Rede:
ID1106202700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 729
    1. der: 66
    2. die: 49
    3. und: 43
    4. zu: 24
    5. von: 22
    6. ist: 22
    7. in: 17
    8. auch: 14
    9. daß: 11
    10. sich: 11
    11. SPD: 11
    12. nicht: 10
    13. im: 10
    14. Sie: 10
    15. Die: 9
    16. Jugendhilfe: 9
    17. —: 9
    18. für: 8
    19. den: 8
    20. des: 8
    21. Das: 7
    22. Familie: 7
    23. Familien: 7
    24. auf: 7
    25. Jugend-: 6
    26. als: 6
    27. mit: 6
    28. das: 6
    29. es: 6
    30. muß: 6
    31. nach: 6
    32. an: 5
    33. wie: 5
    34. um: 5
    35. noch: 5
    36. zur: 5
    37. durch: 5
    38. Kommission: 4
    39. Verständnis: 4
    40. einen: 4
    41. Jugendlichen: 4
    42. Eltern: 4
    43. werden.: 4
    44. eine: 4
    45. zwischen: 4
    46. ein: 4
    47. 000: 4
    48. so: 4
    49. weil: 4
    50. damit: 4
    51. dieses: 3
    52. Der: 3
    53. Leistungen: 3
    54. ihrer: 3
    55. zum: 3
    56. ist,: 3
    57. dem: 3
    58. Stärkung: 3
    59. ihre: 3
    60. am: 3
    61. wird: 3
    62. dadurch: 3
    63. oder: 3
    64. Es: 3
    65. einem: 3
    66. Kinder: 3
    67. sind: 3
    68. zählt: 3
    69. Da: 3
    70. gesellschaftlichen: 3
    71. Jugendliche: 3
    72. sie: 3
    73. bei: 3
    74. %: 3
    75. werden: 3
    76. unter: 3
    77. Steuerreform: 3
    78. Damen: 2
    79. diese: 2
    80. Kommission,: 2
    81. Entwicklung: 2
    82. entspricht: 2
    83. einer: 2
    84. engen: 2
    85. Verzahnung: 2
    86. stellt: 2
    87. Beitrag: 2
    88. Partner: 2
    89. zwei: 2
    90. Jugendwohl: 2
    91. finden: 2
    92. Maßnahmen: 2
    93. man: 2
    94. elterliche: 2
    95. Erziehungsverantwortung: 2
    96. gestärkt: 2
    97. Dabei: 2
    98. gar: 2
    99. Entwicklungsstörungen: 2
    100. kann: 2
    101. sein,: 2
    102. Familienbild: 2
    103. bestimmten: 2
    104. Wort: 2
    105. So: 2
    106. hier: 2
    107. Wirklichkeit: 2
    108. Rechnung: 2
    109. hat: 2
    110. Recht: 2
    111. ich: 2
    112. enge: 2
    113. Bedeutung: 2
    114. Hilfen: 2
    115. Familienpolitik: 2
    116. notwendig,: 2
    117. Dazu: 2
    118. Koalition: 2
    119. keine: 2
    120. denn: 2
    121. Auffassung: 2
    122. GRÜNEN: 2
    123. gegenüber: 2
    124. Bei: 2
    125. haben,: 2
    126. sei: 2
    127. Erziehungsaufgaben: 2
    128. über: 2
    129. Jugendliche,: 2
    130. dies: 2
    131. sieht: 2
    132. zentralen: 2
    133. weit: 2
    134. gegen: 2
    135. hätten: 2
    136. Jugend: 2
    137. Bundesregierung: 2
    138. Frau: 2
    139. Ich: 2
    140. einige: 2
    141. geht: 2
    142. Verelendungsthese: 2
    143. Zahlen: 2
    144. 1982: 2
    145. Jahr: 2
    146. mehr: 2
    147. alles: 2
    148. aus,: 2
    149. Anzahl: 2
    150. Kenntnis: 2
    151. nehmen: 2
    152. Ihr: 2
    153. Ihre: 2
    154. Millionen: 2
    155. Jahre: 2
    156. Jugendarbeitslosigkeit: 2
    157. z.: 2
    158. B.: 2
    159. Frauen: 2
    160. 20jährigen: 2
    161. %.: 2
    162. 1988: 2
    163. Jugendlicher: 2
    164. Zukunft: 2
    165. sowie: 2
    166. gesetzlichen: 2
    167. stärker: 2
    168. dieser: 2
    169. Familienleistungen: 2
    170. Daran: 2
    171. Verbesserung: 2
    172. Meine: 1
    173. sehr: 1
    174. verehrten: 1
    175. Herren!: 1
    176. Fraktion: 1
    177. CDU/CSU: 1
    178. dankt: 1
    179. Vorlage: 1
    180. Siebten: 1
    181. Jugendberichts.: 1
    182. Auftrag: 1
    183. nämlich: 1
    184. familienunterstützender: 1
    185. Perspektiven: 1
    186. untersuchen,: 1
    187. unserem: 1
    188. grundsätzlichen: 1
    189. Familienhilfe.: 1
    190. Bericht: 1
    191. wesentlichen: 1
    192. Kindern,: 1
    193. dar.Besonders: 1
    194. festzuhalten: 1
    195. zentrale: 1
    196. Aussagen: 1
    197. Mittelpunkt: 1
    198. rückt.Erstens.: 1
    199. Kinder-: 1
    200. erster: 1
    201. Linie: 1
    202. enger: 1
    203. Verknüpfung: 1
    204. Elternwohl: 1
    205. sehen.: 1
    206. Somit: 1
    207. jugendpolitische: 1
    208. zuvörderst: 1
    209. Krisenbewältigungspotentials: 1
    210. Aufgabe.: 1
    211. Auch: 1
    212. §: 1
    213. 1: 1
    214. Jugendwohlfahrtsgesetzes,: 1
    215. wonach: 1
    216. Jugendhilfehandeln: 1
    217. Wohl: 1
    218. jungen: 1
    219. Menschen: 1
    220. orientieren: 1
    221. hat,: 1
    222. doch: 1
    223. unbestritten: 1
    224. ehesten: 1
    225. gerecht,: 1
    226. Erziehungsbedingungen: 1
    227. entscheidend,: 1
    228. erreichen,: 1
    229. bevor: 1
    230. Krisen: 1
    231. kommt.Zweitens.: 1
    232. Aufgabe: 1
    233. unserer: 1
    234. Politik: 1
    235. vorgefaßten: 1
    236. Rollenverständnis: 1
    237. reden.: 1
    238. Sachverständigenkommission: 1
    239. zuzustimmen,: 1
    240. Unterschiedlichkeit: 1
    241. Formen: 1
    242. Zusammenlebens: 1
    243. tragen: 1
    244. ist.Jugendhilfe: 1
    245. vordringliche: 1
    246. Aufgabe,: 1
    247. Handlungsmöglichkeiten: 1
    248. erweitern.: 1
    249. fest: 1
    250. zitiere: 1
    251. :Moderne: 1
    252. verstehen: 1
    253. Hilfe: 1
    254. Angebot: 1
    255. gleichberechtigter: 1
    256. Zusammenarbeit: 1
    257. gestalten.Eine: 1
    258. Verbindung: 1
    259. Familienförderung: 1
    260. trotz: 1
    261. durchaus: 1
    262. eigenständigen: 1
    263. notwendig.: 1
    264. Vordringlich: 1
    265. weitem: 1
    266. Abstand: 1
    267. Rahmen: 1
    268. familiären: 1
    269. Erziehungskompetenzen: 1
    270. stärken.: 1
    271. optimale: 1
    272. Familienbildung: 1
    273. -beratung,: 1
    274. innerhalb: 1
    275. aufzufangen.Darüber: 1
    276. besteht: 1
    277. aber: 1
    278. Opposition: 1
    279. leider: 1
    280. Einigkeit;\n: 1
    281. vom: 1
    282. grundsätzlich: 1
    283. unterschiedlich.: 1
    284. Durchsicht: 1
    285. Ihrer: 1
    286. Anträge: 1
    287. Diskussion: 1
    288. Ausschuß: 1
    289. Eindruck: 1
    290. GRÜNE: 1
    291. sind,: 1
    292. ohnehin: 1
    293. Lage,: 1
    294. ihren: 1
    295. gerecht: 1
    296. redet: 1
    297. zerrüttete: 1
    298. Heimen: 1
    299. lebende: 1
    300. Regel: 1
    301. Maßstab.: 1
    302. formuliert: 1
    303. Ruf: 1
    304. sogenannten: 1
    305. „schichtenübergreifenden: 1
    306. Sozialisationseinrichtungen": 1
    307. außerhalb: 1
    308. Familie,: 1
    309. besser: 1
    310. geeignet: 1
    311. seien,: 1
    312. wahrzunehmen.Diesen: 1
    313. Gedankengang: 1
    314. fortsetzend,: 1
    315. logisch: 1
    316. trügerische: 1
    317. Formel: 1
    318. fixieren,: 1
    319. Jugendpolitik: 1
    320. dürfe: 1
    321. Familienpolitik,: 1
    322. sagen: 1
    323. „reduziert": 1
    324. werden.\n: 1
    325. Dieser: 1
    326. Begriff: 1
    327. „darf: 1
    328. reduziert: 1
    329. werden": 1
    330. verdeutlicht: 1
    331. grundsätzliche: 1
    332. Mißverständnis: 1
    333. bezug: 1
    334. Richtigkeit: 1
    335. eines: 1
    336. Zusammenwirkens: 1
    337. Familienhilfe.Wie: 1
    338. grüne: 1
    339. aus?: 1
    340. Ablehnung: 1
    341. radikaler.: 1
    342. stellen: 1
    343. jüngsten: 1
    344. Jugendbroschüre: 1
    345. überall: 1
    346. anzutreffende: 1
    347. Unterdrückungsformen: 1
    348. fest,: 1
    349. Wehr: 1
    350. setzen: 1
    351. hätten.: 1
    352. An: 1
    353. zentraler: 1
    354. Stelle: 1
    355. ihres: 1
    356. Papiers: 1
    357. verlangen: 1
    358. sie,: 1
    359. einseitige: 1
    360. Bestimmung: 1
    361. aufzubrechen.: 1
    362. gängelten: 1
    363. bevormundeten: 1
    364. sie.: 1
    365. Ausbilder: 1
    366. Professoren: 1
    367. übten: 1
    368. ausschließlich: 1
    369. darin,: 1
    370. was: 1
    371. Schüler: 1
    372. lernen: 1
    373. nicht.: 1
    374. Dieses: 1
    375. wohl: 1
    376. Produkt: 1
    377. eigenen: 1
    378. gelebten: 1
    379. Möchtegern-Revolution: 1
    380. alle: 1
    381. Erziehungseinrichtungen: 1
    382. Gefolge: 1
    383. 1968.: 1
    384. Armseligkeit,: 1
    385. bezogen: 1
    386. Realitäten: 1
    387. Jahres: 1
    388. 1988,: 1
    389. kaum: 1
    390. überbieten.\n: 1
    391. zeichnet: 1
    392. ebenso: 1
    393. Zerrbild,: 1
    394. wenn: 1
    395. ihr: 1
    396. Kritikpunkt: 1
    397. erhoben: 1
    398. wird,: 1
    399. sondern: 1
    400. vorgeblich: 1
    401. versagende: 1
    402. Staat,: 1
    403. repräsentiert: 1
    404. Bundesregierung.: 1
    405. bringt: 1
    406. folgenden: 1
    407. Nenner:: 1
    408. schuld: 1
    409. Jugendarbeitslosigkeit;\n: 1
    410. kein: 1
    411. Tarifparteien.: 1
    412. Jugendarbeitslosigkeit\n: 1
    413. keiner: 1
    414. Zukunftsperspektive,: 1
    415. Zukunftsperspektive: 1
    416. bedeutet: 1
    417. Flucht: 1
    418. radikale: 1
    419. Gruppierungen.\n: 1
    420. Letztgenannte: 1
    421. bedeuten: 1
    422. Skinheads;: 1
    423. wiederumwerden: 1
    424. gleichgesetzt: 1
    425. Ausländerfeindlichkeit.Ergo: 1
    426. verantwortlich: 1
    427. ma-\n: 1
    428. Packchen: 1
    429. greifende: 1
    430. Ausländerfeindlichkeit.\n: 1
    431. Dies: 1
    432. typisches: 1
    433. Beispiel: 1
    434. SPD-Argumentationsmuster.: 1
    435. könnte: 1
    436. nennen.\n: 1
    437. billige: 1
    438. Polemik: 1
    439. vorbei.: 1
    440. Bild: 1
    441. bundesdeutschen: 1
    442. setzt: 1
    443. zusammen: 1
    444. aus: 1
    445. Addition: 1
    446. Mißständen: 1
    447. gipfelt: 1
    448. unglaublichen: 1
    449. Unterstellung,: 1
    450. Situation: 1
    451. deutlich: 1
    452. verschlechtert: 1
    453. habe.Die: 1
    454. wagt: 1
    455. untauglichen: 1
    456. Versuch,: 1
    457. untermauern.: 1
    458. behauptet,: 1
    459. 80: 1
    460. 100: 1
    461. seit: 1
    462. jährlich: 1
    463. keinen: 1
    464. Ausbildungsplatz: 1
    465. gefunden.\n: 1
    466. schlicht: 1
    467. ergreifend: 1
    468. Unwahrheit.: 1
    469. Richtig: 1
    470. pro: 1
    471. 46: 1
    472. 76: 1
    473. Ausbildungsverträge: 1
    474. abgeschlossen: 1
    475. worden: 1
    476. sind.\n: 1
    477. nachzulesen,: 1
    478. meine: 1
    479. Herren—: 1
    480. regen: 1
    481. ,: 1
    482. Berufsbildungsbericht: 1
    483. 1987;: 1
    484. da: 1
    485. können: 1
    486. nachlesen.: 1
    487. positive: 1
    488. Ausbildungsbereich: 1
    489. drückt: 1
    490. 57: 1
    491. 142: 1
    492. Arbeitsamtsbezirken: 1
    493. Angebotsüberhang: 1
    494. Ausbildungsplätzen: 1
    495. aufweisen.: 1
    496. Zudem: 1
    497. darauf: 1
    498. lege: 1
    499. besonderen: 1
    500. Wert—: 1
    501. beträgt: 1
    502. weiblicher: 1
    503. Auszubildender: 1
    504. inzwischen: 1
    505. 41: 1
    506. aller: 1
    507. Auszubildenden,: 1
    508. viel: 1
    509. nie!: 1
    510. Realität,: 1
    511. wollen,: 1
    512. natürlich: 1
    513. Argumentationsschema: 1
    514. paßt.Wenn: 1
    515. abgesicherte: 1
    516. Daten: 1
    517. stützen: 1
    518. retten: 1
    519. Reich: 1
    520. spekulativen: 1
    521. Prognosen.: 1
    522. Angeblich: 1
    523. düster: 1
    524. 8,5: 1
    525. Lehrabschluß: 1
    526. 2000: 1
    527. Arbeitsplätze: 1
    528. geschaffen: 1
    529. müßten.: 1
    530. Wenn: 1
    531. Anwachsen: 1
    532. spekulieren,: 1
    533. belegen: 1
    534. Gegenteil.: 1
    535. Allein: 1
    536. 1985: 1
    537. Arbeitslosigkeit: 1
    538. 25: 1
    539. Jahren: 1
    540. 9,3: 1
    541. zurückgegangen,: 1
    542. sogar: 1
    543. 14,1: 1
    544. Frauenanteil: 1
    545. steigt: 1
    546. sowohl: 1
    547. traditionell: 1
    548. Männern: 1
    549. besetzten: 1
    550. Berufen: 1
    551. beruflichen: 1
    552. Weiterbildungsmaßnahmen.: 1
    553. Quote: 1
    554. betrug: 1
    555. Januar: 1
    556. 6,8: 1
    557. allgemeinen: 1
    558. Arbeitslosenquote: 1
    559. 9,9: 1
    560. Dinge,: 1
    561. einmal: 1
    562. sollten.: 1
    563. Statt: 1
    564. dessen: 1
    565. Ihnen: 1
    566. gewalttätige: 1
    567. Auseinandersetzungen: 1
    568. Berlin-Kreuzberg: 1
    569. Maßstab: 1
    570. bundesdeutscher: 1
    571. erhoben.\n: 1
    572. Im: 1
    573. Orignalton: 1
    574. lesen: 1
    575. Ausschußprotokoll: 1
    576. :: 1
    577. „Die: 1
    578. drohende: 1
    579. Verelendung: 1
    580. zahlreicher: 1
    581. belegt.: 1
    582. ": 1
    583. Diese: 1
    584. Argumentation: 1
    585. heuchlerisch,: 1
    586. unwahr,: 1
    587. anscheinend: 1
    588. geprägt: 1
    589. Hoffnung: 1
    590. selbstentworfenes: 1
    591. Krisenszenario.\n: 1
    592. möchte: 1
    593. Dinge: 1
    594. ansprechen,: 1
    595. mir: 1
    596. wichtig: 1
    597. erscheinen:Erstens.: 1
    598. Novellierung: 1
    599. Jugendwohlfahrtgesetzes,: 1
    600. lange: 1
    601. angekündigt: 1
    602. nie: 1
    603. Wege: 1
    604. gebracht: 1
    605. verheißen: 1
    606. Gespräche: 1
    607. Ländern: 1
    608. Zuversicht,: 1
    609. wir: 1
    610. davon: 1
    611. ausgehen: 1
    612. können,: 1
    613. Referentenentwurf: 1
    614. vorgelegt: 1
    615. bekommen.: 1
    616. vor: 1
    617. allem: 1
    618. darum,: 1
    619. gemachten: 1
    620. Vorschläge: 1
    621. Neuregelung: 1
    622. entsprechend: 1
    623. geänderten: 1
    624. Jugendhilfepraxis: 1
    625. aufzunehmen.Zweitens.: 1
    626. Den: 1
    627. veränderten: 1
    628. Entwicklungen: 1
    629. getragen: 1
    630. werden,: 1
    631. Form: 1
    632. wachsende: 1
    633. Alleinerziehenden,: 1
    634. familienentlastenden: 1
    635. familienunterstützenden: 1
    636. Leistungsangeboten: 1
    637. verlangen.\n: 1
    638. Hierzu: 1
    639. überwältigende: 1
    640. Wunsch: 1
    641. verbesserter: 1
    642. Vereinbarkeit: 1
    643. Erwerbstätigkeit.\n: 1
    644. Man: 1
    645. etwas: 1
    646. Gemeinsames: 1
    647. können.Drittens.: 1
    648. wichtigen: 1
    649. elterlichen: 1
    650. leisten.: 1
    651. Forderung: 1
    652. präventiv: 1
    653. auszugestalten,: 1
    654. unterstützen,: 1
    655. Kostensteigerung: 1
    656. begegnen: 1
    657. läßt.Viertens.: 1
    658. Über: 1
    659. Zuge: 1
    660. greifenden: 1
    661. hinaus: 1
    662. Kindern: 1
    663. Alleinerziehende: 1
    664. entlastet: 1
    665. bzw.: 1
    666. unterstützt: 1
    667. Beginn: 1
    668. Legislaturperiode: 1
    669. beschlossen,: 1
    670. zweiten: 1
    671. Stufe: 1
    672. verbessern.: 1
    673. darf: 1
    674. gerüttelt: 1
    675. werden!\n: 1
    676. vordringlich,: 1
    677. verschiedensten: 1
    678. kindbezogenen: 1
    679. Transferleistungen,: 1
    680. Erhöhung: 1
    681. Kindergeldes: 1
    682. Verlängerung: 1
    683. Erziehungsgeldes,: 1
    684. Eine: 1
    685. zusätzliche: 1
    686. privaten: 1
    687. öffentlichen: 1
    688. Transferleistungen: 1
    689. deshalb: 1
    690. geboten,: 1
    691. unteren: 1
    692. Einkommensschichten: 1
    693. zuzurechnenden: 1
    694. alleinerziehenden: 1
    695. besten: 1
    696. geholfen: 1
    697. kann.\n: 1
    698. PackMit: 1
    699. Realisierung: 1
    700. Junktims: 1
    701. weiteren: 1
    702. steht: 1
    703. fällt: 1
    704. Stück: 1
    705. Glaubwürdigkeit: 1
    706. Koalition,: 1
    707. Stellenwert: 1
    708. wieder: 1
    709. hinreichend: 1
    710. würdigen.Unser: 1
    711. wichtigstes: 1
    712. Kapital: 1
    713. gute: 1
    714. Entwicklungschancen: 1
    715. nachwachsende: 1
    716. Generation.: 1
    717. uns: 1
    718. allen: 1
    719. gelegen: 1
    720. sein.: 1
    721. Hier: 1
    722. helfen: 1
    723. mitnichten: 1
    724. Verelendungsthesen: 1
    725. ideologisch: 1
    726. verbrämte: 1
    727. Familienbilder: 1
    728. GRÜNEN.Danke: 1
    729. schön.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 11/62 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 62. Sitzung Bonn, Freitag, den 26. Februar 1988 Inhalt: Zusatztagesordnungspunkt 4: Aktuelle Stunde betr. Haltung der Bundesregierung zur schriftlichen Kritik des Ministerpräsidenten des Freistaates Bayern vom 9. Februar 1988 an Vorhaben der Bundesregierung Dr. Vogel SPD 4263 B Dr. Schäuble, Bundesminister BK . . . 4264 B Schily GRÜNE 4266C, 4276B Gattermann FDP 4276 C Dr. Apel SPD 4268 D Dr. Langner CDU/CSU 4269 D Frau Simonis SPD 4271 A Dr. Faltlhauser CDU/CSU 4271D Stiegler SPD 4273 A Beckmann FDP 4273 D Lenzer CDU/CSU 4275 A Dr. Daniels (Bonn) CDU/CSU 4276 D Tagesordnungspunkt 18: Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Jugendhilfe und Familie — die Entwicklung familienunterstützender Leistungen der Jugendhilfe und ihre Perspektiven — Siebter Jugendbericht —; Stellungnahme der Bundesregierung zum Siebten Jugendbericht (Drucksachen 10/6730, 11/1541) Frau Pack CDU/CSU 4278 A Dr. Böhme (Unna) SPD 4280 A Eimer (Fürth) FDP 4283 A Frau Krieger GRÜNE 4284 D Frau Dr. Süssmuth, Bundesminister BMJFFG 4286B Vizepräsident Cronenberg 4288 B Tagesordnungspunkt 19: Beratung des Antrags der Abgeordneten Frau Dr. Däubler-Gmelin, Dreßler, Frau Schmidt (Nürnberg), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Chancen und Risiken der Anwendung neuer Methoden der künstlichen Befruchtung und bei Eingriffen in menschliche Keimzellen (Drucksache 11/ 1662) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 5: Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Kabinettbericht zur künstlichen Befruchtung beim Menschen (Drucksache 11/1856) Frau Dr. Däubler-Gmelin SPD 4289 A Seesing CDU/CSU 4292 B Frau Schmitt-Bott GRÜNE . . . 4294A, 4307 B Funke FDP 4296 A Engelhard, Bundesminister BMJ 4297 D Frau Conrad SPD 4299 B Frau Männle CDU/CSU 4301 C Frau Dr. Süssmuth, Bundesminister BMJFFG 4302 B Catenhusen SPD 4304 B Dr. Voigt (Northeim) CDU/CSU 4306 A Geis CDU/CSU 4308 A Nächste Sitzung 4309 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 4310* A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen 4310* C Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 62. Sitzung. Bonn, Freitag, den 26. Februar 1988 4263 62. Sitzung Bonn, den 26. Februar 1988 Beginn: 9.02 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Amling 26. 2. Austermann 26. 2. Frau Beck-Oberdorf 26. 2. Becker (Nienberge) 26. 2. Egert 26. 2. Dr. Ehmke (Bonn) 26. 2. Dr. Glotz 26. 2. Dr. Geißler 26. 2. Genscher 26. 2. Dr. Götz 26. 2. Gröbl 26. 2. Dr. Häfele 26. 2. Frau Hämmerle 26. 2. Hasenfratz 26. 2. Frau Hasselfeldt 26. 2. Hauser (Esslingen) 26. 2. Freiherr Heereman von Zuydtwyck 26. 2. Helmrich 26. 2. Frau Hensel 26. 2. Jansen 26. 2. Jaunich 26. 2. Jungmann 26. 2. Frau Kelly 26. 2. Klein (Dieburg) 26. 2. Klose 26. 2. Lowack 26. 2. Lüder 26. 2. Frau Dr. Martiny-Glotz 26. 2. Dr. Mechtersheimer 26. 2. Dr. Mertens (Bottrop) 26. 2. Michels 26. 2. Dr. Mitzscherling 26. 2. Möllemann 26. 2. Paintner 26. 2. Poß 26. 2. Dr. Probst 26. 2. Rappe (Hildesheim) 26. 2. Regenspurger 26. 2. Repnik 26. 2. Reuschenbach 26. 2. Frau Rust 26. 2. Frau Schilling 26. 2. Frau Schoppe 26. 2. Schröer (Mülheim) 26. 2. Dr. Spöri 26. 2. Stratmann 26. 2. Frau Trenz 26. 2. Frau Vennegerts 26. 2. Wartenberg (Berlin) 26. 2. Dr. Wernitz 26. 2. Wieczorek (Duisburg) 26. 2. Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Frau Wieczorek-Zeul 26. 2. Wissmann 26. 2. Wolfgramm (Göttingen) 26. 2. Frau Wollny 26. 2. Zeitlmann 26. 2. Dr. Zimmermann 26. 2. Zink 26. 2. Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 5. Februar 1988 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen zuzustimmen bzw. einen Antrag gemäß Artikel 77 Abs. 2 GG nicht zu stellen: Gesetz zu dem Internationalen Kakao-Übereinkommen von 1986 Gesetz zu dem Vertrag vom 19. Dezember 1984 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Großherzogtum Luxemburg über den Verlauf der gemeinsamen Staatsgrenze Gesetz zu dem Vertrag vom 26. März 1982 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich Belgien über die Berichtigung der deutsch-belgischen Grenze im Bereich der regulierten Grenzgewässer Breitenbach und Schwarzbach, Kreise Aachen und Malmedy Gesetz zu dem Abkommen vom 16. Mai 1985 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich Dänemark über die gegenseitige Hilfeleistung bei Katastrophen oder schweren Unglücksfällen Gesetz zu dem Vertrag vom 23. März 1987 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Bolivien über die Förderung und den gegenseitigen Schutz von Kapitalanlagen Gesetz zu dem Vertrag vom 4. Mai 1987 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Östlich des Uruguay über die Förderung und den gegenseitigen Schutz von Kapitalanlagen Gesetz zu dem Vertrag vom 20. Oktober 1986 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich Nepal über die Förderung und den gegenseitigen Schutz von Kapitalanlagen Der Vorsitzende des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung hat mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu nachstehenden Vorlagen absieht: Drucksache 11/138 Nr. 1.10, 1.28, 1.29 Drucksache 11/1181 Nr. 1.1 Drucksache 11/1656 Nr. 1.15, 1.16 Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß sie die nachstehenden EG-Vorlagen zur Kenntnis genommen bzw. von einer Beratung abgesehen haben: Haushaltsausschuß Drucksache 11/929 Nr. 2.6 Ausschuß für Forschung und Technologie Drucksache 11/929 Nr. 2.31
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Philipp Jenninger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Die Aktuelle Stunde ist beendet.
    Ich rufe Punkt 18 der Tagesordnung auf:
    Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit (13. Ausschuß) zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung
    Jugendhilfe und Familie — die Entwicklung familienunterstützender Leistungen der Jugendhilfe und ihre Perspektiven — Siebter Jugendbericht —
    Stellungnahme der Bundesregierung zum Siebten Jugendbericht
    — Drucksachen 10/6730, 11/1541 —
    Berichterstatter:
    Abgeordnete Frau Pack Dr. Böhme (Unna)




    Präsident Dr. Jenninger
    Hierzu liegen ein Änderungsantrag der Fraktion der SPD und ein Änderungsantrag der Fraktion der GRÜNEN auf den Drucksachen 11/1871 und 11/1891 vor.
    Nach einer Vereinbarung im Ältestenrat ist für die Beratung eine Stunde vorgesehen. — Ich sehe keinen Widerspruch. Dann ist so beschlossen.
    Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat die Abgeordnete Frau Pack.


Rede von Doris Pack
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Meine sehr verehrten Damen und Herren! Die Fraktion der CDU/CSU dankt der Kommission für die Vorlage dieses Siebten Jugendberichts. Der Auftrag an diese Kommission, nämlich die Entwicklung familienunterstützender Leistungen der Jugendhilfe und ihrer Perspektiven zu untersuchen, entspricht unserem grundsätzlichen Verständnis einer engen Verzahnung von Jugend- und Familienhilfe. Der Bericht stellt einen wesentlichen Beitrag zum Verständnis der Jugendhilfe als Partner von Kindern, Jugendlichen und Eltern dar.
Besonders festzuhalten ist, daß die Kommission zwei zentrale Aussagen in den Mittelpunkt rückt.
Erstens. Das Kinder- und Jugendwohl ist in erster Linie in enger Verknüpfung mit dem Elternwohl zu sehen. Somit finden jugendpolitische Maßnahmen zuvörderst in der Stärkung des Krisenbewältigungspotentials der Familie ihre Aufgabe. Auch dem § 1 des Jugendwohlfahrtsgesetzes, wonach sich das Jugendhilfehandeln am Wohl des jungen Menschen zu orientieren hat, wird man doch unbestritten am ehesten dadurch gerecht, daß die Erziehungsbedingungen und die elterliche Erziehungsverantwortung gestärkt werden. Dabei ist entscheidend, daß Leistungen der Jugendhilfe Familien erreichen, bevor es zu Krisen oder gar Entwicklungsstörungen kommt.
Zweitens. Es kann nicht Aufgabe unserer Politik sein, einem vorgefaßten Familienbild oder einem bestimmten Rollenverständnis das Wort zu reden. So ist auch hier der Sachverständigenkommission zuzustimmen, daß der Wirklichkeit wie der Unterschiedlichkeit der Formen des Zusammenlebens auch in der Jugendhilfe Rechnung zu tragen ist.
Jugendhilfe hat die vordringliche Aufgabe, die Handlungsmöglichkeiten der Familien zu erweitern. Die Kommission stellt zu Recht fest — ich zitiere — :
Moderne Jugendhilfe muß sich als Partner der Kinder und Jugendlichen und Eltern verstehen und ihre Hilfe als Angebot zu gleichberechtigter Zusammenarbeit gestalten.
Eine enge Verbindung von Jugend- und Familienförderung ist trotz der durchaus eigenständigen Bedeutung der Jugendhilfe notwendig. Vordringlich mit weitem Abstand sind Hilfen im Rahmen der Jugend- und Familienpolitik notwendig, die die familiären Erziehungskompetenzen stärken. Dazu zählt eine optimale Familienbildung und -beratung, um Entwicklungsstörungen innerhalb der Familien aufzufangen.
Darüber besteht aber zwischen der Koalition und der Opposition leider keine Einigkeit;

(Frau Karwatzki [CDU/CSU]: Das ist aber schade!)

denn die Auffassung von SPD und GRÜNEN vom Jugendwohl ist dem gegenüber grundsätzlich unterschiedlich. Bei der Durchsicht Ihrer Anträge und nach der Diskussion im Ausschuß muß man den Eindruck haben, daß SPD und GRÜNE gar der Auffassung sind, als sei die Familie ohnehin nicht in der Lage, ihren Erziehungsaufgaben gerecht zu werden. Da redet die SPD über zerrüttete Familien und in Heimen lebende Jugendliche, als sei dies die Regel und der Maßstab. Da formuliert die SPD den Ruf nach sogenannten „schichtenübergreifenden Sozialisationseinrichtungen" außerhalb der Familie, die — im Verständnis der SPD — besser geeignet seien, Erziehungsaufgaben wahrzunehmen.
Diesen Gedankengang fortsetzend, muß es denn auch logisch für Sie sein, die trügerische Formel zu fixieren, Jugendpolitik dürfe nicht auf Familienpolitik, wie Sie sagen „reduziert" werden.

(Zuruf von der SPD: So ist es!)

Dieser Begriff „darf nicht reduziert werden" verdeutlicht das grundsätzliche Mißverständnis der SPD in bezug auf die Richtigkeit eines engen Zusammenwirkens von Jugend- und Familienhilfe.
Wie sieht das grüne Jugend- und Familienbild aus? Es ist in der Ablehnung der Familie und ihrer zentralen gesellschaftlichen Bedeutung noch weit radikaler. Da stellen die GRÜNEN in ihrer jüngsten Jugendbroschüre überall anzutreffende Unterdrückungsformen fest, gegen die sich Jugendliche zur Wehr zu setzen hätten. An zentraler Stelle ihres Papiers verlangen sie, die einseitige elterliche Bestimmung aufzubrechen. Eltern gängelten Kinder und Jugendliche, bevormundeten sie und bestimmten über sie. Ausbilder und Professoren übten sich ausschließlich darin, was Schüler zu lernen hätten oder auch nicht. Dieses Verständnis von Jugend und Familie ist wohl Produkt der eigenen gelebten Möchtegern-Revolution gegen alle Erziehungseinrichtungen im Gefolge von 1968. Es ist an Armseligkeit, bezogen auf die Realitäten des Jahres 1988, kaum zu überbieten.

(Frau Karwatzki [CDU/CSU]: Schön formuliert!)

Die SPD zeichnet ebenso ein Zerrbild, wenn auch bei ihr nicht die Familie zum zentralen Kritikpunkt erhoben wird, sondern der vorgeblich versagende Staat, repräsentiert durch die Bundesregierung. Die SPD bringt dies auf folgenden Nenner: Die Bundesregierung ist schuld an der Jugendarbeitslosigkeit;

(Zuruf von der SPD: Natürlich!)

kein Wort von den Tarifparteien. Jugendarbeitslosigkeit

(Zuruf von der SPD: Auch richtig!)

entspricht keiner Zukunftsperspektive, keine Zukunftsperspektive bedeutet Flucht in radikale Gruppierungen.

(Zuruf von der SPD: Auch richtig!)

Letztgenannte bedeuten Skinheads; diese wiederum
werden gleichgesetzt mit Ausländerfeindlichkeit.
Ergo ist die Bundesregierung verantwortlich zu ma-



Frau Pack
chen für die um sich greifende Ausländerfeindlichkeit.

(Beifall bei der SPD)

Dies ist ein typisches Beispiel der SPD-Argumentationsmuster. Ich könnte noch einige nennen.

(Zurufe von der [CDU/CSU]: Jawohl!)

Das ist billige Polemik und geht an der Wirklichkeit vorbei. Das Bild der SPD von der bundesdeutschen Jugend setzt sich zusammen aus der Addition von Mißständen und gipfelt in der unglaublichen Unterstellung, daß sich die Situation der Jugendlichen deutlich verschlechtert habe.
Die SPD wagt den untauglichen Versuch, ihre Verelendungsthese durch Zahlen zu untermauern. So wird behauptet, zwischen 80 000 und 100 000 Jugendliche hätten seit 1982 jährlich keinen Ausbildungsplatz gefunden.

(Zuruf von der SPD: Das sind noch mehr, Frau Pack, gucken Sie mal in den Berufsbildungsbericht hinein!)

Das ist schlicht und ergreifend die Unwahrheit. Richtig ist, daß pro Jahr zwischen 46 000 und 76 000 Ausbildungsverträge mehr als 1982 abgeschlossen worden sind.

(Weitere Zurufe von der SPD)

Das ist alles nachzulesen, meine Damen und Herren
— regen Sie sich nicht so auf — , im Berufsbildungsbericht 1987; da können Sie alles nachlesen. Die positive Entwicklung im Ausbildungsbereich drückt sich auch dadurch aus, daß 57 von 142 Arbeitsamtsbezirken einen Angebotsüberhang an Ausbildungsplätzen aufweisen. Zudem — darauf lege ich besonderen Wert
— beträgt die Anzahl weiblicher Auszubildender inzwischen 41 % aller Auszubildenden, so viel wie noch nie! Das ist die Realität, die Sie nicht zur Kenntnis nehmen wollen, weil sie natürlich nicht in Ihr Argumentationsschema paßt.
Wenn Ihre Verelendungsthese nicht mehr durch abgesicherte Daten zu stützen ist, retten Sie sich in das Reich der spekulativen Prognosen. Angeblich sieht es für Jugendliche düster aus, weil bei 8,5 Millionen Jugendlichen mit einem Lehrabschluß im Jahre 2000 zwei Millionen Arbeitsplätze geschaffen werden müßten. Wenn Sie damit auf ein Anwachsen der Jugendarbeitslosigkeit spekulieren, so belegen auch hier die Zahlen das Gegenteil. Allein 1985 ist z. B. die Arbeitslosigkeit von Frauen unter 25 Jahren um 9,3 % zurückgegangen, die der unter 20jährigen sogar um 14,1 %. Der Frauenanteil steigt sowohl in traditionell von Männern besetzten Berufen wie bei beruflichen Weiterbildungsmaßnahmen. Die Quote der Jugendarbeitslosigkeit der unter 20jährigen betrug im Januar 1988 6,8 % gegenüber einer allgemeinen Arbeitslosenquote von 9,9 %. Das sind Dinge, die Sie auch einmal zur Kenntnis nehmen sollten. Statt dessen werden von Ihnen gewalttätige Auseinandersetzungen in Berlin-Kreuzberg zum Maßstab bundesdeutscher Jugendlicher 1988 erhoben.

(Widerspruch bei der SPD — Frau Dr. Däubler-Gmelin [SPD]: Das war der Herr Zimmermann!)

Im Orignalton der SPD — lesen Sie es im Ausschußprotokoll nach — : „Die drohende Verelendung zahlreicher Kinder und Jugendlicher wird damit belegt. " Diese Ihre Argumentation ist heuchlerisch, ist unwahr, und sie ist anscheinend geprägt durch die Hoffnung auf Ihr selbstentworfenes Krisenszenario.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Ich möchte einige Dinge ansprechen, die mir für die Zukunft wichtig erscheinen:
Erstens. Bei der Novellierung des Jugendwohlfahrtgesetzes, die Sie lange Jahre angekündigt und nie zu Wege gebracht haben, verheißen die Gespräche mit den Ländern Zuversicht, so daß wir davon ausgehen können, dieses Jahr einen Referentenentwurf vorgelegt zu bekommen. Dabei geht es vor allem um die enge Verzahnung von Jugend- und Familienpolitik sowie darum, die von der Kommission gemachten Vorschläge zur gesetzlichen Neuregelung entsprechend der geänderten Jugendhilfepraxis aufzunehmen.
Zweitens. Den veränderten gesellschaftlichen Entwicklungen muß Rechnung getragen werden, z. B. in der Form von gesetzlichen Hilfen für die wachsende Anzahl von Alleinerziehenden, die zu Recht nach familienentlastenden und familienunterstützenden Leistungsangeboten verlangen.

(Zustimmung bei Abgeordneten der SPD)

Hierzu zählt auch der überwältigende Wunsch von Frauen nach verbesserter Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit.

(Zustimmung bei Abgeordneten der FDP und der SPD — Zuruf von der SPD: Jetzt kommen die Sachen, die Sie von uns übernehmen! )

— Man muß auch etwas Gemeinsames finden können.
Drittens. Jugendhilfe kann einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der elterlichen Erziehungsverantwortung leisten. Die Forderung der Kommission, Leistungen der Jugendhilfe auch stärker präventiv auszugestalten, ist zu unterstützen, weil sich dadurch auch der Kostensteigerung begegnen läßt.
Viertens. Über die im Zuge der Steuerreform greifenden Maßnahmen hinaus ist es notwendig, daß Familien mit Kindern und Alleinerziehende stärker entlastet bzw. unterstützt werden. Die Koalition hat zu Beginn dieser Legislaturperiode beschlossen, nach der zweiten Stufe der Steuerreform die Familienleistungen noch zu verbessern. Daran darf nicht gerüttelt werden!

(Beifall bei der CDU/CSU)

Dazu zählt vordringlich, daß durch eine Verbesserung der verschiedensten kindbezogenen Transferleistungen, wie eine Erhöhung des Kindergeldes und eine Verlängerung des Erziehungsgeldes, die Familien gestärkt werden. Eine zusätzliche Verbesserung der privaten und öffentlichen Transferleistungen ist auch deshalb geboten, weil den unteren Einkommensschichten zuzurechnenden Familien sowie alleinerziehenden Eltern damit am besten geholfen werden kann.



Frau Pack
Mit der Realisierung dieses Junktims zwischen der Steuerreform und der weiteren Stärkung der Familienleistungen steht und fällt ein Stück weit die Glaubwürdigkeit dieser Koalition, den gesellschaftlichen Stellenwert von Familie und damit auch der Jugendhilfe wieder hinreichend zu würdigen.
Unser wichtigstes Kapital für die Zukunft sind gute Entwicklungschancen für die nachwachsende Generation. Daran muß uns allen gelegen sein. Hier helfen mitnichten Verelendungsthesen noch ideologisch verbrämte Familienbilder der GRÜNEN.
Danke schön.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Philipp Jenninger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Das Wort hat der Abgeordnete Dr. Böhme.