Rede:
ID1104319800

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 6
    1. Das: 1
    2. Wort: 1
    3. hat: 1
    4. der: 1
    5. Abgeordnete: 1
    6. Deres.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 11/43 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 43. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 26. November 1987 Inhalt: Wahl der Abg. Frau Dempwolf zur Schriftführerin als Nachfolgerin der Abg. Frau Hoffmann (Soltau) 2923 A Tagesordnungspunkt I: Fortsetzung der zweiten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1988 (Haushaltsgesetz 1988) (Drucksachen 11/700, 11/969) Beschlußempfehlung und Bericht des Haushaltsausschusses Einzelplan 11 Geschäftsbereich des Bundesministers für Arbeit und Sozialordnung (Drucksachen 11/1061, 11/1081) Sieler (Amberg) SPD 2923 C Strube CDU/CSU 2926 B Hoss GRÜNE 2930 A Cronenberg (Arnsberg) FDP 2931D Dreßler SPD 2934 B Dr. Blüm, Bundesminister BMA 2937 B Frau Unruh GRÜNE 2942 A Egert SPD 2943 A Einzelplan 15 Geschäftsbereich des Bundesministers für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit (Drucksachen 11/1065, 11/1081) Waltemathe SPD 2945 D Rossmanith CDU/CSU . . 2948 B Frau Wilms-Kegel GRÜNE 2951 C Zywietz FDP 2954 A Jaunich SPD 2956 D Link (Diepholz) CDU/CSU 2958 C Frau Schmidt (Nürnberg) SPD 2960 B Eimer (Fürth) FDP 2962 C Frau Dr. Süssmuth, Bundesminister BMJFFG 2963 B Einzelplan 16 Geschäftsbereich des Bundesministers für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Drucksachen 11/1066, 11/1081) Waltemathe SPD 2967 A Schmitz (Baesweiler) CDU/CSU 2970 A Dr. Knabe GRÜNE 2973 D Baum FDP 2975 C Dr. Hauff SPD 2976 C Wolfgramm (Göttingen) FDP 2979 B Dr. Töpfer, Bundesminister BMU 2980D, 2985 B Schäfer (Offenburg) SPD 2984 A Frau Vennegerts GRÜNE 2985 D Einzelplan 07 Geschäftsbereich des Bundesministers der Justiz (Drucksachen 11/1057, 11/1081) II Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 43. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 26. November 1987 in Verbindung mit Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht (Drucksachen 11/1067, 11/1081) Bachmaier SPD 2986 C Marschewski CDU/CSU 2988 B Häfner GRÜNE 2992 A Kleinert (Hannover) FDP 2993 C Wiefelspütz SPD 2994 D Engelhard, Bundesminister BMJ 2996 B Einzelplan 25 Geschäftsbereich des Bundesministers für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau (Drucksachen 11/1070, 11/1081) Nehm SPD 2998 A Dr. Schroeder (Freiburg) CDU/CSU . . . 2999 D Frau Oesterle-Schwerin GRÜNE 3001D Grünbeck FDP 3003 A Scherrer SPD 3005 A Dr. Schneider, Bundesminister BMBau . . 3006 B Frau Dr. Hamm-Brücher FDP (Erklärung nach § 31 GO) 3008 B Einzelplan 12 Geschäftsbereich des Bundesministers für Verkehr (Drucksachen 11/1062, 11/1081) Purps SPD 3009 C Windelen CDU/CSU 3013 A Weiss (München) GRÜNE 3015B Zywietz FDP 3017 A Dr. Warnke, Bundesminister BMV . . . 3019B Einzelplan 13 Geschäftsbereich des Bundesministers für das Post- und Fernmeldewesen (Drucksache 11/1063) Börnsen (Ritterhude) SPD 3021 A Deres CDU/CSU 3025 B Dr. Briefs GRÜNE 3026 C Funke FDP 3028 C Dr. Schwarz-Schilling, Bundesminister BMP 3030 C Haushaltsgesetz 1988 (Drucksachen 11/1079, 11/1080) Kühbacher SPD 3032 C Frau Vennegerts GRÜNE 3032 D Carstens (Emstek) CDU/CSU 3033 A Dr. Weng (Gerlingen) FDP 3033 B Tagesordnungspunkt II: Beratung der Beschlußempfehlung des Haushaltsausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Der Finanzplan des Bundes 1987 bis 1991 (Drucksachen 11/701, 11/970, 11/1183) Nächste Sitzung 3033 D Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 3034* A Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 43. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 26. November 1987 2923 43. Sitzung Bonn, den 26. November 1987 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Ahrens * 27. 11. Frau Beck-Oberdorf 27. 11. Dr. Biedenkopf 26. 11. Böhm (Melsungen) * 27. 11. Büchner (Speyer) * 27. 11. Bühler (Bruchsal) * 26. 11. Dr. Dollinger 27. 11. Duve 27. 11. Ehrbar 27. 11. Dr. Feldmann * 27. 11. Frau Fuchs (Verl) 27. 11. Dr. Geißler 27. 11. Dr. Glotz 26. 11. Dr. Haack 27. 11. Frau Dr. Hartenstein 26. 11. Freiherr Heereman von Zuydtwyck 27. 11. Frau Dr. Hellwig 27. 11. Heyenn 27. 11. Hiller (Lübeck) 27. 11. Hörster 26. 11. Frau Kelly 26. 11. Kiechle 26. 11. Dr. Klejdzinski * 26. 11. Klose 27. 11. * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Knabe 26. 11. Kreuzeder 27. 11. Lemmrich * 26. 11. Lenzer * 27. 11. Frau Luuk * 27. 11. Mischnick 27. 11. Dr. Möller 27. 11. Dr. Müller * 27. 11. Dr. Neuling 27. 11. Niegel 26. 11. Frau Pack 27. 11. Paintner 27. 11. Petersen 27. 11. Pfeifer 27. 11. Reddemann * 26. 11. Schäfer (Mainz) 26. 11. Schmidbauer 26. 11. Schmidt (München) * 27. 11. von Schmude 27. 11. Dr. Spöri 26. 11. Spranger 26. 11. Dr. Todenhöfer 27. 11. Frau Dr. Vollmer 26. 11. Dr. Waigel 27. 11. Graf von Waldburg-Zeil 27. 11. Wieczorek (Duisburg) 27. 11. Wischnewski 27. 11. Würtz 27. 11. Zierer * 26. 11. Dr. Zimmermann 26. 11.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Arne Börnsen


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Bei jeder Gelegenheit vor Vorlage des Regierungsberichts zur Neustrukturierung des Post- und Fernmeldewesens hat der Bundespostminister einen Dialog mit Bürgern, Verbänden und Gewerkschaftern versprochen. Bei jeder Gelegenheit nach dem 16. September, als dieser Bericht vorgelegt wurde, hat der Bundespostminister eine abgeschlossene und kompromißlose Haltung eingenommen und darüber referiert, aber keinen Dialog durchgeführt.

    (Pfeffermann [CDU/CSU]: Das ist doch gar nicht wahr! Das ist doch überhaupt nicht wahr!)

    Ich frage Sie, meine Damen und Herren: Was versteht der Bundespostminister unter einem Dialog? Vielleicht sollte er sich an seinem Vorvorgänger im Amt, dem früheren Postminister Richard Stücklen, ein Beispiel nehmen. In einem Interview mit der „Deutschen Post" antwortete

    (Zurufe der Abg. Dr. Bötsch [CDU/CSU] und Pfeffermann [CDU/CSU])

    auf die Frage - Herr Pfeffermann, ganz ruhig bleiben! — : „Ist für Sie also Voraussetzung solcher Anpassungsprozesse und Modernisierungen, daß eine breite Übereinstimmung gesucht und gefunden wird in der Gesellschaft, bei den Bürgern und bei den Beschäftigten?" Herr Stücklen „Uneingeschränkt ja! "

    (Hört! Hört! bei der SPD)




    Börnsen (Ritterhude)

    Die Dialogfähigkeit des Bundespostministers wird wohl eher in einem Fernschreiben der Oberpostdirektion Bremen deutlich. Darin heißt es wörtlich:
    Ich halte es für selbstverständlich, daß der oder die Abgeordnete während des Besuches eines Post- oder Fernmeldeamtes vom Amtsvorsteher oder seinem Vertreter begleitet wird. Bei Diskussionen über die geplante Umstrukturierung der Deutschen Bundespost sowie gegebenenfalls über andere aktuelle Fragen (...) erwarte ich von Ihnen, daß Sie die Position des Bundespostministers aktiv vertreten.

    (Lachen bei der SPD)

    Viel Vertrauen in die Überzeugungsfähigkeit seiner eigenen Argumente scheint also der Bundespostminister nicht zu haben.

    (Heiterkeit und Beifall bei der SPD)

    Ich würde gern auf weitere Zitate aus dem Interview mit Herrn Stücklen zurückkommen, um deutlich zu machen, daß von kompetenter Seite der Regierungsfraktionen dem amtierenden Postminister gutgemeinte Vorschläge aus der Sorge heraus gemacht werden, daß der eingeschlagene Weg der Postpolitik erkennbar ins Abseits führt. Aber ich möchte die Möglichkeit der Haushaltsberatungen 1988 nutzen, um vor einer endgültigen Regierungsvorlage zur Neustrukturierung der Deutschen Bundespost sowohl die Standpunkte der SPD klar zu formulieren, als mich auch mit den erkennbaren Schwerpunkten in der Meinungsbildung des Ministeriums auseinanderzusetzen, um gemeinsame Positionen, die der Deutschen Bundespost nützen, zu verdeutlichen und um möglicherweise Irrwege zu Lasten der Bürger zu verhindern.
    Die SPD-Bundestagsfraktion stellt grundsätzlich die Notwendigkeit einer Neustrukturierung der Deutschen Bundespost nicht in Frage. Im Gegenteil: Wer jetzt untätig ist, verbaut der Entwicklung der Telekommunikation in der Bundesrepublik Deutschland wichtige Möglichkeiten und verbaut einer Zukunftstechnologie, die für alle Bereiche der Wirtschaft von eminenter Bedeutung ist, die infrastrukturelle Basis. Wir Sozialdemokraten sind dabei allerdings der Überzeugung, daß man der Deutschen Bundespost bei dieser Entwicklung eine entscheidende Schlüsselfunktion zubilligen muß.

    (Zuruf von der SPD: Das ist wahr!)

    Wer die Deutsche Bundespost jetzt schwächt, wer ihr Entwicklungsmöglichkeiten nimmt, wer ihr die finanzielle Basis entzieht, der erweist der technischen Entwicklung einen Bärendienst.

    (Beifall des Abg. Weisskirchen [Wiesloch] [SPD])

    Denn ein erster Investitionszyklus in der Bundesrepublik Deutschland durch ein flächendeckendes Telefonnetz und flächendeckendes Rundfunksendernetz ist abgeschlossen. Vor uns liegt die Evolution der vorhandenen Fernsprechnetze hin zu einer universellen, breitbandigen Telekommunikationsstruktur und einem damit verbundenen erneuten Investitionszyklus, der von ähnlichem Ausmaß sein wird wie die Errichtung des Telefonnetzes selbst.
    Eine solche Aufgabe setzt voraus, daß das Netzmonopol der Bundespost uneingeschränkt erhalten bleibt.

    (Beifall bei der SPD)

    Rosinenpickerei bei lukrativen Netzsegmenten wäre volkswirtschaftlich unverantwortlich.
    Eine solche Aufgabe setzt voraus, daß die Bundespost weiterhin finanziell leistungsfähig bleibt, um ihren langfristig angelegten Infrastrukturauftrag zu erfüllen.
    Eine solche Aufgabe setzt auch voraus, daß der Bundespost für das Endgeräteangebot und für das Diensteangebot eine Schlüsselfunktion zuerkannt wird. Erstaufträge für Endgeräte durch die Deutsche Bundespost, die sich am Nachfragepotential des jeweiligen Dienstes orientieren, sind unerläßlich.
    Die Deutsche Bundespost hat also auch und gerade auf geänderten technologischen Grundlagen künftig Aufgaben der Daseinsvorsorge wahrzunehmen: Sie muß im Interesse gleichwertiger Lebensverhältnisse in der Bundesrepublik Deutschland dafür sorgen, daß alle Bürger — privat und geschäftlich — Leistungen des Post- und Fernmeldewesens zu gleichen Bedingungen und sozial vertretbaren Gebühren in Anspruch nehmen können.
    Wir sind bei der Behandlung dieses Themas bereit, über eine Trennung von hoheitlichen und unternehmerischen Aufgaben bei der Deutschen Bundespost zu diskutieren, wenn die politische Steuerung und die gemeinwirtschaftliche Aufgabenstellung gewährleistet bleiben und eine gleichberechtigte Mitbestimmung von Arbeitnehmern in den Aufsichtsgremien verankert wird, wozu bei uns auch die Frage gehört, über die Einrichtung eines Arbeitsdirektors nachzudenken.
    Eine solche Haltung einzunehmen, Trennung von hoheitlichen und betrieblichen Funktionen setzt allerdings voraus, daß die Einvernehmensregelungen zwischen Bundespostminister einerseits und Bundesfinanzminister, -innenminister und -wirtschaftsminister andererseits aufgehoben, ersatzlos gestrichen werden. Herr Bundespostminister, es wäre deswegen für die weitere politische Auseinandersetzung gut und hilfreich, wenn Sie uns mitteilen würden, daß der Finanzminister der Post künftig den notwendigen Freiraum bei der Einstellung von Ingenieuren zugesteht. Meine Damen und Herren, angesichts der von allen gewollten Bewältigung technischer Entwicklungen ist es doch geradezu grotesk, daß der Post heute mehr als 2 000 Ingenieure fehlen. Wie soll sie denn diese technische Entwicklung wirklich beherrschen können, wenn sie nicht einmal Ingenieure hat, um dies zu tun?

    (Walther [SPD]: Das liegt am Innenminister!)

    — Es liegt am Innenminister und am Finanzminister, und deswegen müssen diese Einvernehmensregelungen fallen.

    (Walther [SPD]: Die müssen weg, jawohl!)

    Ich möchte mich nun mit einem Thema beschäftigen, meine Damen und Herren, das in der aktuellen Diskussion den meisten Zündstoff liefert, nämlich mit



    Börnsen (Ritterhude)

    der Frage der künftigen Organisationsstruktur der Deutschen Bundespost, der Organisationsstruktur des Unternehmensbereiches.
    Mit Datum vom 22. Oktober dieses Jahres wurde im Ministerium ein Entwurf zur Unternehmensverfassung der Deutschen Bundespost fertiggestellt. Um es vorweg zu sagen: Dieser Entwurf ist unqualifiziert.

    (Zuruf von der SPD: Das ist wahr!)

    Es wird den Ansprüchen an die politische Dimension der Postreform nicht gerecht.

    (Beifall bei der SPD)

    Ich nenne dafür zwei Beispiele: Erstens. Eine parlamentarische Kontrolle der Unternehmensbereiche findet nicht statt. Die Beteiligung der Bundesländer wird nicht einmal erwähnt. Das ist, meine Damen und Herren, Ausdruck einer mangelnden demokratischen Sensibilität, Ausdruck selbstherrlichen Denkens.

    (Dr. Struck [SPD]: Kein Wunder bei diesem Minister!)

    Punkt zwei: Der Entwurf zementiert ein Organisationsmodell, nämlich die Trennung von Telekommunikationsdiensten, Post- und Postbankdiensten, dem wir Sozialdemokraten uns kompromißlos widersetzen werden.

    (Beifall bei der SPD)

    Lassen Sie mich den letztgenannten Punkt näher erläutern: Herr Minister, was veranlaßt Sie eigentlich — entgegen vergleichbaren europäischen Modellen —, Postdienste, Fernmeldewesen und dazu noch Postbankdienste bei uns so radikal trennen zu wollen? Sie begeben sich damit in den Zwang, die bisherige Quersubventionierung mittelfristig aufzuheben, und setzen damit die wirtschaftliche Existenzfähigkeit der traditionellen gelben Post aufs Spiel. Sie, Herr Minister, erliegen — diesen Eindruck haben wir manchmal — der Faszination der technologischen Entwicklungsmöglichkeiten der Telekommunikation,

    (Frau Traupe [SPD]: Nein, dem Verdienst, den er damit machen kann!)

    vernachlässigen dabei aber den bürgernahen traditionellen gelben Postdienst. Diese technologische Faszination allerdings ist ja so erfüllend auch nicht immer, wenn ich mir anschaue, daß der TV-SAT im Augenblick nicht einmal in der Lage ist, am Himmel seine Klappen auszufahren. Aber selbst wenn wir einmal voraussetzen, daß ihm das noch gelingt, wird er Fernseh- und Rundfunksignale senden, die keiner bei uns empfangen kann. Im Laufe des ganzen Jahres 1988 wird niemand die Möglichkeit haben, sie zu empf an-gen! Das ist nicht gerade ein Beispiel für eine gute Planung.

    (Walther [SPD]: Das ist Schwarz-Schillings Blindenfernsehen!)

    Zu diesem bürgernahen Postdienst, der vernachlässigt wird, weil man an ihm auch nicht so gut verdienen kann: Eine eigenständige Rechnungsführung unter der hier unsinnigen Vorgabe einer Kostendeckung bei Telekommunikation und Postdiensten gleichermaßen wird jedes Jahr den Postdienst zur Rechtfertigung von Defiziten zwingen, die auf Grund der Verpflichtung und der Notwendigkeit, die Dienstleistungen flächendeckend anzubieten, und auf Grund politischer Vorgaben strukturell bedingt sind. Es besteht doch wohl Übereinstimmung darin, daß auch künftig der Postzeitungsdienst zu nicht kostendeckenden Gebühren geleistet werden muß, nicht nur um dem unter dem Springer-Konzern leidenden Bürger in Berlin den Bezug der „Frankfurter Rundschau" oder der „Süddeutschen Zeitung" zu ermöglichen,

    (Heiterkeit bei den GRÜNEN)

    sondern auch um in ländlichen Bereichen wie in der kleinen Gemeinde Kirchlinteln — sicherlich weltweit bekannt — überhaupt den flächendeckenden Bezug z. B. der Verdener „Aller-Zeitung" zu ermöglichen.

    (Beifall bei der SPD und den GRÜNEN)

    Und, meine Damen und Herren, das Weihnachtspaket soll doch wohl auch in den Bayerischen Wald zugestellt werden, und ich glaube, UPS wird das auch in Zukunft nicht tun wollen.
    Eine Strangulierung der gelben Post also ist keine Lösung.

    (Beifall bei der SPD)

    Im Gegenteil, auch die gelben Postdienste müssen modernisiert werden. Sie müssen revitalisiert werden!

    (Sehr richtig! bei der SPD)

    Auch dort muß die Entwicklungsmöglichkeit zur Kenntnis genommen werden.
    Die Konsequenzen Ihrer Politik jedoch, Herr Minister, würden sein, daß die Dienstleistungen verteuert oder eingeschränkt werden und daß als Ausdruck dieser fatalen Logik das Personal der gelben Post systematisch abgebaut wird. Genau deswegen werden wir die schärfsten Gegner einer solchen Politik sein. Meine Damen und Herren, über die Bundesbahn ist gerade zuvor gesprochen worden. Deren Erfahrungen wollen wir hier nicht wiederholen.
    Es werden aber nicht nur die politischen Einwendungen sein, die Ihr Konzept, Herr Minister, wenn es so bleiben sollte, wie es jetzt ist — was ich nicht hoffe —, zum Scheitern bringen werden. Denn Sie werden doch nicht im Ernst erwarten, daß angesichts der Haushaltssituation, über die wir in dieser Woche diskutieren, der Bundesfinanzminister bereit sein wird, Defizite der gelben Post auszugleichen, politische Lasten zu finanzieren oder auf Abgaben zugunsten des Bundeshaushalts zu verzichten. Das glaubt doch wohl niemand ernsthaft! Wenn Sie aber solche Behauptungen aufstellen oder Andeutungen in dieser Richtung machen, beweisen Sie, daß Sie nicht nur den politisch falschen Weg der Zerschlagung gewachsener Strukturen gehen, sondern sich gleichzeitig in eine gewisse Isolierung begeben.
    Wenn sie zusätzlich den Postbankdienst verselbständigen wollen — möglicherweise als ersten Schritt zur Privatisierung — , entfernen Sie sich außerdem von den Aussagen des Grünbuches der EG-Kommission. Auf diesen sonderbaren Gedanken ist sonst ja auch noch niemand gekommen, Herr Minister.

    (Zuruf von der SPD: Das ist wahr!)




    Börnsen (Ritterhude)

    Zwar erwarten wir gar nicht, daß Sie das Selbstverständliche tun und den Standpunkt der Sozialdemokraten zur Bewahrung des Verbundes des Post- und Fernmeldewesens übernehmen; aber nutzen Sie wenigstens die goldene Brücke des EG-Grünbuches, das nicht nur den Verbund als bewahrungswürdig ansieht, sondern auch die Zweckmäßigkeit der Quersubventionierung bestätigt.
    Nur, Herr Minister, tun Sie uns bitte bei der nachfolgenden Diskussion einen Gefallen: Versuchen Sie nicht, die Bürger und uns für dumm zu verkaufen. Gerade am 21. November antwortete Ihre Presseabteilung auf eine Veröffentlichung meines Freundes Detlef Schneider in dem sicherlich auch hier bekannten „Osterholzer Kreisblatt"

    (Heiterkeit)

    — ich zitiere —:
    Im Bericht der Regierungskommission Fernmeldewesen wird eine Neustrukturierung der Bundespost vorgeschlagen. Von einer Privatisierung und/oder Trennung des Post- und Fernmeldewesens kann jedoch im Zusammenhang mit der notwendigen organisatorischen Reform keine Rede sein. Auch in Zukunft wird die Deutsche Bundespost die Vorteile, die sich aus dem echten Zusammenwirken von Post, Postbank und Fernmeldewesen ergeben, erhalten und ausbauen.

    (Hört! Hört! bei der SPD)

    Wie verträgt sich eine solche Erklärung mit dem von Ihnen, Herr Minister, verfolgten Drei-Säulen-Modell, bei dem sich die jeweiligen Vorstände einmal im Jahr zu einem Schnäpschen treffen, um ihre Betriebsergebnisse auszutauschen, um anschließend auf dem Vorstandsvorsitzenden der Post herumzuschlagen, weil die immer noch Defizite aufweist? So würde es doch laufen, und das würde zur wirtschaftlichen Existenzgefährdung der gelben Post führen. Wenn Sie dies als Aufrechterhaltung oder gar als Ausbau des Verbundes zwischen Post und Fernmeldewesen darstellen wollen, grenzt das Ganze an arglistige Täuschung.

    (Beifall bei der SPD)

    Ein böses Erwachen werden aber nicht nur die Bürger erleben, die künftig auf Dienstleistungen der gelben Post verzichten müssen, sondern ein böses Erwachen wird es bei einer solchen Politik auch für die Beschäftigten bei der gelben und grauen Post geben, deren Arbeitsplätze dann gefährdet sein werden. Wir haben im Ausland gesehen, wohin eine solche Entwicklung führt: zum Abbau von ca. 200 000 Arbeitsplätzen in den USA, zum Abbau von 27 000 Arbeitsplätzen bei British Telecom und zum Abbau der Ausbildungsplätze bei British Telecom von bisher 5 400 auf jetzt 37.

    (Hört! Hört! bei der SPD)

    Wohin diese Reise personalpolitisch unter diesem Postminister geht, ist ohnehin klar. Jahr um Jahr beschäftigt der Postminister weniger Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, als er auf Grund seiner finanziellen Möglichkeiten und auf Grund seines Personalhaushaltes tun könnte. Er tut dies, obwohl genügend Bedarf bei der Post vorhanden ist. Die eigenen Bemessungsergebnisse weisen dies deutlich aus. Diese Personalpolitik wird der arbeitsmarktpolitischen Gesamtverantwortung nicht gerecht. Nach meiner Auffassung hat die Bundespost als größtes öffentliches Unternehmen sehr wohl eine besondere beschäftigungspolitische Verantwortung in Zeiten hoher Massenarbeitslosigkeit.

    (Beifall bei der SPD und den GRÜNEN)

    Deswegen begrüßt die SPD-Fraktion auch ausdrücklich, daß die Bundespost von der einprozentigen Personalreduzierung ausgenommen werden soll, die im Rahmen dieser Haushaltsberatungen — —

    (Walther [SPD]: Im Ministerium nicht!)

    — Im Ministerium ist es, glaube ich, nicht so dramatisch, aber für die Beschäftigten der Post ist es wichtig.
    Meine Damen und Herren, ich hatte eingangs auf die industriepolitische Dimension des zweiten großen Investitionszyklus für den Ausbau unserer Telekommunikationsinfrastruktur hingewiesen und ausgeführt, daß mit der Digitalisierung des Fernmeldenetzes gewissermaßen der Brückenschlag zum ebenfalls, und zwar von Anfang an, digital arbeitenden Computerbereich geschlagen wird. Dies wird eine Vielzahl von neuen Diensten ermöglichen und damit neue Marktmöglichkeiten erschließen. Schon heute hat der Weltmarkt für den Telekommunikationssektor ein Volumen von etwa 180 Milliarden DM. Die EGKommission schätzt, daß der Anteil dieses Wirtschaftszweiges am Bruttosozialprodukt der Gemeinschaft, der gegenwärtig bei 2 % liegt, auf 7 To bis zur Jahrtausendwende ansteigen wird. Ohne eine finanzstarke Deutsche Bundespost, die in der Lage ist, ihre Fernmeldenetze zu modernisieren und technisch voranzubringen, ohne eine finanzstarke Deutsche Bundespost, die für neue Dienste und Endgeräte sozusagen eine Marktöffnungs- und Hebammenfunktion übernimmt, werden wir diese Herausforderung mit Sicherheit nicht erfolgreich bewältigen können. Darüber sollten sich auch die Privatisierungs- und Wettbewerbsideologen in der FDP klar sein.
    Auch die Vorschläge für mehr Wettbewerb und Marktöffnung — das sollte man vielleicht Herrn Bangemann einmal mitteilen — z. B. bei Endgeräten und Fernmeldetechnik sind sehr differenziert zu beurteilen. Es ist ja nicht so, als ob wir auf dem Endgeräte-markt oder auch in der Fernmeldetechnik abgeschottete Märkte hätten. Es ist ja nicht so. Die Deutsche Bundespost — das ist jedem Kundigen bekannt — ist hier wesentlich liberaler als beispielsweise amerikanische Netzbetreiber.

    (Walther [SPD]: Richtig!)

    Mehr als Randnotiz sei noch darauf verwiesen, daß nach der Deregulierung — und das ist eine nicht uninteressante Randnotiz — in den USA eine schwunghafte Zunahme des Imports aus Fernost zu verzeichnen war. Rund 84 % aller Endgeräteimporte kamen dabei aus Ländern wie Japan und Korea. Wen überrascht es? Parallel zu dieser Entwicklung verlief die Auslagerung von Produktionsanlagen von AT & T und anderen nach Fernost — ein bemerkenswertes Ergebnis der Deregulierung, was Arbeitsplätze und



    Börnsen (Ritterhude)

    Leistungssteigerung der heimischen Telekommunikationsindustrie anlangt.
    Meine Damen und Herren, es ist die Frage, ob wir uns das als Beispiel für die Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland nehmen wollen.

    (Beifall bei der SPD)

    All diese schwierigen Fragen und Probleme, die ich hier nur skizzenhaft anreißen konnte, müssen sorgfältig geprüft und unter dem Aspekt einer leistungsfähigen Post für Wirtschaft und Bürger und eben nicht nur für die Wirtschaft allein geprüft werden. Für den Postminister ist hier offensichtlich kein Prüfungsbedarf. Seine Lösungsvorschläge präsentiert er gewissermaßen im Handumdrehen. Während die Regierungskommission immerhin zweieinhalb Jahre brauchte, um Arbeitsergebnisse vorzulegen, soll die Kabinettsvorlage bereits ein halbes Jahr nach Vorlage des Regierungsberichtes vorliegen, um dann dem Parlament großzügigerweise noch die Zeit bis zur Sommerpause zuzugestehen, damit die Regelungen noch 1989 in Kraft treten können.
    Dieses Zeitgerüst verdeutlicht, daß der Postminister an einer sorgfältigen Prüfung und vor allen Dingen an einem umfassenden gesellschaftlichen Konsens über die Neustrukturierung des Fernmeldewesens überhaupt nicht interessiert ist. Ihm geht es vor allem darum, noch vor der nächsten Bundestagswahl vollendete Tatsachen zu schaffen.

    (Zuruf von der SPD: Richtig!)

    Während sein Kabinettskollege, der Bundesforschungsminister, in seinem Entwurf zur Fortschreibung des Berichtes der Bundesregierung zur Informationstechnik noch schreibt, „bei der Umsetzung" — der Empfehlungen der Regierungskommission „Fernmeldewesen" — „wird deshalb insbesondere das Zusammenwachsen von Datenverarbeitung und Fernmeldewesen gründlich analysiert, nicht zuletzt auch im Hinblick auf Folgen für Dienstleistungen des traditionellen Postwesens", hat der Bundespostminister demgegenüber sein Konzept bereits fertig. Von gründlicher Analyse halten Sie, Herr Schwarz-Schilling, offensichtlich nicht soviel.
    Wir werden Ihrem Haushalt unter diesen Bedingungen beim besten Willen nicht zustimmen können.
    Herzlichen Dank.

    (Beifall bei der SPD)



Rede von Heinz Westphal
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Das Wort hat der Abgeordnete Deres.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Karl Deres


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich bin schon dankbar, daß der Kollege Börnsen von der SPD heute abend nicht das Wort von der Bürgerpost gebraucht hat. Vielleicht wollte er sich der Postgewerkschaft doch nicht so sehr nähern.
    Bei dem Schreckensbild, das er hinsichtlich der Möglichkeiten gemalt hat, die die Post alle hätte haben können, hat er wohl vergessen, daß der ehemalige Bundesfinanzminister Matthöfer die Abgabe an den Bundesfinanzminister von 6 2/3 % auf 10 % erhöht hat. Vielleicht wäre es besser gewesen, Herr Matthöfer wäre früher Bundespostminister geworden. Dann wäre die Entwicklung eventuell etwas anders verlaufen.

    (Walther [SPD]: Das hätte Herr Stoltenberg gleich wieder ändern können!)

    — Bei der Steuerreform, lieber Kollege Walther, beklagt sich die SPD immer über die Einnahmeausfälle, und hier fordert sie sie. Man weiß nicht, woran man bei der SPD ist.

    (Walther [SPD]: Wir beklagen nur, daß die falschen Leute das kriegen!)

    Ich habe nur einige Minuten Redezeit, um etwas über dieses große und bedeutende Unternehmen zu sagen. Ich möchte daher das Geplänkel im Vorfeld damit abschließen.
    Die Deutsche Bundespost ist und bleibt für uns ein innovatives, leistungsfähiges und modernes Unternehmen. Alle Mitarbeiter der Post haben dazu ihren Beitrag geleistet. An der erfolgreichen Politik der Deutschen Bundespost hat vor allem der Minister selbst, Herr Dr. Christian Schwarz-Schilling, einen maßgeblichen Anteil. Im Namen der CDU/CSU-Fraktion spreche ich ihm und allen Postmitarbeitern dafür zunächst einmal den herzlichen Dank aus.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Wir wissen alle, daß die Post nicht eine Verwaltung üblicher Art ist, sondern ein Unternehmen. Von dorther begrüßt es auch unsere Fraktion, daß die 1 %ige Kürzung des Personalhaushaltes die Post nicht trifft. Das ist aus verschiedenen Gründen zu rechtfertigen. Ich meine, insbesondere mit Blick auf das, was bei der Post an Erneuerung geschehen muß, sollte man jetzt nicht schon Daten im Personalbestand setzen, die sich anschließend vielleicht als falsch erweisen könnten.

    (Zustimmung bei der CDU/CSU)

    Die wirtschaftliche Lage der Post ist insbesondere vor dem Hintergrund der fünfjährigen Gebührenstabilität für Briefe, Päckchen und Pakete und erheblichen Gebührensenkungen im Fernmeldebereich als hervorragend anzusehen. Trotz dieser günstigen Lage der Deutschen Bundespost müssen wir an der heute vorhandenen Struktur des Post- und Fernmeldewesens etwas ändern.
    Die Auslöser hierfür sind insbesondere technologischer Art. Die heutige Struktur, die weitgehend vom Monopol der Deutschen Bundespost bestimmt wird, ist nicht mehr zeitgemäß, da die schnelle technologische Innovation zunehmend neue Dienste und Anwendungen ermöglicht, die von einem alleine nicht mehr rechtzeitig und im vollen Umfange in Gang gesetzt werden können. Unsere Fraktion begrüßt daher besonders die Pläne des Postministers, alte Zöpfe bei der Post abzuschneiden und die Voraussetzungen für den Fortschritt zu schaffen.
    Das vom Postminister erarbeitete Reformkonzept ist ausgewogen. Extrempositionen haben darin keine Chance. Es bleibt sichergestellt, daß die Deutsche Bundespost nach wie vor ihren traditionellen Verpflichtungen nachkommt und alle Kunden gleichmäßig mit den Diensten des Post- und Fernmeldewesens versorgt. Wer behauptet, der Briefträger komme künf-



    Deres
    tig nicht mehr an die Haustüre, der sagt schlicht die Unwahrheit. Das, was die Deutsche Postgewerkschaft und die Opposition unter Bürgerpost verstehen, hat mit den wirklichen Wünschen der Postkunden nichts mehr zu tun. Die Postkunden wollen unbürokratisch, schnell und preiswert eine solide Post- und Fernmeldeversorgung und keine hoheitliche Post, die den Kunden nur als Antragsteller behandelt.

    (Zurufe von der SPD)

    — Herr Kollege Waltemathe, ich persönlich habe ja immer die Befürchtung, daß dieses Eintreten der Deutschen Postgewerkschaft für die Erhaltung der Strukturen eher einer Erhaltung ihrer Machtpositionen dient. Das muß hier einmal in aller Deutlichkeit gesagt werden.

    (Waltemathe [SPD]: Das ist wie in der Staatskanzlei in Schleswig-Holstein!)

    Meine Damen und Herren, wir debattieren heute über den Einzelplan 13, der, wie Sie wissen, nur das Gehalt des Ministers und seines Parlamentarischen Staatssekretärs, die Ablieferung an den Bund — eine beachtliche Summe von über 5 Milliarden DM — und die Bundesdruckerei enthält. — Lieber Rudi Walther, diese Form des Etats ist übrigens bei den Berichterstattergesprächen ja in großer Einstimmigkeit besprochen worden. — Das ist natürlich nicht die ganze Bundespost. Diese spiegelt sich in ihrer ganzen Wirtschaftskraft im Posthaushalt wider, dessen Eckdaten eine beeindruckende Größenordnung erreichen.
    In der kurzen Redezeit, die mir noch bleibt, möchte ich deswegen die Gelegenheit nutzen, Ihre Aufmerksamkeit auf einige wichtige Punkte zu lenken. Der Haushalt der Deutschen Bundespost für 1988 geht von einem Volumen von 76,3 Milliarden DM aus. Im Betriebshaushalt werden Einnahmen in Höhe von 54 Milliarden DM erwartet. Bei realer Betrachtung ergibt sich eine Steigerungsrate von 4 %. Die Betriebsausgaben steigen auf 53 Milliarden DM. Die reale Steigerungsrate beträgt hier 5,5 %. Der Betriebshaushalt schließt insgesamt — ich erinnere noch einmal an die von mir soeben erwähnte fünfjährige Gebührenstabilität — mit einem Gewinn von 1 Milliarde DM ab. Damit liegt der erwartete Gewinn unter dem des laufenden Jahres. Die Ursache für diese Entwicklung ist ein weiterer Anstieg bei den Betriebskosten. Dieser Anstieg ist zwar — absolut gesehen — sehr maßvoll, er liegt aber deutlich über dem Zuwachs bei den Umsatzerlösen.
    Im Anlagehaushalt steigen die Gesamtinvestitionen gegenüber 1987 noch einmal um 1,8 % auf 18,9 Milliarden DM an. Die Deutsche Bundespost wird damit auch im kommenden Jahr einen vorbildlichen Beitrag zur Konjunktur-, Wirtschafts- und damit auch zur Beschäftigungspolitik der Bundesregierung leisten.
    Meine Damen und Herren, man kann nicht erwarten, daß der Postminister alle diejenigen einstellt, die gerne zur Post wollen, aber er hat die große Verpflichtung, mit für einen hohen Beschäftigungsstand in unserer Wirtschaft zu sorgen.
    Meine Damen und Herren, ich möchte Ihnen abschließend sagen, daß die menschlich nette Art der Beratung unter den Kollegen und in den Fachausschüssen hoffentlich erhalten bleibt, selbst wenn wir uns in der Sache dennoch hart auseinandersetzen. Ich danke auch dem Bundespostminister und den Mitarbeitern, die uns zur Verfügung gestanden haben.

    (Paterna [SPD]: Bei der Abfassung Ihrer Rede! — Heiterkeit bei der SPD)

    Die CDU/CSU-Fraktion stimmt dem Einzelplan 13, dem Haushalt des Bundespostministers, zu.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)