Rede:
ID1104211500
ID1104211500
insert_comment
Metadaten- insert_drive_fileAus Protokoll: 11042
- date_rangeDatum: 25. November 1987
- access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 09:00 Uhr
- av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 21:14 Uhr
- fingerprintRedner ID: 11002581
- perm_identityRednertyp: Präsident
- short_textOriginal String: Zander (SPD): info_outline
- record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 12
- subjectLänge: 1150 Wörter
-
sort_by_alphaVokabularVokabeln: 591
- die: 40
- der: 38
- in: 27
- und: 26
- den: 19
- nicht: 16
- dem: 15
- zu: 14
- ist: 13
- das: 13
- dieser: 10
- es: 10
- für: 9
- von: 9
- im: 9
- werden: 9
- auch: 8
- hat: 8
- daß: 7
- auf: 7
- Finanzplanung: 7
- noch: 7
- Wir: 7
- bei: 7
- DM: 6
- über: 6
- nach: 6
- mit: 6
- Die: 6
- aus: 6
- ein: 6
- Herr: 5
- eine: 5
- Der: 5
- Bundesregierung: 5
- des: 5
- sich: 5
- Haushaltsausschuß: 5
- —: 5
- uns: 5
- diesen: 5
- Damen: 4
- Forschungspolitik: 4
- bis: 4
- Forschungsvorhaben: 4
- diese: 4
- Projekte: 4
- am: 4
- zwischen: 4
- Jahren: 4
- bisher: 3
- wir: 3
- jetzt: 3
- Finanzminister: 3
- Vergleich: 3
- Millionen: 3
- Er: 3
- einer: 3
- Herren,: 3
- langfristige: 3
- künftigen: 3
- Haushalte: 3
- also: 3
- Finanzierung: 3
- Columbus: 3
- diesem: 3
- hier: 3
- Entscheidung: 3
- können: 3
- beiden: 3
- Kosten: 3
- an: 3
- —,: 3
- wird: 3
- ja: 3
- übrigens: 3
- Milliarden: 3
- wird,: 3
- wie: 3
- hat,: 3
- Regierung: 3
- was: 3
- Meine: 2
- war: 2
- finanziell: 2
- abgesichert: 2
- sein: 2
- 1988: 2
- leider: 2
- Stellenwert: 2
- Ansätzen: 2
- Forschungshaushalt: 2
- allein: 2
- 1989: 2
- aber: 2
- Zukunft: 2
- Bundesrepublik: 2
- Forschungsminister: 2
- Zeit: 2
- Dynamik: 2
- Forschung: 2
- Kabinett: 2
- Technik: 2
- anschließend: 2
- durch: 2
- meine: 2
- Finanzplan: 2
- Das: 2
- dafür: 2
- Bei: 2
- Mittel: 2
- Jahr: 2
- 2000: 2
- werden.: 2
- Einstieg: 2
- kann: 2
- wenn: 2
- ist.: 2
- Ariane: 2
- Punkt: 2
- erneut: 2
- beschließen,: 2
- Bundesminister: 2
- versichert: 2
- sei: 2
- ihm: 2
- Bundesfinanzminister: 2
- vom: 2
- einem: 2
- Plafond: 2
- 50: 2
- Gesamthaushalt: 2
- anderer: 2
- 11.: 2
- Auch: 2
- Wer: 2
- Verpflichtungen: 2
- Überzeugung: 2
- unsere: 2
- Sorge: 2
- Lasten: 2
- unter: 2
- gibt: 2
- Erfahrungen: 2
- Beratungen: 2
- ohne: 2
- rechtzeitig: 2
- Aber: 2
- wurde: 2
- als: 2
- Vorlage: 2
- genannten: 2
- Legislaturperiode: 2
- ESA: 2
- 1,8: 2
- Bundesminister,: 2
- nächsten: 2
- sondern: 2
- weitere: 2
- drei: 2
- heute: 2
- Jahrzehnt: 2
- Politik: 2
- einen: 2
- Präsident!: 1
- Herren!: 1
- Es: 1
- gemeinsame: 1
- Auffassung,: 1
- langfristig: 1
- angelegte: 1
- konzeptionell: 1
- solide: 1
- brauchen,: 1
- natürlich: 1
- muß.: 1
- Ich: 1
- meine,: 1
- vorliegende: 1
- Haushalt: 1
- Abkehr: 1
- Gemeinsamkeit: 1
- markiert.: 1
- vorjährige,: 1
- Kabinettsbeschluß: 1
- beruhende: 1
- Forschungsetat: 1
- rigoros: 1
- zusammengestrichen.: 1
- Damit: 1
- deutlich: 1
- herabgestuft: 1
- worden.: 1
- Im: 1
- Vorjahr: 1
- beschlossenen: 1
- mittelfristigen: 1
- gehen: 1
- 370: 1
- verloren.: 1
- 400: 1
- 1990: 1
- 485: 1
- zur: 1
- letztjährigen: 1
- sein.Das: 1
- Wachstum: 1
- Forschungshaushalts: 1
- unserer: 1
- Meinung: 1
- wichtig.: 1
- jüngster: 1
- fehlende: 1
- Gebiet: 1
- Entwicklung,: 1
- etwa: 1
- Japan,: 1
- beklagt.: 1
- muß: 1
- eingestehen,: 1
- er: 1
- Verstärkung: 1
- durchsetzen: 1
- konnte.: 1
- Bundeskanzer: 1
- vor: 1
- wenigen: 1
- Monaten: 1
- Bedeutung: 1
- unseres: 1
- Landes: 1
- diesjährigen: 1
- Ingenieurkongreß: 1
- herausgestellt.\n: 1
- kam: 1
- zurück: 1
- ließ: 1
- freie: 1
- Hand,: 1
- ihrer: 1
- Förderung: 1
- überdurchschnittliche: 1
- Streichungen: 1
- herabzusetzen.Wir: 1
- behandeln,: 1
- Woche: 1
- Bundes: 1
- 1992.: 1
- Dieser: 1
- besonderer: 1
- Bedeutung;: 1
- denn: 1
- notwendigerweise: 1
- Anlage: 1
- großer: 1
- verbietet: 1
- Betrachtung,: 1
- jeweils: 1
- nächste: 1
- Haushaltsjahr: 1
- beschränkt.: 1
- klassische: 1
- Beispiel: 1
- Weltraumforschung.: 1
- Langzeitprogrammen: 1
- Europäischen: 1
- Weltraumorganisation: 1
- bewilligt,: 1
- hinein: 1
- binden: 1
- Programme: 1
- nur: 1
- verantwortet: 1
- werden,: 1
- großen: 1
- ESA-Vorhaben: 1
- V,: 1
- Hermes: 1
- Absicherung: 1
- eindeutig: 1
- Fall.\n: 1
- An: 1
- enden: 1
- Gemeinsamkeiten: 1
- uns.\n: 1
- Mehrheit: 1
- Hause: 1
- dabei,: 1
- teuerste: 1
- einzusteigen,: 1
- jemals: 1
- beschlossen: 1
- worden: 1
- Vorbereitung: 1
- ganzen: 1
- Dilettantismus: 1
- Regierungsarbeit: 1
- Kabinetts: 1
- Kohl: 1
- dokumentiert.\n: 1
- Milliardenausgaben: 1
- zuständigen: 1
- Minister: 1
- Ausschüssen: 1
- Bundestages: 1
- diametral: 1
- entgegengesetzte: 1
- Aussagen: 1
- machen.Noch: 1
- 16.: 1
- September: 1
- Riesenhuber: 1
- ich: 1
- zitiere: 1
- Protokoll: 1
- —,im: 1
- Januar: 1
- vereinbart: 1
- bestätigt: 1
- worden,: 1
- V: 1
- 50%: 1
- BMFT-Haushalt: 1
- normal: 1
- wachsenden: 1
- bezahlt: 1
- sollten.: 1
- restlichen: 1
- %: 1
- sollten: 1
- bereitgestellt: 1
- werden.Ähnliches: 1
- mehrfach: 1
- Stelle: 1
- gesagt: 1
- protokolliert: 1
- worden.Die: 1
- Zusage: 1
- entscheidende: 1
- To: 1
- BMFT: 1
- gedeckten: 1
- zuzuschießen,: 1
- mehrfach,: 1
- zuletzt: 1
- November: 1
- Bereinigungssitzung,: 1
- dementiert.: 1
- erklärt,: 1
- gebe: 1
- keine: 1
- Festlegung: 1
- zusätzliche: 1
- Mittel.: 1
- protokolliert.: 1
- Bundesministern: 1
- Wahrheit: 1
- gesagt?\n: 1
- mitverantworten,: 1
- künftiger: 1
- Ausmaß: 1
- deren: 1
- Forschungs-: 1
- Milliardendissens: 1
- besteht.: 1
- Denn: 1
- Milliardenloch: 1
- gedeckt: 1
- müssen.: 1
- sind: 1
- vieler: 1
- wichtiger: 1
- gestopft: 1
- muß.Es: 1
- geht: 1
- Weltraumprojekten: 1
- darum,: 1
- sie: 1
- technologischen: 1
- Gesichtspunkten: 1
- bewerten.: 1
- Dazu: 1
- fachlich: 1
- anerkannten: 1
- Autoritäten: 1
- selbst: 1
- erhebliche: 1
- Meinungsverschiedenheiten,: 1
- Weltraumforschung: 1
- bejaht: 1
- wird.: 1
- Uns: 1
- haben: 1
- diese\n: 1
- ZanderVorhaben: 1
- jedenfalls: 1
- lange: 1
- beschäftigt.: 1
- Vorhaben,: 1
- rund: 1
- 8,3: 1
- quantifiziert: 1
- damit: 1
- viel: 1
- niedrig: 1
- geschätzt: 1
- anderen: 1
- Vorhaben: 1
- wissen.Was: 1
- getan: 1
- meinen: 1
- Beispiel.: 1
- Entscheidungsprozeß: 1
- erinnerte: 1
- mich: 1
- sehr: 1
- „Unendliche: 1
- Geschichte".: 1
- Mehrfach: 1
- hatte: 1
- abschließenden: 1
- Beschlußvorlage: 1
- zugesagt.: 1
- so: 1
- oft:: 1
- Lage,: 1
- Parlament: 1
- ihre: 1
- vorzulegen\n: 1
- begründen.\n: 1
- Erst: 1
- Mittwoch,: 1
- 11.\n: 1
- bezeichnender: 1
- Tag: 1
- ESA-Ministerrats-Konferenz,: 1
- international: 1
- verpflichten: 1
- hatte,: 1
- Tischvorlage: 1
- Abend: 1
- später: 1
- Stunde: 1
- beratungsreife,: 1
- jeden: 1
- Fall: 1
- etatreife: 1
- Vorlage\n: 1
- eingebracht.: 1
- Und: 1
- teuersten: 1
- aller: 1
- Zeiten!: 1
- Zahlen: 1
- beweisen,: 1
- Bundeshaushalt: 1
- eingegangenen: 1
- gegenüber: 1
- einerseits: 1
- ausgewiesenen: 1
- Mitteln: 1
- andererseits: 1
- Loch: 1
- klafft,: 1
- denn,: 1
- Forschungsprojekt: 1
- „Dukatenesel": 1
- dahin: 1
- abgeschlossen: 1
- werden.\n: 1
- Kollege: 1
- Lenzer,: 1
- Lücke,: 1
- Ihnen: 1
- bereiten: 1
- zunehmenden: 1
- Finanzanforderungen: 1
- beim: 1
- schrittweisen: 1
- 1991: 1
- selbstverständlich: 1
- dann: 1
- erwartenden: 1
- sicher: 1
- beträchtlichen: 1
- Preissteigerungen: 1
- geringer,: 1
- größer.Die: 1
- genannte: 1
- beschlossen,: 1
- statt: 1
- dessen: 1
- Vorbereitungsphasen: 1
- Hermes.: 1
- Beschluß: 1
- entstand: 1
- Dissens: 1
- innerhalb: 1
- zugesagt: 1
- dem,: 1
- bewilligt: 1
- hat.Ich: 1
- glaube: 1
- nicht,: 1
- wiederholt: 1
- wurde,: 1
- möglich: 1
- letztgenannten: 1
- Projekten: 1
- auszusteigen.: 1
- sagt,: 1
- sagt: 1
- faktisch: 1
- meiner: 1
- endgültig: 1
- Projekten.: 1
- wer: 1
- tut,: 1
- darf: 1
- Frage: 1
- offenlassen,: 1
- woher: 1
- fehlenden: 1
- überschaubare: 1
- Milliardensumme: 1
- kommen: 1
- soll.: 1
- Vielleicht,: 1
- das,: 1
- übrigbleibt,: 1
- eines: 1
- Tages: 1
- Riesenhubersche: 1
- Erblast: 1
- nennen: 1
- müssen.Viele: 1
- Forschungsprojekte: 1
- Altar: 1
- geopfert: 1
- Verantwortung: 1
- trägt: 1
- Bundesregierung,: 1
- Lage: 1
- sah,: 1
- bisherige: 1
- hinaus: 1
- notwendigen: 1
- bewilligen,: 1
- doch: 1
- unabdingbare: 1
- Konsequenz: 1
- alle: 1
- wären.: 1
- Folgen: 1
- Forscher: 1
- ab: 1
- bitter: 1
- spüren: 1
- bekommen.\n: 1
- Diese: 1
- Unklarheit: 1
- auch,: 1
- trennt.: 1
- halten: 1
- Wechsel: 1
- Dekkung,: 1
- ausgestellt: 1
- Dokument: 1
- Bundesrepublik,: 1
- zwar: 1
- Zeitraum: 1
- hinweg.: 1
- teilen: 1
- Sorge,: 1
- Präsident: 1
- Max-Planck-Gesellschaft: 1
- gerade: 1
- gestern: 1
- Pressekonferenz: 1
- vorgetragen: 1
- hat.: 1
- Sozialdemokraten: 1
- solche: 1
- mitmachen.\n: 1
- solchen: 1
- ungedeckten: 1
- Wechsel,: 1
- Minister,: 1
- künftige: 1
- unsererseits: 1
- querschreiben.: 1
-
tocInhaltsverzeichnisPlenarprotokoll 11/42 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 42. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 25. November 1987 Inhalt: Tagesordnungspunkt I: Fortsetzung der zweiten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1988 (Haushaltsgesetz 1988) (Drucksachen 11/700, 11/969) Beschlußempfehlungen und Bericht des Haushaltsausschusses Einzelplan 08 Geschäftsbereich des Bundesministers der Finanzen (Drucksachen 11/1058, 11/1081) in Verbindung mit Einzelplan 32 Bundesschuld (Drucksache 11/1074) in Verbindung mit Einzelplan 60 Allgemeine Finanzverwaltung (Drucksache 11/1078) in Verbindung mit Einzelplan 20 Bundesrechnungshof (Drucksachen 11/1068, 11/1081) Dr. Apel SPD 2805 D Carstens (Emstek) CDU/CSU 2811 C Frau Vennegerts GRÜNE 2815 C Dr. Weng (Gerlingen) FDP 2819B Dr. Stoltenberg, Bundesminister BMF 2823 A Esters SPD 2831 B Spilker CDU/CSU 2833 C Roth (Gießen) CDU/CSU 2836 A Poß SPD 2838 B Dr. Solms FDP 2841 D Dr. Pfennig CDU/CSU 2843 C Vizepräsident Stücklen 2842B, 2845 B Einzelplan 09 Geschäftsbereich des Bundesministers für Wirtschaft (Drucksachen 11/1059, 11/1081) Frau Simonis SPD 2845 D Glos CDU/CSU 2849 A Stratmann GRÜNE 2852 C Dr. Graf Lambsdorff FDP 2855 B Roth SPD 2858 B Dr. Sprung CDU/CSU 2862 D Dr. Bangemann, Bundesminister BMWi 2865 B Namentliche Abstimmung 2868 B Ergebnis 2868 B Einzelplan 30 Geschäftsbereich des Bundesministers für Forschung und Technologie (Drucksachen 11/1072, 11/1081) Zander SPD 2870 A Austermann CDU/CSU 2873 A Wetzel GRÜNE 2875 B II Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 42. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 25. November 1987 Zywietz FDP 2877 B Vosen SPD 2879 C Dr. Riesenhuber, Bundesminister BMFT 2880 A Namentliche Abstimmung 2883 A Ergebnis 2883 A Einzelplan 10 Geschäftsbereich des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Drucksachen 11/1060, 11/1081) Dr. Struck SPD 2884 D Schmitz (Baesweiler) CDU/CSU 2886 C Frau Flinner GRÜNE 2888 C Bredehorn FDP 2890 C Oostergetelo SPD 2892 B Kiechle, Bundesminister BML 2894 B Einzelplan 31 Geschäftsbereich des Bundesministers für Bildung und Wissenschaft (Drucksachen 11/1073, 11/1081) Diller SPD 2898 A Scheu CDU/CSU 2900 A Frau Hillerich GRÜNE 2902 A Neuhausen FDP 2903 C Kuhlwein SPD 2904 D Möllemann, Bundesminister BMBW 2906 B Einzelplan 06 Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern (Drucksachen 11/1056, 11/1081) in Verbindung mit Einzelplan 36 Zivile Verteidigung (Drucksachen 11/1077, 11/1081) in Verbindung mit Einzelplan 33 Versorgung (Drucksache 11/1075) Kühbacher SPD 2909 A Deres CDU/CSU 2913 C Frau Olms GRÜNE 2915 B Frau Seiler-Albring FDP 2917 D Dr. Zimmermann, Bundesminister BMI 2919 C Nächste Sitzung 2921 D Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten 2922* A Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 42. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 25. November 1987 2805 42. Sitzung Bonn, den 25. November 1987 Beginn: 9.00 Uhr
-
folderAnlagenAnlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Ahrens * 27. 11. Frau Beck-Oberdorf 27. 11. Böhm (Melsungen) * 27. 11. Büchner (Speyer) * 27. 11. Bühler (Bruchsal) * 26. 11. Clemens 25. 11. Dr. Dollinger 27. 11. Duve 27. 11. Ehrbar 27. 11. Dr. Feldmann * 27. 11. Frau Fuchs (Verl) 27. 11. Dr. Geißler 27. 11. Dr. Glotz 26. 11. Dr. Haack 27. 11. Haack (Extertal) 25. 11. Frau Dr. Hartenstein 26. 11. Frau Dr. Hellwig 27. 11. Heyenn 27. 11. Hörster 26. 11. Kirschner 25. 11. Dr. Klejdzinski * 26. 11. Klose 27. 11. Dr. Knabe 26. 11. Kreuzeder 27. 11. Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Lemmrich * 26. 11. Frau Luuk * 27. 11. Mischnick 27. 11. Dr. Möller 27. 11. Dr. Müller * 27. 11. Dr. Neuling 27. 11. Niegel 26. 11. Frau Pack 27. 11. Paintner 27. 11. Petersen 27. 11. Reddemann * 26. 11. Schäfer (Mainz) 26. 11. Schartz (Trier) 25. 11. Schmidbauer 26. 11. von Schmude 27. 11. Schreiner 27. 11. Dr. Waigel 27. 11. Graf von Waldburg-Zeil 27. 11. Wieczorek (Duisburg) 27. 11. Wischnewski 27. 11. Würtz 27. 11. Zierer * 26. 11. Zink 25. 11. * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates
-
insert_commentVorherige Rede als Kontext
Rede von Dieter-Julius Cronenberg
- Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
- Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Meine Damen und Herren, weitere Wortmeldungen liegen nicht vor. Ich kann die Aussprache schließen.
Wir kommen zunächst zur namentlichen Abstimmung über den Antrag der GRÜNEN auf Drucksache 11/1228. Das Verfahren ist Ihnen bekannt. Ich möchte zunächst einmal feststellen, ob die Urnen entsprechend besetzt sind, bevor ich die Abstimmung eröffne. — Das ist noch nicht der Fall. Dann müssen Sie sich gedulden. Die Geschäftsführer werden gebeten, dafür Sorge zu tragen, daß die Schriftführer möglichst bald an den Urnen erscheinen.
Meine Damen und Herren, ich mache außerdem darauf aufmerksam, daß Sie nach der namentlichen Abstimmung sinnvollerweise hier bleiben, weil noch eine Vielzahl weiterer Abstimmungen erfolgt.
Damit eröffne ich die Abstimmung.
Ich darf die Geschäftsführer fragen, ob wir die Abstimmung schließen können. — Ist noch ein Mitglied des Hauses anwesend, das seine Stimme noch nicht abgegeben hat? — Das ist offensichtlich nicht der Fall. Dann schließe ich die Abstimmung. Die Schriftführer werden gebeten, zum Auszählen zu kommen.
Meine Damen und Herren, ich darf Sie um die für die weiteren Abstimmungen nötige Ruhe bitten.
Ich rufe jetzt eine Vielzahl von Änderungsanträgen der Fraktion DIE GRÜNEN auf, und zwar nach der Reihenfolge der Drucksachennummern.
Wer stimmt für den Änderungsantrag auf Drucksache 11/1229? — Wer stimmt dagegen? — Enthaltungen? — Der Antrag ist abgelehnt.
Wer stimmt dem Änderungsantrag auf Drucksache 11/1230 zu? — Wer stimmt dagegen? — Enthaltungen? — Der Antrag ist abgelehnt.
Wer stimmt dem Änderungsantrag auf Drucksache 11/1231 zu? — Wer stimmt dagegen? — Enthaltungen? — Der Antrag ist bei einer Vielzahl von Enthaltungen bei der SPD-Fraktion abgelehnt.
Wer stimmt dem Änderungsantrag auf Drucksache 11/1232 zu? — Wer stimmt dagegen? — Enthaltungen? — Damit ist der Antrag abgelehnt.
Metadaten/Kopzeile:
2868 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 42. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 25. November 1987
Vizepräsident Cronenberg
Wer stimmt dem Änderungsantrag auf Drucksache 11/1233 zu? — Wer stimmt dagegen? — Enthaltungen? — Damit ist der Antrag abgelehnt.
Wer stimmt dem Änderungsantrag auf Drucksache 11/1234 zu? — Wer stimmt dagegen? — Enthaltungen? — Damit ist der Antrag abgelehnt.
Wer stimmt dem Änderungsantrag auf Drucksache 11/1235 zu? — Wer stimmt dagegen? — Enthaltungen? — Damit ist der Antrag abgelehnt.
Jetzt rufe ich den Änderungsantrag auf Drucksache 11/1236 auf. Wer stimmt dafür? — Wer stimmt dagegen? — Enthaltungen? — Bei einigen Enthaltungen aus der SPD-Fraktion ist der Antrag abgelehnt.
Wer stimmt dem Änderungsantrag auf Drucksache 11/1237 zu? — Wer stimmt dagegen? — Enthaltungen? — Der Antrag ist abgelehnt.
Wer stimmt dem Änderungsantrag auf Drucksache 11/1238 zu? — Wer stimmt dagegen? — Enhaltungen? — Damit ist auch dieser Antrag abgelehnt.
Wir stimmen jetzt über den Änderungsantrag der Fraktionen der CDU/CSU und der FDP auf Drucksache 11/1337 ab. Wer stimmt dafür? — Wer stimmt dagegen? — Enthaltungen? — Bei Stimmenthaltung der GRÜNEN ist dieser Antrag angenommen worden.
Ich kann Ihnen nicht zumuten, bereits jetzt über den gesamten Einzelplan abzustimmen, da mir das Ergebnis der namentlichen Abstimmung noch nicht vorliegt. Ich muß also bitten, ein wenig Geduld zu üben, und unterbreche die Sitzung hoffentlich nur für einige Minuten.
(Unterbrechung von 16.16 bis 16.20 Uhr)
Meine Damen und Herren, ich eröffne die unterbrochene Sitzung wieder und gebe Ihnen zunächst einmal das Ergebnis der namentlichen Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion DIE GRÜNEN auf Drucksache 11/1228 bekannt.
Von den vollstimmberechtigten Mitgliedern des Hauses haben 389 ihre Stimme abgegeben, ungültig: keine. Mit Ja haben gestimmt 38, mit Nein haben 351 Mitglieder des Hauses gestimmt. Enthaltungen hat es nicht gegeben. — Von den 16 Berliner Abgeordneten haben alle ihre Stimme abgegeben, davon ungültig: O. Mit Ja haben 2 gestimmt, mit Nein 14. Enthaltungen: keine.
Endgültiges Ergebnis
Abgegebene Stimmen 388 und 16 Berliner Abgeordnete; davon
ja: 38 und 2 Berliner Abgeordnete
nein: 350 und 14 Berliner Abgeordnete
Ja
DIE GRÜNEN
Frau Beck-Oberdorf Frau Brahmst-Rock Brauer
Dr. Briefs
Dr. Daniels (Regensburg)
Ebermann Frau Eid
Frau Flinner Frau Garbe Häfner
Frau Hensel Frau Hillerich Hoss
Hüser
Kleinert (Marburg)
Frau Krieger
Dr. Lippelt (Hannover) Dr. Mechtersheimer Frau Nickels
Frau Oesterle-Schwerin Frau Rust
Frau Saibold Frau Schilling Schily
Frau Schmidt-Bott
Frau Schoppe Stratmann
Frau Teubner Frau Trenz
Frau Unruh Frau Vennegerts
Frau Dr. Vollmer Volmer
Weiss (München) Wetzel
Frau Wilms-Kegel
Frau Wollny Wüppesahl
Berliner Abgeordnete
Frau Olms Sellin
Nein
CDU/CSU
Dr. Abelein Austermann Bauer
Bayha
Dr. Becker (Frankfurt) Dr. Biedenkopf
Biehle
Dr. Blank Dr. Blens Börnsen (Bönstrup)
Dr. Bötsch Bohl
Bohlsen
Borchert Breuer
Carstens (Emstek) Carstensen (Nordstrand) Dr. Czaja
Dr. Daniels (Bonn) Daweke
Frau Dempwolf
Deres
Dörflinger Dr. Dregger Echternach Eigen
Engelsberger
Dr. Faltlhauser
Dr. Fell
Fellner
Frau Fischer Fischer (Hamburg) Francke (Hamburg)
Dr. Friedmann
Fuchtel
Ganz (St. Wendel)
Frau Geiger Geis
Dr. von Geldern Gerstein
Gerster (Mainz)
Glos
Dr. Göhner Dr. Götz
Gröbl
Dr. Grünewald
Günther Dr. Häfele
Harries
Frau Hasselfeldt
Haungs
Hauser (Esslingen) Hauser (Krefeld)
Hedrich
Freiherr Heereman von Zuydtwyck
Helmrich Dr. Hennig
Herkenrath
Hinrichs Hinsken Höffkes Höpfinger
Dr. Hoffacker
Frau Hoffmann (Soltau) Dr. Hornhues
Frau Hürland-Büning
Dr. Hüsch
Dr. Jahn (Münster)
Dr. Jenninger
Dr. Jobst
Jung (Limburg)
Jung (Lörrach)
Kalb
Dr.-Ing. Kansy
Dr. Kappes
Frau Karwatzki
Kiechle
Klein (München)
Dr. Köhler (Wolfsburg) Kolb
Kossendey
Kraus
Kroll-Schlüter
Dr. Kronenberg
Dr. Kunz (Weiden) Lamers
Dr. Lammert
Dr. Langner
Lattmann
Dr. Laufs
Lenzer
Frau Limbach
Link (Frankfurt) Linsmeier
Lintner
Dr. Lippold (Offenbach) Louven
Maaß
Frau Männle
Magin Marschewski
Dr. Meyer zu Bentrup Michels
Dr. Miltner
Müller (Wadern)
Müller (Wesseling)
Nelle
Neumann (Bremen)
Dr. Olderog
Oswald Frau Pack
Pesch
Pfeffermann
Dr. Pinger
Dr. Pohlmeier
Dr. Probst
Rauen Rawe
Repnik
Dr. Riedl (München)
Dr. Riesenhuber
Frau Rönsch (Wiesbaden) Frau Roitzsch (Quickborn) Dr. Rose
Rossmanith
Roth (Gießen)
Metadaten/Kopzeile:
Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 42. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 25. November 1987 2869
Vizepräsident Cronenberg
Rühe
Dr. Rüttgers Ruf
Sauer (Salzgitter)
Sauer (Stuttgart)
Sauter (Epfendorf)
Dr. Schäuble Scharrenbroich
Schemken Scheu
Schmitz (Baesweiler)
Dr. Schneider (Nürnberg) Freiherr von Schorlemer Schreiber
Dr. Schroeder (Freiburg) Schulhoff
Dr. Schulte
(Schwäbisch Gmünd) Schwarz
Dr. Schwarz-Schilling
Dr. Schwörer Seehofer
Seesing
Seiters
Spilker
Dr. Sprung
Dr. Stark (Nürtingen)
Dr. Stavenhagen
Dr. Stercken Strube
Frau Dr. Süssmuth
Susset
Tillmann
Dr. Uelhoff Uldall
Frau Verhülsdonk
Vogel (Ennepetal)
Vogt (Duren) Dr. Voss
Dr. Waffenschmidt
Dr. Warrikoff
Dr. von Wartenberg Weirich
Weiß (Kaiserslautern) Werner (Ulm)
Frau Will-Feld
Frau Dr. Wilms
Wilz
Wimmer (Neuss) Windelen
Frau Dr. Wisniewski Wissmann
Dr. Wittmann Dr. Wörner Würzbach Zeitlmann Zink
Berliner Abgeordnete
Frau Berger (Berlin) Feilcke
Kalisch
Kittelmann
Dr. h. c. Lorenz
Dr. Pfennig Schulze (Berlin)
Straßmeir
SPD
Frau Adler
Amling
Andres
Dr. Apel
Bachmaier
Bamberg
Becker (Nienberge) Frau Becker-Inglau Bernrath
Bindig
Dr. Böhme (Unna) Börnsen (Ritterhude) Brandt
Büchler (Hof)
Dr. von Bülow
Frau Bulmahn Catenhusen
Frau Conrad
Frau Dr. Däubler-Gmelin Diller
Frau Dr. Dobberthien Dreßler
Erler
Esters
Ewen
Frau Faße
Fischer (Homburg)
Frau Fuchs (Köln)
Frau Ganseforth
Gansel
Dr. Gautier
Gerster (Worms)
Frau Dr. Götte
Graf
Grunenberg
Hasenfratz Dr. Hauchler Heistermann
Dr. Holtz Horn
Huonker Ibrügger Jahn (Marburg)
Jansen
Jaunich Dr. Jens
Jung (Düsseldorf) Jungmann Kastning
Kiehm
Kirschner Kißlinger Klein (Dieburg)
Kolbow Koltzsch Kretkowski
Kühbacher Kuhlwein Lambinus Leidinger Lennartz Leonhart Lohmann (Witten)
Lutz
Frau Dr. Martiny-Glotz Meyer
Müller (Düsseldorf) Müller (Schweinfurt) Nagel
Nehm
Frau Dr. Niehuis
Dr. Niese Niggemeier
Dr. Nöbel
Frau Odendahl Oesinghaus
Oostergetelo
Paterna Pauli
Dr. Penner Peter (Kassel)
Pfuhl
Porzner Purps
Reimann Frau Renger
Reschke Reuter
Rixe
Schäfer (Offenburg) Schanz
Dr. Scheer Scherrer
Schluckebier
Frau Schmidt (Nürnberg) Schmidt (Salzgitter)
Dr. Schmude Schröer (Mülheim)
Schütz
Seidenthal Frau Seuster Sielaff
Sieler (Amberg)
Frau Simonis Singer
Frau Dr. Skarpelis-Sperk Dr. Soell
Stahl (Kempen)
Frau Steinhauer
Stiegler
Dr. Struck Toetemeyer Frau Traupe Vahlberg
Voigt (Frankfurt)
Vosen
Waltemathe Walther
Weiermann Frau Weiler Westphal
Frau Weyel
Frau Wieczorek-Zeul Wiefelspütz
von der Wiesche
Wimmer (Neuötting)
Dr. de With Wittich
Zander
Zeitler
Zumkley
Berliner Abgeordnete
Dr. Mitzscherling Stobbe
Dr. Vogel
Wartenberg (Berlin) FDP
Frau Dr. Adam-Schwaetzer Dr. Bangemann
Baum
Beckmann Bredehorn
Cronenberg (Arnsberg) Eimer (Fürth)
Engelhard
Dr. Feldmann
Frau Folz-Steinacker Funke
Gallus
Gattermann Gries
Grünbeck
Frau Dr. Hamm-Brücher Dr. Haussmann
Dr. Hirsch Dr. Hitschler Dr. Hoyer Irmer
Kleinert (Hannover) Dr.-Ing. Laermann
Dr. Graf Lambsdorff Neuhausen
Nolting
Richter
Rind
Ronneburger
Frau Dr. Segall
Frau Seiler-Albring
Dr. Sohns Dr. Thomae Timm
Dr. Weng (Gerungen) Wolfgramm (Göttingen) Zywietz
Berliner Abgeordnete
Hoppe Lüder
Nachdem nun der Änderungsantrag abgelehnt ist, kann ich zur Abstimmung über den Einzelplan 09 kommen. Wer für den Einzelplan 09 — Geschäftsbereich des Bundesministers für Wirtschaft — und zwar in der Ausschußfassung, mit der Änderung, der Sie eben zugestimmt haben, ist, den bitte ich um das Handzeichen. — Wer stimmt dagegen? — Enthaltungen? — Damit ist auch dieser Einzelplan angenommen.
Ich rufe nunmehr auf:
Einzelplan 30
Geschäftsbereich des Bundesministers für Forschung und Technologie
— Drucksachen 11/1072, 11/1081 —
Berichterstatter:
Abgeordnete Frau Rust Austermann
Zander
Zywietz
Metadaten/Kopzeile:
2870 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 42. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 25. November 1987
Vizepräsident Cronenberg
Dazu liegen Änderungsanträge der Fraktion DIE GRÜNEN und der Fraktion der SPD auf den Drucksachen 11/1290, 11/1311 und 11/1312 vor.
Meine Damen und Herren, im Ältestenrat ist eine Vereinbarung getroffen worden, daß der Etat eine Stunde beraten werden soll. — Das Haus scheint damit einverstanden zu sein, so daß ich dies als beschlossen betrachten darf und die Aussprache eröffnen kann. — Zunächst hat Herr Abgeordneter Zander das Wort.
(Unruhe)
— Ich wäre Ihnen dankbar, wenn Sie auch auf den hinteren Plätzen des Hauses die notwendige Ruhe herstellten. — So, Herr Abgeordneter, ich glaube, wir können beginnen.
Rede von Karl Fred Zander
- Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
- Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Es war bisher gemeinsame Auffassung, daß wir eine langfristig angelegte und konzeptionell solide Forschungspolitik brauchen, die natürlich auch finanziell abgesichert sein muß. Ich meine, daß der jetzt vorliegende Haushalt für 1988 leider die Abkehr von dieser Gemeinsamkeit markiert. Der Finanzminister hat die vorjährige, auf Kabinettsbeschluß beruhende Finanzplanung für den Forschungsetat rigoros zusammengestrichen. Damit ist der Stellenwert der Forschungspolitik von der Bundesregierung deutlich herabgestuft worden. Im Vergleich zu den noch im Vorjahr beschlossenen Ansätzen in der mittelfristigen Finanzplanung gehen dem Forschungshaushalt allein 1988 370 Millionen DM verloren. 1989 werden es über 400 Millionen DM und 1990 485 Millionen DM im Vergleich zur letztjährigen Finanzplanung sein.
Das Wachstum des Forschungshaushalts aber ist unserer Meinung nach für die Zukunft der Bundesrepublik wichtig. Der Forschungsminister hat noch in jüngster Zeit die fehlende Dynamik der Bundesrepublik auf dem Gebiet von Forschung und Entwicklung, etwa im Vergleich zu Japan, beklagt. Er muß jetzt leider eingestehen, daß er sich mit einer Verstärkung dieser Dynamik im Kabinett nicht durchsetzen konnte. Der Bundeskanzer hat noch vor wenigen Monaten die Bedeutung der Technik für die Zukunft unseres Landes auf dem diesjährigen Ingenieurkongreß herausgestellt.
(Lenzer [CDU/CSU]: Das stimmt auch heute noch!)
Er kam zurück und ließ anschließend dem Finanzminister freie Hand, den Stellenwert von Forschung und Technik und ihrer Förderung durch überdurchschnittliche Streichungen in den Ansätzen herabzusetzen.
Wir behandeln, meine Damen und Herren, in dieser Woche auch den Finanzplan des Bundes bis 1992. Dieser Finanzplan ist für den Forschungshaushalt von besonderer Bedeutung; denn die notwendigerweise langfristige Anlage großer Forschungsvorhaben verbietet eine Betrachtung, die sich auf das jeweils nächste Haushaltsjahr beschränkt. Das klassische Beispiel dafür ist die Weltraumforschung. Bei den Langzeitprogrammen der Europäischen Weltraumorganisation werden jetzt Mittel bewilligt, die die künftigen Haushalte bis das Jahr 2000 hinein binden werden. Der Einstieg in diese Programme kann also nur verantwortet werden, wenn auch die langfristige Finanzierung dieser Projekte in der Finanzplanung abgesichert ist. Bei den großen ESA-Vorhaben Ariane V, Columbus und Hermes ist diese Absicherung aber eindeutig nicht der Fall.
(Dr. Vogel [SPD]: Sehr wahr!)
An diesem Punkt enden die Gemeinsamkeiten mit uns.
(Beifall bei der SPD)
Meine Damen und Herren, die Mehrheit in diesem Hause ist dabei, in das bisher teuerste Forschungsvorhaben einzusteigen, das hier jemals beschlossen worden ist. Die Vorbereitung dieser Entscheidung hat erneut den ganzen Dilettantismus der Regierungsarbeit des Kabinetts Kohl dokumentiert.
(Beifall bei der SPD — Widerspruch bei der CDU/CSU)
Wir können nicht Milliardenausgaben bis in das Jahr 2000 beschließen, über die die beiden zuständigen Minister in den Ausschüssen des Bundestages diametral entgegengesetzte Aussagen machen.
Noch am 16. September hat der Bundesminister Riesenhuber im Haushaltsausschuß versichert — ich zitiere aus dem Protokoll —,
im Januar sei zwischen ihm und dem Bundesfinanzminister vereinbart und anschließend vom Kabinett bestätigt worden, daß für Ariane V und Columbus 50% der Kosten aus dem BMFT-Haushalt mit einem normal wachsenden Plafond bezahlt werden sollten. Die restlichen 50 % der Kosten sollten aus dem Gesamthaushalt bereitgestellt werden.
Ähnliches ist mehrfach an anderer Stelle gesagt und auch protokolliert worden.
Die Zusage — das ist der entscheidende Punkt —, 50 To der nicht in der Finanzplanung des BMFT gedeckten Kosten aus dem Gesamthaushalt zuzuschießen, hat der Bundesfinanzminister mehrfach, zuletzt am 11. November bei der Bereinigungssitzung, dementiert. Er hat erklärt, es gebe keine langfristige Festlegung über den Plafond und zusätzliche Mittel. Auch das ist protokolliert. Wer von beiden Bundesministern hat uns die Wahrheit gesagt?
(Vosen [SPD]: Die wissen doch nie, was wahr ist!)
Wir können es nicht mitverantworten, Verpflichtungen künftiger Haushalte in diesem Ausmaß zu beschließen, über deren Finanzierung zwischen Forschungs- und Finanzminister ein Milliardendissens besteht. Denn das Milliardenloch wird ja gedeckt werden müssen. Wir sind der Überzeugung — das ist unsere Sorge —, daß es in künftigen Jahren zu Lasten vieler anderer wichtiger Forschungsvorhaben gestopft werden muß.
Es geht uns bei diesen Weltraumprojekten nicht darum, sie unter technologischen Gesichtspunkten zu bewerten. Dazu gibt es unter den fachlich anerkannten Autoritäten selbst erhebliche Meinungsverschiedenheiten, auch wenn die Weltraumforschung an sich bejaht wird. Uns im Haushaltsausschuß haben diese
Zander
Vorhaben jedenfalls lange Zeit beschäftigt. Das ist übrigens ein Vorhaben, das mit rund 8,3 Milliarden DM quantifiziert wird und damit viel zu niedrig geschätzt wird, wie wir aus den Erfahrungen mit anderen Vorhaben wissen.
Was die Bundesregierung bei diesen Beratungen getan hat, ist nach meinen Erfahrungen bisher ohne Beispiel. Der Entscheidungsprozeß in der Regierung erinnerte mich sehr an die „Unendliche Geschichte". Mehrfach hatte die Bundesregierung rechtzeitig für die abschließenden Beratungen im Haushaltsausschuß eine Beschlußvorlage zugesagt. Aber wie so oft: Die Regierung war nicht in der Lage, dem Parlament rechtzeitig ihre Entscheidung vorzulegen
(Vosen [SPD]: Wie immer!)
und diese auch zu begründen.
(Beifall bei der SPD)
Erst am Mittwoch, dem 11. 11.
(Vosen [SPD]: Karneval!)
— ein bezeichnender Tag —, also nach der ESA-
Ministerrats-Konferenz, bei der sich die Regierung international zu verpflichten hatte, wurde als Tischvorlage am Abend zu später Stunde eine nicht beratungsreife, auf jeden Fall nicht etatreife Vorlage
(Vosen [SPD]: Karnevalsreif!)
eingebracht. Und das bei dem teuersten Forschungsvorhaben aller Zeiten! Die in dieser Vorlage genannten Zahlen beweisen, daß im Bundeshaushalt allein in dieser Legislaturperiode zwischen den eingegangenen Verpflichtungen gegenüber der ESA einerseits und den in der Finanzplanung ausgewiesenen Mitteln andererseits ein Loch von 1,8 Milliarden DM klafft, es sei denn, Herr Bundesminister, das Forschungsprojekt „Dukatenesel" kann bis dahin abgeschlossen werden.
(Heiterkeit bei der SPD — Lenzer [CDU/ CSU]: Davon können Sie ausgehen, Herr Kollege!)
— Herr Kollege Lenzer, diese Lücke, die Ihnen in den nächsten Jahren noch Sorge bereiten wird, wird übrigens mit zunehmenden Finanzanforderungen beim schrittweisen Einstieg in die Projekte nach 1991 und selbstverständlich auch bei den dann zu erwartenden sicher beträchtlichen Preissteigerungen nicht geringer, sondern größer.
Die genannte Vorlage wurde übrigens vom Haushaltsausschuß auch nicht beschlossen, sondern statt dessen gibt es erneut weitere Vorbereitungsphasen bei Columbus und Hermes. Auch durch diesen Beschluß entstand also ein Dissens zwischen dem was der Bundesminister innerhalb der ESA zugesagt hat, und dem, was der Haushaltsausschuß ihm finanziell bewilligt hat.
Ich glaube nicht, meine Damen und Herren, wie es uns wiederholt versichert wurde, daß es uns nach drei Jahren noch möglich sein wird, aus den beiden letztgenannten Projekten auszusteigen. Wer heute ja sagt, sagt faktisch nach meiner Überzeugung endgültig ja zu diesen Projekten. Aber wer das tut, darf heute nicht die Frage offenlassen, woher noch in dieser Legislaturperiode die fehlenden 1,8 Milliarden DM und in künftigen Jahren die weitere nicht überschaubare Milliardensumme kommen soll. Vielleicht, Herr Bundesminister, werden wir das, was übrigbleibt, eines Tages die Riesenhubersche Erblast nennen müssen.
Viele Forschungsprojekte werden im nächsten Jahrzehnt auf dem Altar dieser Politik und dieser Projekte geopfert werden. Die Verantwortung dafür trägt die Bundesregierung, die sich nicht in der Lage sah, dem Forschungsminister über die bisherige Finanzplanung hinaus die notwendigen Mittel zu bewilligen, die doch die unabdingbare Konsequenz einer Entscheidung für alle drei genannten Projekte wären. Die Folgen werden unsere Forscher ab 1989 bitter zu spüren bekommen.
(Lenzer [CDU/CSU]: Jetzt mal doch den Teufel nicht an die Wand!)
Diese Unklarheit in der Finanzierung ist es auch, die uns in der Forschungspolitik von der Bundesregierung trennt. Wir halten diesen Wechsel ohne Dekkung, den die Bundesregierung hier ausgestellt hat, für ein Dokument zu Lasten der Forschungspolitik in der Bundesrepublik, und zwar über einen Zeitraum von einem Jahrzehnt hinweg. Wir teilen die Sorge, die der Präsident der Max-Planck-Gesellschaft gerade gestern in einer Pressekonferenz hier vorgetragen hat. Wir als Sozialdemokraten können eine solche Politik nicht mitmachen.
(Carstensen [Nordstrand] [CDU/CSU]: Deswegen seid ihr ja auch abgelöst worden!)
Wir werden einen solchen ungedeckten Wechsel, Herr Minister, auf künftige Haushalte unsererseits nicht noch querschreiben.
Das Wachstum des Forschungshaushalts aber ist unserer Meinung nach für die Zukunft der Bundesrepublik wichtig. Der Forschungsminister hat noch in jüngster Zeit die fehlende Dynamik der Bundesrepublik auf dem Gebiet von Forschung und Entwicklung, etwa im Vergleich zu Japan, beklagt. Er muß jetzt leider eingestehen, daß er sich mit einer Verstärkung dieser Dynamik im Kabinett nicht durchsetzen konnte. Der Bundeskanzer hat noch vor wenigen Monaten die Bedeutung der Technik für die Zukunft unseres Landes auf dem diesjährigen Ingenieurkongreß herausgestellt.
(Lenzer [CDU/CSU]: Das stimmt auch heute noch!)
Er kam zurück und ließ anschließend dem Finanzminister freie Hand, den Stellenwert von Forschung und Technik und ihrer Förderung durch überdurchschnittliche Streichungen in den Ansätzen herabzusetzen.
Wir behandeln, meine Damen und Herren, in dieser Woche auch den Finanzplan des Bundes bis 1992. Dieser Finanzplan ist für den Forschungshaushalt von besonderer Bedeutung; denn die notwendigerweise langfristige Anlage großer Forschungsvorhaben verbietet eine Betrachtung, die sich auf das jeweils nächste Haushaltsjahr beschränkt. Das klassische Beispiel dafür ist die Weltraumforschung. Bei den Langzeitprogrammen der Europäischen Weltraumorganisation werden jetzt Mittel bewilligt, die die künftigen Haushalte bis das Jahr 2000 hinein binden werden. Der Einstieg in diese Programme kann also nur verantwortet werden, wenn auch die langfristige Finanzierung dieser Projekte in der Finanzplanung abgesichert ist. Bei den großen ESA-Vorhaben Ariane V, Columbus und Hermes ist diese Absicherung aber eindeutig nicht der Fall.
(Dr. Vogel [SPD]: Sehr wahr!)
An diesem Punkt enden die Gemeinsamkeiten mit uns.
(Beifall bei der SPD)
Meine Damen und Herren, die Mehrheit in diesem Hause ist dabei, in das bisher teuerste Forschungsvorhaben einzusteigen, das hier jemals beschlossen worden ist. Die Vorbereitung dieser Entscheidung hat erneut den ganzen Dilettantismus der Regierungsarbeit des Kabinetts Kohl dokumentiert.
(Beifall bei der SPD — Widerspruch bei der CDU/CSU)
Wir können nicht Milliardenausgaben bis in das Jahr 2000 beschließen, über die die beiden zuständigen Minister in den Ausschüssen des Bundestages diametral entgegengesetzte Aussagen machen.
Noch am 16. September hat der Bundesminister Riesenhuber im Haushaltsausschuß versichert — ich zitiere aus dem Protokoll —,
im Januar sei zwischen ihm und dem Bundesfinanzminister vereinbart und anschließend vom Kabinett bestätigt worden, daß für Ariane V und Columbus 50% der Kosten aus dem BMFT-Haushalt mit einem normal wachsenden Plafond bezahlt werden sollten. Die restlichen 50 % der Kosten sollten aus dem Gesamthaushalt bereitgestellt werden.
Ähnliches ist mehrfach an anderer Stelle gesagt und auch protokolliert worden.
Die Zusage — das ist der entscheidende Punkt —, 50 To der nicht in der Finanzplanung des BMFT gedeckten Kosten aus dem Gesamthaushalt zuzuschießen, hat der Bundesfinanzminister mehrfach, zuletzt am 11. November bei der Bereinigungssitzung, dementiert. Er hat erklärt, es gebe keine langfristige Festlegung über den Plafond und zusätzliche Mittel. Auch das ist protokolliert. Wer von beiden Bundesministern hat uns die Wahrheit gesagt?
(Vosen [SPD]: Die wissen doch nie, was wahr ist!)
Wir können es nicht mitverantworten, Verpflichtungen künftiger Haushalte in diesem Ausmaß zu beschließen, über deren Finanzierung zwischen Forschungs- und Finanzminister ein Milliardendissens besteht. Denn das Milliardenloch wird ja gedeckt werden müssen. Wir sind der Überzeugung — das ist unsere Sorge —, daß es in künftigen Jahren zu Lasten vieler anderer wichtiger Forschungsvorhaben gestopft werden muß.
Es geht uns bei diesen Weltraumprojekten nicht darum, sie unter technologischen Gesichtspunkten zu bewerten. Dazu gibt es unter den fachlich anerkannten Autoritäten selbst erhebliche Meinungsverschiedenheiten, auch wenn die Weltraumforschung an sich bejaht wird. Uns im Haushaltsausschuß haben diese
Metadaten/Kopzeile:
Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 42. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 25. November 1987 2871
Zander
Vorhaben jedenfalls lange Zeit beschäftigt. Das ist übrigens ein Vorhaben, das mit rund 8,3 Milliarden DM quantifiziert wird und damit viel zu niedrig geschätzt wird, wie wir aus den Erfahrungen mit anderen Vorhaben wissen.
Was die Bundesregierung bei diesen Beratungen getan hat, ist nach meinen Erfahrungen bisher ohne Beispiel. Der Entscheidungsprozeß in der Regierung erinnerte mich sehr an die „Unendliche Geschichte". Mehrfach hatte die Bundesregierung rechtzeitig für die abschließenden Beratungen im Haushaltsausschuß eine Beschlußvorlage zugesagt. Aber wie so oft: Die Regierung war nicht in der Lage, dem Parlament rechtzeitig ihre Entscheidung vorzulegen
(Vosen [SPD]: Wie immer!)
und diese auch zu begründen.
(Beifall bei der SPD)
Erst am Mittwoch, dem 11. 11.
(Vosen [SPD]: Karneval!)
— ein bezeichnender Tag —, also nach der ESA-
Ministerrats-Konferenz, bei der sich die Regierung international zu verpflichten hatte, wurde als Tischvorlage am Abend zu später Stunde eine nicht beratungsreife, auf jeden Fall nicht etatreife Vorlage
(Vosen [SPD]: Karnevalsreif!)
eingebracht. Und das bei dem teuersten Forschungsvorhaben aller Zeiten! Die in dieser Vorlage genannten Zahlen beweisen, daß im Bundeshaushalt allein in dieser Legislaturperiode zwischen den eingegangenen Verpflichtungen gegenüber der ESA einerseits und den in der Finanzplanung ausgewiesenen Mitteln andererseits ein Loch von 1,8 Milliarden DM klafft, es sei denn, Herr Bundesminister, das Forschungsprojekt „Dukatenesel" kann bis dahin abgeschlossen werden.
(Heiterkeit bei der SPD — Lenzer [CDU/ CSU]: Davon können Sie ausgehen, Herr Kollege!)
— Herr Kollege Lenzer, diese Lücke, die Ihnen in den nächsten Jahren noch Sorge bereiten wird, wird übrigens mit zunehmenden Finanzanforderungen beim schrittweisen Einstieg in die Projekte nach 1991 und selbstverständlich auch bei den dann zu erwartenden sicher beträchtlichen Preissteigerungen nicht geringer, sondern größer.
Die genannte Vorlage wurde übrigens vom Haushaltsausschuß auch nicht beschlossen, sondern statt dessen gibt es erneut weitere Vorbereitungsphasen bei Columbus und Hermes. Auch durch diesen Beschluß entstand also ein Dissens zwischen dem was der Bundesminister innerhalb der ESA zugesagt hat, und dem, was der Haushaltsausschuß ihm finanziell bewilligt hat.
Ich glaube nicht, meine Damen und Herren, wie es uns wiederholt versichert wurde, daß es uns nach drei Jahren noch möglich sein wird, aus den beiden letztgenannten Projekten auszusteigen. Wer heute ja sagt, sagt faktisch nach meiner Überzeugung endgültig ja zu diesen Projekten. Aber wer das tut, darf heute nicht die Frage offenlassen, woher noch in dieser Legislaturperiode die fehlenden 1,8 Milliarden DM und in künftigen Jahren die weitere nicht überschaubare Milliardensumme kommen soll. Vielleicht, Herr Bundesminister, werden wir das, was übrigbleibt, eines Tages die Riesenhubersche Erblast nennen müssen.
Viele Forschungsprojekte werden im nächsten Jahrzehnt auf dem Altar dieser Politik und dieser Projekte geopfert werden. Die Verantwortung dafür trägt die Bundesregierung, die sich nicht in der Lage sah, dem Forschungsminister über die bisherige Finanzplanung hinaus die notwendigen Mittel zu bewilligen, die doch die unabdingbare Konsequenz einer Entscheidung für alle drei genannten Projekte wären. Die Folgen werden unsere Forscher ab 1989 bitter zu spüren bekommen.
(Lenzer [CDU/CSU]: Jetzt mal doch den Teufel nicht an die Wand!)
Diese Unklarheit in der Finanzierung ist es auch, die uns in der Forschungspolitik von der Bundesregierung trennt. Wir halten diesen Wechsel ohne Dekkung, den die Bundesregierung hier ausgestellt hat, für ein Dokument zu Lasten der Forschungspolitik in der Bundesrepublik, und zwar über einen Zeitraum von einem Jahrzehnt hinweg. Wir teilen die Sorge, die der Präsident der Max-Planck-Gesellschaft gerade gestern in einer Pressekonferenz hier vorgetragen hat. Wir als Sozialdemokraten können eine solche Politik nicht mitmachen.
(Carstensen [Nordstrand] [CDU/CSU]: Deswegen seid ihr ja auch abgelöst worden!)
Wir werden einen solchen ungedeckten Wechsel, Herr Minister, auf künftige Haushalte unsererseits nicht noch querschreiben.
-
insert_commentNächste Rede als Kontext
Rede von: Unbekanntinfo_outline
- Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
- Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()
Da ist die Rede von verstärkter Grundlagenforschung in der Informationstechnik, bis 1992 soll die Zahl der tätigen Wissenschaftler von derzeit 1 700 auf 4 000 erhöht werden.
(Zuruf des Abg. Carstensen [Nordstrand] [CDU/CSU])
— Hier im Zitat steht „4 000", aber vielleicht ist das ein Druckfehler, Kollege Carstensen, und dann kann man das gern korrigieren. Die entscheidende Frage ist nur, wer das bezahlen soll.
Weiter: Auf dem Gebiet der Gesundheitsforschung sollen sowohl die Projektforschung als auch die klinische Forschung verstärkt werden. Bravo!
Ende Dezember legte Bundesminister Riesenhuber das 4. Förderprogramm für Meeresforschung und -technik vor und sagte bis 1990 1,2 Milliarden DM Bundesmittel zu. Das ist in der Sache positiv, aber wo ist das Geld in der Finanzplanung dargestellt?
Am 16. Dezember 1986 sagte Bundesminister Riesenhuber weitere Steigerungen von durchschnittlich 3 % jährlich für Humanisierung der Arbeitswelt zu.
Metadaten/Kopzeile:
2872 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 42. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 25. November 1987
Zander
Diese Zusage ist angesichts der nun bevorstehenden Kürzung durch seine eigene Fraktion besonders peinlich.
Die „FAZ" meldete am 24. März 1987, daß Bundesminister Riesenhuber mehr Geld für die Klimaforschung angekündigt hat. Vielleicht aber, meine ich, wollte er auch nur wieder Wind machen.
(Dr. Kunz [Weiden] [CDU/CSU]: Das tut der Herr Riesenhuber nicht!)
Man könnte diese Liste fortsetzen. Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit werden diese Versprechungen Makulatur bleiben.
Es ist im übrigen in den letzten Jahren deutlich geworden, daß dem Forschungsminister auf wichtigen Feldern der Forschungspolitik die Führung entglitten ist: Mehr und mehr werden Mittel für Forschungsvorhaben eingesetzt, die nicht aus den Bedürfnissen der deutschen Forschung heraus definiert wurden. Immer häufiger springt der Bundesforschungsminister auf bereits fahrende Züge auf, die im Ausland gestartet wurden und dann auch für deutsche Beteiligung geöffnet werden. Neulich sagte mir einer, der es wissen muß: Das fünfte Rad am Wagen, aber ein Drittel der Kosten, das ist Forschungspolitik à la Riesenhuber.
(Beifall bei der SPD — Lenzer [CDU/CSU]: Das muß aber ein übler Zeitgenosse gewesen sein!)
Eigene forschungspolitische Führung, eigene Konzeption und eigene Zielsetzung sind Mangelware im Hause Riesenhuber. Dementsprechend — das sind die bitteren Folgen — geht natürlich auch die Projektführung und gehen auch die technologisch wichtigen Teile dieser Projekte an die Partner, die diese Forschungsvorhaben initiiert haben.
Sozusagen nebenbei, meine Damen und Herren: Sich mit fremden Federn zu schmücken scheint bei dieser Regierung zur Praxis zu werden. Es war am letzten Wochenende doch schon peinlich, wie sich beispielsweise der Postminister im Erfolg des ArianeStarts und des TV-SAT 1 sonnte, ohne zu sagen, daß die diesen Forschungsvorhaben zugrundeliegenden Entscheidungen von sozialdemokratischen Forschungsministern und sozialdemokratischen Postministern getroffen worden sind. Das ist der entscheidende Punkt.
Wie auch im Vorjahr blieben auch die Ansätze in der Energieforschung kontrovers. Wir haben dazu einen Antrag eingebracht. Wir meinen vor allen Dingen, daß die Regierung die nichtnukleare Energieforschung vernachlässigt.
Bei den Beratungen des Forschungsetats haben sich — wie übrigens in den vergangenen Jahren auch — bei sehr vielen Ansätzen Übereinstimmungen ergeben. Wie könnte das auch anders sein; denn selbstverständlich beurteilen es Sozialdemokraten positiv, wenn die Mittelansätze für Forschungsbereiche angehoben werden, die auch wir für sinnvoll halten, die friedlich sind, die den Menschen nutzen können und die auch finanzierbar sind.
Herr Präsident, meine Damen und Herren, meine Fraktion hat zur heutigen zweiten Lesung des Einzelplans 30 zwei Anträge vorgelegt, für die ich um Ihre Zustimmung bitten möchte. Es handelt sich zunächst auf Drucksache 11/1302 um einen Antrag, der auf Umschichtungen im Energieforschungstitel abzielt. Der Antrag würde im Falle seiner Annahme keinerlei Erhöhungen des Bundeshaushaltes, sondern im Gegenteil Einsparungen in Höhe von etwa 70 Millionen DM bewirken.
(Dr. Vogel [SPD]: Hört! Hört!)
In einem zweiten Antrag beantragen wir, die Mittel für Projekte zur Humanisierung der Arbeitswelt wieder auf die in der Regierungsvorlage vorgesehene Höhe anzuheben, weil die Mehrheit von CDU/CSU und FDP im Haushaltsausschuß hier eine Kürzung von 11 Millionen DM für erforderlich gehalten hat. Das Programm zur Humanisierung der Arbeitswelt ist für uns jedenfalls eine unverzichtbare Ergänzung zur Forschungsförderung, die letzten Endes auf die Einführung neuer Technologien abzielt. Wir meinen, daß das Sozialstaatsgebot des Grundgesetzes uns alle verpflichtet, die sozialen Konsequenzen neuer Technologien für die arbeitenden Menschen zu beachten, um durch entsprechende Gestaltung der Technik oder der Arbeitsabläufe nachteilige Folgen abzuwenden.
In dieser Sache, der Humanisierung der Arbeit, ist eine Entscheidung des Plenums des Deutschen Bundestages aus folgenden Gründen unumgänglich:
Erstens. Der Deutsche Bundestag hat 1986 einmütig beschlossen, dieses Programm fortzuführen und auszubauen. Auch der Bundesminister hat es mehrfach versprochen. Die Träger entsprechender Projekte haben Anspruch auf Vertrauensschutz. Der Deutsche Bundestag kann meiner Meinung nach nicht in einer Sache positiv, bei den Haushaltsmitteln dann aber negativ entscheiden.
(Lenzer [CDU/CSU]: Nennen Sie ein Projekt, das gefährdet ist!)
— Da gibt es eine ganze Menge. — (Zuruf von der CDU/CSU: Nur eins!)
— Wenn ich Ihnen kein Projekt nennen könnte, dann brauchen wir nicht zu sperren und nicht zu streichen, denn dann werden die Projekte alle weiter laufen. Sie wollen ja gerade an die Projekte heran.
Zweiter Grund, warum wir hier darüber abstimmen müssen: Die Ausschüsse des Deutschen Bundestages haben in dieser Sache unterschiedlich votiert. Der Ausschuß für Arbeit und Sozialordnung hat einstimmig empfohlen, den Mittelansatz nicht zu kürzen. Der Ausschuß für Forschung und Technologie hält eine wesentlich geringere Kürzung für angemessen. Im Haushaltsausschuß schließlich wurden 11 Millionen DM gestrichen. Wir halten angesichts dieser ganz verschiedenen Voten von Ausschüssen eine Entscheidung des Plenums für geboten.
Drittens. Ich weiß aus Gesprächen, daß einige Kolleginnen und Kollegen einzelnen Programmen im Rahmen dieses Titels skeptisch gegenüberstehen. Wenn Sie unserem Antrag zustimmen, bleibt eine Sperre von 9 Millionen DM und damit Gelegenheit, Anfang des nächsten Jahres mit großer Sorgfalt die ganze Palette der Programme durchzudiskutieren und darüber nachzudenken, ob Konsequenzen für die För-
Metadaten/Kopzeile:
Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 42. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 25. November 1987 2873
Zander
derungskriterien notwendig sind. Dazu bieten wir unsere Mitarbeit an. Eine pauschale Kürzung aber, wie sie von der Mehrheit beschlossen wurde, lehnen wir wegen der verhängnisvollen Folgen für die Fortführung dieser Programme ab.
(Beifall bei der SPD)
Herr Präsident, meine Damen und Herren, aus den von mir genannten Gründen beantragen wir zu diesem Antrag eine namentliche Abstimmung.
Danke.
(Beifall bei der SPD)