Rede:
ID1107401900

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 730
    1. der: 37
    2. die: 35
    3. und: 32
    4. in: 30
    5. den: 20
    6. auf: 19
    7. Wir: 14
    8. wir: 12
    9. für: 12
    10. —: 10
    11. im: 10
    12. von: 10
    13. auch: 9
    14. mit: 8
    15. sich: 7
    16. zu: 7
    17. ein: 7
    18. %: 7
    19. durch: 7
    20. nicht: 7
    21. ich: 6
    22. noch: 6
    23. ist: 6
    24. als: 6
    25. Das: 6
    26. eine: 6
    27. haben: 5
    28. das: 5
    29. unserer: 5
    30. einer: 5
    31. bei: 5
    32. jetzt: 4
    33. hat: 4
    34. Sie: 4
    35. mehr: 4
    36. Jahren: 4
    37. des: 4
    38. unseren: 4
    39. vor: 4
    40. einem: 4
    41. wie: 4
    42. werden: 4
    43. Milliarden: 4
    44. DM: 4
    45. daß: 4
    46. sind: 4
    47. ersten: 4
    48. Herr: 3
    49. Kollege: 3
    50. Apel,: 3
    51. wenn: 3
    52. dieses: 3
    53. schon: 3
    54. Der: 3
    55. viel: 3
    56. In: 3
    57. letzten: 3
    58. Steuern: 3
    59. Anteil: 3
    60. Arbeit: 3
    61. fast: 3
    62. einzelner: 3
    63. Damen: 3
    64. aber: 3
    65. zur: 3
    66. Zeit: 3
    67. einen: 3
    68. dort: 3
    69. 50: 3
    70. Steuersenkungen: 3
    71. nach: 3
    72. es: 3
    73. eines: 3
    74. unsere: 3
    75. diesem: 3
    76. Jahr: 3
    77. wollen: 3
    78. sehr: 2
    79. nämlich: 2
    80. aus: 2
    81. Steuersubventionen: 2
    82. Steuersystem: 2
    83. immer: 2
    84. direkten: 2
    85. etwa: 2
    86. ausgeglichen: 2
    87. war,: 2
    88. heute: 2
    89. muß: 2
    90. werden,: 2
    91. Voraussetzungen: 2
    92. Investitionen: 2
    93. Anhebung: 2
    94. indirekter: 2
    95. an: 2
    96. aller: 2
    97. Herren,: 2
    98. müssen: 2
    99. Monaten: 2
    100. allem: 2
    101. über: 2
    102. was: 2
    103. zum: 2
    104. So: 2
    105. nur: 2
    106. 40: 2
    107. dem: 2
    108. alle: 2
    109. Dr.: 2
    110. Abbau: 2
    111. Erweiterung: 2
    112. werden.: 2
    113. Konzept: 2
    114. sagen:: 2
    115. Stufe: 2
    116. knapp: 2
    117. davon: 2
    118. Die: 2
    119. können: 2
    120. uns: 2
    121. Steuerreform: 2
    122. sage: 2
    123. Ihnen: 2
    124. gehen: 2
    125. so: 2
    126. um: 2
    127. anderen: 2
    128. Steuerrechts: 2
    129. sollte: 2
    130. Schritt: 2
    131. öffentlichen: 2
    132. Aufgaben: 2
    133. Steuersenkung: 2
    134. drei: 2
    135. Neuverschuldung: 2
    136. am: 2
    137. Bruttosozialprodukt: 2
    138. 3: 2
    139. deutlich: 2
    140. zwischen: 2
    141. Unternehmen: 2
    142. Ich: 2
    143. wieder: 2
    144. Marktwirtschaft: 2
    145. positive: 2
    146. jede: 2
    147. Politik: 2
    148. manche: 2
    149. diese: 2
    150. Anstrengung: 2
    151. Ja,: 1
    152. möchte: 1
    153. Blick: 1
    154. Terminlage: 1
    155. gern: 1
    156. fortfahren.: 1
    157. Aber,: 1
    158. bedeutende: 1
    159. Gremium: 1
    160. unabhängiger: 1
    161. Finanzwissenschaftler: 1
    162. Nationalökonomen: 1
    163. verweisen: 1
    164. darf:: 1
    165. Ermutigt: 1
    166. mich,: 1
    167. Ihre: 1
    168. harten: 1
    169. Attacken: 1
    170. ständig: 1
    171. Ohr: 1
    172. habe,: 1
    173. zusammenfassende: 1
    174. Gesamtbeurteilung: 1
    175. Gremiums: 1
    176. international: 1
    177. angesehener: 1
    178. Wissenschaftler.: 1
    179. Beirat: 1
    180. schreibt: 1
    181. kennen: 1
    182. ja: 1
    183. Ihrer: 1
    184. Amtszeit: 1
    185. einige: 1
    186. seiner: 1
    187. ausgezeichneten: 1
    188. Mitglieder: 1
    189. folgendes: 1
    190. zitiere: 1
    191. :Die: 1
    192. gefaßten: 1
    193. Beschlüsse: 1
    194. heben: 1
    195. wohltuend: 1
    196. bisherigen,: 1
    197. weitgehend: 1
    198. vergeblichen: 1
    199. Versuchen: 1
    200. ab,: 1
    201. reduzieren.: 1
    202. Hier: 1
    203. gelungen,: 1
    204. allgemein: 1
    205. erwartet: 1
    206. worden: 1
    207. war.\n: 1
    208. beiden: 1
    209. Jahrzehnten: 1
    210. Gewichte: 1
    211. unserem: 1
    212. stärker: 1
    213. Richtung: 1
    214. direkte: 1
    215. Belastung: 1
    216. Arbeitnehmereinkommen: 1
    217. unternehmerischen: 1
    218. Gewinne: 1
    219. verschoben.: 1
    220. Während: 1
    221. Verhältnis: 1
    222. indirekten: 1
    223. 50er: 1
    224. beträgt: 1
    225. unternehmerische: 1
    226. Tätigkeit: 1
    227. 60: 1
    228. %.: 1
    229. geändert: 1
    230. grundlegend: 1
    231. bessere: 1
    232. Beschäftigung,: 1
    233. bezahlbare: 1
    234. private: 1
    235. schaffen: 1
    236. wollen.: 1
    237. Auch: 1
    238. deshalb: 1
    239. vergleichsweise: 1
    240. geringfügigere: 1
    241. Ausgleich: 1
    242. Mehraufwendungen: 1
    243. Bundes: 1
    244. Europäische: 1
    245. Gemeinschaft: 1
    246. kein: 1
    247. Systembruch: 1
    248. Steuerpolitik,: 1
    249. Gesamtergebnis: 1
    250. Maßnahmen: 1
    251. spürbar: 1
    252. niedrigeren: 1
    253. Steuerquote: 1
    254. führen: 1
    255. wird.Meine: 1
    256. steuerpolitischen: 1
    257. Debatten: 1
    258. stärker,: 1
    259. dies: 1
    260. 12: 1
    261. Fall: 1
    262. internationale: 1
    263. Entwicklung: 1
    264. Nachbarn,: 1
    265. Partnern,: 1
    266. d.: 1
    267. h.: 1
    268. zugleich: 1
    269. Wettbewerbern: 1
    270. einbeziehen.: 1
    271. treten: 1
    272. hier: 1
    273. Übereinstimmung: 1
    274. wirtschaftspolitischen: 1
    275. Sprechern: 1
    276. sozialdemokratischen: 1
    277. Fraktion: 1
    278. entschieden: 1
    279. europäischen: 1
    280. Binnenmarkt,: 1
    281. offeneres: 1
    282. internationales: 1
    283. Wirtschafts-: 1
    284. Handelssystem: 1
    285. Europa: 1
    286. hinaus: 1
    287. ein.: 1
    288. verhandeln: 1
    289. GATT: 1
    290. weitere: 1
    291. Öffnung: 1
    292. Märkte: 1
    293. weltweit.: 1
    294. Deshalb: 1
    295. stehen: 1
    296. auch,: 1
    297. künftige: 1
    298. arbeitsplatzschaffende: 1
    299. anbetrifft,: 1
    300. verstärkenden: 1
    301. weltweiten: 1
    302. Wettbewerb: 1
    303. Steuersysteme.Andere: 1
    304. Länder: 1
    305. sind,: 1
    306. kurz: 1
    307. erwähnte,: 1
    308. vorangegangen.: 1
    309. Teil: 1
    310. deutlichere: 1
    311. Absenkung: 1
    312. Steuersätze: 1
    313. beschlossen.: 1
    314. verwirklicht: 1
    315. z.: 1
    316. B.: 1
    317. Großbritannien: 1
    318. Einkommensteuertarif: 1
    319. zwei: 1
    320. Stufen:: 1
    321. Basissatz: 1
    322. 25: 1
    323. weiteren: 1
    324. Satz: 1
    325. %.\n: 1
    326. Körperschaftsteuersatz: 1
    327. wurde: 1
    328. einiger: 1
    329. 35: 1
    330. zurückgenommen.Weil: 1
    331. Reihen: 1
    332. SPD: 1
    333. Zwischenruf: 1
    334. „Tones": 1
    335. oder: 1
    336. „Thatcherismus": 1
    337. kam,: 1
    338. will: 1
    339. anderes: 1
    340. Land: 1
    341. verweisen:: 1
    342. sozialistische: 1
    343. Finanzminister: 1
    344. unseres: 1
    345. Nachbarlandes: 1
    346. Österreich,: 1
    347. mein: 1
    348. Lacina,: 1
    349. soeben: 1
    350. Steuerkonzept: 1
    351. vorgelegt,: 1
    352. Höchstsatz: 1
    353. Einkommensteuer: 1
    354. bisher: 1
    355. 62: 1
    356. verringert: 1
    357. soll,: 1
    358. Eckpunkt: 1
    359. deutlichen: 1
    360. Tarifabsenkung: 1
    361. Einkommensstufen.\n: 1
    362. StoltenbergDie: 1
    363. Mindereinnahmen: 1
    364. sollen: 1
    365. drastischeren: 1
    366. Sonderregelungen,: 1
    367. also: 1
    368. weitergehende: 1
    369. Bemessungsgrundlage: 1
    370. Steuern,: 1
    371. Verbrauchsteuern,: 1
    372. voll: 1
    373. österreichische: 1
    374. aufkommensneutral.: 1
    375. dritten: 1
    376. brutto,: 1
    377. 20: 1
    378. echte: 1
    379. Nettoentlastung.: 1
    380. Österreicher: 1
    381. kritischeren: 1
    382. Haushaltslage: 1
    383. leisten,: 1
    384. trotzdem: 1
    385. machen.Ich: 1
    386. ganz: 1
    387. offen:: 1
    388. Für: 1
    389. hypothetischen: 1
    390. Fall,: 1
    391. keinen: 1
    392. Spielraum: 1
    393. gehabt: 1
    394. hätten,: 1
    395. hätten: 1
    396. meiner: 1
    397. Überzeugung: 1
    398. Weg: 1
    399. müssen,: 1
    400. Steuerrefom: 1
    401. machen: 1
    402. notfalls: 1
    403. Umschichtung: 1
    404. auszugleichen.: 1
    405. Unser: 1
    406. reformbedürftig,: 1
    407. gehandelt: 1
    408. muß.: 1
    409. Wenn: 1
    410. dann: 1
    411. verbinden: 1
    412. besser: 1
    413. Steuerzahler.\n: 1
    414. wichtigen: 1
    415. Partnerländern: 1
    416. Frankreich,: 1
    417. Kanada,: 1
    418. Japan,: 1
    419. Italien,: 1
    420. Schweden: 1
    421. Niederlanden: 1
    422. ebenfalls: 1
    423. umfassende: 1
    424. Reformtarife: 1
    425. weitreichende: 1
    426. Bereinigungen: 1
    427. verwirklicht.Die: 1
    428. deutsche: 1
    429. Sozialdemokratie: 1
    430. weiter: 1
    431. abseits: 1
    432. stellen.: 1
    433. internationalen: 1
    434. Trend: 1
    435. moderneren,: 1
    436. gerechteren: 1
    437. wettbewerbsfähigen: 1
    438. erkennen: 1
    439. mitgestalten,: 1
    440. statt: 1
    441. weiter,: 1
    442. wesentlichen: 1
    443. falsche: 1
    444. Parolen: 1
    445. gegen: 1
    446. Reformpläne: 1
    447. verbreiten.\n: 1
    448. setzen: 1
    449. dabei: 1
    450. Erneuerungsfähigkeit,: 1
    451. Stetigkeit: 1
    452. dauerhafte: 1
    453. Wirkungen.: 1
    454. langfristiges: 1
    455. verwirklichen: 1
    456. Schritt.: 1
    457. nachhaltige: 1
    458. Begrenzung: 1
    459. Ausgaben: 1
    460. Staatsanteil: 1
    461. 46,8: 1
    462. zurückgeführt.: 1
    463. begrenzen: 1
    464. steigende: 1
    465. Abgabenlast: 1
    466. Stichwort: 1
    467. Gesundheitsreform.: 1
    468. voran;: 1
    469. Privatisierung: 1
    470. Deregulierung: 1
    471. Stichworte.: 1
    472. stellen: 1
    473. großen: 1
    474. Rentenstrukturreform.Zweifellos: 1
    475. lassen: 1
    476. Ziele: 1
    477. selben: 1
    478. gleichem: 1
    479. Maße: 1
    480. realisieren.: 1
    481. Zusammenhang: 1
    482. umfassendsten: 1
    483. Geschichte: 1
    484. Bundesrepublik: 1
    485. insgesamt: 1
    486. Stufen: 1
    487. gewisser: 1
    488. Anstieg: 1
    489. hingenommen: 1
    490. unvorhergesehene: 1
    491. Entwicklungen: 1
    492. beim: 1
    493. Bundesbankgewinn,: 1
    494. höhere: 1
    495. Steuerabführungen: 1
    496. EG: 1
    497. verstärkt: 1
    498. wird.: 1
    499. Mit: 1
    500. Defizite: 1
    501. bis: 1
    502. 3,5: 1
    503. nächsten: 1
    504. unter: 1
    505. entsprechenden: 1
    506. Werten: 1
    507. frühen: 1
    508. 80er: 1
    509. bleiben.\n: 1
    510. können,: 1
    511. finanzpolitisch: 1
    512. vertreten,: 1
    513. weil: 1
    514. Regierungsverantwortung: 1
    515. Staates: 1
    516. 4,3: 1
    517. 1982: 1
    518. 2,1: 1
    519. 1986: 1
    520. nachhaltig: 1
    521. zurückführten.\n: 1
    522. Nein,: 1
    523. statistische: 1
    524. Angaben.: 1
    525. sollten: 1
    526. Zahlen: 1
    527. Statistischen: 1
    528. Bundesamts: 1
    529. Taschenspielertricks: 1
    530. bezeichnen.: 1
    531. steht: 1
    532. gut: 1
    533. an,: 1
    534. meine: 1
    535. Herren.\n: 1
    536. Dabei: 1
    537. bleibt: 1
    538. strikte: 1
    539. Ausgabendisziplin: 1
    540. staatlichen: 1
    541. Ebenen: 1
    542. vorrangiges: 1
    543. Ziel,: 1
    544. Gleichgewicht: 1
    545. Konsolidierung: 1
    546. gewährleisten: 1
    547. wollen.\n: 1
    548. Wichtige: 1
    549. liegen: 1
    550. uns.: 1
    551. Aber: 1
    552. Konstitution,: 1
    553. innere: 1
    554. Festigkeit: 1
    555. Volkswirtschaft: 1
    556. bereits: 1
    557. erheblich: 1
    558. zugenommen.: 1
    559. spiegelt: 1
    560. Art: 1
    561. Weise: 1
    562. wider,: 1
    563. meisten: 1
    564. starken: 1
    565. außenwirtschaftlichen: 1
    566. Verwerfungen,: 1
    567. insbesondere: 1
    568. deutliche: 1
    569. Höherbewertung: 1
    570. Deutschen: 1
    571. Mark: 1
    572. gegenüber: 1
    573. amerikanischen: 1
    574. Dollar: 1
    575. Krise: 1
    576. Wertpapierbörsen: 1
    577. Oktober: 1
    578. Jahres,: 1
    579. reagieren.Ich: 1
    580. hatte: 1
    581. letzte: 1
    582. Woche: 1
    583. Gelegenheit,: 1
    584. Washington: 1
    585. meinen: 1
    586. Kollegen: 1
    587. finanzpolitische: 1
    588. Strategie,: 1
    589. Rolle: 1
    590. Finanzpolitik: 1
    591. Zusammenhang,: 1
    592. erörtern,: 1
    593. Politik,: 1
    594. sechsten: 1
    595. hintereinander: 1
    596. Wachstumskurs: 1
    597. bleiben: 1
    598. habe: 1
    599. Verständnis: 1
    600. gefunden,: 1
    601. Überraschung: 1
    602. mancher: 1
    603. Kommentatoren: 1
    604. Begleiter.: 1
    605. Jahres: 1
    606. liegt: 1
    607. Wachstumstrend: 1
    608. Schätzungen: 1
    609. wiederum: 1
    610. 2: 1
    611. %,: 1
    612. Auftragseingänge: 1
    613. Produktion: 1
    614. seit: 1
    615. Januar: 1
    616. erneut: 1
    617. oben: 1
    618. gerichtet.: 1
    619. Dazu: 1
    620. zweite: 1
    621. Steuerreform,: 1
    622. das,: 1
    623. 14: 1
    624. Entlastung: 1
    625. wirksam: 1
    626. wird,: 1
    627. erheblichen: 1
    628. Beitrag: 1
    629. geleistet.: 1
    630. beträchtlich: 1
    631. ansteigenden: 1
    632. Investitionsgüterbestellungen: 1
    633. weisen: 1
    634. darauf: 1
    635. hin,: 1
    636. günstigere: 1
    637. sehen,: 1
    638. Modernisierung: 1
    639. ihrer: 1
    640. Produktionsanlagen: 1
    641. fortzuschreiten.Meine: 1
    642. Besonnenheit: 1
    643. Vertrauen: 1
    644. Grundprinzipien,: 1
    645. Erneuerung: 1
    646. Sozialen: 1
    647. setzen,: 1
    648. Ergebnisse: 1
    649. gebracht.: 1
    650. Nicht: 1
    651. hektisches,: 1
    652. überstürztes: 1
    653. Reagieren: 1
    654. Veränderung: 1
    655. wirtschaftlichen: 1
    656. Datenkranz,: 1
    657. sondern: 1
    658. konsequente: 1
    659. Umsetzung: 1
    660. Grundzügen: 1
    661. richtig: 1
    662. erkannten: 1
    663. sichern: 1
    664. Dauer: 1
    665. größten: 1
    666. Erfolg.Ich: 1
    667. Hinblick: 1
    668. vorschnellen: 1
    669. Kritiker,: 1
    670. derjenigen,: 1
    671. Herbst: 1
    672. 1987: 1
    673. angeblich: 1
    674. fehlende: 1
    675. zusätzliche: 1
    676. steuerpolitische: 1
    677. Entlastungen: 1
    678. Entscheidungen: 1
    679. beklagten.: 1
    680. hoffe,: 1
    681. sie: 1
    682. Lehren: 1
    683. vergangenen: 1
    684. Monate: 1
    685. ver-\n: 1
    686. Stoltenbergstanden: 1
    687. haben.: 1
    688. Uns: 1
    689. geht: 1
    690. spektakulären: 1
    691. Aktionismus: 1
    692. Augenblickseffekte.: 1
    693. gestalten,: 1
    694. deren: 1
    695. Wirkungen: 1
    696. langfristig: 1
    697. bestätigen.: 1
    698. diejenigen: 1
    699. Steuerdebatte: 1
    700. überzeugen,: 1
    701. Bewertung: 1
    702. einseitig: 1
    703. bestimmter: 1
    704. Steuervergünstigungen: 1
    705. Maßstab: 1
    706. ihres: 1
    707. Urteils: 1
    708. machen.: 1
    709. Ziel: 1
    710. gerechteren,: 1
    711. einfacheren,: 1
    712. Dynamik: 1
    713. stärkenden: 1
    714. Steuersystems: 1
    715. politischen: 1
    716. Argumentation: 1
    717. wert.: 1
    718. weiterhin: 1
    719. scheuen,: 1
    720. denn: 1
    721. überzeugt:: 1
    722. Steuerreformgesetz: 1
    723. 1990: 1
    724. wichtiger,: 1
    725. notwendiger: 1
    726. arbeitenden: 1
    727. Menschen,: 1
    728. Mitbürger,: 1
    729. Sicherung: 1
    730. Zukunft.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 11/74 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 74. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 21. April 1988 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung 4931 Begrüßung der Quästoren des Europäischen Parlaments 4931 B Begrüßung des Vorsitzenden des Außenpolitischen Ausschusses des Sejm der Volksrepublik Polen, Jósef Czyrek 4940 D Tagesordnungspunkt 2: a) Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und FDP eingebrachten Entwurfs eines Steuerreformgesetzes 1990 (Drucksache 11/2157) b) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur steuerlichen Begünstigung von Zuwendungen an unabhängige Wählervereinigungen (Drucksache 11/ 1316) Dr. Stoltenberg CDU/CSU 4931 D Dr. Apel SPD 4939 A Gattermann FDP 4946 B Frau Vennegerts GRÜNE 4952 A Dr. Waigel CDU/CSU 4954 C Poß SPD 4962 C Dr. Solms FDP 4966A Hüser GRÜNE 4968 D Glos CDU/CSU 4972 A Huonker SPD 4976 A Wüppesahl fraktionslos 4980 B Dr. Meyer zu Bentrup CDU/CSU 4982 B Börnsen (Ritterhude) SPD 4984 C Sellin GRÜNE 4987 C Uldall CDU/CSU 4989 A Dr. Mitzscherling SPD 4991 C Frau Dr. Hellwig CDU/CSU 4994 A Vizepräsident Westphal 4982 A Zusatztagesordnungspunkt 2: Aktuelle Stunde betr. Finanzsituation der Bundesanstalt für Arbeit — Auswirkungen auf die aktive Arbeitsmarktpolitik Heyenn SPD 4996 C Müller (Wesseling) CDU/CSU 4997 C Frau Beck-Oberdorf GRÜNE 4998 C, 5003 A Cronenberg (Arnsberg) FDP 4999 B Dr. Blüm, Bundesminister BMA 5000 A Schreiner SPD 5002 A Strube CDU/CSU 5003 C Sieler (Amberg) SPD 5004 B Dr. Thomae FDP 5005 A Frau Steinhauer SPD 5006 A Kraus CDU/CSU 5007 A Schemken CDU/CSU 5007 D Kolb CDU/CSU 5008 D Tagesordnungspunkt 3: Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Hypothekenbankgesetzes und anderer Vorschriften für Hypothekenbanken (Drucksachen 11/1820, 11/2144) 5013 D Zusatztagesordnungspunkt 3: Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung einge- II Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 74. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 21. April 1988 brachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Übereinkommen vom 11. Dezember 1987 zwischen den Vereinigten Staaten von Amerika und dem Königreich Belgien, der Bundesrepublik Deutschland, der Italienischen Republik, dem Königreich der Niederlande und dem Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland über Inspektionen in bezug auf den Vertrag zwischen den Vereinigten Staaten von Amerika und der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken über die Beseitigung ihrer Flugkörper mittlerer und kürzerer Reichweite (Drucksachen 11/2033, 11/2174) Dr. de With (Erklärung nach § 31 GO) 5014 B Tagesordnungspunkt 4: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 29. Oktober 1985 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich Marokko über die Rechtshilfe und Rechtsauskunft in Zivil- und Handelssachen (Drucksache 11/2026) 5014 D Tagesordnungspunkt 5: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Umwandlung der Deutschen Pfandbriefanstalt in eine Aktiengesellschaft (Drucksache 11/2047) 5014 D Tagesordnungspunkt 6: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Umsetzung der ApothekerRichtlinien der EG (85/432/EWG und 85/ 433/EWG) in deutsches Recht (Drucksache 11/2028) 5014 D Tagesordnungspunkt 9: Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung Wohngeld- und Mietenbericht 1987 (Drucksache 11/1583) 5014 D Tagesordnungspunkt 10: Beratung der Unterrichtung durch den Wehrbeauftragten Jahresbericht 1987 (Drucksache 11/2034) 5014 D Tagesordnungspunkt 7: Beratung der Beschlußempfehlung des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung: Antrag auf Genehmigung zur Durchführung eines Strafverfahrens (Drucksache 11/2136) 5015 B Tagesordnungspunkt 8: Beratung der Sammelübersichten 53, 54, 55 und 56 des Petitionsausschusses über Anträge zu Petitionen (Drucksachen 11/ 2113, 11/2114, 11/2115, 11/2116) 5015 C Tagesordnungspunkt 11: Beratung der Sammelübersichten 47, 48 und 52 des Petitionsausschusses über Anträge zu Petitionen (Drucksachen 11/ 1881, 11/1882, 11/1970) Frau Nickels GRÜNE (zur GO) 5015 D, 5016 C Seiters CDU/CSU (zur GO) 5016 B Dr. Emmerlich SPD 5016 C Frau Dempwolf CDU/CSU 5017 B Funke FDP 5017 D Tagesordnungspunkt 12: Beratung der Großen Anfrage der Abgeordneten Bindig, Dr. Schmude, Frau Dr. Däubler-Gmelin, Duve, Frau Luuk, Großmann, Sielaff, Frau Dr. Timm, Dr. Holtz, Frau Schmidt (Nürnberg), Schanz, Toetemeyer, Büchner (Speyer), Bernrath, Lambinus, Dr. Vogel und der Fraktion der SPD: Bekämpfung und Ächtung der Folter und anderer grausamer, unmenschlicher oder erniedrigender Behandlungen (Drucksachen 11/957, 11/ 2163) Bindig SPD 5019 B Seesing CDU/CSU 5020 D Frau Olms GRÜNE 5021 C Kleinert (Hannover) FDP 5022 B Engelhard, Bundesminister BMJ 5023 A Tagesordnungspunkt 13: Erste Beratung des von der Abgeordneten Frau Nickels und der Fraktion DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Vermeidung der Inhaftierung von Kindern (Drucksache 11/1403) Frau Nickels GRÜNE 5023 C Seesing CDU/CSU 5025 D Dr. de With SPD 5026 D Funke FDP 5028D Engelhard, Bundesminister BMJ 5030 A Tagesordnungspunkt 14: Beratung des Antrags der Abgeordneten Graf von Waldburg-Zeil, Dr. Pinger, Feilcke, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Frau Folz-Steinacker, Hoppe, Frau Dr. Hamm-Brücher, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Der entwicklungspolitische Beitrag zur Lösung von Weltflüchtlingsproblemen (Drucksache 11/1954) Graf von Waldburg-Zeil CDU/CSU 5031 C Frau Luuk SPD 5033 A Frau Folz-Steinacker FDP 5034 C Frau Olms GRÜNE 5035 D Bindig SPD 5037 B Dr. Köhler, Parl. Staatssekretär BMZ 5038 C Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 74. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 21. April 1988 III Tagesordnungspunkt 15: Erste Beratung des von der Fraktion DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP-Gesetz) (Drucksache 11/1844) Beratung des Antrags der Abgeordnet Frau Dr. Hartenstein, Schäfer (Offenburg), Adler, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Umweltverträglichkeitsprüfung (Drucksache 11/1902) Brauer GRÜNE 5041B, 5050 A Dörflinger CDU/CSU 5042 D Frau Dr. Hartenstein SPD 5044 B Baum FDP 5046 A Dr. Töpfer, Bundesminister BMU 5047 C Dr. Lippold (Offenbach) CDU/CSU 5050 D Schütz SPD 5052 C Frau Dr. Segall FDP 5054 D Tagesordnungspunkt 1 (Fortsetzung) Fragestunde — Drucksache 11/2146 vom 15. April 1988 — Inhaftierung des deutschen Staatsangehörigen Adrian Kim in Südkorea MdlAnfr 10, 11 15.04.88 Drs 11/2146 Dr. Emmerlich SPD Antw StMin Schäfer AA 5009 D ZusFr Dr. Emmerlich SPD 5009 D ZusFr Dr. Knabe GRÜNE 5010 D Außenpolitische Aktivitäten der saarländischen Regierung in Paris und anderen Hauptstädten MdlAnfr 14, 15 15.04.88 Drs 11/2146 Frau Pack CDU/CSU Antw StMin Schäfer AA 5011 A ZusFr Frau Pack CDU/CSU 5011 D, 5012 C ZusFr Schreiner SPD 5011 D, 5013 A ZusFr Müller (Wadern) CDU/CSU 5012 A, 5013 A ZusFr Schreiber CDU/CSU 5012 A ZusFr Frau Conrad SPD 5012 B, 5012 D Nächste Sitzung 5056 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten 5057* A Anlage 2 Bemühungen um friedliche Lösung des Konfliktes zwischen Äthiopien und Eritrea, insbesondere angesichts der Hungersnot MdlAnfr 12, 13 15.04.88 Drs 11/2146 Frau Eid GRÜNE SchrAntw StMin Schäfer AA 5057* B Anlage 3 Kontingentierung von Übersiedlern aus der DDR und ihre Vereinbarkeit mit dem Grundgesetz MdlAnfr 26, 27 15.04.88 Drs 11/2146 Frau Terborg SPD SchrAntw PStSekr Dr. Hennig BMB 5057* D Anlage 4 Innerdeutsche Absprache über eine Kontingentierung von Übersiedlern aus der DDR MdlAnfr 28, 29 15.04.88 Drs 11/2146 Büchler (Hof) SPD SchrAntw PStSekr Dr. Hennig BMB 5058* A Anlage 5 Arbeitszeitverkürzung oder Einkommensausgleich für die Soldaten ab 1989 MdlAnfr 48, 49 15.04.88 Drs 11/2146 Gerster (Worms) SPD SchrAntw PStSekr Würzbach BMVg 5058* B Anlage 6 Kritische Bundestagsreden und Anfragen von Dr. Manfred Wörner zum militärischen Tiefflug in den Jahren 1969 bis 1982 MdlAnfr 54, 55 15.04.88 Drs 11/2146 Müller (Pleisweiler) SPD SchrAntw PStSekr Würzbach BMVg 5058* C Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 74. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 21. April 1988 4931 74. Sitzung Bonn, den 21. April 1988 Beginn: 9.01 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Ahrens* 22. 4. Antretter 21. 4. Brandt 22. 4. Dr. Biedenkopf 22. 4. Dr. Dollinger 22. 4. Ebermann 22. 4. Frau Fischer 22. 4. Dr. Glotz 22. 4. Dr. Götz 22. 4. Dr. Haack 22. 4. Dr. Hauff 22. 4. Heinrich 22. 4. Irmer 22. 4. Frau Karwatzki 21. 4. Kittelmann* 21. 4. Dr. Klejdzinski 22. 4. Lüder 21. 4. Meyer 21. 4. Dr. Müller* 21. 4. Dr. Scheer 21. 4. Frau Schilling 22. 4. Dr. Schmude 22. 4. von Schmude 21. 4. Dr. Schneider (Nürnberg) 22. 4. Spilker 22. 4. Steiner 21. 4. Frau Dr. Vollmer 21. 4. Vosen 21. 4. Dr. Wieczorek 21. 4. Wischnewski 22. 4. Dr. Zimmermann 22. 4. *) für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union Anlage 2 Antwort des Staatsministers Schäfer auf die Fragen der Abgeordneten Frau Eid (DIE GRÜNEN) (Drucksache 11/ 2146 Fragen 12 und 13): Ist der Bundesregierung bekannt, daß die militärische Lage in Eritrea und der Provinz Tigrai sich entscheidend zugunsten der Befreiungsbewegungen verändert hat und dadurch sowohl die äthiopische Hilfsorganisation RRC als auch internationale Hilfsorganisationen die am stärksten vom Hunger betroffenen Regionen nicht mehr versorgen können? Ist die Bundesregierung gewillt, ihre Haltung zum Konflikt zwischen Äthiopien und Eritrea aufzugeben, wie sie in der Antwort auf die Große Anfrage der Fraktion DIE GRÜNEN vom 21 Juli 1986 dargelegt wurde, und ist sie deshalb gewillt, angesichts der Intensivierung des Krieges sich kurzfristig um einen Waffenstillstand und längerfristig um eine friedliche Lösung des Konfliktes zu bemühen? Zu Frage 12: Der Bundesregierung ist bekannt, daß die jüngsten Offensiven der äthiopischen Widerstandsbewegungen EPLF und TPLF in den Provinzen Eritrea und Tigre militärisch erfolgreich waren. Der Bundesregie - Anlagen zum Stenographischen Bericht rung ist auch bekannt, daß diese von den Widerstandsbewegungen trotz der gegenwärtigen Hungersnot in dieser Region gestarteten Offensiven die Versorgung der notleidenden Bevölkerung erheblich erschweren. So sah sich die äthiopische Regierung wegen der Eskalation des Bürgerkriegs und der angespannten Sicherheitslage gezwungen, ausländische Helfer aufzufordern, in ihrem persönlichen Sicherheitsinteresse Eritrea und Tigre vorübergehend zu verlassen und sich nach Addis Abeba zu begeben. Zu Frage 13: Nein. Die Bundesregierung beabsichtigt nicht, die in ihrer Antwort zur Großen Anfrage vom 27. 2. 1986 der Abgeordneten Frau Eid und der Fraktion DIE GRÜNEN „Friedliche Lösung des Eritrea-Konflikts" dargelegte Haltung zu ändern. Die Bundesregierung hat sich stets in ihrem Dialog mit der äthiopischen Regierung und gemeinsam mit ihren europäischen Partnern für eine friedliche Konfliktlösung zwischen der äthiopischen Regierung und den Widerstandsbewegungen EPLF und TPLF eingesetzt (vgl. die gemeinsamen Erklärungen der Zwölf vom Juli 1986 sowie die Erklärung der Zwölf vom 18. Dezember 1987). Die Bundesregierung wird sich auch in Zukunft gemeinsam mit ihren europäischen Partnern im Dialog mit der äthiopischen Regierung für eine politische Lösung des Eritrea-Konflikts einsetzen. Anlage 3 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Hennig auf die Fragen der Abgeordneten Frau Terborg (SPD) (Drucksache 11/2146 Fragen 26 und 27): Wenn es eine Kontingentierung von Übersiedlern aus der DDR gibt, nach welchen Kriterien wird sie vorgenommen? Stimmt die Bundesregierung der Auffassung zu, daß das stillschweigende Akzeptieren einer möglicherweise einseitig von der DDR vorgeschriebenen Kontingentierung nicht im Einklang mit der im Grundgesetz verankerten Freizügigkeit, d. h. dem Recht aller Deutschen, sich in der Bundesrepublik Deutschland niederzulassen, steht? Zu Frage 26: Die DDR begrenzt von sich aus die Zahl der Übersiedlungen. Die Kriterien werden dabei ausschließlich von der DDR festgesetzt. Sie sind hier nicht bekannt, die andere Seite legt Wert darauf, insoweit nicht berechenbar zu sein. Gäbe es keine Kontingentierung von Ausreisen durch die DDR, müßte die Zahl der Übersiedler um ein Vielfaches höher sein. Die Bundesregierung hat, dies möchte ich ausdrücklich betonen, mit der Regierung der DDR keine Absprache über Begrenzungen getroffen. 5058* Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 74. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 21. April 1988 Zu Frage 27: Die Bundesregierung akzeptiert die Haltung der DDR auch nicht stillschweigend. Sie beachtet die im Grundgesetz für alle Deutschen verankerte Freizügigkeit und setzt sich für jeden übersiedlungswilligen Deutschen aus der DDR ein, der sie — direkt oder indirekt — um Hilfe bittet. Anlage 4 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Hennig auf die Fragen des Abgeordneten Büchler (Hof) (SPD) (Drucksache 11/2146 Fragen 28 und 29): Treffen Angaben aus Kreisen der Evangelischen Kirche der DDR (u. a. Bischof Forck im Deutschlandfunk am 15. April 1988) zu, daß es zwischen Bundesregierung und DDR eine Absprache über die vierteljährliche Kontingentierung von Übersiedlern aus der DDR gibt? Steht die im Vergleich zu Vorjahren relativ niedrige Zahl von Übersiedlern aus der DDR im Zusammenhang mit einer solchen Absprache? Zu Frage 28: Die von Ihnen zitierten Angaben treffen nicht zu. Zwischen der Bundesregierung und der Regierung der DDR gibt es keine Absprachen über Kontingentierungen, also auch nicht über vierteljährliche, von Übersiedlern aus der DDR. Darauf haben schon in der vergangenen Woche nachdrücklich Frau Bundesminister Dr. Wilms, Herr Bundesminister Dr. Schäuble und der Regierungssprecher hingewiesen. Zu Frage 29: Da es die erwähnte Absprache nicht gibt, stehen die in den Jahren 1987 und 1988 gegenüber den Vorjahren reduzierten Übersiedlungen auch nicht in einem Zusammenhang damit. Anlage 5 Antwort des Parl. Staatssekretärs Würzbach auf die Fragen des Abgeordneten Gerster (Worms) (SPD) (Drucksache 11/2146 Fragen 48 und 49): In welcher Weise wird die Bundesregierung die für die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes in der Bundesrepublik Deutschland ab 1989 vereinbarte Arbeitszeitverkürzung auf Soldaten übertragen? Falls die Bundesregierung eine entsprechende Arbeitszeitverkürzung für Soldaten nicht vorsieht, in welcher Weise werden Soldaten für Einkommenseinbußen von ca. 2,5 Prozentpunkten entschädigt werden, die auf die Anrechnung der Arbeitszeitverkürzung auf prozentuale Einkommensanhebungen der Beschäftigten im öffentlichen Dienst zurückzuführen sind? Zu Frage 48: Die Bundesregierung ist bestrebt, eine Lösung zu finden, die Soldaten nicht von der für den öffentlichen Dienst ab dem 1. April 1989 beschlossenen Arbeitszeitverkürzung ausschließt. Diese Lösung muß jedoch die Besonderheiten des militärischen Dienstes in angemessener Weise berücksichtigen. Zu Frage 49: Da für Soldaten eine gesetzliche Arbeitszeitverkürzung nicht vorgesehen ist, kann eine Arbeitszeitverkürzung entsprechend der Regelung im übrigen öffentlichen Dienst nicht erfolgen. Deshalb wird in Zusammenarbeit mit den Bundesministern der Finanzen und des Innern eine andere Lösung gesucht. Die Überlegungen dazu sind noch nicht abgeschlossen. Anlage 6 Antwort des Parl. Staatssekretärs Würzbach auf die Fragen des Abgeordneten Müller (Pleisweiler) (SPD) (Drucksache 11/2146 Fragen 54 und 55): In wie vielen Reden hat sich der derzeitige Bundesminister der Verteidigung zwischen 1969 und 1982 im Deutschen Bundestag kritisch mit dem militärischen Tiefflug beschäftigt? Wie viele kritische Fragen hat er in der Fragestunde des Deutschen Bundestages in demselben Zeitraum zum Thema „Tiefflug" gestellt? Diese Fragen berühren nicht den Geschäftsbereich des Bundesministers der Verteidigung, sondern sie richten sich an einen ehemaligen Abgeordneten dieses Hauses. Darüber hinaus reicht die Dokumentation des BMVg nicht so weit in die Vergangenheit, daß eine Beantwortung möglich wäre. Die nachgefragten Informationen können aber möglicherweise in Sach- und Sprechregistern des Wissenschaftlichen Dienstes des Deutschen Bundestages gefunden werden. Minister Dr. Wörner hat sich weit vor Antritt seiner jetzigen Aufgaben umfassend mit der Tiefflugproblematik auseinandergesetzt. Das ist aus den zahlreichen tiefflugeinschränkenden Entscheidungen, die wir ab 1983 getroffen haben, mehr als ersichtlich.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Philipp Jenninger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Das gilt jetzt grundsätzlich, Herr Abgeordneter?


Rede von Dr. Gerhard Stoltenberg
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Ja, ich möchte mit Blick auf die Terminlage jetzt gern fortfahren. — Aber, Herr Kollege Apel, wenn ich auf dieses bedeutende Gremium unabhängiger Finanzwissenschaftler und Nationalökonomen verweisen darf: Ermutigt hat mich, der ich Ihre harten Attacken ständig im Ohr habe, schon sehr die zusammenfassende Gesamtbeurteilung dieses Gremiums international angesehener Wissenschaftler. Der Beirat schreibt nämlich — Sie kennen ja aus Ihrer Amtszeit noch einige seiner ausgezeichneten Mitglieder — folgendes — ich zitiere — :
Die jetzt gefaßten Beschlüsse heben sich wohltuend von den bisherigen, weitgehend vergeblichen Versuchen ab, Steuersubventionen zu reduzieren. Hier ist viel mehr gelungen, als allgemein erwartet worden war.

(Beifall bei der CDU/CSU und bei Abgeordneten der FDP)

In den letzten beiden Jahrzehnten haben sich die Gewichte in unserem Steuersystem immer stärker in Richtung auf die direkte Belastung der Arbeitnehmereinkommen und der unternehmerischen Gewinne verschoben. Während das Verhältnis von direkten zu indirekten Steuern in den 50er Jahren in etwa ausgeglichen war, beträgt der Anteil der direkten Steuern auf Arbeit und unternehmerische Tätigkeit heute fast 60 %. Das muß geändert werden, wenn wir grundlegend bessere Voraussetzungen für mehr Beschäftigung, für mehr bezahlbare Arbeit und für mehr private Investitionen schaffen wollen. Auch deshalb ist eine vergleichsweise geringfügigere Anhebung einzelner indirekter Steuern als Ausgleich für die Mehraufwendungen des Bundes an die Europäische Gemeinschaft kein Systembruch in unserer Steuerpolitik, die im Gesamtergebnis aller Maßnahmen zu einer spürbar niedrigeren Steuerquote führen wird.
Meine Damen und Herren, wir müssen in unseren steuerpolitischen Debatten viel stärker, als dies in den letzten 12 Monaten der Fall war, die internationale Entwicklung bei unseren Nachbarn, bei unseren Partnern, d. h. aber zugleich auch bei unseren Wettbewerbern einbeziehen. Wir treten hier in Übereinstimmung vor allem mit den wirtschaftspolitischen Sprechern der sozialdemokratischen Fraktion entschieden für den europäischen Binnenmarkt, für ein offeneres internationales Wirtschafts- und Handelssystem über Europa hinaus ein. Wir verhandeln im GATT über eine weitere Öffnung der Märkte weltweit. Deshalb stehen wir auch, was künftige arbeitsplatzschaffende Investitionen anbetrifft, in einem sich verstärkenden weltweiten Wettbewerb der Steuersysteme.
Andere Länder sind, wie ich schon kurz erwähnte, vorangegangen. Sie haben zum Teil eine noch deutlichere Absenkung der Steuersätze beschlossen. So verwirklicht z. B. Großbritannien zur Zeit einen Einkommensteuertarif mit nur noch zwei Stufen: einem Basissatz von 25 % und einem weiteren Satz von 40 %.

(Zuruf von der SPD)

Der Körperschaftsteuersatz wurde dort schon vor einiger Zeit auf 35 % zurückgenommen.
Weil aus den Reihen der SPD der Zwischenruf „Tones" oder „Thatcherismus" kam, will ich auf ein anderes Land verweisen: Der sozialistische Finanzminister unseres Nachbarlandes Österreich, mein Kollege Lacina, hat soeben ein Steuerkonzept vorgelegt, in dem der Höchstsatz der Einkommensteuer von bisher 62 auf 50 % verringert werden soll, als Eckpunkt einer deutlichen Tarifabsenkung durch alle Einkommensstufen.



Dr. Stoltenberg
Die Mindereinnahmen sollen dort durch einen noch drastischeren Abbau von Steuersubventionen und Sonderregelungen, also durch eine noch weitergehende Erweiterung der Bemessungsgrundlage und die Anhebung einzelner indirekter Steuern, einzelner Verbrauchsteuern, voll ausgeglichen werden. Das österreichische Konzept ist aufkommensneutral. Wir sagen: in der dritten Stufe knapp 40 Milliarden DM brutto, davon 20 Milliarden DM echte Nettoentlastung. Die Österreicher — in einer kritischeren Haushaltslage — sagen: Wir können uns Steuersenkungen nicht leisten, wir müssen aber trotzdem die Steuerreform machen.
Ich sage Ihnen ganz offen: Für den hypothetischen Fall, daß wir keinen Spielraum für Steuersenkungen gehabt hätten, hätten wir nach meiner Überzeugung auch den Weg gehen müssen, die Steuerrefom zu machen und notfalls nur durch Umschichtung auszugleichen. Unser Steuersystem ist so reformbedürftig, daß gehandelt werden muß. Wenn wir es dann mit Steuersenkungen verbinden können — um so besser für die Steuerzahler.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

In anderen wichtigen Partnerländern wie in Frankreich, Kanada, Japan, Italien, Schweden und den Niederlanden werden ebenfalls umfassende Reformtarife und weitreichende Bereinigungen des Steuerrechts verwirklicht.
Die deutsche Sozialdemokratie sollte sich nicht weiter abseits stellen. Sie sollte den internationalen Trend eines moderneren, gerechteren und wettbewerbsfähigen Steuerrechts erkennen und mitgestalten, statt weiter, Herr Apel, im wesentlichen falsche Parolen gegen unsere Reformpläne zu verbreiten.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Wir setzen dabei auf Erneuerungsfähigkeit, auf Stetigkeit und dauerhafte Wirkungen. Wir haben ein langfristiges Konzept und verwirklichen es Schritt für Schritt. Wir haben durch nachhaltige Begrenzung der öffentlichen Ausgaben den Staatsanteil von fast 50 auf heute 46,8 % zurückgeführt. Wir begrenzen die steigende Abgabenlast — Stichwort Gesundheitsreform. Wir gehen voran; Privatisierung und Deregulierung sind Stichworte. Wir stellen uns anderen großen Aufgaben wie der Rentenstrukturreform.
Zweifellos lassen sich nicht immer alle Ziele zur selben Zeit und in gleichem Maße realisieren. So muß im Zusammenhang mit der umfassendsten Steuersenkung in der Geschichte der Bundesrepublik von insgesamt fast 50 Milliarden DM in drei Stufen ein gewisser Anstieg bei der Neuverschuldung hingenommen werden, der in diesem Jahr durch unvorhergesehene Entwicklungen beim Bundesbankgewinn, durch höhere Steuerabführungen an die EG noch verstärkt wird. Mit einem Anteil der öffentlichen Defizite am Bruttosozialprodukt von knapp 3 bis etwa 3,5 % werden wir aber auch in den nächsten Jahren deutlich unter den entsprechenden Werten in den frühen 80er Jahren bleiben.

(Zuruf von der SPD: Das glauben Sie selber nicht!)

Wir können, Herr Kollege Apel, die Steuerreform finanzpolitisch vertreten, weil wir in den ersten Jahren unserer Regierungsverantwortung die Neuverschuldung des Staates von 4,3 % Anteil am Bruttosozialprodukt 1982 auf 2,1 % 1986 nachhaltig zurückführten.

(Wieczorek [Duisburg] [SPD]: Taschenspielertricks sind das! Das ist unseriös!)

— Nein, das sind statistische Angaben. Sie sollten nicht die Zahlen des Statistischen Bundesamts als Taschenspielertricks bezeichnen. Das steht Ihnen nicht gut an, meine Damen und Herren.

(Beifall bei der CDU/CSU und bei Abgeordneten der FDP)

Dabei bleibt strikte Ausgabendisziplin aller staatlichen Ebenen vorrangiges Ziel, wenn wir das Gleichgewicht zwischen Konsolidierung und Steuersenkung gewährleisten wollen.

(Wieczorek [Duisburg] [SPD]: Platitüden sind das!)

Wichtige Aufgaben liegen vor uns. Aber die Konstitution, die innere Festigkeit unserer Volkswirtschaft hat bereits erheblich zugenommen. Das spiegelt sich auch in der Art und Weise wider, wie die meisten Unternehmen jetzt auf die starken außenwirtschaftlichen Verwerfungen, insbesondere auf die deutliche Höherbewertung der Deutschen Mark gegenüber dem amerikanischen Dollar und auf die Krise der Wertpapierbörsen im Oktober letzten Jahres, reagieren.
Ich hatte letzte Woche Gelegenheit, in Washington mit meinen Kollegen vor allem auch unsere finanzpolitische Strategie, die Rolle der Finanzpolitik in diesem Zusammenhang, zu erörtern, eine Politik, mit der wir auch im sechsten Jahr hintereinander auf Wachstumskurs bleiben werden. Ich habe dort sehr viel Verständnis gefunden, zur Überraschung mancher Kommentatoren und Begleiter. In den ersten drei Monaten dieses Jahres liegt der Wachstumstrend nach ersten Schätzungen wiederum zwischen 2 und 3 %, und Auftragseingänge und Produktion sind seit Januar erneut deutlich nach oben gerichtet. Dazu hat die zweite Stufe der Steuerreform, das, was in diesem Jahr mit 14 Milliarden DM Entlastung wirksam wird, einen erheblichen Beitrag geleistet. Die wieder beträchtlich ansteigenden Investitionsgüterbestellungen weisen darauf hin, daß jetzt auch die Unternehmen wieder günstigere Voraussetzungen sehen, bei der Modernisierung und Erweiterung ihrer Produktionsanlagen fortzuschreiten.
Meine Damen und Herren, Besonnenheit und das Vertrauen in die Grundprinzipien, die auf die Erneuerung der Sozialen Marktwirtschaft setzen, haben positive Ergebnisse gebracht. Nicht hektisches, überstürztes Reagieren auf jede Veränderung im wirtschaftlichen Datenkranz, sondern die konsequente Umsetzung einer in den Grundzügen als richtig erkannten Politik sichern auf Dauer den größten Erfolg.
Ich sage das im Hinblick auf manche vorschnellen Kritiker, manche derjenigen, die im Herbst 1987 angeblich fehlende zusätzliche steuerpolitische Entlastungen und Entscheidungen beklagten. Ich hoffe, daß sie diese Lehren der vergangenen Monate ver-



Dr. Stoltenberg
standen haben. Uns geht es nämlich nicht um spektakulären Aktionismus und Augenblickseffekte. Wir wollen eine Politik gestalten, deren positive Wirkungen sich langfristig bestätigen. Wir wollen auch diejenigen in der Steuerdebatte überzeugen, die in einer ersten Bewertung zu einseitig den Abbau bestimmter Steuervergünstigungen zum Maßstab ihres Urteils machen. Das Ziel eines gerechteren, eines einfacheren, die Dynamik unserer Marktwirtschaft stärkenden Steuersystems ist jede Anstrengung in der politischen Arbeit und in der Argumentation wert. Wir wollen diese Anstrengung auch weiterhin nicht scheuen, denn wir sind davon überzeugt: Das Steuerreformgesetz 1990 ist ein wichtiger, ein notwendiger Schritt für die arbeitenden Menschen, für unsere Mitbürger, für die Sicherung unserer Zukunft.

(Langanhaltender Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Philipp Jenninger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Das Wort hat der Abgeordnete Dr. Apel.