hat, wo er bekanntlich gesagt hat, es sei nicht in Ordnung und nicht solide, den Bundesbankgewinn überhaupt in den Haushalt aufzunehmen. Also treffen wir uns, und verwenden wir diese Gewinne für Maßnahmen auf diesem Gebiet!
    Wir sehen nicht nur die staatliche Verantwortung, wir sehen ebenso die Verantwortung der Wirtschaft. Unsere Konzepte beschäftigen sich nicht nur mit der gerechten Verteilung des Sozialprodukts, sondern auch mit der ökologischen, ökonomischen und humanen Optimierung seiner Erzeugung. Auch das hat unser Parteitag in Münster u. a. mit seinen Vorschlägen zur Arbeitszeitverkürzung, zur weiteren Entwicklung der Einkommensstrukturen und zur individuelleren Gestaltung der Arbeitszeit deutlich gemacht.
    Damit kein Mißverständnis entsteht: Wir wissen, daß Arbeitszeit und Betriebszeit nicht deckungsgleich sein können. Wir sind dafür, daß hier eine stärkere Flexibilität Platz greift. Aber nun kommt wieder der entscheidende Unterschied: Diese stärkere Flexibilisierung als Ausfluß einer wachsenden Zeitsouveränität der Arbeitnehmer und nicht als Mittel der Anpassung der Arbeitszeiten an die Bedürfnisse der Maschinen.

    (Beifall bei der SPD)

    Das mag sich im Ergebnis in weiten Bereichen dekken, aber der Ausgangspunkt muß klar im Auge behalten werden.

    (Dr. Weng [Gerlingen] [FDP]: Ein vernünftiges Ergebnis ist immer recht!)

    — Das stammt aber nicht aus Australien.

    (Walther [SPD]: Kein Wombat!)

    Diese Optimierung wird im Zeichen der europäischen Einigung noch dringender; denn von der technologischen Entwicklung und der rasch voranschreitenden weltweiten Verflechtung geht ein immer stärkerer Zwang zu Strukturveränderungen aus. Nur eine ökologisch erneuerte Wirtschaft kann unsere natürlichen Lebensgrundlagen bewahren, statt sie weiter zu belasten oder zu zerstören.
    Deshalb verfolgen wir die sogenannte Standortdebatte, die bemerkenswerterweise nicht während unserer Regierungszeit, sondern nach sechs Jahren Regierungszeit der Kohl-Koalition in Gang gekommen ist, mit Aufmerksamkeit. Das vor allem auch deshalb, weil wir Sozialdemokraten wissen: Das Kapital kann seinen Standort wechseln und tut es ja auch. Es kann morgen in einem anderen Land oder in einem anderen Kontinent investieren, wenn ihm das nützlich erscheint. Es muß unserem Volk deutlich gesagt werden: Die Arbeitnehmer können das nicht. Sie können nicht nach Spanien oder nach Singapur oder nach Südkorea übersiedeln. Die Arbeitnehmer zahlen die Zeche, wenn der Standort Bundesrepublik heruntergeredet wird oder im Gesamtvergleich tatsächlich zurückfällt. Darum sind wir für die Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit.

    (Beifall bei der SPD — Zurufe von der CDU/ CSU und der FDP)

    — Was wollen Sie denn mit Ihrem Geschrei? Wir haben doch die Standortdebatte nicht angefangen. Es sind doch Ihre Freunde in den Verbänden, die der Regierung ständig die Leviten lesen. Was schreien Sie denn mich an?

    (Beifall bei der SPD)

    Daß unsere Volkswirtschaft zu den leistungsfähigsten der Welt gehört, liegt zuallererst am Leistungsvermögen, am Leistungswillen und an den fachlichen Fähigkeiten der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Deshalb muß alles geschehen, um die günstige Kombination zwischen relativ hohen Löhnen — niemand bestreitet das — und der sehr hohen Arbeitsproduktivität zu bewahren, was ja dazu führt, daß wir mit den Lohnstückkosten im Mittelfeld liegen und dadurch wettbewerbsstärker sind.
    Es muß alles geschehen, das hohe Niveau von Forschung und Entwicklung weiter zu verbessern und die beachtliche Qualifikation unserer Arbeitnehmerschaft noch weiter zu steigern. Hier sind aber ganz besonders auch die Unternehmen selbst gefordert, vor allem das Handwerk, das hier bisher schon Wesentliches leistet und dem ich an dieser Stelle für seine Qualifikationsleistungen ausdrücklich danke.

    (Beifall bei der SPD)

    Gerade deshalb, Herr Bundeskanzler, ist es schlecht, daß die Bundesregierung — in welcher Weise auch immer — den Großen Befähigungsnachweis des Handwerks — —

    (Bundeskanzler Dr. Kohl: Das stimmt doch gar nicht, Herr Vogel!)

    — Lassen Sie mich doch erst einmal ausreden. Sie wissen ja noch gar nicht, was ich sagen will.

    (Bundeskanzler Dr. Kohl: Es ist doch unwahr, was Sie sagen!)




    Dr. Vogel
    — Herr Bundeskanzler, seien Sie doch ein bißchen geduldiger. Sie wissen ja noch gar nicht, wie der Satz endet.

    (Bundeskanzler Dr. Kohl: Doch, das wissen wir! — Weitere Zurufe von der CDU/CSU: Doch!)

    — Na, machen Sie einmal einen Vorschlag. Wie soll er denn enden? —

    (Heiterkeit und Beifall bei der SPD und bei Abgeordneten der GRÜNEN)

    Nachdem mir der Bundeskanzler nicht helfen will, muß ich den Satz selbst zu Ende bringen: Gerade deshalb ist es schlecht, daß die Bundesregierung — auf welche Weise auch immer — den Großen Befähigungsnachweis zu einem Thema hat werden und ins Gerede hat kommen lassen. Wir jedenfalls halten ihn weiterhin für notwendig. Das möchte ich dem Handwerk von dieser Stelle sagen.

    (Beifall bei der SPD)

    Im Auge behalten müssen wir die Lohnnebenkosten. Ich stimme zu, daß die Lohnnebenkosten ein Faktor in der Wettbewerbsfähigkeit sind. Aber die Lohnnebenkosten sind doch noch nie so drastisch gestiegen wie seit 1982. Gucken Sie doch einmal in die Statistik unter Ihrer Regierungszeit.

    (Bundeskanzler Dr. Kohl führt auf der Regierungsbank ein Gespräch mit Bundeswirtschaftsminister Dr. Bangemann)

    — Jetzt ist schon wieder Kabinettsberatung.

    (Heiterkeit bei der SPD — Zurufe von der CDU/CSU)

    Wer, wie Sie das tun, die Finanzierung von Leistungen, die der Bund zu erbringen hat, aus fiskalischen Gründen der Bundesanstalt für Arbeit oder den gesetzlichen Krankenkassen oder durch ungenügende Zuschüsse — da hat nämlich Bayern recht — der Rentenversicherung aufbürdet, der ist doch dafür verantwortlich, daß die Lohnnebenkosten weiter steigen.

    (Beifall bei der SPD)

    Also kritisieren Sie sich erst einmal selber, bevor Sie die Tarifparteien hier mit Vorwürfen belegen.
    Wichtig ist weiter die Überwindung der gegenwärtigen Investitionsschwäche. Es ist erfreulich, ich begrüße es, daß die Zahlen für das letzte Vierteljahr besser sind. Aber dieses Vierteljahr ist doch noch keine Antwort auf die Entwicklung, die sechs Jahre und mehr angedauert hat.
    Eine der Ursachen für die Investitionsschwäche
    — das sage ich klipp und klar — ist die Tatsache, daß die Teile des Gewinns, die für Investitionen verwendet werden, steuerlich schlechter behandelt werden als Geldanlagen. Das muß geändert werden,

    (Beifall bei der SPD)

    im übrigen auch durch die Einführung einer steuerstundenden Investitionsrücklage für Klein- und Mittelbetriebe.

    (Beifall bei der SPD)

    Die Beweglichkeit und der Einfallsreichtum, aber auch die Arbeitsplatzstabilität der kleinen und mittleren Unternehmen sind für unsere Volkswirtschaft unentbehrlich.

    (Beifall bei der SPD)

    Es kann nicht oft genug daran erinnert werden — ich nehme an, wir sind uns hier einig — , daß rund zwei Drittel aller Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer der Bundesrepublik in Betrieben mit weniger als 500 Beschäftigten tätig sind.
    Ein entscheidender Standortvorteil — nicht ein Nachteil — ist die soziale Stabilität als eine Folge des hohen Maßes an sozialen Sicherungen und Arbeitnehmerrechten einschließlich der Mitbestimmung, die in unserem Land im Laufe von Generationen erkämpft worden ist. Wir haben Ihnen bisher stets Widerstand geleistet, wenn Sie diese sozialen Errungenschaften in Frage stellten und eingeschränkt haben. Wir werden das mit Entschiedenheit auch künftig tun, ganz gleich, unter welchen Tarnworten Sie zu Werke gehen. Wir tun das zur Bewahrung der sozialen Gerechtigkeit, aber auch zur Sicherung unserer Wettbewerbsfähigkeit, die durch diese soziale Stabilität nicht beeinträchtigt, sondern gesteigert wird.

    (Beifall bei der SPD)

    Daß die Wettbewerbsfähigkeit des Standortes Bundesrepublik behauptet werden muß, gilt auch für die Verwirklichung des Europäischen Binnenmarktes bis 1992. Wir bejahen übereinstimmend mit Ihnen die Schaffung des Binnenmarktes, weil sie unserer Wirtschaft zusätzliche Chancen bietet und weil die Einigung Europas nur auf diese Weise und durch die schrittweise Schaffung einer gemeinsamen Währung vorangebracht werden kann.
    Mit der gleichen Entschiedenheit muß jedoch auch der Sozialraum Europa verwirklicht werden, dessen Regeln sich an den erprobten und bewährten Standards der Bundesrepublik orientieren. Da, wo dies nicht möglich ist — wir sind keine Illusionisten —, sollten wir jedenfalls für unseren Bereich diese Regeln beibehalten. Das wird nicht ohne Konflikte abgehen. Deshalb wäre es gut — ich wüßte nicht, wer dem widersprechen wollte —, wenn sich die Arbeitnehmerorganisationen auf europäischer Ebene genauso straff und wirksam zusammenschließen würden, wie das auf der Kapitalseite und auf der Arbeitgeberseite schon lange geschehen ist.

    (Beifall bei der SPD)

    Wir brauchen, damit der bewährte Mechanismus funktioniert, gleichwertige Gesprächspartner und auch Gegenpositionen. Jacques Delors ist hier als Präsident der Kommission auf richtigem Wege. Wenn Sie ihn unterstützen, Herr Bundeskanzler, dann haben Sie auch unsere Unterstützung. Vor allem sollten Sie das Thema des europäischen Sozialraumes auf die Tagesordnung der nationalen Binnenmarktkonferenz setzen, zu der Sie vernünftigerweise einzuladen beabsichtigen und die wir nachdrücklich unterstützen.
    Wenn wir für effektive soziale Sicherungen in Europa eintreten, müssen wir zunächst im eigenen Land unsere großen Systeme der sozialen Sicherheit in Ordnung halten und durch Reformen zukunftssicher machen. Bei der sogenannten Gesundheitsreform ist Ihnen das bisher in exemplarischer Weise mißlungen.



    Dr. Vogel
    Viele Experten sagen Ihnen voraus, daß Sie ein ähnliches Desaster erleben werden, wie bei der sogenannten Steuerreform. Dann schimpfen Sie nicht wieder die Propagandisten, sondern fragen sich selber, was Sie an der Sache falsch gemacht haben.

    (Beifall bei der SPD)

    Noch wäre es Zeit, diesen verfehlten Versuch abzubrechen und, gestützt auf die Erkenntnisse der Enquete-Kommission, die doch vernünftig gearbeitet hat, ein neues Konzept auszuarbeiten, das auch die Anbieter heranzieht und die Selbstverwaltung stärkt und nicht ausgerechnet — bitte, Herr Bundeskanzler, ich spreche Sie persönlich an, lassen Sie sich das noch einmal durch den Kopf gehen — das Sterbegeld abschafft. Ich kann keinen vernünftigen Grund für diesen Eingriff erkennen, der auch eine sozialethische Komponente hat.

    (Beifall bei der SPD und den GRÜNEN)

    Wir Sozialdemokraten wären dabei zur Mitwirkung genauso bereit, wie wir es bei der Reform der Alterssicherung sind. Auch bei dieser Reform muß ein Konzept gefunden werden, das den Prinzipien der sozialen Gerechtigkeit entspricht. Dazu gehört ein ausreichender, ein angemessener Bundeszuschuß. Die Zahlen, die jetzt genannt werden, sind für uns nicht akzeptabel.
    Dazu gehört — ich spreche das mit Bedacht aus —, daß in den verschiedenen Alterssicherungssystemen vergleichbare Tatbestände zu vergleichbaren Belastungen und zu vergleichbaren Leistungen führen.
    Ich hoffe, daß Sie, Herr Bundeskanzler, Herrn Kollegen Blüm in dieser Frage bald öffentlich an die Seite treten und bald für Klarheit sorgen. Sie wissen: Unser Angebot zur Zusammenarbeit besteht; Gespräche finden ja statt. Aber die Teilnahme an einem Verwirrspiel, wie Sie es bei der Steuergesetzgebung mit Ihrer eigenen Partei und ihren Koalitionspartnern veranstaltet haben, können Sie von uns nicht erwarten.

    (Beifall bei der SPD)

    Die Haushaltsdebatte bietet Gelegenheit, auch Fragen aufzuwerfen, die nicht unmittelbar zum Etat gehören, für die politische Entwicklung jedoch von Bedeutung sind. Das trifft in besonderem Maße für die Umweltpolitik zu. Ich meine, alle Parteien haben Grund, selbstkritisch festzustellen, daß sie ihre Positionen aus den 50er und 60er Jahren in tiefgreifender Weise korrigieren mußten. Ebenso ist es einfach ein Gebot der Ehrlichkeit einzuräumen, daß die Ökologiebewegung einen wesentlichen Beitrag zur Veränderung und Verschärfung unseres Bewußtseins geleistet hat. Das ist einfach die Wahrheit.

    (Beifall bei der SPD und den GRÜNEN)

    Ich konzediere auch Herrn Kollegen Töpfer, daß er für das, was er heute etwa in bezug auf die Reinhaltung der Gewässer fordert, noch vor fünf Jahren aus Ihren eigenen Reihen als industriefeindlicher Systemveränderer, wenn nicht sogar als Systemzerstörer diffamiert worden wäre. Herr Strauß ist ja nach dem, was er so gelegentlich von sich hören läßt, wohl heute noch der Meinung, daß Herr Töpfer ein gefährlicher Mann sei.
    Allerdings: Was Herr Töpfer jetzt fordert, genügt nicht. Sie wollen ihm ja noch nicht einmal das geben.

    (Frau Garbe [GRÜNE]: Was ihm zusteht!)

    Was da noch übrigbleibt, reicht insbesondere in keiner Weise aus, um der schleichenden Naturzerstörung Einhalt zu gebieten, die nicht in Katastrophenform auf einmal eintritt, sondern sich im Laufe langer Zeiträume durch die Kumulation, durch die Verbindung vieler schädigender Einwirkungen vollzieht. Das Sterben der Nordsee ist dafür nur ein Beispiel, die drohende Klimakatastrophe ein anderes.
    Ich weiß: Für den Übergang zu einer sicheren Energieversorgung ohne Atomkraft gibt es heute in diesem Hause noch keine Mehrheit. Natürlich sind auch bei Ihnen die Bedenken gewachsen. Sogar bei Herrn Töpfer hört man Zwischentöne. Viele von Ihnen — manche trauen sich, andere trauen sich nicht recht — zweifeln doch inzwischen auch daran, ob es vernünftig, ja ob es überhaupt verantwortbar ist, mit der Wiederaufbereitungsanlage in Wackersdorf einen Sachverhalt zu schaffen, dessen Auswirkungen über Tausende von Jahren hinweg nicht mehr korrigiert werden können.

    (Beifall bei der SPD und den GRÜNEN)

    Aber es wird wohl wieder einige Jahre dauern, bis Sie sich mit dem üblichen zeitlichen Abstand unserer Position anschließen.
    Um so dringender appelliere ich an Sie, in zwei anderen Fragen endlich mit uns gemeinsam zu handeln. Schreiben Sie mit uns noch in diesem Jahr den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen als Staatsziel ins Grundgesetz,

    (Beifall bei der SPD)

    und zwar ohne Einschränkungen durch Abwägungsklauseln und Gesetzesvorbehalte. Der Umweltschutz darf kein Staatsziel zweiter Klasse werden.

    (Beifall bei der SPD)

    Wenn all die Reden für die Umwelt einen Sinn haben, dann ist dieser Schritt längst überfällig. Ich fordere uns alle auf, daß wir das noch in diesem Jahr leisten.

    (Beifall bei der SPD)

    Meine zweite Bitte: Verabschieden Sie gemeinsam mit den Küstenländern und den Bundesländern ein Notprogramm für die Nordsee. Wir sind zur Mitarbeit bereit. Sie kennen unsere Vorschläge. Ein Investitionsprogramm für die Modernisierung kommunaler Kläranlagen, bei dem der Bund ein Drittel der Kosten übernehmen würde, wäre zugleich ein Einstieg in unser Programm „Arbeit, Umwelt und Investitionen".
    Ein weiteres Feld von aktueller Bedeutung ist das der inneren Sicherheit. Auf diesem Feld — ich bedaure das — haben Sie, Herr Bundeskanzler, und andere Repräsentanten der Union versucht, aus dem Gladbecker Geiseldrama parteipolitisches Kapital zu schlagen; Sie mit Worten, in denen Sie uns Sozialdemokraten insgesamt in böser Weise verdächtigten und uns mangelnde Bereitschaft vorwarfen, unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger vor verbrecherischen Anschlägen zu schützen. Die Herren Strauß und Gau-



    Dr. Vogel
    weiler, indem sie unter Mißbrauch junger Polizeibeamter eine unsägliche Schaustellung inszenierten und mit blutigem Ernst ein schlimmes Spiel trieben. Und das zu einem Zeitpunkt, in dem zwei der drei Toten noch nicht einmal begraben und unter der Erde waren.

    (Beifall bei der SPD sowie der Abg. Frau Dr. Hamm-Brücher [FDP] und des Abg. Dr. Hoyer [FDP])

    Dazu kann ich nur sagen: Wer zu solchen Mitteln greift, läßt erkennen, wes Geistes Kind er ist. Ich wiederhole: Gott schütze uns und unseren Staat vor solchen „Schützern", die vor solchen Mitteln nicht zurückschrecken.

    (Lebhafter Beifall bei der SPD sowie Beifall bei Abgeordneten der GRÜNEN und der Abg. Frau Dr. Hamm-Brücher [FDP] und des Abg. Dr. Hoyer [FDP] — Zurufe von der CDU/CSU)

    Ihre Vorwürfe, Herr Bundeskanzler, weise ich zurück. Für uns sind die Wahrung der Schutzfähigkeit unseres Staates und die Wahrung der Liberalität keine Gegensätze. Wir spielen sie nicht gegeneinander aus, und wir stehen an der Seite der Polizeibeamten und der politisch Verantwortlichen, die auch in schwierigen Situationen an dieser Grundlinie festhalten.

    (Beifall bei der SPD — Zurufe von der CDU/ CSU: Hafenstraße! — Weitere Zurufe von der CDU/CSU)

    Nordrhein-Westfalen hatte bis zu dem Gladbecker Geiseldrama in den letzten elf Jahren 31 Geiselnahmen zu bewältigen. In einem Fall wurden zwei Geiseln getötet, in zwei Fällen wurde je ein Geiselnehmer, ein Täter, getötet. 28 Geiselfälle hat die nordrhein-westfälische Polizei in diesen 11 Jahren unblutig gelöst, ohne daß der jeweiligen Geisel auch nur ein Haar gekrümmt worden ist.
    Herr Bundeskanzler und meine Damen und Herren, die Sie kritisieren: Was haben Sie eigentlich an dieser Bilanz auszusetzen? Doch wohl nicht, daß zuwenig Blut geflossen und zuwenig geschossen worden ist.

    (Beifall bei der SPD — Zurufe von der CDU/ CSU: Pfui! — Dr. Stark [Nürtingen] [CDU/ CSU]: Sie sollten sich schämen! — Weitere Zurufe von der CDU/CSU)

    — Schade, daß die Zuschauer nicht im Originalton wahrnehmen können, an welcher Stelle „Frechheit" und „Pfui" geschrieen wird.

    (Dr. Bötsch [CDU/CSU]: Das ist selbst unter Ihrem Niveau, Herr Vogel!)

    — Herr Bötsch, ich glaube, wir beide sollten über Ihr Niveau nicht in eine Aussprache eintreten.

    (Beifall bei der SPD)

    Ich wiederhole: Über die Lehren und Erkenntnisse, die sich aus den Ereignissen ergeben haben, kann man mit uns reden, über die Grundlinie, die sich bewährt hat, nicht.
    Persönlich füge ich noch hinzu, weil ich höre, daß das heute im Laufe der Debatte eine Rolle spielen
    wird: Ich habe mich 1977 im Einklang mit den Beschlüssen meiner Partei dafür ausgesprochen, das, was im Strafgesetzbuch als Notwehr und Nothilfe geregelt ist, ins Polizeirecht zu übernehmen. Die Erfahrungen der letzten zehn Jahre haben mich davon überzeugt, daß dies so nicht notwendig ist, daß vielmehr die allgemeinen Regeln über das Nothilferecht ausreichen. Damit befinde ich mich übrigens in bester Gesellschaft, etwa auch in der Gesellschaft des Landes Baden-Württemberg, das mit guten Gründen bis heute darauf verzichtet hat, spezielle Regeln über Nothilfe und Notwehr in sein Polizeirecht aufzunehmen.
    In ganz anderer Weise hat ein anderes Ereignis die Frage nach der Sicherheit und dem Schutz von Menschen aufgeworfen. Ich meine die Katastrophe von Ramstein, die bis zur Stunde 52 Menschen das Leben gekostet hat und wohl, so ist zu befürchten, noch weitere Menschen das Leben kosten wird. Die Ursachen der Katastrophe und die Verantwortlichkeiten werden mit aller Sorgfalt zu untersuchen sein. Erst wenn das geschehen ist, werden wir unsere Konsequenzen ziehen. Aber auch bei der Auseinandersetzung darüber — ich wäre froh, wenn das auch im Gladbecker Fall geschehen wäre — werden wir das Leid der Hinterbliebenen und der Verletzten, die ihr Leben lang an den Folgen der Katastrophe zu tragen haben, nicht aus den Augen verlieren. Das ist auch eine Lehre, die wir aus diesen Ereignissen ziehen müssen.
    Deshalb beschränke ich mich auf folgende Feststellung: Die deutsch-amerikanische Freundschaft, die auch uns wichtig ist, hängt nicht von Veranstaltungen ab, die das Leben von Menschen in tödliche Gefahr bringen.

    (Beifall bei der SPD und den GRÜNEN)

    Zu diesen Menschen rechnen übrigens auch die Piloten.
    Auf Waffen, auch auf Kampfflugzeuge werden wir noch auf längere, auf lange Zeit nicht völlig verzichten können. Aber ich möchte deutlich aussprechen: Nicht nur für uns Sozialdemokraten sind Waffen in dieser Zeit ein notwendiges Übel. Sie sollten deshalb — man muß Ansätzen wehren — nicht zu Objekten einer Art Götzenverehrung gemacht werden. Notwendiges Übel, ja!

    (Beifall bei der SPD)

    Man wird Warnungen nicht immer befolgen können. Auch wir haben, in der Verantwortung stehend, zu Warnungen schon nein gesagt und waren hinterher klüger. Das muß man ehrlich aussprechen. Aber mit Ernst und Sorge vorgetragene Mahnungen und Warnungen verdienen, insbesondere wenn es um Leben und Gesundheit von Menschen geht, eine ernste Würdigung und eine ernste Antwort, nicht jedoch selbstgerechte Zurückweisung oder gar überheblich diffamierende Polemik. Diese Umstände im Vorfeld der Ramsteiner Katastrophe machen das Geschehen noch bedrückender. Wir registrieren sorgfältig, wer sich nach der Katastrophe daran erinnert, daß es Warnungen gegeben hat, und dies auch dann unterstreicht, wenn er anderer Meinung war. Auch das gehört nämlich zur Aufarbeitung eines solchen Geschehens in einer demokratischen Gemeinschaft.
    6122 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 90. Sitzung, Bonn, Mittwoch, den 7. September 1988
    Dr. Vogel
    Wir werden uns zu fragen haben, wo die tatsächlichen Grenzen der deutschen Souveränität liegen, inwieweit wir nicht nur rechtlich, sondern auch faktisch die letzte Entscheidung darüber haben, was auf unserem Territorium geschieht. Da bedarf manches der Klärung. Ich füge hinzu: Befriedigende Antworten auf diese Fragen sind für die Stabilität des Bündnisses von essentieller Bedeutung.

    (Beifall bei der SPD)

    Schließlich ist einmal mehr die Fehlbarkeit von Menschen und die Unbeherrschbarkeit dessen deutlich geworden, was leichthin „Restrisiko" genannt wird, das man ruhig in Kauf nehmen könne. Ich hoffe, Ramstein hat uns alle und auch diejenigen nachdenklich gemacht, die auf allen möglichen Gebieten die Harmlosigkeit des Restrisikos betonen. „Weiter so", das kann und darf nach dieser Katastrophe noch weniger die Antwort sein als vorher.
    Auf wichtigen Feldern der Außen- und der Friedenssicherungspolitik ist es ähnlich wie in der Umweltpolitik: Es dauert lange, meistens zu lange, bis Sie sich auf den Weg begeben, den wir schon vor Jahren eingeschlagen haben. Damit meine ich nicht den Bundesaußenminister. Er bemüht sich in nicht wenigen Fragen, an den Konzeptionen der sozialliberalen Bundesregierungen festzuhalten und diese fortzuentwikkeln. Das bekommt er ja auch zu spüren. Ich freue mich im übrigen, Herr Kollege Genscher, daß Sie gesundheitlich wiederhergestellt sind und an der Debatte teilnehmen können.

    (Beifall bei allen Fraktionen)

    Ich meine nicht den Bundesaußenminister; ich meine Sie, Herr Bundeskanzler, und Ihre engere und weitere Entourage, Ihre engere und weitere Begleitung. Sie haben zu lange gebraucht, Herr Bundeskanzler, bis Sie zumindest verbal auf die Linie unserer Ostpolitik eingeschwenkt sind. Herr Bundeskanzler, damit Sie es nicht vergessen: Sie haben die jüngste Entwicklung in der Sowjetunion noch zu einem Zeitpunkt als Propaganda abgetan, als sie von uns und von anderen bereits — wie sich gezeigt hat, zutreffend — als ein revolutionärer Vorgang von historischen Dimensionen bewertet worden war.

    (Wieczorek [Duisburg] [SPD]: So ist es!)

    Als eine Entwicklung, die es erstmals möglich erscheinen läßt, daß die beiden Weltmächte und die von ihnen angeführten Bündnisse den Krieg als Mittel der Politik überwinden, daß die gesellschaftlichen Systeme ohne Verwischung ihrer Unterschiede und Gegensätze friedlich miteinander konkurrieren, daß der gigantischen Verschwendung materieller Ressourcen in einem wahnwitzigen Rüstungswettlauf ein Ende gemacht wird und die Völker sich in einer immer rascher schrumpfenden Welt gemeinsam der Lösung der Menschheitsaufgaben zuwenden, von deren Bewältigung das Überleben der Gattung auf diesem Planeten abhängt.

    (Beifall bei der SPD)

    Wir hoffen, daß Sie von dieser Einschätzung ausgehen, wenn Sie demnächst nach Moskau reisen. Wir hoffen ebenso, daß Sie alles tun, um diese Chance zu nutzen, eine Chance, an deren rascher und vollständiger Realisierung wir Deutschen ein ganz besonderes Interesse haben, daß Sie alles dafür Notwendige im Verhältnis zur Sowjetunion tun, aber auch innerhalb unseres Bündnisses.
    Herr Bundeskanzler, machen Sie beispielsweise mit dem unschlüssigen Zögern gegenüber den Abrüstungsvorschlägen Gorbatschows und des Warschauer Paktes ein Ende.

    (Beifall bei der SPD)

    Abbau der Asymmetrien, Reduzierung der konventionellen Streitkräfte auf ein Maß, das beide Seiten zur Verteidigung fähig macht, zum Angriff aber strukturell unfähig werden läßt, Verringerung der nuklearen Waffensysteme mit dem Ziel weiterer Null-Lösungen, Angebote vom Warschauer Pakt — das ist doch ein Programm, das gerade unseren Interessen in vollem Umfang entspricht und das Milliarden freimacht, die dann für friedliche Zwecke, etwa auch für einen neuen, weltweiten Marshallplan, für ein Zukunftsprogramm für die Dritte Welt, verwendet werden können.
    Dazu gehört auch, daß Sie in der sogenannten Modernisierungsfrage endlich Farbe bekennen. Es wäre nachgerade unverantwortlich, unter dem Deckwort der Modernisierung in einem Zeitpunkt neue Raketen aufzustellen, in dem vorhandene Raketen endlich abgebaut werden.

    (Beifall bei der SPD und der Abg. Frau Vennegerts [GRÜNE])

    Mit der Leerformel vom Gesamtkonzept, das erst noch ausgearbeitet werden müsse, können Sie dem doch nicht länger ausweichen. Das einzige Gesamtkonzept, das diesen Namen verdient, sind jetzt die schrittweise beiderseitige Abrüstung und die schrittweise Entmilitarisierung des Verhältnisses zwischen den Weltmächten und ihren Bündnissen.
    In einem solchen Konzept braucht dann auch nicht mehr gegen die demographischen Fakten und mit einem unvernünftigen finanziellen Aufwand — wir haben es vom Bundesfinanzminister gestern gehört — an Präsenzstärken festgehalten zu werden, die in den Zeiten des Kalten Krieges mit ganz kurzer Vorwarnzeit einmal ihren Sinn gehabt haben, inzwischen diesen Sinn aber zunehmend verlieren.

    (Zustimmung bei der SPD)

    Es wäre gut, wenn Sie vor Ihrem Besuch in Moskau das gemeinsame Streit- und Dialogpapier von Mitgliedern der Grundwertekommission meiner Partei und von Repräsentanten der Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim Zentralkomitee der SED sorgfältig lesen würden. Dort finden sich Ansätze für eine neue Qualität des Wettstreits zwischen den Gesellschaftsordnungen und für eine neue Art des Umgangs miteinander, für einen Umgang, der die Vergangenheit und die schlimmen Opfer nicht beschönigt, aber die alten Feindbilder verblassen und ein Geflecht von Beziehungen und Kooperationen entstehen läßt, in dem die wechselseitigen Drohungen mit der Auslöschung zumindest unseres Kontinents, aber auch Mauern aus Stein und aus Vorurteilen — es gibt



    Dr. Vogel
    außer dieser schlimmen Mauer aus Stein auch Mauern aus Vorurteilen — keinen Platz mehr haben.

    (Beifall bei der SPD)

    Sicher, Herr Bundeskanzler, werden Sie der sowjetischen Führung dafür danken, daß sich die Zahl der Ausreisegenehmigungen für Deutschstämmige so erhöht hat,

    (Dr. Graf Lambsdorff [FDP]: Deutschstämmige? Das sind Deutsche!)

    wie alle Fraktionen das immer wieder gefordert haben. Ich begrüße, daß Sie unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger in letzter Zeit mehrfach gebeten haben, diese Landsleute verständnisvoll zu empfangen.

    (Beifall bei der SPD)

    Ich stimme in diesem Punkt mit Ihnen — ich hoffe, mit dem ganzen Haus — überein.

    (Zustimmung bei allen Fraktionen)

    Jetzt ist es aber notwendig, die Programme rasch zu verwirklichen, die für die Integration dieses Personenkreises, vor allem für ihre Wohnungsversorgung, erforderlich sind. Dabei, Herr Bundeskanzler, wäre es sinnvoll, in diese Wohnungsprogramme auch Familien einzubeziehen, die hier schon seit langem auf eine Wohnung warten,

    (Beifall bei der SPD)

    also eine Mischung vorzunehmen. Das würde helfen, Spannungen zu verhindern, die sonst nahezu unvermeidlich sind und uns alle miteinander belasten.
    Herr Bundeskanzler, meine Damen und Herren, ich habe in zahlreichen Punkten Ihre Politik und Ihre Amtsführung kritisiert. Damit habe ich nicht nur die Besorgnisse und das Unbehagen der stärksten Oppositionspartei ausgedrückt. Ich habe vielmehr ein Unbehagen artikuliert, das sich gerade in den letzten zwölf Monaten immer stärker auch in Ihren eigenen Reihen ausgebreitet hat.
    Die Überzeugung, daß Ihre Regierung verbraucht ist, daß sie von der Hand in den Mund lebt, daß sie ihre Aufgaben immer häufiger schon rein handwerklich nicht bewältigt, daß die Koalition nicht mehr durch gemeinsame Perspektiven, sondern nur noch durch die Angst vor dem Machtverlust zusammengehalten wird, daß Entscheidungen, wenn sie denn fallen, in obskuren Zirkeln und nicht in den Parlamentsfraktionen und im Kabinett zustande kommen, ist heute allgemein.
    Am besten, Herr Bundeskanzler, hat das am vergangenen Montag — es sind ja genügend Ohrenzeugen da — einer aus Ihren Reihen, Herr Kollege Abelein, zum Ausdruck gebracht. Nach unwidersprochenen Meldungen sagte er, die gegenwärtige Unionsfraktion sei die bedeutungsloseste, die es in der Geschichte der CDU/CSU je gegeben habe.

    (Beifall bei der SPD)

    Sie sei in Entscheidungen nicht eingebunden und
    werde von den Oberen in Fraktion und Regierung mitunter wie eine Gruppe — jetzt bitte ich um Entschuldigung, ich lese nur vor — von Deppen behandelt.

    (Zustimmung bei der SPD — Lachen bei der CDU/CSU)

    Wie beim Flugbenzin werde die Fraktion ständig vorgeschickt und hinterher desavouiert. Weiter hat er gesagt: Er wisse nicht, ob die Entscheidungen von Koalition und Union in Elefantenrunden, Expertengesprächen, Koalitionszirkeln oder in der Regierung getroffen würden; in der Fraktion fielen sie jedenfalls nicht. Dann ist hier noch zu lesen: Für diese Ausführungen erhielt Abelein demonstrativen Beifall.

    (Heiterkeit bei der SPD)

    Ich bin wirklich ratlos, was ich zur Beschreibung dieser Situation dem als Oppositionssprecher hinzufügen könnte. Da ist alles gesagt.
    Die Frage, ob Sie das Vertrauen Ihrer eigenen Mehrheit haben, ist deshalb nicht so abwegig, wie tüchtige und mitunter auch witzige Öffentlichkeitsarbeiter, etwa Herr Seiters, das darzustellen versuchen. Ja, das war gut, Seiters; das war gut.
    Bekanntlich haben Ihnen, Herr Bundeskanzler, schon bei Ihrer Wahl zum Bundeskanzler im März 1987 15 Stimmen aus dem eigenen Lager gefehlt. 253 Stimmen: das waren nur 4 mehr, als das Grundgesetz verlangt. Nach dem Flugbenzin- und Steuerdesaster hätten Sie wahrscheinlich bei freier Entscheidung Ihrer Fraktion noch nicht einmal die Kanzlermehrheit erreicht. Die verbalen Treuebekundungen während der Sommerpause — auch ich habe da meine Erfahrungen —

    (Lachen bei der CDU/CSU und der FDP)

    ändern doch an der Situation gar nichts. — Lachen Sie erst später, wenn alles vorbei ist!
    Daß sich der Mißmut in Ihrer Partei und in Ihrer Fraktion in der Person des Herrn Kollegen Dregger, wie man in den Zeitungen lesen konnte, im Sommer einen neuen Adressaten gesucht hat, bestätigt doch nur die Einschätzung.
    Um es in Anlehnung an einen Karawanen-Vergleich — Sie schätzen ja Vergleiche aus dem Tierreich und volkstümliche Vergleiche — meinerseits in einem volkstümlichen Bild auszudrücken, ohne den Herren zu nahe zu treten: Mit den Schlägen, die da ausgeteilt werden, ist doch der Esel gemeint und nicht der Sack.

    (Heiterkeit und Beifall bei der SPD)



Rede von: Unbekanntinfo_outline
das Vertrauenskapital, mit dem Sie — das ist sicher wahr — vor sechs Jahren angetreten sind, ist sehr weitgehend verbraucht. Die Hoffnung, an die Sie sich klammern, es werde sich bis zum November oder Dezember 1990 aufs neue bilden, ist trügerisch. Denn es geht nicht nur um flüchtige Enttäuschungen, die morgen wieder vergessen sind. Es geht um dauerhafte Änderungen im Wahrnehmungs- und Meinungsbild unseres Volkes. Ich nenne nur vier von ihnen:
Erstens. Der Kitt des Antikommunismus Adenauerischer Prägung, der die Union in ihren auseinandergehenden Flügeln über Jahrzehnte zusammengehalten



Dr. Vogel
hat, bröckelt in dem Maß, in dem sich die Sowjetunion wandelt.
Zweitens. Das Vertrauen in die finanz- und haushaltspolitische Kompetenz der Koalition ist spätestens durch die Erfahrungen der letzten zwölf Monate erschüttert.
Drittens — da kann ich mich auf Herrn Geißler berufen — : Die programmatische Kraft der Union ist erschöpft. Das Vertrauen, sie werden kommende Herausforderungen zur rechten Zeit erkennen und dann durch Gestaltung bewältigen, ist geschwunden.
Viertens. Die Erwartung, die Union werde — so wie Sie es persönlich versprochen haben — die Politik geistig-moralisch erneuern, ist bitter enttäuscht, die Glaubwürdigkeit der Politik in den sechs Jahren stärker beschädigt worden als je zuvor, und das nicht nur in Schleswig-Holstein.

(Beifall bei der SPD)

Wir geben uns nicht damit zufrieden, das festzustellen. Wir verstärken und konkretisieren unsere Anstrengungen, beispielsweise unsere Anstrengungen um die stärkere Beteiligung der Frauen an der Formulierung und der Durchsetzung politischer Konzepte; eine Beteiligung, die ihrem Anteil an unserem Volk entspricht und die — das ist genauso wichtig — stärker Grunderfahrungen und Denkstrukturen der Frauen in unsere Gesellschaft und in unsere Politik einbringt. Eine solche Entwicklung kann uns allen nur guttun.

(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Wir haben dazu in Münster unseren Schritt, einen, wie wir glauben, entscheidenden Schritt, getan. Sie mögen den Weg, den wir gewählt haben, kritisieren — das ist Ihr Recht — , auch wenn Sie damit zunächst wohl nur davon ablenken, daß Sie den Übergang vom Reden zum Handeln, der auch bei uns lang gedauert hat, noch nicht geschafft haben. Ich sage Ihnen voraus: Der Stein, den wir da ins Wasser geworfen haben, wird auch in Ihren Gewässern Wellen schlagen. Die Frauen werden auch in Ihren Parteien und in anderen Großorganisationen auf ihrem Anspruch bestehen. Sie werden sich nicht mehr beschwichtigen lassen. Und das ist gut so. Das begrüßen wir.

(Beifall bei der SPD)

Ein Grundprinzip der parlamentarischen Demokratie ist der Wechsel. Sie haben dazu als Oppositionssprecher, aber auch als Bundeskanzler, völlig zutreffende Ausführungen gemacht. Dieses Grundprinzip und der Wechsel verhindern, daß die Schwäche und der Niedergang einer politischen Kraft das Gemeinwesen insgesamt in Mitleidenschaft zieht. Es ist die Pflicht der Opposition, diesen Wechsel anzustreben und sich auf diesen Wechsel vorzubereiten. Wir nehmen diese Pflicht ernst, und wir sind entschlossen, für unsere Bundesrepublik aufs neue Verantwortung zu übernehmen.

(Anhaltender lebhafter Beifall bei der SPD)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Philipp Jenninger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Das Wort hat der Abgeordnete Dr. Waigel.