Rede:
ID1108701700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 6
    1. Das: 1
    2. Wort: 1
    3. hat: 1
    4. Herr: 1
    5. Abgeordneter: 1
    6. Gattermann.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 11/87 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 87. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 23. Juni 1988 Inhalt: Verzicht der Abg. Frau Simonis und des Abg. Jansen auf die Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag 5829 A Eintritt der Abg. Frau Dr. Sonntag-Wolgast und des Abg. Opel in den Deutschen Bundestag 5829 A Erweiterung der Tagesordnung 5829 B Absetzung des Punktes 3 — Entwurf eines Neunten Gesetzes zur Änderung des Kriegsgefangenenentschädigungsgesetzes — von der Tagesordnung 5829 D Zur Geschäftsordnung Kleinert (Marburg) GRÜNE 5829 D Seiters CDU/CSU 5830 B Tagesordnungspunkt 2: a) Zweite und dritte Beratung des Entwurfs eines Steuerreformgesetzes 1990 (Drucksachen 11/2157, 11/2226, 11/2299, 11/2529, 11/2536, 11/2551) b) Zweite und dritte Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zum Abbau steuerlicher Härten für die Landwirtschaft (Drucksachen 11/676, 11/2529, 11/2536, 11/2531) c) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Finanzausschusses zu dem Antrag des Abgeordneten Sellin und der Fraktion DIE GRÜNEN: Kürzung der Berlin-Förderung und Bildung eines Finanzfonds zur Verbesserung der ökonomischen, ökologischen und sozialen Situation der Stadt zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Apel, Roth, Dr. Spöri, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Beseitigung steuerlicher Benachteiligungen von kleinen und mittleren Unternehmen (Drucksachen 11/1187 [neu], 11/1335, 11/2529, 11/2536) d) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur steuerlichen Begünstigung von Zuwendungen an unabhängige Wählervereinigungen (Drucksachen 11/1316, 11/2554, 11/2555) e) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau zu dem Antrag der Abgeordneten Müntefering, Conradi, Amling, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Die Wohnungsgemeinnützigkeit erhalten und stärken (Drucksachen 11/1389, 11/2516) Dr. Dregger CDU/CSU 5831 D Dr. Apel SPD 5837 B Gattermann FDP 5842D, 5922 D Hüser GRÜNE 5847C, 5924 A Dr. Stoltenberg, Bundesminister BMF . . 5849 D Poß SPD 5856 B Glos CDU/CSU 5859 C Frau Vennegerts GRÜNE 5863 A Dr. Solms FDP 5865 C Huonker SPD 5868 A Dr. Faltlhauser CDU/CSU 5871 C Sellin GRÜNE 5873 B II Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 87. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 23. Juni 1988 Rind FDP 5874 B Dr. Mitzscherling SPD 5877 B Dr. Neuling CDU/CSU 5879 C Frau Oesterle-Schwerin GRÜNE 5881 D Dr. Daniels (Bonn) CDU/CSU 5883 A Dr. Wieczorek SPD 5884 B Dr. Grünewald CDU/CSU 5887 A Reschke SPD 5889 A Doss CDU/CSU 5890 D Kleinert (Marburg) GRÜNE 5892 A Frau Will-Feld CDU/CSU 5892 D Wüppesahl fraktionslos (zur GO) . . . 5894 B Wüppesahl fraktionslos 5895A, 5925 B Kastning SPD 5897 A Jung (Lörrach) CDU/CSU 5898 C Namentliche Abstimmungen in der zweiten Beratung . . . 5900A, B, C, D, 5901A, B, 5902B Ergebnisse . . . 5903B, 5905A, 5907A, 5908D, 5910D, 5912D, 5914C, 5916C Dr. Fell CDU/CSU 5918 C Dr. Struck SPD 5919 C Lowack CDU/CSU (Erklärung nach § 31 GO) 5926 B Dr. Vondran CDU/CSU (Erklärung nach § 31 GO) 5926 C Niegel CDU/CSU (Erklärung nach § 31 GO) 5927 A Rind FDP (Erklärung nach § 31 GO) . . 5927 B Namentliche Abstimmungen in der dritten Beratung 5928B, 5930 D Ergebnisse 5931A, 5941 D Zur Geschäftsordnung Kleinert (Marburg) GRÜNE 5928 C Bohl CDU/CSU 5929 A Jahn (Marburg) SPD 5929 B Seiters CDU/CSU 5930 C Zusatztagesordnungspunkt 4: Zweite und Dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Fünften Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über die Errichtung einer Stiftung „Hilfswerk für behinderte Kinder" (Drucksachen 11/2274, 11/2519, 11/2522) 5932 D Tagesordnungspunkt 4: Beratung der Sammelübersichten 67, 68 und 69 des Petitionsausschusses über Anträge zu Petitionen (Drucksachen 11/2435, 11/2509, 11/2510) 5933 B Zusatztagesordnungspunkt 5: Beratung der Sammelübersicht 72 des Petitionsausschusses über Anträge zu Petitionen (Drucksache 11/2544) . . . . 5933 B Zusatztagesordnungspunkt 6: Beratung der Sammelübersicht 73 des Petitionsausschusses über Anträge zu Petitionen (Drucksache 11/2545) . . . . 5933 B Tagesordnungspunkt 5: Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/CSU, SPD und FDP: Unterstützung der Reformbemühungen der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien (Drucksache 11/2543) 5933 C Tagesordnungspunkt 6: Erste Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Bundeskleingartengesetzes (Drucksache 11/200) 5933 D Tagesordnungspunkt 7: Erste Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung der Gewerbeordnung (Drucksache 11/1867) 5933 D Tagesordnungspunkt 8: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Protokoll vom 26. März 1986 zur Änderung des Übereinkommens vom 4. Juni 1974 zur Verhütung der Meeresverschmutzung vom Lande aus (Drucksache 11/2272) 5933 D Tagesordnungspunkt 9: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu der Erklärung vom 11. Dezember 1986 zu dem Übereinkommen vom 3. Dezember 1976 zum Schutze des Rheins gegen Verunreinigung durch Chloride (Drucksache 11/2273) . . . . 5933 D Tagesordnungspunkt 10: Beratung des Antrags der Abgeordneten Frau Dr. Hamm-Brücher, Dr. Biedenkopf, Frau Dr. Hartenstein, Dr. Mechtersheimer und weiterer Abgeordneter: Änderung der Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages hier: §§ 20, 42, 56, 57, 61, 62, 68, 69, 75, 80, 100, 104, 106 a (neu), 122 a, Anlage 4 (Drucksache 11/2206) 5934 A Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 87. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 23. Juni 1988 III Tagesordnungspunkt 11: Beratung des Antrags der Abgeordneten Frau Dr. Hamm-Brücher, Dr. Biedenkopf, Frau Dr. Hartenstein, Dr. Mechtersheimer und weiterer Abgeordneter: Änderung der Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages hier: §§ 28, 35, 106 (Drucksache 11/2207) 5934 B Tagesordnungspunkt 12: Beratung des Antrags der Abgeordneten Frau Dr. Hamm-Brücher, Dr. Biedenkopf, Frau Dr. Hartenstein, Dr. Mechtersheimer und weiterer Abgeordneter: Änderung der Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages hier: §§ 6, 13, 30, 32, 69, 78, 127 (Drucksache 11/2208) 5934 C Tagesordnungspunkt 13: Beratung des Antrags der Abgeordneten Frau Dr. Hamm-Brücher, Dr. Biedenkopf, Frau Dr. Hartenstein, Dr. Mechtersheimer und weiterer Abgeordneter: Änderung der Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages hier: Umstellung der Kapitel I bis V und Änderung der Kapitel VI und VIII (Drucksache 11/2209) 5934 D Tagesordnungspunkt 14: Beratung des Antrags der Abgeordneten Adler, Jansen, Kißlinger, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Rechtsverordnung für den Transport von Tieren (Drucksache 11/2441) 5935 A Zusatztagesordnungspunkt 7: Beratung des Antrags der Abgeordneten Dreßler, Frau Fuchs (Köln), Egert, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Reform des Gesundheitswesens (Drucksache 11/2500) 5935A Tagesordnungspunkt 15: Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Verteidigungsausschusses zu der Unterrichtung durch den Wehrbeauftragten: Jahresbericht 1987 (Drucksachen 11/2034, 11/2528) Weiskirch, Wehrbeauftragter des Deutschen Bundestages 5935 B Dr. Jenninger, Präsident des Deutschen Bundestages 5937 A Dr. Scholz, Bundesminister BMVg 5937D, 5950B Heistermann SPD 5938 C Breuer CDU/CSU 5943 C Dr. Mechtersheimer GRÜNE 5946 B Nolting FDP 5948 B Kolbow SPD 5951 A Tagesordnungspunkt 16: a) Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU, SPD und FDP eingebrachten Entwurfs eines Neunten Gesetzes zur Änderung des Abgeordnetengesetzes und eines Siebten Gesetzes zur Änderung des Europaabgeordnetengesetzes (Drucksachen 11/2420, 11/2517, 11/2518) b) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung zu dem Antrag des Abgeordneten Stratmann und der Fraktion DIE GRÜNEN: Verzicht auf Diätenerhöhung — statt dessen Förderung von Arbeitsloseninitiativen (Drucksachen 11/2439, 11/2517) Becker (Nienberge) SPD 5954 C Dr. Lammert CDU/CSU 5955 A Stratmann GRÜNE 5955 D Beckmann FDP 5956 D Zusatztagesordnungspunkt 8: Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Arzneimittelgesetzes (Drucksachen 11/2357, 11/2556) Dr. Hoffacker CDU/CSU 5958B Jaunich SPD 5959 A Frau Würfel FDP 5960 B Frau Wilms-Kegel GRÜNE 5961 B Pfeifer, Parl. Staatssekretär BMJFFG . . 5962 A Tagesordnungspunkt 17: Beratung des Antrags der Abgeordneten Frau Blunck, Dr. Hauff, Schäfer (Offenburg), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Eckpunkte für die Novellierung des Bundesnaturschutzgesetzes (Drucksache 11/1447) in, Verbindung mit IV Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 87. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 23. Juni 1988 Zusatztagesordnungspunkt 9: Beratung des Antrags der Abgeordneten Brauer, Dr. Daniels (Regensburg), Frau Flinner und der Fraktion DIE GRÜNEN: Klare ökologische Schwerpunktsetzung im Bundesnaturschutzgesetz (Drucksache 11/2523) Frau Blunck SPD 5963 B Eylmann CDU/CSU 5964 A Brauer GRÜNE 5965 B Baum FDP 5966 A Gröbl, Parl. Staatssekretär BMU 5967 A Tagesordnungspunkt 18: Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Daniels (Regensburg), Stratmann, Frau Teubner und der Fraktion DIE GRÜNEN: Einführung eines einheitlichen linearen zeitvariablen Tarifs für alle Verbrauchergruppen und Stromanwendungsgebiete (Drucksache 11/2079) Dr. Daniels (Regensburg) GRÜNE . . . 5968 A Magin CDU/CSU 5968 D Jung (Düsseldorf) SPD 5970 A Beckmann FDP 5970 D Dr. Riedl, Parl. Staatssekretär BMWi . . 5971D Tagesordnungspunkt 19: Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Betriebsverfassungsgesetzes, über Sprecherausschüsse der leitenden Angestellten und zur Sicherung der MontanMitbestimmung (Drucksache 11/2503) Scharrenbroich CDU/CSU 5972 D Dreßler SPD 5975 D Cronenberg (Arnsberg) FDP 5977 D Stratmann GRÜNE 5980 D Dr. Warrikoff CDU/CSU 5982 D Peter (Kassel) SPD 5985 A Dr. Blüm, Bundesminister BMA 5987 A Urbaniak SPD 5990 A Nächste Sitzung 5991 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 5993* A Anlage 2 Erklärungen nach § 31 GO zur Abstimmung über den Entwurf eines Steuerreformgesetzes (Drucksache 11/2157) (Abg. Bauer, Dr. Blank, Bohlsen, Bühler [Bruchsal], Carstensen [Nordstrand], Ehrbar, Fuchtel, Funk [Gutenzell], Ganz [St. Wendel], Hauser [Krefeld], Hinsken, Jung [Limburg], Dr.-Ing. Kansy, Dr. Kappes, Kossendey, Kroll-Schlüter, Frau Limbach, Dr. Daniels [Bonn], Link [Diepholz], Louven, Sauer [Stuttgart], Haungs, Börnsen [Bönstrup], Marschewski, Müller [Wadern], Pfeffermann, Scharrenbroich, Schemken, von Schmude, Schreiber, Dr. Schroeder [Freiburg], Schulhoff, Dr. Todenhöfer, Dr. Uelhoff, Dr. Voigt [Northeim], Würzbach [alle CDU/CSU] und Abg. Frau Dr. Hamm-Brücher, Baum, Irmer, Dr. Hirsch, Frau Würfel und Lüder [alle FDP]) 5993* B Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 87. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 23. Juni 1988 5829 87. Sitzung Bonn, den 23. Juni 1988 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Biedenkopf 24. 6. Bohlsen 24. 6. Dr. Böhme (Unna) 24. 6. Frau Brahmst-Rock 24. 6. Büchner (Speyer)* 24. 6. Catenhusen 24. 6. Eimer (Fürth) 24. 6. Engelhard 24. 6. Feilcke 24. 6. Frau Dr. Hartenstein 24. 6. Dr. Hauff 24. 6. Hedrich 23. 6. Frau Kelly 24. 6. Dr. Klejdzinski 24. 6. Menzel 24. 6. Meyer 23. 6. Dr. Müller ' 24. 6. Sauer (Salzgitter) 24. 6. Frau Schilling 24. 6. Stahl (Kempen) 24. 6. Verheugen 24. 6. Wilz 23. 6. Frau Wollny 24. 6. * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates Anlage 2 Erklärungen nach § 31 GO zur Abstimmung über den Entwurf eines Steuerreformgesetzes (Drucksache 11/2157) Abgeordneter Bauer (CDU/CSU): In der heutigen namentlichen Abstimmung werde ich für die Befreiung von der Flugbenzinsteuer stimmen, obwohl ich diese Entscheidung für falsch halte. Diese Entscheidung zerstört in den Augen der Öffentlichkeit die Glaubwürdigkeit der Steuerreform und ist sachlich nicht geboten. Lediglich wegen der Gefährdung der Steuerreform und der dann vorliegenden Handlungsunfähigkeit der Koalition und des drohenden Verlustes der Regierungsfähigkeit werde ich meine Zustimmung erteilen. Abgeordneter Dr. Blanck (CDU/CSU): Ich stimme der Steuerbefreiung von Flugbenzin in der namentlichen Abstimmung nur deshalb zu, damit Anlagen zum Stenographischen Bericht das gesamte Steuerreformgesetz nicht scheitert, sondern in Kraft treten kann. Eine einzelne Frage, in der Öffentlichkeit zu Recht kritisch diskutiert, darf die in ihrer Gesamtheit notwendige und richtige Steuerreform nicht gefährden. Die Koalition aus CDU/CSU und FDP, zu der es keine Alternative gibt, darf nicht durch diese wenn auch noch so kritisch zu beurteilende Einzelentscheidung in Frage gestellt werden. Abgeordneter Bohlsen (CDU/CSU): In der am 23. 6. 1988 stattfindenden namentlichen Abstimmung werde ich trotz erheblicher Bedenken für die Steuerbefreiung von Flugbenzin stimmen, obwohl ich diese Entscheidung für falsch halte. Wenn eine steuerliche Vergünstigung für die Sportflieger geschieht, hätten auch die Sportbootfahrer einbezogen werden müssen. Mit Rücksicht auf die erhebliche Zunahme im Luftverkehr halte ich eine vollständige Besteuerung des innerdeutschen Flugverkehrs, der gegenwärtig zu 96 % freigestellt ist, für verkehrspolitisch sinnvoller. Leider sind die bisherigen Versuche auf europäischer Ebene gescheitert. Meine Zustimmung erteilte ich nur, um die Steuerreform nicht als Ganzes zu gefährden. Ein Scheitern der Steuerreform, die ich unter vielen Gesichtspunkten für erforderlich halte, könnte die Handlungsunfähigkeit der Koalition bedeuten. Abgeordneter Bühler (Bruchsal) (CDU/CSU): Ich habe in der heutigen namentlichen Abstimmung für die Befreiung von der Flugbenzinsteuer gestimmt, obwohl ich die Entscheidung für falsch halte. Hierdurch wird die Glaubwürdigkeit des gesamten Steuerreformpakets in den Augen der Öffentlichkeit in Frage gestellt. Es hätte andere, gerechtere und für den Bürger einsichtige Möglichkeiten gegeben, dieses steuerrechtliche Randproblem zu lösen. Meine Zustimmung in der namentlichen Abstimmung zur Abschaffung der Besteuerung von Flugbenzin für Privatflieger ist einzig und allein darin begründet, daß ich die endgültige Verabschiedung der gesamten Steuerreform mit ihren ansonsten positiven Auswirkungen und damit die Handlungsfähigkeit der Bundesregierung bzw. die dieser zugrunde liegenden Mehrheitsverhältnisse im Bundestag nicht gefährden möchte. Abgeordneter Carstensen (Nordstrand) (CDU/CSU): Die Steuerbefreiung für Flugbenzin bei privater Nutzung stößt bei mir auf erhebliche Vorbehalte. Ich halte sie für einen politischen Mißgriff bei dem insgesamt positiven Vorhaben der Steuerreform. Dennoch werde ich trotz meiner Bedenken heute zustimmen, um dem Gesamtwerk der Steuerreform mit seiner von mir unterstützten steuer- und finanzpo- 5994' Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 87. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 23. Juni 1988 litischen Weichenstellung keine weiteren Hindernisse in den Weg zu legen. Abgeordneter Ehrbahr (CDU/CSU): Die Steuerbefreiung für Flugbenzin bei privater Nutzung halte ich für einen gravierenden politischen Fehler. Da ich jedoch die Steuerreform mit ihrer entlastenden Wirkung insbesondere im unteren Einkommensbereich und bei Familien mit Kindern in ihrer Realisierung nicht gefährden will, habe ich mit „Enthaltung" gestimmt. Abgeordneter Fuchtel (CDU/CSU): Ich stimme für die Steuerreform inklusive der Restbefreiung von der Flugbenzinsteuer. Das Gesamtwerk der bisher größten Steuerreform darf nicht wegen eines Teilaspekts gefährdet und die gefundene Kompromißlinie nicht mit unsicherer inhaltlicher und zeitlicher Perspektive wieder in Frage gestellt werden. In der Sache hätte ich mir eine differenzierte Behandlung von geschäftlichem Reise-Flugverkehr und Hobby-Flugverkehr gewünscht und halte deswegen das Gesetz in diesem Punkt für sachlich unrichtig, was aber nicht dazu führen kann, daß durch entsprechende Abstimmungen die Handlungsfähigkeit der Koalition aufs Spiel gesetzt wird. Abgeordneter Funk (Gutenzell) (CDU/CSU): Die Steuerbefreiung für Flugbenzin bei privater Nutzung stößt bei mir auf erhebliche Vorbehalte. Ich halte sie für einen politischen Mißgriff bei dem insgesamt positiven Vorhaben der Steuerreform. Dennoch werde ich trotz meiner Bedenken heute zustimmen, um dem Gesamtwerk der Steuerreform mit seiner von mir unterstützten steuer- und finanzpolitischen Weichenstellung keine weiteren Hindernisse in den Weg zu legen. Abgeordneter Ganz (St. Wendel) (CDU/CSU): Ich halte die in Artikel 24 des Steuerreformgesetzes 1990 vorgesehene Änderung des Mineralölsteuergesetzes für nicht vertretbar. Ich habe bei der namentlichen Abstimmung nur deshalb für die Beibehaltung des Artikel 24 votiert, weil ich das Gesamtvorhaben Steuerreform nicht in Gefahr bringen wollte. Abgeordneter Hauser (Krefeld) (CDU/CSU): Um das Gesamtvorhaben der Steuerreform mit seiner Wirkung der Entlastung kinderreicher Familien und niedriger und mittlerer Einkommen nicht zu gefährden, habe ich meine ursprüngliche Absicht, bei der Steuerbefreiung für Flugbenzin mit Nein zu stimmen, aufgegeben und stimme zu. Abgeordneter Hinsken (CDU/CSU): Obwohl ich mit der Streichung der Investitionszulage nicht einverstanden bin, werde ich, um das Steuergesamtpaket, das ich insgesamt gesehen für gut finde, nicht zu gefährden, für die Regierungsvorlage stimmen. Abgeordneter Jung (Limburg) (CDU/CSU): Ich werde in der heutigen namentlichen Abstimmung für die Befreiung von der Flugbenzinsteuer stimmen, obwohl ich diese Entscheidung für falsch halte. Sie zerstört in den Augen der Öffentlichkeit die Glaubwürdigkeit der Steuerreform und ist sachlich nicht geboten. Die in der Tat vorliegende steuerliche Ungleichbehandlung hätte anders beseitigt werden müssen. Nämlich mit der vollständigen Besteuerung des innerdeutschen Flugverkehrs, der momentan zu 96 % freigestellt ist. Lediglich wegen der Gefährdung der Steuerreform und der dann vorliegenden Handlungsunfähigkeit der Koalition und des drohenden Verlustes der Regierungsfähigkeit werde ich meine Zustimmung erteilen. Abgeordneter Dr.-Ing. Kansy (CDU/CSU): Zum Änderungsantrag der SPD-Fraktion bei der zweiten Lesung des Steuerreformgesetzes 1990, Flugbenzin für Geschäfts- und Sportflieger entgegen dem Beschluß des Finanzausschusses des Deutschen Bundestages der Besteuerung zu unterziehen, erkläre ich: Ich halte die Entscheidung des Finanzausschusses für sachlich und politisch falsch. Da bei der Geschäftslage des Deutschen Bundestages die Annahme des SPD-Antrages — von der SPD auch so gewollt — nicht nur die Besteuerung des Flugbenzins, sondern auch das Scheitern der Verabschiedung der Steuerreform vor der Sommerpause und vielleicht sogar eine Krise der Koalition bedeuten würde, habe ich den SPD-Antrag abgelehnt. Die Verabschiedung dieser Reform und die Handlungsfähigkeit der Koalition hat nach ernsthafter Abwägung Vorrang vor der Durchsetzung der Besteuerung des Flugbenzins durch wechselnde Mehrheiten im Plenum. Abgeordneter Dr. Kappes (CDU/CSU): Zu meinem Abstimmungsverhalten in der Frage der Mineralölsteuerbefreiung zugunsten der Privat- und Sportflieger — Artikel 24 des Entwurfs eines Steuerreformgesetzes 1990 — erkläre ich: Grundsätzlich bin ich der Auffassung, daß es in unserem Staat keine unterschiedliche Besteuerung desselben Verbrauchsgutes je nach Verwendungsabsicht des Käufers geben sollte. Dies muß auch für den Kauf von Flugbenzin gelten. Entweder sollen alle Flieger oder aber keiner Mineralölsteuer bezahlen. Ich selbst trete aus sozial-, steuer-, verkehrs-, energie- und umweltpolitischen Gründen dafür ein, daß in Zukunft alle, d. h. sowohl die großen Fluggesellschaften als auch die kleinen Lufttaxiunternehmen, der Werkflugverkehr und die Sportflieger in gleicher Weise zur Mineralölsteuer herangezogen werden. Meiner Meinung nach lassen sich die hier bestehenden Schwierigkeiten — insbesondere im Zusammenhang mit internationalen Abkommen — bei gutem Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 87. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 23. Juni 1988 5995 Willen ausräumen. Hierfür werde ich mich energisch einsetzen. Im Hinblick auf die unerwartet — vor allem wegen des Dollarverfalls und der Finanzsituation der Europäischen Gemeinschaft — bereits jetzt erforderlich gewordene Mineralölsteuererhöhung für Kraftfahrzeugbenzin hätte ich es für richtig gehalten, zunächst auf die grundsätzlich gebotene Änderung der bisher ungleichen Besteuerung des Flugbenzins bis zu einer möglichst baldigen Vereinheitlichung zu verzichten. Leider war dies nicht möglich. Insoweit habe ich volles Verständnis für die Verärgerung vieler Bürgerinnen und Bürger in meinem Wahlkreis. Dennoch kann ich heute einer Streichung von Artikel 24 des Entwurfs eines Steuerreformgesetzes 1990 — Flugbenzinregelung — nicht zustimmen, weil dies in der jetzigen Beratungsphase offenkundig das Scheitern des gesamten, außerordentlich wichtigen und im wesentlichen gelungenen Reformvorhabens bedeuten und damit die Weiterarbeit der Regierungskoalition gefährden würde. So weitreichende Folgen sind aus meiner Sicht nicht zu verantworten. Abgeordneter Kossendey (CDU/CSU): In der heutigen namentlichen Abstimmung zum Thema Befreiung von der Flugbenzinsteuer habe ich für diese Befreiung gestimmt, obwohl ich diese Entscheidung für sachlich ungerechtfertigt und politisch unklug halte. Diese Regelung bringt die Glaubwürdigkeit des gesamten Steuerreformpaketes in den Augen der Öffentlichkeit in Mißkredit. Meines Erachtens hätte es gerechtere und für den Bürger einsichtigere Möglichkeiten gegeben, dieses steuerrechtliche Randproblem zu lösen. Dabei wäre meiner Meinung nach einer generellen Besteuerung des Flugbenzins aus ökologischen wie auch aus Gründen der Gerechtigkeit der Vorzug zu geben gewesen, zumindest soweit es den innerdeutschen Flugbetrieb betrifft. Meine Zustimmung in einer namentlichen Abstimmung kann ich nur damit begründen, daß ich die ansonsten positive Wirkung der Steuerreform nicht gefährden und gleichzeitig die Handlungsfähigkeit der Bundesregierung aufrechterhalten wollte. Abgeordneter Kroll-Schlüter (CDU/CSU): Die Steuerbefreiung für Flugbenzin bei privater Nutzung stößt bei mir auf erhebliche Vorbehalte. Ich halte sie für einen politischen Mißgriff bei dem insgesamt positiven Vorhaben der Steuerreform. Dennoch werde ich trotz meiner Bedenken heute zustimmen, um dem Gesamtwerk der Steuerreform mit seiner von mir unterstützten steuer- und finanzpolitischen Weichenstellung keine weiteren Hindernisse in den Weg zu legen. Abgeordnete Frau Limbach und Abgeordneter Dr. Daniels (Bonn) (beide CDU/CSU): Mein Verhalten in der heutigen Abstimmung richtet sich nach meiner Überzeugung, daß die Steuerreform richtig und notwendig ist. Ich kann es nicht verantworten, mit einer Einzelentscheidung die Steuerreform insgesamt zu gefährden mit der sich daraus möglicherweise ergebenden Einschränkung der Handlungsfähigkeit der Koalition und der Regierungsfähigkeit. Deshalb werde ich in der namentlichen Abstimmung für die Befreiung von der Flugbenzinsteuer stimmen, obwohl ich diese weder für sachlich geboten noch für politisch sinnvoll halte. Abgeordneter Link (Diepholz) (CDU/CSU): In der heutigen namentlichen Abstimmung zum Thema Befreiung von der Flugbenzinsteuer habe ich für diese Befreiung gestimmt, obwohl ich diese Entscheidung für sachlich ungerechtfertigt und politisch unklug halte. Diese Regelung bringt die Glaubwürdigkeit des gesamten Steuerreformpaketes in den Augen der Öffentlichkeit in Mißkredit. Meines Erachtens hätte es gerechtere und für den Bürger einsichtigere Möglichkeiten gegeben, dieses steuerrechtliche Randproblem zu lösen. Dabei wäre meiner Meinung nach einer generellen Besteuerung des Flugbenzins aus ökologischen wie auch aus Gründen der Gerechtigkeit der Vorzug zu geben gewesen, zumindest soweit es den innerdeutschen Flugbetrieb betrifft. Meine Zustimmung in einer namentlichen Abstimmung kann ich nur damit begründen, daß ich die ansonsten positive Wirkung der Steuerreform nicht gefährden und gleichzeitig die Handlungsfähigkeit der Bundesregierung aufrechterhalten wollte. Abgeordnete Louven, Sauer (Stuttgart), Haungs und Börnsen (Bönstrup) (CDU/CSU): Um das Gesamtvorhaben der Steuerreform nicht zu gefährden, habe ich meine ursprüngliche Absicht, bei der Steuerbefreiung für Flugbenzin mit Nein zu stimmen, aufgegeben und mich der Stimme enthalten. Abgeordneter Marschewski (CDU/CSU): Ich habe bei der namentlichen Abstimmung nur deshalb für die Beibehaltung des Art. 24 votiert, weil ich das Gesamtvorhaben Steuerreform nicht in Gefahr bringen wollte. Ich halte die in Art. 24 des Steuerreformgesetzes 1990 vorgesehene Änderung des Mineralölsteuergesetzes in keiner Hinsicht für vertretbar. Abgeordneter Müller (Wadern) (CDU/CSU): Nach reiflicher Überlegung habe ich entschieden, bei der Abstimmung über die Frage Befreiung der Besteuerung von Flugbenzin der Bundesregierung nicht zuzustimmen. Die sachlichen Argumente zur Aufhebung dieser Steuer überzeugen mich nicht. Meine Fraktionsführung hat gebeten, aus übergeordneten Gründen dieser Vorlage zuzustimmen, und im Falle der Nichtannahme Konsequenzen für die Steuerreform insgesamt vorausgesagt. Auch diese Argumente vermag ich nicht zu teilen. 5996* Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 87. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 23. Juni 1988 Da ich als Abgeordneter einer strukturschwachen Region ständig der Unterstützung der Bundesregierung und meiner Fraktion für diese Region bedarf und ich den Erfolg der Opposition nicht will, habe ich mich bei dieser Vorlage der Stimme enthalten. Abgeordneter Pfeffermann (CDU/CSU): Nach § 31 (2) der Geschäftsordnung erkläre ich hiermit, daß ich an der namentlichen Abstimmung über Artikel 24 nicht teilnehme. Abgeordneter Scharrenbroich (CDU/CSU): Die heute zu verabschiedende Steuerreform ist Ergebnis einer Koalitionsvereinbarung. Die Diskussion der letzten Tage hat deutlich gemacht, daß die Steuerreform nur rechtzeitig verabschiedet werden kann, wenn gleichzeitig auch die Forderung des bayerischen Ministerpräsidenten erfüllt wird, die Steuer auf Flugbenzin abzuschaffen. Um die Koalitionsvereinbarung nicht zu gefährden, sehe ich mich verpflichtet, der Abschaffung der Flugbenzinsteuer zuzustimmen. Zu dieser Haltung sehe ich mich veranlaßt, um die Steuerreform mit ihren großen Entlastungen für kinderreiche Familien und Arbeitnehmer sowie mit ihrer bedeutsamen beschäftigungspolitischen Wirkung nicht zu gefährden. Abgeordneter Schemken (CDU/CSU): Um die Steuerreform nicht zu gefährden, stimme ich in der namentlichen Abstimmung gegen den SPDAntrag (Drucksache 11/2560), obwohl ich die Mineralölsteuerbefreiung für Flugbenzin für nicht gerechtfertigt halte. Mir ist dabei klar, daß in der öffentlichen Wirkung der Eindruck einer sozialen Unausgewogenheit nicht zu vermeiden ist. Das größere Ziel des Steuerreformwerkes mit seinen entscheidenden Entlastungen, aber insbesondere die notwendige Unterstützung bei der zukünftigen Aufgabenbewältigung dieser Koalition haben für mich Vorrang. Abgeordneter von Schmude (CDU/CSU): Mit der Abschaffung der Flugbenzinsteuer kann ich mich nicht einverstanden erklären. Die sachlichen Argumente zur Aufhebung dieser Steuer überzeugen mich nicht. Nur auf Grund der zweimal getroffenen Mehrheitsentscheidungen meiner Fraktion stimme ich aus Gründen der Fraktionssolidarität und um die Steuerreform nicht zu gefährden, den geplanten Maßnahmen zu. Abgeordneter Schreiber (CDU/CSU): Die heute zu verabschiedende Steuerreform ist Ergebnis einer Koalitionsvereinbarung. Ich habe bis in die letzte Stunde der Verabschiedung dieser Steuerreform beabsichtigt, wegen der Abschaffung der Flugbenzinsteuer, diesem Punkt der Steuerreform nicht zuzustimmen. Ich halte nach wie vor die Abschaffung der Flugbenzinsteuer für eine Provokation der Bürger unseres Landes. Auf der anderen Seite ist mir klar geworden, daß die Steuerreform nur rechtzeitig verabschiedet werden kann, wenn die Forderung des bayerischen Ministerpräsidenten erfüllt wird, die Steuer auf Flugbenzin abzuschaffen. Nachdem die Steuerreform große Entlastungen für kinderreiche Familien und Arbeitnehmer mit sich bringen wird, möchte ich diese wichtige Entscheidung nicht gefährden. Deshalb sehe ich mich gezwungen, um das Gesamtpaket nicht zu gefährden, mich der Stimme zu enthalten. Zu einer Zustimmung zu diesem Punkt der Steuerreform (Abschaffung der Flugbenzinsteuer) kann ich mich nicht durchringen. Abgeordneter Dr. Schröder (Freiburg) (CDU/CSU): Mit der ersatzlosen Aufhebung der Mineralölsteuer auf Flugbenzin kann ich mich nicht einverstanden erklären. Die Argumente zur Abschaffung dieser Flugbenzinsteuer können mich — zumindest soweit hier auch die Befreiung der Hobbyflieger eingeschlossen ist — nicht überzeugen. Meine Fraktion hat zweimal mit Mehrheit für eine generelle Flugbenzinbefreiung gestimmt. Für den Fall eines Scheiterns der Flugbenzinbefreiung in der Schlußabstimmung im Plenum des Deutschen Bundestages wurden von der Fraktionsführung ein allgemeines Scheitern der gesamten Steuerreform und schwerwiegende Konsequenzen für die Koalition vorgetragen. Da ich solche weitergehenden Konsequenzen nicht verantworten kann, stimme ich den geplanten Maßnahmen zu. Abgeordneter Schulhoff (CDU/CSU): Obwohl ich der Steuerbefreiung von Flugbenzin für Privatflieger aus verkehrspolitischen, ökologischen und gesellschaftspolitischen Gründen ablehnend gegenüberstehe, werde ich dem zustimmen, um nicht die Steuerreform insgesamt zu gefährden. Diese Steuerreform ist auf Grund der unerträglichen Steuerbelastung breitester Bevölkerungsschichten nicht nur geboten, sondern sogar überfällig. Der gesenkte, linear progressive Tarif ist so wichtig, daß ich einer unverzüglichen Verabschiedung des Steuerreformgesetzes nicht im Wege stehen kann. Abgeordneter Dr. Todenhöfer (CDU/CSU): Ich kann dem Steuerreformgesetz aus zahlreichen Gründen nur als Gesamtpaket zustimmen und dies auch nur mit erheblichen Vorbehalten. Mein stärkster Vorbehalt betrifft die Besteuerung der Zuschläge für Schichtarbeit. Der jetzt zur Abstimmung anstehende Kompromiß über die Besteuerung der Schichtzuschläge ist für Schichtarbeiter und Schichtarbeiterinnen nicht akzeptabel. Durch ihn wird den besonderen Belastungen der Nachtarbeit und der Arbeit an Sonn- und Feiertagen in den unterschiedlichsten Berufen nicht ausreichend Rechnung getragen. Auch vor dem Hintergrund der Probleme des Industriestandorts Bundesrepublik Deutschland und der Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 87. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 23. Juni 1988 5997' Notwendigkeit, die teuren Produktionsanlagen unseres Landes verstärkt auszulasten, hätte der Gesetzgeber dafür sorgen müssen, daß die Arbeit während der besonders belastenden Nacht- und Wochenendzeiten besonders attraktiv gestaltet wird. Der jetzige Kompromiß wird diesen Forderungen nicht gerecht und kann nicht als sozial bezeichnet werden. Ich lehne ihn daher ab. Abgeordneter Dr. Uelhoff (CDU/CSU): Die Steuerreform ist zur Entlastung kleinerer und mittlerer Einkommen ebenso wichtig wie für die Verbesserung des Eigenkapitals der Unternehmungen. Deshalb ist diese Reform notwendig, und sie darf nicht — wie von der Opposition beabsichtigt — durch eine Einzelentscheidung zur Steuerbefreiung von Flugbenzin gefährdet werden. Ich kann bei einem Entlastungsvolumen von ca. 50 Milliarden DM eine Subvention von ca. 25 Millionen DM nicht zur Grundlage meiner Entscheidung machen. Um die gesamte Steuerreform nicht zu gefährden, werde ich deshalb in der namentlichen Abstimmung der Steuerbefreiung beim Flugbenzin als Teilstück eines Kompromisses zustimmen, obwohl ich diese Einzelentscheidung weder für sachlich geboten noch für politisch sinnvoll halte. Abgeordneter Dr. Voigt (Northeim) (CDU/CSU): Ich stimme der Steuerbefreiung von Flugbenzin in der namentlichen Abstimmung nur deshalb zu, damit das gesamte Steuerreformgesetz nicht scheitert, sondern in Kraft treten kann. Eine einzelne Frage, in der Öffentlichkeit zu Recht kritisch diskutiert, darf die in ihrer Gesamtheit notwendige und richtige Steuerreform nicht gefährden. Die Koalition aus CDU/CSU und FDP, zu der es keine Alternative gibt, darf nicht durch diese wenn auch noch so kritisch zu beurteilende Einzelentscheidung in Frage gestellt werden. Abgeordneter Würzbach (CDU/CSU): Die jetzt geplante Steuerbefreiung für Flugbenzin bei privater Nutzung stößt wegen der gleichzeitig notwendig werdenden Steuererhöhung für Benzin, von der die Kraftfahrer betroffen sein werden, bei mir auf erhebliche Vorbehalte. Ich halte sie in der jetzigen Zeit — bei allem Verständnis für den sachlich gebotenen und überfälligen Regelungsbedarf in der Sache selbst — vor dem Hintergrund auch anderer vielfältiger anspruchsvoller gesetzlicher Reformvorhaben für eine politische Maßnahme, die das positive Vorhaben der Steuerreform in der politischen Umsetzung gleichermaßen unnötig wie schädlich belastet. Ich bedaure, daß die politisch parlamentarische Beratungsform so beschlossen wurde, daß keine Möglichkeit besteht, diesen Einzelpunkt abzulehnen und gleichzeitig das Gesetzesvorhaben insgesamt zu fördern. So werde ich trotz meiner Bedenken heute zustimmen, um das Gesamtwerk der Steuerreform mit seinen insgesamt positiven Auswirkungen zu unterstützen. Abgeordnete Frau Dr. Hamm-Brücher, Baum, Irmer, Dr. Hirsch, Frau Würfel und Lüder (alle FDP): Die Unterzeichner dieser persönlichen Erklärung sehen sich nach reiflicher Überlegung und gewissenhafter Güterabwägung aus folgenden Gründen außerstande, einer Steuerbefreiung für Benzin der Privatflieger zuzustimmen: — In einer Zeit wachsender Verschuldung der öffentlichen Haushalte, — in einer Zeit, in der Verbrauchsteuern, insbesondere für Benzin, drastisch erhöht und von den meisten Bürgern zusätzliche finanzielle Leistungen abverlangt werden müssen, sollte eine kleine Gruppe in unserer Bevölkerung nicht ungerechtfertigt privilegiert werden. Diese grundsätzlichen Einwände wiegen für uns stärker als alle vermeintlichen Sach- und Terminzwänge, die ein neuerliches Überdenken der Entscheidung und ihrer voraussehbaren Folgewirkungen angeblich nicht mehr möglich machen. Dem Gesamtpaket der Steuerreform werden wir aus übergeordneten Gründen zustimmen. Plenarprotokoll 11/87 (Berichtigung) Berichtigungen zum Stenographischen Bericht 87. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 23. Juni 1988 Seite 5974 D achte Zeile von unten: Statt „1985" ist „1975" zu lesen. Seite 5994 B, vorletzte Erklärung: Statt „Abgeordneter Hauser (Krefeld) (CDU/CSU)" ist „Abgeordneter Hauser (Esslingen) (CDU/CSU) " zu lesen.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hans Apel


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Meine Damen und Herren von der Koalition, wie können Sie dieses Steuergesetz eigentlich familienfreundlich nennen, wo doch CDU-Generalsekretär Geißler selber in Ihrer Steuerreform ein familienpolitisches Defizit festgestellt hat!

    (Frau Unruh [GRÜNE]: Sehr richtig!)

    Meine Damen und Herren von der CDU, auf Ihrem Bundesparteitag haben Sie Ihre Wahlversprechungen zur Erhöhung des Kindergeldes und zur Verlängerung des Erziehungsgeldes noch in dieser Legislaturperiode erneuert. Woher wollen Sie denn die dafür benötigten 6 Milliarden DM jährlich nehmen?

    (Frau Roitzsch [Quickborn] [CDU/CSU]: Das lassen Sie mal unsere Sorge sein!)

    Hören Sie endlich auf, für unsere Familien leeres Stroh zu dreschen! Handeln Sie, oder beendigen Sie endlich Ihre Betrugsmanöver!

    (Beifall bei der SPD und der Abg. Frau Unruh [GRÜNE])

    Lieber Herr Dregger, es ist schon erstaunlich, mit welcher Dreistigkeit Sie die Erhöhung des Kinderfreibetrages als Wohltat für die Familien darstellen. Eine Durchschnittsfamilie bekommt gerade 2 DM im Monat pro Kind mehr. Soll das alles gewesen sein, was aus Ihren familienpolitischen Versprechungen geworden ist?

    (Zurufe von der CDU/CSU)

    Wollen Sie eigentlich bestreiten, daß die Spitzenverdiener durch Ihre Kinderfreibeträge pro Kind dreimal mehr vom Staat bekommen als der Normalverdiener? Wollen Sie bestreiten, daß die Kinderfreibeträge dem Spitzenverdiener dreimal mehr geben als dem Normalverdiener? Hat das etwas mit dem christlichen Leitbild für die Familie zu tun, das Sie auf Ihrem Parteitag so anhaltend beschworen haben?

    (Dr. Faltlhauser [CDU/CSU]: Sie sind ein Zahlenfälscher!)

    Ihr Steuergesetz, meine Damen und Herren, ist familienfeindlich.

    (Beifall bei der SPD und der Abg. Frau Unruh [GRÜNE])

    Im gesamten Bereich der mittleren Einkommen werden Familien mit Kindern schlechter behandelt als Ledige. In vielen Fällen werden auch Familien mit Kindern gegenüber Ehepaaren ohne Kinder benachteiligt. Ich sage das ganz kühl, aber es ist zutreffend: Ihnen fehlt es am sozialen Gewissen für die Familien mit Kindern.

    (Beifall bei der SPD und den GRÜNEN — Glos [CDU/CSU]: Ich bin bereit, Ihnen die Splittingtabelle zu erklären!)

    Der Finanzminister hatte noch am 9. September 1987 im Deutschen Bundestag gesagt — ich zitiere ihn — :
    Steuersenkungen und Steuerreform stärken Wachstumskräfte.
    Wie können Sie, Herr Dregger, und sicherlich nach Ihnen andere heute noch von einer Steuerpolitik für mehr Wachstum sprechen, wo Sie doch sehenden Auges bereit sind, im nächsten Jahr durch die geplanten massiven Steuer- und Abgabenerhöhungen die Konjunktur zu strangulieren?

    (Dr. Dregger [CDU/CSU]: Das Wachstum steigt! Die Steuereinnahmen steigen!)

    Haben Sie eigentlich nicht zur Kenntnis genommen, was Ihnen die Wirtschaftsforschungsinstitute ins Stammbuch geschrieben haben? Das Institut für Weltwirtschaft spricht von einem konjunkturdämpfenden Effekt auf Grund Ihrer Verbrauchsteuererhöhungen. Das Ifo-Institut bezeichnet die Verbrauchsteuererhöhungen wegen des zu erwartenden Schadens für die Konjunktur als verfehlt. Das HWWA nennt die Erhöhung der Verbrauchsteuern konjunkturschädlich, ja sogar eine Bankrotterklärung der Politik. Selbst der Bundeswirtschaftsminister — selbst der Bundeswirtschaftsminister! — hat eine Zunahme der konjunkturellen Risiken auf Grund der massiven Verbrauchsteuererhöhungen im nächsten Jahr zugegeben.

    (Dr. Vogel [SPD]: Hat er wieder einen Brief geschrieben?)

    So verspielen Sie auch noch den letzten Rest an wirtschaftspolitischer Kompetenz.

    (Beifall bei der SPD)

    Stümperei schlägt um in Verantwortungslosigkeit.
    Herr Kollege Dregger, ich kann nichts dafür, daß Ihre Referenten Sie unzureichend informieren. Es ist falsch, wenn Sie sagen, daß es keine Alternativen



    Dr. Apel
    gegeben habe. Wir Sozialdemokraten hatten Ihrem verfehlten Steuerkonzept unser Konzept für gerechte Steuern und solide Finanzen entgegengestellt. Wir fordern: Steuersenkungen sind auf kleine und mittlere Einkommen zu konzentrieren. Wir fordern: An die Stelle der ungerechten Kinderfreibeträge ist ein einheitliches, kräftig erhöhtes Kindergeld zu setzen.

    (Beifall bei der SPD)

    Wir fordern eine steuerfreie Investitionsrücklage für die kleinen und mittleren Unternehmen.

    (Beifall bei der SPD — von Schmude [CDU/ CSU]: Die haben wir doch!)

    Wir haben gefordert, daß die Steuerpolitik insgesamt in Größenordnungen bleiben muß, die die Finanzierung dieser Steuerpolitik für alle Haushalte ohne Verbrauchsteuererhöhungen, ohne Erhöhung der Sozialabgaben möglich macht.

    (Zuruf von der FDP: Tischlein deck dich!)

    Sie haben unsere Alternativen ebenso vom Tisch gewischt wie alle Bitten und Ratschläge vieler Experten und Betroffener. Sie sind sehenden Auges Ihren verfehlten Weg weitergegangen.
    Meine Damen und Herren, eine besondere Verantwortung tragen nun die sieben Bundesländer im Bundesrat, die durch die sogenannte Albrecht-Initiative sicherstellen wollen, daß durch die Übernahme der Hälfte der Sozialhilfelasten durch den Bund wenigstens teilweise eine Erleichterung für die strukturschwachen Länder in unserem Lande geschaffen wird. Es darf nicht, wie Ihre Parteifreundin, die Finanzministerin des Landes Niedersachsen, Frau Breuel, sagt, in der Bundesrepublik Deutschland eine Zweiklassengesellschaft entstehen, die das wirtschaftliche Gefälle zwischen den strukturschwachen und den strukturstarken Bundesländern weiter verstärkt.

    (Dr. Vogel [SPD]: Auch eine verruchte Sozialistin!)

    Wer diesem Steuerreformgesetz 1990 zustimmt, nimmt sehenden Auges in Kauf, daß die Staatsfinanzen auf Jahre hinaus notleidend werden, daß die Bürger in den kommenden Jahren mit einer Fülle von Steuer- und Abgabenerhöhungen überflutet werden und daß die Staatsverschuldung dennoch weiter dramatisch ansteigt. Sie werden dennoch diesem Steuerpaket zustimmen,

    (Glos [CDU/CSU]: Das haben Sie richtig erkannt!)

    weil der Kitt, der diese Koalition zusammenhält, so morsch geworden ist, daß eine dringend gebotene Kurskorrektur nicht mehr möglich ist. Wir sagen Ihnen: Sie leisten damit unserem Lande einen schlechten Dienst.

    (Beifall bei der SPD und der Abg. Frau Unruh [GRÜNE])

    Unser Land braucht eine Steuer- und Finanzpolitik mit Augenmaß, für mehr Steuergerechtigkeit und weniger Bürokratie, für mehr Investitionen und weniger Arbeitslose, für eine Stärkung des Produktionsstandorts Bundesrepublik Deutschland, für eine Begrenzung der Lohnnebenkosten.

    (Dr. Dregger [CDU/CSU]: Das sagt ein gescheiterter Finanzminister!)

    Wir brauchen eine Steuerpolitik, die nicht nur gerecht ist, sondern auch solide finanziert ist,

    (Zuruf von der CDU/CSU: Bei Ihnen war damals alles unsolide!)

    die unser Gemeinwesen nicht handlungsunfähig macht. Und wir brauchen eine Steuer- und Finanzpolitik, die Reserven hat,

    (Dr. Dregger [CDU/CSU]: Die haben Sie uns hinterlassen? — Weiterer Zuruf von der CDU/CSU: Ausgerechnet Sie sagen das!)

    um bei neuen Herausforderungen handeln zu können. Wir brauchen einen Neuanfang. Nachdem Sie ganz augenscheinlich mit Ihrer Steuer- und Finanzpolitik am Ende sind, werden es andere sein müssen, die unser Land wieder handlungsfähig machen und seine Staatsfinanzen in Ordnung bringen.

    (Beifall bei der SPD — Dr. Dregger [CDU/ CSU]: Sie nicht! — Glos [CDU/CSU]: Die Versager von gestern?)

    Wir Sozialdemokraten werden Ihrer unverantwortlichen Politik unser Konzept einer soliden Steuer- und Finanzpolitik gegenüberstellen,

    (Zuruf von der CDU/CSU: Sie haben doch gar keines!)

    um damit die Wähler um ihr Votum für eine Umkehr, für eine verantwortungsvolle Steuer- und Finanzpolitik zu bitten.
    Schönen Dank.

    (Anhaltender Beifall bei der SPD und der Abg. Frau Unruh [GRÜNE])



Rede von Dr. Philipp Jenninger
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Das Wort hat Herr Abgeordneter Gattermann.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Hans H. Gattermann


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Herr Kollege Apel, es ist immer ungewöhnlich schwierig, wenn man nach Ihnen spricht,

    (Lachen bei der SPD)

    ein wenig seriös zu bleiben und sich nicht auf Ihr Niveau zu begeben.

    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

    Ich habe gelernt, daß die Politik dieser Bundesregierung so gut wie alles ruiniert,

    (Dr. Struck [SPD]: Richtig!)

    während es unserem deutschen Volk draußen — sehen Sie sich um! — so gut geht wie nie zuvor.

    (Poß [SPD]: Ihrer Klientel!)

    Schauen Sie sich einmal die Zuwachsraten allein der Reisebranche an; dann müßten Sie eigentlich verstummen.

    (Roth [SPD]: Sie machen das ja mutwillig kaputt! )




    Gattermann
    Meine Damen und Herren, Herr Kollege Apel, aber etwas ruinieren Sie auch — das haben Sie hier bewiesen; das kann man an Hand Ihres Redetextes belegen — , Sie ruinieren unsere Sprache, Herr Kollege Apel: „Tollhaus", „Scherbenhaufen", „brutale Umverteilung", „wie heiße Kartoffeln fallen lassen" usw.

    (Dr. Ehrenbeg [SPD]: Stimmt doch alles!)

    Aber, was schlimmer ist, Sie ruinieren das Klima für jede fortschrittliche Entwicklung.

    (Zuruf von der SPD: Das ist doch völliger Unsinn! — Weitere Zurufe von der SPD)

    Sie ruinieren das Klima für Investitionen, für Beschäftigung. Den dafür erforderlichen Optimismus ruinieren Sie skandalös.

    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU — Widerspruch bei der SPD)

    Aber ich will mich trotzdem bemühen, das Ganze auf einem etwas anderen Niveau abzuhandeln.

    (Lachen bei der SPD — Frau Dr. Niehuis [SPD]: Haben Sie überhaupt eines?)

    Meine Damen und Herren, ein angelsächsischer Beobachter unseres Gemeinwesens hat unlängst einmal den Befund formuliert: nur bedingt reformfähig. Er fühlte sich an die englische Gesellschaft nach dem Verlust des Kolonialreiches erinnert, die gleichfalls beharrend, verdrängend, um Himmels willen nichts verändernd auf den Verlust der Zukunftsfähigkeit zuschlitterte, und es bedurfte der Radikalkuren von Margaret Thatcher, um diesen Trend wieder umzukehren.

    (Dr. Apel [SPD]: Das ist Ihr Vorbild! — Dr. Vogel [SPD]: Das ist Ihr geheimes Vorbild! — Weitere Zurufe von der SPD)

    Ein hiesiger Spötter formulierte es noch etwas bissiger: „Probleme können erst gelöst werden, wenn sie zum Himmel stinken. Erst dann ist die Minimallösung mit kräftigen Abstrichen möglich."

    (Dr. Vogel [SPD]: Also, stinken tut es schon!)

    Meine Damen und Herren, das ist natürlich eine reichliche Überzeichnung. Aber, meine Damen und Herren, die jetzt eineinhalb Jahre dauernde öffentliche Diskussion über die Steuerreform, auch die öffentlichen Auseinandersetzungen über die Gesundheitsreform, die öffentlichen Auseinandersetzungen über die Postreform — und ich denke, bei der uns ins Haus stehenden öffentlichen Diskussion über die Rentenreform wird es nicht anders sein —

    (Frau Unruh [GRÜNE]: Das stinkt am meisten zum Himmel! Allerdings!)

    haben mir immerhin verständlich gemacht, wie es zu solchen Urteilen kommen kann. Was da an die jeweiligen Besitzstände verteidigenden Abwehrschlachten geliefert wurde, ist schon beachtlich. Besonders faszinierend ist es, wie es kleinen und kleinsten Gruppen — hochrangige Politiker als Interessenvertreter finden sich immer sehr rasch — gelungen ist, vergleichsweise geringe Betroffenheiten zu existentiellen Problemen zu machen,

    (Kleinert [Marburg] [GRÜNE]: Sehr wahr!)

    ja, fast politische Krisen damit heraufzubeschwören.

    (Kleinert [Marburg] [GRÜNE]: Sie meinen Strauß!)

    Beispielhaft will ich den Streit über den Rabattsatz bei den Jahreswagen, die steuerfreien Zuschläge bei der Sonn-, Feiertags- und Nachtarbeit

    (Frau Unruh [GRÜNE]: Spielbankenaffäre!)

    und, wenn Sie so wollen, auch die Mineralölsteuerregelung beim Flugbenzin nennen.
    Das alles könnte man ja gelassen, vielleicht sogar, wenn man zynisch genug ist, ein bißchen amüsiert hinnehmen, wenn dadurch nicht das allgemeine Klima und das für unsere wirtschaftliche Entwicklung so bedeutsame psychologische Umfeld ruiniert würde,

    (Dr. Dregger [CDU/CSU]: Sehr richtig!)

    das auch dabei ist, stark ruiniert zu sein, wenn ich das einmal so sagen darf.

    (Beifall bei der FDP und bei Abgeordneten der CDU/CSU)

    Auf diesem Hintergrund müssen wir nun in zweiter und dritter Lesung ein tatsächlich gutes — ich wiederhole das: ein tatsächlich gutes —, endlich fertiggestelltes Steuerreformgesetz beraten.

    (Frau Unruh [GRÜNE]: Gutes?)

    Die entscheidenden Feststellungen dazu lauten: Christlich-liberale Regierung und christlich-liberale Koalitionsfraktionen haben allen Unkenrufen zum Trotz unbeschadet monatelangen Knirschens im Gebälk, unbeschadet monatelangen Streites und Gezerres auch in den eigenen Reihen eine Steuerreform fertiggestellt, die vorzeigbar ist, deren Umfang in der Geschichte unserer jungen Demokratie einmalig und deren Zielsetzungen trotz aller notwendigen Kompromisse erhalten geblieben sind.

    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU — Frau Unruh [GRÜNE]: Die einmalig schlecht ist!)

    Im Gegenteil: Die heute vorliegenden Beratungsergebnisse sind noch besser als die Gesetzesvorlagen der Koalition und der Regierung. Ich erinnere mich an keine Vorlage seit dem Bilanzrichtliniengesetz, die am Ende so deutlich auch die Handschrift des Parlaments erkennen ließ.
    Die zweite Feststellung: Es wird jetzt hoffentlich möglich werden, das an der Steuerreformdiskussion besonders deutlich gewordene Phänomen guter, solider Arbeit dieser Regierung einerseits und — lassen Sie es mich drastisch sagen — saumäßiger Selbstdarstellung andererseits aufzuklären und die verdammt klaffende Diskrepanz zwischen Tatsachen und Meinungen zu überwinden.

    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

    Meine Damen und Herren, natürlich gibt es zwischen den beiden Seiten dieses Hauses grundsätzlich



    Gattermann
    unterschiedliche wirtschafts-, finanz-, steuer- und sozialpolitische Grundpositionen, die zu sehr unterschiedlichen Wertungen dieser Steuerreform führen müssen. Darüber kann und muß sachlich gestritten werden. Das sind wir den Bürgerinnen und Bürgern unseres Landes tatsächlich schuldig.
    Wenn das aber auf billige Polemik und Gegenpolemik verkürzt wird, schadet das uns allen. Für die Bürgerinnen und Bürger bleibt dann nämlich als Kernerkenntnis lediglich übrig, beiden Seiten gehe es ausschließlich um Machterhalt oder um Machterwerb.

    (Frau Unruh [GRÜNE]: Natürlich! FDP!)

    Die für unser Volk existentiellen Sachfragen werden vernebelt, Beurteilungen durch Desinformationen unmöglich gemacht.
    Ich will ausdrücklich bestätigen, Herr Kollege Apel, daß das umgekehrt auch z. B. für das bloße Abmeiern von Gegenkonzepten gilt. Ich will den Kolleginnen und Kollegen von den Regierungsfraktionen und insbesondere auch denen in den Ländern ganz deutlich sagen, daß sie sich bei ständigen Traumvorlagen an die Opposition nicht wundern dürfen, wenn dort kluge Strategen auf die Idee verfallen, zu sagen: Zum Machterwerb reicht es vollständig aus, das Gezerre im Regierungslager anzuheizen und am Kochen zu halten, auf daß am Wahltag eine Mehrheit von Bürgern resignierend sagt: Schlimmer kann es nicht werden, versuchen wir es einmal mit den anderen.

    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

    Meine Damen und Herren, ich möchte an dieser Stelle für die Möglichkeiten danken, daß wir dennoch zu fruchtbaren Beratungen im Fachausschuß gekommen sind. Herr Kollege Apel, ich lasse mich nicht davon abhalten, diesen Dank zu artikulieren und zu formulieren, obwohl Sie gemeint haben, diese Beratungen im Fachausschuß seien eine Farce. Sie können es wahrscheinlich deshalb nicht voll beurteilen, weil Sie eben nur sporadisch teilgenommen haben.

    (Zustimmung bei Abgeordneten der FDP und der CDU/CSU — Zuruf von der CDU/ CSU: Genau wie die GRÜNEN!)

    Meine Damen und Herren, ich möchte mich zuallererst bei den Kolleginnen und Kollegen von der Opposition bedanken, die in den Fachberatungen im Ausschuß fair und unter der nicht selbstverständlichen Respektierung des von uns vorgegebenen Termindrucks ihren Sachverstand in die Detailberatungen eingebracht haben,

    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

    obwohl sie sich bei ihren Grundüberzeugungen leicht auf jene Position des preußischen Polizeipräsidenten von Berlin bei der Zensur eines Sudermann-Stückes hätten zurückziehen können: Die janze Richtung paßt mir nicht; Einzelbegründung entbehrlich.
    Als zweites will ich mich bei den Kolleginnen und Kollegen der Koalitionsfraktion bedanken, die sich gleichfalls, ohne die Möglichkeiten der Mehrheit auszunutzen, dem Marathon fundierter Detailberatungen ausgesetzt haben.
    Ich möchte mich auch bei dem Kollegen Hüser von der Fraktion DIE GRÜNEN ausdrücklich bedanken, der als mein Stellvertreter und ganz allein für die Fraktion der GRÜNEN — die Kollegen Schily und Ebermann hatten offenbar wichtigere Staatsgeschäfte zu erledigen — diese Sacharbeit leisten mußte.

    (Beifall bei Abgeordneten aller Fraktionen)

    Meine Damen und Herren, ich will mich aber insbesondere bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Sekretariats des Finanzausschusses für ihren unermüdlichen Einsatz bedanken. Ich glaube, Sie haben Verständnis dafür, wenn ich den Sekretär des Ausschusses, Herrn Ministerialrat Dr. Beichelt, hier ausdrücklich namentlich erwähne, weil er pausenlos — teilweise bis tief in die Nacht — protokolliert, Berichte geschrieben und Organisationsabläufe gesteuert hat.

    (Beifall bei allen Fraktionen)

    Ich will mich — last but not least — bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus dem Bundesministerium der Finanzen bedanken. Ohne ihre loyale Zu-und Mitarbeit wäre das Werk nicht zu schaffen gewesen. Wenn ich hier, stellvertretend für alle, den Steuerabteilungsleiter, Herrn Ministerialdirektor Dr. Uelner, nenne, werden das die übrigen Beteiligten verstehen.
    Alle Damen und Herren, einschließlich der aus dem Finanzausschußsekretariat, werden wahrscheinlich meiner Feststellung zustimmen, daß ihnen in den letzten Wochen und Monaten, trotz der aktuellen Debatten auf dem ÖTV-Kongreß, das Wort „Arbeitszeitverkürzung" wie ein satirischer Begriff von einem anderen Stern vorgekommen sein muß.

    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU — Jahn [Marburg] [SPD]: Wenn man es auch so betreibt wie Sie!)

    Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich habe diesen allgemeineren Ausführungen und den verfahrensmäßigen Anmerkungen etwas mehr der kostbaren Redezeit gewidmet, weil es ohnehin unmöglich ist, sich mit der Fülle der Einzelfragen dieses komplexen Steuerreformgesetzes in der vorgegebenen Zeit im einzelnen auseinanderzusetzen, und weil ich davon ausgehe, daß dies die Kolleginnen und Kollegen im Verlauf der weiteren Debatte ohnehin tun werden.
    Ich will mich etwas vertiefend mit meiner Eingangsfeststellung auseinandersetzen, daß trotz aller Kompromisse und zwischenzeitlich neu aufgetauchter finanz- und wirtschaftspolitischer Notwendigkeiten die Reformziele dieses Gesetzes nicht auf der Strecke geblieben sind.
    Das Steuerrecht sollte einfacher werden; Herr Kollege Apel, Sie haben das angesprochen. Niemand kann leugnen, daß die Aufhebung des Investitionszulagengesetzes, des Auslandsinvestitionsgesetzes und des Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetzes Vereinfachungen darstellen. Die gänzliche Aufhebung von Gesetzen bedarf insoweit tatsächlich keiner Begründung. Niemand kann bestreiten, daß die Entlassung von mehr als einer halben Million Menschen aus der Steuerpflicht natürlich Vereinfachung bedeutet. Niemand kann auch bestreiten, daß die massiv angehobene Arbeitnehmer-Werbungskostenpauschale mit



    Gattermann
    dem Wegfall der Notwendigkeit der Durchführung unzähliger Jahresausgleichsverfahren eine Vereinfachung ist.
    Herr Kollege Apel, Sie haben gemeint, hierzu anmerken zu sollen, daß das Hearing verfassungsrechtliche Bedenken ergeben habe. Ich darf das bitte klarmachen und richtigstellen. Verfassungsmäßige Bedenken, wenn sie denn bestünden, könnten sich einzig und allein aus dem Umstand ergeben, daß wir die Pauschale vielleicht um 100 DM oder 200 DM zu hoch bemessen haben. Wenn Sie wünschen, daß wir zu Lasten der Arbeitnehmer dieses Bedenken korrigiert hätten, dann hätten Sie uns das im Ausschuß einmal sagen sollen. Dann hätten wir darüber geredet.

    (Dr. Apel [SPD]: Es ist ja wirklich unglaublich!)

    Im übrigen halten wir diese Bedenken nicht für durchgreifend.

    (Dr. Apel [SPD]: Das ist eine andere Frage!)

    Meine Damen und Herren, wegen dieses Vereinfachungseffektes haben wir uns im Beratungsverfahren auch davon überzeugen lassen, daß wir den Effekt nicht dadurch gefährden dürfen, daß der Sonderausgabenpauschbetrag als Ganzes wegfällt. Er bleibt nunmehr in dem aus Vereinfachungsgründen notwendigen Umfang erhalten. Deshalb ist es auffällig, daß sich die Kritiker, die ganz flugs immer mit Personalmehrberechnungen bei der Hand sind, sehr selektiv mit zwei Themen befassen, nämlich einmal mit der kleinen Kapitalertragsteuer und zum zweiten mit der Vollverzinsung.
    Es ist richtig, meine Damen und Herren, daß die kleine Kapitalertragsteuer einen gewissen Mehraufwand bei Banken, Versicherungen und Finanzverwaltung bedingt. Es ist auch richtig — so weit gehe ich — , daß dies nach dem ursprünglichen Konzept in einem Umfang der Fall gewesen wäre, der durch die mit der Einführung dieser Steuererhebungsform verbundenen fiskalischen und Gerechtigkeitsziele nicht zu rechtfertigen gewesen wäre. Diesen Bereich haben wir im Gesetzgebungsverfahren aber derartig massiv entschlackt, daß dieser Vorwurf nicht mehr gerechtfertigt ist.

    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

    Allein die Herausnahme der Girokonten, die Herausnahme aller Bagatellkonten und der großen Mehrheit der Bauksparkonten aus der Regelung reduzieren den Verwaltungsaufwand auf beiden Seiten erheblich. Jetzt stehen Aufwand und Ertrag in einem korrekten Verhältnis.
    Was die Vollverzinsung betrifft, so schafft sie weder auf der Seite des Bürgers noch auf der Seite der Finanzverwaltung auch nur einen einzigen zusätzlichen Vorgang. Die Erweiterung eines ohnehin zu erledigenden Verwaltungsvorgangs mit seinem Ergebnis um eine Zinsberechnung stellt, so meinen wir, im Computerzeitalter keinen relevanten Mehraufwand dar. Natürlich beklagen sich Steuerzahler, weil es keine zinslosen Kredite in Form verspäteter Steuerzahlungen mehr gibt, natürlich beklagen sich Steuerbeamte und steuerberatende Berufe, weil sie mit ihrer Arbeit unter Termindruck geraten, über eine solche
    Regelung. Das ist doch selbstverständlich. Wir meinen aber, es sollte in einer kapitalistischen Wirtschaftsordnung zumutbar sein, sich bei der Ermittlung und Festsetzung von Steuern zinsbewußt zu verhalten wie in allen übrigen Lebenslagen auch.

    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

    Soweit die ursprüngliche Regelung gewisse überproportionale negative wirtschaftliche Wirkungen im Zusammenhang mit Steuernachzahlungen gehabt hätte, haben wir dies durch die Abzugsfähigkeit dieser Zinsen korrigiert. Übrigens gilt das nicht für Hinterziehungszinsen, die nicht absetzbar sind, auch soweit sie zur Zeit nach geltendem Recht absetzbar sind.
    Meine Damen und Herren, das Steuersystem sollte etwas gerechter werden. Das Mittel dazu heißt Abbau von Sonderregelungen, Gruppenvergünstigungen etc., kurz Verbreiterung der steuerlichen Bemessungsgrundlage. Auch hier ist viel geschehen, was uns niemand zugetraut hätte. Als Beispiel nenne ich gruppenspezifische Freibeträge, mögen sie nun Freibetrag der freien Berufe, Weihnachtsfreibetrag, Arbeitnehmerfreibetrag, Altersfreibetrag oder wie auch immer heißen. Ob den Betroffenen das nun recht ist oder nicht, in dieses Kapitel gehören auch die steuerfreien Zuschläge ebenso wie die Besteuerung von Personalrabatten. Letztere waren übrigens seit eh und je steuerpflichtig, nur erhoben hat man die Steuern in der Vergangenheit nicht.
    Meine Damen und Herren, das Steuersystem sollte leistungsmotivierender gestaltet werden. Niemand wird bestreiten, daß dies mit dem Herzstück der Reform, dem linearen Progressionstarif, und den damit verbundenen erheblichen Senkungen der Grenzsteuerbelastungen erreicht ist,

    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

    und zwar insbesondere für die kleinen und mittleren Einkommen.
    Das Steuersystem sollte mindestens insoweit sozial gerechter werden, als kleine und kleinste Einkommen nicht mehr oder geringer belastet werden. Auch dieses Ziel wird durch die massive Anhebung der Grundfreibeträge, durch die massive Anhebung der Kinderfreibeträge, durch die Absenkung des Eingangssteuersatzes deutlich und klar erreicht,

    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

    selbst wenn man zugeben muß, daß in dem Bereich aus fiskalischen Notwendigkeiten heraus noch einiges zu wünschen übrig bleibt.

    (Zustimmung bei der FDP und der CDU/ CSU)

    Das Steuersystem sollte schließlich durch verbesserte Risikobedingungen und größere Investitionsspielräume wachstums- und beschäftigungsfreundlicher gestaltet werden und zugleich einen Beitrag zur Lösung außenwirtschaftlicher Probleme und zur Verringerung steuerlich bedingter Standort- und Wettbewerbsnachteile in einer sich ständig intensiver verflechtenden Weltwirtschaft leisten. Ich habe bereits in der ersten Lesung dieses Gesetzentwurfs darauf hingewiesen, daß dieses Reformziel für große mittlere und für große Unternehmen nur in begrenztem Um-



    Gattermann
    fang erreicht worden ist. Ich will das hier nicht wiederholen. Gewisse Verbesserungen gegenüber dem Regierungsentwurf durch Übernahme des § 2 des Auslandsinvestitionsgesetzes in das Einkommensteuergesetz oder durch die Abzugsfähigkeit der Nachzahlungszinsen oder durch die begrenzte Rückstellungsmöglichkeit für Jubiläumszuwendungen ändern an diesem Befund nur wenig. Aus dieser Feststellung resultiert jedenfalls die Notwendigkeit und der Zwang zu einer durchgreifenden Unternehmenssteuerreform in der nächsten Legislaturperiode.
    Meine Damen und Herren, lassen Sie mich an dieser Stelle die Regelungen zur Aufhebung des Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetzes ansprechen, weil dies ein Stück Reform mit weitreichenden ordnungspolitischen, konjunkturpolitischen und wohnungspolitischen Effekten ist. Wir entlassen wesentliche Teile der gemeinnützigen Wohnungswirtschaft mit ungewöhnlich guten Startbedingungen und mit einem erheblichen Vertrauensvorschuß in die Wettbewerbswirtschaft. Durch ungeminderte Mitnahme in der Vergangenheit gebildeter, teilweise erheblicher Rücklagen, durch Gewährung erheblicher Abschreibungsvolumina, durch den Teilwertansatz des Grundvermögens in der Eröffnungsbilanz gewähren wir erhebliche Finanzierungskraft für nunmehr uneingeschränkte Geschäftstätigkeit. Wir erwarten beachtliche zusätzliche Investitionstätigkeit, sei es durch Modernisierung, Sanierung oder Neubau, besonders in Problemregionen. Zusätzlich gewähren wir den Unternehmen auf Wunsch ein Jahr längere Überlegungs- und Planungszeit für den Einstieg in die Wettbewerbswirtschaft. Das alles wird der Baukonjunktur sehr guttun, und wir sind sicher, es wird auch der Wohnungsversorgung in Ballungsgebieten guttun. Hier haben wir auch dafür gesorgt, daß in Gebieten mit erhöhtem Wohnungsbedarf keine erheblichen Mietsteigerungen Platz greifen können, selbst dann nicht, wenn das eine oder andere Unternehmen entgegen anderslautenden Beteuerungen mit dem Steuerprivileg auch die gemeinnützige Unternehmensphilosophie preisgeben sollte.
    Meine Damen und Herren, die sechste zentrale Botschaft der Steuerreform lautete : Steuersenkung. Die vorgeschriebenen Reformziele sollten durch Steuersenkung und bei Gelegenheit von Steuersenkungen verwirklicht werden. Diese nach wie vor wahre Botschaft wird in der aktuellen Diskussion um Verbrauchsteuererhöhungen oder höhere Beitragsbelastungen zerredet, bestritten, mindestens in Frage gestellt. Die Methode ist immer wieder die gleiche: Die Entlastungswirkungen der Steuerreform werden her-untergerechnet, die im einzelnen weder in der Regierung noch in den Fraktionen, geschweige denn im Parlament beschlossenen Erhöhungen werden nach oben gerechnet, um irgendwie in die Nähe eines Nullsaldos zu kommen. Hier bitte ich — da wende ich mich auch an Sie, Herr Apel, mit Ihrer schauderhaften 25 Milliarden-Rechnung —

    (Dr. Apel [SPD]: Die zeigen wir Ihnen gern!)

    um die eingangs angesprochene Seriosität bei einer
    sehr berechtigten Auseinandersetzung. Dazu ist es
    erforderlich, daß man den Datenkranz vollständig und korrekt heranzieht; da sind wir uns einig.

    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

    Ad eins: Das aktuell beschlossene Steuerreformgesetz 1990 ist der dritte Teil der Steuerreform dieser Regierung, nach den Stufen vom 1. Januar 1986 und 1. Januar 1988. Diese beinhalten bereits einen Steuerverzicht des Staates von rund 25 Milliarden DM. Sie erinnern sich, die letzten 5 Milliarden DM davon haben wir noch aus diesem Reformgesetz herausgeholt und in das Steuersenkungserweiterungsgesetz vorgezogen. Festzuhalten ist, daß diese 25 Milliarden DM bei der Bewertung bitte nicht unter den Tisch fallen dürfen.
    Herr Kollege Apel, ich habe Sie gestern abend zufällig im Fernsehen gesehen.

    (Roth [SPD]: Dann haben Sie ja was gelernt!)

    Da haben Sie gesagt, man könne doch um Himmels willen die 86er und die 88er Stufe bei der Beurteilung der Situation der Bürger nicht ins Kalkül ziehen, das sei doch Schnee von gestern, sozusagen gegessen. Im gleichen Atemzug haben Sie die Vorschußzahlungen aus dem Jahre 1989 für das Jahr 1990 berücksichtigt. Eines geht nur: Entweder macht man eine statische Betrachtung für einen bestimmten Punkt, oder man macht eine dynamische Betrachtung eines Gesamtreformvorgangs, entweder das eine oder das andere. Wenn man vorher sagt, von welchen Argumentationsgrundlagen man ausgeht, ist das dann eine seriöse Auseinandersetzung.

    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

    Wir meinen, daß man finanzpolitische Entscheidungen auch in ihren Wirkungen nicht statisch, sondern dynamisch betrachten sollte, in der Finanzwissenschaft übrigens ein anerkanntes Verfahren, und deshalb gehören diese 25 Milliarden DM dazu.
    Ad zwei: Danach enthält dieses Gesetz außerdem immerhin noch Bruttoentlastungen von rund 37 Milliarden DM und Nettoentlastungen von rund 19 Milliarden DM. Daraus errechnen sich dann nach den guten alten Regeln des Adam Riese, die nach wie vor Gültigkeit haben — trotz aller gegenteiligen Behauptungen der Opposition — 44 Milliarden DM.
    Ad drei: Regierung und Koalition haben nie einen Hehl daraus gemacht, daß zu ihren Reformvorstellungen von unserem Steuersystem, übrigens auch durch die Finanzwissenschaft abgesichert, eine maßvolle Veränderung des Verhältnisses zwischen direkten und indirekten Steuern gehört. Deshalb ist seit den Koalitionsvereinbarungen vom Februar 1987 jedem, der nicht Ignorant oder Verdrängungskünstler ist, bekannt, daß Verbrauchsteuererhöhungen für EGMehrbelastungen im Volumen von präterpropter 5 Milliarden DM beschlossene Sache waren und sind. Insoweit gibt es also keinerlei Veränderung der Geschäftsgrundlage in der Bewertung gegenüber den Planungen dieser Steuerreform, letzte Stufe, im Februar 1987.

    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)




    Gattermann
    Ad vier: Legt mit allen Vorbehalten jetzt die Zahlen der Koalitionsbeschlüsse vom 9. Juni 1988 der Beurteilung zugrunde — ich sage noch einmal: mit allen Vorbehalten — , dann fällt die Verbrauchsteuererhöhung im Jahre 1989 mit rund 6 Milliarden DM, im Jahre 1990 mit rund 6,6 Milliarden DM und ab 1991 mit rund 7,5 Milliarden DM in der Tat etwas höher aus, als das bei der Verabredung angenommen wurde. Diese Zahlen muß man dann seriöserweise noch um die Unbekannte der vorgesehenen KfzSteuer-Erhöhung bei Diesel-Pkws erhöhen.
    Eine weitere Erhöhung der Mehrwertsteuer aus höheren Benzinpreisen wird schon etwas problematisch, Herr Apel. Wenn sie nur ein verändertes Konsumverhalten des Verbrauchers auslöst, bringt sie null Mark mehr in die Kassen des Finanzministers; dies gilt übrigens auch im gewerblichen Bereich, wo sie in Vorsteuerrechnungen eingeht — also eine nicht quantifizierbare Größe, wenn man das seriös beurteilt.
    Man muß — das ist jedenfalls meine Meinung — die sich aus der Heizölsteuer ergebende Verteuerung des Erdgases mit in die Berechnungsüberlegungen einbeziehen, und das ist noch einmal eine gute Milliarde DM. Meine Damen und Herren, offen ist auch die Frage, was mit den Arbeitslosenversicherungsbeiträgen wird. Selbst wenn man die in der Diskussion herumgeisternde Zahl von 0,5 % annimmt, wären das noch einmal 3,6 Milliarden DM.
    Aber Sie wissen, warum diese Überschreitungen der Geschäftsgrundlage auf dem Tisch liegen. Sie wissen, da ist die Forderung finanzschwächerer Bundesländer nach mehr Geld für Maßnahmen zum Abbau des Nord-Süd-Gefälles — übrigens überwiegend SPD-regierter Länder —, und dann sind da die Finanzierungsprobleme der Bundesanstalt für Arbeit. Die Alternativen zu dem, was da in Aussicht genommen ist, sind klar:. entweder kein Geld für bessere Strukturförderungsmaßnahmen der finanzschwächeren Länder oder höhere Verschuldung oder Leistungsabbau und Effizienzsteigerungen bei der Bundesanstalt für Arbeit in einem Maße, daß einem die Tränen kommen.

    (Frau Unruh [GRÜNE]: Oder Sozialabbau!)

    Meine Damen und Herren, warum habe ich das alles gesagt? Weil dadurch selbst im schlimmsten aller Fälle, den man bezüglich dieser nicht beschlossenen Dinge annehmen kann, keine ernsthaften Beeinträchtigungen der realen Ziele der Steuerreform ausgelöst werden, von den realen Zahlen her überhaupt nicht.

    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

    Nur gebe ich zu, daß es einen Punkt gibt, der mir Sorge bereitet, weil er sich wieder einmal im psychologischen Bereich jenseits von Zahlen vollzieht. Das sind die 3,6 Milliarden DM im Zusammenhang mit der Erhöhung von Beiträgen zur Arbeitslosenversicherung. Denn hier könnten unter dem Stichwort Lohnnebenkosten Signale psychologischer Art gegeben werden, die sich wirtschaftlich negativ auswirken könnten. Darüber ist das letzte Wort erfreulicherweise auch noch nicht gesprochen.

    (Frau Unruh [GRÜNE]: Gehen Sie einmal an die Beamten und die Abgeordneten!)

    Meine Damen und Herren, wenn ich das alles resümiere, dann komme ich zu dem Ergebnis, daß auf dem Tisch das vorläufige Schlußstück einer guten, einer — ich sage das ganz bewußt — soliden Steuerreform liegt. Es ist sogar ein Jahrhundertwerk,

    (Dr. Apel [SPD]: Das ist bescheiden! — Roth [SPD]: Jahrhundertflop!)

    wenn man in der Bescheidenheit, die mir ansteht, hinzufügt, daß dies, bezogen auf das 20. Jahrhundert, in dem wir leben, auch ein relativer Begriff ist.

    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)