Rede:
ID1105310100

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 6
    1. Das: 1
    2. Wort: 1
    3. hat: 1
    4. der: 1
    5. Abgeordnete: 1
    6. Kohn.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 11/53 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 53. Sitzung Bonn, Freitag, den 15. Januar 1988 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung 3709 A Zusatztagesordnungspunkt 6: Aktuelle Stunde betr. Erhöhung der Neuverschuldung im Bundeshaushalt 1988 — Realistische Darstellung der Lage der Bundesfinanzen Wieczorek (Duisburg) SPD 3709 B Dr. Dregger CDU/CSU 3710B Frau Vennegerts GRÜNE 3711B, 3716 C Dr. Weng (Gerlingen) FDP 3712B Dr. Spöri SPD 3713 B Spilker CDU/CSU 3714 B Gattermann FDP 3715 C Dr. Stoltenberg, Bundesminister BMF . 3716D Dr. Apel SPD 3718D Carstens (Emstek) CDU/CSU 3719C Dr. Bangemann, Bundesminister BMWi . 3720 C Esters SPD 3722 A Dr. Rose CDU/CSU 3722 D Schulhoff CDU/CSU 3723 D Zusatztagesordnungspunkt 7: Aussprache über die Vorfälle bei der Firma Nukem Dr. Töpfer, Bundesminister BMU . . . . 3725 A Dr. Wallmann, Ministerpräsident des Landes Hessen 3726 D Dr. Hauff SPD 3729 D Baum FDP 3731B Schily GRÜNE 3733 B Dr. Laufs CDU/CSU 3735 B Tagesordnungspunkt 23: a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Arbeitszeitgesetzes (Drucksache 11/360) b) Erste Beratung des von der Fraktion DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Arbeitszeitgesetzes (Drucksache 11/1188) c) Erste Beratung des von der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Arbeitszeitgesetzes (Drucksache 11/1617) Dr. Blüm, Bundesminister BMA 3736 D Dreßler SPD 3739 A Louven CDU/CSU 3741 D Hoss GRÜNE 3744 B Heinrich FDP 3746 B Schreiner SPD 3748 A Müller (Wesseling) CDU/CSU 3750 B Frau Steinhauer SPD 3751 C Tagesordnungspunkt 24: Beratung des Antrags der Abgeordneten Frau Brahmst-Rock, Weiss (München) und der Fraktion DIE GRÜNEN: Schnellbahnverbindung Köln—Paris (Drucksache 11/387 [neu]) Weiss (München) GRÜNE 3752 C Bauer CDU/CSU 3753 B Haar SPD 3754 A Kohn FDP 3754 D Nächste Sitzung 3755 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 3756* A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen 3756* B Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 53. Sitzung. Bonn, Freitag, den 15. Januar 1988 3709 53. Sitzung Bonn, den 15. Januar 1988 Beginn: 9.01 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Abelein ** 15. 1. Dr. Ahrens * 15. 1. Frau Beck-Oberdorf 15. 1. Frau Brahmst-Rock 15. 1. Dr. von Bülow 15. 1. Buschfort 15. 1. Carstensen (Nordstrand) 15. 1. Cronenberg (Arnsberg) 15. 1. Frau Dr. Däubler-Gmelin 15. 1. Egert 15. 1. Dr. Ehrenberg 15. 1. Frau Eid 15. 1. Engelsberger 15. 1. Eylmann 15. 1. Dr. Geißler 15. 1. Gerstein 15. 1. Grünbeck 15. 1. Grüner 15. 1. Grunenberg 15. 1. Dr. Haussmann 15. 1. Freiherr Heereman v. Zuydtwyck 15. 1. Frau Dr. Hellwig 15. 1. Frau Hoffmann (Soltau) 15. 1. Dr. Hüsch 15. 1. Ibrügger 15. 1. Dr. Köhler (Wolfsburg) 15. 1. Kreuzeder 15. 1. Dr. Kunz (Weiden) 15. 1. Lenzer * 15. 1. Lowack 15. 1. Dr. Mahlo 15. 1. Menzel 15. 1. Meyer 15. 1. Nelle 15. 1. Frau Pack * 15. 1. Petersen 15. 1. Reuschenbach 15. 1. Roth 15. 1. Frau Rust 15. 1. Schartz (Trier) 15. 1. Dr. Scheer * 15. 1. Frau Schilling 15. 1. Frau Schmidt-Bott 15. 1. Schmitz (Baesweiler) 15. 1. von Schmude 15. 1. Schröer (Mülheim) 15. 1. Schulze (Berlin) 15. 1. Stahl (Kempen) 15. 1. Stobbe 15. 1. Dr. Vondran 15. 1. Dr. Warnke 15. 1. Frau Dr. Wisniewski 15. 1. Wissmann 15. 1. * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versammlung Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 18. Dezember 1987 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen zuzustimmen bzw. einen Antrag gemäß Artikel 77 Abs. 2 GG nicht zu stellen: Gesetz über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1988 (Haushaltsgesetz 1988) Achtes Gesetz zur Änderung des Gesetzes über den Finanzausgleich zwischen Bund und Ländern Gesetz zur Änderung des Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzes Gesetz zur Änderung des Gesetzes über den Ladenschluß Gesetz zur finanziellen Sicherung der Künstlersozialversicherung Gesetz zur Verlängerung der Amtszeit der Jugendvertretungen in den Betrieben Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Errichtung einer Stiftung „Mutter und Kind - Schutz des ungeborenen Lebens" Gesetz über die Sicherung und Nutzung von Archivgut des Bundes (Bundesarchivgesetz - BArchG) Gesetz über die zentrale Archivierung von Unterlagen aus dem Bereich des Kriegsfolgenrechts Gesetz zur Änderung des Bundespersonalvertretungsgesetzes Gesetz zur Änderung des Benzinbleigesetzes Gesetz über die Feststellung des Wirtschaftsplans des ERP-Sondervermögens für das Jahr 1988 (ERP-Wirtschaftsplangesetz 1988) Gesetz zu dem Zusatzabkommen vom 2. Oktober 1986 zum Abkommen vom 7. Januar 1976 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika über Soziale Sicherheit und zu der Zusatzvereinbarung vom 2. Oktober 1986 zur Vereinbarung vom 21. Juni 1978 zur Durchführung des Abkommens Gesetz zu dem Abkommen vom 14. November 1985 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Kanada über Soziale Sicherheit und der Vereinbarung zur Durchführung des Abkommens sowie zu der Vereinbarung vom 14. Mai 1987 zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung von Quebec über Soziale Sicherheit und der Durchführungsvereinbarung hierzu Gesetz zu dem Abkommen vom 4. November 1985 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Schweizerischen Eidgenossenschaft über den Verzicht auf die Beglaubigung und über den Austausch von Personenstandsurkunden/Zivilstandsurkunden sowie über die Beschaffung von Ehefähigkeitszeugnissen Gesetz zu dem Abkommen vom 18. September 1985 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Argentinien über die Wehrpflicht von Doppelstaatern Gesetz zu dem Abkommen vom 10. Oktober 1985 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich Dänemark über die Wehrpflicht deutsch-dänischer Doppelstaater Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu nachstehenden Vorlagen absieht: Auswärtiger Ausschuß Drucksache 11/253 Nr. 1.2 Drucksache 11/561 Nr. 1.1, 1.2, 1.3 Drucksache 11/1107 Nr. 1.1 Drucksachen 11/552, 11/637 Finanzausschuß Drucksache 11/1107 Nr. 1.2 Ausschuß für Verkehr Drucksache 11/1107 Nr. 1.7 Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß sie die nachstehenden EG-Vorlagen zur Kenntnis genommen bzw. von einer Beratung abgesehen haben: Innenausschuß Drucksache 10/5362 Nr. 18 Drucksache 11/929 Nr. 2.1 Haushaltsausschuß Drucksache 11/1450 Nr. 2.1 Ausschuß für Wirtschaft Drucksache 11/253 Nr. 2.4 Drucksache 11/561 Nr. 2.4 Drucksache 11/779 Nr. 2,21 Drucksache 11/1365 Nr. 3.1, 3.2 Drucksache 11/1450 Nr. 2.3, 2.4, 2.5, 2.6 Drucksache 11/1107 Nr. 2.2, 2.3, 2.4, 2.5, 2.6, 2.7 Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Drucksache 11/973 Nr. 2.7 bis 2.11 Ausschuß für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit Drucksache 11/1107 Nr. 2.10 Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Drucksache 11/883 Nr. 138
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Ernst Haar


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Frau Präsidentin! Verehrte Kolleginnen und Kollegen! Dem Ausbau des Schienenschnellverkehrs in Europa kommt eine herausragende Bedeutung zu. Bisher lag das Schwergewicht der Aktivitäten sowohl bei uns als auch bei den Nachbarbahnen auf nationalem Gebiet. Unsere französischen Nachbarn sind zur Zeit dabei, eine zweite Strecke zu bauen. Auch bei uns kommt der Bau der Hochgeschwindigkeitsstrecken Mannheim—Stuttgart und Hannover—Würzburg zügig voran. Wenn alle Bauarbeiten abgeschlossen und die neu entwickelten ICE-Fahrzeuge beschafft sind, wird auch bei uns der entscheidende Durchbruch zum Schienenschnellverkehr erreicht werden können. Es kommt darauf an, international die Weichen zu stellen. Die einzelnen nationalen Hochgeschwindigkeitsstrecken müssen zu einem zusammenhängenden Ganzen verknüpft werden.
    Mit der Entscheidung Englands und Frankreichs, die Schienennetze beider Länder durch einen Kanaltunnel miteinander zu verbinden, ist ein ganz gewichtiger Schritt getan. Frankreich wird außerdem eine Schnellverbindung zwischen Paris und dem Kanaltunnel bauen. Ein Anschluß Brüssels an diese Strecke ist so gut wie sicher.
    Wir dürfen den Anschluß an diese Entwicklung nicht verpassen. Mit kleinen, kurzfristigen Maßnahmen, wie sie in dem vorliegenden Antrag der Fraktion DIE GRÜNEN gefordert werden, ist das allerdings nicht zu erreichen, obwohl wir uns in der Position einig sind, daß es nicht nur Fernverbindungen sein dürfen, die weit in die Zukunft hinein bedacht und strukturell geplant werden müssen.
    Notwendig ist eine durchgehende Schnellbahnverbindung von Paris bzw. London über Brüssel nach Köln, die durchgehend Geschwindigkeiten von 200 bis 300 km/h erlaubt. Nur so können die erforderlichen Fahrzeitverringerungen erreicht und die Einbeziehung der deutschen Waggonindustrie in die internationale Fahrzeugentwicklung auch für die Zukunft gewährleistet werden.
    Auch unter strukturpolitischen Gesichtspunkten kommt der Schnellbahnverbindung Paris—BrüsselKöln eine ganz wichtige Bedeutung zu. Reisezeiten von zweieinhalb Stunden zwischen Köln und Paris sowie von etwa einer Stunde zwischen Köln und Brüssel erhöhen die Standortgunst der Städte an Rhein und Ruhr in entscheidendem Maße. Das gilt besonders für Neuansiedlungen in den Bereichen Handel und Dienstleistungen. Der Landtag Nordrhein-Westfalen hat in einem von allen Fraktionen einstimmig angenommenen Antrag mit Nachdruck darauf hingewiesen.
    Angesichts der großen Probleme, vor denen der Ballungsraum Rhein/Ruhr steht, muß die Chance zur Aufwertung der Standortqualität, die der Schnellbahnanschluß an drei wichtige europäische Metropolen bietet, auf jeden Fall wahrgenommen werden.
    Wichtige Impulse zur Bewältigung des notwendigen Strukturwandels dieses Raums würden damit gegeben.
    Wir Sozialdemokraten begrüßen, daß angesichts der nachgewiesenen Rentabilität des Vorhabens notwendige und richtige Vorentscheidungen bereits eingeleitet und getroffen worden sind. Ich finde, weitere konkrete Schritte der Bundesregierung sind dabei unabdingbar. Wir alle wissen, daß die Finanzierung insbesondere des Abschnitts Lüttich—Aachen Schwierigkeiten bereitet. Die Bahnen selbst können das Problem nicht lösen, und man darf es — ein entsprechender Versuch ist gemacht worden — auch nicht auf sie verlagern. Diese Frage muß politisch entschieden und auf Regierungsebene geklärt werden.

    (Beifall bei der SPD)

    Viel Zeit dazu bleibt nicht, da zunehmend auch Fakten geschaffen werden. Zögerliches Handeln auf unserer Seite erhöht die Gefahr, von wichtigen Entwicklungen abgekoppelt zu werden.
    Bei der Beratung des vorliegenden Antrages im Ausschuß sollten wir diese Aspekte mit berücksichtigen. In einem gemeinsam zu formulierenden Entschließungsantrag, denke ich, sollten wir über die Fraktionsgrenzen hinweg gerade in dieser ganz wichtigen internationalen Frage der Bahnentwicklung zu gemeinsamen Positionen kommen können.

    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)

    Oft wird eine vermeintliche Konkurrenz zwischen der Strecke Paris—Brüssel—Köln und der zur Zeit ebenfalls untersuchten Strecke Paris—SaarbrückenMannheim konstruiert. Das ist falsch, und das wäre auch schädlich.

    (Beifall bei der SPD und der FDP)

    Beide Vorhaben sind notwendig und haben unverzichtbare regionale Vorteile. Deswegen liegt mir daran festzustellen: Lediglich in zeitlicher Hinsicht besteht — bedingt durch die bereits gefallenen Vorentscheidungen — ein Unterschied zwischen beiden Vorhaben. Die Entscheidung über die Strecke LilleBrüssel—Köln sollte jetzt fallen. Geschieht das nicht, droht ein Abkoppeln der Bundesrepublik von wichtigen Entwicklungen. Die Entscheidung über die Strecke Pari s—Saarbrücken—Mannheim kann erst fallen, wenn die zur Zeit laufenden Untersuchungen abgeschlossen sind. Sobald das der Fall ist, werden wir Sozialdemokraten die notwendigen Initiativen zur Unterstützung dieser Verbindung ergreifen. Es ist deshalb gerechtfertigt, über beide Projekte getrennt zu entscheiden.
    Ich danke Ihnen.

    (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und der FDP)



Rede von Dr. Annemarie Renger
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Das Wort hat der Abgeordnete Kohn.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Roland Kohn


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Wir Liberalen wollen Europa. Deshalb sagen wir ja zur Verwirklichung des europäischen Binnenmarktes bis 1992. Die Turbulenzen an



    Kohn
    den internationalen Devisenmärkten und an den Börsen in den letzten Wochen

    (Kleinert [Marburg] [GRÜNE]: Wir reden über die Bahn!)

    haben deutlich gemacht: Die europäischen Volkswirtschaften brauchen einen wirklich gemeinsamen Markt der 320 Millionen EG-Bürger. Eine wichtige Verkehrsinfrastrukturmaßnahme für diesen Binnenmarkt ist der Aufbau eines europäischen Schienenhochgeschwindigkeitsnetzes. Aus ökonomischen und aus ökologischen Gründen ist ein attraktives und leistungsfähiges europäisches Schnellbahnsystem unverzichtbar.
    Ich begrüße deshalb für meine Fraktion ausdrücklich, daß der Bundeskanzler und Außenminister Genscher beim 50. deutsch-französischen Gipfel im November des vergangenen Jahres ihren Willen zur Schaffung eines solchen Schnellbahnsystems noch einmal bekundet haben.
    Die beiden wesentlichen Elemente dieses europäischen Schnellbahnsystems sind aus unserer Sicht die Strecken Paris—Brüssel—Köln und Paris—SaarbrückenMannheim.
    Zunächst geht es darum, die Strecke Paris—BrüsselKöln zu verwirklichen. Dies ist im Zusammenhang mit der Untertunnelung des Ärmelkanals zu sehen sowie — darauf legen gerade wir Liberale besonderen Wert — mit der Perspektive einer Schnellbahn nach Norddeutschland und nach Berlin, vielleicht sogar mit der Weiterführung nach Osteuropa. Meine Parteifreunde in Nordrhein-Westfalen haben diese große Chance insbesondere für die wirtschaftliche Entwicklung des Ballungsraumes Rhein/Ruhr zu ihrer Sache gemacht und arbeiten mit Nachdruck daran. Eile ist aber auch geboten, wenn ich an die Vereinbarungen zwischen den anderen beteiligten Eisenbahngesellschaften denke. Kollege Haar hat dies soeben ausdrücklich angesprochen.
    Von hervorragender Bedeutung ist sodann die Strecke Paris—Saarbrücken—Mannheim, die eine ideale Verknüpfung mit dem IC-Netz der Deutschen Bundesbahn bringt. Die Stichworte dazu: Rheintal, Frankfurt, Stuttgart. Auch hier sind die Liberalen im
    Saarland, in Rheinland-Pfalz, in Hessen und in BadenWürttemberg mit großem Engagement dabei, die Voraussetzungen für eine baldige Inangriffnahme dieses Projekts zu schaffen.
    Um diese großen Aufgaben anzupacken, müssen jetzt in der Zeit der deutschen Präsidentschaft in der EG die Weichen gestellt werden. Ich fordere deshalb die Bundesregierung und die Deutsche Bundesbahn auf, in diesem Frühjahr Zeichen zu setzen. Insbesondere wird es darauf ankommen, daß die europäischen Bahnen zu einer stärkeren Kooperation kommen.
    Die Fraktion DIE GRÜNEN hat mit ihrem nörgelnden Antrag zur Strecke Paris—Brüssel—Köln zu erkennen gegeben,

    (Kleinert [Marburg] [GRÜNE]: Der ist doch konstruktiv!)

    daß Sie mit der Dampflok zurück ins 19. Jahrhundert wollen.

    (Weiss [München] [GRÜNE]: Dann haben Sie den Antrag nicht gelesen!)

    Ich wünsche Ihnen dabei eine gute Reise.
    Wir Liberalen jedenfalls wollen mit modernen, attraktiven Hochgeschwindigkeitszügen ins Jahr 2000 aufbrechen. Stärken wir die europäischen Bahnen! Schaffen wir Europa!

    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)