Plenarprotokoll 11/63
            Deutscher Bundestag
            Stenographischer Bericht
            63. Sitzung
            Bonn, Mittwoch, den 2. März 1988
            Inhalt:
            Tagesordnungspunkt 1:
            Fragestunde
            — Drucksache 11/1899 vom 26. Februar 1988 —
            Bedenken des Bundesumweltministers zu den bei Handelsgeschäften mit Uran üblichen Manipulationen bei den Herkunftsangaben im Gegensatz zum Bundesforschungsminister
            MdlAnfr 1, 2 26.02.88 Drs 11/1899 Wetzel GRÜNE
            Antw PStSekr Gröbl BMU . . 4311B, 4312A
            ZusFr Wetzel GRÜNE 4311B, 4312C
            ZusFr Dr. Klejdzinski SPD . . 4312A, 4312B
            ZusFr Weiss (München) GRÜNE 4312A, 4313A
            ZusFr Stiegler SPD 4312B, 4312D
            ZusFr Frau Simonis SPD 4313 A
            ZusFr Jungmann SPD 4313 B
            ZusFr Frau Traupe SPD 4313 C
            Verträge mit Pakistan, Indien, Ägypten, Brasilien und Argentinien auf dem Gebiet der Kerntechnik
            MdlAnfr 3, 4 26.02.88 Drs 11/1899 Vahlberg SPD
            Antw PStSekr Dr. Probst BMFT 4313D, 4314D
            ZusFr Vahlberg SPD 4314B, 4315A
            ZusFr Bindig SPD 4314 C
            ZusFr Weiss (München) GRÜNE . 4314 C, 4315B
            ZusFr Dr. Klejdzinski SPD 4315 B
            ZusFr Pfuhl SPD 4315 C
            Deutsche Zustimmung zu Entwicklungshilfeleistungen innerhalb der EG für Nicaragua
            MdlAnfr 5 26.02.88 Drs 11/1899 Bindig SPD
            Antw PStSekr Dr. Köhler BMZ 4315D
            ZusFr Bindig SPD 4316A
            Landwirtschaftliche Flächenstillegungen in allen EG-Mitgliedsländern
            MdlAnfr 8 26.02.88 Drs 11/1899 Eigen CDU/CSU
            Antw PStSekr Gallus BML 4316C
            ZusFr Eigen CDU/CSU 4316D
            ZusFr Dr. Klejdzinski SPD 4317 B
            ZusFr Stiegler SPD 4317 C
            Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof gegen die Bundesrepublik Deutschland zur Unterbindung der Förderung des Flachsanbaus
            MdlAnfr 9 26.02.88 Drs 11/1899 Pfuhl SPD
            Antw PStSekr Gallus BML 4317 D
            ZusFr Pfuhl SPD 4318A
            ZusFr Eigen CDU/CSU 4318 B
            Halbierung des Arbeitslosengeldes für vorher ganztägig Beschäftigte bei Suche nach einer Halbtagsbeschäftigung
            MdlAnfr 10, 11 26.02.88 Drs 11/1899 Dr. Klejdzinski SPD
            Antw PStSekr Höpfinger BMA . 4318C, 4319B
            II Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 63. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 2. März 1988
            ZusFr Dr. Klejdzinski SPD . . . 4318D, 4319B
            ZusFr Frau Simonis SPD 4319A
            ZusFr Jungmann SPD 4319 C
            ZusFr Frau Unruh GRÜNE 4319 D
            Maßnahmen der Landesregierung NRW zur Regelung der Verkehrsverhältnisse im Ruhrgebiet in West-Ost-Richtung, insbesondere hinsichtlich des Ausbaus der A 44 bei Essen
            MdlAnfr 19, 20 26.02.88 Drs 11/1899 Schemken CDU/CSU
            Antw PStSekr Dr. Schulte BMV 4320 A
            ZusFr Schemken CDU/CSU 4320 B
            Stand der Gespräche mit der CSSR über die Wiedereröffnung des Grenzübergangs Waldsassen/Eger
            MdlAnfr 21, 22 26.02.88 Drs 11/1899 Stiegler SPD
            Antw PStSekr Dr. Schulte BMV 4320B, 4320 D
            Stiegler SPD 4320C, 4320D
            Streckenführung der Magnetschwebebahn und Auswirkungen auf Bundesbahn und Lufthansa, insbesondere im Hinblick auf Flughafenanbindungen
            MdlAnfr 23, 24 26.02.88 Drs 11/1899 Frau Faße SPD
            Antw PStSekr Dr. Schulte BMV 4321A, 4321D
            ZusFr Frau Faße SPD 4321A, 4321 D
            ZusFr Andres SPD 4321B, 4322A
            ZusFr Jungmann SPD 4321B, 4322A
            ZusFr Frau Simonis SPD 4321 C
            ZusFr Gansel SPD 4322 B
            ZusFr Kastning SPD 4322 B
            ZusFr Weiss (München) GRÜNE 4322 C
            Entwicklung der Zahl der Oberbaumaschinen privater Unternehmen im Vergleich zu den DB-Gleisbauzügen seit 1980; Anschaffung weiterer Umbaumaschinen
            MdlAnfr 25, 26 26.02.88 Drs 11/1899 Kastning SPD
            Antw PStSekr Dr. Schulte BMV 4322D, 4323 C
            ZusFr Kastning SPD 4323A, 4323 C
            ZusFr Andres SPD 4323A, 4323 D
            ZusFr Kiehm SPD 4323B, 4324 A
            ZusFr Weiss (München) GRÜNE 4324 A
            Entwicklung der Beschäftigungszahl der Bundesbahndirektionen im Bereich Überbau in den letzten fünf Jahren
            MdlAnfr 27 26.02.88 Drs 11/1899 Andres SPD
            Antw PStSekr Dr. Schulte BMV 4324 B
            ZusFr Andres SPD 4324 C
            Neuorganisation der Gleisbauhöfe der Bundesbahn
            MdlAnfr 28 26.02.88 Drs 11/1899 Andres SPD
            Antw PStSekr Dr. Schulte BMV 4325 A
            ZusFr Kastning SPD 4325 B
            Stillegung der Bundesbahnstrecke zwischen Wuppertal-Elberfeld und Cronenberg
            MdlAnfr 29 26.02.88 Drs 11/1899 Weiss (München) GRÜNE
            Antw PStSekr Dr. Schulte BMV 4325 B
            ZusFr Weiss (München) GRÜNE 4325 C
            ZusFr Frau Unruh GRÜNE 4326 A
            Anschaffung neuer Umbaumaschinen für die Gleisbauhöfe der Bundesbahn
            MdlAnfr 30, 31 26.02.88 Drs 11/1899 Kiehm SPD
            Antw PStSekr Dr. Schulte BMV 4326B, 4326 D
            ZusFr Kiehm SPD 4326B, 4326 D
            ZusFr Andres SPD 4326C, 4327 A
            Eheschließungen zwischen deutschen und ausländischen Partnern seit 1983; Nationalitäten der ausländischen Partner
            MdlAnfr 37, 38 26.02.88 Drs 11/1899 Müller (Wesseling) CDU/CSU
            Antw PStSekr Spranger BMI . . 4327B, 4327 C
            ZusFr Müller (Wesseling) CDU/CSU 4327B, 4327 D
            ZusFr Frau Olms GRÜNE 4328 A
            Regelung der Wahrnehmung ministerieller Aufgaben durch Beamte und Mitarbeiter im Verhältnis zur Arbeit der politischen Parteien
            MdlAnfr 43 26.02.88 Drs 11/1899 Gansel SPD
            Antw PStSekr Spranger BMI 4328 B
            ZusFr Gansel SPD 4328 C
            Zur Geschäftsordnung
            Frau Garbe GRÜNE 4328 D
            Aktuelle Stunde betr. Ausstellung falscher Herkunftsbescheinigungen für australisches und südafrikanisches Uran durch die Firma Nukem mit Wissen der Euratom
            Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 63. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 2. März 1988 III
            Wetzel GRÜNE 4329A, 4332D, 4334 B
            Lenzer CDU/CSU 4330 A
            Reuter SPD 4330 D
            Dr. Probst, Parl. Staatssekretär BMFT . 4331D
            Bohl CDU/CSU 4332 D
            Frau Weyel SPD (zur GO) 4334 A
            Frau Simonis SPD 4334 C
            Dr. Laufs CDU/CSU 4335 B
            Weiss (München) GRÜNE 4336 C
            Baum FDP 4337 A
            Dr. Töpfer, Bundesminister BMU . . . 4337 C
            Dr. Soell SPD 4338 C
            Irmer FDP 4339 B
            Schäfer (Offenburg) SPD 4340 C
            Schmidbauer CDU/CSU 4341D
            Nächste Sitzung 4342 D
            Anlage 1
            Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 4343* A
            Anlage 2
            Wegen Einhaltung der Sorgfaltspflicht nicht gedeckte Schadensfälle in Gemeinden; Abschluß von Zusatzversicherungen
            MdlAnfr 39, 40 26.02.88 Drs 11/1899 Stahl (Kempen) SPD
            SchrAntw PStSekr Spranger BMI . . . . 4343* B
            Anlage 3
            Anzahl der nach der Geheimschutzordnung bei Bundesbehörden als „VS-vertraulich", „VS-geheim" und „VS-streng geheim" eingestuften Vorgänge und der damit befaßten Mitarbeiter
            MdlAnfr 41, 42 26.02.88 Drs 11/1899 Dr. Penner SPD
            SchrAntw PStSekr Spranger BMI . . . . 4343* C
            Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 63. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 2. März 1988 4311
            63. Sitzung
            Bonn, den 2. März 1988
            Beginn: 13.00 Uhr
        
        
        
          
          
        Anlage 1
        Liste der entschuldigten Abgeordneten
        Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich
        Frau Adler 3. 3.
        Dr. Ahrens * * 2. 3.
        Antretter * * 2. 3.
        Frau Beck-Oberdorf 4. 3.
        Frau Beer * * 2. 3.
        Frau Eid 4. 3.
        Fellner 3. 3.
        Francke (Hamburg) * * * 4. 3.
        Frau Geiger 3. 3.
        Genscher 3. 3.
        Dr. Götz 2. 3.
        Dr. Hauchler 4. 3.
        Frau Hensel 4. 3.
        Dr. Hitschler * * 2. 3.
        Klein (Dieburg) 4. 3.
        Klein (München) 4. 3.
        Lamers 3. 3.
        Lowack 4. 3.
        Frau Dr. Martiny-Glotz 4. 3.
        Dr. Mitzscherling 2. 3.
        Dr. Müller * * 2. 3.
        Neumann (Bremen) 2. 3.
        Niegel * * 2. 3.
        Paintner 4. 3.
        Rauen 3. 3.
        Reddemann * * 2. 3.
        Reuschenbach 2. 3.
        Ronneburger * * * 4. 3.
        Sauer (Salzgitter) * * * 4. 3.
        Dr. Scheer * * 2. 3.
        Frau Schilling 4. 3.
        von Schmude 4. 3.
        Schreiner * * * 3. 3.
        Dr. Spöri 2. 3.
        Dr. Unland * * 2. 3.
        Dr. Wernitz 4. 3.
        Wilz 4. 3.
        Wittich 3. 3.
        Zierer * 4. 3.
        * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates
        ** für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union
        *** für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versammlung
        Anlage 2
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Spranger auf die Fragen des Abgeordneten Stahl (Kempen) (SPD) (Drucksache 11/1899 Fragen 39 und 40):
        Wie beurteilt die Bundesregierung die an Häufigkeit zunehmenden Streitigkeiten zwischen Bürgern einerseits und Städten und Gemeinden andererseits bezüglich nicht von den Bürgern zu vertretenden Schäden und Schadensfällen - z. B. durch herabfallende Aste von Bäumen auf Autos oder Personen - auf Grundstücken der öffentlichen Hand, z. B. Straßen, Parkplätze, die nicht von den Versicherungen der Gemeinden übernommen
        Anlagen zum Stenographischen Bericht
        werden, da sie durch Nachweis ihrer Sorgfaltspflicht nachgekommen sind; wie teuer würde eine Haftung der öffentlichen Hand für derartige Fälle pro Jahr und Steuerzahler kommen?
        Wird die Bundesregierung den Städten und Gemeinden empfehlen, derartige Forderungen von Bürgern für nicht von ihnen zu vertretende Schäden auf öffentlichem Gelände durch mehr Kulanz von seiten der Versicherungen der Städte und Gemeinden zu regeln, bzw. wird die Bundesregierung Städten und Gemeinden den Abschluß von Zusatzversicherungen für derartige Fälle empfehlen?
        Zu Frage 39:
        Zur Häufigkeit der von Ihnen genannten Schadensfälle und zu den etwaigen Kosten einer Versicherung der Kommunen gegen Zufallsschäden liegen der Bundesregierung keine Unterlagen vor.
        Zu Frage 40:
        Artikel 28 Absatz 2 GG gewährleistet den Gemeinden das Recht, alle Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft im Rahmen der Gesetze in eigener Verantwortung zu regeln. Die Bundesregierung hat nicht die Absicht, den Kommunen in diesem Bereich Empfehlungen zu geben.
        Anlage 3
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Spranger auf die Fragen des Abgeordneten Dr. Penner (SPD) (Drucksache 11/1899 Fragen 41 und 42):
        Wie viele Vorgänge bei den Bundesbehörden sind nach der Geheimschutzordnung als „VS-vertraulich", „VS-geheim", „VS-streng geheim" eingestuft?
        Wie viele Mitarbeiter im Dienst von Bundesbehörden sind mit Vorgängen befaßt, die in der angesprochenen Weise eingestuft sind?
        Zu Frage 41:
        Die Zahl der bei den Bundesbehörden vorhandenen VS-eingestuften Vorgänge ist der Bundesregierung nicht bekannt.
        Sie ließe sich auch nur mit einem nicht vertretbaren Verwaltungsaufwand ermitteln.
        Zu Frage 42:
        Auch die Zahl der mit Verschlußsachen insgesamt oder lediglich hinsichtlich bestimmter VS-Grade befaßten Mitarbeiter im Dienst von Bundesbehörden wurde bisher nicht festgestellt. Im Zusammenhang mit den Vorbereitungen zur Durchführung der neuen Sicherheitsrichtlinien werden zur Zeit allerdings - unabhängig von Ihrer Frage - Feststellungen darüber getroffen, wie viele Bundesbedienstete nach den derzeitigen und nach den neuen Richtlinien aus Gründen des Geheimschutzes einer Sicherheitsüberprüfung zu unterziehen sind. Diese Feststellungen sind noch nicht abgeschlossen; deshalb sind nähere Angaben derzeit noch nicht möglich. Die aus einzelnen Bereichen vorliegenden Angaben zeigen jedoch bereits jetzt, daß das Ziel der Bundesregierung, die Zahl der Sicherheitsüberprüfungen erheblich zu verringern, erreicht wird.