Rede:
ID1108711700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 985
    1. Dr.: 527
    2. Frau: 208
    3. von: 51
    4. Berliner: 34
    5. haben: 29
    6. und: 28
    7. Stimme: 27
    8. Es: 27
    9. der: 25
    10. keine: 24
    11. den: 19
    12. hat: 19
    13. mit: 17
    14. ihre: 16
    15. Nein: 16
    16. 21: 16
    17. Daniels: 16
    18. Jahn: 16
    19. AbgeordneteFrau: 16
    20. Mit: 15
    21. Ja: 15
    22. gestimmt,: 15
    23. Vizepräsident: 15
    24. Fuchs: 15
    25. Haack: 14
    26. Müller: 14
    27. 1: 13
    28. die: 12
    29. des: 12
    30. war: 12
    31. Sauter: 12
    32. Schmidt: 12
    33. Art.: 11
    34. abgegeben.: 11
    35. ungültig.: 11
    36. SchmudeDr.: 11
    37. ist: 11
    38. zu: 10
    39. Stimmen: 9
    40. 12: 9
    41. Link: 9
    42. Voigt: 9
    43. Wartenberg: 9
    44. WestphalFrau: 9
    45. Enthaltungen: 9
    46. namentlichen: 8
    47. Nr.: 8
    48. voll: 8
    49. stimmberechtigten: 8
    50. Hauses: 8
    51. ErgebnisAbgegebene: 8
    52. Abgeordnete;: 8
    53. davonja:: 8
    54. Abgeordnetenein:: 8
    55. Becker: 8
    56. FaltlhauserDr.: 8
    57. FriedmannDr.: 8
    58. Ganz: 8
    59. GeißlerDr.: 8
    60. GlosDr.: 8
    61. Heereman: 8
    62. HoffackerFrau: 8
    63. Hoffmann: 8
    64. JobstJung: 8
    65. Köhler: 8
    66. KronenbergDr.: 8
    67. Kunz: 8
    68. Lippold: 8
    69. Meyer: 8
    70. Riedl: 8
    71. Rönsch: 8
    72. Schäuble: 8
    73. Schneider: 8
    74. Schwarz-SchillingDr.: 8
    75. Stark: 8
    76. VerhülsdonkVogel: 8
    77. Vogt: 8
    78. VossDr.: 8
    79. WaffenschmidtDr.: 8
    80. WaigelGraf: 8
    81. WarrikoffDr.: 8
    82. WeirichWeiß: 8
    83. Wisniewski: 8
    84. WissmannDr.: 8
    85. Wörner: 8
    86. Berger: 8
    87. Mahlo: 8
    88. Neuling: 8
    89. Pfennig: 8
    90. Schulze: 8
    91. StraßmeirFDPFrau: 8
    92. Adam-Schwaetzer: 8
    93. Folz-Steinacker: 8
    94. Hamm-Brücher: 8
    95. Graf: 8
    96. Lambsdorff: 8
    97. Mischnick: 8
    98. SegallFrau: 8
    99. Seiler-AlbringDr.: 8
    100. Weng: 8
    101. ZywietzBerliner: 8
    102. BlunckDr.: 8
    103. Böhme: 8
    104. Däubler-Gmelin: 8
    105. Ehmke: 8
    106. FaßeFischer: 8
    107. GlotzFrau: 8
    108. HaarFrau: 8
    109. HämmerleFrau: 8
    110. Hartenstein: 8
    111. HasenfratzDr.: 8
    112. HeistermannHeyennHiller: 8
    113. Ibrügger: 8
    114. Jaunich: 8
    115. KiehmKirschner: 8
    116. Kißlinger: 8
    117. Klein: 8
    118. Lambinus: 8
    119. Leidinger: 8
    120. Lennartz: 8
    121. Leonhart: 8
    122. Lohmann: 8
    123. LutzFrau: 8
    124. Mertens: 8
    125. NiehuisDr.: 8
    126. NöbelFrau: 8
    127. SingerFrau: 8
    128. SoellFrau: 8
    129. WieczorekWieczorek: 8
    130. de: 8
    131. GRÜNENFrau: 8
    132. Hensel: 8
    133. Lippelt: 8
    134. Wilms-KegelBerliner: 8
    135. Olms: 8
    136. Abgeordnete: 8
    137. Ergebnis: 7
    138. Von: 7
    139. Mitgliedern: 7
    140. gegeben.Von: 7
    141. 9: 7
    142. CzajaDr.: 7
    143. DollingerDossDr.: 7
    144. FischerFischer: 7
    145. FriedrichFuchtelFunk: 7
    146. GeigerGeisDr.: 7
    147. Gerster: 7
    148. GöhnerDr.: 7
    149. Hellwig: 7
    150. HelmrichDr.: 7
    151. HüschDr.: 7
    152. LintnerDr.: 7
    153. Bentrup: 7
    154. MichelsDr.: 7
    155. MöllerMüller: 7
    156. PingerDr.: 7
    157. Schroeder: 7
    158. SprungDr.: 7
    159. StavenhagenDr.: 7
    160. UnlandFrau: 7
    161. Vondran: 7
    162. Waldburg-Zeil: 7
    163. WarnkeDr.: 7
    164. LummerDr.: 7
    165. FeldmannFrau: 7
    166. FunkeGallusGattermann: 7
    167. GrünerFrau: 7
    168. IrmerKleinert: 7
    169. LaermannDr.: 7
    170. Möllemann: 7
    171. Thomae: 7
    172. TimmDr.: 7
    173. AbgeordneteHoppe: 7
    174. Büchner: 7
    175. DaubertshäuserDillerFrau: 7
    176. Dobberthien: 7
    177. DreßlerDuveDr.: 7
    178. EhrenbergDr.: 7
    179. EmmerlichErlerEstersEwenFrau: 7
    180. GanseforthGanselDr.: 7
    181. GilgesDr.: 7
    182. GötteGrafGroßmann: 7
    183. HauchlerDr.: 7
    184. Hauff: 7
    185. Holtz: 7
    186. HornHuonker: 7
    187. JensJung: 7
    188. Koschnick: 7
    189. Martiny-Glotz: 7
    190. Matthäus-MaierDr.: 7
    191. NagelNehmFrau: 7
    192. Odendahl: 7
    193. Skarpelis-Sperk: 7
    194. Sonntag-Wolgast: 7
    195. Timm: 7
    196. WeilerWeisskirchen: 7
    197. Weyel: 7
    198. WiescheWimmer: 7
    199. LuukDr.: 7
    200. VogelWartenberg: 7
    201. DIE: 7
    202. Beck-OberdorfFrau: 7
    203. BriefsDr.: 7
    204. Garbe: 7
    205. KriegerDr.: 7
    206. Oesterle-Schwerin: 7
    207. RustFrau: 7
    208. Saibold: 7
    209. Sellinfraktionslos: 7
    210. RiesenhuberFrau: 7
    211. KalischKittelmann: 7
    212. Becker-Inglau: 7
    213. BernrathBindigFrau: 7
    214. Kuhlwein: 7
    215. Abstimmung: 6
    216. gegeben.Endgültiges: 6
    217. Blank: 6
    218. Blens: 6
    219. BlümBöhm: 6
    220. Borchert: 6
    221. BreuerBühler: 6
    222. DempwolfDeresDörflingerDr.: 6
    223. Götz: 6
    224. GröblDr.: 6
    225. GrünewaldGünther: 6
    226. HasselfeldtHaungsHauser: 6
    227. Jung: 6
    228. KappesFrau: 6
    229. LaufsLemmrichLenzerFrau: 6
    230. Rüttgers: 6
    231. RufSauer: 6
    232. Schwörer: 6
    233. SüssmuthSussetTillmannDr.: 6
    234. ZimmermannZinkBerliner: 6
    235. BredehornCronenberg: 6
    236. Hoyer: 6
    237. KohnDr.-Ing.: 6
    238. BrückBüchler: 6
    239. BülowFrau: 6
    240. ConradConradiFrau: 6
    241. GrunenbergDr.: 6
    242. Penner: 6
    243. Peter: 6
    244. SchützSeidenthal: 6
    245. SperlingSteinerFrau: 6
    246. SteinhauerStieglerDr.: 6
    247. Terborg: 6
    248. TietjenFrau: 6
    249. Traupe: 6
    250. UrbaniakVahlbergVerheugenVoigt: 6
    251. VosenWaltemathe: 6
    252. WaltherWeiermann: 6
    253. Mitzscherling: 6
    254. StobbeDr.: 6
    255. Flinner: 6
    256. HäfnerFrau: 6
    257. Schmidt-BottFrau: 6
    258. VennegertsFrau: 6
    259. Häfele: 6
    260. HarriesFrau: 6
    261. ZuydtwyckFrau: 6
    262. NelleNeumann: 6
    263. Schulte\n: 6
    264. Will-FeldFrau: 6
    265. WilmsWilzWimmer: 6
    266. ZiererDr.: 6
    267. Genscher: 6
    268. GriesGrünbeck: 6
    269. Niese: 6
    270. NiggemeierDr.: 6
    271. PauliDr.: 6
    272. Scheer: 6
    273. With: 6
    274. HillerichHossHüserFrau: 6
    275. Kelly: 6
    276. Kleinert: 6
    277. Knabe: 6
    278. Kreuzeder: 6
    279. NickelsFrau: 6
    280. TeubnerFrau: 6
    281. Kollegen: 6
    282. wir: 5
    283. Abstimmungen: 5
    284. 265: 5
    285. Bötsch: 5
    286. BohlBohlsen: 5
    287. HennigHerkenrathHinrichs: 5
    288. Hinsken: 5
    289. Höffkes: 5
    290. JenningerDr.: 5
    291. KalbDr.-Ing.: 5
    292. KansyDr.: 5
    293. KarwatzkiKiechleKlein: 5
    294. Sauer: 5
    295. Scharrenbroich: 5
    296. Schartz: 5
    297. SeehoferSeesingSeitersSpilkerSprangerDr.: 5
    298. Stercken: 5
    299. Wittmann: 5
    300. WürzbachDr.: 5
    301. BangemannBaumBeckmann: 5
    302. Hirsch: 5
    303. Hitschler: 5
    304. Adler: 5
    305. Ahrens: 5
    306. BahrBambergBecker: 5
    307. BulmahnBuschfort: 5
    308. Schmude: 5
    309. SchöfbergerSchreinerSchröer: 5
    310. Seuster: 5
    311. SielaffSieler: 5
    312. Toetemeyer: 5
    313. AbgeordneteEgertHeimannFrau: 5
    314. EidFrau: 5
    315. Trenz: 5
    316. VollmerVolmerWeiss: 5
    317. WetzelFrau: 5
    318. Buchstabe: 5
    319. es: 5
    320. HedrichFreiherr: 5
    321. Hürland-BüningDr.: 5
    322. RossmanithRoth: 5
    323. TodenhöferDr.: 5
    324. Uelhoff: 5
    325. UldallDr.: 5
    326. WindelenFrau: 5
    327. HaussmannHeinrich: 5
    328. DreggerEchternachEhrbarEigenEngelsbergerEylmannDr.: 5
    329. GautierGerster: 5
    330. KretkowskiKühbacher: 5
    331. OsswaldPaterna: 5
    332. Struck: 5
    333. Beer: 5
    334. BrauerDr.: 5
    335. SchillingSchilyFrau: 5
    336. SchoppeStratmann: 5
    337. Lammert: 5
    338. Langner: 5
    339. LattmannDr.: 5
    340. Limbach: 5
    341. Männle: 5
    342. MaginMarschewskiDr.: 5
    343. KlejdzinskiKloseKolbowKoltzsch: 5
    344. Abgeordneten,: 5
    345. abgegeben: 5
    346. haben,: 5
    347. diese: 5
    348. in: 4
    349. Drucksache: 4
    350. ungültige: 4
    351. Enthaltung: 4
    352. gestimmt.: 4
    353. 487: 4
    354. AbgeordneteJaCDU/CSUDr.: 4
    355. Fell: 4
    356. GeldernGerstein: 4
    357. MaaßFrau: 4
    358. PohlmeierDr.: 4
    359. ScheuSchmidbauer: 4
    360. Sohns: 4
    361. LüderNeinSPDFrau: 4
    362. CatenhusenFrau: 4
    363. PickPorznerPoßPurpsRappe: 4
    364. Renger: 4
    365. ScherrerSchluckebier: 4
    366. UnruhFrau: 4
    367. betraf: 4
    368. 489: 4
    369. Höpfinger: 4
    370. Hörster: 4
    371. Wulff: 4
    372. Zeitlmann: 4
    373. AbeleinAustermannBauerBayhaDr.: 4
    374. FellFellnerFrau: 4
    375. OesinghausOostergeteloOpelDr.: 4
    376. PfuhlDr.: 4
    377. Pick: 4
    378. Porzner: 4
    379. PoßPurpsRappe: 4
    380. RengerReschke: 4
    381. SchluckebierSchmidt: 4
    382. WittichWürtzZanderZeitlerZumkleyBerliner: 4
    383. Unruh: 4
    384. WüppesahlAuch: 4
    385. §: 4
    386. 19: 4
    387. 2: 4
    388. Dr.-Ing.: 4
    389. LowackMaaßFrau: 4
    390. Olderog: 4
    391. OswaldFrau: 4
    392. PfeiferDr.: 4
    393. Pohlmeier: 4
    394. ProbstRauenRaweReddemann: 4
    395. Regenspurger: 4
    396. RepnikDr.: 4
    397. AmlingAndresAntretter: 4
    398. NeuhausenNoltingPaintner: 4
    399. Bestimmung: 4
    400. kommen: 4
    401. zum: 4
    402. eine: 4
    403. Beratung: 4
    404. Ihnen: 3
    405. namentliche: 3
    406. 488: 3
    407. Abgeordneten: 3
    408. alle: 3
    409. 222: 3
    410. Fellner: 3
    411. Freiherr: 3
    412. LammertDr.: 3
    413. LimbachLink: 3
    414. MännleMagin: 3
    415. MarschewskiDr.: 3
    416. OlderogOswald: 3
    417. ProbstRauen: 3
    418. Rossmanith: 3
    419. Roth: 3
    420. Stoltenberg: 3
    421. StrubeStücklenFrau: 3
    422. UelhoffUldallDr.: 3
    423. HaussmannHeinrichDr.: 3
    424. Schäfer: 3
    425. Gautier: 3
    426. ReschkeReuschenbach: 3
    427. ReuterRixeRothSchäfer: 3
    428. StruckFrau: 3
    429. BeerBrauerDr.: 3
    430. gab: 3
    431. RüheDr.: 3
    432. ScharrenbroichSchartz: 3
    433. SterckenDr.: 3
    434. WittmannDr.: 3
    435. Würzbach: 3
    436. HitschlerDr.: 3
    437. AdlerDr.: 3
    438. ReuschenbachReuterRixeRothSchäfer: 3
    439. Scherrer: 3
    440. Schöfberger: 3
    441. SchreinerSchröer: 3
    442. 27: 3
    443. Änderung: 3
    444. Abs.: 3
    445. Das: 3
    446. Kansy: 3
    447. Karwatzki: 3
    448. KiechleKlein: 3
    449. KolbKossendeyKrausKreyKroll-Schlüter: 3
    450. PackPeschPetersenPfeffermann: 3
    451. Apel: 3
    452. Bachmaier: 3
    453. SeusterSielaffSieler: 3
    454. GRÜNEN: 3
    455. um: 3
    456. Abgeordneter: 3
    457. zwei: 3
    458. WulffZeitlmann: 3
    459. HirschDr.: 3
    460. RichterRindRonneburgerSchäfer: 3
    461. MechtersheimerFrau: 3
    462. 9.: 3
    463. Eid: 3
    464. VolmerWeiss: 3
    465. 10: 3
    466. Damen: 2
    467. Herren,: 2
    468. Ergebnisse: 2
    469. 223.: 2
    470. Abelein: 2
    471. Francke: 2
    472. HäfeleHarriesFrau: 2
    473. Hürland-Büning: 2
    474. KolbKossendeyKrausKreyKroll-SchlüterDr.: 2
    475. LangnerLattmannDr.: 2
    476. Lowack: 2
    477. Neumann: 2
    478. RegenspurgerRepnikDr.: 2
    479. Schulte: 2
    480. Todenhöfer: 2
    481. Wilms: 2
    482. WilzWimmer: 2
    483. \n: 2
    484. NeuhausenNoltingPaintnerRichterRindRonneburger: 2
    485. ApelBachmaier: 2
    486. KlejdzinskiKloseKolbow: 2
    487. Koltzsch: 2
    488. NieseNiggemeier: 2
    489. Oesinghaus: 2
    490. Oostergetelo: 2
    491. OpelDr.: 2
    492. Osswald: 2
    493. PaternaPauliDr.: 2
    494. Hillerich: 2
    495. HossHüserFrau: 2
    496. KellyKleinert: 2
    497. KnabeKreuzederFrau: 2
    498. Schilling: 2
    499. Schoppe: 2
    500. StratmannFrau: 2
    501. Teubner: 2
    502. zweite: 2
    503. 26: 2
    504. a): 2
    505. 11/2529:: 2
    506. 266: 2
    507. Enthaltungen.Endgültiges: 2
    508. HornhuesFrau: 2
    509. LamersDr.: 2
    510. PackPesch: 2
    511. PetersenPfeffermannPfeiferDr.: 2
    512. Rawe: 2
    513. ReddemannRegenspurgerRepnikDr.: 2
    514. RüttgersRufSauer: 2
    515. SchemkenScheu: 2
    516. Schmidbauervon: 2
    517. Spilker: 2
    518. SprangerDr.: 2
    519. StoltenbergStrube: 2
    520. StücklenFrau: 2
    521. Blüm: 2
    522. Böhm: 2
    523. Börnsen: 2
    524. ApelBachmaierBahrBambergBecker: 2
    525. damit: 2
    526. im: 2
    527. was: 2
    528. ich: 2
    529. dritte: 2
    530. a:: 2
    531. 39: 2
    532. HennigHerkenrathHinrichsHinskenHöffkesHöpfingerHörsterDr.: 2
    533. Jenninger: 2
    534. Westphal: 2
    535. SPDFrau: 2
    536. Kretkowski: 2
    537. Kühbacher: 2
    538. SteinhauerStiegler: 2
    539. TerborgTietjenFrau: 2
    540. ToetemeyerFrau: 2
    541. 32: 2
    542. a: 2
    543. Ziffer: 2
    544. —: 2
    545. das: 2
    546. sich: 2
    547. 38: 2
    548. Kappes: 2
    549. KrausKreyKroll-SchlüterDr.: 2
    550. Laufs: 2
    551. Lemmrich: 2
    552. LenzerFrau: 2
    553. ScheuSchmidbauervon: 2
    554. StoltenbergStrubeStücklenFrau: 2
    555. BangemannBaumBeckmannBredehornCronenberg: 2
    556. AntretterDr.: 2
    557. Brück: 2
    558. Büchler: 2
    559. BulmahnBuschfortCatenhusenFrau: 2
    560. SteinerFrau: 2
    561. AbgeordneteEgertHeimann: 2
    562. FlinnerFrau: 2
    563. angenommen.Jetzt: 2
    564. betreffend: 2
    565. ZumkleyBerliner: 2
    566. TrenzFrau: 2
    567. Vennegerts: 2
    568. Vollmer: 2
    569. angenommen.Wir: 2
    570. auf: 2
    571. Abgeordneteenthalten:: 2
    572. BayhaDr.: 2
    573. BlankDr.: 2
    574. BlensDr.: 2
    575. EylmannDr.: 2
    576. Fischer: 2
    577. GötzGröblDr.: 2
    578. GrünewaldGüntherDr.: 2
    579. Catenhusen: 2
    580. Abstimmung.: 2
    581. Geldern: 2
    582. GersteinGerster: 2
    583. Solms: 2
    584. MitzscherlingStobbeDr.: 2
    585. Sie: 2
    586. Ich: 2
    587. 240: 2
    588. 17: 2
    589. über: 2
    590. am: 2
    591. Ende: 2
    592. zur: 2
    593. Meine: 1
    594. setzen: 1
    595. unterbrochene: 1
    596. Sitzung: 1
    597. fort.Ich: 1
    598. gebe: 1
    599. zunächst: 1
    600. Schriftführern: 1
    601. ermittelten: 1
    602. Reihenfolge: 1
    603. bekannt,: 1
    604. wie: 1
    605. erfolgt: 1
    606. sind.Die: 1
    607. erste: 1
    608. 20,: 1
    609. 11/2529,: 1
    610. folgendes: 1
    611. erbracht:: 1
    612. gegeben.: 1
    613. 12,: 1
    614. AustermannBauerBayhaDr.: 1
    615. DreggerEchternachEhrbar: 1
    616. EigenEngelsbergerEylmannDr.: 1
    617. vonZuydtwyckFrau: 1
    618. HöpfingerHörsterDr.: 1
    619. PackPeschPetersen: 1
    620. PfeffermannPfeiferDr.: 1
    621. RaweReddemann: 1
    622. Will-Feld: 1
    623. WulffZeitlmannZiererDr.: 1
    624. WestphalKalischKittelmann: 1
    625. GenscherGriesGrünbeck: 1
    626. AmlingAndresAntretterDr.: 1
    627. BindigFrau: 1
    628. KretkowskiKühbacherKuhlwein: 1
    629. WithWittichWürtzZanderZeitlerZumkleyBerliner: 1
    630. SchilyFrau: 1
    631. WüppesahlDamit: 1
    632. 20: 1
    633. angenommen.\n: 1
    634. WestphalDie: 1
    635. aa),: 1
    636. 490: 1
    637. ungültigen: 1
    638. Stimmen.: 1
    639. 224.: 1
    640. Auch: 1
    641. hier: 1
    642. 224: 1
    643. AbgeordneteGerster: 1
    644. Hauser: 1
    645. HellwigHelmrich: 1
    646. Kohl: 1
    647. SchwörerSeehoferSeesing: 1
    648. Seiters: 1
    649. MischnickJaCDU/CSUDr.: 1
    650. BiehleDr.: 1
    651. Carstens: 1
    652. Carstensen: 1
    653. DawekeFrau: 1
    654. GeldernGerstein\n: 1
    655. WestphalMöllemann: 1
    656. Neuhausen: 1
    657. NoltingPaintnerRichterRindRonneburger: 1
    658. SolmsDr.: 1
    659. AhrensAmlingAndresAntretterDr.: 1
    660. EstersEwenFrau: 1
    661. Götte: 1
    662. GrafGroßmannGrunenbergDr.: 1
    663. aa): 1
    664. angenommen.Ich: 1
    665. bin: 1
    666. Augenblick: 1
    667. leider: 1
    668. nicht: 1
    669. Lage,: 1
    670. sagen,: 1
    671. inhaltlich: 1
    672. gemeint: 1
    673. ist.: 1
    674. Aber: 1
    675. an: 1
    676. entscheidenden: 1
    677. Stelle: 1
    678. werde: 1
    679. sagen.Die: 1
    680. 32a: 1
    681. Einkommensteuergesetzes.: 1
    682. lautet: 1
    683. folgendermaßen:: 1
    684. Keine: 1
    685. Stimme.: 1
    686. 450: 1
    687. niemand: 1
    688. Stimme\n: 1
    689. Westphalgegeben.: 1
    690. ja: 1
    691. kein: 1
    692. Abgeordneter.: 1
    693. 449: 1
    694. —enthalten:: 1
    695. FellnerFrau: 1
    696. Hasselfeldt: 1
    697. HaungsHauser: 1
    698. vonZuydtwyck: 1
    699. Stavenhagen: 1
    700. Lüder\n: 1
    701. BillowFrau: 1
    702. Hauchler: 1
    703. TraupeUrbaniak: 1
    704. Vahlberg: 1
    705. Verheugen: 1
    706. VosenWaltematheWaltherWeiermann: 1
    707. Wiesche: 1
    708. Wimmer: 1
    709. SchilyEnthaltenDIE: 1
    710. Beck-Oberdorf: 1
    711. Briefs: 1
    712. SchillingFrau: 1
    713. WüppesahlDie: 1
    714. vierte: 1
    715. EStG.\n: 1
    716. Wenn: 1
    717. Kollege: 1
    718. sagt,: 1
    719. wird: 1
    720. stimmen.: 1
    721. handelt: 1
    722. Eingangssteuersatz.: 1
    723. lautet:: 1
    724. 491: 1
    725. 452: 1
    726. keiner.: 1
    727. 448: 1
    728. 1enthalten:: 1
    729. Abgeordnete\n: 1
    730. WestphalJaCDU/CSUDr.: 1
    731. KohlKolbKossendey: 1
    732. Linsmeier: 1
    733. Möller: 1
    734. Pack: 1
    735. PeschPetersen: 1
    736. Pfeffermann: 1
    737. Pinger: 1
    738. Probst: 1
    739. RauenRaweReddemann: 1
    740. Schemken: 1
    741. SeehoferSeesingSeitersSpilkerSpranger: 1
    742. Sprung: 1
    743. LüderSPDFrau: 1
    744. AhrensAmling: 1
    745. Andres: 1
    746. DaubertshäuserDiller\n: 1
    747. SchilyNeinDIE: 1
    748. TrenzEnthaltenDIE: 1
    749. GarbeHäfnerFrau: 1
    750. fünften: 1
    751. a,: 1
    752. 3: 1
    753. EStG:: 1
    754. Mitglieder: 1
    755. 221.: 1
    756. 486: 1
    757. 221: 1
    758. Austermann: 1
    759. BauerBayhaDr.: 1
    760. WestphalBörnsen: 1
    761. BötschBohlBohlsen: 1
    762. ZimmermannZinkGenscher: 1
    763. NeuhausenNoltingPaintnerRichterRindRonneburgerSchäfer: 1
    764. LüderBerliner: 1
    765. Lummer: 1
    766. FunkeGallusGattermannNeinSPDFrau: 1
    767. ConradConradi\n: 1
    768. KloseKolbowKoltzsch: 1
    769. OesinghausOostergeteloOpel: 1
    770. Paterna: 1
    771. PennerPeter: 1
    772. ReuschenbachReuter: 1
    773. RixeRothSchäfer: 1
    774. ScheerScherrer: 1
    775. Schütz: 1
    776. SeidenthalFrau: 1
    777. TraupeUrbaniakVahlbergVerheugenVoigt: 1
    778. Vosen: 1
    779. WaltematheWalther: 1
    780. WeiermannFrau: 1
    781. WeyelDr.: 1
    782. WithWittich: 1
    783. Würtz: 1
    784. Zander: 1
    785. Zeitler: 1
    786. SaiboldFrau: 1
    787. Schmidt-Bott: 1
    788. SchoppeStratmannFrau: 1
    789. sechsten: 1
    790. 6: 1
    791. 492: 1
    792. 267: 1
    793. 263: 1
    794. 2JaCDU/CSUDr.: 1
    795. AbeleinAustermannBauer: 1
    796. BohlBohlsenBorchertBreuerBühler: 1
    797. Dempwolf: 1
    798. Deres\n: 1
    799. WestphalDörflinger: 1
    800. Dollinger: 1
    801. DossDr.: 1
    802. Dregger: 1
    803. Echternach: 1
    804. EhrbarEigenEngelsberger: 1
    805. Friedrich: 1
    806. FuchtelFunk: 1
    807. Geiger: 1
    808. GeisDr.: 1
    809. GeldernGersteinGerster: 1
    810. Göhner: 1
    811. Hennig: 1
    812. Herkenrath: 1
    813. HinrichsHinskenHöffkesHöpfinger: 1
    814. HörsterDr.: 1
    815. KolbKossendey: 1
    816. LinsmeierLintnerDr.: 1
    817. SchwörerSeehoferSeesingSeiters: 1
    818. SüssmuthSusset: 1
    819. TillmannDr.: 1
    820. Unland: 1
    821. Waldburg-ZeilDr.: 1
    822. Warnke: 1
    823. SohnsDr.: 1
    824. ThomaeTimmDr.: 1
    825. Conrad: 1
    826. ConradiFrau: 1
    827. Grunenberg: 1
    828. HaackHaack: 1
    829. Holtz\n: 1
    830. WestphalHornHuonker: 1
    831. Seidenthal: 1
    832. SellinfraktionslosWüppesahlEnthaltenCDU/CSUClemens: 1
    833. LowackAuch: 1
    834. siebten: 1
    835. ging: 1
    836. 7: 1
    837. 11/2529.: 1
    838. 223;: 1
    839. Enthaltungen.Von: 1
    840. 484: 1
    841. 262: 1
    842. Hüsch\n: 1
    843. WestphalDr.: 1
    844. StoltenbergStrubeStücklenSussetTillmannDr.: 1
    845. RichterRonneburgerSchäfer: 1
    846. AhrensAmlingAndres: 1
    847. ApelBachmaierBahrBambergFrau: 1
    848. DobberthienDreßlerDuveDr.: 1
    849. Jens: 1
    850. Jungmann: 1
    851. Kastning: 1
    852. Martiny-GlotzFrau: 1
    853. MeyerMüller: 1
    854. OdendahlOesinghausOostergeteloOpelDr.: 1
    855. Penner\n: 1
    856. WestphalPeter: 1
    857. ReimannFrau: 1
    858. ReschkeReuschenbachReuterRixeRothSchäfer: 1
    859. SchanzDr.: 1
    860. Skarpelis-SperkDr.: 1
    861. Sonntag-WolgastDr.: 1
    862. Sperling: 1
    863. TimmToetemeyer: 1
    864. Weiler: 1
    865. Weisskirchen: 1
    866. Wernitz: 1
    867. Wieczorek-Zeul: 1
    868. Wiefelspützvon: 1
    869. WittichWürtzZanderZeitler: 1
    870. Luuk: 1
    871. Vogel: 1
    872. Oesterle-SchwerinFrau: 1
    873. Rust: 1
    874. achten: 1
    875. 24.: 1
    876. glaube,: 1
    877. muß: 1
    878. niemandem: 1
    879. Hause: 1
    880. erklären,: 1
    881. handelt.: 1
    882. dabei.: 1
    883. 232.: 1
    884. 10.: 1
    885. 232: 1
    886. AbgeordneterJaCDU/CSUDr.: 1
    887. AbeleinBauer: 1
    888. BötschBohlBohlsenBorchertBreuerBühler: 1
    889. DempwolfDeres: 1
    890. DörflingerDr.: 1
    891. DreggerEchternachEigen: 1
    892. HasselfeldtHauser: 1
    893. KohlKolbKossendeyKrausKreyKroll-Schlüter: 1
    894. LangnerDr.: 1
    895. BentrupMichelsDr.: 1
    896. OlderogOswald\n: 1
    897. WestphalPeschPetersenPfeiferDr.: 1
    898. Schmitz: 1
    899. Zimmermann: 1
    900. ZinkBerliner: 1
    901. BangemannBeckmann: 1
    902. GriesGrünerDr.: 1
    903. HoyerKleinert: 1
    904. NeinCDU/CSUEngelsbergerLattmannFrau: 1
    905. PackDr.: 1
    906. VondranWerner: 1
    907. Matthäus-Maier: 1
    908. Nagel: 1
    909. NehmFrau: 1
    910. WittichWürtzZanderZeitlerZumkley\n: 1
    911. WestphalBerliner: 1
    912. EgertHeimannFrau: 1
    913. FDPFrau: 1
    914. LüderDIE: 1
    915. WüppesahlEnthaltenCDU/CSUAustermannBörnsen: 1
    916. Haungs: 1
    917. LouvenMüller: 1
    918. ZiererFDPBaumDr.: 1
    919. Feldmann: 1
    920. GrünbeckDr.: 1
    921. IrmerKohnFrau: 1
    922. Würfel: 1
    923. HoppeMit: 1
    924. Mehrheit: 1
    925. 240:232: 1
    926. 24: 1
    927. also: 1
    928. angenommen: 1
    929. worden.Damit: 1
    930. Mitteilung: 1
    931. zweiten: 1
    932. Gesetzentwurf: 1
    933. erfolgt.: 1
    934. Die: 1
    935. abgeschlossen.Meine: 1
    936. treten: 1
    937. nun: 1
    938. diedritte: 1
    939. Beratungüber: 1
    940. Entwurf: 1
    941. eines: 1
    942. Steuerreformgesetzes: 1
    943. 1990: 1
    944. sowie: 1
    945. Reihe: 1
    946. weiteren: 1
    947. Vorlagen: 1
    948. Steuerpolitik: 1
    949. ein.: 1
    950. interfraktionelle: 1
    951. Vereinbarung,: 1
    952. für: 1
    953. Gesetzentwürfe: 1
    954. Stunde: 1
    955. vorzusehen.: 1
    956. sehe: 1
    957. dazu: 1
    958. keinen: 1
    959. Widerspruch.: 1
    960. Dann: 1
    961. so: 1
    962. beschlossen.Ich: 1
    963. mache: 1
    964. darauf: 1
    965. aufmerksam,: 1
    966. daß: 1
    967. dieser: 1
    968. vor: 1
    969. einige: 1
    970. Erklärungen: 1
    971. nach: 1
    972. 31: 1
    973. unserer: 1
    974. Geschäftsordnung: 1
    975. geben: 1
    976. wird,: 1
    977. bevor: 1
    978. dann: 1
    979. eintreten.Ich: 1
    980. eröffne: 1
    981. Aussprache.: 1
    982. Wort: 1
    983. dritten: 1
    984. Lesung: 1
    985. Fell.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 11/87 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 87. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 23. Juni 1988 Inhalt: Verzicht der Abg. Frau Simonis und des Abg. Jansen auf die Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag 5829 A Eintritt der Abg. Frau Dr. Sonntag-Wolgast und des Abg. Opel in den Deutschen Bundestag 5829 A Erweiterung der Tagesordnung 5829 B Absetzung des Punktes 3 — Entwurf eines Neunten Gesetzes zur Änderung des Kriegsgefangenenentschädigungsgesetzes — von der Tagesordnung 5829 D Zur Geschäftsordnung Kleinert (Marburg) GRÜNE 5829 D Seiters CDU/CSU 5830 B Tagesordnungspunkt 2: a) Zweite und dritte Beratung des Entwurfs eines Steuerreformgesetzes 1990 (Drucksachen 11/2157, 11/2226, 11/2299, 11/2529, 11/2536, 11/2551) b) Zweite und dritte Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zum Abbau steuerlicher Härten für die Landwirtschaft (Drucksachen 11/676, 11/2529, 11/2536, 11/2531) c) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Finanzausschusses zu dem Antrag des Abgeordneten Sellin und der Fraktion DIE GRÜNEN: Kürzung der Berlin-Förderung und Bildung eines Finanzfonds zur Verbesserung der ökonomischen, ökologischen und sozialen Situation der Stadt zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Apel, Roth, Dr. Spöri, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Beseitigung steuerlicher Benachteiligungen von kleinen und mittleren Unternehmen (Drucksachen 11/1187 [neu], 11/1335, 11/2529, 11/2536) d) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur steuerlichen Begünstigung von Zuwendungen an unabhängige Wählervereinigungen (Drucksachen 11/1316, 11/2554, 11/2555) e) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau zu dem Antrag der Abgeordneten Müntefering, Conradi, Amling, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Die Wohnungsgemeinnützigkeit erhalten und stärken (Drucksachen 11/1389, 11/2516) Dr. Dregger CDU/CSU 5831 D Dr. Apel SPD 5837 B Gattermann FDP 5842D, 5922 D Hüser GRÜNE 5847C, 5924 A Dr. Stoltenberg, Bundesminister BMF . . 5849 D Poß SPD 5856 B Glos CDU/CSU 5859 C Frau Vennegerts GRÜNE 5863 A Dr. Solms FDP 5865 C Huonker SPD 5868 A Dr. Faltlhauser CDU/CSU 5871 C Sellin GRÜNE 5873 B II Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 87. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 23. Juni 1988 Rind FDP 5874 B Dr. Mitzscherling SPD 5877 B Dr. Neuling CDU/CSU 5879 C Frau Oesterle-Schwerin GRÜNE 5881 D Dr. Daniels (Bonn) CDU/CSU 5883 A Dr. Wieczorek SPD 5884 B Dr. Grünewald CDU/CSU 5887 A Reschke SPD 5889 A Doss CDU/CSU 5890 D Kleinert (Marburg) GRÜNE 5892 A Frau Will-Feld CDU/CSU 5892 D Wüppesahl fraktionslos (zur GO) . . . 5894 B Wüppesahl fraktionslos 5895A, 5925 B Kastning SPD 5897 A Jung (Lörrach) CDU/CSU 5898 C Namentliche Abstimmungen in der zweiten Beratung . . . 5900A, B, C, D, 5901A, B, 5902B Ergebnisse . . . 5903B, 5905A, 5907A, 5908D, 5910D, 5912D, 5914C, 5916C Dr. Fell CDU/CSU 5918 C Dr. Struck SPD 5919 C Lowack CDU/CSU (Erklärung nach § 31 GO) 5926 B Dr. Vondran CDU/CSU (Erklärung nach § 31 GO) 5926 C Niegel CDU/CSU (Erklärung nach § 31 GO) 5927 A Rind FDP (Erklärung nach § 31 GO) . . 5927 B Namentliche Abstimmungen in der dritten Beratung 5928B, 5930 D Ergebnisse 5931A, 5941 D Zur Geschäftsordnung Kleinert (Marburg) GRÜNE 5928 C Bohl CDU/CSU 5929 A Jahn (Marburg) SPD 5929 B Seiters CDU/CSU 5930 C Zusatztagesordnungspunkt 4: Zweite und Dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Fünften Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über die Errichtung einer Stiftung „Hilfswerk für behinderte Kinder" (Drucksachen 11/2274, 11/2519, 11/2522) 5932 D Tagesordnungspunkt 4: Beratung der Sammelübersichten 67, 68 und 69 des Petitionsausschusses über Anträge zu Petitionen (Drucksachen 11/2435, 11/2509, 11/2510) 5933 B Zusatztagesordnungspunkt 5: Beratung der Sammelübersicht 72 des Petitionsausschusses über Anträge zu Petitionen (Drucksache 11/2544) . . . . 5933 B Zusatztagesordnungspunkt 6: Beratung der Sammelübersicht 73 des Petitionsausschusses über Anträge zu Petitionen (Drucksache 11/2545) . . . . 5933 B Tagesordnungspunkt 5: Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/CSU, SPD und FDP: Unterstützung der Reformbemühungen der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien (Drucksache 11/2543) 5933 C Tagesordnungspunkt 6: Erste Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Bundeskleingartengesetzes (Drucksache 11/200) 5933 D Tagesordnungspunkt 7: Erste Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung der Gewerbeordnung (Drucksache 11/1867) 5933 D Tagesordnungspunkt 8: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Protokoll vom 26. März 1986 zur Änderung des Übereinkommens vom 4. Juni 1974 zur Verhütung der Meeresverschmutzung vom Lande aus (Drucksache 11/2272) 5933 D Tagesordnungspunkt 9: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu der Erklärung vom 11. Dezember 1986 zu dem Übereinkommen vom 3. Dezember 1976 zum Schutze des Rheins gegen Verunreinigung durch Chloride (Drucksache 11/2273) . . . . 5933 D Tagesordnungspunkt 10: Beratung des Antrags der Abgeordneten Frau Dr. Hamm-Brücher, Dr. Biedenkopf, Frau Dr. Hartenstein, Dr. Mechtersheimer und weiterer Abgeordneter: Änderung der Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages hier: §§ 20, 42, 56, 57, 61, 62, 68, 69, 75, 80, 100, 104, 106 a (neu), 122 a, Anlage 4 (Drucksache 11/2206) 5934 A Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 87. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 23. Juni 1988 III Tagesordnungspunkt 11: Beratung des Antrags der Abgeordneten Frau Dr. Hamm-Brücher, Dr. Biedenkopf, Frau Dr. Hartenstein, Dr. Mechtersheimer und weiterer Abgeordneter: Änderung der Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages hier: §§ 28, 35, 106 (Drucksache 11/2207) 5934 B Tagesordnungspunkt 12: Beratung des Antrags der Abgeordneten Frau Dr. Hamm-Brücher, Dr. Biedenkopf, Frau Dr. Hartenstein, Dr. Mechtersheimer und weiterer Abgeordneter: Änderung der Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages hier: §§ 6, 13, 30, 32, 69, 78, 127 (Drucksache 11/2208) 5934 C Tagesordnungspunkt 13: Beratung des Antrags der Abgeordneten Frau Dr. Hamm-Brücher, Dr. Biedenkopf, Frau Dr. Hartenstein, Dr. Mechtersheimer und weiterer Abgeordneter: Änderung der Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages hier: Umstellung der Kapitel I bis V und Änderung der Kapitel VI und VIII (Drucksache 11/2209) 5934 D Tagesordnungspunkt 14: Beratung des Antrags der Abgeordneten Adler, Jansen, Kißlinger, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Rechtsverordnung für den Transport von Tieren (Drucksache 11/2441) 5935 A Zusatztagesordnungspunkt 7: Beratung des Antrags der Abgeordneten Dreßler, Frau Fuchs (Köln), Egert, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Reform des Gesundheitswesens (Drucksache 11/2500) 5935A Tagesordnungspunkt 15: Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Verteidigungsausschusses zu der Unterrichtung durch den Wehrbeauftragten: Jahresbericht 1987 (Drucksachen 11/2034, 11/2528) Weiskirch, Wehrbeauftragter des Deutschen Bundestages 5935 B Dr. Jenninger, Präsident des Deutschen Bundestages 5937 A Dr. Scholz, Bundesminister BMVg 5937D, 5950B Heistermann SPD 5938 C Breuer CDU/CSU 5943 C Dr. Mechtersheimer GRÜNE 5946 B Nolting FDP 5948 B Kolbow SPD 5951 A Tagesordnungspunkt 16: a) Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU, SPD und FDP eingebrachten Entwurfs eines Neunten Gesetzes zur Änderung des Abgeordnetengesetzes und eines Siebten Gesetzes zur Änderung des Europaabgeordnetengesetzes (Drucksachen 11/2420, 11/2517, 11/2518) b) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung zu dem Antrag des Abgeordneten Stratmann und der Fraktion DIE GRÜNEN: Verzicht auf Diätenerhöhung — statt dessen Förderung von Arbeitsloseninitiativen (Drucksachen 11/2439, 11/2517) Becker (Nienberge) SPD 5954 C Dr. Lammert CDU/CSU 5955 A Stratmann GRÜNE 5955 D Beckmann FDP 5956 D Zusatztagesordnungspunkt 8: Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Arzneimittelgesetzes (Drucksachen 11/2357, 11/2556) Dr. Hoffacker CDU/CSU 5958B Jaunich SPD 5959 A Frau Würfel FDP 5960 B Frau Wilms-Kegel GRÜNE 5961 B Pfeifer, Parl. Staatssekretär BMJFFG . . 5962 A Tagesordnungspunkt 17: Beratung des Antrags der Abgeordneten Frau Blunck, Dr. Hauff, Schäfer (Offenburg), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Eckpunkte für die Novellierung des Bundesnaturschutzgesetzes (Drucksache 11/1447) in, Verbindung mit IV Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 87. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 23. Juni 1988 Zusatztagesordnungspunkt 9: Beratung des Antrags der Abgeordneten Brauer, Dr. Daniels (Regensburg), Frau Flinner und der Fraktion DIE GRÜNEN: Klare ökologische Schwerpunktsetzung im Bundesnaturschutzgesetz (Drucksache 11/2523) Frau Blunck SPD 5963 B Eylmann CDU/CSU 5964 A Brauer GRÜNE 5965 B Baum FDP 5966 A Gröbl, Parl. Staatssekretär BMU 5967 A Tagesordnungspunkt 18: Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Daniels (Regensburg), Stratmann, Frau Teubner und der Fraktion DIE GRÜNEN: Einführung eines einheitlichen linearen zeitvariablen Tarifs für alle Verbrauchergruppen und Stromanwendungsgebiete (Drucksache 11/2079) Dr. Daniels (Regensburg) GRÜNE . . . 5968 A Magin CDU/CSU 5968 D Jung (Düsseldorf) SPD 5970 A Beckmann FDP 5970 D Dr. Riedl, Parl. Staatssekretär BMWi . . 5971D Tagesordnungspunkt 19: Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Betriebsverfassungsgesetzes, über Sprecherausschüsse der leitenden Angestellten und zur Sicherung der MontanMitbestimmung (Drucksache 11/2503) Scharrenbroich CDU/CSU 5972 D Dreßler SPD 5975 D Cronenberg (Arnsberg) FDP 5977 D Stratmann GRÜNE 5980 D Dr. Warrikoff CDU/CSU 5982 D Peter (Kassel) SPD 5985 A Dr. Blüm, Bundesminister BMA 5987 A Urbaniak SPD 5990 A Nächste Sitzung 5991 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 5993* A Anlage 2 Erklärungen nach § 31 GO zur Abstimmung über den Entwurf eines Steuerreformgesetzes (Drucksache 11/2157) (Abg. Bauer, Dr. Blank, Bohlsen, Bühler [Bruchsal], Carstensen [Nordstrand], Ehrbar, Fuchtel, Funk [Gutenzell], Ganz [St. Wendel], Hauser [Krefeld], Hinsken, Jung [Limburg], Dr.-Ing. Kansy, Dr. Kappes, Kossendey, Kroll-Schlüter, Frau Limbach, Dr. Daniels [Bonn], Link [Diepholz], Louven, Sauer [Stuttgart], Haungs, Börnsen [Bönstrup], Marschewski, Müller [Wadern], Pfeffermann, Scharrenbroich, Schemken, von Schmude, Schreiber, Dr. Schroeder [Freiburg], Schulhoff, Dr. Todenhöfer, Dr. Uelhoff, Dr. Voigt [Northeim], Würzbach [alle CDU/CSU] und Abg. Frau Dr. Hamm-Brücher, Baum, Irmer, Dr. Hirsch, Frau Würfel und Lüder [alle FDP]) 5993* B Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 87. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 23. Juni 1988 5829 87. Sitzung Bonn, den 23. Juni 1988 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Biedenkopf 24. 6. Bohlsen 24. 6. Dr. Böhme (Unna) 24. 6. Frau Brahmst-Rock 24. 6. Büchner (Speyer)* 24. 6. Catenhusen 24. 6. Eimer (Fürth) 24. 6. Engelhard 24. 6. Feilcke 24. 6. Frau Dr. Hartenstein 24. 6. Dr. Hauff 24. 6. Hedrich 23. 6. Frau Kelly 24. 6. Dr. Klejdzinski 24. 6. Menzel 24. 6. Meyer 23. 6. Dr. Müller ' 24. 6. Sauer (Salzgitter) 24. 6. Frau Schilling 24. 6. Stahl (Kempen) 24. 6. Verheugen 24. 6. Wilz 23. 6. Frau Wollny 24. 6. * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates Anlage 2 Erklärungen nach § 31 GO zur Abstimmung über den Entwurf eines Steuerreformgesetzes (Drucksache 11/2157) Abgeordneter Bauer (CDU/CSU): In der heutigen namentlichen Abstimmung werde ich für die Befreiung von der Flugbenzinsteuer stimmen, obwohl ich diese Entscheidung für falsch halte. Diese Entscheidung zerstört in den Augen der Öffentlichkeit die Glaubwürdigkeit der Steuerreform und ist sachlich nicht geboten. Lediglich wegen der Gefährdung der Steuerreform und der dann vorliegenden Handlungsunfähigkeit der Koalition und des drohenden Verlustes der Regierungsfähigkeit werde ich meine Zustimmung erteilen. Abgeordneter Dr. Blanck (CDU/CSU): Ich stimme der Steuerbefreiung von Flugbenzin in der namentlichen Abstimmung nur deshalb zu, damit Anlagen zum Stenographischen Bericht das gesamte Steuerreformgesetz nicht scheitert, sondern in Kraft treten kann. Eine einzelne Frage, in der Öffentlichkeit zu Recht kritisch diskutiert, darf die in ihrer Gesamtheit notwendige und richtige Steuerreform nicht gefährden. Die Koalition aus CDU/CSU und FDP, zu der es keine Alternative gibt, darf nicht durch diese wenn auch noch so kritisch zu beurteilende Einzelentscheidung in Frage gestellt werden. Abgeordneter Bohlsen (CDU/CSU): In der am 23. 6. 1988 stattfindenden namentlichen Abstimmung werde ich trotz erheblicher Bedenken für die Steuerbefreiung von Flugbenzin stimmen, obwohl ich diese Entscheidung für falsch halte. Wenn eine steuerliche Vergünstigung für die Sportflieger geschieht, hätten auch die Sportbootfahrer einbezogen werden müssen. Mit Rücksicht auf die erhebliche Zunahme im Luftverkehr halte ich eine vollständige Besteuerung des innerdeutschen Flugverkehrs, der gegenwärtig zu 96 % freigestellt ist, für verkehrspolitisch sinnvoller. Leider sind die bisherigen Versuche auf europäischer Ebene gescheitert. Meine Zustimmung erteilte ich nur, um die Steuerreform nicht als Ganzes zu gefährden. Ein Scheitern der Steuerreform, die ich unter vielen Gesichtspunkten für erforderlich halte, könnte die Handlungsunfähigkeit der Koalition bedeuten. Abgeordneter Bühler (Bruchsal) (CDU/CSU): Ich habe in der heutigen namentlichen Abstimmung für die Befreiung von der Flugbenzinsteuer gestimmt, obwohl ich die Entscheidung für falsch halte. Hierdurch wird die Glaubwürdigkeit des gesamten Steuerreformpakets in den Augen der Öffentlichkeit in Frage gestellt. Es hätte andere, gerechtere und für den Bürger einsichtige Möglichkeiten gegeben, dieses steuerrechtliche Randproblem zu lösen. Meine Zustimmung in der namentlichen Abstimmung zur Abschaffung der Besteuerung von Flugbenzin für Privatflieger ist einzig und allein darin begründet, daß ich die endgültige Verabschiedung der gesamten Steuerreform mit ihren ansonsten positiven Auswirkungen und damit die Handlungsfähigkeit der Bundesregierung bzw. die dieser zugrunde liegenden Mehrheitsverhältnisse im Bundestag nicht gefährden möchte. Abgeordneter Carstensen (Nordstrand) (CDU/CSU): Die Steuerbefreiung für Flugbenzin bei privater Nutzung stößt bei mir auf erhebliche Vorbehalte. Ich halte sie für einen politischen Mißgriff bei dem insgesamt positiven Vorhaben der Steuerreform. Dennoch werde ich trotz meiner Bedenken heute zustimmen, um dem Gesamtwerk der Steuerreform mit seiner von mir unterstützten steuer- und finanzpo- 5994' Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 87. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 23. Juni 1988 litischen Weichenstellung keine weiteren Hindernisse in den Weg zu legen. Abgeordneter Ehrbahr (CDU/CSU): Die Steuerbefreiung für Flugbenzin bei privater Nutzung halte ich für einen gravierenden politischen Fehler. Da ich jedoch die Steuerreform mit ihrer entlastenden Wirkung insbesondere im unteren Einkommensbereich und bei Familien mit Kindern in ihrer Realisierung nicht gefährden will, habe ich mit „Enthaltung" gestimmt. Abgeordneter Fuchtel (CDU/CSU): Ich stimme für die Steuerreform inklusive der Restbefreiung von der Flugbenzinsteuer. Das Gesamtwerk der bisher größten Steuerreform darf nicht wegen eines Teilaspekts gefährdet und die gefundene Kompromißlinie nicht mit unsicherer inhaltlicher und zeitlicher Perspektive wieder in Frage gestellt werden. In der Sache hätte ich mir eine differenzierte Behandlung von geschäftlichem Reise-Flugverkehr und Hobby-Flugverkehr gewünscht und halte deswegen das Gesetz in diesem Punkt für sachlich unrichtig, was aber nicht dazu führen kann, daß durch entsprechende Abstimmungen die Handlungsfähigkeit der Koalition aufs Spiel gesetzt wird. Abgeordneter Funk (Gutenzell) (CDU/CSU): Die Steuerbefreiung für Flugbenzin bei privater Nutzung stößt bei mir auf erhebliche Vorbehalte. Ich halte sie für einen politischen Mißgriff bei dem insgesamt positiven Vorhaben der Steuerreform. Dennoch werde ich trotz meiner Bedenken heute zustimmen, um dem Gesamtwerk der Steuerreform mit seiner von mir unterstützten steuer- und finanzpolitischen Weichenstellung keine weiteren Hindernisse in den Weg zu legen. Abgeordneter Ganz (St. Wendel) (CDU/CSU): Ich halte die in Artikel 24 des Steuerreformgesetzes 1990 vorgesehene Änderung des Mineralölsteuergesetzes für nicht vertretbar. Ich habe bei der namentlichen Abstimmung nur deshalb für die Beibehaltung des Artikel 24 votiert, weil ich das Gesamtvorhaben Steuerreform nicht in Gefahr bringen wollte. Abgeordneter Hauser (Krefeld) (CDU/CSU): Um das Gesamtvorhaben der Steuerreform mit seiner Wirkung der Entlastung kinderreicher Familien und niedriger und mittlerer Einkommen nicht zu gefährden, habe ich meine ursprüngliche Absicht, bei der Steuerbefreiung für Flugbenzin mit Nein zu stimmen, aufgegeben und stimme zu. Abgeordneter Hinsken (CDU/CSU): Obwohl ich mit der Streichung der Investitionszulage nicht einverstanden bin, werde ich, um das Steuergesamtpaket, das ich insgesamt gesehen für gut finde, nicht zu gefährden, für die Regierungsvorlage stimmen. Abgeordneter Jung (Limburg) (CDU/CSU): Ich werde in der heutigen namentlichen Abstimmung für die Befreiung von der Flugbenzinsteuer stimmen, obwohl ich diese Entscheidung für falsch halte. Sie zerstört in den Augen der Öffentlichkeit die Glaubwürdigkeit der Steuerreform und ist sachlich nicht geboten. Die in der Tat vorliegende steuerliche Ungleichbehandlung hätte anders beseitigt werden müssen. Nämlich mit der vollständigen Besteuerung des innerdeutschen Flugverkehrs, der momentan zu 96 % freigestellt ist. Lediglich wegen der Gefährdung der Steuerreform und der dann vorliegenden Handlungsunfähigkeit der Koalition und des drohenden Verlustes der Regierungsfähigkeit werde ich meine Zustimmung erteilen. Abgeordneter Dr.-Ing. Kansy (CDU/CSU): Zum Änderungsantrag der SPD-Fraktion bei der zweiten Lesung des Steuerreformgesetzes 1990, Flugbenzin für Geschäfts- und Sportflieger entgegen dem Beschluß des Finanzausschusses des Deutschen Bundestages der Besteuerung zu unterziehen, erkläre ich: Ich halte die Entscheidung des Finanzausschusses für sachlich und politisch falsch. Da bei der Geschäftslage des Deutschen Bundestages die Annahme des SPD-Antrages — von der SPD auch so gewollt — nicht nur die Besteuerung des Flugbenzins, sondern auch das Scheitern der Verabschiedung der Steuerreform vor der Sommerpause und vielleicht sogar eine Krise der Koalition bedeuten würde, habe ich den SPD-Antrag abgelehnt. Die Verabschiedung dieser Reform und die Handlungsfähigkeit der Koalition hat nach ernsthafter Abwägung Vorrang vor der Durchsetzung der Besteuerung des Flugbenzins durch wechselnde Mehrheiten im Plenum. Abgeordneter Dr. Kappes (CDU/CSU): Zu meinem Abstimmungsverhalten in der Frage der Mineralölsteuerbefreiung zugunsten der Privat- und Sportflieger — Artikel 24 des Entwurfs eines Steuerreformgesetzes 1990 — erkläre ich: Grundsätzlich bin ich der Auffassung, daß es in unserem Staat keine unterschiedliche Besteuerung desselben Verbrauchsgutes je nach Verwendungsabsicht des Käufers geben sollte. Dies muß auch für den Kauf von Flugbenzin gelten. Entweder sollen alle Flieger oder aber keiner Mineralölsteuer bezahlen. Ich selbst trete aus sozial-, steuer-, verkehrs-, energie- und umweltpolitischen Gründen dafür ein, daß in Zukunft alle, d. h. sowohl die großen Fluggesellschaften als auch die kleinen Lufttaxiunternehmen, der Werkflugverkehr und die Sportflieger in gleicher Weise zur Mineralölsteuer herangezogen werden. Meiner Meinung nach lassen sich die hier bestehenden Schwierigkeiten — insbesondere im Zusammenhang mit internationalen Abkommen — bei gutem Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 87. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 23. Juni 1988 5995 Willen ausräumen. Hierfür werde ich mich energisch einsetzen. Im Hinblick auf die unerwartet — vor allem wegen des Dollarverfalls und der Finanzsituation der Europäischen Gemeinschaft — bereits jetzt erforderlich gewordene Mineralölsteuererhöhung für Kraftfahrzeugbenzin hätte ich es für richtig gehalten, zunächst auf die grundsätzlich gebotene Änderung der bisher ungleichen Besteuerung des Flugbenzins bis zu einer möglichst baldigen Vereinheitlichung zu verzichten. Leider war dies nicht möglich. Insoweit habe ich volles Verständnis für die Verärgerung vieler Bürgerinnen und Bürger in meinem Wahlkreis. Dennoch kann ich heute einer Streichung von Artikel 24 des Entwurfs eines Steuerreformgesetzes 1990 — Flugbenzinregelung — nicht zustimmen, weil dies in der jetzigen Beratungsphase offenkundig das Scheitern des gesamten, außerordentlich wichtigen und im wesentlichen gelungenen Reformvorhabens bedeuten und damit die Weiterarbeit der Regierungskoalition gefährden würde. So weitreichende Folgen sind aus meiner Sicht nicht zu verantworten. Abgeordneter Kossendey (CDU/CSU): In der heutigen namentlichen Abstimmung zum Thema Befreiung von der Flugbenzinsteuer habe ich für diese Befreiung gestimmt, obwohl ich diese Entscheidung für sachlich ungerechtfertigt und politisch unklug halte. Diese Regelung bringt die Glaubwürdigkeit des gesamten Steuerreformpaketes in den Augen der Öffentlichkeit in Mißkredit. Meines Erachtens hätte es gerechtere und für den Bürger einsichtigere Möglichkeiten gegeben, dieses steuerrechtliche Randproblem zu lösen. Dabei wäre meiner Meinung nach einer generellen Besteuerung des Flugbenzins aus ökologischen wie auch aus Gründen der Gerechtigkeit der Vorzug zu geben gewesen, zumindest soweit es den innerdeutschen Flugbetrieb betrifft. Meine Zustimmung in einer namentlichen Abstimmung kann ich nur damit begründen, daß ich die ansonsten positive Wirkung der Steuerreform nicht gefährden und gleichzeitig die Handlungsfähigkeit der Bundesregierung aufrechterhalten wollte. Abgeordneter Kroll-Schlüter (CDU/CSU): Die Steuerbefreiung für Flugbenzin bei privater Nutzung stößt bei mir auf erhebliche Vorbehalte. Ich halte sie für einen politischen Mißgriff bei dem insgesamt positiven Vorhaben der Steuerreform. Dennoch werde ich trotz meiner Bedenken heute zustimmen, um dem Gesamtwerk der Steuerreform mit seiner von mir unterstützten steuer- und finanzpolitischen Weichenstellung keine weiteren Hindernisse in den Weg zu legen. Abgeordnete Frau Limbach und Abgeordneter Dr. Daniels (Bonn) (beide CDU/CSU): Mein Verhalten in der heutigen Abstimmung richtet sich nach meiner Überzeugung, daß die Steuerreform richtig und notwendig ist. Ich kann es nicht verantworten, mit einer Einzelentscheidung die Steuerreform insgesamt zu gefährden mit der sich daraus möglicherweise ergebenden Einschränkung der Handlungsfähigkeit der Koalition und der Regierungsfähigkeit. Deshalb werde ich in der namentlichen Abstimmung für die Befreiung von der Flugbenzinsteuer stimmen, obwohl ich diese weder für sachlich geboten noch für politisch sinnvoll halte. Abgeordneter Link (Diepholz) (CDU/CSU): In der heutigen namentlichen Abstimmung zum Thema Befreiung von der Flugbenzinsteuer habe ich für diese Befreiung gestimmt, obwohl ich diese Entscheidung für sachlich ungerechtfertigt und politisch unklug halte. Diese Regelung bringt die Glaubwürdigkeit des gesamten Steuerreformpaketes in den Augen der Öffentlichkeit in Mißkredit. Meines Erachtens hätte es gerechtere und für den Bürger einsichtigere Möglichkeiten gegeben, dieses steuerrechtliche Randproblem zu lösen. Dabei wäre meiner Meinung nach einer generellen Besteuerung des Flugbenzins aus ökologischen wie auch aus Gründen der Gerechtigkeit der Vorzug zu geben gewesen, zumindest soweit es den innerdeutschen Flugbetrieb betrifft. Meine Zustimmung in einer namentlichen Abstimmung kann ich nur damit begründen, daß ich die ansonsten positive Wirkung der Steuerreform nicht gefährden und gleichzeitig die Handlungsfähigkeit der Bundesregierung aufrechterhalten wollte. Abgeordnete Louven, Sauer (Stuttgart), Haungs und Börnsen (Bönstrup) (CDU/CSU): Um das Gesamtvorhaben der Steuerreform nicht zu gefährden, habe ich meine ursprüngliche Absicht, bei der Steuerbefreiung für Flugbenzin mit Nein zu stimmen, aufgegeben und mich der Stimme enthalten. Abgeordneter Marschewski (CDU/CSU): Ich habe bei der namentlichen Abstimmung nur deshalb für die Beibehaltung des Art. 24 votiert, weil ich das Gesamtvorhaben Steuerreform nicht in Gefahr bringen wollte. Ich halte die in Art. 24 des Steuerreformgesetzes 1990 vorgesehene Änderung des Mineralölsteuergesetzes in keiner Hinsicht für vertretbar. Abgeordneter Müller (Wadern) (CDU/CSU): Nach reiflicher Überlegung habe ich entschieden, bei der Abstimmung über die Frage Befreiung der Besteuerung von Flugbenzin der Bundesregierung nicht zuzustimmen. Die sachlichen Argumente zur Aufhebung dieser Steuer überzeugen mich nicht. Meine Fraktionsführung hat gebeten, aus übergeordneten Gründen dieser Vorlage zuzustimmen, und im Falle der Nichtannahme Konsequenzen für die Steuerreform insgesamt vorausgesagt. Auch diese Argumente vermag ich nicht zu teilen. 5996* Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 87. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 23. Juni 1988 Da ich als Abgeordneter einer strukturschwachen Region ständig der Unterstützung der Bundesregierung und meiner Fraktion für diese Region bedarf und ich den Erfolg der Opposition nicht will, habe ich mich bei dieser Vorlage der Stimme enthalten. Abgeordneter Pfeffermann (CDU/CSU): Nach § 31 (2) der Geschäftsordnung erkläre ich hiermit, daß ich an der namentlichen Abstimmung über Artikel 24 nicht teilnehme. Abgeordneter Scharrenbroich (CDU/CSU): Die heute zu verabschiedende Steuerreform ist Ergebnis einer Koalitionsvereinbarung. Die Diskussion der letzten Tage hat deutlich gemacht, daß die Steuerreform nur rechtzeitig verabschiedet werden kann, wenn gleichzeitig auch die Forderung des bayerischen Ministerpräsidenten erfüllt wird, die Steuer auf Flugbenzin abzuschaffen. Um die Koalitionsvereinbarung nicht zu gefährden, sehe ich mich verpflichtet, der Abschaffung der Flugbenzinsteuer zuzustimmen. Zu dieser Haltung sehe ich mich veranlaßt, um die Steuerreform mit ihren großen Entlastungen für kinderreiche Familien und Arbeitnehmer sowie mit ihrer bedeutsamen beschäftigungspolitischen Wirkung nicht zu gefährden. Abgeordneter Schemken (CDU/CSU): Um die Steuerreform nicht zu gefährden, stimme ich in der namentlichen Abstimmung gegen den SPDAntrag (Drucksache 11/2560), obwohl ich die Mineralölsteuerbefreiung für Flugbenzin für nicht gerechtfertigt halte. Mir ist dabei klar, daß in der öffentlichen Wirkung der Eindruck einer sozialen Unausgewogenheit nicht zu vermeiden ist. Das größere Ziel des Steuerreformwerkes mit seinen entscheidenden Entlastungen, aber insbesondere die notwendige Unterstützung bei der zukünftigen Aufgabenbewältigung dieser Koalition haben für mich Vorrang. Abgeordneter von Schmude (CDU/CSU): Mit der Abschaffung der Flugbenzinsteuer kann ich mich nicht einverstanden erklären. Die sachlichen Argumente zur Aufhebung dieser Steuer überzeugen mich nicht. Nur auf Grund der zweimal getroffenen Mehrheitsentscheidungen meiner Fraktion stimme ich aus Gründen der Fraktionssolidarität und um die Steuerreform nicht zu gefährden, den geplanten Maßnahmen zu. Abgeordneter Schreiber (CDU/CSU): Die heute zu verabschiedende Steuerreform ist Ergebnis einer Koalitionsvereinbarung. Ich habe bis in die letzte Stunde der Verabschiedung dieser Steuerreform beabsichtigt, wegen der Abschaffung der Flugbenzinsteuer, diesem Punkt der Steuerreform nicht zuzustimmen. Ich halte nach wie vor die Abschaffung der Flugbenzinsteuer für eine Provokation der Bürger unseres Landes. Auf der anderen Seite ist mir klar geworden, daß die Steuerreform nur rechtzeitig verabschiedet werden kann, wenn die Forderung des bayerischen Ministerpräsidenten erfüllt wird, die Steuer auf Flugbenzin abzuschaffen. Nachdem die Steuerreform große Entlastungen für kinderreiche Familien und Arbeitnehmer mit sich bringen wird, möchte ich diese wichtige Entscheidung nicht gefährden. Deshalb sehe ich mich gezwungen, um das Gesamtpaket nicht zu gefährden, mich der Stimme zu enthalten. Zu einer Zustimmung zu diesem Punkt der Steuerreform (Abschaffung der Flugbenzinsteuer) kann ich mich nicht durchringen. Abgeordneter Dr. Schröder (Freiburg) (CDU/CSU): Mit der ersatzlosen Aufhebung der Mineralölsteuer auf Flugbenzin kann ich mich nicht einverstanden erklären. Die Argumente zur Abschaffung dieser Flugbenzinsteuer können mich — zumindest soweit hier auch die Befreiung der Hobbyflieger eingeschlossen ist — nicht überzeugen. Meine Fraktion hat zweimal mit Mehrheit für eine generelle Flugbenzinbefreiung gestimmt. Für den Fall eines Scheiterns der Flugbenzinbefreiung in der Schlußabstimmung im Plenum des Deutschen Bundestages wurden von der Fraktionsführung ein allgemeines Scheitern der gesamten Steuerreform und schwerwiegende Konsequenzen für die Koalition vorgetragen. Da ich solche weitergehenden Konsequenzen nicht verantworten kann, stimme ich den geplanten Maßnahmen zu. Abgeordneter Schulhoff (CDU/CSU): Obwohl ich der Steuerbefreiung von Flugbenzin für Privatflieger aus verkehrspolitischen, ökologischen und gesellschaftspolitischen Gründen ablehnend gegenüberstehe, werde ich dem zustimmen, um nicht die Steuerreform insgesamt zu gefährden. Diese Steuerreform ist auf Grund der unerträglichen Steuerbelastung breitester Bevölkerungsschichten nicht nur geboten, sondern sogar überfällig. Der gesenkte, linear progressive Tarif ist so wichtig, daß ich einer unverzüglichen Verabschiedung des Steuerreformgesetzes nicht im Wege stehen kann. Abgeordneter Dr. Todenhöfer (CDU/CSU): Ich kann dem Steuerreformgesetz aus zahlreichen Gründen nur als Gesamtpaket zustimmen und dies auch nur mit erheblichen Vorbehalten. Mein stärkster Vorbehalt betrifft die Besteuerung der Zuschläge für Schichtarbeit. Der jetzt zur Abstimmung anstehende Kompromiß über die Besteuerung der Schichtzuschläge ist für Schichtarbeiter und Schichtarbeiterinnen nicht akzeptabel. Durch ihn wird den besonderen Belastungen der Nachtarbeit und der Arbeit an Sonn- und Feiertagen in den unterschiedlichsten Berufen nicht ausreichend Rechnung getragen. Auch vor dem Hintergrund der Probleme des Industriestandorts Bundesrepublik Deutschland und der Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 87. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 23. Juni 1988 5997' Notwendigkeit, die teuren Produktionsanlagen unseres Landes verstärkt auszulasten, hätte der Gesetzgeber dafür sorgen müssen, daß die Arbeit während der besonders belastenden Nacht- und Wochenendzeiten besonders attraktiv gestaltet wird. Der jetzige Kompromiß wird diesen Forderungen nicht gerecht und kann nicht als sozial bezeichnet werden. Ich lehne ihn daher ab. Abgeordneter Dr. Uelhoff (CDU/CSU): Die Steuerreform ist zur Entlastung kleinerer und mittlerer Einkommen ebenso wichtig wie für die Verbesserung des Eigenkapitals der Unternehmungen. Deshalb ist diese Reform notwendig, und sie darf nicht — wie von der Opposition beabsichtigt — durch eine Einzelentscheidung zur Steuerbefreiung von Flugbenzin gefährdet werden. Ich kann bei einem Entlastungsvolumen von ca. 50 Milliarden DM eine Subvention von ca. 25 Millionen DM nicht zur Grundlage meiner Entscheidung machen. Um die gesamte Steuerreform nicht zu gefährden, werde ich deshalb in der namentlichen Abstimmung der Steuerbefreiung beim Flugbenzin als Teilstück eines Kompromisses zustimmen, obwohl ich diese Einzelentscheidung weder für sachlich geboten noch für politisch sinnvoll halte. Abgeordneter Dr. Voigt (Northeim) (CDU/CSU): Ich stimme der Steuerbefreiung von Flugbenzin in der namentlichen Abstimmung nur deshalb zu, damit das gesamte Steuerreformgesetz nicht scheitert, sondern in Kraft treten kann. Eine einzelne Frage, in der Öffentlichkeit zu Recht kritisch diskutiert, darf die in ihrer Gesamtheit notwendige und richtige Steuerreform nicht gefährden. Die Koalition aus CDU/CSU und FDP, zu der es keine Alternative gibt, darf nicht durch diese wenn auch noch so kritisch zu beurteilende Einzelentscheidung in Frage gestellt werden. Abgeordneter Würzbach (CDU/CSU): Die jetzt geplante Steuerbefreiung für Flugbenzin bei privater Nutzung stößt wegen der gleichzeitig notwendig werdenden Steuererhöhung für Benzin, von der die Kraftfahrer betroffen sein werden, bei mir auf erhebliche Vorbehalte. Ich halte sie in der jetzigen Zeit — bei allem Verständnis für den sachlich gebotenen und überfälligen Regelungsbedarf in der Sache selbst — vor dem Hintergrund auch anderer vielfältiger anspruchsvoller gesetzlicher Reformvorhaben für eine politische Maßnahme, die das positive Vorhaben der Steuerreform in der politischen Umsetzung gleichermaßen unnötig wie schädlich belastet. Ich bedaure, daß die politisch parlamentarische Beratungsform so beschlossen wurde, daß keine Möglichkeit besteht, diesen Einzelpunkt abzulehnen und gleichzeitig das Gesetzesvorhaben insgesamt zu fördern. So werde ich trotz meiner Bedenken heute zustimmen, um das Gesamtwerk der Steuerreform mit seinen insgesamt positiven Auswirkungen zu unterstützen. Abgeordnete Frau Dr. Hamm-Brücher, Baum, Irmer, Dr. Hirsch, Frau Würfel und Lüder (alle FDP): Die Unterzeichner dieser persönlichen Erklärung sehen sich nach reiflicher Überlegung und gewissenhafter Güterabwägung aus folgenden Gründen außerstande, einer Steuerbefreiung für Benzin der Privatflieger zuzustimmen: — In einer Zeit wachsender Verschuldung der öffentlichen Haushalte, — in einer Zeit, in der Verbrauchsteuern, insbesondere für Benzin, drastisch erhöht und von den meisten Bürgern zusätzliche finanzielle Leistungen abverlangt werden müssen, sollte eine kleine Gruppe in unserer Bevölkerung nicht ungerechtfertigt privilegiert werden. Diese grundsätzlichen Einwände wiegen für uns stärker als alle vermeintlichen Sach- und Terminzwänge, die ein neuerliches Überdenken der Entscheidung und ihrer voraussehbaren Folgewirkungen angeblich nicht mehr möglich machen. Dem Gesamtpaket der Steuerreform werden wir aus übergeordneten Gründen zustimmen. Plenarprotokoll 11/87 (Berichtigung) Berichtigungen zum Stenographischen Bericht 87. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 23. Juni 1988 Seite 5974 D achte Zeile von unten: Statt „1985" ist „1975" zu lesen. Seite 5994 B, vorletzte Erklärung: Statt „Abgeordneter Hauser (Krefeld) (CDU/CSU)" ist „Abgeordneter Hauser (Esslingen) (CDU/CSU) " zu lesen.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dieter-Julius Cronenberg


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Meine Damen und Herren, weitere Wortmeldungen liegen mir nicht vor.
    Wir kommen nunmehr zur Einzelberatung und Abstimmung. Ich wäre dem Hause dankbar, wenn das Verfahren durch möglichst diszipliniertes Verhalten unterstützt werden würde.
    Wir kommen zur Abstimmung über den Entwurf eines Steuerreformgesetzes 1990 in der Ausschußfassung — Punkt 2 a der Tagesordnung.
    Der Ausschuß empfiehlt, den von ihm verabschiedeten Teil des Entwurfs eines Steuerreformgesetzes 1990 in der Ausschußfassung anzunehmen und den übrigen Teil des Gesetzentwurfs einer späteren Beschlußfassung vorzubehalten.
    Ich rufe Art. 1 Nr. 1 bis 19 auf — Änderung des Einkommensteuergesetzes.
    5900 Deutscher Bundestag — l 1. Wahlperiode — 87. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 23. Juni 1988
    Vizepräsident Cronenberg
    Wer stimmt dafür? — Wer stimmt dagegen? — Damit sind die aufgerufenen Vorschriften angenommen. —

    (Unruhe)

    Wir hier wären dankbar, wenn alle Möglichkeiten, sich zu setzen, wahrgenommen würden und wenn sich die Kollegen, die stehen müssen, hinter ihren Fraktionen aufstellten. Das würde uns die Beurteilung der Mehrheitsverhältnisse im Haus erleichtern.
    Ich rufe nunmehr Art. 1 Nr. 20 auf. Es handelt sich um die Aufhebung des § 19 Abs. 3 bis 5 des Einkommensteuergesetzes — Arbeitnehmerfreibetrag und Weihnachtsfreibetrag.
    Die Fraktion der SPD verlangt hierzu eine namentliche Abstimmung. Das Verfahren ist Ihnen bekannt. Ich frage, ob die Urnen besetzt sind. — Das ist offensichtlich der Fall.
    Dann eröffne ich die namentliche Abstimmung. —
    Ich mache das Haus darauf aufmerksam, daß wir noch etliche namentliche und einfache Abstimmungen durchzuführen haben und daß wir im Abstimmungsverfahren weitermachen werden, bevor jeweils ausgezählt ist. Deshalb sollten Sie, wenn Sie abstimmen wollen, den Saal nicht verlassen.
    Meine Damen und Herren, sind noch Stimmkarten abzugeben, oder kann ich die Abstimmung schließen? — Meine Damen und Herren, dann schließe ich die Abstimmung.
    Meine Damen und Herren, das Ergebnis der namentlichen Abstimmung wird später bekanntgegeben *). Ich gehe davon aus, daß Sie damit einverstanden sind, daß wir — wie ich das soeben angekündigt habe — die Beratungen fortsetzen können.
    Ich rufe nunmehr Art. 1 Nr. 21 bis 25 auf. Es handelt sich noch um die Änderung des Einkommensteuergesetzes. Wer stimmt dafür? — Wer stimmt dagegen? — Enthaltungen? — Keine. Damit sind die aufgerufenen Vorschriften angenommen.
    Ich rufe nunmehr Art. 1 Nr. 26 Buchstabe a) aa) auf: Änderung des § 32 Einkommensteuergesetz. Es handelt sich um die Erhöhung des Kinderfreibetrages. Hierzu haben die Fraktionen der CDU/CSU und FDP eine namentliche Abstimmung verlangt. Ich eröffne diese Abstimmung. Darf ich einmal fragen, ob noch jemand im Saal ist, der seine Stimme nicht abgegeben hat? — Dann schließe ich diese zweite namentliche Abstimmung **).
    Meine Damen und Herren, ich bitte, wieder Platz zu nehmen. Wir wollen im Abstimmungsverfahren fortfahren.
    Ich rufe nunmehr Art. 1 Nr. 26 Buchstabe a/bb bis Buchstabe c auf. Auch dies bezieht sich noch auf die Änderung des Einkommensteuergesetzes. Wer stimmt für diese Änderung des Einkommensteuergesetzes? — Wer stimmt dagegen? — Enthaltungen? —
    *) Ergebnis Seite 5903 B
    **) Ergebnis Seite 5905 A
    Ich darf feststellen, daß auch diese Vorschriften angenommen worden sind.
    Ich rufe nunmehr den Art. 1 Nr. 27 Buchstabe a auf, und zwar die Änderung des § 32 a Abs. 1 Ziffer 1 Einkommensteuergesetz. Es handelt sich hierbei um die Vorschriften um die Erhöhung des Grundfreibetrages.
    Die Fraktionen der CDU/CSU und der FDP verlangen hierzu ebenfalls namentliche Abstimmung. Ich eröffne die dritte namentliche Abstimmung zur Frage der Erhöhung des Grundfreibetrages.
    Meine Damen und Herren, sind Kolleginnen oder Kollegen da, die noch nicht abgestimmt haben? — Damit schließe ich diese dritte namentliche Abstimmung und möchte gerne in den Beratungen und Abstimmungen fortfahren*). Dazu ist es allerdings erforderlich, daß die Kolleginnen und Kollegen wieder Platz nehmen. — Meine Damen und Herren, ich wäre wirklich dankbar, wenn Sie Platz nehmen würden. Es könnte sonst jemand vom Sitzungspräsidium auf die Idee kommen, einen Hammelsprung zu veranstalten. Das wollen wir uns doch ersparen.
    Ich rufe nun den Art. i Nr. 27 Buchstabe a auf, und zwar die Änderung des § 32 a Abs. i Ziffer 2 des Einkommensteuergesetzes. Es handelt sich hier um den Komplex Senkung des Eingangssteuersatzes. Die Fraktionen der CDU/CSU und FDP verlangen auch hierzu namentliche Abstimmung. Wer dafür ist, wird sich bei der namentlichen Abstimmung entsprechend entscheiden. Ich eröffne die namentliche Abstimmung. Meine Damen und Herren, ist noch jemand im Saal, der nicht abgestimmt hat? — Ich schließe die vierte namentliche Abstimmung. Auch hier wird das Ergebnis später bekanntgegeben **). Die Beratungen werden fortgesetzt.
    Ich rufe nunmehr auf Art. 1 Nr. 27 Buchstabe a, und zwar zur Änderung des § 32 a Abs. 1 Ziffer 3 Einkommensteuergesetz. Es handelt sich um den Fragenkomplex Abflachung des Progressionsverlaufs. Hier haben die Fraktionen der CDU/CSU und FDP namentliche Abstimmung verlangt. Ich eröffne auch diese fünfte namentliche Abstimmung.
    Ist jemand im Saal, der seine Karte noch nicht abgegeben hat? — Dann ist die fünfte namentliche Abstimmung geschlossen. *** )
    Meine Damen und Herren, ich bitte, wieder Platz zu nehmen, weil es jetzt mehrere normale Abstimmungen gibt. — Sie beschleunigen das Verfahren, wenn Sie Platz nehmen.
    Ich rufe auf Art. 1 Nr. 27 Buchstabe a, der § 32 a Abs. 1 Nr. 4 des Einkommensteuergesetzes betrifft, sowie Nr. 27 Buchstaben b und c und die Nr. 28 bis 76. Es handelt sich hierbei um weitere Änderungen im Einkommensteuergesetz. Wer stimmt dafür? — Wer
    *) Ergebnis Seite 5907 A **) Ergebnis Seite 5908 D ***) Ergebnis Seite 5910D



    Vizepräsident Cronenberg
    stimmt dagegen? — Enthaltungen? — Damit sind die aufgerufenen Vorschriften angenommen.
    Ich rufe nunmehr Art. 2 auf. Es handelt sich hier um Änderungen im Körperschaftsteuergesetz. Wer stimmt für diese Änderungen? — Wer stimmt dagegen? — Enthaltungen? — Damit ist Art. 2 angenommen.
    Ich rufe Art. 3 auf: Änderung des Gewerbesteuergesetzes. Wer stimmt dafür? — Wer stimmt dagegen? — Enthaltungen? — Damit sind die angesprochenen Vorschriften angenommen.
    Ich rufe Art. 4 auf. Es handelt sich um die Änderung der Gewerbesteuer-Durchführungsverordnung. Wer stimmt für diese Verordnung? — Wer stimmt dagegen? — Enthaltungen? — Damit sind die aufgerufenen Vorschriften angenommen.
    Ich rufe Art. 5 auf. Es handelt sich hierbei um die Änderung des Gesetzes über steuerliche Maßnahmen bei Änderung der Unternehmensform. Wer stimmt für diese Änderung? — Wer stimmt dagegen? — Enthaltungen? — Damit sind die aufgerufenen Vorschriften angenommen.
    Ich rufe Art. 6 auf. Es handelt sich hierbei um die Änderung des Investitionszulagengesetzes.
    Hier hat die Fraktion der SPD namentliche Abstimmung verlangt. Ich eröffne die namentliche Abstimmung nach dem bekannten Verfahren.
    Haben alle anwesenden Mitglieder des Hauses ihre Stimmkarten abgegeben? — Damit schließe ich die sechste namentliche Abstimmung * ).
    Wir fahren in der Beratung und Abstimmung fort. Ich bitte die Kolleginnen und Kollegen, wieder Platz zu nehmen.
    Ich rufe nunmehr Art. 7 auf. Es handelt sich um die Änderung des Berlinförderungsgesetzes.
    Die Fraktion der SPD verlangt auch hierzu eine namentliche Abstimmung. Ich eröffne die namentliche Abstimmung. Es handelt sich um die siebente.
    Ist noch jemand im Saal, der seine Stimmkarte abgeben möchte? — Das ist nicht der Fall. Dann schließe ich die siebente namentliche Abstimmung ** ).
    Meine Damen und Herren, ich bitte, Platz zu nehmen. Es gibt jetzt eine Vielzahl von Einzelabstimmungen. Wir brauchen auch hier den Überblick.
    Ich rufe Art. 8 auf: Änderung des Gesetzes über steuerliche Maßnahmen bei Auslandsinvestitionen der deutschen Wirtschaft. Wer dieser Änderung zuzustimmen wünscht, den bitte ich um das Handzeichen. — Wer stimmt dagegen? — Enthaltungen? — Damit ist Art. 8 angenommen.
    Ich rufe Art. 9 auf: Änderung des Gesetzes über Kapitalanlagegesellschaften. Wer diesen Vorschriften zuzustimmen wünscht, den bitte ich um das Handzeichen. — Wer stimmt dagegen? — Enthaltungen? — Damit ist Art. 9 angenommen.
    *) Ergebnis Seite 5912D **) Ergebnis Seite 5914 C
    Ich rufe Art. 10 auf. Es handelt sich um die Änderung des Bewertungsgesetzes. Wer diesen Vorschriften zuzustimmen wünscht, den bitte ich um das Handzeichen. — Wer stimmt dagegen? — Enthaltungen? — Damit sind die Vorschriften angenommen.
    Ich rufe Art. 11 auf. Es handelt sich um die Änderung des Vermögensteuergesetzes. Wer diesen Vorschriften zuzustimmen wünscht, den bitte ich um das Handzeichen. — Wer stimmt dagegen? — Enthaltungen? — Damit ist Art. 11 angenommen.
    Ich rufe Art. 12 auf: Änderung des Umsatzsteuergesetzes. Wer diesen Vorschriften zuzustimmen wünscht, den bitte ich um das Handzeichen. — Wer stimmt dagegen? — Enthaltungen? — Damit sind die Vorschriften angenommen.
    Ich rufe Art. 13 auf: Änderung des Feuerschutzsteuergesetzes. Wer diesen Vorschriften zuzustimmen wünscht, den bitte ich um das Handzeichen. — Wer stimmt dagegen? — Enthaltungen? — Damit sind die Vorschriften angenommen.
    Ich rufe Art. 14 auf: Änderung des Versicherungsteuergesetzes. Wer diesen Vorschriften zuzustimmen wünscht, den bitte ich um das Handzeichen. — Wer stimmt dagegen? — Enthaltungen? — Damit sind die Vorschriften angenommen.
    Ich rufe Art. 15 auf. Es handelt sich um die Änderung der Abgabenordnung. Wer Art. 15 zuzustimmen wünscht, den bitte ich um das Handzeichen. — Wer stimmt dagegen? — Enthaltungen? — Damit sind die aufgerufenen Vorschriften angenommen.
    Ich rufe Art. 16 auf: Änderung des Einführungsgesetzes zur Abgabenordnung. Wer diesen Vorschriften zuzustimmen wünscht, den bitte ich um das Handzeichen. — Wer stimmt dagegen? — Enthaltungen? — Damit ist Art. 16 angenommen.
    Ich rufe Art. 17 auf. Es handelt sich um das Gesetz über die strafbefreiende Erklärung von Einkünften aus Kapitalvermögen und von Kapitalvermögen. Wer diesen Vorschriften zuzustimmen wünscht, den bitte ich um das Handzeichen. — Wer stimmt dagegen? — Enthaltungen? — Damit ist Art. 17 angenommen.
    Ich rufe Art. 18 auf. Es handelt sich um die Änderung des Fünften Vermögensbildungsgesetzes. Wer Art. 18 zuzustimmen wünscht, den bitte ich um das Handzeichen. — Wer stimmt dagegen? — Enthaltungen? — Damit ist Art. 18 angenommen.
    Ich rufe Art. 19 auf. Es handelt sich um das Wohnungsbau-Prämiengesetz. Wer diesen Vorschriften zuzustimmen wünscht, den bitte ich um das Handzeichen. — Wer stimmt dagegen? — Enthaltungen? — Damit ist Art. 19 angenommen.
    Ich rufe Art. 20 auf. Es handelt sich um die Änderung des Gesetzes über vermögenswirksame Leistungen für Beamte, Richter, Berufssoldaten und Soldaten auf Zeit. Wer diesen Vorschriften zuzustimmen wünscht, den bitte ich um das Handzeichen. — Wer stimmt dagegen? — Enthaltungen? — Damit ist Art. 20 angenommen.
    Ich rufe Art. 21 auf: Gesetz zur Überführung der Wohnungsgemeinnützigkeit in den allgemeinen Wohnungsmarkt. Wer diesen Vorschriften zuzustimmen wünscht, den bitte ich um das Handzeichen. —



    Vizepräsident Cronenberg
    Wer stimmt dagegen? — Enthaltungen? — Damit ist Art. 21 angenommen.
    Ich rufe Art. 22 auf: Abbau von Steuervergünstigungen und Sonderregelungen im Wohnungswesen. Wer Art. 22 zuzustimmen wünscht, den bitte ich um das Handzeichen. — Wer stimmt dagegen? — Enthaltungen? — Damit ist Art. 22 angenommen.
    Ich rufe Art. 23 auf. Es handelt sich um die Änderung des Gesetzes über das Kreditwesen. Wer diesem Art. 23 zuzustimmen wünscht, den bitte ich um das Handzeichen. — Wer stimmt dagegen? — Enthaltungen? — Damit ist Art. 23 angenommen.
    Meine Damen und Herren, bevor wir zu Art. 24 kommen, teile ich Ihnen mit, daß die Fraktion DIE GRÜNEN und die Fraktion der SPD ihre Änderungsanträge, die Ihnen auf den Drucksachen 11/2533 und 11/2560 vorlagen, zurückgezogen haben.
    Ich rufe jetzt Art. 24 auf. Es handelt sich um die Änderung des Mineralölsteuergesetzes.

    (Unruhe)

    Meine Damen und Herren, ich möchte noch einmal deutlich machen, daß die schriftlichen Erklärungen zur Abstimmung, die eine Reihe von Abgeordneten schon abgegeben haben und möglicherweise noch abgeben werden, im Zusammenhang mit der Schlußabstimmung erwähnt werden und daß auch im Zusammenhang mit der Schlußabstimmung die Erklärungen gemäß § 31 der Geschäftsordnung abgegeben werden können.
    Nunmehr eröffne ich die namentliche Abstimmung über Art. 24, die auf Antrag der Fraktion DIE GRÜNEN und der Fraktion der SPD erfolgt.
    Meine Damen und Herren, alle Schriftführer — ich bin gebeten worden, zu unterstreichen: alle Schriftführer — werden dringendst benötigt, um die Auszählungen vorzunehmen. Ich bitte daher alle Schriftführer, sich zur Verfügung zu stellen.
    Meine Damen und Herren, da heute zum zweiten-mal Stimmkarten mit falschem Namen verwandt worden sind, bitte ich, darauf zu achten — es kann ja einmal vorkommen, daß jemand die Karten falsch eingeordnet oder daß jemand in das falsche Fach gegriffen hat — , daß Sie nur Stimmkarten mit Ihrem eigenen Namen und nicht Stimmkarten mit fremdem Namen verwenden.
    Meine Damen und Herren, ich kann diese achte namentliche Abstimmung nunmehr schließen und möchte Sie bitten, wieder Platz zunehmen, weil ich mit den Abstimmungen fortfahren möchte*). — So, das Haus scheint mir wieder abstimmungsfähig zu sein.
    Ich rufe Art. 25 auf: Änderung des Bundeskindergeldgesetzes. Wer Art. 25 zuzustimmen wünscht, den bitte ich um das Handzeichen. — Wer stimmt dagegen? — Enthaltungen? — Damit ist Art. 25 angenommen.
    Ich rufe Art. 26 auf. Es handelt sich um die Rückkehr zum einheitlichen Verordnungsrang. Wer diesem Ar-
    *) Ergebnis Seite 5916 C
    tikel zuzustimmen wünscht, den bitte ich um das Handzeichen. — Wer stimmt dagegen? — Enthaltungen? — Art. 26 ist angenommen.
    Ich rufe Art. 27 auf. Hier handelt es sich um die Saar-Regelung. Wer der Saar-Regelung zuzustimmen wünscht, den bitte ich um das Handzeichen. — Wer stimmt dagegen? — Enthaltungen? — Art. 27 ist angenommen.
    Ich rufe Art. 28 auf. Das ist die Berlin-Klausel. Wer der Berlin-Klausel zuzustimmen wünscht, den bitte ich um das Handzeichen.- Wer stimmt dagegen? — Art. 28 ist angenommen.
    Ich rufe Art. 29 sowie Einleitung und Überschrift auf. Wer zuzustimmen wünscht, den bitte ich um das Handzeichen. — Wer stimmt dagegen? — Enthaltungen? — Art. 29 sowie Einleitung und Überschrift sind angenommen.
    Ich kann die dritte Beratung selbstverständlich erst dann aufrufen, wenn die Ergebnisse aller namentlichen Abstimmungen vorliegen.
    Aber das befreit Sie nicht davon, daß Sie sich weiter einem Abstimmungsmarathon zu unterziehen haben. Denn wir haben beispielsweise noch über einen Gesetzentwurf des Bundesrats abzustimmen. Diesen werde ich jetzt aufrufen.
    Wir kommen jetzt zu dem vom Bundesrat eingebrachten Entwurf eines Gesetzes zum Abbau steuerlicher Härten für die Landwirtschaft. Das ist der Tagesordnungspunkt 2 b.
    Der Ausschuß empfiehlt unter Nr. 2 der Beschlußempfehlung auf Drucksache 11/2529, den Gesetzentwurf für erledigt zu erklären. Wer stimmt für diese Beschlußempfehlung des Ausschusses? — Wer stimmt dagegen? — Enthaltungen? — Bei einigen Enthaltungen ist die Beschlußempfehlung des Ausschusses angenommen.
    Wir kommen nun zu dem von der Bundesregierung eingebrachten Entwurf eines Gesetzes zur steuerlichen Begünstigung von Zuwendungen an unabhängige Wählervereinigungen. Es handelt sich um den Tagesordnungspunkt 2 d.
    Über die Tagesordnungspunkte 2 c und 2 e wird nach der dritten Beratung des Entwurfs eines Steuerreformgesetzes 1990 abgestimmt.
    Ich rufe den Tagesordnungspunkt 2 d, dessen Inhalt ich soeben bekanntgegeben habe, auf, und zwar die Art. 1 bis 4 sowie Einleitung und Überschrift in der Ausschußfassung. Wer zuzustimmen wünscht, den bitte ich um das Handzeichen. — Wer stimmt dagegen? — Enthaltungen? — Bei Stimmenthaltung der Fraktion DIE GRÜNEN sind die aufgerufenen Vorschriften angenommen. Damit ist die zweite Beratung dieses Gesetzentwurfs abgeschlossen.
    Die dritte Beratung wird zurückgestellt.
    Da ich die Ergebnisse der namentlichen Abstimmungen noch nicht verkünden kann, werde ich die Sitzung sogleich unterbrechen. Sie wird von mir oder meinem Nachfolger wieder eröffnet werden, sobald die Ergebnisse vorliegen.



    Vizepräsident Cronenberg
    Die Besorgnis der Geschäftsführer ist so groß, daß sie mich bitten, noch einmal deutlich zu machen: Es gibt noch namentliche Abstimmungen; es gibt noch die Debatte vor der dritten Lesung, und es gibt bei der dritten Lesung eine namentliche Abstimmung. Sie können also das Haus nicht ohne Risiko verlassen.

    (Heiterkeit)

    Ich unterbreche die Sitzung.

    (Unterbrechung von 17.44 Uhr bis 18.37 Uhr)



Rede von Heinz Westphal
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Meine Damen und Herren, wir setzen die unterbrochene Sitzung fort.
Ich gebe Ihnen zunächst die von den Schriftführern ermittelten Ergebnisse der namentlichen Abstimmungen in der Reihenfolge bekannt, wie die Abstimmungen erfolgt sind.
Die erste namentliche Abstimmung zu Art. 1 Nr. 20, Drucksache 11/2529, hat folgendes Ergebnis erbracht: Von den voll stimmberechtigten Mitgliedern des Hauses haben 488 ihre Stimme abgegeben. Es hat keine ungültige Stimme gegeben. Mit Ja haben 265 gestimmt, mit Nein 223. Es hat keine Enthaltung gegeben.
Von den 21 Berliner Abgeordneten haben alle ihre Stimme abgegeben. Es war keine ungültig. Mit Ja haben 12, mit Nein haben 9 gestimmt. Es hat keine Enthaltung gegeben.
Endgültiges Ergebnis
Abgegebene Stimmen 487 und 21 Berliner Abgeordnete; davon
ja: 265 und 12 Berliner Abgeordnete
nein: 222 und 9 Berliner Abgeordnete
Ja
CDU/CSU
Dr. Abelein Austermann
Bauer
Bayha
Dr. Becker (Frankfurt) Biehle
Dr. Blank Dr. Blens Dr. Blüm
Böhm (Melsungen) Börnsen (Bönstrup)
Dr. Bötsch Bohl
Bohlsen Borchert Breuer
Bühler (Bruchsal) Carstens (Emstek) Carstensen (Nordstrand) Clemens
Dr. Czaja
Dr. Daniels (Bonn) Daweke
Frau Dempwolf
Deres
Dörflinger
Dr. Dollinger
Doss
Dr. Dregger
Echternach
Ehrbar Eigen
Engelsberger
Eylmann
Dr. Faltlhauser
Dr. Fell Fellner Frau Fischer
Fischer (Hamburg)

Francke (Hamburg)

Dr. Friedmann
Dr. Friedrich
Fuchtel
Funk (Gutenzell)

Ganz (St. Wendel)

Frau Geiger
Geis
Dr. Geißler
Dr. von Geldern
Gerstein Gerster (Mainz)

Glos
Dr. Göhner
Dr. Götz Gröbl
Dr. Grünewald
Günther Dr. Häfele
Harries
Frau Hasselfeldt
Haungs
Hauser (Esslingen) Hauser (Krefeld) Hedrich
Freiherr Heereman von
Zuydtwyck
Frau Dr. Hellwig Helmrich
Dr. Hennig
Herkenrath
Hinrichs Hinsken Höffkes Höpfinger
Hörster
Dr. Hoffacker
Frau Hoffmann (Soltau) Dr. Hornhues
Frau Hürland-Büning Dr. Hüsch
Dr. Jahn (Münster)

Dr. Jenninger
Dr. Jobst
Jung (Limburg)

Jung (Lörrach)

Kalb
Dr.-Ing. Kansy
Dr. Kappes
Frau Karwatzki
Kiechle
Klein (München)

Dr. Köhler (Wolfsburg) Dr. Kohl
Kolb
Kossendey
Kraus
Krey
Kroll-Schlüter
Dr. Kronenberg
Dr. Kunz (Weiden) Lamers
Dr. Lammert
Dr. Langner
Lattmann
Dr. Laufs
Lemmrich
Lenzer
Frau Limbach
Link (Diepholz)

Link (Frankfurt) Linsmeier
Lintner
Dr. Lippold (Offenbach) Louven
Lowack Maaß
Frau Männle
Magin Marschewski
Dr. Meyer zu Bentrup Michels
Dr. Möller
Müller (Wadern) Müller (Wesseling) Nelle
Neumann (Bremen) Niegel
Dr. Olderog
Oswald Frau Pack
Pesch
Petersen Pfeffermann
Pfeifer
Dr. Pinger
Dr. Pohlmeier
Dr. Probst
Rauen Rawe
Reddemann Regenspurger
Repnik
Dr. Riedl (München) Dr. Riesenhuber
Frau Rönsch (Wiesbaden) Frau Roitzsch (Quickborn) Dr. Rose
Rossmanith Roth (Gießen) Rühe
Dr. Rüttgers Ruf
Sauer (Salzgitter)

Sauer (Stuttgart) Sauter (Epfendorf)
Sauter (Ichenhausen)

Dr. Schäuble Scharrenbroich Schartz (Trier) Schemken
Scheu
Schmidbauer von Schmude
Dr. Schneider (Nürnberg) Freiherr von Schorlemer Schreiber
Dr. Schroeder (Freiburg) Schulhoff
Dr. Schulte (Schwäbisch Gmünd) Schwarz
Dr. Schwarz-Schilling
Dr. Schwörer Seehofer
Seesing
Seiters
Spilker
Spranger
Dr. Sprung
Dr. Stark (Nürtingen)

Dr. Stavenhagen
Dr. Stercken Dr. Stoltenberg Strube
Stücklen
Frau Dr. Süssmuth
Susset
Tillmann
Dr. Todenhöfer Dr. Uelhoff
Uldall
Dr. Unland
Frau Verhülsdonk
Vogel (Ennepetal)

Vogt (Düren)

Dr. Voigt (Northeim)

Dr. Vondran Dr. Voss
Dr. Waffenschmidt
Dr. Waigel
Graf von Waldburg-Zeil Dr. Warnke
Dr. Warrikoff
Dr. von Wartenberg Weirich
Weiß (Kaiserslautern) Werner (Ulm)
Frau Will-Feld Frau Dr. Wilms Wilz
Wimmer (Neuss) Windelen
Frau Dr. Wisniewski Wissmann
Dr. Wittmann Dr. Wörner Würzbach
Dr. Wulff
Zeitlmann
Zierer
Dr. Zimmermann
Zink
Berliner Abgeordnete
Frau Berger (Berlin) Buschbom



Vizepräsident Westphal
Kalisch
Kittelmann Lummer
Dr. Mahlo Dr. Neuling Dr. Pfennig Schulze (Berlin)

Straßmeir
FDP
Frau Dr. Adam-Schwaetzer Dr. Bangemann
Baum
Beckmann Bredehorn
Cronenberg (Arnsberg) Engelhard
Dr. Feldmann
Frau Folz-Steinacker Funke
Gallus
Gattermann Genscher
Gries
Grünbeck Grüner
Frau Dr. Hamm-Brücher Dr. Haussmann
Heinrich
Dr. Hirsch Dr. Hitschler Dr. Hoyer Irmer
Kleinert (Hannover)

Kohn
Dr.-Ing. Laermann
Dr. Graf Lambsdorff Mischnick Möllemann Neuhausen
Nolting
Paintner
Richter
Rind
Ronneburger Schäfer (Mainz)

Frau Dr. Segall
Frau Seiler-Albring
Dr. Sohns Dr. Thomae Timm
Dr. Weng (Gerlingen) Wolfgramm (Göttingen) Frau Würfel
Zywietz
Berliner Abgeordnete
Hoppe Lüder
Nein
SPD
Frau Adler Dr. Ahrens Amling
Andres
Antretter
Dr. Apel
Bachmaier Bahr
Bamberg
Becker (Nienberge) Frau Becker-Inglau Bernrath
Bindig
Frau Blunck
Dr. Böhme (Unna) Börnsen (Ritterhude) Brandt
Brück
Büchler (Hof)

Büchner (Speyer)

Dr. von Bülow
Frau Bulmahn
Buschfort Catenhusen
Frau Conrad
Conradi
Frau Dr. Däubler-Gmelin Daubertshäuser
Diller
Frau Dr. Dobberthien Dreßler
Duve
Dr. Ehmke (Bonn)

Dr. Ehrenberg
Dr. Emmerlich
Erler
Esters
Ewen
Frau Faße
Fischer (Homburg)

Frau Fuchs (Köln)

Frau Fuchs (Verl)

Frau Ganseforth
Gansel
Dr. Gautier Gerster (Worms)

Gilges
Dr. Glotz
Frau Dr. Götte
Graf
Großmann Grunenberg
Dr. Haack Haack (Extertal)

Haar
Frau Hämmerle
Frau Dr. Hartenstein Hasenfratz
Dr. Hauchler
Dr. Hauff Heistermann
Heyenn
Hiller (Lübeck)

Dr. Holtz Horn
Huonker Ibrügger Jahn (Marburg)

Jaunich Dr. Jens
Jung (Düsseldorf) Jungmann Kastning
Kiehm
Kirschner Kißlinger Klein (Dieburg)

Dr. Klejdzinski
Klose
Kolbow Koltzsch Koschnick Kretkowski
Kühbacher
Kuhlwein Lambinus Leidinger Lennartz Leonhart Lohmann (Witten)

Lutz
Frau Dr. Martiny-Glotz Frau Matthäus-Maier
Dr. Mertens (Bottrop) Meyer
Müller (Düsseldorf)

Müller (Pleisweiler) Müller (Schweinfurt) Müntefering
Nagel
Nehm
Frau Dr. Niehuis
Dr. Niese
Niggemeier Dr. Nöbel
Frau Odendahl Oesinghaus Oostergetelo Opel
Dr. Osswald Paterna
Pauli
Dr. Penner Peter (Kassel) Pfuhl
Dr. Pick
Porzner
Poß
Purps
Rappe (Hildesheim) Reimann
Frau Renger Reschke
Reuschenbach Reuter
Rixe
Roth
Schäfer (Offenburg) Schanz
Scherrer
Schluckebier Schmidt (München)

Frau Schmidt (Nürnberg) Schmidt (Salzgitter)
Dr. Schmude Dr. Schöfberger
Schreiner
Schröer (Mülheim)

Schütz
Seidenthal Frau Seuster Sielaff
Sieler (Amberg)

Singer
Frau Dr. Skarpelis-Sperk Dr. Soell
Frau Dr. Sonntag-Wolgast Dr. Sperling
Steiner
Frau Steinhauer
Stiegler
Dr. Struck
Frau Terborg Tietjen
Frau Dr. Timm Toetemeyer Frau Traupe Urbaniak
Vahlberg
Verheugen
Voigt (Frankfurt)

Vosen
Waltemathe Walther
Weiermann Frau Weiler
Weisskirchen (Wiesloch) Dr. Wernitz
Westphal
Frau Weyel Dr. Wieczorek
Wieczorek (Duisburg) Frau Wieczorek-Zeul Wiefelspütz
von der Wiesche
Wimmer (Neuötting) Wischnewski
Dr. de With
Wittich
Würtz
Zander
Zeitler
Zumkley
Berliner Abgeordnete
Egert
Heimann
Frau Luuk
Dr. Mitzscherling Stobbe
Dr. Vogel
Wartenberg (Berlin)

DIE GRÜNEN
Frau Beck-Oberdorf
Frau Beer
Brauer
Dr. Briefs
Dr. Daniels (Regensburg) Ebermann
Frau Eid
Frau Flinner Frau Garbe Häfner
Frau Hensel Frau Hillerich Hoss
Hüser
Frau Kelly
Kleinert (Marburg)

Dr. Knabe
Kreuzeder
Frau Krieger
Dr. Lippelt (Hannover) Frau Nickels
Frau Oesterle-Schwerin Frau Rust
Frau Saibold Frau Schilling Schily
Frau Schmidt-Bott
Frau Schoppe Stratmann
Frau Teubner Frau Trenz Frau Unruh
Frau Vennegerts
Frau Dr. Vollmer
Volmer
Weiss (München)

Wetzel
Frau Wilms-Kegel
Berliner Abgeordnete
Frau Olms Sellin
fraktionslos Wüppesahl
Damit ist Art. 1 Nr. 20 angenommen.



Vizepräsident Westphal
Die zweite namentliche Abstimmung betraf Art. 1 Nr. 26 Buchstabe a) aa), Drucksache 11/2529: Von den voll stimmberechtigten Mitgliedern des Hauses haben 490 ihre Stimme abgegeben. Es gab keine ungültigen Stimmen. Mit Ja haben 266 Abgeordnete gestimmt, mit Nein 224. Es hat keine Enthaltung gegeben.
Von den 21 Berliner Abgeordneten haben alle ihre Stimme abgegeben. Es war keine ungültig. 12 haben mit Ja gestimmt, mit Nein haben 9 Abgeordnete gestimmt. Auch hier gab es keine Enthaltungen.
Endgültiges Ergebnis
Abgegebene Stimmen 489 und 21 Berliner Abgeordnete; davon
ja: 265 und 12 Berliner Abgeordnete
nein: 224 und 9 Berliner Abgeordnete
Gerster (Mainz)

Glos
Dr. Göhner
Dr. Götz Gröbl
Dr. Grünewald
Günther Dr. Häfele Harries
Frau Hasselfeldt
Haungs
Hauser (Esslingen)

Hauser (Krefeld)

Hedrich
Freiherr Heereman von Zuydtwyck
Frau Dr. Hellwig
Helmrich Dr. Hennig
Herkenrath
Hinrichs Hinsken Höffkes Höpfinger Hörster Dr. Hoffacker
Frau Hoffmann (Soltau)

Dr. Hornhues
Frau Hürland-Büning
Dr. Hüsch
Dr. Jahn (Münster)

Dr. Jenninger
Dr. Jobst
Jung (Limburg)

Jung (Lörrach)

Kalb
Dr.-Ing. Kansy
Dr. Kappes
Frau Karwatzki
Kiechle
Klein (München)

Dr. Köhler (Wolfsburg)

Dr. Kohl Kolb
Kossendey
Kraus
Krey
Kroll-Schlüter
Dr. Kronenberg
Dr. Kunz (Weiden)

Lamers
Dr. Lammert
Dr. Langner
Lattmann
Dr. Laufs
Lemmrich
Lenzer
Frau Limbach
Link (Diepholz)

Link (Frankfurt) Linsmeier
Lintner
Dr. Lippold (Offenbach) Louven
Lowack Maaß
Frau Männle
Magin Marschewski
Dr. Meyer zu Bentrup Michels
Dr. Möller
Müller (Wadern)

Müller (Wesseling)

Nelle
Neumann (Bremen) Niegel
Dr. Olderog
Oswald Frau Pack
Pesch Petersen
Pfeffermann
Pfeifer
Dr. Pinger
Dr. Pohlmeier
Dr. Probst
Rauen Rawe Reddemann
Regenspurger
Repnik
Dr. Riedl (München)

Dr. Riesenhuber
Frau Rönsch (Wiesbaden) Frau Roitzsch (Quickborn) Dr. Rose
Rossmanith
Roth (Gießen)

Rühe
Dr. Rüttgers
Ruf
Sauer (Salzgitter)

Sauer (Stuttgart)

Sauter (Epfendorf)

Sauter (Ichenhausen)

Dr. Schäuble Scharrenbroich
Schartz (Trier)

Schemken
Scheu Schmidbauer
von Schmude
Dr. Schneider (Nürnberg) Freiherr von Schorlemer Schreiber
Dr. Schroeder (Freiburg) Schulhoff
Dr. Schulte

(Schwäbisch Gmünd) Schwarz

Dr. Schwarz-Schilling
Dr. Schwörer
Seehofer
Seesing Seiters Spilker Spranger
Dr. Sprung
Dr. Stark (Nürtingen)

Dr. Stavenhagen
Dr. Stercken
Dr. Stoltenberg
Strube Stücklen
Frau Dr. Süssmuth
Susset
Tillmann
Dr. Todenhöfer
Dr. Uelhoff Uldall
Dr. Unland
Frau Verhülsdonk
Vogel (Ennepetal)

Vogt (Düren)

Dr. Voigt (Northeim)

Dr. Vondran Dr. Voss
Dr. Waffenschmidt
Dr. Waigel
Graf von Waldburg-Zeil Dr. Warnke
Dr. Warrikoff
Dr. von Wartenberg Weirich
Weiß (Kaiserslautern) Werner (Ulm)
Frau Will-Feld
Frau Dr. Wilms
Wilz
Wimmer (Neuss)

Windelen
Frau Dr. Wisniewski Wissmann
Dr. Wittmann
Dr. Wörner Würzbach Dr. Wulff Zeitlmann Zierer
Dr. Zimmermann
Zink
Berliner Abgeordnete
Frau Berger (Berlin) Buschbom
Kalisch
Kittelmann Lummer
Dr. Mahlo Dr. Neuling Dr. Pfennig Schulze (Berlin)

Straßmeir
FDP
Frau Dr. Adam-Schwaetzer Dr. Bangemann
Baum
Beckmann Bredehorn
Cronenberg (Arnsberg) Engelhard
Dr. Feldmann
Frau Folz-Steinacker Funke
Gallus
Gattermann Genscher Gries
Grünbeck Grüner
Frau Dr. Hamm-Brücher Dr. Haussmann
Heinrich Dr. Hirsch Dr. Hitschler
Dr. Hoyer Irmer
Kleinert (Hannover)

Kohn
Dr.-Ing. Laermann
Dr. Graf Lambsdorff Mischnick
Ja
CDU/CSU
Dr. Abelein
Austermann
Bauer
Bayha
Dr. Becker (Frankfurt)

Biehle
Dr. Blank Dr. Blens Dr. Blüm Böhm (Melsungen)

Börnsen (Bönstrup)

Dr. Bötsch Bohl
Bohlsen Borchert Breuer
Bühler (Bruchsal)

Carstens (Emstek)

Carstensen (Nordstrand) Clemens
Dr. Czaja
Dr. Daniels (Bonn)

Daweke
Frau Dempwolf
Deres
Dörflinger
Dr. Dollinger
Doss
Dr. Dregger
Echternach
Ehrbar
Eigen
Engelsberger
Eylmann
Dr. Faltlhauser
Dr. Fell
Fellner
Frau Fischer
Fischer (Hamburg)

Francke (Hamburg)

Dr. Friedmann
Dr. Friedrich
Fuchtel
Funk (Gutenzell)

Ganz (St. Wendel)

Frau Geiger
Geis
Dr. Geißler
Dr. von Geldern
Gerstein



Vizepräsident Westphal
Möllemann Neuhausen Nolting
Paintner
Richter
Rind
Ronneburger Schäfer (Mainz)

Frau Dr. Segall
Frau Seiler-Albring
Dr. Solms
Dr. Thomae Timm
Dr. Weng (Gerlingen) Wolfgramm (Göttingen) Frau Würfel
Zywietz
Berliner Abgeordnete
Hoppe Lüder
Nein
SPD
Frau Adler
Dr. Ahrens
Amling
Andres
Antretter
Dr. Apel
Bachmaier
Bahr
Bamberg
Becker (Nienberge)

Frau Becker-Inglau Bernrath
Bindig
Frau Blunck
Dr. Böhme (Unna) Börnsen (Ritterhude) Brandt
Brück
Büchler (Hof) Büchner (Speyer) Dr. von Bülow Frau Bulmahn Buschfort
Catenhusen
Frau Conrad
Conradi
Frau Dr. Däubler-Gmelin Daubertshäuser
Diller
Frau Dr. Dobberthien Dreßler
Duve
Dr. Ehmke (Bonn) Dr. Ehrenberg Dr. Emmerlich Erler
Esters
Ewen
Frau Faße
Fischer (Homburg)

Frau Fuchs (Köln) Frau Fuchs (Verl) Frau Ganseforth Gansel
Dr. Gautier
Gerster (Worms) Gilges
Dr. Glotz
Frau Dr. Götte Graf
Großmann
Grunenberg
Dr. Haack Haack (Extertal)

Haar
Frau Hämmerle
Frau Dr. Hartenstein Hasenfratz
Dr. Hauchler
Dr. Hauff Heistermann
Heyenn
Hiller (Lübeck)

Dr. Holtz Horn
Huonker Ibrügger Jahn (Marburg)

Jaunich Dr. Jens
Jung (Düsseldorf) Jungmann Kastning
Kiehm
Kirschner Kißlinger Klein (Dieburg)

Dr. Klejdzinski
Klose
Kolbow Koltzsch Koschnick Kretkowski
Kühbacher Kuhlwein Lambinus Leidinger Lennartz Leonhart Lohmann (Witten)

Lutz
Frau Dr. Martiny-Glotz Frau Matthäus-Maier
Dr. Mertens (Bottrop) Meyer
Müller (Düsseldorf) Müller (Pleisweiler) Müller (Schweinfurt) Müntefering
Nagel
Nehm
Frau Dr. Niehuis
Dr. Niese Niggemeier
Dr. Nöbel
Frau Odendahl Oesinghaus
Oostergetelo
Opel
Dr. Osswald
Paterna Pauli
Dr. Penner Peter (Kassel)

Pfuhl
Dr. Pick Porzner Poß
Purps
Rappe (Hildesheim) Reimann
Frau Renger
Reschke Reuschenbach
Reuter
Rixe
Roth
Schäfer (Offenburg) Schanz
Dr. Scheer Scherrer Schluckebier
Schmidt (München)

Frau Schmidt (Nürnberg) Schmidt (Salzgitter)
Dr. Schmude Dr. Schöfberger Schreiner
Schröer (Mülheim)

Schütz
Seidenthal Frau Seuster Sielaff
Sieler (Amberg)

Singer
Frau Dr. Skarpelis-Sperk Dr. Soell
Frau Dr. Sonntag-Wolgast Dr. Sperling
Steiner
Frau Steinhauer
Stiegler
Dr. Struck Frau Terborg Tietjen
Frau Dr. Timm Toetemeyer Frau Traupe Urbaniak
Vahlberg
Verheugen
Voigt (Frankfurt)

Vosen
Waltemathe Walther
Weiermann Frau Weiler
Weisskirchen (Wiesloch) Dr. Wernitz
Westphal
Frau Weyel Dr. Wieczorek
Wieczorek (Duisburg) Frau Wieczorek-Zeul Wiefelspütz
von der Wiesche
Wimmer (Neuötting) Wischnewski
Dr. de With Wittich
Würtz
Zander
Zeitler
Zumkley
Berliner Abgeordnete
Egert
Heimann
Frau Luuk
Dr. Mitzscherling Stobbe
Dr. Vogel
Wartenberg (Berlin)

DIE GRÜNEN
Frau Beck-Oberdorf
Frau Beer Brauer
Dr. Briefs
Dr. Daniels (Regensburg) Ebermann
Frau Eid
Frau Flinner Frau Garbe Häfner
Frau Hensel Frau Hillerich
Hoss
Hüser
Frau Kelly Kleinert (Marburg)

Dr. Knabe Kreuzeder Frau Krieger
Dr. Lippelt (Hannover) Dr. Mechtersheimer
Frau Nickels
Frau Oesterle-Schwerin Frau Rust
Frau Saibold Frau Schilling
Schily
Frau Schmidt-Bott
Frau Schoppe
Stratmann Frau Teubner
Frau Trenz Frau Unruh Frau Vennegerts
Frau Dr. Vollmer
Volmer
Weiss (München)

Wetzel
Frau Wilms-Kegel
Berliner Abgeordnete
Frau Olms Sellin
fraktionslos Wüppesahl
Auch Art. 1 Nr. 26 Buchstabe a) aa) ist damit angenommen.
Ich bin im Augenblick leider nicht in der Lage, Ihnen zu sagen, was damit inhaltlich gemeint ist. Aber an der entscheidenden Stelle werde ich es Ihnen sagen.
Die dritte namentliche Abstimmung betraf Art. 1 Nr. 27 Buchstabe a: Änderung des § 32a Abs. 1 Nr. 1 des Einkommensteuergesetzes. Das Ergebnis lautet folgendermaßen: Von den voll stimmberechtigten Mitgliedern des Hauses haben 489 ihre Stimme abgegeben. Keine ungültige Stimme. Mit Ja haben 450 Abgeordnete gestimmt, mit Nein hat niemand gestimmt. Es hat 39 Enthaltungen gegeben.
Von den 21 Berliner Abgeordneten haben alle ihre Stimme abgegeben. Es hat keine ungültige Stimme



Vizepräsident Westphal
gegeben. Mit ja haben 19 Abgeordnete gestimmt, mit Nein kein Abgeordneter. Es hat 2 Enthaltungen gegeben.
Endgültiges Ergebnis
Abgegebene Stimmen 488 und 21 Berliner Abgeordnete; davon
ja: 449 und 19 Berliner Abgeordnete
nein: —enthalten: 39 und 2 Berliner Abgeordnete
Ja
CDU/CSU
Dr. Abelein
Austermann
Bauer
Bayha
Dr. Becker (Frankfurt) Biehle
Dr. Blank Dr. Blens Dr. Blüm
Böhm (Melsungen) Börnsen (Bönstrup)
Dr. Bötsch Bohl
Bohlsen Borchert Breuer
Bühler (Bruchsal) Carstens (Emstek) Carstensen (Nordstrand) Clemens
Dr. Czaja
Dr. Daniels (Bonn) Daweke
Frau Dempwolf
Deres
Dörflinger
Dr. Dollinger
Doss
Dr. Dregger
Echternach
Ehrbar
Eigen
Engelsberger
Eylmann
Dr. Faltlhauser
Dr. Fell Fellner
Frau Fischer
Fischer (Hamburg) Francke (Hamburg)
Dr. Friedmann
Dr. Friedrich
Fuchtel
Funk (Gutenzell)

Ganz (St. Wendel)

Frau Geiger
Geis
Dr. Geißler
Dr. von Geldern
Gerstein Gerster (Mainz)

Glos
Dr. Göhner
Dr. Götz Gröbl
Dr. Grünewald
Günther Dr. Häfele Harries
Frau Hasselfeldt Haungs
Hauser (Esslingen) Hauser (Krefeld) Hedrich
Freiherr Heereman von
Zuydtwyck Frau Dr. Hellwig Helmrich
Dr. Hennig
Herkenrath
Hinrichs
Hinsken
Höffkes
Höpfinger
Hörster
Dr. Hoffacker
Frau Hoffmann (Soltau) Dr. Hornhues
Frau Hürland-Büning
Dr. Hüsch
Dr. Jahn (Münster)

Dr. Jenninger Dr. Jobst
Jung (Limburg) Jung (Lörrach) Kalb
Dr.-Ing. Kansy Dr. Kappes
Frau Karwatzki Kiechle
Klein (München)

Dr. Köhler (Wolfsburg) Dr. Kohl
Kolb
Kossendey
Kraus
Krey
Kroll-Schlüter Dr. Kronenberg
Dr. Kunz (Weiden) Lamers
Dr. Lammert Dr. Langner Lattmann
Dr. Laufs
Lemmrich
Lenzer
Frau Limbach Link (Diepholz) Link (Frankfurt) Linsmeier
Lintner
Dr. Lippold (Offenbach) Louven
Lowack
Maaß
Frau Männle Magin
Marschewski
Dr. Meyer zu Bentrup Michels
Dr. Möller
Müller (Wadern) Müller (Wesseling)
Nelle
Neumann (Bremen) Niegel
Dr. Olderog Oswald
Frau Pack
Pesch
Petersen
Pfeffermann Pfeifer
Dr. Pinger
Dr. Pohlmeier Dr. Probst
Rauen
Rawe
Reddemann Regenspurger Repnik
Dr. Riedl (München)

Dr. Riesenhuber
Frau Rönsch (Wiesbaden) Frau Roitzsch (Quickborn) Dr. Rose
Rossmanith Roth (Gießen) Rühe
Dr. Rüttgers Ruf
Sauer (Salzgitter)

Sauer (Stuttgart)

Sauter (Epfendorf)

Sauter (Ichenhausen)

Dr. Schäuble Scharrenbroich Schartz (Trier) Schemken
Scheu
Schmidbauer von Schmude
Dr. Schneider (Nürnberg) Freiherr von Schorlemer Schreiber
Dr. Schroeder (Freiburg) Schulhoff
Dr. Schulte (Schwäbisch Gmünd) Schwarz
Dr. Schwarz-Schilling
Dr. Schwörer Seehofer
Seesing
Seiters
Spilker
Spranger
Dr. Sprung
Dr. Stark (Nürtingen)

Dr. Stavenhagen Dr. Stercken
Dr. Stoltenberg Strube
Stücklen
Frau Dr. Süssmuth
Susset
Tillmann
Dr. Todenhöfer Dr. Uelhoff Uldall
Dr. Unland
Frau Verhülsdonk
Vogel (Ennepetal)

Vogt (Düren)

Dr. Voigt (Northeim)

Dr. Vondran Dr. Voss
Dr. Waffenschmidt
Dr. Waigel
Graf von Waldburg-Zeil Dr. Warnke
Dr. Warrikoff
Dr. von Wartenberg Weirich
Weiß (Kaiserslautern) Werner (Ulm)
Frau Will-Feld
Frau Dr. Wilms
Wilz
Wimmer (Neuss)

Windelen
Frau Dr. Wisniewski Wissmann
Dr. Wittmann
Dr. Wörner Würzbach Dr. Wulff Zeitlmann Zierer
Dr. Zimmermann
Zink
Berliner Abgeordnete
Frau Berger (Berlin) Buschbom
Kalisch
Kittelmann Lummer
Dr. Mahlo Dr. Neuling Dr. Pfennig Schulze (Berlin)

Straßmeir
FDP
Frau Dr. Adam-Schwaetzer Dr. Bangemann
Baum
Beckmann Bredehorn
Cronenberg (Arnsberg) Engelhard
Dr. Feldmann
Frau Folz-Steinacker Funke
Gallus
Gattermann Genscher Gries
Grünbeck Grüner
Frau Dr. Hamm-Brücher Dr. Haussmann
Heinrich
Dr. Hirsch Dr. Hitschler Dr. Hoyer Irmer
Kleinert (Hannover)

Kohn
Dr.-Ing. Laermann
Dr. Graf Lambsdorff Mischnick Möllemann Neuhausen
Nolting
Paintner
Richter
Rind
Ronneburger Schäfer (Mainz)

Frau Dr. Segall
Frau Seiler-Albring
Dr. Sohns Dr. Thomae Timm
Dr. Weng (Gerlingen) Wolfgramm (Göttingen) Frau Würfel
Zywietz
Berliner Abgeordnete
Hoppe Lüder



Vizepräsident Westphal SPD
Frau Adler Dr. Ahrens Amling
Andres
Antretter Dr. Apel Bachmaier Bahr
Bamberg
Becker (Nienberge)

Frau Becker-Inglau Bernrath
Bindig
Frau Blunck
Dr. Böhme (Unna) Börnsen (Ritterhude) Brandt
Brück
Büchler (Hof)

Büchner (Speyer)

Dr. von Billow
Frau Bulmahn
Buschfort Catenhusen
Frau Conrad
Conradi
Frau Dr. Däubler-Gmelin Daubertshäuser
Diller
Frau Dr. Dobberthien Dreßler
Duve
Dr. Ehmke (Bonn)

Dr. Ehrenberg
Dr. Emmerlich
Erler
Esters
Ewen
Frau Faße
Fischer (Homburg)

Frau Fuchs (Köln)

Frau Fuchs (Verl)

Frau Ganseforth
Gansel
Dr. Gautier
Gerster (Worms)

Gilges
Dr. Glotz
Frau Dr. Götte
Graf
Großmann Grunenberg
Dr. Haack Haack (Extertal)

Haar
Frau Hämmerle
Frau Dr. Hartenstein Hasenfratz
Dr. Hauchler Heistermann
Heyenn
Hiller (Lübeck)

Dr. Holtz Horn
Huonker Ibrügger Jahn (Marburg)

Jaunich Dr. Jens
Jung (Düsseldorf) Jungmann Kastning
Kiehm
Kirschner Kißlinger Klein (Dieburg)

Dr. Klejdzinski
Klose
Kolbow
Koltzsch Kretkowski Kühbacher Kuhlwein Lambinus Leidinger Lennartz Leonhart Lohmann (Witten)

Lutz
Frau Dr. Martiny-Glotz Frau Matthäus-Maier
Dr. Mertens (Bottrop) Meyer
Müller (Düsseldorf) Müller (Pleisweiler) Müller (Schweinfurt) Müntefering
Nagel
Nehm
Frau Dr. Niehuis
Dr. Niese Niggemeier
Dr. Nöbel
Frau Odendahl Oesinghaus
Oostergetelo
Opel
Dr. Osswald
Paterna Pauli
Dr. Penner Peter (Kassel)

Pfuhl
Dr. Pick Porzner Poß
Purps
Rappe (Hildesheim) Reimann
Frau Renger
Reschke Reuschenbach
Reuter
Rixe
Roth
Schäfer (Offenburg) Schanz
Dr. Scheer Scherrer Schluckebier
Schmidt (München)

Frau Schmidt (Nürnberg) Schmidt (Salzgitter)
Dr. Schmude
Dr. Schöfberger Schreiner
Schröer (Mülheim)

Schütz
Seidenthal Frau Seuster
Sielaff
Sieler (Amberg)

Singer
Frau Dr. Skarpelis-Sperk Dr. Soell
Frau Dr. Sonntag-Wolgast Dr. Sperling
Steiner
Frau Steinhauer
Stiegler Dr. Struck
Frau Terborg
Tietjen
Frau Dr. Timm Toetemeyer
Frau Traupe
Urbaniak Vahlberg Verheugen Voigt (Frankfurt)

Vosen
Waltemathe
Walther
Weiermann Frau Weiler
Weisskirchen (Wiesloch) Dr. Wernitz
Westphal
Frau Weyel Dr. Wieczorek
Wieczorek (Duisburg) Frau Wieczorek-Zeul Wiefelspütz
von der Wiesche Wimmer (Neuötting) Wischnewski
Dr. de With Wittich
Würtz
Zander
Zeitler
Zumkley
Berliner Abgeordnete
Egert
Heimann
Frau Luuk
Dr. Mitzscherling Stobbe
Dr. Vogel
Wartenberg (Berlin)

DIE GRÜNEN Schily
Enthalten
DIE GRÜNEN
Frau Beck-Oberdorf Frau Beer
Brauer
Dr. Briefs Dr. Daniels (Regensburg) Ebermann
Frau Eid
Frau Flinner Frau Garbe Häfner
Frau Hensel Frau Hillerich
Hoss
Hüser
Frau Kelly Kleinert (Marburg)

Dr. Knabe Kreuzeder Frau Krieger
Dr. Lippelt (Hannover) Dr. Mechtersheimer
Frau Nickels
Frau Oesterle-Schwerin Frau Rust
Frau Saibold Frau Schilling
Frau Schmidt-Bott
Frau Schoppe
Stratmann Frau Teubner
Frau Trenz Frau Unruh Frau Vennegerts
Frau Dr. Vollmer
Volmer
Weiss (München)

Wetzel
Frau Wilms-Kegel
Berliner Abgeordnete
Frau Olms Sellin
fraktionslos Wüppesahl
Die vierte der namentlichen Abstimmungen betraf Art. 1 Nr. 27 Buchstabe a: Änderung des § 32 a Abs. 1 Ziffer 2 EStG.

(Mischnick [FDP]: Eingangssteuersatz!)

— Wenn der Kollege Mischnick das sagt, wird es stimmen. Es handelt sich um den Eingangssteuersatz. Das Ergebnis lautet: Von den voll stimmberechtigten Mitgliedern des Hauses haben 491 ihre Stimme abgegeben. Es war keine Stimme ungültig. Mit Ja haben 452 Abgeordnete gestimmt, mit Nein hat 1 Abgeordneter gestimmt. Es hat 38 Enthaltungen gegeben.
Von den 21 Berliner Abgeordneten, die ihre Stimme abgegeben haben, war keine Stimme ungültig. Mit Ja haben 19 gestimmt, mit Nein keiner. Es hat zwei Enthaltungen gegeben.
Endgültiges Ergebnis
Abgegebene Stimmen 487 und 21 Berliner Abgeordnete; davon
ja: 448 und 19 Berliner Abgeordnete
nein: 1
enthalten: 38 und 2 Berliner Abgeordnete



Vizepräsident Westphal
Ja
CDU/CSU
Dr. Abelein
Austermann
Bauer
Bayha
Dr. Becker (Frankfurt) Biehle
Dr. Blank Dr. Blens Dr. Blüm
Böhm (Melsungen) Börnsen (Bönstrup)
Dr. Bötsch Bohl
Bohlsen Borchert Breuer
Bühler (Bruchsal) Carstens (Emstek) Carstensen (Nordstrand) Clemens
Dr. Czaja
Dr. Daniels (Bonn) Daweke
Frau Dempwolf
Deres
Dörflinger
Dr. Dollinger
Doss
Dr. Dregger
Echternach
Ehrbar
Eigen
Engelsberger
Eylmann
Dr. Faltlhauser
Dr. Fell
Fellner
Frau Fischer
Fischer (Hamburg) Francke (Hamburg)
Dr. Friedmann
Dr. Friedrich
Fuchtel
Funk (Gutenzell)

Ganz (St. Wendel)

Frau Geiger
Geis
Dr. Geißler
Dr. von Geldern
Gerstein Gerster (Mainz)

Glos
Dr. Göhner
Dr. Götz Gröbl
Dr. Grünewald
Günther Dr. Häfele Harries
Frau Hasselfeldt
Haungs
Hauser (Esslingen) Hauser (Krefeld)
Hedrich
Freiherr Heereman von Zuydtwyck
Frau Dr. Hellwig Helmrich
Dr. Hennig
Herkenrath
Hinrichs Hinsken Höffkes Höpfinger Hörster Dr. Hoffacker
Frau Hoffmann (Soltau) Dr. Hornhues
Dr. Hüsch
Dr. Jahn (Münster)

Dr. Jenninger
Dr. Jobst
Jung (Limburg)

Jung (Lörrach)

Kalb
Dr.-Ing. Kansy
Dr. Kappes Frau Karwatzki
Kiechle
Klein (München)

Dr. Köhler (Wolfsburg)

Dr. Kohl
Kolb
Kossendey Kraus
Krey
Kroll-Schlüter
Dr. Kronenberg
Dr. Kunz (Weiden)

Lamers
Dr. Lammert Dr. Langner Lattmann
Dr. Laufs Lemmrich Lenzer
Frau Limbach
Link (Diepholz)

Link (Frankfurt)

Linsmeier Lintner
Dr. Lippold (Offenbach) Louven
Lowack
Maaß
Frau Männle Magin
Marschewski
Dr. Meyer zu Bentrup Michels
Dr. Möller Müller (Wadern)

Müller (Wesseling)

Nelle
Neumann (Bremen) Niegel
Dr. Olderog Oswald
Frau Pack Pesch
Petersen Pfeffermann Pfeifer
Dr. Pinger Dr. Pohlmeier
Dr. Probst Rauen
Rawe
Reddemann Regenspurger
Repnik
Dr. Riedl (München)

Dr. Riesenhuber
Frau Rönsch (Wiesbaden) Frau Roitzsch (Quickborn) Dr. Rose
Rossmanith Roth (Gießen)

Rühe
Dr. Rüttgers Ruf
Sauer (Salzgitter)

Sauer (Stuttgart)

Sauter (Epfendorf)

Sauter (Ichenhausen)

Dr. Schäuble Scharrenbroich
Schartz (Trier)

Schemken Scheu
Schmidbauer
von Schmude
Dr. Schneider (Nürnberg) Freiherr von Schorlemer Schreiber
Dr. Schroeder (Freiburg) Schulhoff
Dr. Schulte

(Schwäbisch Gmünd) Schwarz

Dr. Schwarz-Schilling
Dr. Schwörer Seehofer
Seesing
Seiters
Spilker
Spranger Dr. Sprung Dr. Stark (Nürtingen)

Dr. Stavenhagen
Dr. Stercken Dr. Stoltenberg
Strube
Stücklen
Frau Dr. Süssmuth
Susset
Tillmann
Dr. Todenhöfer
Dr. Uelhoff Uldall
Dr. Unland
Frau Verhülsdonk
Vogel (Ennepetal)

Vogt (Düren)

Dr. Voigt (Northeim)

Dr. Vondran Dr. Voss
Dr. Waffenschmidt
Dr. Waigel
Graf von Waldburg-Zeil Dr. Warnke
Dr. Warrikoff
Dr. von Wartenberg Weirich
Weiß (Kaiserslautern) Werner (Ulm)
Frau Will-Feld
Frau Dr. Wilms
Wilz
Wimmer (Neuss)

Windelen
Frau Dr. Wisniewski Wissmann
Dr. Wittmann Dr. Wörner Würzbach
Dr. Wulff
Zeitlmann Zierer
Dr. Zimmermann
Zink
Berliner Abgeordnete
Frau Berger (Berlin) Buschbom
Kalisch
Kittelmann Lummer
Dr. Mahlo Dr. Neuling Dr. Pfennig Schulze (Berlin)

Straßmeir
FDP
Frau Dr. Adam-Schwaetzer Dr. Bangemann
Baum
Beckmann
Bredehorn
Cronenberg (Arnsberg) Engelhard
Dr. Feldmann
Frau Folz-Steinacker Funke
Gallus
Gattermann Genscher Gries
Grünbeck Grüner
Frau Dr. Hamm-Brücher Dr. Haussmann
Heinrich Dr. Hirsch
Dr. Hitschler
Dr. Hoyer Irmer
Kleinert (Hannover)

Kohn
Dr.-Ing. Laermann
Dr. Graf Lambsdorff Mischnick Möllemann Neuhausen
Nolting
Paintner Richter
Rind
Ronneburger
Schäfer (Mainz)

Frau Dr. Segall
Frau Seiler-Albring
Dr. Sohns Dr. Thomae Timm
Dr. Weng (Gerlingen) Wolfgramm (Göttingen) Frau Würfel
Zywietz
Berliner Abgeordnete
Hoppe Lüder
SPD
Frau Adler
Dr. Ahrens
Amling Andres Antretter
Dr. Apel
Bachmaier
Bahr
Bamberg
Becker (Nienberge)

Frau Becker-Inglau Bernrath
Bindig
Frau Blunck
Dr. Böhme (Unna) Börnsen (Ritterhude) Brandt
Brück Büchler (Hof)

Büchner (Speyer)

Dr. von Bülow
Frau Bulmahn
Buschfort
Catenhusen
Frau Conrad
Conradi
Frau Dr. Däubler-Gmelin Daubertshäuser
Diller



Vizepräsident Westphal
Frau Dr. Dobberthien Dreßler
Duve
Dr. Ehmke (Bonn)

Dr. Ehrenberg
Dr. Emmerlich
Erler
Esters
Ewen
Frau Faße
Fischer (Homburg)

Frau Fuchs (Köln)

Frau Fuchs (Verl)

Frau Ganseforth
Gansel
Dr. Gautier
Gerster (Worms)

Gilges
Dr. Glotz
Frau Dr. Götte
Graf
Großmann Grunenberg
Dr. Haack Haack (Extertal)

Haar
Frau Hämmerle
Frau Dr. Hartenstein Hasenfratz
Dr. Hauchler
Dr. Hauff Heistermann
Heyenn
Hiller (Lübeck)

Dr. Holtz Horn
Huonker Ibrügger Jahn (Marburg)

Jaunich Dr. Jens
Jung (Düsseldorf) Jungmann Kastning
Kiehm
Kirschner Kißlinger Klein (Dieburg)

Dr. Klejdzinski
Klose
Kolbow
Koltzsch Koschnick Kretkowski
Kühbacher Kuhlwein Lambinus Leidinger Lennartz Leonhart Lohmann (Witten)

Lutz
Frau Dr. Martiny-Glotz Frau Matthäus-Maier
Dr. Mertens (Bottrop) Meyer
Müller (Düsseldorf) Müller (Pleisweiler) Müller (Schweinfurt) Müntefering
Nagel
Nehm
Frau Dr. Niehuis
Dr. Niese Niggemeier
Dr. Nöbel
Frau Odendahl Oesinghaus
Oostergetelo
Opel
Dr. Osswald
Paterna Pauli
Dr. Penner Peter (Kassel) Pfuhl
Dr. Pick
Porzner
Poß
Purps
Rappe (Hildesheim) Reimann
Frau Renger Reschke
Reuschenbach Reuter
Rixe
Roth
Schäfer (Offenburg) Schanz
Dr. Scheer Scherrer
Schluckebier Schmidt (München)

Frau Schmidt (Nürnberg) Schmidt (Salzgitter)
Dr. Schmude Dr. Schöfberger
Schreiner
Schröer (Mülheim)

Schütz
Seidenthal Frau Seuster Sielaff
Sieler (Amberg)

Singer
Frau Dr. Skarpelis-Sperk Dr. Soell
Frau Dr. Sonntag-Wolgast Steiner
Frau Steinhauer
Stiegler
Dr. Struck Frau Terborg Tietjen
Frau Dr. Timm Toetemeyer Frau Traupe Urbaniak
Vahlberg
Verheugen
Voigt (Frankfurt)

Vosen
Waltemathe Walther
Weiermann Frau Weiler
Weisskirchen (Wiesloch) Dr. Wernitz
Westphal
Frau Weyel Dr. Wieczorek
Wieczorek (Duisburg) Frau Wieczorek-Zeul Wiefelspütz
von der Wiesche
Wimmer (Neuötting) Wischnewski
Dr. de With Wittich
Würtz
Zander
Zeitler
Zumkley
Berliner Abgeordnete
Egert
Heimann Frau Luuk
Dr. Mitzscherling Stobbe
Dr. Vogel
Wartenberg (Berlin)

DIE GRÜNEN Schily
Nein
DIE GRÜNEN Frau Trenz
Enthalten
DIE GRÜNEN
Frau Beck-Oberdorf
Frau Beer
Brauer
Dr. Briefs
Dr. Daniels (Regensburg) Ebermann
Frau Eid
Frau Flinner
Frau Garbe
Häfner
Frau Hensel Frau Hillerich Hoss
Hüser
Frau Kelly
Kleinert (Marburg)

Dr. Knabe
Kreuzeder
Frau Krieger
Dr. Lippelt (Hannover)

Dr. Mechtersheimer
Frau Nickels
Frau Oesterle-Schwerin Frau Rust
Frau Saibold Frau Schilling Frau Schmidt-Bott
Frau Schoppe Stratmann
Frau Teubner Frau Unruh Frau Vennegerts
Frau Dr. Vollmer
Volmer
Weiss (München)

Wetzel
Frau Wilms-Kegel
Berliner Abgeordnete
Frau Olms Sellin
fraktionslos Wüppesahl
Auch diese Bestimmung ist angenommen.
Jetzt kommen wir zum Ergebnis der fünften namentlichen Abstimmung betreffend Art. 1 Nr. 27 Buchstabe a, Änderung des § 32 a Abs. 1 Ziffer 3 EStG: 487 der voll stimmberechtigten Mitglieder des Hauses haben ihre Stimme abgegeben. Es war keine Stimme ungültig. Mit Ja haben 266 Kollegen gestimmt, mit Nein 221. Es hat keine Enthaltungen gegeben.
Von den 21 Berliner Abgeordneten, die ihre Stimme abgegeben haben, war keine Stimme ungültig. Mit Ja haben 12 Kollegen gestimmt, mit Nein 9. Es hat keine Enthaltungen gegeben.
Endgültiges Ergebnis
Abgegebene Stimmen 486 und 21 Berliner Abgeordnete; davon
ja: 265 und 12 Berliner Abgeordnete
nein: 221 und 9 Berliner Abgeordnete
Ja
CDU/CSU
Dr. Abelein Austermann Bauer
Bayha
Dr. Becker (Frankfurt) Biehle
Dr. Blank Dr. Blens Dr. Blüm Böhm (Melsungen)




Vizepräsident Westphal
Börnsen (Bönstrup)

Dr. Bötsch
Bohl
Bohlsen Borchert Breuer
Bühler (Bruchsal) Carstens (Emstek) Carstensen (Nordstrand) Clemens
Dr. Czaja
Dr. Daniels (Bonn) Daweke
Frau Dempwolf
Deres
Dörflinger
Dr. Dollinger
Doss
Dr. Dregger
Echternach
Ehrbar
Eigen
Engelsberger
Eylmann
Dr. Faltlhauser
Dr. Fell Fellner Frau Fischer
Fischer (Hamburg) Francke (Hamburg)
Dr. Friedmann
Dr. Friedrich
Fuchtel
Funk (Gutenzell)

Ganz (St. Wendel)

Frau Geiger
Geis
Dr. Geißler
Dr. von Geldern
Gerstein Gerster (Mainz)

Glos
Dr. Göhner
Dr. Götz Gröbl
Dr. Grünewald
Günther Dr. Häfele Harries
Frau Hasselfeldt
Haungs
Hauser (Esslingen) Hauser (Krefeld)
Hedrich
Freiherr Heereman von Zuydtwyck
Frau Dr. Hellwig Helmrich
Dr. Hennig
Herkenrath
Hinrichs Hinsken Höffkes Höpfinger Hörster Dr. Hoffacker
Frau Hoffmann (Soltau) Dr. Hornhues
Frau Hürland-Büning
Dr. Hüsch
Dr. Jahn (Münster)

Dr. Jenninger
Dr. Jobst
Jung (Limburg)

Jung (Lörrach)

Kalb
Dr.-Ing. Kansy
Dr. Kappes
Frau Karwatzki
Kiechle
Klein (München)

Dr. Köhler (Wolfsburg) Dr. Kohl
Kolb
Kossendey
Kraus
Krey
Kroll-Schlüter Dr. Kronenberg
Dr. Kunz (Weiden) Lamers
Dr. Lammert Dr. Langner Lattmann
Dr. Laufs
Lemmrich
Lenzer
Frau Limbach Link (Diepholz) Link (Frankfurt) Linsmeier
Lintner
Dr. Lippold (Offenbach) Louven
Lowack
Maaß
Frau Männle Magin
Marschewski
Dr. Meyer zu Bentrup Michels
Dr. Möller
Müller (Wadern) Müller (Wesseling)
Nelle
Neumann (Bremen) Niegel
Dr. Olderog Oswald
Frau Pack
Pesch
Petersen
Pfeffermann Pfeifer
Dr. Pinger
Dr. Pohlmeier Dr. Probst
Rauen
Rawe
Reddemann Regenspurger Repnik
Dr. Riedl (München)

Dr. Riesenhuber
Frau Rönsch (Wiesbaden) Frau Roitzsch (Quickborn) Dr. Rose
Rossmanith
Roth (Gießen) Rühe
Dr. Rüttgers Ruf
Sauer (Salzgitter) Sauer (Stuttgart) Sauter (Epfendorf)
Sauter (Ichenhausen)

Dr. Schäuble Scharrenbroich Schartz (Trier) Schemken
Scheu
Schmidbauer von Schmude
Dr. Schneider (Nürnberg) Freiherr von Schorlemer Schreiber
Dr. Schroeder (Freiburg) Schulhoff
Dr. Schulte

(Schwäbisch Gmünd) Schwarz

Dr. Schwarz-Schilling
Dr. Schwörer Seehofer
Seesing
Seiters
Spilker
Spranger
Dr. Sprung
Dr. Stark (Nürtingen)

Dr. Stavenhagen
Dr. Stercken Dr. Stoltenberg
Strube
Stücklen
Frau Dr. Süssmuth
Susset
Tillmann
Dr. Todenhöfer
Dr. Uelhoff Uldall
Dr. Unland
Frau Verhülsdonk
Vogel (Ennepetal)

Vogt (Düren)

Dr. Voigt (Northeim)

Dr. Vondran Dr. Voss
Dr. Waffenschmidt
Dr. Waigel
Graf von Waldburg-Zeil Dr. Warnke
Dr. Warrikoff
Dr. von Wartenberg Weirich
Weiß (Kaiserslautern) Werner (Ulm)
Frau Will-Feld
Frau Dr. Wilms
Wilz
Wimmer (Neuss) Windelen
Frau Dr. Wisniewski Wissmann
Dr. Wittmann Dr. Wörner Würzbach
Dr. Wulff
Zeitlmann Zierer
Dr. Zimmermann
Zink
Genscher Gries
Grünbeck Grüner
Frau Dr. Hamm-Brücher Dr. Haussmann
Heinrich Dr. Hirsch
Dr. Hitschler Dr. Hoyer Irmer
Kleinert (Hannover)

Kohn
Dr.-Ing. Laermann
Dr. Graf Lambsdorff Mischnick Möllemann Neuhausen
Nolting
Paintner
Richter
Rind
Ronneburger
Schäfer (Mainz)

Frau Dr. Segall
Frau Seiler-Albring
Dr. Sohns Dr. Thomae Timm
Dr. Weng (Gerlingen) Wolfgramm (Göttingen) Frau Würfel
Zywietz
Berliner Abgeordnete
Hoppe Lüder
Berliner Abgeordnete
Frau Berger (Berlin) Buschbom
Kalisch
Kittelmann Lummer Dr. Mahlo Dr. Neuling Dr. Pfennig Schulze (Berlin)

Straßmeir
FDP
Frau Dr. Adam-Schwaetzer Dr. Bangemann
Baum
Beckmann Bredehorn
Cronenberg (Arnsberg) Engelhard
Dr. Feldmann
Frau Folz-Steinacker Funke
Gallus
Gattermann
Nein
SPD
Frau Adler Dr. Ahrens Amling
Andres
Antretter Dr. Apel Bachmaier Bahr
Bamberg
Becker (Nienberge)

Frau Becker-Inglau Bernrath
Bindig
Frau Blunck
Dr. Böhme (Unna) Börnsen (Ritterhude) Brandt
Brück
Büchler (Hof)

Büchner (Speyer)

Dr. von Bülow
Frau Bulmahn
Buschfort Catenhusen
Frau Conrad
Conradi



Vizepräsident Westphal Frau Dr. Däubler-Gmelin Daubertshäuser
Diller
Frau Dr. Dobberthien Dreßler
Duve
Dr. Ehmke (Bonn)

Dr. Ehrenberg
Dr. Emmerlich
Erler
Esters
Ewen
Frau Faße
Fischer (Homburg)

Frau Fuchs (Köln)

Frau Fuchs (Verl)

Frau Ganseforth
Gansel
Dr. Gautier Gerster (Worms)

Gilges
Dr. Glotz
Frau Dr. Götte
Graf
Großmann Grunenberg
Dr. Haack Haack (Extertal)

Haar
Frau Hämmerle
Frau Dr. Hartenstein Hasenfratz
Dr. Hauchler
Dr. Hauff Heistermann
Heyenn
Hiller (Lübeck)

Dr. Holtz Horn
Huonker Ibrügger Jahn (Marburg)

Jaunich Dr. Jens
Jung (Düsseldorf) Jungmann Kastning
Kiehm
Kirschner Kißlinger Klein (Dieburg)

Klose
Kolbow
Koltzsch Koschnick Kretkowski
Kühbacher Kuhlwein Lambinus Leidinger Lennartz Leonhart Lohmann (Witten)

Lutz
Frau Dr. Martiny-Glotz Frau Matthäus-Maier
Dr. Mertens (Bottrop) Meyer
Müller (Düsseldorf) Müller (Pleisweiler) Müller (Schweinfurt) Müntefering
Nagel
Nehm
Frau Dr. Niehuis
Dr. Niese Niggemeier
Dr. Nöbel
Frau Odendahl Oesinghaus
Oostergetelo
Opel Paterna Pauli
Dr. Penner
Peter (Kassel)

Pfuhl
Dr. Pick Porzner Poß
Purps
Rappe (Hildesheim) Reimann
Frau Renger
Reschke Reuschenbach
Reuter Rixe
Roth
Schäfer (Offenburg) Schanz
Dr. Scheer
Scherrer Schluckebier
Schmidt (München)

Frau Schmidt (Nürnberg) Schmidt (Salzgitter)
Dr. Schmude
Dr. Schöfberger
Schreiner
Schröer (Mülheim)

Schütz Seidenthal
Frau Seuster
Sielaff
Sieler (Amberg)

Singer
Frau Dr. Skarpelis-Sperk Dr. Soell
Frau Dr. Sonntag-Wolgast Dr. Sperling
Steiner
Frau Steinhauer
Stiegler Dr. Struck
Frau Terborg
Tietjen
Frau Dr. Timm Toetemeyer
Frau Traupe
Urbaniak
Vahlberg
Verheugen
Voigt (Frankfurt)

Vosen Waltemathe
Walther Weiermann
Frau Weiler
Weisskirchen (Wiesloch) Dr. Wernitz
Westphal
Frau Weyel
Dr. Wieczorek
Wieczorek (Duisburg) Wiefelspütz
von der Wiesche
Wimmer (Neuötting) Wischnewski
Dr. de With
Wittich Würtz Zander Zeitler Zumkley
Berliner Abgeordnete
Egert
Heimann
Frau Luuk
Dr. Mitzscherling Stobbe
Dr. Vogel
Wartenberg (Berlin)

DIE GRÜNEN
Frau Beck-Oberdorf
Frau Beer Brauer
Dr. Briefs
Dr. Daniels (Regensburg) Ebermann
Frau Eid Frau Flinner
Frau Garbe Frau Hensel Frau Hillerich
Hoss
Hüser
Frau Kelly Kleinert (Marburg)

Dr. Knabe Kreuzeder Frau Krieger
Dr. Lippelt (Hannover)

Dr. Mechtersheimer
Frau Nickels
Frau Oesterle-Schwerin Frau Rust
Frau Saibold
Frau Schilling
Schily
Frau Schmidt-Bott Frau Schoppe
Stratmann
Frau Teubner
Frau Trenz
Frau Unruh
Frau Vennegerts Frau Dr. Vollmer Volmer
Weiss (München) Wetzel
Frau Wilms-Kegel
Berliner Abgeordnete
Frau Olms Sellin
fraktionslos Wüppesahl
Auch diese Bestimmung ist angenommen.
Wir kommen zum Ergebnis der sechsten namentlichen Abstimmung betreffend Art. 6 auf Drucksache 11/2529: Von den voll stimmberechtigten Mitgliedern des Hauses haben 492 ihre Stimme abgegeben. Es war keine Stimme ungültig. Mit Ja haben 267 Kollegen gestimmt, mit Nein 223. Es hat zwei Enthaltungen gegeben.
Von den 21 Berliner Abgeordneten, die ihre Stimme abgegeben haben, war keine Stimme ungültig. Mit Ja haben 12 gestimmt, mit Nein 9. Es hat keine Enthaltungen gegeben.
Endgültiges Ergebnis
Abgegebene Stimmen 487 und 21 Berliner Abgeordnete; davon
ja: 263 und 12 Berliner Abgeordnete
nein: 222 und 9 Berliner Abgeordnete
enthalten: 2
Ja
CDU/CSU
Dr. Abelein
Austermann
Bauer Bayha
Dr. Becker (Frankfurt) Biehle
Dr. Blank
Dr. Blens
Dr. Blüm
Böhm (Melsungen)

Börnsen (Bönstrup) Dr. Bötsch
Bohl
Bohlsen
Borchert
Breuer
Bühler (Bruchsal) Carstens (Emstek) Carstensen (Nordstrand) Dr. Czaja
Dr. Daniels (Bonn) Daweke
Frau Dempwolf Deres



Vizepräsident Westphal
Dörflinger Dr. Dollinger Doss
Dr. Dregger Echternach Ehrbar
Eigen
Engelsberger Eylmann
Dr. Faltlhauser
Dr. Fell
Fellner
Frau Fischer Fischer (Hamburg) Francke (Hamburg)
Dr. Friedmann
Dr. Friedrich Fuchtel
Funk (Gutenzell)

Ganz (St. Wendel)

Frau Geiger Geis
Dr. Geißler
Dr. von Geldern
Gerstein
Gerster (Mainz)

Glos
Dr. Göhner Dr. Götz
Gröbl
Dr. Grünewald
Günther
Dr. Häfele Harries
Frau Hasselfeldt
Haungs
Hauser (Esslingen) Hauser (Krefeld)
Hedrich
Freiherr Heereman von Zuydtwyck
Frau Dr. Hellwig Helmrich
Dr. Hennig Herkenrath Hinrichs
Hinsken
Höffkes
Höpfinger Hörster
Dr. Hoffacker
Frau Hoffmann (Soltau) Dr. Hornhues
Frau Hürland-Büning
Dr. Hüsch
Dr. Jahn (Münster)

Dr. Jenninger
Dr. Jobst
Jung (Limburg)

Jung (Lörrach)

Kalb
Dr.-Ing. Kansy
Dr. Kappes Frau Karwatzki
Kiechle
Klein (München)

Dr. Köhler (Wolfsburg) Dr. Kohl
Kolb
Kossendey Kraus
Krey
Kroll-Schlüter
Dr. Kronenberg
Dr. Kunz (Weiden) Lamers
Dr. Lammert Dr. Langner Lattmann
Dr. Laufs Lemmrich Lenzer
Frau Limbach Link (Diepholz)

Link (Frankfurt)

Linsmeier
Lintner
Dr. Lippold (Offenbach) Louven
Maaß
Frau Männle
Magin Marschewski
Dr. Meyer zu Bentrup Michels
Dr. Möller
Müller (Wadern)

Müller (Wesseling)

Nelle
Neumann (Bremen) Niegel
Dr. Olderog
Oswald Frau Pack
Pesch Petersen
Pfeffermann
Pfeifer
Dr. Pinger
Dr. Pohlmeier
Dr. Probst
Rauen Rawe Reddemann
Regenspurger
Repnik
Dr. Riedl (München)

Dr. Riesenhuber
Frau Rönsch (Wiesbaden) Frau Roitzsch (Quickborn) Dr. Rose
Rossmanith
Roth (Gießen)

Rühe
Dr. Rüttgers
Ruf
Sauer (Salzgitter)

Sauer (Stuttgart)

Sauter (Epfendorf)

Sauter (Ichenhausen)

Dr. Schäuble Scharrenbroich
Schartz (Trier)

Schemken
Scheu Schmidbauer
von Schmude
Dr. Schneider (Nürnberg) Freiherr von Schorlemer Schreiber
Dr. Schroeder (Freiburg) Schulhoff
Dr. Schulte

(Schwäbisch Gmünd) Schwarz

Dr. Schwarz-Schilling
Dr. Schwörer
Seehofer
Seesing
Seiters Spilker Spranger
Dr. Sprung
Dr. Stark (Nürtingen)

Dr. Stavenhagen
Dr. Stercken
Dr. Stoltenberg
Strube Stücklen
Frau Dr. Süssmuth
Susset Tillmann
Dr. Todenhöfer
Dr. Uelhoff
Uldall
Dr. Unland Frau Verhülsdonk
Vogel (Ennepetal)

Vogt (Düren)

Dr. Voigt (Northeim)

Dr. Vondran Dr. Voss
Dr. Waffenschmidt
Dr. Waigel
Graf von Waldburg-Zeil
Dr. Warnke Dr. Warrikoff
Dr. von Wartenberg Weirich
Weiß (Kaiserslautern) Werner (Ulm)
Frau Will-Feld
Frau Dr. Wilms
Wilz
Wimmer (Neuss)

Windelen
Frau Dr. Wisniewski Wissmann
Dr. Wittmann
Dr. Wörner Würzbach Dr. Wulff Zeitlmann Zierer
Dr. Zimmermann
Zink
Berliner Abgeordnete
Frau Berger (Berlin) Buschbom
Kalisch
Kittelmann Lummer
Dr. Mahlo Dr. Neuling Dr. Pfennig Schulze (Berlin)

Straßmeir
FDP
Frau Dr. Adam-Schwaetzer Dr. Bangemann
Baum
Beckmann Bredehorn
Cronenberg (Arnsberg) Engelhard
Dr. Feldmann
Frau Folz-Steinacker Funke
Gallus
Gattermann Genscher Gries
Grünbeck Grüner
Frau Dr. Hamm-Brücher Dr. Haussmann
Heinrich Dr. Hirsch Dr. Hitschler
Dr. Hoyer Irmer
Kleinert (Hannover)

Kohn
Dr.-Ing. Laermann
Dr. Graf Lambsdorff Mischnick Möllemann Neuhausen
Nolting
Paintner Richter
Rind
Ronneburger
Schäfer (Mainz)

Frau Dr. Segall
Frau Seiler-Albring
Dr. Sohns
Dr. Thomae
Timm
Dr. Weng (Gerlingen) Wolfgramm (Göttingen) Frau Würfel
Zywietz
Berliner Abgeordnete
Hoppe Lüder
Nein
SPD
Frau Adler Dr. Ahrens Amling
Andres
Antretter Dr. Apel
Bachmaier Bahr
Bamberg
Becker (Nienberge)

Frau Becker-Inglau Bernrath
Bindig
Frau Blunck
Dr. Böhme (Unna) Börnsen (Ritterhude) Brandt
Brück
Büchler (Hof)

Büchner (Speyer)

Dr. von Bülow
Frau Bulmahn
Buschfort Catenhusen Frau Conrad Conradi
Frau Dr. Däubler-Gmelin Daubertshäuser
Diller
Frau Dr. Dobberthien Dreßler
Duve
Dr. Ehmke (Bonn)

Dr. Ehrenberg
Dr. Emmerlich
Erler
Esters
Ewen
Frau Faße
Fischer (Homburg)

Frau Fuchs (Köln)

Frau Fuchs (Verl)

Frau Ganseforth
Gansel
Dr. Gautier Gerster (Worms)

Gilges
Dr. Glotz
Frau Dr. Götte
Graf
Großmann Grunenberg Dr. Haack
Haack (Extertal)

Haar
Frau Hämmerle
Frau Dr. Hartenstein Hasenfratz
Dr. Hauchler
Dr. Hauff Heistermann
Heyenn
Hiller (Lübeck)

Dr. Holtz



Vizepräsident Westphal
Horn
Huonker Ibrügger Jahn (Marburg)

Jaunich Dr. Jens
Jung (Düsseldorf) Jungmann Kastning
Kiehm
Kirschner Kißlinger Klein (Dieburg)

Dr. Klejdzinski
Klose
Kolbow
Koltzsch Koschnick Kretkowski Kühbacher Kuhlwein Lambinus Leidinger Lennartz Leonhart Lohmann (Witten)

Lutz
Frau Dr. Martiny-Glotz Frau Matthäus-Maier
Dr. Mertens (Bottrop) Meyer
Müller (Düsseldorf) Müller (Pleisweiler) Müller (Schweinfurt) Müntefering
Nagel
Nehm
Frau Dr. Niehuis
Dr. Niese Niggemeier
Dr. Nöbel
Frau Odendahl Oesinghaus
Oostergetelo
Opel
Dr. Osswald
Paterna Pauli
Dr. Penner Peter (Kassel)

Pfuhl
Dr. Pick Porzner Poß
Purps
Rappe (Hildesheim) Reimann
Frau Renger
Reschke Reuschenbach
Reuter
Rixe
Roth
Schäfer (Offenburg) Schanz
Dr. Scheer Scherrer Schluckebier
Schmidt (München)

Frau Schmidt (Nürnberg) Schmidt (Salzgitter)
Dr. Schmude
Dr. Schöfberger Schreiner
Schröer (Mülheim) Schütz
Seidenthal Frau Seuster
Sielaff
Sieler (Amberg)

Singer
Frau Dr. Skarpelis-Sperk Dr. Soell
Frau Dr. Sonntag-Wolgast Dr. Sperling
Steiner
Frau Steinhauer
Stiegler
Dr. Struck Frau Terborg Tietjen
Frau Dr. Timm Toetemeyer Frau Traupe Urbaniak
Vahlberg
Verheugen
Voigt (Frankfurt)

Vosen
Waltemathe Walther
Weiermann Frau Weiler
Weisskirchen (Wiesloch) Dr. Wernitz
Westphal
Frau Weyel Dr. Wieczorek
Wieczorek (Duisburg) Frau Wieczorek-Zeul Wiefelspütz
von der Wiesche
Wimmer (Neuötting) Wischnewski
Dr. de With Wittich
Würtz
Zander
Zeitler
Zumkley
Berliner Abgeordnete
Egert
Heimann
Frau Luuk
Dr. Mitzscherling Stobbe
Dr. Vogel
Wartenberg (Berlin)

DIE GRÜNEN
Frau Beck-Oberdorf
Frau Beer Brauer
Dr. Briefs
Dr. Daniels (Regensburg) Ebermann
Frau Eid
Frau Flinner Frau Garbe Häfner
Frau Hensel Frau Hillerich
Hoss
Hüser
Frau Kelly Kleinert (Marburg)

Dr. Knabe Kreuzeder Frau Krieger
Dr. Lippelt (Hannover) Dr. Mechtersheimer
Frau Nickels
Frau Oesterle-Schwerin Frau Rust
Frau Saibold Frau Schilling
Schily
Frau Schoppe
Stratmann Frau Teubner
Frau Trenz Frau Unruh
Frau Vennegerts Volmer
Weiss (München) Wetzel
Frau Wilms-Kegel
Berliner Abgeordnete
Frau Olms Sellin
fraktionslos
Wüppesahl
Enthalten
CDU/CSU
Clemens Lowack
Auch diese Bestimmung ist angenommen.
Wir kommen zum Ergebnis der siebten namentlichen Abstimmung. Es ging um Art. 7 auf Drucksache 11/2529. Von den voll stimmberechtigten Mitgliedern des Hauses haben 488 ihre Stimme abgegeben. Es war keine Stimme ungültig. Mit Ja haben 265 Kollegen gestimmt, mit Nein 223; keine Enthaltungen.
Von den 21 Berliner Abgeordneten, die ihre Stimme abgegeben haben, war keine Stimme ungültig. Mit Ja haben 12 Kollegen gestimmt, mit Nein 9. Es gab keine Enthaltungen.
Endgültiges Ergebnis
Abgegebene Stimmen 484 und 21 Berliner Abgeordnete; davon
ja: 262 und 12 Berliner Abgeordnete
nein: 222 und 9 Berliner Abgeordnete
Ja
CDU/CSU
Dr. Abelein
Austermann
Bauer
Bayha
Dr. Becker (Frankfurt) Biehle
Dr. Blank Dr. Blens Dr. Blüm
Böhm (Melsungen) Börnsen (Bönstrup)
Dr. Bötsch Bohl
Bohlsen Borchert Breuer
Bühler (Bruchsal) Carstens (Emstek) Carstensen (Nordstrand) Clemens
Dr. Czaja
Dr. Daniels (Bonn) Daweke
Frau Dempwolf
Deres
Dörflinger
Dr. Dollinger
Doss
Dr. Dregger
Echternach
Ehrbar
Eigen
Engelsberger
Eylmann
Dr. Faltlhauser
Dr. Fell
Fellner
Frau Fischer
Fischer (Hamburg) Francke (Hamburg)
Dr. Friedmann
Dr. Friedrich
Fuchtel
Funk (Gutenzell)

Ganz (St. Wendel)

Frau Geiger
Geis
Dr. Geißler
Dr. von Geldern Gerstein
Gerster (Mainz)

Glos
Dr. Göhner
Dr. Götz Gröbl
Dr. Grünewald
Günther Dr. Häfele Harries
Frau Hasselfeldt
Haungs
Hauser (Esslingen) Hauser (Krefeld)
Hedrich
Freiherr Heereman von Zuydtwyck
Frau Dr. Hellwig Helmrich
Dr. Hennig
Herkenrath
Hinrichs Hinsken Höffkes Höpfinger Hörster Dr. Hoffacker
Frau Hoffmann (Soltau) Dr. Hornhues
Frau Hürland-Büning Dr. Hüsch



Vizepräsident Westphal
Dr. Jahn (Münster)

Dr. Jenninger Dr. Jobst
Jung (Limburg) Jung (Lörrach) Kalb
Dr.-Ing. Kansy Dr. Kappes
Frau Karwatzki Kiechle
Klein (München)

Dr. Köhler (Wolfsburg) Dr. Kohl
Kolb
Kossendey
Kraus
Krey
Kroll-Schlüter Dr. Kronenberg
Dr. Kunz (Weiden) Lamers
Dr. Lammert Dr. Langner Lattmann
Dr. Laufs
Lemmrich
Lenzer
Frau Limbach Link (Diepholz) Link (Frankfurt) Linsmeier
Lintner
Dr. Lippold (Offenbach) Louven
Lowack
Maaß
Frau Männle Magin
Marschewski
Dr. Meyer zu Bentrup Michels
Dr. Möller
Müller (Wadern) Müller (Wesseling)
Nelle
Neumann (Bremen) Niegel
Dr. Olderog Oswald
Frau Pack
Pesch
Petersen
Pfeffermann Pfeifer
Dr. Pinger
Dr. Pohlmeier Dr. Probst
Rauen
Rawe
Reddemann Regenspurger Repnik
Dr. Riedl (München)

Dr. Riesenhuber
Frau Rönsch (Wiesbaden) Frau Roitzsch (Quickborn) Dr. Rose
Rossmanith
Roth (Gießen) Rühe
Dr. Rüttgers Ruf
Sauer (Salzgitter) Sauer (Stuttgart) Sauter (Epfendorf)
Sauter (Ichenhausen)

Dr. Schäuble Scharrenbroich Schartz (Trier) Schemken
Scheu
Schmidbauer
von Schmude
Dr. Schneider (Nürnberg) Freiherr von Schorlemer Schreiber
Dr. Schroeder (Freiburg) Schulhoff
Dr. Schulte

(Schwäbisch Gmünd) Schwarz

Dr. Schwarz-Schilling
Dr. Schwörer Seehofer
Seesing
Seiters
Spilker
Spranger
Dr. Sprung
Dr. Stark (Nürtingen)

Dr. Stavenhagen
Dr. Stercken Dr. Stoltenberg
Strube
Stücklen
Susset
Tillmann
Dr. Todenhöfer
Dr. Uelhoff Uldall
Dr. Unland
Frau Verhülsdonk
Vogel (Ennepetal)

Vogt (Düren)

Dr. Voigt (Northeim)

Dr. Vondran Dr. Voss
Dr. Waffenschmidt
Dr. Waigel
Graf von Waldburg-Zeil Dr. Warnke
Dr. Warrikoff
Dr. von Wartenberg Weirich
Weiß (Kaiserslautern) Werner (Ulm)
Frau Will-Feld
Frau Dr. Wilms
Wilz
Wimmer (Neuss)

Windelen
Frau Dr. Wisniewski Wissmann
Dr. Wittmann Dr. Wörner Würzbach
Dr. Wulff Zeitlmann Zierer
Dr. Zimmermann
Zink
Berliner Abgeordnete
Frau Berger (Berlin) Buschbom
Kalisch
Kittelmann Lummer
Dr. Mahlo Dr. Neuling Dr. Pfennig Schulze (Berlin)

Straßmeir
FDP
Frau Dr. Adam-Schwaetzer Dr. Bangemann
Baum
Beckmann
Bredehorn
Cronenberg (Arnsberg) Engelhard
Dr. Feldmann
Frau Folz-Steinacker Funke
Gallus
Gattermann Genscher Gries
Grünbeck Grüner
Frau Dr. Hamm-Brücher Dr. Haussmann
Heinrich Dr. Hirsch
Dr. Hitschler Irmer
Kleinert (Hannover) Kohn
Dr.-Ing. Laermann
Dr. Graf Lambsdorff Mischnick Möllemann Neuhausen
Nolting
Paintner Richter
Ronneburger
Schäfer (Mainz)

Frau Dr. Segall
Frau Seiler-Albring
Dr. Solms Dr. Thomae Timm
Dr. Weng (Gerlingen) Wolfgramm (Göttingen) Frau Würfel
Zywietz
Berliner Abgeordnete
Hoppe Lüder
Nein
SPD
Frau Adler
Dr. Ahrens
Amling
Andres Antretter
Dr. Apel
Bachmaier
Bahr
Bamberg
Frau Becker-Inglau Bernrath
Bindig
Frau Blunck
Dr. Böhme (Unna) Börnsen (Ritterhude) Brandt
Brück Büchler (Hof)

Büchner (Speyer)

Dr. von Bülow
Frau Bulmahn
Buschfort
Catenhusen
Frau Conrad
Conradi
Frau Dr. Däubler-Gmelin Daubertshäuser
Diller
Frau Dr. Dobberthien
Dreßler
Duve
Dr. Ehmke (Bonn)

Dr. Ehrenberg
Dr. Emmerlich
Erler
Esters
Ewen
Frau Faße
Fischer (Homburg)

Frau Fuchs (Köln)

Frau Fuchs (Verl)

Frau Ganseforth
Gansel
Dr. Gautier
Gerster (Worms)

Gilges
Dr. Glotz
Frau Dr. Götte
Graf
Großmann Grunenberg
Dr. Haack Haack (Extertal)

Haar
Frau Hämmerle
Frau Dr. Hartenstein Hasenfratz
Dr. Hauchler
Dr. Hauff Heistermann
Heyenn
Hiller (Lübeck)

Dr. Holtz Horn
Huonker Ibrügger Jahn (Marburg)

Jaunich Dr. Jens Jung (Düsseldorf)

Jungmann Kastning Kiehm
Kirschner Kißlinger Klein (Dieburg)

Dr. Klejdzinski
Klose
Kolbow
Koltzsch Koschnick Kretkowski
Kühbacher Kuhlwein Lambinus Leidinger Lennartz Leonhart Lohmann (Witten)

Lutz
Frau Dr. Martiny-Glotz
Frau Matthäus-Maier
Dr. Mertens (Bottrop)

Meyer
Müller (Düsseldorf)

Müller (Pleisweiler)

Müller (Schweinfurt) Müntefering
Nagel
Nehm
Frau Dr. Niehuis
Dr. Niese Niggemeier
Dr. Nöbel
Frau Odendahl
Oesinghaus
Oostergetelo
Opel
Dr. Osswald
Paterna Pauli
Dr. Penner



Vizepräsident Westphal
Peter (Kassel) Pfuhl
Dr. Pick
Porzner
Poß
Purps
Rappe (Hildesheim)

Reimann
Frau Renger Reschke
Reuschenbach
Reuter
Rixe
Roth
Schäfer (Offenburg)

Schanz
Dr. Scheer Scherrer
Schluckebier Schmidt (München)

Frau Schmidt (Nürnberg) Schmidt (Salzgitter)
Dr. Schmude Dr. Schöfberger
Schreiner
Schröer (Mülheim)

Schütz
Seidenthal Frau Seuster Sielaff
Sieler (Amberg)

Singer
Frau Dr. Skarpelis-Sperk
Dr. Soell
Frau Dr. Sonntag-Wolgast
Dr. Sperling Steiner
Frau Steinhauer
Stiegler
Dr. Struck Frau Terborg Tietjen
Frau Dr. Timm
Toetemeyer Frau Traupe Urbaniak
Vahlberg
Verheugen
Voigt (Frankfurt)

Vosen
Waltemathe Walther
Weiermann Frau Weiler Weisskirchen (Wiesloch)

Dr. Wernitz Westphal
Frau Weyel Dr. Wieczorek
Wieczorek (Duisburg)

Frau Wieczorek-Zeul Wiefelspütz
von der Wiesche
Wimmer (Neuötting) Wischnewski
Dr. de With Wittich
Würtz
Zander
Zeitler Zumkley
Berliner Abgeordnete
Egert
Heimann Frau Luuk Dr. Mitzscherling
Stobbe
Dr. Vogel Wartenberg (Berlin)

DIE GRÜNEN
Frau Beck-Oberdorf
Frau Beer Brauer
Dr. Briefs
Dr. Daniels (Regensburg) Ebermann
Frau Eid Frau Flinner Frau Garbe Häfner
Frau Hensel Frau Hillerich
Hoss
Hüser
Frau Kelly Kleinert (Marburg)

Dr. Knabe Kreuzeder Dr. Lippelt (Hannover)

Dr. Mechtersheimer
Frau Nickels
Frau Oesterle-Schwerin
Frau Rust Frau Saibold Frau Schilling
Schily
Frau Schmidt-Bott
Frau Schoppe
Stratmann Frau Teubner
Frau Trenz Frau Unruh Frau Vennegerts
Frau Dr. Vollmer
Volmer
Weiss (München)

Wetzel
Frau Wilms-Kegel
Berliner Abgeordnete
Frau Olms Sellin
fraktionslos Wüppesahl
Auch diese Bestimmung ist angenommen.
Jetzt kommen wir zum Ergebnis der achten namentlichen Abstimmung. Sie betraf Art. 24. Ich glaube, ich muß niemandem im Hause erklären, um was es sich handelt. Von den voll stimmberechtigten Mitgliedern des Hauses haben 489 ihre Stimme abgegeben. Es war keine ungültige Stimme dabei. Mit Ja haben 240 Abgeordnete gestimmt, mit Nein 232. Es hat 17 Enthaltungen gegeben.
Von den 21 Berliner Abgeordneten, die ihre Stimme abgegeben haben, war keine Stimme ungültig. Mit Ja haben 10 Kollegen gestimmt, mit Nein 10. Es hat eine Enthaltung gegeben.
Endgültiges Ergebnis
Abgegebene Stimmen 489 und 21 Berliner Abgeordnete; davon
ja: 240 und 10 Berliner Abgeordnete
nein: 232 und 10 Berliner Abgeordnete
enthalten: 17 und 1 Berliner Abgeordneter
Ja
CDU/CSU
Dr. Abelein
Bauer Bayha
Dr. Becker (Frankfurt) Biehle
Dr. Blank
Dr. Blens
Dr. Blüm
Böhm (Melsungen)

Dr. Bötsch
Bohl
Bohlsen
Borchert
Breuer
Bühler (Bruchsal) Carstens (Emstek) Carstensen (Nordstrand) Clemens
Dr. Czaja
Dr. Daniels (Bonn) Daweke
Frau Dempwolf
Deres Dörflinger
Dr. Dollinger
Doss
Dr. Dregger
Echternach
Eigen Eylmann
Dr. Faltlhauser
Dr. Fell Fellner Frau Fischer
Fischer (Hamburg) Francke (Hamburg)
Dr. Friedmann
Dr. Friedrich
Fuchtel
Funk (Gutenzell)

Ganz (St. Wendel)

Frau Geiger
Geis
Dr. Geißler
Dr. von Geldern Gerstein
Gerster (Mainz)

Glos
Dr. Göhner
Dr. Götz
Gröbl
Dr. Grünewald
Günther
Dr. Häfele
Harries
Frau Hasselfeldt
Hauser (Esslingen) Hauser (Krefeld) Hedrich
Freiherr Heereman von Zuydtwyck
Frau Dr. Hellwig Helmrich
Dr. Hennig
Herkenrath
Hinrichs
Hinsken
Höffkes
Höpfinger
Hörster
Dr. Hoffacker
Frau Hoffmann (Soltau)

Dr. Hornhues
Frau Hürland-Büning
Dr. Hüsch
Dr. Jahn (Münster) Dr. Jenninger
Dr. Jobst
Jung (Limburg) Jung (Lörrach) Kalb
Dr.-Ing. Kansy Dr. Kappes
Frau Karwatzki Kiechle
Klein (München)

Dr. Köhler (Wolfsburg)

Dr. Kohl
Kolb
Kossendey
Kraus
Krey
Kroll-Schlüter Dr. Kronenberg
Dr. Kunz (Weiden) Lamers
Dr. Lammert
Dr. Langner
Dr. Laufs
Lemmrich
Lenzer
Frau Limbach Link (Diepholz) Link (Frankfurt) Linsmeier
Lintner
Dr. Lippold (Offenbach) Lowack
Maaß
Frau Männle Magin
Marschewski
Dr. Meyer zu Bentrup
Michels
Dr. Möller
Müller (Wesseling) Nelle
Neumann (Bremen) Niegel
Dr. Olderog
Oswald



Vizepräsident Westphal
Pesch
Petersen
Pfeifer
Dr. Pinger
Dr. Pohlmeier Dr. Probst
Rauen
Rawe
Reddemann Regenspurger Repnik
Dr. Riedl (München)

Dr. Riesenhuber
Frau Rönsch (Wiesbaden) Frau Roitzsch (Quickborn) Dr. Rose
Rossmanith
Roth (Gießen) Rühe
Dr. Rüttgers Ruf
Sauer (Salzgitter) Sauter (Epfendorf)
Sauter (Ichenhausen)

Dr. Schäuble Scharrenbroich Schartz (Trier) Schemken
Scheu
Schmidbauer Schmitz (Baesweiler)

von Schmude
Dr. Schneider (Nürnberg) Freiherr von Schorlemer Dr. Schroeder (Freiburg) Schulhoff
Dr. Schulte

(Schwäbisch Gmünd) Schwarz

Dr. Schwarz-Schilling
Dr. Schwörer Seehofer
Seesing
Seiters
Spilker
Spranger
Dr. Sprung
Dr. Stavenhagen
Dr. Stercken Dr. Stoltenberg Strube
Stücklen
Frau Dr. Süssmuth
Susset
Tillmann
Dr. Uelhoff
Uldall
Dr. Unland
Frau Verhülsdonk
Vogel (Ennepetal)

Vogt (Düren)

Dr. Voigt (Northeim)

Dr. Voss
Dr. Waffenschmidt
Dr. Waigel
Graf von Waldburg-Zeil Dr. Warnke
Dr. Warrikoff
Dr. von Wartenberg Weirich
Weiß (Kaiserslautern) Frau Will-Feld
Frau Dr. Wilms Wilz
Wimmer (Neuss) Windelen
Frau Dr. Wisniewski Wissmann
Dr. Wittmann Dr. Wörner Würzbach
Dr. Wulff
Zeitlmann Dr. Zimmermann Zink
Berliner Abgeordnete
Frau Berger (Berlin) Buschbom
Kalisch
Kittelmann Lummer
Dr. Mahlo Dr. Neuling Dr. Pfennig Schulze (Berlin)

Straßmeir
FDP
Frau Dr. Adam-Schwaetzer Dr. Bangemann
Beckmann Bredehorn
Cronenberg (Arnsberg) Engelhard
Frau Folz-Steinacker Funke
Gallus
Gattermann Genscher Gries
Grüner
Dr. Haussmann
Heinrich
Dr. Hitschler Dr. Hoyer
Kleinert (Hannover) Dr.-Ing. Laermann
Dr. Graf Lambsdorff Mischnick Möllemann Neuhausen
Nolting
Paintner Richter
Rind
Ronneburger
Schäfer (Mainz)

Frau Dr. Segall
Frau Seiler-Albring
Dr. Solms Dr. Thomae Timm
Dr. Weng (Gerlingen) Wolfgramm (Göttingen)
Nein
CDU/CSU
Engelsberger
Lattmann
Frau Pack
Dr. Stark (Nürtingen) Dr. Todenhöfer
Dr. Vondran
Werner (Ulm)

SPD
Frau Adler Dr. Ahrens Amling
Andres
Antretter Dr. Apel Bachmaier Bahr
Bamberg
Becker (Nienberge)

Frau Becker-Inglau Bernrath
Bindig
Frau Blunck
Dr. Böhme (Unna) Börnsen (Ritterhude) Brandt
Brück
Büchler (Hof)

Büchner (Speyer)

Dr. von Bülow
Frau Bulmahn
Buschfort Catenhusen Frau Conrad
Conradi
Frau Dr. Däubler-Gmelin Daubertshäuser
Diller
Frau Dr. Dobberthien Dreßler
Duve
Dr. Ehmke (Bonn)

Dr. Ehrenberg
Dr. Emmerlich
Erler
Esters
Ewen
Frau Faße
Fischer (Homburg)

Frau Fuchs (Köln)

Frau Fuchs (Verl)

Frau Ganseforth
Gansel
Dr. Gautier
Gerster (Worms)

Gilges
Dr. Glotz
Frau Dr. Götte
Graf
Großmann Grunenberg
Dr. Haack Haack (Extertal)

Haar
Frau Hämmerle
Frau Dr. Hartenstein Hasenfratz
Dr. Hauchler
Dr. Hauff Heistermann
Heyenn
Hiller (Lübeck)

Dr. Holtz Horn
Huonker Ibrügger Jahn (Marburg)

Jaunich Dr. Jens
Jung (Düsseldorf) Jungmann Kastning
Kiehm
Kirschner Kißlinger Klein (Dieburg)

Dr. Klejdzinski
Klose
Kolbow
Koltzsch Koschnick Kretkowski
Kühbacher Kuhlwein Lambinus Leidinger Lennartz Leonhart Lohmann (Witten)

Lutz
Frau Dr. Martiny-Glotz Frau Matthäus-Maier Dr. Mertens (Bottrop) Meyer
Müller (Düsseldorf) Müller (Pleisweiler) Müller (Schweinfurt) Müntefering
Nagel Nehm
Frau Dr. Niehuis
Dr. Niese
Niggemeier Dr. Nöbel
Frau Odendahl Oesinghaus Oostergetelo Opel
Dr. Osswald Paterna
Pauli
Dr. Penner Peter (Kassel) Pfuhl
Dr. Pick
Porzner
Poß
Purps
Rappe (Hildesheim) Reimann
Frau Renger Reschke
Reuschenbach Reuter
Rixe
Roth
Schäfer (Offenburg) Schanz
Dr. Scheer Scherrer
Schluckebier Schmidt (München)

Frau Schmidt (Nürnberg) Schmidt (Salzgitter)
Dr. Schmude Dr. Schöfberger
Schreiner
Schröer (Mülheim)

Schütz
Seidenthal Frau Seuster Sielaff
Sieler (Amberg)

Singer
Frau Dr. Skarpelis-Sperk Dr. Soell
Frau Dr. Sonntag-Wolgast Dr. Sperling
Steiner
Frau Steinhauer
Stiegler
Dr. Struck Frau Terborg Tietjen
Frau Dr. Timm Toetemeyer Frau Traupe Urbaniak
Vahlberg
Verheugen
Voigt (Frankfurt)

Vosen
Waltemathe Walther
Weiermann Frau Weiler
Weisskirchen (Wiesloch) Dr. Wernitz
Westphal
Frau Weyel Dr. Wieczorek
Wieczorek (Duisburg) Frau Wieczorek-Zeul Wiefelspütz
von der Wiesche
Wimmer (Neuötting) Wischnewski
Dr. de With Wittich
Würtz
Zander
Zeitler
Zumkley



Vizepräsident Westphal
Berliner Abgeordnete Egert
Heimann
Frau Luuk
Dr. Mitzscherling
Stobbe
Dr. Vogel
Wartenberg (Berlin)

FDP
Frau Dr. Hamm-Brücher Berliner Abgeordneter Lüder
DIE GRÜNEN
Frau Beck-Oberdorf
Frau Beer Brauer
Dr. Briefs
Dr. Daniels (Regensburg) Ebermann
Frau Eid Frau Flinner Frau Garbe Häfner
Frau Hensel Frau Hillerich
Hoss
Hüser
Frau Kelly Kleinert (Marburg)

Dr. Knabe Kreuzeder Frau Krieger
Dr. Lippelt (Hannover) Dr. Mechtersheimer Frau Nickels
Frau Oesterle-Schwerin Frau Rust
Frau Saibold Frau Schilling
Schily
Frau Schmidt-Bott
Frau Schoppe
Stratmann Frau Teubner
Frau Trenz
Frau Unruh
Frau Vennegerts
Frau Dr. Vollmer Volmer
Weiss (München) Wetzel
Frau Wilms-Kegel
Berliner Abgeordnete
Frau Olms Sellin
fraktionslos Wüppesahl
Enthalten
CDU/CSU
Austermann
Börnsen (Bönstrup) Ehrbar
Haungs Louven
Müller (Wadern) Sauer (Stuttgart) Schreiber
Zierer
FDP
Baum
Dr. Feldmann Grünbeck
Dr. Hirsch Irmer
Kohn
Frau Würfel Zywietz
Berliner Abgeordneter Hoppe
Mit der Mehrheit von 240:232 Stimmen ist Art. 24 also angenommen worden.
Damit ist die Mitteilung über die Ergebnisse der namentlichen Abstimmungen am Ende der zweiten Beratung über den Gesetzentwurf erfolgt. Die zweite Beratung ist abgeschlossen.
Meine Damen und Herren, wir treten nun in die
dritte Beratung
über den Entwurf eines Steuerreformgesetzes 1990 sowie eine Reihe von weiteren Vorlagen zur Steuerpolitik ein. Es ist eine interfraktionelle Vereinbarung, für diese dritte Beratung der Gesetzentwürfe eine Stunde vorzusehen. — Ich sehe dazu keinen Widerspruch. Dann ist das so beschlossen.
Ich mache Sie darauf aufmerksam, daß es am Ende dieser Beratung und vor der Abstimmung einige Erklärungen nach § 31 unserer Geschäftsordnung geben wird, bevor wir dann in die zwei namentlichen Abstimmungen eintreten.
Ich eröffne die Aussprache. Das Wort zur dritten Lesung hat der Abgeordnete Dr. Fell.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Karl H. Fell


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Mit der dritten Lesung zu dem Gesetzentwurf über die Steuerreform ziehen wir den Schlußstrich unter ein großartiges Reformwerk

    (Lachen bei der SPD und den GRÜNEN)

    — es kommt noch besser; beruhigen Sie sich —; denn mit diesem Schlußstrich wird der Nebel vertrieben, den Sie bisher verbreitet haben. Die bewußte Desinformation, mit der Sie operiert haben, wird ein Ende haben. Es wird auch, nachdem der Versuch, die Bruchlandung heute noch zu produzieren, gescheitert ist, von heute an nur noch über die Fakten des Gesetzes zu sprechen sein, in jeder Richtung, aber es wird nicht mehr über die falschen Behauptungen zu sprechen sein, die bis jetzt über seinen Inhalt aufgestellt worden sind.
    Herr Kollege Wieczorek, ich will zwei Beispiele aus Ihrem Redebeitrag zur zweiten Lesung aufgreifen. Sie haben gesagt, die Übernahme des Bankenerlasses in das Gesetz sei der gesetzliche Schutz für die Steuerhinterziehung. Das ist eine böswillige Unterstellung, die ich zurückweise.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Dr. Wieczorek [SPD]: Die Wahrheit ist es!)

    — Es ist nicht die Wahrheit, es ist eine böswillige Unterstellung. —

    (Dr. Struck [SPD]: Es ist doch die Wahrheit!)

    Hinter der Übernahme ins Gesetz verbirgt sich zweierlei. Das eine ist: Wir wollen den Vertrauensschutz sicherstellen, der bislang gegolten hat, der im Zusammenhang mit der Einführung der Quellensteuer in Zweifel gezogen worden ist. Wir wollen zweitens keinen Schnüffelstaat, den Sie offensichtlich wollen. Wir wollen keine Kontrollmitteilungen der Banken. Im Gegensatz zu Ihnen setzen wir auf das Vertrauen, setzen wir auf das Vertrauen im Verhältnis zum Bürger.
    Das zweite Beispiel ist die strafbefreiende Erklärung: Da haben Sie, Herr Kollege Wieczorek — intelligent argumentierend — gesagt, dies sei nicht einmal zwecktauglich. Meine Damen und Herren, das ist insofern richtig, als mit dieser strafbefreienden Erklärung die Nachforschung nach der Herkunft der Kapitalbeträge, auf die bezogen Zinsen hinterzogen worden sind, nicht ausgeschlossen wird. Wir sind also genau gegen die Hinterzieher, Herr Wieczorek. Sie haben so getan, als wollten wir die Hinterzieher schützen; dies tun wir nicht. Insoweit wird jeder, der Kapital hinterzogen hat oder künftig hinterzieht, mit der vollen Härte des Gesetzes getroffen werden.
    Nur eines, Herr Wieczorek, meine Damen und Herren von der Opposition: Ihr Geschrei hätte ich einmal gern gehört, wenn wir eine wirkliche Amnestie beschlossen hätten, die im Sinne Ihrer Argumentation zwecktauglich gewesen wäre.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Zurufe von der SPD)

    Sie, meine Damen und Herren von der Opposition, weinen Krokodilstränen über die Kapitalflucht — das haben wir ja soeben noch in der zweiten Lesung gehört — wegen der Einführung der Quellensteuer. Nun



    Dr. Fell
    frage ich mich ja allen Ernstes: Wie wäre es denn gewesen, wenn wir Ihrer Vorstellung von 25 % , wenn wir Ihrer Vorstellung von Einführung der Kontrollmitteilungen gefolgt wären? Dann hätten wir doch wohl eine totale Unordnung, ein Chaos auf dem Kapitalmarkt in der Bundesrepublik. Das kann doch keiner gewollt haben.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Es bleibt dabei, meine Damen und Herren, daß wir ein großartiges Reformwerk abschließen, durch das wir mit der Anhebung des Grundfreibetrages und mit der Senkung des Eingangssteuersatzes — plötzlich stimmen Sie ja, offensichtlich aus Opportunitätsgründen, mit uns —

    (Zuruf von der SPD: Quatsch!)

    gerade die Bezieher kleiner Einkommen nachhaltig entlasten.
    Es bleibt dabei, daß wir mit der Tarifreform die unangemessene progressive Belastung beseitigen, aufheben.
    Es bleibt dabei, daß wir auch die Familien steuerlich nachhaltig entlasten. Nur zwei Zahlen, damit auch hier deutlich wird, worum es geht: Für ein Ehepaar mit zwei Kindern wird sich das belastungsfreie Einkommen von — nach altem Recht — knapp 15 000 DM künftig auf etwa 23 000 DM erhöhen. Für ein Ehepaar mit vier Kindern wird das belastungsfreie Einkommen von bisher knapp 16 000 DM auf fast 32 000 DM ansteigen — Rechenexempel, meine Damen und Herren, aus denen die Entlastungswirkung für die Familien deutlich wird.

    (Beifall bei der CDU/CSU — Widerspruch bei der SPD)

    Es bleibt dabei, meine Damen und Herren, daß wir mit dieser Steuerreform eine gewaltige Vereinf achung in die bürokratische Abwicklung einführen — unbestritten und unbestreitbar.
    Und es bleibt schließlich dabei, daß wir vor allen Dingen in der mittelständischen Industrie die Eigenkapitalbildung durch die Tarifreform nachhaltig fördern.
    Alles in allem sind das Maßnahmen, die die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Bundesrepublik Deutschland, ihrer Wirtschaft herstellen und erhalten. Ich gebe zu: Hinsichtlich der Wirtschaft generell haben wir in der Frage der steuerlichen Entlastung der Unternehmen durchaus noch Nachholbedarf. Es ist ja erklärte Absicht, daß wir diesen Nachholbedarf demnächst befriedigen werden, um die Konkurrenzfähigkeit im internationalen Konzert sicherzustellen.
    Wir haben gerade bei der Diskussion über die Quellensteuer die Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Vergleich für unsere Kreditwirtschaft erst recht sichergestellt: Quellensteuerfreiheit für die klassischen Inter-Bank-Geschäfte, Quellensteuerfreiheit für die Refinanzierungsgeschäfte im In- und Ausland, Erleichterungen auch bei der Durchführung der Quellensteuer mit der Sicherstellung, daß die Sparkonten mit gesetzlicher Kündigungsfrist und die Girokonten außen vor bleiben; und bei den Steuerpflichtigen, die eine Nichtveranlagungs-Bescheinigung vorlegen können, wird ja auf den Kapitalertragsteuerabzug verzichtet.
    Die höchste Nettoentlastung des Steuerzahlers in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland werden wir mit diesem Gesetz heute beschließen. Mit diesem Beschluß drücken wir, die Koalition, drücken wir, die CDU/CSU-Bundestagsfraktion, unsere Zuversicht in die Zukunft aus. Wir gehen mit Optimismus nach dieser Entscheidung in die weitere Entwicklung.

    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

    Wir hoffen und wir vertrauen darauf, daß dieser Optimismus seinen Widerhall auch in der Wählerschaft, in der Bürgerschaft findet.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Lachen bei der SPD)