Rede:
ID1103705400

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 498
    1. und: 35
    2. die: 21
    3. nicht: 18
    4. der: 16
    5. von: 14
    6. in: 13
    7. wir: 13
    8. sich: 12
    9. auch: 12
    10. sind: 11
    11. dem: 11
    12. mit: 10
    13. Frauen: 10
    14. aber: 10
    15. ist: 9
    16. Sie: 9
    17. den: 9
    18. es: 9
    19. daß: 9
    20. uns: 8
    21. wenn: 7
    22. zu: 7
    23. Das: 6
    24. dann: 6
    25. werden: 6
    26. Menschen: 6
    27. wegen: 6
    28. sehr: 6
    29. das: 6
    30. nur: 6
    31. Wir: 6
    32. mehr: 6
    33. Frau: 5
    34. Die: 5
    35. angesprochen: 5
    36. wird: 5
    37. Sprache: 5
    38. des: 5
    39. können: 5
    40. doch: 5
    41. Realität: 5
    42. ich: 4
    43. schon: 4
    44. einmal: 4
    45. Art.: 4
    46. Abs.: 4
    47. .: 4
    48. ja: 4
    49. Wort: 4
    50. wollen: 4
    51. Der: 3
    52. —: 3
    53. viel: 3
    54. fühlen: 3
    55. als: 3
    56. eine: 3
    57. immer: 3
    58. 3: 3
    59. dieses: 3
    60. Artikels: 3
    61. „Alle: 3
    62. darf: 3
    63. seines: 3
    64. seiner: 3
    65. benachteiligt: 3
    66. kann: 3
    67. sagen,: 3
    68. ist,: 3
    69. keineswegs: 3
    70. an: 3
    71. Grundgesetz: 3
    72. im: 3
    73. mitgemeint: 3
    74. Es: 3
    75. würde: 3
    76. Mensch: 3
    77. sagen:: 3
    78. fleißige: 3
    79. ausschließlich: 3
    80. so: 3
    81. ein: 3
    82. heute: 3
    83. Da: 3
    84. dazu: 3
    85. bereit,: 3
    86. Liebe: 2
    87. selbstverständlich: 2
    88. fühlen.: 2
    89. hier: 2
    90. jede: 2
    91. liegt: 2
    92. ganz: 2
    93. dafür: 2
    94. nämlich: 2
    95. 2: 2
    96. Gesetz: 2
    97. gleichen: 2
    98. „Niemand: 2
    99. Geschlechtes,: 2
    100. etc.: 2
    101. werden.: 2
    102. denn: 2
    103. Geschlechtes: 2
    104. ihres: 2
    105. oder: 2
    106. dieser: 2
    107. grundgesetzwidrig: 2
    108. ist.: 2
    109. ganzen: 2
    110. a: 2
    111. für: 2
    112. automatisch: 2
    113. „Mensch": 2
    114. werden,: 2
    115. reden,: 2
    116. waren: 2
    117. sie: 2
    118. ihre: 2
    119. noch: 2
    120. männlichen: 2
    121. Hauses: 2
    122. fühlen,: 2
    123. auf: 2
    124. durch: 2
    125. Deutschen: 2
    126. meinen,: 2
    127. deutschen: 2
    128. am: 2
    129. Arbeitsplatz: 2
    130. Form: 2
    131. um: 2
    132. ,: 2
    133. sein,: 2
    134. Gesetze: 2
    135. empfehlen,: 2
    136. ab: 2
    137. weibliche: 2
    138. alle: 2
    139. Vertreter: 2
    140. „dem": 2
    141. hat: 2
    142. seine: 2
    143. langsam: 2
    144. sondern: 2
    145. Erst: 2
    146. erst: 2
    147. sind.: 2
    148. wieder: 2
    149. Präsidentin!: 1
    150. Kolleginen!: 1
    151. anwesenden: 1
    152. Kollegen: 1
    153. eingeschlossen: 1
    154. mögen: 1
    155. bitte: 1
    156. Herr: 1
    157. Präsident: 1
    158. habe: 1
    159. gesehen,: 1
    160. wer: 1
    161. sitzt: 1
    162. hoffentlich: 1
    163. schlechter: 1
    164. Frau,: 1
    165. „Herr": 1
    166. wird.: 1
    167. Mißachtung: 1
    168. Persönlichkeit,: 1
    169. jeder: 1
    170. diesem: 1
    171. Hause: 1
    172. Sicherheit: 1
    173. mindestens: 1
    174. widerfahren: 1
    175. ist.Eine: 1
    176. frauenfeindliche: 1
    177. vor,: 1
    178. ignoriert,: 1
    179. einfach: 1
    180. genannt,: 1
    181. beachtet: 1
    182. übersehen: 1
    183. gesagt: 1
    184. wird:: 1
    185. gemeint.\n: 1
    186. Oesterle-SchwerinEin: 1
    187. hervorragendes: 1
    188. Beispiel: 1
    189. bildet: 1
    190. ausgerechnet: 1
    191. unseres: 1
    192. Grundgesetzes.: 1
    193. Während: 1
    194. 1: 1
    195. versprochen: 1
    196. vor: 1
    197. gleich": 1
    198. „Männer: 1
    199. gleichberechtigt",: 1
    200. realistischer.: 1
    201. Dort: 1
    202. heißt: 1
    203. nämlich:: 1
    204. Abstammung: 1
    205. Sprache": 1
    206. wahr,: 1
    207. niemand: 1
    208. benachteiligt,: 1
    209. einzelne: 1
    210. Geschlechtes.\n: 1
    211. Richtig: 1
    212. müßte: 1
    213. Artikel: 1
    214. natürlich: 1
    215. heißen:: 1
    216. Keine: 1
    217. Person: 1
    218. Abstammung,: 1
    219. Rasse: 1
    220. bevorzugt: 1
    221. Insofern: 1
    222. man: 1
    223. jetzige: 1
    224. Fassung: 1
    225. einen: 1
    226. Widerspruch: 1
    227. selber: 1
    228. darstellt.: 1
    229. Man: 1
    230. sogar: 1
    231. Absatz: 1
    232. weil: 1
    233. er: 1
    234. widerspricht.Das: 1
    235. einzige: 1
    236. Stelle,: 1
    237. Im: 1
    238. kommen: 1
    239. dreimal: 1
    240. vor:: 1
    241. besagten: 1
    242. 3,: 1
    243. 6: 1
    244. Mütter: 1
    245. 12: 1
    246. potentielle: 1
    247. Reservearmee: 1
    248. Zivilschutz.: 1
    249. Ansonsten: 1
    250. kennt: 1
    251. Männer,: 1
    252. Deutsche.\n: 1
    253. Illusion,: 1
    254. „Männer": 1
    255. sind,: 1
    256. ohne: 1
    257. weiteres: 1
    258. hingeben,: 1
    259. so.: 1
    260. Menschen,: 1
    261. „Menschen": 1
    262. denken: 1
    263. dabei: 1
    264. manchmal: 1
    265. Frauen,: 1
    266. immer.Oder: 1
    267. z.: 1
    268. B.: 1
    269. Satz: 1
    270. vorstellen:: 1
    271. viele: 1
    272. versammelt;: 1
    273. trugen: 1
    274. bunte: 1
    275. Röcke: 1
    276. stillten: 1
    277. Kinder?: 1
    278. vorstellen.: 1
    279. Brüder".: 1
    280. klingt: 1
    281. erhebend,: 1
    282. schließt: 1
    283. rigoros: 1
    284. aus.\n: 1
    285. Ja,: 1
    286. richtig.: 1
    287. sozialdemokratische: 1
    288. Bewegung: 1
    289. eben: 1
    290. weiter.\n: 1
    291. Oder: 1
    292. irgend: 1
    293. jemand: 1
    294. Mitgliedern: 1
    295. heißen: 1
    296. würde:: 1
    297. Schwestern": 1
    298. ?: 1
    299. Ich: 1
    300. glaube,: 1
    301. ebenfalls: 1
    302. kaum.: 1
    303. ißt,: 1
    304. schläft,: 1
    305. Geschlechtsreife: 1
    306. gebärfähig?: 1
    307. Antwort: 1
    308. Hand.\n: 1
    309. also: 1
    310. so,: 1
    311. Ebenso: 1
    312. verhält: 1
    313. „Deutsche".: 1
    314. Arbeiter.: 1
    315. Wenn: 1
    316. Arbeiterinnen: 1
    317. nicht:: 1
    318. „Die: 1
    319. Arbeiterinnen": 1
    320. sagen: 1
    321. nicht.Genauso: 1
    322. wenig: 1
    323. Arbeitgeber: 1
    324. Arbeitgeberinnen: 1
    325. §: 1
    326. 611: 1
    327. b: 1
    328. BGB: 1
    329. angesprochen,: 1
    330. Verbot,: 1
    331. diskriminieren,: 1
    332. männlicher: 1
    333. abgefaßt: 1
    334. Ein: 1
    335. Gesetz,: 1
    336. geschaffen: 1
    337. worden: 1
    338. Diskriminierung: 1
    339. abzuschaffen,: 1
    340. sprachlichen: 1
    341. Abfassung: 1
    342. „Arbeitgebern": 1
    343. „Arbeitnehmern": 1
    344. spricht,: 1
    345. heißt:: 1
    346. Geschlechts: 1
    347. werden": 1
    348. ernst: 1
    349. gemeint: 1
    350. ernstgenommen.\n: 1
    351. Denjenigen,: 1
    352. jetzt: 1
    353. Erwähnung: 1
    354. beider: 1
    355. Geschlechter: 1
    356. wäre: 1
    357. umständlich: 1
    358. lang: 1
    359. unnötig: 1
    360. verkomplizieren,: 1
    361. möchte: 1
    362. entscheiden,: 1
    363. benutzen.: 1
    364. benutzen: 1
    365. Form.: 1
    366. nach: 1
    367. Ihrer: 1
    368. Meinung: 1
    369. wahrscheinlich: 1
    370. Nebensächlichkeit: 1
    371. handelt,: 1
    372. Beamtin,: 1
    373. Juristin: 1
    374. Politikerinnen: 1
    375. Rede: 1
    376. ist.\n: 1
    377. \n: 1
    378. geht: 1
    379. darum,: 1
    380. verdeutlichen,: 1
    381. einerseits: 1
    382. jeweiligen: 1
    383. Bewußtseinsstand: 1
    384. widerspiegelt,: 1
    385. andererseits: 1
    386. neu: 1
    387. schafft: 1
    388. Bewußtsein: 1
    389. verändert.: 1
    390. Daß: 1
    391. stets: 1
    392. Ingenieur: 1
    393. Richter: 1
    394. Ursache: 1
    395. darin,: 1
    396. jahrhundertelang: 1
    397. aus: 1
    398. meisten: 1
    399. Berufen: 1
    400. ausgeschlossen: 1
    401. öffentlichen: 1
    402. Leben: 1
    403. ebenfalls.Die: 1
    404. etwas: 1
    405. geändert,: 1
    406. wurde: 1
    407. teilweise,: 1
    408. zögerlich,: 1
    409. Rechnung: 1
    410. getragen.: 1
    411. durchaus: 1
    412. zugestehen.: 1
    413. damit: 1
    414. begnügen,: 1
    415. hinterherhinkt,: 1
    416. verändern,: 1
    417. Veränderung: 1
    418. Mittel.: 1
    419. immer,: 1
    420. „Stadträtinnen: 1
    421. Stadträte",: 1
    422. „Ministerinnen: 1
    423. Minister": 1
    424. „Politikerinnen: 1
    425. Politiker": 1
    426. ,\n: 1
    427. „Ingenieurinnen: 1
    428. Ingenieure",: 1
    429. „Planerinnen: 1
    430. Planer",: 1
    431. „Lehrerinnen: 1
    432. Lehrer": 1
    433. unsere: 1
    434. Töchter: 1
    435. Möglich-\n: 1
    436. Oesterle-Schwerinkeiten: 1
    437. erkennen: 1
    438. endlich: 1
    439. Plätze: 1
    440. einnehmen,: 1
    441. ihnen: 1
    442. Gesellschaft: 1
    443. zustehen.\n: 1
    444. Kolleginnen,: 1
    445. liebe: 1
    446. Kollegen,: 1
    447. eigentlich: 1
    448. gar: 1
    449. schwierig,: 1
    450. was: 1
    451. Ihnen: 1
    452. verlangen.: 1
    453. verlangen: 1
    454. nicht,: 1
    455. morgen: 1
    456. „Aktenordnern": 1
    457. ,,Aktenordnerinnen": 1
    458. reden.: 1
    459. vernünftig.: 1
    460. Aber: 1
    461. wozu: 1
    462. bereit: 1
    463. sind:: 1
    464. Briefe: 1
    465. beantworten,: 1
    466. „Herren": 1
    467. gerichtet: 1
    468. gestern: 1
    469. kam: 1
    470. meinem: 1
    471. Büro: 1
    472. Brief: 1
    473. an.: 1
    474. „An: 1
    475. Herrn: 1
    476. Oesterle-Schwerin".: 1
    477. schreibe: 1
    478. groß: 1
    479. darüber:: 1
    480. „Adressat: 1
    481. unbekannt": 1
    482. stecke: 1
    483. ihn: 1
    484. Briefkasten.\n: 1
    485. Pässe: 1
    486. Personalausweise: 1
    487. herumzutragen,: 1
    488. Männer: 1
    489. bestimmt: 1
    490. beschützt: 1
    491. Gesetze,: 1
    492. denen: 1
    493. erwähnt: 1
    494. Dauer: 1
    495. solche: 1
    496. befolgen.: 1
    497. Volkes: 1
    498. Vertreterinnen.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 11/37 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 37. Sitzung Bonn, Freitag, den 6. November 1987 Inhalt: Zusatztagesordnungspunkt 8: Aktuelle Stunde betr. Ergebnisse des Waldschadenberichts 1987 Dr. Knabe GRÜNE 2497B, 2486 C Sauter (Epfendorf) CDU/CSU 2480 B Lennartz SPD 2481 A Heinrich FDP 2481 D Vahlberg SPD 2482 D Dr. Kunz (Weiden) CDU/CSU 2483 D Baum FDP 2484 D Kiechle, Bundesminister BML 2485 C Bayha CDU/CSU 2487 A Stahl (Kempen) SPD 2487 D Dr. Töpfer, Bundesminister BMU . . . 2489 A Frau Dr. Hartenstein SPD 2490 C Schmidbauer CDU/CSU 2491 C Freiherr von Schorlemer CDU/CSU . . 2492 C Tagesordnungspunkt 21: Beratung des Antrags der Abgeordneten Frau Schmidt-Bott, Ebermann und der Fraktion DIE GRÜNEN: Sofortiges Moratorium für die Freisetzung genetisch veränderter Organismen in die Umwelt (Drucksache 11/695) Frau Schmidt-Bott GRÜNE 2493 D Dr. Voigt (Northeim) CDU/CSU 2495 B Catenhusen SPD 2497 C Kohn FDP 2499 C Frau Dr. Süssmuth, Bundesminister BMJFFG 2501 B Tagesordnungspunkt 22: a) Beratung des Antrags der Fraktion der SPD: Geschlechtsneutrale Bezeichnungen (Drucksache 11/118) und b) Beratung des Antrags der Fraktion DIE GRÜNEN: Geschlechtsneutrale Bezeichnungen (Drucksache 11/860) und c) Beratung des Antrags der Abgeordneten Frau Männle, Frau Verhülsdonk, Frau Dempwolf, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Fraktion der FDP: Geschlechtsbezogene Formulierungen in Gesetzen, Rechtsverordnungen und Verwaltungsvorschriften (Drucksache 11/1043) Frau Dr. Dobberthien SPD 2502 D Frau Männle CDU/CSU 2503 D Frau Oesterle-Schwerin GRÜNE 2504 D Richter FDP 2506 B Engelhard, Bundesminister BMJ 2507 C Helmrich CDU/CSU 2508 B Frau Becker-Inglau SPD 2509 A Frau Dr. Süssmuth, Bundesminister BMJFFG 2510A Vizepräsident Cronenberg 2511 B Tagesordnungspunkt 23: Erste Beratung des von den Abgeordneten Dr. de With, Frau Dr. Däubler-Gmelin, Frau Schmidt (Nürnberg), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Strafbarkeit der Vergewaltigung, der sexuellen Nötigung und des sexuellen Mißbrauchs in der Ehe (Drucksache 11/474) II Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 37. Sitzung. Bonn, Freitag, den 6. November 1987 Dr. de With SPD 2511 D Eylmann CDU/CSU 2513 C Frau Schoppe GRÜNE 2515 B Lüder FDP 2516B Engelhard, Bundesminister BMJ 2517 A Frau Bulmahn SPD 2517 D Frau Dr. Süssmuth, Bundesminister BMJFFG 2519C Nächste Sitzung 2520 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 2521* A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen 2521* C Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 37. Sitzung. Bonn, Freitag, den 6. November 1987 2479 37. Sitzung Bonn, den 6. November 1987 Beginn: 9.01 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Ahrens * 6. 11. Frau Beck-Oberdorf 6. 11. Bernrath 6. 11. Frau Blunck 6. 11. Dr. Briefs 6. 11. Böhm (Melsungen) ** 6. 11. Brauer 6. 11. Frau Brahmst-Rock 6. 11. Clemens 6. 11. Conradi 6. 11. Dollinger 6. 11. Doss 6. 11. Dr. Ehmke (Bonn) 6. 11. Ewen 6. 11. Dr. Feldmann 6. 11. Dr. Fell 6. 11. Gattermann 6. 11. Geis 6. 11. Gerstein 6. 11. Dr. Götz 6. 11. Dr. Haack 6. 11. Haack (Extertal) 6. 11. Heistermann 6. 11. Frau Dr. Hellwig 6. 11. Dr. Jobst 6. 11. Dr. Klejdzinski * 6. 11. Kolbow 6. 11. Kretkowski 6. 11. Lenzer * 6. 11. Leonhart 6. 11. Linsmeier 6. 11. Louven 6. 11. Lowack 6. 11. Frau Dr. Martiny 6. 11. Meyer 6. 11. Michels 6. 11. Mischnick 6. 11. Dr. Möller 6. 11. Müller (Schweinfurt) 6. 11. Frau Pack * 6. 11. Paintner 6. 11. Pfeifer 6. 11. Reuschenbach 6. 11. Frau Schilling 6. 11. Schmidt (München) * 6. 11. Schmidt (Salzgitter) 6. 11. Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Schmitz (Baesweiler) 6. 11. Dr. Schmude 6. 11. Dr. Schneider 6. 11. Schroer 6. 11. Sielaff 6. 11. Dr. Sperling 6. 11. Schwarz 6. 11. Wieczorek (Duisburg) 6. 11. Wischnewski 6. 11. * für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union ** für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versammlung Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 16. Oktober 1987 beschlossen, dem nachstehenden Gesetz zuzustimmen bzw. einen Antrag gemäß Artikel 77 Abs. 2 GG nicht zu stellen: Gesetz über den Schutz der Topographien von mikroelektronischen Halbleitererzeugnissen (Halbleiterschutzgesetz) Die Fraktion DIE GRÜNEN hat mitgeteilt, daß sie ihren Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über den Finanzausgleich zwischen Bund und Ländern (Drucksache 11/803) zurückzieht. Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß sie die nachstehenden EG-Vorlagen zur Kenntnis genommen bzw. von einer Beratung abgesehen haben: Innenausschuß Drucksache 11/779 Nr. 2.1 Finanzausschuß Drucksache 11/779 Nummern 2.5, 2.6 Haushaltsausschuß Drucksache 11/883 Nummern 64, 68 Ausschuß für Wirtschaft Drucksache 11/253 Nummern 2.5, 2.6, 2.7, 2.8 Drucksache 11/339 Nummern 2.1, 2.2 Drucksache 11/439 Nummern 2.1, 2.2, 2.3, 2.4, 2.5 Drucksache 11/561 Nummern 2.2, 2.3, 2.4, 2.5, 2.6 Drucksache 11/779 Nummern 2.8, 2.9, 2.10, 2.11, 2.12, 2.13, 2.14, 2.15, 2.16, 2.17, 2.18, 2.19, 2.22, 2.23 Drucksache 11/883 Nummern 73, 74, 75, 76, 77 Ausschuß für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit Drucksache 11/253 Nr. 2.26 Ausschuß für Verkehr Drucksache 11/253 Nr. 2.29 Drucksache 11/883 Nr. 116 Ausschuß für Forschung und Technologie Drucksache 11/883 Nr. 120 Drucksache 11/883 Nr. 121 Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Drucksache 11/138 Nr. 3.159 Drucksache 11/138 Nr. 3.160 Drucksache 11/138 Nr. 3.161 Drucksache 11/561 Nr. 2.17
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dieter-Julius Cronenberg


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Das Wort hat die Abgeordnete Frau Oesterle-Schwerin.


Rede von Jutta Oesterle-Schwerin
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE GRÜNEN/BÜNDNIS 90)
Frau Präsidentin! Liebe Kolleginen! Die anwesenden Kollegen sind selbstverständlich mit eingeschlossen und mögen sich bitte mit angesprochen fühlen. Der Herr Präsident — ich habe schon gesehen, wer hier sitzt — wird sich hoffentlich auch nicht viel schlechter fühlen als jede Frau, die mit „Herr" angesprochen wird. Das ist eine Mißachtung der Persönlichkeit, die jeder Frau in diesem Hause mit Sicherheit schon mindestens einmal widerfahren ist.
Eine frauenfeindliche Sprache liegt immer dann vor, wenn Frauen ignoriert, einfach nicht genannt, nicht beachtet und übersehen werden und dann gesagt wird: Sie sind selbstverständlich mit gemeint.



Frau Oesterle-Schwerin
Ein ganz hervorragendes Beispiel dafür bildet ausgerechnet der Art. 3 unseres Grundgesetzes. Während nämlich in den Abs. 1 und 2 dieses Artikels versprochen wird „Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich" und „Männer und Frauen sind gleichberechtigt", ist der Abs. 3 des gleichen Artikels schon viel realistischer. Dort heißt es nämlich: „Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung . . . seiner Sprache" etc. benachteiligt werden. Das ist ja auch sehr wahr, denn es wird ja auch niemand wegen seines Geschlechtes benachteiligt, aber jede einzelne von uns wegen ihres Geschlechtes.

(Beifall bei den GRÜNEN und der SPD — Zuruf von der CDU/CSU: Das ist bei uns völlig anders!)

Richtig müßte der Artikel natürlich heißen: Keine Person darf wegen des Geschlechtes, der Abstammung, der Rasse etc. benachteiligt oder bevorzugt werden. Insofern kann man sagen, daß die jetzige Fassung des Abs. 3 einen Widerspruch in sich selber darstellt. Man kann sogar sagen, daß dieser Absatz grundgesetzwidrig ist, weil er dem Abs. 2 des gleichen Artikels widerspricht.
Das ist aber keineswegs die einzige Stelle, an der das Grundgesetz grundgesetzwidrig ist. Im Grundgesetz kommen Frauen im ganzen nur dreimal vor: einmal in dem besagten Art. 3, einmal im Art. 6 als Mütter und einmal im Art. 12 a als potentielle Reservearmee für den Zivilschutz. Ansonsten kennt das Grundgesetz nur Männer, Menschen und Deutsche.

(Hört! Hört! bei den GRÜNEN)

Der Illusion, daß wir Frauen mit dem Wort „Männer" automatisch mitgemeint sind, können wir uns nicht ohne weiteres hingeben, denn Frauen können mit dem Wort „Mensch" mitgemeint werden, aber es ist keineswegs immer so. Menschen, die von „Menschen" reden, denken dabei manchmal an Frauen, aber nicht immer.
Oder können Sie sich z. B. den Satz vorstellen: Es waren viele Menschen versammelt; sie trugen bunte Röcke und stillten ihre Kinder? Das können Sie sich nicht vorstellen. „Alle Menschen werden Brüder". Das klingt sehr erhebend, aber schließt uns Frauen rigoros aus.

(Schily [GRÜNE]: Aber „Brüder, zur Sonne ... " auch! — Heiterkeit)

— Ja, richtig. Die sozialdemokratische Bewegung ist eben auch noch nicht sehr viel weiter.

(Zuruf von der SPD: Heute ja!)

Oder würde sich irgend jemand von den männlichen Mitgliedern dieses Hauses angesprochen fühlen, wenn es heißen würde: „Alle Menschen werden Schwestern" ? Ich glaube, ebenfalls kaum. Der Mensch ißt, der Mensch schläft, aber wird der Mensch mit der Geschlechtsreife auch gebärfähig? Die Antwort liegt doch auf der Hand.

(Schily [GRÜNE]: Also Freiheit, Gleichheit, Schwesterlichkeit!)

Es ist also so, daß wir uns durch das Wort „Mensch" keineswegs automatisch angesprochen fühlen. Ebenso verhält es sich mit dem Wort „Deutsche". Sie können sagen: Die Deutschen sind fleißige Arbeiter. Wenn Sie aber Frauen meinen, dann werden Sie immer sagen: Die deutschen Frauen sind fleißige Arbeiterinnen und nicht: „Die Deutschen sind fleißige Arbeiterinnen" . Das sagen Sie nicht.
Genauso wenig fühlen sich nämlich die Arbeitgeber und die Arbeitgeberinnen von dem § 611 a und b BGB angesprochen, in dem das Verbot, Menschen wegen ihres Geschlechtes am Arbeitsplatz zu diskriminieren, ausschließlich in männlicher Form abgefaßt ist. Ein Gesetz, das geschaffen worden ist, um die Diskriminierung von Frauen am Arbeitsplatz abzuschaffen, das dann aber in seiner sprachlichen Abfassung nur von „Arbeitgebern" und „Arbeitnehmern" spricht, und in dem es dann heißt: „Niemand darf wegen seines Geschlechts benachteiligt werden" , so ein Gesetz kann nicht sehr ernst gemeint sein, und es wird auch nicht sehr ernstgenommen.

(Beifall bei Abgeordneten der GRÜNEN)

Denjenigen, die jetzt meinen, die Erwähnung beider Geschlechter wäre zu umständlich oder zu lang und würde die Gesetze unnötig verkomplizieren, möchte ich doch empfehlen, daß sie sich dafür entscheiden, ab heute ausschließlich die weibliche Form zu benutzen. Da würde ich doch empfehlen, benutzen Sie ausschließlich die weibliche Form. Da es sich nach Ihrer Meinung wahrscheinlich um eine Nebensächlichkeit handelt, werden sich auch alle männlichen Vertreter dieses Hauses angesprochen fühlen, wenn von der Beamtin, von der Juristin und von den Politikerinnen die Rede ist.

(Beifall bei den GRÜNEN) Oder gibt es da Zweifel?


(Frau Schoppe [GRÜNE]: Nein!)

Es geht uns darum, hier zu verdeutlichen, daß Sprache einerseits die Realität und den jeweiligen Bewußtseinsstand widerspiegelt, andererseits aber auch Realität neu schafft und Bewußtsein verändert. Daß wir stets nur von „dem" Ingenieur und von „dem" Richter reden, hat seine Ursache darin, daß Frauen jahrhundertelang aus den meisten Berufen ausgeschlossen waren und von dem öffentlichen Leben ebenfalls.
Die Realität hat sich heute etwas geändert, und dem wurde auch in der Sprache schon teilweise, wenn auch nur sehr langsam und zögerlich, Rechnung getragen. Das wollen wir durchaus zugestehen. Wir wollen uns aber nicht mehr damit begnügen, daß Sprache langsam der Realität hinterherhinkt, sondern wir wollen Realität verändern, und dazu ist die Veränderung der Sprache ein Mittel. Erst wenn wir immer, wenn auch nur eine Frau mitgemeint ist, sagen: „Stadträtinnen und Stadträte", „Ministerinnen und Minister" , „Politikerinnen und Politiker" ,

(Schily [GRÜNE]: „Bundeskanzlerinnen und Bundeskanzler" ! )

erst wenn wir „Ingenieurinnen und Ingenieure", „Planerinnen und Planer", „Lehrerinnen und Lehrer" sagen, erst dann werden unsere Töchter ihre Möglich-



Frau Oesterle-Schwerin
keiten erkennen und endlich die Plätze einnehmen, die ihnen in dieser Gesellschaft zustehen.

(Beifall bei den GRÜNEN und bei der SPD)

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, es ist doch eigentlich gar nicht so schwierig, was wir heute von Ihnen verlangen. Wir verlangen ja nicht, daß Sie ab morgen alle von „Aktenordnern" und ,,Aktenordnerinnen" reden. Wir sind ja noch vernünftig. Aber wozu wir nicht mehr bereit sind: wir sind nicht mehr dazu bereit, Briefe zu beantworten, die an „Herren" gerichtet sind. Erst gestern kam in meinem Büro wieder so ein Brief an. „An den Herrn Oesterle-Schwerin". Da schreibe ich doch ganz groß darüber: „Adressat unbekannt" und stecke ihn wieder in den Briefkasten.

(Beifall bei den GRÜNEN und bei Abgeordneten der SPD)

Wir sind nicht mehr dazu bereit, Pässe und Personalausweise mit uns herumzutragen, die für Männer bestimmt sind. Wir fühlen uns nicht beschützt durch Gesetze, in denen wir nicht erwähnt werden, und wir sind auch auf Dauer nicht mehr bereit, solche Gesetze zu befolgen. Wir wollen nicht mehr die Vertreter des ganzen deutschen Volkes sein, sondern seine Vertreterinnen.

(Beifall bei den GRÜNEN)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dieter-Julius Cronenberg


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Das Wort hat der Abgeordnete Richter.