Rede:
ID1104900000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 412
    1. der: 40
    2. des: 31
    3. und: 27
    4. Beratung: 15
    5. in: 11
    6. Fraktion: 10
    7. —: 9
    8. Die: 8
    9. die: 7
    10. bis: 7
    11. DIE: 7
    12. für: 6
    13. er: 6
    14. als: 6
    15. den: 6
    16. von: 6
    17. Antrags: 6
    18. Lorenz: 5
    19. einer: 5
    20. ein: 5
    21. GRÜNEN:: 5
    22. Beschlußempfehlung: 5
    23. Dr.: 5
    24. Drucksachen: 5
    25. ist: 4
    26. seiner: 4
    27. sich: 4
    28. nach: 4
    29. soll: 4
    30. Haushaltsausschusses: 4
    31. Berichts: 4
    32. —Berichterstatter:Abgeordnete: 4
    33. Damen: 3
    34. Herren,: 3
    35. Peter: 3
    36. Dezember: 3
    37. Berlin: 3
    38. auf: 3
    39. das: 3
    40. deren: 3
    41. war: 3
    42. Berliner: 3
    43. Deutschen: 3
    44. 1975: 3
    45. seine: 3
    46. Bundestag: 3
    47. Ich: 3
    48. Fraktionen: 3
    49. CDU/CSU,: 3
    50. SPD,: 3
    51. FDP: 3
    52. Sammelübersicht: 3
    53. Petitionsausschusses: 3
    54. Einheitliche: 3
    55. Akte: 3
    56. muß: 3
    57. Erfolg: 3
    58. 11/929: 3
    59. Nr.: 3
    60. Esters: 3
    61. Sitzung: 2
    62. am: 2
    63. 6.: 2
    64. seit: 2
    65. sein: 2
    66. Wohl: 2
    67. hat: 2
    68. Er: 2
    69. gehörte: 2
    70. zu: 2
    71. 1967: 2
    72. Berlin.Peter: 2
    73. Abgeordneter: 2
    74. Mitglied: 2
    75. Bundestages: 2
    76. bereits: 2
    77. eine: 2
    78. 1980: 2
    79. dessen: 2
    80. im: 2
    81. 1987: 2
    82. über: 2
    83. zum: 2
    84. sowie: 2
    85. Vereinbarung: 2
    86. Tagesordnung: 2
    87. sind: 2
    88. Aktuelle: 2
    89. Stunde:: 2
    90. Abgeordneten: 2
    91. 10.: 2
    92. Tagesordnungspunkt: 2
    93. Punkt: 2
    94. GRÜNEN: 2
    95. höre: 2
    96. keinen: 2
    97. so: 2
    98. Abgabe: 2
    99. Regierungserklärung: 2
    100. eröffnet.\n: 1
    101. Meine: 1
    102. Trauer: 1
    103. gedenken: 1
    104. wir: 1
    105. unseres: 1
    106. Mitgliedes: 1
    107. Lorenz,: 1
    108. uns: 1
    109. alle: 1
    110. ganz: 1
    111. unerwartet: 1
    112. kurz: 1
    113. vor: 1
    114. Vollendung: 1
    115. seines: 1
    116. 65.: 1
    117. Lebensjahres: 1
    118. verstarb.Peter: 1
    119. entstammte: 1
    120. Familie,: 1
    121. Generationen: 1
    122. ansässig: 1
    123. ist.: 1
    124. Am: 1
    125. 22.: 1
    126. 1922: 1
    127. dort: 1
    128. geboren,: 1
    129. blieb: 1
    130. ganzes: 1
    131. Leben: 1
    132. hindurch: 1
    133. Heimatstadt: 1
    134. engste: 1
    135. verbunden;: 1
    136. freiheitliche: 1
    137. Belange: 1
    138. stets: 1
    139. mit: 1
    140. ganzer: 1
    141. Kraft: 1
    142. eingesetzt.: 1
    143. Jurastudent: 1
    144. Mitbegründern: 1
    145. Freien: 1
    146. Universität.: 1
    147. Nach: 1
    148. Abschluß: 1
    149. Examina: 1
    150. ließ: 1
    151. Rechtsanwalt: 1
    152. Notar: 1
    153. nieder: 1
    154. 1977: 1
    155. Justitiar: 1
    156. RIAS: 1
    157. 1945: 1
    158. CDU: 1
    159. an,: 1
    160. Kurs: 1
    161. erster: 1
    162. Vorsitzender: 1
    163. Landesverbandes: 1
    164. 1969: 1
    165. 1981: 1
    166. entscheidend: 1
    167. mitgeprägt: 1
    168. hat.Als: 1
    169. 1976: 1
    170. erstmals: 1
    171. wurde,: 1
    172. konnte: 1
    173. mehr: 1
    174. 20jährige: 1
    175. parlamentarische: 1
    176. Erfahrung: 1
    177. zurückblicken.: 1
    178. 1954: 1
    179. Abgeordnetenhauses,: 1
    180. stellvertretender: 1
    181. Präsident: 1
    182. Präsident.Weltweites: 1
    183. Aufsehen: 1
    184. erregte: 1
    185. Entführung: 1
    186. durch: 1
    187. Terroristen: 1
    188. Februar: 1
    189. danach: 1
    190. glückliche: 1
    191. Befreiung: 1
    192. fünftägigen: 1
    193. dramatischen: 1
    194. Verhandlungen.Im: 1
    195. fanden: 1
    196. großes: 1
    197. Wissen: 1
    198. Erfahrungen: 1
    199. vielfältiger: 1
    200. Weise: 1
    201. Achtung: 1
    202. Anerkennung.: 1
    203. Von: 1
    204. Oktober: 1
    205. 1982: 1
    206. März: 1
    207. Parlamentarischer: 1
    208. Staatssekretär: 1
    209. beim: 1
    210. Bundeskanzler: 1
    211. Bevollmächtigter: 1
    212. Bundesregierung: 1
    213. Grenzen: 1
    214. Partei: 1
    215. hinaus: 1
    216. hohes: 1
    217. Ansehen: 1
    218. erworben.: 1
    219. Seine: 1
    220. Verdienste: 1
    221. Berlins: 1
    222. bleiben: 1
    223. unvergessen.Ich: 1
    224. spreche: 1
    225. Familienangehörigen: 1
    226. Verstorbenen,: 1
    227. Frau: 1
    228. seinen: 1
    229. zwei: 1
    230. Kindern: 1
    231. CDU/CSU: 1
    232. namens: 1
    233. ganzen: 1
    234. Hauses: 1
    235. meine: 1
    236. tief: 1
    237. empfundene: 1
    238. Anteilnahme: 1
    239. aus.: 1
    240. Der: 1
    241. Deutsche: 1
    242. wird: 1
    243. ehrendes: 1
    244. Gedenken: 1
    245. bewahren.Sie: 1
    246. haben: 1
    247. Ehren: 1
    248. Verstorbenen: 1
    249. erhoben.: 1
    250. danke: 1
    251. Ihnen.Meine: 1
    252. interfraktionellen: 1
    253. verbundene: 1
    254. erweitert: 1
    255. werden.: 1
    256. Punkte: 1
    257. Ihnen: 1
    258. vorliegenden: 1
    259. Zusatzpunktliste: 1
    260. aufgeführt:1.: 1
    261. Vorgehen: 1
    262. DDR-Behörden: 1
    263. gegenüber: 1
    264. Menschenrechts-: 1
    265. Friedensgruppen: 1
    266. 2.: 1
    267. Versorgungslage: 1
    268. Rumänien: 1
    269. 3.: 1
    270. 4.: 1
    271. 33: 1
    272. 5.: 1
    273. 35: 1
    274. 36: 1
    275. 7.: 1
    276. Stratmann: 1
    277. Umbaukonzept: 1
    278. heimische: 1
    279. Steinkohle: 1
    280. 8.: 1
    281. Gerstein,: 1
    282. Wissmann,: 1
    283. Lammert,: 1
    284. Müller: 1
    285. 9.: 1
    286. Ernährungssituation: 1
    287. Äthiopien: 1
    288. Einhaltung: 1
    289. Beschlusses: 1
    290. Betrieb: 1
    291. Kraftwerks: 1
    292. Buschhaus3400: 1
    293. Deutscher: 1
    294. 11.: 1
    295. Wahlperiode: 1
    296. 49.: 1
    297. Sitzung.: 1
    298. Bonn,: 1
    299. Donnerstag,: 1
    300. 1987Präsident: 1
    301. Jenninger11.: 1
    302. Sicherung: 1
    303. Stahlstandorte: 1
    304. Stahl-Arbeitsplätze:: 1
    305. Umbau: 1
    306. Stahlindustrie: 1
    307. Stahlregionen: 1
    308. 12.: 1
    309. 8: 1
    310. Jahre: 1
    311. Krieg: 1
    312. Afghanistan: 1
    313. zweite: 1
    314. dritte: 1
    315. Entwurf: 1
    316. eines: 1
    317. ERP-Wirtschaftsplangesetzes: 1
    318. 1988: 1
    319. 22: 1
    320. vorgezogen: 1
    321. heute: 1
    322. 19: 1
    323. aufgerufen: 1
    324. werden.Des: 1
    325. weiteren: 1
    326. 20: 1
    327. a: 1
    328. Drucksache: 1
    329. 11/1155: 1
    330. abgesetzt: 1
    331. werden,: 1
    332. da: 1
    333. diesen: 1
    334. Antrag: 1
    335. zurückgezogen: 1
    336. hat.Sind: 1
    337. Sie: 1
    338. damit: 1
    339. einverstanden?: 1
    340. Widerspruch.: 1
    341. Dann: 1
    342. es: 1
    343. beschlossen.Ich: 1
    344. rufe: 1
    345. 16: 1
    346. auf:a): 1
    347. Erklärung: 1
    348. Bundesregierungb): 1
    349. werden:: 1
    350. Reform: 1
    351. Strukturfonds—: 1
    352. 2.3,: 1
    353. 11/1209: 1
    354. Borchertc): 1
    355. werden:Mitteilung: 1
    356. Kommission: 1
    357. Haushaltsdisziplin—: 1
    358. 2.2,: 1
    359. 11/1211: 1
    360. Borchertd): 1
    361. werden:Zweite: 1
    362. Änderung: 1
    363. Vorschlags: 1
    364. Verordnung: 1
    365. 2.5,: 1
    366. 11/1212: 1
    367. Borcherte): 1
    368. Auswärtigen: 1
    369. Ausschusses: 1
    370. Europäischen: 1
    371. Rates: 1
    372. 29./30.: 1
    373. Juni: 1
    374. Brüssel—: 1
    375. 11/523,: 1
    376. 11/1293: 1
    377. Wulff: 1
    378. BrückFrau: 1
    379. Hamm-Brücher: 1
    380. Lippelt: 1
    381. Zur: 1
    382. liegen: 1
    383. Entschließungsanträge: 1
    384. SPD: 1
    385. 11/1487,: 1
    386. 11/1488,: 1
    387. 11/1498,: 1
    388. 11/1499: 1
    389. 11/1502: 1
    390. vor.Meine: 1
    391. Ältestenrat: 1
    392. gemeinsamen: 1
    393. Beratungen: 1
    394. dieser: 1
    395. Tagesordnungspunkte: 1
    396. fünf: 1
    397. Stunden: 1
    398. vorgesehen.: 1
    399. Mittagspause: 1
    400. 13: 1
    401. 14: 1
    402. Uhr: 1
    403. stattfinden.: 1
    404. Widerspruch;: 1
    405. dann: 1
    406. beschlossen.Zur: 1
    407. erteile: 1
    408. ich: 1
    409. Wort: 1
    410. dem: 1
    411. Herrn: 1
    412. Bundeskanzler.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 11/49 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 49. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 10. Dezember 1987 Inhalt: Nachruf auf das verstorbene Mitglied des Deutschen Bundestages Dr. h. c. Peter Lorenz 3399 A Erweiterung und Abwicklung der Tagesordnung 3399C, 3440 D Absetzung des Punktes 20a von der Tagesordnung 3400 A Tagesordnungspunkt 16: a) Abgabe einer Erklärung der Bundesregierung b) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Haushaltsausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Die Einheitliche Akte muß ein Erfolg werden: Die Reform der Strukturfonds (Drucksachen 11/929 Nr. 2.3, 11/1209) c) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Haushaltsausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Die Einheitliche Akte muß ein Erfolg werden: Mitteilung der Kommission über die Haushaltsdisziplin (Drucksachen 11/929 Nr. 2.2, 11/1211) d) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Haushaltsausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Die Einheitliche Akte muß ein Erfolg werden: Zweite Änderung des Vorschlags für eine Verordnung (EGKS — EWG — EURATOM) des Rates zur Änderung der Haushaltsordnung vom 21. Dezember 1977 für den Haushaltsplan der Europäischen Gemeinschaften (Drucksachen 11/929 Nr. 2.5, 11/1212) e) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Auswärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Fraktion der SPD: Sitzung des Europäischen Rates am 29./30. Juni 1987 in Brüssel (Drucksachen 11/523, 11/1293) Dr. Kohl, Bundeskanzler 3400 C Dr. Vogel SPD 3406 D Rühe CDU/CSU 3412D Dr. Mechtersheimer GRÜNE 3418D Mischnick FDP 3421 B Frau Wieczorek-Zeul SPD 3424 B Frau Geiger CDU/CSU 3427 A Frau Beer GRÜNE 3429 C Genscher, Bundesminister AA 3432 B Dr. Spöri SPD 3435 D Bohl CDU/CSU 3438 C Erler SPD 3441A Lintner CDU/CSU 3442 C Frau Flinner GRÜNE 3444 B Frau Würfel FDP 3445 D Dr. Gautier SPD 3447 B Vogel (Ennepetal) CDU/CSU 3449 C Brück SPD 3451A Becker (Nienberge) SPD (zur GO) 3452 B Seiters CDU/CSU (zur GO) 3452 C Kleinert (Marburg) GRÜNE (zur GO) 3452 D II Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 49. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 10, Dezember 1987 Namentliche Abstimmung 3454 A Ergebnis 3482 D Tagesordnungspunkt 17: a) Beratung des Antrags der Fraktion der SPD: Kohlevorrangpolitik (Drucksache 11/958) b) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der Verordnung der Bundesregierung Zustimmungsbedürftige Verordnung über den Prozentsatz der Ausgleichsabgabe nach dem Dritten Verstromungsgesetz für das Jahr 1988 (Drucksachen 11/1350, 11/1446) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 7: Beratung des Antrags des Abgeordneten Stratmann und der Fraktion DIE GRÜNEN: Umbaukonzept für die heimische Steinkohle (Drucksache 11/1476) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 8: Beratung des Antrags der Abgeordneten Gerstein, Wissmann, Dr. Lammert, Müller (Wadern) und Genossen und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Frau Dr. Adam-Schwaetzer, Baum, Beckmann, Dr. Graf Lambsdorff, Dr. Hirsch, Dr. Hoyer, Dr.-Ing. Laermann, Möllemann, Frau Würfel und der Fraktion der FDP: Förderung der deutschen Steinkohle (Drucksache 11/1485) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt Beratung des Antrags der Fraktion DIE GRÜNEN: Solidarität mit dem Widerstand der Bergleute und Stahlarbeiter gegen Arbeitsplatz- und Standortvernichtung (Drucksache 11/1511) Meyer SPD 3455 B Gerstein CDU/CSU 3458 C Stratmann GRÜNE 3460 C Beckmann FDP 3463 A Dr. Bangemann, Bundesminister BMWi 3464 C Lafontaine, Ministerpräsident des Saarlandes 3468A, 3478 C Schreiber CDU/CSU 3472 A Jung (Düsseldorf) SPD 3473 D Dr. Blüm, Bundesminister BMA 3475A, 3478 D Hinsken CDU/CSU 3476 B Dr. Lammert CDU/CSU 3479 A Namentliche Abstimmungen 3479D, 3480A Ergebnisse 3484B, 3485 D Tagesordnungspunkt 18: Erste Beratung des von der Abgeordneten Frau Beck-Oberdorf und der Fraktion DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Finanzierung empfängnisverhütender Mittel durch die Krankenkassen (Drucksache 11/597) Frau Beck-Oberdorf GRÜNE 3480 D Frau Verhülsdonk CDU/CSU 3488 A Kirschner CDU/CSU 3489 B Frau Würfel FDP 3490 C Vogt, Parl. Staatssekretär BMA 3491 C Tagesordnungspunkt 19: Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Verteidigungsausschusses zu der Unterrichtung durch den Wehrbeauftragten: Jahresbericht 1986 (Drucksachen 11/42, 11/1131) Weiskirch, Wehrbeauftragter des Deutschen Bundestages 3492 A Heistermann SPD 3494 B Breuer CDU/CSU 3498 A Frau Schilling GRÜNE 3501 B Nolting FDP 3503 C Leidinger SPD 3505 D Dr. Wörner, Bundesminister BMVg 3509 B Leidinger SPD (Erklärung nach § 30 GO) 3512B Vizepräsident Cronenberg 3510D, 3512 C Tagesordnungspunkt 22: Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Wirtschaftsplans des ERP-Sondervermögens für das Jahr 1988 (ERP-Wirtschaftsplangesetz 1988) (Drucksachen 11/1000, 11/1431) Niegel CDU/CSU 3512D, 3520A Müller (Pleisweiler) SPD 3514 B Funke FDP 3516B Sellin GRÜNE 3517 B Dr. von Wartenberg, Parl. Staatssekretär BMWi 3518 C Pfuhl SPD 3519 B Tagesordnungspunkt 20 b: Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für wirtschaftliche Zusammenarbeit zu dem Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und FDP: Ernährungssicherung in Hungerregionen (Drucksachen 11/946, 11/1501) in Verbindung mit Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 49. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 10. Dezember 1987 III Zusatztagesordnungspunkt 9: Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/CSU, SPD, FDP und der Fraktion DIE GRÜNEN: Ernährungssituation in Äthiopien (Drucksache 11/1482) Höffkes CDU/CSU 3520 C Frau Eid GRÜNE 3521 D Frau Folz-Steinacker FDP 3523 D Großmann SPD 3525 C Dr. Köhler, Parl. Staatssekretär BMZ 3527 A Nächste Sitzung 3528 D Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten 3529* A Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 49. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 10. Dezember 1987 3399 49. Sitzung Bonn, den 10. Dezember 1987 Beginn: 9.01 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigung 48. Sitzung, Seite IV, linke Spalte: Statt „ZusFr Frau Bulmahn GRÜNE" ist „ZusFr Frau Bulmahn SPD" zu lesen. Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Abelein 11. 12. Dr. Ahrens * 11. 12. Andres 11. 12. Bahr 11. 12. Frau Becker-Inglau 11. 12. Frau Beck-Oberdorf 11. 12. Frau Blunck * 11. 12. Böhm (Melsungen) * 11. 12. Frau Brahmst-Rock 11. 12. Brandt 10. 12. Dr. Briefs 11. 12. Büchner (Speyer) * 11. 12. Dr. von Bülow 11. 12. Frau Fischer * 11. 12. Dr. Friedrich 11. 12. Frau Ganseforth 11. 12. Dr. von Geldern 10. 12. Glos 11. 12. Dr. Glotz 11. 12. Grünbeck 11. 12. Haack (Extertal) 11. 12. Frau Dr. Hellwig 11. 12. Frau Hoffmann (Soltau) 11. 12. * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarats Anlage zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Frau Hürland-Büning 11. 12. Jaunich 10. 12. Frau Kelly 11. 12. Kittelmann * 11. 12. Kolb 11. 12. Kreuzeder 11. 12. Lemmrich * 11. 12. Frau Luuk * 11. 12. Dr. Mahlo 11. 12. Marschewski 11. 12. Dr. Mertens (Bottrop) 11. 12. Dr. Möller 11. 12. Dr. Müller * 11. 12. Dr. Neuling 11. 12. Frau Oesterle-Schwerin 11. 12. Frau Olms 11. 12. Oswald 11. 12. Petersen 11. 12. Poß 10. 12. Rauen 11. 12. Dr. Schmude 10. 12. von Schmude 11. 12. Schröer (Mülheim) 10. 12. Schulze (Berlin) 11. 12. Frau Seuster 11. 12. Frau Dr. Timm * 11. 12. Frau Trenz 11. 12. Frau Vennegerts 11. 12. Dr. Warnke 11. 12. Wieczorek (Duisburg) 11. 12. Würtz 11. 12.
Rede von Dr. Philipp Jenninger
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Die Sitzung ist eröffnet.

(Die Abgeordneten erheben sich)

Meine Damen und Herren, in Trauer gedenken wir unseres Mitgliedes Peter Lorenz, der am 6. Dezember für uns alle ganz unerwartet kurz vor Vollendung seines 65. Lebensjahres in Berlin verstarb.
Peter Lorenz entstammte einer Familie, die seit Generationen in Berlin ansässig ist. Am 22. Dezember 1922 dort geboren, blieb er sein ganzes Leben hindurch seiner Heimatstadt auf das engste verbunden; für deren Wohl und deren freiheitliche Belange hat er sich stets mit ganzer Kraft eingesetzt. Er gehörte als Jurastudent zu den Mitbegründern der Freien Universität. Nach Abschluß seiner Examina ließ er sich in Berlin als Rechtsanwalt und Notar nieder und war von 1967 bis 1977 Justitiar des RIAS Berlin.
Peter Lorenz gehörte seit 1945 der CDU an, deren Kurs er als erster Vorsitzender des Landesverbandes von 1969 bis 1981 entscheidend mitgeprägt hat.
Als er 1976 erstmals als Berliner Abgeordneter Mitglied des Deutschen Bundestages wurde, konnte Peter Lorenz bereits auf eine mehr als 20jährige parlamentarische Erfahrung zurückblicken. Er war von 1954 bis 1980 Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses, von 1967 bis 1975 dessen stellvertretender Präsident und von 1975 bis 1980 dessen Präsident.
Weltweites Aufsehen erregte seine Entführung durch Terroristen im Februar 1975 und danach seine glückliche Befreiung nach fünftägigen dramatischen Verhandlungen.
Im Deutschen Bundestag fanden sein großes Wissen und seine Erfahrungen als Berliner Abgeordneter in vielfältiger Weise Achtung und Anerkennung. Von Oktober 1982 bis März 1987 war er Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundeskanzler und Bevollmächtigter der Bundesregierung in Berlin.
Peter Lorenz hat sich über die Grenzen seiner Fraktion und Partei hinaus ein hohes Ansehen erworben. Seine Verdienste zum Wohl Berlins bleiben unvergessen.
Ich spreche den Familienangehörigen des Verstorbenen, seiner Frau und seinen zwei Kindern sowie der Fraktion der CDU/CSU namens des ganzen Hauses meine tief empfundene Anteilnahme aus. Der Deutsche Bundestag wird Peter Lorenz ein ehrendes Gedenken bewahren.
Sie haben sich zu Ehren des Verstorbenen erhoben. Ich danke Ihnen.
Meine Damen und Herren, nach einer interfraktionellen Vereinbarung soll die verbundene Tagesordnung erweitert werden. Die Punkte sind in der Ihnen vorliegenden Zusatzpunktliste aufgeführt:
1. Aktuelle Stunde: Vorgehen der DDR-Behörden gegenüber Menschenrechts- und Friedensgruppen (bereits in der 48. Sitzung erledigt)

2. Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/CSU, SPD, FDP und der Fraktion DIE GRÜNEN: Versorgungslage in Rumänien (Drucksache 11/1489) (bereits in der 48. Sitzung erledigt)
3. Beratung der Beschlußempfehlung des Haushaltsausschusses (8. Ausschuß) zu dem Antrag des Bundesministers der Finanzen: Einwilligung In die Veräußerung eines bundeseigenen Grundstücks in Stuttgart-Feuerbach gem. § 64 Abs. 2 BHO (Drucksachen 11/903, 11/1455) (bereits in der 48. Sitzung erledigt)
4. Beratung der Sammelübersicht 33 des Petitionsausschusses (2. Ausschuß) über Anträge zu Petitionen (Drucksache 11/1493) (bereits in der 48. Sitzung erledigt)
5. Beratung der Sammelübersicht 35 des Petitionsausschusses (2. Ausschuß) über Anträge zu Petitionen (Drucksache 11/1495) (bereits in der 48. Sitzung erledigt)
6. Beratung der Sammelübersicht 36 des Petitionsausschusses (2. Ausschuß) über Anträge zu Petitionen (Drucksache 11/1496) (bereits in der 48: Sitzung erledigt)
7. Beratung des Antrags des Abgeordneten Stratmann und der Fraktion DIE GRÜNEN: Umbaukonzept für die heimische Steinkohle (Drucksache 11/1476)

8. Beratung des Antrags der Abgeordneten Gerstein, Wissmann, Dr. Lammert, Müller (Wadern) und Genossen und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Frau Dr. Adam-Schwaetzer, Baum, Beckmann, Dr. Graf Lambsdorff, Dr. Hirsch, Dr. Hoyer, Dr.-Ing. Laermann, Möllemann, Frau Würfel und der Fraktion der FDP: Förderung der deutschen Steinkohle (Drucksache 11/1485)
9. Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/CSU, SPD, FDP und der Fraktion DIE GRÜNEN: Ernährungssituation in Äthiopien (Drucksache 11/1482)

10. Aktuelle Stunde: Einhaltung des Beschlusses des Deutschen Bundestages für den Betrieb des Kraftwerks Buschhaus
3400 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 49. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 10. Dezember 1987
Präsident Dr. Jenninger
11. Beratung des Antrags der Fraktion DIE GRÜNEN: Sicherung der Stahlstandorte und der Stahl-Arbeitsplätze: Umbau der Stahlindustrie und der Stahlregionen (Drucksache 11/1477)

12. Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/CSU, SPD, FDP und der Fraktion DIE GRÜNEN: 8 Jahre Krieg in Afghanistan (Drucksache 11/1500)

Die zweite und dritte Beratung zum Entwurf eines ERP-Wirtschaftsplangesetzes 1988 — das ist der Tagesordnungspunkt 22 — soll vorgezogen und bereits heute nach Punkt 19 aufgerufen werden.
Des weiteren soll Punkt 20 a der Tagesordnung — Drucksache 11/1155 — abgesetzt werden, da die Fraktion DIE GRÜNEN diesen Antrag zurückgezogen hat.
Sind Sie damit einverstanden? — Ich höre keinen Widerspruch. Dann ist es so beschlossen.
Ich rufe den Tagesordnungspunkt 16 auf:
a) Abgabe einer Erklärung der Bundesregierung
b) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Haushaltsausschusses (8. Ausschuß) zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung
Die Einheitliche Akte muß ein Erfolg werden: Die Reform der Strukturfonds
— Drucksachen 11/929 Nr. 2.3, 11/1209 —
Berichterstatter:
Abgeordnete Esters Borchert
c) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Haushaltsausschusses (8. Ausschuß) zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung
Die Einheitliche Akte muß ein Erfolg werden:
Mitteilung der Kommission über die Haushaltsdisziplin
— Drucksachen 11/929 Nr. 2.2, 11/1211 —
Berichterstatter:
Abgeordnete Esters Borchert
d) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Haushaltsausschusses (8. Ausschuß) zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung
Die Einheitliche Akte muß ein Erfolg werden:
Zweite Änderung des Vorschlags für eine Verordnung (EGKS — EWG — EURATOM) des Rates zur Änderung der Haushaltsordnung vom 21. Dezember 1977 für den Haushaltsplan der Europäischen Gemeinschaften
— Drucksachen 11/929 Nr. 2.5, 11/1212 —
Berichterstatter:
Abgeordnete Esters Borchert
e) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Auswärtigen Ausschusses (3. Ausschuß) zu dem Antrag der Fraktion der SPD
Sitzung des Europäischen Rates am 29./30. Juni 1987 in Brüssel
— Drucksachen 11/523, 11/1293 —
Berichterstatter:
Abgeordnete Dr. Wulff Brück
Frau Dr. Hamm-Brücher Dr. Lippelt (Hannover)

Zur Regierungserklärung liegen Entschließungsanträge der Fraktion der SPD sowie der Fraktion DIE GRÜNEN auf den Drucksachen 11/1487, 11/1488, 11/1498, 11/1499 und 11/1502 vor.
Meine Damen und Herren, nach einer Vereinbarung im Ältestenrat sind für die gemeinsamen Beratungen dieser Tagesordnungspunkte fünf Stunden vorgesehen. Die Mittagspause soll von 13 bis 14 Uhr stattfinden. — Ich höre keinen Widerspruch; dann ist so beschlossen.
Zur Abgabe einer Regierungserklärung erteile ich das Wort dem Herrn Bundeskanzler.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Helmut Kohl


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Heute geht in Washington das Gipfeltreffen zwischen Präsident Reagan und Generalsekretär Gorbatschow zu Ende. Dieses Treffen wird in die Geschichte eingehen, weil es das erste wirkliche Abrüstungsabkommen erbracht hat. Auf Grund des am 8. Dezember 1987 unterzeichneten INF-Abkommens werden weltweit alle amerikanischen und sowjetischen nuklearen, landgestützten Mittelstreckenflugkörper zwischen 500 und 5500 km Reichweite abgeschafft. Die Sicherheit von Millionen von Menschen — zumal in Europa — wird damit verbessert.
    Der 8. Dezember 1987 markiert auch einen großen Erfolg für das Atlantische Bündnis, das seit dem NATO-Doppelbeschluß von 1979 auf dieses Abkommen hingewirkt hat.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Die Bedrohung Westeuropas durch die sowjetischen SS-20-Raketen wird beendet. Vom Boden der Bundesrepublik Deutschland werden 108 Pershing-II-
    Flugkörper und 64 Marschflugkörper abgezogen. Das Bündnis wird außerdem ab sofort die noch laufende Stationierung von Marschflugkörpern aussetzen.
    Herr Präsident, meine Damen und Herren, dieser Vertrag ist von grundlegender Bedeutung für den Abrüstungsprozeß, weil er eine ganze Kategorie von Waffen beseitigt, weil er stark asymmetrische Reduzierungen und weil er ein umfassendes Überprüfungssystem einschließlich Verdachtskontrollen vorsieht. Dieses Ergebnis — wir haben das oft besprochen hier im Hohen Haus — haben viele nicht für möglich gehalten. An diesem großartigen Erfolg haben viele mitgewirkt, allen voran der amerikanische Präsident Ronald Reagan.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 49. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 10. Dezember 1987 3401
    Bundeskanzler Dr. Kohl
    Er ist viel kritisiert worden, auch bei uns. Wir haben heute allen Grund, ihm herzlich zu danken. Auch Generalsekretär Gorbatschow gebührt Anerkennung dafür, daß er den Weg zu einem Kompromiß und einem guten Ergebnis freigemacht hat.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Die Solidarität des Bündnisses war eine grundlegende Voraussetzung für diesen Erfolg. Die Vereinigten Staaten haben ihre Partner laufend und in vertrauensvoller Weise zu allen wichtigen Verhandlungsfragen konsultiert. Die Bündnispartner ihrerseits haben den USA in entscheidenden Verhandlungsphasen den Rücken gestärkt und damit zu dem jetzt erreichten Ergebnis beigetragen.
    Zur Geschichte dieses Erfolges gehört aber auch, daß das Bündnis erst Mittelstreckenraketen und Marschflugkörper stationieren mußte, bevor es zu wirklich ernsthaften Verhandlungen in Genf kam. Dieser Schritt ist uns damals nicht leicht gefallen.
    Die Opposition hat seinerzeit von uns die Aufkündigung des NATO-Doppelbeschlusses und damit den Bruch der Vereinbarung verlangt.

    (Zurufe von der SPD)

    Sie war bereit, die einseitige Bedrohung unseres Landes durch die SS 20 hinzunehmen. Wir haben dies abgelehnt und den NATO-Doppelbeschluß durchgeführt.
    Meine Damen und Herren, ich verstehe sehr wohl, daß Sie bei diesem Punkt unruhig sind; denn heute ist für Sie die Stunde der Wahrheit gekommen.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Dr. Vogel [SPD]: Oh!)

    Dieses Ergebnis war nur möglich,

    (Schily [GRÜNE]: Onkel Brese spricht!)

    weil wir Ihren Diffamierungen und Ihren Fehlprognosen widerstanden haben.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Es gibt in der Geschichte der Bundesrepublik wenige Beispiele dafür, daß in einer so erbärmlichen Weise Geschäfte mit der Angst der Menschen gemacht wurden.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Ich erinnere daran — ich will darauf hinweisen, wie uns das getroffen hat — , daß uns als Union vom Podium des Deutschen Bundestags aus die Fähigkeit zum Frieden abgesprochen wurde.

    (Jungmann [SPD]: Das ist aber schon sehr lange her, Herr Kohl!)

    — Ich bringe Ihnen noch Beispiele, Herr Apel, die nicht sehr lange zurückliegen. Gerade Sie sollten keinen Zwischenruf machen; denn Sie waren in diesem Zusammenhang einer von denen, die das Thema des Krieges und der Kriegshetze besonders betrieben haben.

    (Beifall bei der CDU/CSU — Lachen und Zurufe bei der SPD)

    Herr Bahr sagte am 22. Dezember 1983:
    Wir werden diese Entscheidungen, die die Mehrheiten im Bundestag getroffen haben, zu bezahlen haben, auch in unserem Verhältnis zum Osten.

    (Sellin [GRÜNE]: Wie teuer war denn die Stationierung?)

    Die Bundesregierung hat sich geirrt.
    — So sagte Herr Bahr weiter. —Die Verhandlungen sollten leichter werden nach der Stationierung, die Russen sollten nachgiebiger werden nach der Stationierung. Das Gegenteil ist eingetreten.
    Ich finde, der Kollege Bahr sollte hierherkommen und sagen, er habe sich getäuscht. Das kann ja passieren, aber es ist wahr.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Dr. Vogel [SPD]: Und Sie haben sich nicht getäuscht?)

    — Herr Abgeordneter Vogel, Sie, (Dr. Vogel [SPD]: Ja, hier!)

    der Sie zu diesem Thema gerne sprechen, sagten auf dem Essener Parteitag Ihrer Partei im Mai 1984:

    (Dr. Vogel [SPD]: Da passen Sie mal gut auf!)

    Es ist absichtsvolle Irreführung, wenn die Bundesregierung auch jetzt noch behauptet, durch den Beginn der Stationierungen sei die Sicherheit gewachsen und die Verständigungsbereitschaft größer geworden,

    (Dr. Vogel [SPD]: Die Sicherheit ist auch nicht gewachsen!)

    während doch mit Händen zu greifen ist, wie sich der Rüstungswettlauf beschleunigt und wie die Spannungen zwischen den beiden Mächten seit dem November des vergangenen Jahres fast von Monat zu Monat zugenommen haben.

    (Beifall bei Abgeordneten der SPD — Dr. Vogel [SPD]: So war es auch 1984!)

    Herr Abgeordneter Vogel, Sie haben sich getäuscht.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Sie haben bewußt — ich sage das noch einmal — mit der Erzeugung von Kriegsangst die deutsche Öffentlichkeit irregeführt. Das ist die Erfahrung.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Dr. Vogel [SPD]: Dummes Zeug! — Dr. Waigel [CDU/CSU]: Er muß sich schämen! — Gegenruf des Abg. Dr. Vogel [SPD]: Waigel, der Freund der Null-Lösung. Null in Person. Strauß, auch null! — Dr. Waigel [CDU/ CSU]: Schämen soll er sich!)

    Als die Verhandlungen zwischen den Großmächten im März 1985 wieder aufgenommen wurden, hat die Bundesregierung sowohl innerhalb des westlichen Lagers wie auch gegenüber der Sowjetunion ihr ganzes politisches Gewicht in die Waagschale geworfen, um die beiderseitige Abschaffung dieser nuklearen Mittelstreckensysteme auf dem Verhandlungswege zu erreichen. Der Weg und die Politik der Bun-
    3402 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 49. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 10. Dezember 1987
    Bundeskanzler Dr. Kohl
    desregierung waren folgerichtig und klar. Die Erfolge unserer Politik sind heute für jedermann erkennbar. Wir haben mit dieser Politik den Frieden für unser Volk sicherer gemacht.

    (Beifall hei der CDU/CSU und der FDP)

    Unsere Politik war immer berechenbar und deshalb auch erfolgreich.

    (Lachen bei der SPD)

    Sie ist im übrigen eine glänzende Bestätigung

    (Dr. Vogel [SPD]: Für Ihr Geeiere bei der Null-Lösung!)

    für das Harmel-Konzept des Bündnisses im Verhältnis zwischen West und Ost.
    Herr Abgeordneter Vogel, an einem Tag wie dem heutigen sollten Sie schweigen;

    (Widerspruch bei der SPD)

    denn Sie waren einer der falschen Propheten.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Um eines parteipolitischen Vorteils und Machtkalküls willen waren Sie bereit, die Sicherheit des Landes aufs Spiel zu setzen.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Dr. Vogel [SPD]: Dummes Zeug! Sie waren doch gegen die Null-Lösung! — Dr. Spöri [SPD]: Sie mußten doch zur Null-Lösung getragen werden! — Dr. Scheer [SPD]: Sie halten hier eine reine Parteirede! Das ist doch nicht der Parteitag von Schleswig-Holstein!)

    Ausgehend von gesicherter Verteidigungsfähigkeit und Abschreckung haben wir uns intensiv um eine Verhandlungslösung bemüht. Wir waren immer überzeugt, daß Ergebnisse in Abrüstungsverhandlungen nur möglich sein können, wenn auch alle anderen Bereiche in die Zusammenarbeit zwischen West und Ost einbezogen werden.
    Die Bundesregierung hat wesentliche Beiträge zum Gelingen dieses Abkommens geleistet, was weltweit anerkannt wird.

    (Dr. Vogel [SPD]: Strauß vor allem!)

    Die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Gemeinschaft haben bei ihrem Treffen in Kopenhagen das INF-Abkommen als einen „Meilenstein" in den West-Ost-Beziehungen bezeichnet. Mit dieser Würdigung wollten wir besonders zwei Gesichtspunkte zum Ausdruck bringen: einerseits die Genugtuung über dieses Ergebnis und andererseits die Erwartung, daß das Abkommen ein erster Schritt ist zu gesichertem Frieden mit weniger Waffen.

    (Jungmann [SPD]: Das ist auch das einzig Positive, was Sie aus Kopenhagen zu berichten haben!)

    — Meine Damen und Herren von der SPD, ich verstehe ja, daß Sie heute aufgeregt sind. Das ist ein Tag der Blamage für Sie.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Zurufe von der SPD)

    Mit Ihrem unkontrollierten Dazwischenschreien wollen Sie ja nur von der Tatsache Ihres Fehlverhaltens ablenken.

    (Dr. Vogel [SPD]: Wir sind hier nicht in Schleswig-Holstein!)

    Es ist unabdingbar, daß der Prozeß von Rüstungskontrolle und Abrüstung in Europa und weltweit Schritt für Schritt weitergeht. Die Bundesregierung tritt mit aller Kraft dafür ein, daß die jetzt ausgelöste Dynamik zur Kontrolle und zum weiteren Abbau der Rüstungen entschlossen genutzt wird.
    Das INF-Abkommen kann das gesamte West-OstKlima verbessern und in einer entscheidenden Weise zur Vertrauensbildung zwischen den Weltmächten beitragen. Wir sollten nicht vergessen, daß dieses Abkommen die weitestgehenden und umfassendsten gegenseitigen Überprüfungen in Form der Verdachtskontrolle vorsieht, die es je gegeben hat.
    Die Erwartungen der Bundesregierung richten sich jetzt auf den 50 %igen Abbau der strategischen Nuklearwaffen, auf ein weltweites Verbot chemischer Waffen, auf die Herstellung eines umfassenden und stabilen Kräfteverhältnisses konventioneller Streitkräfte durch die Beseitigung von Ungleichgewichten sowie auf Verhandlungen über deutliche und überprüfbare Reduzierungen amerikanischer und sowjetischer bodengestützter nuklearer Flugkörpersysteme kürzerer Reichweite, die zu gleichen Obergrenzen führen.
    Diese vier Verhandlungsschwerpunkte entsprechen den von den NATO-Außenministern im Juni dieses Jahres in Reykjavik festgelegten Prioritäten des Bündnisses. Sie stellen zugleich das Gerüst für das Gesamtkonzept zur Rüstungskontrollpolitik unseres Bündnisses dar, das die NATO-Gremien gemäß Ministerbeschluß derzeit entwickeln.
    Die Bundesregierung arbeitet selbstverständlich intensiv an der Ausgestaltung dieses Konzepts mit. Wir gehen dabei von folgenden grundlegenden Bewertungskriterien aus:
    Erstens. Die enge Wechselwirkung zwischen Rüstungskontrolle und Verteidigungspolitik macht es erforderlich, einzelne rüstungskontrollpolitische Schritte auf ihre Auswirkung auf die eigene Abschreckungs- und Verteidigungsfähigkeit zu prüfen. Die gesamte Sicherheitslage des Bündnisses muß einer ständigen Überprüfung unterzogen werden.
    Zweitens. Die Strategie der Kriegsverhinderung durch Abschreckung muß glaubwürdig und durchsetzbar bleiben. Hierfür wird auf absehbare Zeit ein ausgewogenes Verhältnis konventioneller und nuklearer Streitkräfte erforderlich bleiben, wie dies die sieben Mitgliedstaaten der WEU jetzt erneut in ihrer gemeinsamen Plattform der europäischen Sicherheit unterstrichen haben. Der amerikanischen Truppenpräsenz in Europa kommt dabei eine zentrale Bedeutung zu.

    (Zustimmung des Abg. Voigt [Frankfurt] [SPD])

    Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 49. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 10. Dezember 1987 3403
    Bundeskanzler Dr. Kohl
    Drittens. Kein Bereich der Rüstungskontrolle darf isoliert und aus dem gesamtstrategischen Zusammenhang herausgelöst betrachtet werden.

    (Dr. Dregger [CDU/CSU]: Das ist wahr!)

    Viertens. Jeder Schritt zu Abrüstung und Rüstungskontrolle muß verläßlich überprüfbar sein. Nur so kann gegenseitiges Vertrauen aufgebaut werden.
    Fünftens. Zielsetzung eines jeden rüstungskontrollpolitischen Schrittes muß es sein, ein stabiles Kräfteverhältnis auf niedrigerem Niveau zu erreichen.
    Sechstens. Die Umgehung getroffener Rüstungskontrollvereinbarungen durch Ausnutzung von Grauzonen muß verhindert werden.
    Siebtens. Abrüstung ist kein Selbstzweck. Sie muß dazu beitragen, die gemeinsame Sicherheit zu erhöhen. Am Ende eines Abrüstungsprozesses muß die Sicherheit größer und nicht geringer sein.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Nach dem derzeitigen Kenntnisstand der Bundesregierung hat das Gipfeltreffen von Washington auch wichtige Annäherungen bei den Verhandlungen über eine Halbierung der strategischen Offensivpotentiale der USA und der Sowjetunion erbracht. Dies betrifft vor allem die Obergrenzen für einzelne strategische Waffensysteme. Darüber hinaus gibt es eine Teileinigung über ein befristetes Festhalten am ABM-Vertrag.
    Dies bringt uns einer langfristig tragfähigen Einigung der Großmächte über das Verhältnis von Offensiv- und Defensivsystemen näher, die die Bundesregierung als erste westliche Regierung hier im Bundestag immer wieder gefordert hat.
    Damit ist ein START-Abkommen, d. h. die Verschrottung von mehr als 10 000 nuklearen Sprengköpfen beider Großmächte, ebenfalls in greifbare Nähe rückt. Wir werden nicht nachlassen, beide Seiten zu ermutigen, sich über ein solches Abkommen zu einigen.
    Die Vereinigten Staaten und die Sowjetunion haben auch eine besondere Verantwortung für den Abschluß einer Konvention zum weltweiten Verbot chemischer Waffen. Wir Deutsche haben uns stets wegen unserer ganz besonderen Interessenlage für ein solches Verbot eingesetzt.
    Die Verhandlungen in Genf zu diesen Fragen sind weit gediehen. Die noch zu lösenden Kontrollfragen sind kompliziert; wir sind der Überzeugung, sie sind lösbar. Ich rufe deshalb alle beteiligten Seiten dazu auf, einem umfassenden und praktikablen Überprüfungssystem zuzustimmen.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Ein wesentlicher Angelpunkt für die künftige Entwicklung des West-Ost-Verhältnisses insgesamt wird der Verlauf der künftigen Verhandlungen über konventionelle Rüstungskontrolle in Europa sein. Ich gehe davon aus, daß wir in den nächsten Monaten zu einem einvernehmlichen Mandat mit den Staaten des Warschauer Paktes über solche Verhandlungen kommen werden.
    Ziel dieser Verhandlungen muß es sein, auch eine Stabilisierung des konventionellen Kräfteverhältnisses in ganz Europa zu erreichen. Hierzu müssen die zugunsten des Warschauer Pakts bestehenden Ungleichgewichte beseitigt werden. Generalsekretär Gorbatschow hat noch in der vergangenen Woche solche Asymmetrien eingeräumt.
    Die Überlegenheit und Invasionsfähigkeit der Sowjetunion ergibt sich aus der Stärke, aus der Dislozierung, der Ausbildung und der Ausrüstung ihrer Truppen. Die Bundesregierung wird verständlicherweise gerade diesen Verhandlungen ihre besondere Aufmerksamkeit widmen. Sie werden sicherlich besonders schwierig und langwierig sein, insbesondere auch im Hinblick darauf, daß die Überprüfung besondere Probleme aufwerfen wird und eben asymmetrische Reduzierungen erforderlich sind.
    Herr Präsident, meine Damen und Herren, das Problem der Kurzstreckenraketen unter 500 km Reichweite ist für uns Deutsche, ist für unser Volk auf Grund von Stationierung, Reichweite und drastischer Überzahl der sowjetischen Raketen von einer ganz besonderen Bedeutung. Die uns bedrohende hohe Überzahl sowjetischer Raketen in diesem Reichweitenband ist durch Gesichtspunkte der Verteidigung nicht gerechtfertigt. Ein Verzicht auf einen Teil dieser Raketen würde deshalb nicht das Sicherheitsinteresse der Sowjetunion beeinträchtigen, es würde gleichzeitig die Glaubwürdigkeit des neuen Denkens erhöhen.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Wir müssen auch die Sowjetunion fragen, was sie mit ihren rund 600 SCUD-Systemen beabsichtigt. Auch diese Raketen veralten. Sollen sie, nachdem das Nachfolgemodell, die SS 23, bereits vom INF-Abkommen erfaßt wird, modernisiert werden?
    Die Bundesregierung wird weiterhin darauf hinwirken, daß gemäß dem Kommunique der Außenminister von Reykjavik die sowjetischen und amerikanischen landgestützten nuklearen Kurzstreckenraketen operativ in das Rüstungskontrollkonzept der NATO einbezogen werden. Die Bundesregierung behält sich abschließende Entscheidungen vor. Wesentliche Kriterien werden dabei sein: die im Bündnis erarbeiteten Erfordernisse der gemeinsamen Sicherheit, der weitere Fortgang der Abrüstungs- und Rüstungskontrollverhandlungen und die weitere Entwicklung des gesamten West-Ost-Dialogs.
    Meine Damen und Herren, vorrangig geht es jetzt darum, das INF-Vertragswerk in Kraft zu setzen. Die Bundesregierung begrüßt es, daß der Senat der Vereinigten Staaten von Amerika den INF-Vertrag bereits Mitte Januar in seinen Ausschüssen beraten wird. Wir werden dabei jede sich bietende Gelegenheit nutzen, unsere guten Gründe für den Vertrag und unser Interesse an einer zügigen Ratifikation zu verdeutlichen. Eine Neueröffnung der Verhandlungen zwischen den Weltmächten wäre nicht in unserem Interesse.
    Unsere eigene vertragliche Einbindung in das INF-Vertragswerk, das sogenannte Stationierungsländerabkommen, muß hier im Bundestag ratifiziert wer-
    3404 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 49. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 10. Dezember 1987
    Bundeskanzler Dr. Kohl
    den, weil es uns verpflichtet, 13 Jahre lang Inspektionen auf unserem Hoheitsgebiet hinzunehmen.
    Bereits vorgestern hat das Bundeskabinett den Bundesminister des Auswärtigen ermächtigt, das Abkommen am Rande der Herbsttagung der NATO-Außenminister in Brüssel zu unterzeichnen. Die Bundesregierung wird danach unverzüglich das parlamentarische Verfahren einleiten.
    Ebenfalls auf der Brüsseler Tagesordnung steht das Gesamtkonzept unseres Bündnisses für Abrüstung und Rüstungskontrolle. Grundlage dieses Gesamtkonzepts muß eine gemeinsame Bewertung der Kräfteverhältnisse sein. Diese Aufgabe gewinnt erhöhte Bedeutung für die vor uns liegenden Gespräche und Verhandlungen im konventionellen Bereich.
    Für uns und unsere Verbündeten geht es um die entscheidende Frage: Wie können wir auf Grundlage gesicherter Verteidigungsfähigkeit, auf einem möglichst niedrigen Niveau der Rüstungen, begleitet von konkreten Maßnahmen der Abrüstung, Rüstungskontrolle und Vertrauensbildung, die gemeinsame Sicherheit auch in Zukunft verbürgen?
    Der Washingtoner Gipfel bestätigt erneut grundlegende Erfahrungen: Begegnungen auf höchster Ebene sind besonders geeignet, bei entsprechender Vorbereitung den West-Ost-Beziehungen weiterführende Impulse zu geben. Ich habe seit meinem Amtsantritt immer wieder und konsequent eine solche Gipfeldiplomatie verlangt. Ich stelle mit Befriedigung fest: Wir sind jetzt ein gutes Stück weitergekommen.
    Es ist ein besonders gutes Beispiel, daß Ort und Zeit der nächsten Begegnung bereits feststehen: 1988 wird eine vierte Begegnung stattfinden.
    Es gilt, die Chancen für solche Begegnungen zu verbessern und sie als normale Form der West-Ost-Beziehungen zu verankern.
    Die Bundesregierung hat im abgelaufenen Jahr konsequent derartige hochrangige Begegnungen genutzt, um das verbesserte Klima im West-Ost-Verhältnis im bilateralen Bereich zum Wohl der Menschen einzusetzen. Das war der Sinn der Begegnungen mit Generalsekretär Honecker, mit Generalsekretär Schiwkow sowie mit dem ungarischen Ministerpräsidenten Grosz. Genauso erwarte ich dies für meine Begegnungen mit Generalsekretär Husak und mit Generalsekretär Gorbatschow.
    Die West-Ost-Beziehungen dürfen nicht auf Abrüstung und Rüstungskontrolle verengt werden,

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    sondern müssen alle Felder der Zusammenarbeit erfassen und weiterentwickeln.
    Ich begrüße nachdrücklich, daß die Vereinigten Staaten und die Sowjetunion Fortschritte nicht nur in Fragen der Sicherheit und Vertrauensbildung erzielt haben, sondern auch bei der friedlichen Lösung regionaler Konflikte, in ihrer wirtschaftlichen Zusammenarbeit und im kulturellen Austausch. Ein besonderes Anliegen des Präsidenten war es auch auf dem Gipfel, Fortschritte in humanitären Fragen zu erreichen und mehr Menschenrechte durchzusetzen. Sie sind und
    bleiben in Wahrheit das entscheidende Fundament einer dauerhaften Friedensordnung.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Ein umfassender Dialog und die Entwicklung der Beziehungen in allen Bereichen sind ein Erfolgsrezept für eine dauerhafte Stabilisierung des West-Ost-Verhältnisses.
    Wir sind dem amerikanischen Präsidenten zu besonderem Dank verpflichtet, daß er wie bei seinen früheren Gipfelbegegnungen gegenüber Generalsekretär Gorbatschow zwei wesentliche deutsche Anliegen zur Sprache gebracht hat: Er hat zusammen mit den Ausreisewünschen sowjetischer Juden das gleiche Anliegen der Sowjetbürger deutscher Nationalität vertreten, und er hat in Fortsetzung seiner BerlinInitiative vom Juni dieses Jahres darauf gedrungen, daß auch Berlin, unsere alte Hauptstadt, bei der Verbesserung von Anfang an voll einbezogen wird zum Nutzen der Lebensfähigkeit der Stadt und zum Zusammenhalt der dort lebenden Menschen.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Meine Damen und Herren, wir hoffen, daß die Begegnung in Washington neue Bewegung in die Frage des Krieges in Afghanistan bringt. Nach fast acht Jahren Krieg mit weit mehr als 100 000 Toten und Millionen Flüchtlingen hoffen wir im Interesse des leidgeprüften Landes, daß dort endlich Frieden einkehrt.
    Wir sind davon überzeugt, daß wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen West und Ost beiden Seiten nützt. Wir erwarten, daß die USA und die Sowjetunion ihren Wirtschaftsaustausch nunmehr auf eine breite Grundlage stellen.
    Die Reformen, vor allem die wirtschaftlichen Reformen, die sich Generalsekretär Gorbatschow für sein Land und die sich die Mehrzahl der übrigen Staaten des Rates für gegenseitige Wirtschaftshilfe vorgenommen haben, bieten eine Fülle von Ansätzen für neue, vernünftige Wege der Zusammenarbeit. Daher habe ich Generalsekretär Gorbatschow bereits im Sommer 1986 eine West-Ost-Wirtschaftskonferenz vorgeschlagen.
    Diese Initiative, meine Damen und Herren, liegt nunmehr als gemeinsamer Vorschlag der EG-Staaten auf dem Verhandlungstisch des Wiener KSZE-Folgetreffens. Die Bundesregierung sieht es als eine der Schwerpunktaufgaben ihrer bevorstehenden EG-Präsidentschaft an, nicht nur diesen EG-Vorschlag der West-Ost-Wirtschaftskonferenz umzusetzen, sondern das Wiener Folgetreffen insgesamt zum Erfolg zu führen. Wir würden es begrüßen, wenn es während unserer EG-Präsidentschaft möglich wäre, die Verhandlungen über ein Abkommen zwischen der EG und dem Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe zum Abschluß zu bringen.
    Meine Damen und Herren, ein anderer Gipfel, der Europäische Rat in Kopenhagen, hat — verständlicherweise — für kritische Schlagzeilen gesorgt. Wir haben keine abschließenden Entscheidungen erreicht. Es ist uns aber in zwei Tagen intensiver Diskussion gelungen, in wesentlichen Fragen der künftigen Ausrichtung der Gemeinschaftspolitiken, des so-
    Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 49. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 10. Dezember 1987 3405
    Bundeskanzler Dr. Kohl
    genannten Delors-Pakets, ein gutes Stück voranzukommen.

    (Widerspruch bei der SPD)

    In einer Reihe wichtiger Punkte waren jedoch noch keine kompromißfähigen Lösungen möglich, um die notwendigen, in die Zukunft weisenden Grundsatzentscheidungen zu verabschieden. In dieser Lage habe ich meinen Kollegen den Vorschlag unterbreitet, den Europäischen Rat auf den 11. und 12. Februar 1988 nach Brüssel zu vertagen. Dieser Vorschlag wurde angenommen. Ich hätte in Kopenhagen natürlich lieber mit einem positiven Ergebnis abgeschlossen, um die Arbeit der deutschen Präsidentschaft im nächsten halben Jahr auf andere Fragen, vor allem auf die Vollendung des Binnenmarktes, konzentrieren zu können, was natürlich auch geschehen muß.
    Ich habe diesen frühestmöglichen Termin vorgeschlagen, um klarzumachen, daß wir als künftige Präsidentschaft entschlossen sind, die Entscheidungen möglichst rasch zu treffen und sie nicht auf den Europäischen Rat Ende Juni 1988 in Hannover zu verschieben. Die Gemeinschaft braucht die Entscheidungen über das Delors-Paket, um die notwendige Orientierung in der Agrar- und Strukturpolitik sowie die notwendige solide Finanzgrundlage zu erhalten.
    Als Zwischenergebnis von Kopenhagen kann man festhalten: Erstens. Die Mittel der Strukturfonds werden deutlich erhöht. Sie sollen mehr als bisher auf die strukturschwachen Länder der Gemeinschaft konzentriert werden. Dies ist ein notwendiges Zeichen der Solidarität, insbesondere gegenüber Spanien und Portugal. Diese gezielte Strukturhilfe ist zugleich eine wichtige Voraussetzung für die Verwirklichung eines funktionierenden Binnenmarkts. Ich bin zutiefst davon überzeugt, daß wir das Ziel auch der politischen Einigung nur erreichen werden, wenn wir den Binnenmarkt verwirklichen. Und wir werden den Binnenmarkt nur verwirklichen, wenn die unterschiedlichen Lebensverhältnisse und auch die verschiedene wirtschaftliche Situation in den einzelnen Staaten der EG einander angenähert werden, und zwar bald, in einer absehbaren Zukunft.
    Zweitens. Das Finanzierungssystem der Gemeinschaft wird reformiert. Wir werden neben den bereits vorhandenen Gemeinschaftseinnahmen, den Zöllen, den Abschöpfungen und einem Teil der Mehrwertsteuer, eine vierte Finanzquelle schaffen.

    (Dr. Spöri [SPD]: Welche?)

    Ihr Ziel ist es, die Gemeinschaftseinnahmen stärker am Wohlstand der einzelnen Mitgliedstaaten zu orientieren.
    Drittens. Auch in dem sehr schwierigen Agrarbereich hat der Europäische Rat wesentliche Fortschritte gebracht, die vor allem für die deutsche Landwirtschaft von besonderer Bedeutung sind. Die Kommission und die übrigen Mitgliedstaaten haben anerkannt, daß angesichts der Überschüsse Flächenstillegungen ein wesentlicher Beitrag zur Markt- und Kostenentlastung sind. Für uns hat der Großversuch in Niedersachsen gezeigt, daß in der Flächenstillegung ein richtiger Ansatz zu finden ist. Bevor wir zu einer bloß einkommensorientierten Preispolitik zurückkehren können, müssen vor allem die Fehlentwicklungen der Vergangenheit korrigiert werden.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Bis dahin muß es in erster Linie darum gehen, die Einkommen in der Landwirtschaft zu stützen und den Strukturwandel auch sozial akzeptabel und erträglich zu machen. Dazu müssen innerhalb der EG und auch national die erforderlichen und zumutbaren Maßnahmen ergriffen werden.
    Viertens. Der Europäische Rat hat sich erneut auf eine strikte Haushaltsdisziplin verpflichtet. Die Gemeinschaft verwaltet immer mehr Mittel der einzelnen Länder. Für diese Ausgaben müssen selbstverständlich die gleichen strikten Regelungen gelten, wie das in den einzelnen Ländern — auch in der Bundesrepublik — der Fall ist.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Von Beginn der Präsidentschaft an werden wir uns gemeinsam mit der Kommission und unseren Partnern bemühen, die in Kopenhagen erzielten Fortschritte jetzt in konkrete Beschlußvorschläge umzusetzen. Auf Grund der geleisteten Vorarbeit sollte es uns gelingen, im Februar in Brüssel die notwendigen Beschlüsse zu fassen.
    Herr Präsident, meine Damen und Herren, die Gemeinschaft muß sich jetzt stärker auf ein entscheidendes Anliegen der Einheitlichen Europäischen Akte, nämlich die Verwirklichung des Binnenmarktes, konzentrieren. Dieser „Raum ohne Binnengrenzen" umfaßt über 320 Millionen Menschen. Er soll den „freien Verkehr von Waren, Personen, Dienstleistungen und Kapital gewährleisten" , wie es in der Einheitlichen Europäischen Akte heißt. Ein solcher Binnenmarkt stellt für die Wirtschaft der Gemeinschaft und damit im übrigen auch für unsere Volkswirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland eine unverzichtbare Basis dar, um im weltweiten Wettbewerb bestehen zu können. Allerdings — ich sage dies mit Bedacht — müssen wir uns alle darüber im klaren sein, daß der Binnenmarkt von den Volkswirtschaften aller Staaten, auch der deutschen, erhebliche Anpassungen verlangt und daß hier mancherlei Schwierigkeiten überwunden werden müssen.
    Europa muß sich den Aufgaben der Zukunft stellen. Das ist gleichermaßen Herausforderung und Chance. Die Bundesregierung will das Notwendige dazu beitragen, damit der Integrationsprozeß gerade im Binnenmarkt neuen Schwung erhält.
    Weder der Ablauf dieses Europäischen Rates noch mancherlei Erfahrungen in der Vergangenheit noch die schwierigen Aufgaben, die uns gerade im Binnenmarkt bevorstehen, sind für mich ein Grund zu irgendeiner Resignation. Im Gegenteil, die europäische Einigung ist ein schwieriger und, wie wir wissen, ein langwieriger Prozeß. Er muß und wird weitergehen, denn jeder weiß: Es gibt zu dieser Entwicklung nach Europa keine Alternative.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Meine Damen und Herren, bei mancherlei Ärger über den Stand der aktuellen Diskussion dürfen wir nicht vergessen, was in diesen letzten 30 Jahren erreicht werden konnte. Viele, auch bei uns in der Bun-
    3406 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 49. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 10. Dezember 1987
    Bundeskanzler Dr. Kohl
    desrepublik Deutschland, vergessen zu leicht und zu schnell, daß heute mehr als 50 % unserer Exporte in die übrigen Länder der Gemeinschaft gehen, daß heute diese Exporte jeden fünften Arbeitsplatz in der Bundesrepublik Deutschland sichern. Die Gemeinschaft ist für uns nicht nur der Markt vor der Haustür. Sie hat sich in den letzten Jahren auch zu einer Zone wirtschafts- und währungspolitischer Stabilität entwickelt. Diese Rahmenbedingungen sind für eine exportorientierte Wirtschaft wie die Wirtschaft der Bundesrepublik Deutschland von entscheidender Bedeutung.
    Europa — EG Europa — hat gerade angesichts der Ereignisse in den letzten Wochen an den internationalen Finanzmärkten durch enges und abgestimmtes Handeln gezeigt, daß es sich seiner Verantwortung nicht nur bewußt ist, sondern sie auch praktisch wahrnimmt. Es ist selbstverständlich, daß wir uns auch in Kopenhagen über die jüngsten Turbulenzen und deren eventuelle Rückwirkungen auf die Wirtschaftsentwicklung in den kommenden Wochen ausgesprochen haben. Sowohl der Präsident der EG-Kommission wie auch die anderen Regierungschefs haben dabei die jüngsten Maßnahmen der Bundesregierung und der Bundesbank zur Stärkung von Wachstum und Beschäftigung positiv gewürdigt. Ich konnte in diesem Zusammenhang auf die Zinsentwicklung verweisen. Ich konnte darauf verweisen, daß sich das deutsche Zinsniveau bereits seit geraumer Zeit auch im internationalen Vergleich auf einem niedrigen Stand bewegt und daß die Deutsche Bundesbank die kurzfristigen Geldmarktzinssätze in den letzten Wochen wiederholt gesenkt und am 3. Dezember 1987 den Diskontsatz auf 2,5 % zurückgenommen hat, d. h. auf den niedrigsten Stand seit Kriegsende überhaupt.
    Was die deutsche Finanzpolitik betrifft, konnte ich unterstreichen, daß wir in nur vier Jahren, von 1986 bis 1990, die Steuern netto um rund 50 Milliarden DM, d. h. um rund 2,5 % des Bruttosozialprodukts senken, daß wir die Steuersenkung 1988 auf Grund der internationalen Lage auf 14 Milliarden DM erweitert haben, daß wir steigende öffentliche Haushaltsdefizite aus konjunkturellen Gründen derzeit bewußt in Kauf nehmen und daß wir den Gemeinden und dem Mittelstand in den nächsten drei Jahren zusätzliche zinsgünstige Darlehen in einem Gesamtvolumen von 21 Milliarden DM zur Verfügung stellen werden.

    (Zuruf von der SPD: Welchen Gemeinden?)

    Das positive Echo unserer Partner — das ist wichtiger als das, was Sie dazu sagen —

    (Beifall bei der CDU/CSU und bei Abgeordneten der FDP)

    ist um so verständlicher, als ich in Kopenhagen auch darauf aufmerksam gemacht habe, daß die Bundesrepublik Deutschland bereits seit etwa zwei Jahren einen fühlbaren Beitrag zum Abbau der außenwirtschaftlichen Ungleichgewichte leistet. Denn seit Herbst 1985 geht der sogenannte Außenbeitrag zum Bruttosozialprodukt, also der Überschuß aus Exporten und Importen, in realer Rechnung kontinuierlich zurück. Damit fällt unser jährliches reales Wirtschaftswachstum derzeit spürbar schwächer aus,

    (Dr. Spöri [SPD]: Das liegt doch an den Wechselkursen!)

    weil dieser außenwirtschaftliche Anpassungsprozeß unverändert in vollem Gange ist — im übrigen zugunsten unserer Handelspartner und zu unseren eigenen Lasten. Anders ausgedrückt: Wenn man allein die dynamische Entwicklung unserer Inlandsnachfrage betrachtet, so sieht man, daß diese 1987 ein Wachstum von annähernd 3 % erreicht. Auf diese Erfolge, meine Damen und Herren, konnten wir in der europäischen Diskussion mit Recht verweisen.
    Die internationalen Entwicklungen sind in den letzten Jahren in umfassender Weise in Gang gekommen. Ich glaube, bei aller berechtigten Skepsis in bezug auf dieses oder jenes Feld der Politik ist es zu verantworten, zu sagen, daß die Perspektiven auch im Blick auf das nächste Jahr hoffnungsvoll sind. Die Bundesregierung wird selbstverständlich im Sinne Ihres Auftrags ihre ganze Energie einsetzen, um den Frieden in Freiheit für unser Land zu sichern und zum Frieden in der Welt beizutragen.

    (Anhaltender Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)