Rede:
ID1107406900

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 625
    1. die: 47
    2. der: 44
    3. und: 31
    4. in: 22
    5. von: 20
    6. ist: 19
    7. im: 14
    8. den: 12
    9. zu: 12
    10. das: 12
    11. Das: 11
    12. wir: 10
    13. des: 10
    14. dem: 10
    15. bei: 10
    16. wird: 9
    17. DM: 9
    18. nicht: 8
    19. Es: 8
    20. daß: 8
    21. für: 7
    22. mit: 7
    23. —: 7
    24. sehr: 6
    25. Die: 6
    26. noch: 6
    27. dieser: 6
    28. heute: 6
    29. es: 6
    30. ein: 6
    31. eine: 6
    32. natürlich: 6
    33. 000: 6
    34. auf: 5
    35. Bürger: 5
    36. wie: 5
    37. mehr: 5
    38. diese: 5
    39. ganz: 5
    40. weil: 5
    41. haben: 4
    42. Steuerpolitik: 4
    43. sie: 4
    44. Politik: 4
    45. Unternehmen: 4
    46. muß: 4
    47. um: 4
    48. Milliarden: 4
    49. nach: 4
    50. auch: 4
    51. Einkommen: 4
    52. Sie: 4
    53. Herr: 3
    54. Ich: 3
    55. glaube,: 3
    56. dieses: 3
    57. sind: 3
    58. Teil: 3
    59. nämlich: 3
    60. denn: 3
    61. nur: 3
    62. dafür: 3
    63. Der: 3
    64. schon: 3
    65. darauf: 3
    66. hat,: 3
    67. 1985: 3
    68. 70: 3
    69. ist,: 3
    70. FDP: 3
    71. ich: 3
    72. Wir: 3
    73. zum: 3
    74. hat: 3
    75. Konzept: 3
    76. SPD: 3
    77. zur: 3
    78. Beziehern: 3
    79. aus: 3
    80. immer: 3
    81. einem: 3
    82. dann: 3
    83. zahlt: 3
    84. %: 3
    85. Liste: 3
    86. vielfach: 2
    87. sollten: 2
    88. Rahmen: 2
    89. eines: 2
    90. Konzeptes: 2
    91. Abbau: 2
    92. staatlichen: 2
    93. entlasten: 2
    94. genauso: 2
    95. Weniger: 2
    96. genau: 2
    97. Opposition: 2
    98. wird;: 2
    99. uns: 2
    100. verdient,: 2
    101. seiner: 2
    102. Tasche: 2
    103. als: 2
    104. Steuerpolitik.: 2
    105. Bereich: 2
    106. Besteuerung.: 2
    107. Gesamtentlastung: 2
    108. Volumen: 2
    109. DM.: 2
    110. was: 2
    111. Subventionsabbau: 2
    112. rund: 2
    113. Elemente: 2
    114. will: 2
    115. deutlich: 2
    116. zwar: 2
    117. dies: 2
    118. allen: 2
    119. Länder: 2
    120. dadurch: 2
    121. Verantwortung: 2
    122. müssen: 2
    123. sich: 2
    124. einsetzen,: 2
    125. stehen: 2
    126. Grunde: 2
    127. genommen: 2
    128. Zu: 2
    129. keine: 2
    130. insbesondere: 2
    131. ja: 2
    132. Diskussion: 2
    133. Wenn: 2
    134. sind,: 2
    135. Koalition,: 2
    136. linearen: 2
    137. darin: 2
    138. wichtiges: 2
    139. strategisches: 2
    140. Element,: 2
    141. mittlerer: 2
    142. liegt: 2
    143. bisher: 2
    144. werden: 2
    145. Zukunft: 2
    146. viel: 2
    147. absoluten: 2
    148. Aber: 2
    149. am: 2
    150. worden: 2
    151. einen: 2
    152. Arbeitnehmer: 2
    153. Unternehmer: 2
    154. oder: 2
    155. 200: 2
    156. 40: 2
    157. 1: 2
    158. 700: 2
    159. 500: 2
    160. d.: 2
    161. h.: 2
    162. er: 2
    163. seines: 2
    164. höher: 2
    165. Wer: 2
    166. gesagt: 2
    167. Falle: 2
    168. einer: 2
    169. Familie: 2
    170. Kindern: 2
    171. Senkung: 2
    172. Aufgaben: 2
    173. gemeinsame: 2
    174. wieder: 2
    175. Im: 2
    176. war: 2
    177. Präsident!: 1
    178. Meine: 1
    179. verehrten: 1
    180. Damen: 1
    181. Herren!: 1
    182. Argumente: 1
    183. nun: 1
    184. ausgetauscht.: 1
    185. Fehlberechnungen: 1
    186. Detail: 1
    187. eingehen.Ich: 1
    188. möchte: 1
    189. einmal: 1
    190. stellen,: 1
    191. gehört,: 1
    192. Koalition:: 1
    193. Steuerreformgesetz,: 1
    194. welches: 1
    195. beraten,: 1
    196. Gesamtkonzeptes,: 1
    197. Einflusses: 1
    198. Stärkung: 1
    199. Selbstverantwortung: 1
    200. Bürgers.: 1
    201. Grundgedanke: 1
    202. es,: 1
    203. Abgaben: 1
    204. Auflagen: 1
    205. befreien.: 1
    206. geht: 1
    207. darum,: 1
    208. persönliche: 1
    209. Leistung: 1
    210. steuerlich: 1
    211. Investitionskraft: 1
    212. stärken;: 1
    213. Strukturwandel: 1
    214. deutschen: 1
    215. Volkswirtschaft,: 1
    216. stehen,: 1
    217. gesamte: 1
    218. Weltwirtschaft: 1
    219. steht,: 1
    220. kann: 1
    221. bewältigt: 1
    222. werden,: 1
    223. wenn: 1
    224. gelingt,: 1
    225. Leistungskraft: 1
    226. Leistungsbereitschaft: 1
    227. Investitionsbereitschaft: 1
    228. Bürgern: 1
    229. anzuregen: 1
    230. einzusetzen.: 1
    231. Parole: 1
    232. heißen:: 1
    233. Staat,: 1
    234. Eigenverantwortung: 1
    235. einzelnen.: 1
    236. heißt: 1
    237. auch:: 1
    238. Umverteilung,: 1
    239. Freiraum: 1
    240. marktwirtschaftlichen: 1
    241. Kräfte.: 1
    242. Dies: 1
    243. Gegenteil: 1
    244. Politik,: 1
    245. hier: 1
    246. vorgetragen: 1
    247. Geld,: 1
    248. besser: 1
    249. aufgehoben: 1
    250. Hand: 1
    251. Funktionären,: 1
    252. verteilen: 1
    253. wollen,: 1
    254. Geschenke: 1
    255. verteilen.\n: 1
    256. Koalitionsfraktionen: 1
    257. vorgelegte: 1
    258. Entwurf: 1
    259. Gesamtkonzept: 1
    260. vom: 1
    261. Finanzminister: 1
    262. Herrn: 1
    263. Waigel: 1
    264. hingewiesen: 1
    265. worden,: 1
    266. Reihe: 1
    267. Stufen: 1
    268. Steuerentlastung: 1
    269. gegeben: 1
    270. 1983/84: 1
    271. Vermögensteuer: 1
    272. Gewerbesteuer,: 1
    273. Betriebsgebäuden,: 1
    274. 1986,: 1
    275. 1988: 1
    276. 1990: 1
    277. schließlich: 1
    278. Einkommensteuer: 1
    279. direkten: 1
    280. Zusammengenommen: 1
    281. umfaßt: 1
    282. brutto: 1
    283. eigentlich: 1
    284. Gewichtige: 1
    285. daran: 1
    286. enorme: 1
    287. Wirtschaft: 1
    288. bleibt: 1
    289. dort: 1
    290. eigenen: 1
    291. Willen: 1
    292. Entscheidungsfähigkeit: 1
    293. eingesetzt: 1
    294. danach,: 1
    295. andere,: 1
    296. Funktionäre,: 1
    297. vorbestimmen.Die: 1
    298. durch: 1
    299. 20: 1
    300. MilliardenDM: 1
    301. gegenfinanziert,: 1
    302. so: 1
    303. Nettoentlastung: 1
    304. 50: 1
    305. übrigbleibt.\n: 1
    306. Für: 1
    307. langfristig: 1
    308. angelegte: 1
    309. tragenden: 1
    310. Koalition.: 1
    311. betonen.: 1
    312. bekennen: 1
    313. ohne: 1
    314. Abstriche,\n: 1
    315. tut: 1
    316. Bundestag,: 1
    317. sondern: 1
    318. Gliederungen,: 1
    319. Kommune: 1
    320. über: 1
    321. bis: 1
    322. Bund.: 1
    323. deshalb: 1
    324. wichtig,: 1
    325. gesamtstaatliche: 1
    326. Ausdruck: 1
    327. kommt.: 1
    328. Gemeinden: 1
    329. Bund: 1
    330. mitzutragen,: 1
    331. Lebensverhältnisse: 1
    332. Republik.\n: 1
    333. ihrem: 1
    334. Vorgaben: 1
    335. erarbeitet,: 1
    336. verwirklicht: 1
    337. werden.: 1
    338. diesem: 1
    339. gibt: 1
    340. meinen: 1
    341. Augen: 1
    342. glaubwürdige: 1
    343. Alternative.: 1
    344. verteilungspolitisch: 1
    345. ausgewogen: 1
    346. Gegensatz: 1
    347. dem,: 1
    348. behauptet: 1
    349. werde: 1
    350. zurückkommen.: 1
    351. leistungsfördernd.: 1
    352. investitionsunterstützend.: 1
    353. enthält: 1
    354. wesentliche: 1
    355. Vereinfachung: 1
    356. Steuerrechts,: 1
    357. Abbaus: 1
    358. Steuervergünstigungen.: 1
    359. Gerade: 1
    360. Teil,: 1
    361. Steuervergünstigungen,: 1
    362. wirre: 1
    363. Öffentlichkeit: 1
    364. ausgelöst: 1
    365. erfordert: 1
    366. großen: 1
    367. Mut.: 1
    368. Lage: 1
    369. so,: 1
    370. vorgesehen,: 1
    371. kleinen: 1
    372. Änderungen: 1
    373. durchzusetzen,: 1
    374. zeigt: 1
    375. notwendigen: 1
    376. Mut: 1
    377. besitzt: 1
    378. handlungsfähig: 1
    379. vermeintlich: 1
    380. zunächst: 1
    381. Unpopuläres: 1
    382. durchzusetzen.Der: 1
    383. Kern: 1
    384. Schaffung: 1
    385. Tarifs.: 1
    386. Denn: 1
    387. steckt: 1
    388. deshalb,: 1
    389. späteren: 1
    390. Regierungen,: 1
    391. welcher: 1
    392. Zusammensetzung: 1
    393. immer,: 1
    394. schwer: 1
    395. sein: 1
    396. wird,: 1
    397. Tarifgestaltung: 1
    398. abzuweichen: 1
    399. Krümmung: 1
    400. Tarifs: 1
    401. benutzen,: 1
    402. Geld: 1
    403. nehmen.: 1
    404. Zweitens: 1
    405. Staat: 1
    406. Hauptgewinnler: 1
    407. beim: 1
    408. Wachstumsprozeß: 1
    409. inflatorischen: 1
    410. Entwicklungen: 1
    411. ist.\n: 1
    412. heißt,: 1
    413. alle: 1
    414. Haushaltspolitiker: 1
    415. verantwortlicher: 1
    416. handeln: 1
    417. müssen,\n: 1
    418. Steuerquellen: 1
    419. Maß: 1
    420. zusätzlich: 1
    421. sprudeln: 1
    422. werden.Von: 1
    423. Beispiele: 1
    424. gerechnet,: 1
    425. unsozial: 1
    426. Verteilungswirkung: 1
    427. sei.: 1
    428. Mit: 1
    429. Zahlen: 1
    430. gearbeitet.: 1
    431. entscheidend.: 1
    432. Entscheidend: 1
    433. die\n: 1
    434. Dr.: 1
    435. Solmsrelative: 1
    436. Entlastung.: 1
    437. Eindeutig: 1
    438. unbestritten: 1
    439. relative: 1
    440. Entlastung: 1
    441. höchsten: 1
    442. ist.: 1
    443. gewollt,: 1
    444. schlechtesten: 1
    445. behandelt: 1
    446. sind.\n: 1
    447. durchschnittlichen: 1
    448. Freiberufler,: 1
    449. vergleichen,: 1
    450. kommen: 1
    451. folgenden: 1
    452. Zahlen.: 1
    453. durchschnittlich: 1
    454. verdienende: 1
    455. Jahresbruttoeinkommen: 1
    456. entlastet.: 1
    457. Er: 1
    458. 6: 1
    459. DM,: 1
    460. 16,3: 1
    461. Einkommens: 1
    462. an: 1
    463. Steuern.: 1
    464. Betrag: 1
    465. entlastet,: 1
    466. 14: 1
    467. anschließend: 1
    468. 79: 1
    469. 400: 1
    470. Steuern,: 1
    471. Einkommens.: 1
    472. klar:: 1
    473. progressiven: 1
    474. Tarif: 1
    475. Tarifentlastungen: 1
    476. die,: 1
    477. belastet: 1
    478. automatisch: 1
    479. stärker: 1
    480. entlasten.: 1
    481. einfach: 1
    482. Systemzusammenhang.: 1
    483. glaubt,: 1
    484. daraus: 1
    485. Gegenargumente: 1
    486. gewinnen,: 1
    487. belügt: 1
    488. alle,: 1
    489. Zusammenhänge: 1
    490. einzelnen: 1
    491. kennen: 1
    492. können.Darüber: 1
    493. hinaus: 1
    494. werden:: 1
    495. Personen: 1
    496. fallen: 1
    497. total: 1
    498. Besteuerung: 1
    499. erst: 1
    500. höheren: 1
    501. zwei: 1
    502. 24: 1
    503. vier: 1
    504. 31: 1
    505. Jahr.: 1
    506. belegt,: 1
    507. Steuerreform: 1
    508. kleiner: 1
    509. unterer: 1
    510. deutliche: 1
    511. Wirkungen: 1
    512. zeigt.Die: 1
    513. anscheinend: 1
    514. Poß: 1
    515. Rede: 1
    516. Bezieher: 1
    517. Spitzeneinkommen: 1
    518. fixiert.: 1
    519. Von: 1
    520. Gesamtvolumen: 1
    521. entfällt: 1
    522. Milliarde: 1
    523. Siebzigstel: 1
    524. Spitzensteuersatzes: 1
    525. 56: 1
    526. 53: 1
    527. %.: 1
    528. behaupten,: 1
    529. seien: 1
    530. Hauptgewinnler,: 1
    531. sehr,: 1
    532. kühne: 1
    533. Rechnung.\n: 1
    534. lohnt: 1
    535. nicht,: 1
    536. weiter: 1
    537. einzugehen.: 1
    538. Daß: 1
    539. Steuerreformgesetzgebung: 1
    540. weitergehen: 1
    541. Unternehmensbesteuerung: 1
    542. Zentrum: 1
    543. unserer: 1
    544. Anliegen: 1
    545. muß,: 1
    546. ebenso: 1
    547. Neuordnung: 1
    548. Gemeindefinanzsystems,: 1
    549. bekannt: 1
    550. Gremien: 1
    551. Parteien: 1
    552. diskutiert.: 1
    553. vorantreiben.: 1
    554. nächste: 1
    555. Legislaturperiode.Wenn: 1
    556. leisten,: 1
    557. Steuerreform,: 1
    558. Tisch: 1
    559. haben,: 1
    560. weniger: 1
    561. unverändert: 1
    562. verabschieden,: 1
    563. bedeutet: 1
    564. das,: 1
    565. weiteren: 1
    566. angehen: 1
    567. können.: 1
    568. weitere: 1
    569. Ziele: 1
    570. Aufgaben.: 1
    571. glaube: 1
    572. ich,: 1
    573. Element: 1
    574. Einbindung: 1
    575. Arbeit: 1
    576. sein.Ich: 1
    577. etwas: 1
    578. habe: 1
    579. letzten: 1
    580. Reden: 1
    581. getan: 1
    582. zumVerhalten: 1
    583. sagen.: 1
    584. Seit: 1
    585. läuft: 1
    586. Bis: 1
    587. Alternative: 1
    588. vorgelegt.: 1
    589. Herbst: 1
    590. 1986: 1
    591. wurde: 1
    592. RauPapier: 1
    593. vorgestellt.: 1
    594. Davon: 1
    595. aber: 1
    596. Wahl: 1
    597. schnell: 1
    598. abgeseilt.: 1
    599. Sommer: 1
    600. üblichen: 1
    601. Sommertheater,: 1
    602. jedes: 1
    603. Jahr: 1
    604. erleben,: 1
    605. Spöri: 1
    606. Finanzministerium: 1
    607. vorgelegt,: 1
    608. Beratungsgrundlage: 1
    609. dient.: 1
    610. Diese: 1
    611. sozialdemokratischen: 1
    612. Finanzministern: 1
    613. erarbeitet: 1
    614. jeweils: 1
    615. fortgeschrieben.: 1
    616. niemals: 1
    617. Absicht: 1
    618. Regierung,: 1
    619. vorzugehen.: 1
    620. wirklich: 1
    621. bewußte: 1
    622. Unterstellung.: 1
    623. Art: 1
    624. miteinander: 1
    625. umgehen.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 11/74 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 74. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 21. April 1988 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung 4931 Begrüßung der Quästoren des Europäischen Parlaments 4931 B Begrüßung des Vorsitzenden des Außenpolitischen Ausschusses des Sejm der Volksrepublik Polen, Jósef Czyrek 4940 D Tagesordnungspunkt 2: a) Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und FDP eingebrachten Entwurfs eines Steuerreformgesetzes 1990 (Drucksache 11/2157) b) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur steuerlichen Begünstigung von Zuwendungen an unabhängige Wählervereinigungen (Drucksache 11/ 1316) Dr. Stoltenberg CDU/CSU 4931 D Dr. Apel SPD 4939 A Gattermann FDP 4946 B Frau Vennegerts GRÜNE 4952 A Dr. Waigel CDU/CSU 4954 C Poß SPD 4962 C Dr. Solms FDP 4966A Hüser GRÜNE 4968 D Glos CDU/CSU 4972 A Huonker SPD 4976 A Wüppesahl fraktionslos 4980 B Dr. Meyer zu Bentrup CDU/CSU 4982 B Börnsen (Ritterhude) SPD 4984 C Sellin GRÜNE 4987 C Uldall CDU/CSU 4989 A Dr. Mitzscherling SPD 4991 C Frau Dr. Hellwig CDU/CSU 4994 A Vizepräsident Westphal 4982 A Zusatztagesordnungspunkt 2: Aktuelle Stunde betr. Finanzsituation der Bundesanstalt für Arbeit — Auswirkungen auf die aktive Arbeitsmarktpolitik Heyenn SPD 4996 C Müller (Wesseling) CDU/CSU 4997 C Frau Beck-Oberdorf GRÜNE 4998 C, 5003 A Cronenberg (Arnsberg) FDP 4999 B Dr. Blüm, Bundesminister BMA 5000 A Schreiner SPD 5002 A Strube CDU/CSU 5003 C Sieler (Amberg) SPD 5004 B Dr. Thomae FDP 5005 A Frau Steinhauer SPD 5006 A Kraus CDU/CSU 5007 A Schemken CDU/CSU 5007 D Kolb CDU/CSU 5008 D Tagesordnungspunkt 3: Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Hypothekenbankgesetzes und anderer Vorschriften für Hypothekenbanken (Drucksachen 11/1820, 11/2144) 5013 D Zusatztagesordnungspunkt 3: Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung einge- II Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 74. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 21. April 1988 brachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Übereinkommen vom 11. Dezember 1987 zwischen den Vereinigten Staaten von Amerika und dem Königreich Belgien, der Bundesrepublik Deutschland, der Italienischen Republik, dem Königreich der Niederlande und dem Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland über Inspektionen in bezug auf den Vertrag zwischen den Vereinigten Staaten von Amerika und der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken über die Beseitigung ihrer Flugkörper mittlerer und kürzerer Reichweite (Drucksachen 11/2033, 11/2174) Dr. de With (Erklärung nach § 31 GO) 5014 B Tagesordnungspunkt 4: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 29. Oktober 1985 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich Marokko über die Rechtshilfe und Rechtsauskunft in Zivil- und Handelssachen (Drucksache 11/2026) 5014 D Tagesordnungspunkt 5: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Umwandlung der Deutschen Pfandbriefanstalt in eine Aktiengesellschaft (Drucksache 11/2047) 5014 D Tagesordnungspunkt 6: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Umsetzung der ApothekerRichtlinien der EG (85/432/EWG und 85/ 433/EWG) in deutsches Recht (Drucksache 11/2028) 5014 D Tagesordnungspunkt 9: Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung Wohngeld- und Mietenbericht 1987 (Drucksache 11/1583) 5014 D Tagesordnungspunkt 10: Beratung der Unterrichtung durch den Wehrbeauftragten Jahresbericht 1987 (Drucksache 11/2034) 5014 D Tagesordnungspunkt 7: Beratung der Beschlußempfehlung des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung: Antrag auf Genehmigung zur Durchführung eines Strafverfahrens (Drucksache 11/2136) 5015 B Tagesordnungspunkt 8: Beratung der Sammelübersichten 53, 54, 55 und 56 des Petitionsausschusses über Anträge zu Petitionen (Drucksachen 11/ 2113, 11/2114, 11/2115, 11/2116) 5015 C Tagesordnungspunkt 11: Beratung der Sammelübersichten 47, 48 und 52 des Petitionsausschusses über Anträge zu Petitionen (Drucksachen 11/ 1881, 11/1882, 11/1970) Frau Nickels GRÜNE (zur GO) 5015 D, 5016 C Seiters CDU/CSU (zur GO) 5016 B Dr. Emmerlich SPD 5016 C Frau Dempwolf CDU/CSU 5017 B Funke FDP 5017 D Tagesordnungspunkt 12: Beratung der Großen Anfrage der Abgeordneten Bindig, Dr. Schmude, Frau Dr. Däubler-Gmelin, Duve, Frau Luuk, Großmann, Sielaff, Frau Dr. Timm, Dr. Holtz, Frau Schmidt (Nürnberg), Schanz, Toetemeyer, Büchner (Speyer), Bernrath, Lambinus, Dr. Vogel und der Fraktion der SPD: Bekämpfung und Ächtung der Folter und anderer grausamer, unmenschlicher oder erniedrigender Behandlungen (Drucksachen 11/957, 11/ 2163) Bindig SPD 5019 B Seesing CDU/CSU 5020 D Frau Olms GRÜNE 5021 C Kleinert (Hannover) FDP 5022 B Engelhard, Bundesminister BMJ 5023 A Tagesordnungspunkt 13: Erste Beratung des von der Abgeordneten Frau Nickels und der Fraktion DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Vermeidung der Inhaftierung von Kindern (Drucksache 11/1403) Frau Nickels GRÜNE 5023 C Seesing CDU/CSU 5025 D Dr. de With SPD 5026 D Funke FDP 5028D Engelhard, Bundesminister BMJ 5030 A Tagesordnungspunkt 14: Beratung des Antrags der Abgeordneten Graf von Waldburg-Zeil, Dr. Pinger, Feilcke, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Frau Folz-Steinacker, Hoppe, Frau Dr. Hamm-Brücher, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Der entwicklungspolitische Beitrag zur Lösung von Weltflüchtlingsproblemen (Drucksache 11/1954) Graf von Waldburg-Zeil CDU/CSU 5031 C Frau Luuk SPD 5033 A Frau Folz-Steinacker FDP 5034 C Frau Olms GRÜNE 5035 D Bindig SPD 5037 B Dr. Köhler, Parl. Staatssekretär BMZ 5038 C Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 74. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 21. April 1988 III Tagesordnungspunkt 15: Erste Beratung des von der Fraktion DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP-Gesetz) (Drucksache 11/1844) Beratung des Antrags der Abgeordnet Frau Dr. Hartenstein, Schäfer (Offenburg), Adler, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Umweltverträglichkeitsprüfung (Drucksache 11/1902) Brauer GRÜNE 5041B, 5050 A Dörflinger CDU/CSU 5042 D Frau Dr. Hartenstein SPD 5044 B Baum FDP 5046 A Dr. Töpfer, Bundesminister BMU 5047 C Dr. Lippold (Offenbach) CDU/CSU 5050 D Schütz SPD 5052 C Frau Dr. Segall FDP 5054 D Tagesordnungspunkt 1 (Fortsetzung) Fragestunde — Drucksache 11/2146 vom 15. April 1988 — Inhaftierung des deutschen Staatsangehörigen Adrian Kim in Südkorea MdlAnfr 10, 11 15.04.88 Drs 11/2146 Dr. Emmerlich SPD Antw StMin Schäfer AA 5009 D ZusFr Dr. Emmerlich SPD 5009 D ZusFr Dr. Knabe GRÜNE 5010 D Außenpolitische Aktivitäten der saarländischen Regierung in Paris und anderen Hauptstädten MdlAnfr 14, 15 15.04.88 Drs 11/2146 Frau Pack CDU/CSU Antw StMin Schäfer AA 5011 A ZusFr Frau Pack CDU/CSU 5011 D, 5012 C ZusFr Schreiner SPD 5011 D, 5013 A ZusFr Müller (Wadern) CDU/CSU 5012 A, 5013 A ZusFr Schreiber CDU/CSU 5012 A ZusFr Frau Conrad SPD 5012 B, 5012 D Nächste Sitzung 5056 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten 5057* A Anlage 2 Bemühungen um friedliche Lösung des Konfliktes zwischen Äthiopien und Eritrea, insbesondere angesichts der Hungersnot MdlAnfr 12, 13 15.04.88 Drs 11/2146 Frau Eid GRÜNE SchrAntw StMin Schäfer AA 5057* B Anlage 3 Kontingentierung von Übersiedlern aus der DDR und ihre Vereinbarkeit mit dem Grundgesetz MdlAnfr 26, 27 15.04.88 Drs 11/2146 Frau Terborg SPD SchrAntw PStSekr Dr. Hennig BMB 5057* D Anlage 4 Innerdeutsche Absprache über eine Kontingentierung von Übersiedlern aus der DDR MdlAnfr 28, 29 15.04.88 Drs 11/2146 Büchler (Hof) SPD SchrAntw PStSekr Dr. Hennig BMB 5058* A Anlage 5 Arbeitszeitverkürzung oder Einkommensausgleich für die Soldaten ab 1989 MdlAnfr 48, 49 15.04.88 Drs 11/2146 Gerster (Worms) SPD SchrAntw PStSekr Würzbach BMVg 5058* B Anlage 6 Kritische Bundestagsreden und Anfragen von Dr. Manfred Wörner zum militärischen Tiefflug in den Jahren 1969 bis 1982 MdlAnfr 54, 55 15.04.88 Drs 11/2146 Müller (Pleisweiler) SPD SchrAntw PStSekr Würzbach BMVg 5058* C Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 74. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 21. April 1988 4931 74. Sitzung Bonn, den 21. April 1988 Beginn: 9.01 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Ahrens* 22. 4. Antretter 21. 4. Brandt 22. 4. Dr. Biedenkopf 22. 4. Dr. Dollinger 22. 4. Ebermann 22. 4. Frau Fischer 22. 4. Dr. Glotz 22. 4. Dr. Götz 22. 4. Dr. Haack 22. 4. Dr. Hauff 22. 4. Heinrich 22. 4. Irmer 22. 4. Frau Karwatzki 21. 4. Kittelmann* 21. 4. Dr. Klejdzinski 22. 4. Lüder 21. 4. Meyer 21. 4. Dr. Müller* 21. 4. Dr. Scheer 21. 4. Frau Schilling 22. 4. Dr. Schmude 22. 4. von Schmude 21. 4. Dr. Schneider (Nürnberg) 22. 4. Spilker 22. 4. Steiner 21. 4. Frau Dr. Vollmer 21. 4. Vosen 21. 4. Dr. Wieczorek 21. 4. Wischnewski 22. 4. Dr. Zimmermann 22. 4. *) für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union Anlage 2 Antwort des Staatsministers Schäfer auf die Fragen der Abgeordneten Frau Eid (DIE GRÜNEN) (Drucksache 11/ 2146 Fragen 12 und 13): Ist der Bundesregierung bekannt, daß die militärische Lage in Eritrea und der Provinz Tigrai sich entscheidend zugunsten der Befreiungsbewegungen verändert hat und dadurch sowohl die äthiopische Hilfsorganisation RRC als auch internationale Hilfsorganisationen die am stärksten vom Hunger betroffenen Regionen nicht mehr versorgen können? Ist die Bundesregierung gewillt, ihre Haltung zum Konflikt zwischen Äthiopien und Eritrea aufzugeben, wie sie in der Antwort auf die Große Anfrage der Fraktion DIE GRÜNEN vom 21 Juli 1986 dargelegt wurde, und ist sie deshalb gewillt, angesichts der Intensivierung des Krieges sich kurzfristig um einen Waffenstillstand und längerfristig um eine friedliche Lösung des Konfliktes zu bemühen? Zu Frage 12: Der Bundesregierung ist bekannt, daß die jüngsten Offensiven der äthiopischen Widerstandsbewegungen EPLF und TPLF in den Provinzen Eritrea und Tigre militärisch erfolgreich waren. Der Bundesregie - Anlagen zum Stenographischen Bericht rung ist auch bekannt, daß diese von den Widerstandsbewegungen trotz der gegenwärtigen Hungersnot in dieser Region gestarteten Offensiven die Versorgung der notleidenden Bevölkerung erheblich erschweren. So sah sich die äthiopische Regierung wegen der Eskalation des Bürgerkriegs und der angespannten Sicherheitslage gezwungen, ausländische Helfer aufzufordern, in ihrem persönlichen Sicherheitsinteresse Eritrea und Tigre vorübergehend zu verlassen und sich nach Addis Abeba zu begeben. Zu Frage 13: Nein. Die Bundesregierung beabsichtigt nicht, die in ihrer Antwort zur Großen Anfrage vom 27. 2. 1986 der Abgeordneten Frau Eid und der Fraktion DIE GRÜNEN „Friedliche Lösung des Eritrea-Konflikts" dargelegte Haltung zu ändern. Die Bundesregierung hat sich stets in ihrem Dialog mit der äthiopischen Regierung und gemeinsam mit ihren europäischen Partnern für eine friedliche Konfliktlösung zwischen der äthiopischen Regierung und den Widerstandsbewegungen EPLF und TPLF eingesetzt (vgl. die gemeinsamen Erklärungen der Zwölf vom Juli 1986 sowie die Erklärung der Zwölf vom 18. Dezember 1987). Die Bundesregierung wird sich auch in Zukunft gemeinsam mit ihren europäischen Partnern im Dialog mit der äthiopischen Regierung für eine politische Lösung des Eritrea-Konflikts einsetzen. Anlage 3 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Hennig auf die Fragen der Abgeordneten Frau Terborg (SPD) (Drucksache 11/2146 Fragen 26 und 27): Wenn es eine Kontingentierung von Übersiedlern aus der DDR gibt, nach welchen Kriterien wird sie vorgenommen? Stimmt die Bundesregierung der Auffassung zu, daß das stillschweigende Akzeptieren einer möglicherweise einseitig von der DDR vorgeschriebenen Kontingentierung nicht im Einklang mit der im Grundgesetz verankerten Freizügigkeit, d. h. dem Recht aller Deutschen, sich in der Bundesrepublik Deutschland niederzulassen, steht? Zu Frage 26: Die DDR begrenzt von sich aus die Zahl der Übersiedlungen. Die Kriterien werden dabei ausschließlich von der DDR festgesetzt. Sie sind hier nicht bekannt, die andere Seite legt Wert darauf, insoweit nicht berechenbar zu sein. Gäbe es keine Kontingentierung von Ausreisen durch die DDR, müßte die Zahl der Übersiedler um ein Vielfaches höher sein. Die Bundesregierung hat, dies möchte ich ausdrücklich betonen, mit der Regierung der DDR keine Absprache über Begrenzungen getroffen. 5058* Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 74. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 21. April 1988 Zu Frage 27: Die Bundesregierung akzeptiert die Haltung der DDR auch nicht stillschweigend. Sie beachtet die im Grundgesetz für alle Deutschen verankerte Freizügigkeit und setzt sich für jeden übersiedlungswilligen Deutschen aus der DDR ein, der sie — direkt oder indirekt — um Hilfe bittet. Anlage 4 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Hennig auf die Fragen des Abgeordneten Büchler (Hof) (SPD) (Drucksache 11/2146 Fragen 28 und 29): Treffen Angaben aus Kreisen der Evangelischen Kirche der DDR (u. a. Bischof Forck im Deutschlandfunk am 15. April 1988) zu, daß es zwischen Bundesregierung und DDR eine Absprache über die vierteljährliche Kontingentierung von Übersiedlern aus der DDR gibt? Steht die im Vergleich zu Vorjahren relativ niedrige Zahl von Übersiedlern aus der DDR im Zusammenhang mit einer solchen Absprache? Zu Frage 28: Die von Ihnen zitierten Angaben treffen nicht zu. Zwischen der Bundesregierung und der Regierung der DDR gibt es keine Absprachen über Kontingentierungen, also auch nicht über vierteljährliche, von Übersiedlern aus der DDR. Darauf haben schon in der vergangenen Woche nachdrücklich Frau Bundesminister Dr. Wilms, Herr Bundesminister Dr. Schäuble und der Regierungssprecher hingewiesen. Zu Frage 29: Da es die erwähnte Absprache nicht gibt, stehen die in den Jahren 1987 und 1988 gegenüber den Vorjahren reduzierten Übersiedlungen auch nicht in einem Zusammenhang damit. Anlage 5 Antwort des Parl. Staatssekretärs Würzbach auf die Fragen des Abgeordneten Gerster (Worms) (SPD) (Drucksache 11/2146 Fragen 48 und 49): In welcher Weise wird die Bundesregierung die für die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes in der Bundesrepublik Deutschland ab 1989 vereinbarte Arbeitszeitverkürzung auf Soldaten übertragen? Falls die Bundesregierung eine entsprechende Arbeitszeitverkürzung für Soldaten nicht vorsieht, in welcher Weise werden Soldaten für Einkommenseinbußen von ca. 2,5 Prozentpunkten entschädigt werden, die auf die Anrechnung der Arbeitszeitverkürzung auf prozentuale Einkommensanhebungen der Beschäftigten im öffentlichen Dienst zurückzuführen sind? Zu Frage 48: Die Bundesregierung ist bestrebt, eine Lösung zu finden, die Soldaten nicht von der für den öffentlichen Dienst ab dem 1. April 1989 beschlossenen Arbeitszeitverkürzung ausschließt. Diese Lösung muß jedoch die Besonderheiten des militärischen Dienstes in angemessener Weise berücksichtigen. Zu Frage 49: Da für Soldaten eine gesetzliche Arbeitszeitverkürzung nicht vorgesehen ist, kann eine Arbeitszeitverkürzung entsprechend der Regelung im übrigen öffentlichen Dienst nicht erfolgen. Deshalb wird in Zusammenarbeit mit den Bundesministern der Finanzen und des Innern eine andere Lösung gesucht. Die Überlegungen dazu sind noch nicht abgeschlossen. Anlage 6 Antwort des Parl. Staatssekretärs Würzbach auf die Fragen des Abgeordneten Müller (Pleisweiler) (SPD) (Drucksache 11/2146 Fragen 54 und 55): In wie vielen Reden hat sich der derzeitige Bundesminister der Verteidigung zwischen 1969 und 1982 im Deutschen Bundestag kritisch mit dem militärischen Tiefflug beschäftigt? Wie viele kritische Fragen hat er in der Fragestunde des Deutschen Bundestages in demselben Zeitraum zum Thema „Tiefflug" gestellt? Diese Fragen berühren nicht den Geschäftsbereich des Bundesministers der Verteidigung, sondern sie richten sich an einen ehemaligen Abgeordneten dieses Hauses. Darüber hinaus reicht die Dokumentation des BMVg nicht so weit in die Vergangenheit, daß eine Beantwortung möglich wäre. Die nachgefragten Informationen können aber möglicherweise in Sach- und Sprechregistern des Wissenschaftlichen Dienstes des Deutschen Bundestages gefunden werden. Minister Dr. Wörner hat sich weit vor Antritt seiner jetzigen Aufgaben umfassend mit der Tiefflugproblematik auseinandergesetzt. Das ist aus den zahlreichen tiefflugeinschränkenden Entscheidungen, die wir ab 1983 getroffen haben, mehr als ersichtlich.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dieter-Julius Cronenberg


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Das Wort hat der Abgeordnete Dr. Solms.


Rede von Dr. Hermann Otto Solms
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Die Argumente haben wir nun vielfach ausgetauscht. Ich glaube, wir sollten auf die Fehlberechnungen im Detail nicht eingehen.
Ich möchte die Steuerpolitik noch einmal in den Rahmen stellen, in den sie gehört, in den Rahmen der Politik dieser Koalition: Die Steuerpolitik und dieses Steuerreformgesetz, welches wir heute beraten, sind Teil eines Gesamtkonzeptes, nämlich des Konzeptes für den Abbau des staatlichen Einflusses und der Stärkung der Selbstverantwortung des Bürgers. Grundgedanke dieses Konzeptes ist es, die Bürger zu entlasten und die Unternehmen von staatlichen Abgaben und Auflagen zu befreien. Es geht darum, die persönliche Leistung der Bürger steuerlich zu entlasten und die Investitionskraft der Unternehmen zu stärken; denn der Strukturwandel der deutschen Volkswirtschaft, in dem wir stehen, in dem die gesamte Weltwirtschaft steht, kann nur bewältigt werden, wenn es gelingt, die Leistungskraft und die Leistungsbereitschaft genauso wie die Investitionsbereitschaft von Bürgern und Unternehmen anzuregen und einzusetzen. Die Parole muß heißen: Weniger Staat, dafür mehr Eigenverantwortung des einzelnen. Das heißt auch: Weniger Umverteilung, dafür mehr Freiraum für die marktwirtschaftlichen Kräfte. Dies ist genau das Gegenteil der Politik, die von der Opposition hier vorgetragen wird; denn für uns ist das Geld, das der Bürger verdient, in seiner Tasche besser aufgehoben als in der Hand von Funktionären, die es verteilen wollen, um Geschenke zu verteilen.

(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

Der heute von den Koalitionsfraktionen vorgelegte Entwurf ist nur ein Teil im Gesamtkonzept der Steuerpolitik. Es ist heute schon vom Finanzminister und von Herrn Waigel darauf hingewiesen worden, daß es eine Reihe von Stufen der Steuerentlastung gegeben hat, 1983/84 bei der Vermögensteuer und Gewerbesteuer, 1985 bei den Betriebsgebäuden, 1986, 1988 und 1990 schließlich im Bereich der Einkommensteuer und der direkten Besteuerung. Zusammengenommen umfaßt die Gesamtentlastung brutto ein Volumen von 70 Milliarden DM. Das eigentlich Gewichtige daran ist, daß dieses enorme Volumen im Bereich der Wirtschaft und der Bürger bleibt und dort nach dem eigenen Willen und der Entscheidungsfähigkeit der Bürger und Unternehmen eingesetzt wird und nicht danach, was andere, Funktionäre, vorbestimmen.
Die Gesamtentlastung von 70 Milliarden DM wird durch den Subventionsabbau von rund 20 Milliarden
DM gegenfinanziert, so daß eine Nettoentlastung von 50 Milliarden DM übrigbleibt.

(Roth [SPD]: Da rechnet er drei Jahre zusammen!)

Für die FDP ist diese langfristig angelegte Steuerpolitik eines der tragenden Elemente der Politik dieser Koalition. Das will ich ganz deutlich betonen. Wir bekennen uns zu dieser Politik ohne Abstriche,

(Zuruf von der SPD: Das merkt man!)

und zwar tut dies die FDP nicht nur im Bundestag, sondern in allen Gliederungen, von der Kommune über die Länder bis zum Bund. Ich glaube, das ist deshalb wichtig, weil dadurch die gesamtstaatliche Verantwortung zum Ausdruck kommt. Die Gemeinden und die Länder müssen sich genauso wie der Bund dafür einsetzen, diese Politik mitzutragen, denn auch sie stehen in der Verantwortung für die Lebensverhältnisse in der Republik.

(Zuruf von der SPD: Die Unternehmer auch!)

Die FDP hat schon 1985 mit ihrem Konzept die Vorgaben erarbeitet, die heute im Grunde genommen verwirklicht werden. Zu diesem Konzept gibt es in meinen Augen keine glaubwürdige Alternative. Das Konzept ist verteilungspolitisch ausgewogen — ganz im Gegensatz zu dem, was von der SPD behauptet wird; darauf werde ich noch zurückkommen. Es ist leistungsfördernd. Es ist investitionsunterstützend. Es enthält wesentliche Elemente zur Vereinfachung des Steuerrechts, insbesondere in dem Teil des Abbaus von Steuervergünstigungen. Gerade dieser Teil, der Abbau der Steuervergünstigungen, der ja eine wirre Diskussion in der Öffentlichkeit ausgelöst hat, erfordert großen Mut. Wenn wir in der Lage sind, dies so, wie vorgesehen, mit kleinen Änderungen durchzusetzen, zeigt die Koalition, daß sie den notwendigen Mut besitzt und handlungsfähig ist, auch vermeintlich zunächst Unpopuläres durchzusetzen.
Der Kern ist natürlich die Schaffung des linearen Tarifs. Denn darin steckt ein wichtiges strategisches Element, insbesondere deshalb, weil es späteren Regierungen, in welcher Zusammensetzung auch immer, sehr schwer sein wird, von der linearen Tarifgestaltung abzuweichen und eine Krümmung des Tarifs zu benutzen, um den Beziehern mittlerer Einkommen das Geld aus der Tasche zu nehmen. Zweitens liegt darin ein strategisches Element, weil dadurch der Staat nicht mehr wie bisher der Hauptgewinnler beim Wachstumsprozeß und bei inflatorischen Entwicklungen ist.

(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

Das heißt, alle Haushaltspolitiker werden in Zukunft sehr viel verantwortlicher handeln müssen,

(Frau Vennegerts [GRÜNE]: Keinen Jäger 90 anschaffen!)

weil die Steuerquellen nicht mehr in dem Maß zusätzlich sprudeln werden.
Von der Opposition werden natürlich immer Beispiele gerechnet, wie unsozial die Verteilungswirkung sei. Mit absoluten Zahlen wird gearbeitet. Aber diese sind ja nicht entscheidend. Entscheidend ist die



Dr. Solms
relative Entlastung. Eindeutig und unbestritten ist, daß die relative Entlastung bei den Beziehern mittlerer Einkommen am höchsten ist. Das ist gewollt, weil sie bisher am schlechtesten behandelt worden sind.

(Beifall bei Abgeordneten der FDP und der CDU/CSU)

Wenn Sie einen durchschnittlichen Arbeitnehmer mit einem Unternehmer oder Freiberufler, der 200 000 DM verdient, vergleichen, dann kommen Sie zu folgenden Zahlen. Der durchschnittlich verdienende Arbeitnehmer mit einem Jahresbruttoeinkommen von 40 000 DM wird um 1 700 DM entlastet. Er zahlt dann noch 6 500 DM, d. h. er zahlt noch 16,3 % seines Einkommens an Steuern. Der Unternehmer mit 200 000 DM wird zwar dem absoluten Betrag nach höher entlastet, nämlich um 14 700 DM. Aber er zahlt anschließend immer noch 79 400 DM Steuern, d. h. rund 40 % seines Einkommens. Es ist ganz klar: Wer einen progressiven Tarif hat, muß bei Tarifentlastungen die, die höher belastet sind, natürlich automatisch stärker entlasten. Das liegt einfach im Systemzusammenhang. Wer glaubt, daraus Gegenargumente zu gewinnen, der belügt im Grunde genommen alle, die die Zusammenhänge im einzelnen natürlich nicht kennen können.
Darüber hinaus muß ganz deutlich gesagt werden: 500 000 Personen fallen total aus der Besteuerung. Die Besteuerung wird erst bei einem sehr viel höheren Einkommen einsetzen, nämlich im Falle einer Familie mit zwei Kindern bei 24 000 und im Falle einer Familie mit vier Kindern bei 31 000 DM im Jahr. Das belegt, daß die Steuerreform natürlich auch bei den Beziehern kleiner und unterer Einkommen ganz deutliche Wirkungen zeigt.
Die SPD ist anscheinend — Herr Poß hat das in seiner Rede vielfach gesagt — auf die Bezieher von Spitzeneinkommen fixiert. Von dem Gesamtvolumen von 70 Milliarden DM Senkung entfällt genau 1 Milliarde — das ist ein Siebzigstel — auf die Senkung des Spitzensteuersatzes von 56 % auf 53 %. Zu behaupten, das seien die Hauptgewinnler, ist eine sehr, sehr kühne Rechnung.

(Huonker [SPD]: Da kommt ja einiges dazu! — Hüser [GRÜNE]: Die profitieren ja auch von der Freibetragsanhebung!)

Es lohnt nicht, weiter darauf einzugehen. Daß diese Steuerreformgesetzgebung natürlich weitergehen muß und daß die Unternehmensbesteuerung im Zentrum unserer Anliegen für die Zukunft stehen muß, ebenso die Neuordnung des Gemeindefinanzsystems, ist bekannt und wird in allen Gremien und Parteien diskutiert. Wir müssen das vorantreiben. Das sind die Aufgaben für die nächste Legislaturperiode.
Wenn wir es leisten, diese Steuerreform, die wir heute auf dem Tisch haben, mehr oder weniger unverändert zu verabschieden, bedeutet das, daß wir dann die weiteren Aufgaben angehen können. Wir haben weitere gemeinsame Ziele und Aufgaben. Das wird für die Koalition, glaube ich, ein wichtiges Element der Einbindung in die gemeinsame Arbeit sein.
Ich will noch etwas — ich habe das in den letzten Reden zur Steuerpolitik immer wieder getan — zum
Verhalten der SPD sagen. Seit 1985 läuft die Diskussion zur Steuerpolitik. Bis heute haben Sie keine Alternative vorgelegt. Im Herbst 1986 wurde das RauPapier vorgestellt. Davon haben Sie sich aber nach der Wahl sehr schnell wieder abgeseilt. Im Sommer bei dem üblichen Sommertheater, das wir jedes Jahr erleben, hat Herr Spöri die Liste aus dem Finanzministerium vorgelegt, die als Beratungsgrundlage zum Subventionsabbau dient. Diese Liste ist schon von sozialdemokratischen Finanzministern erarbeitet worden und wird jeweils fortgeschrieben. Es war niemals die Absicht der Regierung, nach dieser Liste vorzugehen. Das war wirklich eine bewußte Unterstellung. Ich glaube, in dieser Art sollten wir nicht miteinander umgehen.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dieter-Julius Cronenberg


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Herr Abgeordneter, gestatten Sie eine Zwischenfrage des Abgeordneten Dr. Apel?