Rede:
ID1103316300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 630
    1. der: 42
    2. die: 30
    3. in: 27
    4. —: 25
    5. und: 23
    6. wir: 21
    7. das: 16
    8. daß: 16
    9. zu: 15
    10. es: 12
    11. den: 11
    12. nicht: 10
    13. ist: 10
    14. Ich: 8
    15. Sie: 8
    16. uns: 8
    17. von: 8
    18. Geld: 8
    19. auf: 8
    20. Herr: 7
    21. ja: 7
    22. aus: 7
    23. um: 7
    24. als: 6
    25. nur: 6
    26. im: 6
    27. noch: 6
    28. für: 6
    29. zur: 6
    30. an: 5
    31. sind: 5
    32. Kollege: 5
    33. haben: 5
    34. ,: 5
    35. ich: 5
    36. auch: 5
    37. des: 5
    38. diese: 5
    39. Frauen: 5
    40. sie: 5
    41. Wir: 4
    42. wie: 4
    43. %: 4
    44. schon: 4
    45. bei: 4
    46. sondern: 4
    47. einmal: 4
    48. mehr: 4
    49. Grunde: 4
    50. Das: 4
    51. werden: 4
    52. eben: 4
    53. mich: 4
    54. mit: 4
    55. Beispiel: 4
    56. wenn: 4
    57. man: 4
    58. Sicherheit: 4
    59. habe: 3
    60. ein: 3
    61. Antrag: 3
    62. dem: 3
    63. ist,: 3
    64. Entwicklungsländern: 3
    65. kein: 3
    66. diesem: 3
    67. darüber: 3
    68. hat: 3
    69. hat,: 3
    70. Staatssekretär,: 3
    71. geht: 3
    72. hier: 3
    73. sind,: 3
    74. will: 3
    75. einen: 3
    76. über: 3
    77. wobei: 3
    78. heute: 3
    79. dieses: 3
    80. dieser: 3
    81. Frauen,: 3
    82. nämlich: 3
    83. Bank: 3
    84. gibt: 3
    85. dazu: 3
    86. Damen: 2
    87. Dritten: 2
    88. Welt: 2
    89. haben,: 2
    90. Geld.: 2
    91. Es: 2
    92. ob: 2
    93. 0,7: 2
    94. am: 2
    95. aufgegeben: 2
    96. überhaupt: 2
    97. steht: 2
    98. deswegen: 2
    99. da: 2
    100. denen: 2
    101. Bereitstellung: 2
    102. Geld,: 2
    103. einig,: 2
    104. letzten: 2
    105. lernen: 2
    106. fast: 2
    107. waren: 2
    108. Bundesregierung: 2
    109. Ist: 2
    110. Da: 2
    111. Der: 2
    112. Anteil: 2
    113. finanziellen: 2
    114. Parlaments: 2
    115. zwischen: 2
    116. sagen: 2
    117. Wirtschaftskraft: 2
    118. Denn: 2
    119. Länder: 2
    120. ihrer: 2
    121. Stärkung: 2
    122. aber: 2
    123. Entwicklung: 2
    124. einem: 2
    125. Stichwort: 2
    126. zwei: 2
    127. meine: 2
    128. Welt.: 2
    129. halte: 2
    130. Thema: 2
    131. endlich: 2
    132. wurden: 2
    133. bisher: 2
    134. Verbesserung: 2
    135. Kredite: 2
    136. Verfügung: 2
    137. private: 2
    138. bereit: 2
    139. rund: 2
    140. Millionen: 2
    141. Rupien: 2
    142. Zeit: 2
    143. ihre: 2
    144. Dazu: 2
    145. Togo: 2
    146. nicht;: 2
    147. können: 2
    148. Lage: 2
    149. rechnen: 2
    150. Frau: 2
    151. Beispiele: 2
    152. Dritte: 2
    153. genommen: 2
    154. Überbürokratisierung: 2
    155. diskutieren,: 2
    156. Aber: 2
    157. müssen: 2
    158. erreichen: 2
    159. Ressourcen: 2
    160. Problem: 2
    161. alle: 2
    162. Knüppel: 2
    163. Frage:: 2
    164. angebliche: 2
    165. Ausgaben: 2
    166. Präsident!: 1
    167. Meine: 1
    168. Herren!: 1
    169. Liebe: 1
    170. Interessierte!: 1
    171. unter: 1
    172. uns,: 1
    173. üblich.: 1
    174. bißchen: 1
    175. Sorge: 1
    176. gehabt,: 1
    177. Köhler,: 1
    178. soeben: 1
    179. unterstellt: 1
    180. forderten: 1
    181. klang: 1
    182. so,: 1
    183. Ziel: 1
    184. eines: 1
    185. Anteils: 1
    186. Bruttosozialprodukt: 1
    187. inzwischen: 1
    188. hätten,: 1
    189. 0,9: 1
    190. befänden: 1
    191. keine: 1
    192. Rolle: 1
    193. spiele.: 1
    194. behauptet: 1
    195. nirgendwo: 1
    196. darum: 1
    197. geht,: 1
    198. bereitzustellen,: 1
    199. Probleme: 1
    200. hingewiesen,: 1
    201. möchte: 1
    202. wahrscheinlich: 1
    203. Sache: 1
    204. einig: 1
    205. einigen: 1
    206. Punkten: 1
    207. kommen,: 1
    208. größerer: 1
    209. Ressourcen,: 1
    210. gefordert: 1
    211. wird.Wir: 1
    212. hoffentlich: 1
    213. trotz: 1
    214. aller: 1
    215. Anstrengungen: 1
    216. Industrienationen: 1
    217. Zahl: 1
    218. absoluter: 1
    219. Armut: 1
    220. lebenden: 1
    221. Menschen,: 1
    222. insbesondere: 1
    223. LDC-Ländern: 1
    224. Jahren: 1
    225. größer: 1
    226. geworden: 1
    227. Geburtenraten: 1
    228. steigen: 1
    229. gleichzeitig: 1
    230. wirtschaftliches: 1
    231. Wachstum: 1
    232. vorhanden: 1
    233. Wirtschaftsdaten: 1
    234. zurückgehen.Wir: 1
    235. Hause: 1
    236. Fehlern: 1
    237. Vergangenheit;: 1
    238. Wieczorek: 1
    239. darauf: 1
    240. hingewiesen: 1
    241. erste: 1
    242. Priorität: 1
    243. Förderung: 1
    244. Landes,: 1
    245. d.: 1
    246. h.: 1
    247. kleinbäuerlicher: 1
    248. Betriebe: 1
    249. Kleingewerbes,: 1
    250. Hunger: 1
    251. effektiv: 1
    252. bekämpfen.\n: 1
    253. Genau: 1
    254. darin;: 1
    255. lesen: 1
    256. bitte: 1
    257. nach,: 1
    258. Feilcke!: 1
    259. zitiert.\n: 1
    260. Lieber: 1
    261. Feilcke,: 1
    262. mal: 1
    263. besser.\n: 1
    264. Einverstanden.Sehen: 1
    265. doch: 1
    266. nun: 1
    267. Haushaltsentwurf: 1
    268. 1988: 1
    269. hinein.: 1
    270. genug: 1
    271. vorhanden?: 1
    272. stellen: 1
    273. schlichtweg: 1
    274. fest:: 1
    275. Zusammenarbeit,: 1
    276. Afrika: 1
    277. südlich: 1
    278. Sahara: 1
    279. 30,7: 1
    280. 28,5: 1
    281. zurück.\n: 1
    282. Bei: 1
    283. sektoralen: 1
    284. Verteilung: 1
    285. Zusammenarbeit: 1
    286. sinkt: 1
    287. Bereich: 1
    288. Land-: 1
    289. Forstwirtschaft: 1
    290. 6,5: 1
    291. %.: 1
    292. heißt,: 1
    293. Beschlüsse: 1
    294. auszuführen.Nun: 1
    295. sagt: 1
    296. Parlamentarische: 1
    297. gehe: 1
    298. gar: 1
    299. stelle: 1
    300. fest,: 1
    301. Welten: 1
    302. Aussage: 1
    303. Wirklichkeit: 1
    304. klaffen.: 1
    305. Aus: 1
    306. wir:: 1
    307. Weil: 1
    308. vielleicht: 1
    309. Zwänge: 1
    310. unserem: 1
    311. Lande: 1
    312. so: 1
    313. einräumen: 1
    314. brauchen: 1
    315. besonderen: 1
    316. Fonds,: 1
    317. mithilft,: 1
    318. innere: 1
    319. Entwicklungsländer: 1
    320. stärken.: 1
    321. durch: 1
    322. eigene: 1
    323. langfristig: 1
    324. Stand: 1
    325. versetzt,: 1
    326. Grundbedürfnisse: 1
    327. Bevölkerung: 1
    328. selbst: 1
    329. befriedigen.: 1
    330. Eine: 1
    331. Binnenmärkte: 1
    332. muß,: 1
    333. sagte,: 1
    334. ländlichen: 1
    335. Kleingewerbes: 1
    336. gehen,: 1
    337. sozioökonomischen: 1
    338. soziokulturellen: 1
    339. Gegebenheiten: 1
    340. Ländern: 1
    341. Rechnung: 1
    342. getragen: 1
    343. muß.: 1
    344. lege: 1
    345. Wert: 1
    346. Feststellung.Hier: 1
    347. zuwenden,: 1
    348. ganzen: 1
    349. Debatte: 1
    350. viel: 1
    351. kurz: 1
    352. gekommen: 1
    353. Beispielen: 1
    354. belegen.: 1
    355. daran: 1
    356. wird: 1
    357. deutlich,: 1
    358. großer: 1
    359. Nachholbedarf: 1
    360. besteht,: 1
    361. wiederum: 1
    362. erfordert.: 1
    363. Schicksal: 1
    364. guten: 1
    365. Anfang,: 1
    366. AKPKonferenz: 1
    367. Arusha/Transania: 1
    368. Februar: 1
    369. Jahres,: 1
    370. Vertreter: 1
    371. Europäischen: 1
    372. Vertretern: 1
    373. „Frauen,: 1
    374. Familienplanung: 1
    375. Bevölkerungspolitik": 1
    376. diskutierten,: 1
    377. politisch: 1
    378. angefaßt: 1
    379. worden: 1
    380. ist.Die: 1
    381. Kindererziehung,: 1
    382. Haushalt: 1
    383. Ernährungssicherung: 1
    384. Familie: 1
    385. meisten: 1
    386. obliegen,: 1
    387. partiell: 1
    388. beteiligt.: 1
    389. Die: 1
    390. neu: 1
    391. eingeführten: 1
    392. Methoden: 1
    393. landwirtschaftlichen: 1
    394. Produktion,: 1
    395. beispielsweise: 1
    396. Pflugbau,: 1
    397. Einsatz: 1
    398. Kunstdüngern: 1
    399. Insektenvertilgungsmitteln: 1
    400. künstliche: 1
    401. Bewässerung,: 1
    402. überwiegend: 1
    403. Ertragssteigerung: 1
    404. Feldern: 1
    405. verwandt,: 1
    406. Erzeugung: 1
    407. marktgängigen: 1
    408. Früchten: 1
    409. dienen,: 1
    410. Verkauf: 1
    411. Früchte: 1
    412. ausschließlich: 1
    413. Angelegenheit: 1
    414. Männer: 1
    415. ist.Ich: 1
    416. verweise: 1
    417. darauf,: 1
    418. gutes: 1
    419. gibt,: 1
    420. jene: 1
    421. Indien,: 1
    422. SEWA,: 1
    423. Self: 1
    424. Employed: 1
    425. Women\'s: 1
    426. Association,: 1
    427. die,: 1
    428. 1972: 1
    429. als\n: 1
    430. ToetemeyerGewerkschaft: 1
    431. gegründet,: 1
    432. selbstbeschäftigten: 1
    433. Lebens-: 1
    434. Arbeitsbedingungen: 1
    435. akzeptablen: 1
    436. Bedingungen: 1
    437. stellt.: 1
    438. Vorher: 1
    439. Geldverleiher: 1
    440. angewiesen,: 1
    441. Investitionsmittel: 1
    442. benötigten,: 1
    443. weil: 1
    444. Banken: 1
    445. waren,: 1
    446. ihnen: 1
    447. leihen.: 1
    448. Dieses: 1
    449. Abhängigkeitsverhältnis: 1
    450. guter: 1
    451. Entwicklungspolitik: 1
    452. Indien: 1
    453. beendet.Zehn: 1
    454. Jahre: 1
    455. nach: 1
    456. Gründung: 1
    457. 2500: 1
    458. insgesamt: 1
    459. 3,5: 1
    460. bewilligt.: 1
    461. In: 1
    462. gleichen: 1
    463. 20: 1
    464. 000: 1
    465. Bankkundinnen,: 1
    466. also: 1
    467. 7: 1
    468. Sparkonten: 1
    469. eingezahlt,: 1
    470. Tatsache: 1
    471. überzeugendsten: 1
    472. keiner: 1
    473. westeuropäischen: 1
    474. vergleichbaren: 1
    475. Maßstab: 1
    476. Kreditnehmer,: 1
    477. Zahlungsverpflichtungen: 1
    478. pünktlich: 1
    479. erledigen.: 1
    480. Rückzahlungsquotient: 1
    481. beträgt: 1
    482. 87: 1
    483. %.Dies: 1
    484. allerdings,: 1
    485. sehr: 1
    486. verehrten: 1
    487. Herren,: 1
    488. möglich,: 1
    489. entsprechende: 1
    490. Fonds: 1
    491. bildet: 1
    492. Anfangskapital: 1
    493. ausstattet.: 1
    494. braucht: 1
    495. Geld.Ich: 1
    496. wollte: 1
    497. zweites: 1
    498. vortragen: 1
    499. reicht: 1
    500. leider: 1
    501. Mitteilungen: 1
    502. UNESCO: 1
    503. nachlesen: 1
    504. wo: 1
    505. Alphabetisierungsprogramm: 1
    506. Togos: 1
    507. versetzt: 1
    508. wurden,: 1
    509. lesen,: 1
    510. schreiben: 1
    511. damit: 1
    512. erst: 1
    513. Produktionsgenossenschaften: 1
    514. Buchführungen: 1
    515. aufzubauen: 1
    516. Stimme: 1
    517. einer: 1
    518. wissen,: 1
    519. wann: 1
    520. Markt: 1
    521. betrogen: 1
    522. werden,: 1
    523. Überschußprodukte: 1
    524. verkaufen.: 1
    525. muß: 1
    526. können.Es: 1
    527. falsch,: 1
    528. sagen,: 1
    529. wollten: 1
    530. verteilen.: 1
    531. Nein,: 1
    532. wollen: 1
    533. konkreten: 1
    534. tun,: 1
    535. bis: 1
    536. welchen: 1
    537. Gründen: 1
    538. immer: 1
    539. getan: 1
    540. kann.: 1
    541. Diesem: 1
    542. Zweck: 1
    543. dient: 1
    544. geforderte: 1
    545. „Zukunftsprogramm: 1
    546. Welt".Ich: 1
    547. Argumentation,: 1
    548. Pinger,: 1
    549. sich: 1
    550. Ihnen: 1
    551. beschränkt: 1
    552. dürftig.: 1
    553. bereit,: 1
    554. gelingt,: 1
    555. —\n: 1
    556. Darüber: 1
    557. kann: 1
    558. diskutieren.: 1
    559. Lassen: 1
    560. vermeiden: 1
    561. ist!: 1
    562. zunächst: 1
    563. anfangen,: 1
    564. stellen.: 1
    565. lange: 1
    566. nicht.: 1
    567. Wenn: 1
    568. wollen,: 1
    569. irgendwo: 1
    570. freimachen.: 1
    571. Hier: 1
    572. unser: 1
    573. Vorschlag.: 1
    574. Nehmen: 1
    575. Rüstung!Verehrte: 1
    576. Kollegin: 1
    577. Folz-Steinacker,: 1
    578. Hinweis,: 1
    579. Rüstung: 1
    580. etwas: 1
    581. tun: 1
    582. überzeugt: 1
    583. denn: 1
    584. nicht,: 1
    585. jedem: 1
    586. Land: 1
    587. Verteidigungsbemühungen: 1
    588. zuzugestehen.: 1
    589. besteht: 1
    590. vielmehr: 1
    591. darin,: 1
    592. Neandertalermentalität: 1
    593. nämlich:: 1
    594. Mein: 1
    595. stärkste: 1
    596. größte.: 1
    597. Nur: 1
    598. mehr,: 1
    599. Neutronenbombe: 1
    600. Perversion: 1
    601. menschlichen: 1
    602. Denkens.: 1
    603. Unterschied: 1
    604. zum: 1
    605. Neandertaler.: 1
    606. Denkstruktur: 1
    607. geändert.: 1
    608. akzeptieren: 1
    609. das,: 1
    610. was: 1
    611. verschwenden,: 1
    612. sinnvoll?: 1
    613. Punkt.Deswegen: 1
    614. Zusammenhang: 1
    615. sinnlosen: 1
    616. Können: 1
    617. sinnlose: 1
    618. sinnvolle: 1
    619. Dinge: 1
    620. investieren?: 1
    621. sinnvolleres: 1
    622. jeden: 1
    623. Tag: 1
    624. nachlesen.: 1
    625. genannt.Meine: 1
    626. Redezeit: 1
    627. überschritten.: 1
    628. bedanke: 1
    629. fürs: 1
    630. Zuhören.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 11/33 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 33. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 15. Oktober 1987 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung 2157 A Tagesordnungspunkt 2: a) Bericht zur Lage der Nation im geteilten Deutschland und b) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung Materialien zum Bericht zur Lage der Nation im geteilten Deutschland 1987 (Drucksache 11/11) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 2: Bericht der Bundesregierung zur Lage der Nation (Drucksache 11/943) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 3: Beratung des Antrags der Fraktion der SPD: Beziehungen zwischen dem Deutschen Bundestag und der Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik (Drucksache 11/950) Dr. Kohl, Bundeskanzler 2158B Frau Dr. Hamm-Brücher FDP (zur GO) . 2166A Seiters CDU/CSU (zur GO) 2166B Frau Vennegerts GRÜNE (zur GO) . . . 2166C Dr. Vogel SPD 2166D Lintner CDU/CSU 2172 C Frau Hensel GRÜNE 2175A Hoppe FDP 2178 B Frau Dr. Wilms, Bundesminister BMB . 2180 B Dr. Schmude SPD 2182D Diepgen, Regierender Bürgermeister des Landes Berlin 2185 C Dr. Mitzscherling SPD 2188 D Dr. Czaja CDU/CSU 2190 B Dr. Knabe GRÜNE 2191 D Genscher, Bundesminister AA 2193 A Büchler (Hof) SPD 2194 A Namentliche Abstimmungen 2197 B Ergebnisse 2201C, 2203A, 2204 D Tagesordnungspunkt 3: Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 25. März 1986 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und St. Vincent und den Grenadinen über die Förderung und den gegenseitigen Schutz von Kapitalanlagen (Drucksachen 11/358, 11/854) 2206B Tagesordnungspunkt 4: Zweite Beratung und Schlußabstimmmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 12. April 1986 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik Bulgarien über die gegenseitige Förderung und den gegenseitigen Schutz von Kapitalanlagen (Drucksachen 11/359, 11/855) . . 2206 B Tagesordnungspunkt 5: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 26. März 1987 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiet der Steuern II Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 33. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 15. Oktober 1987 vom Einkommen und vom Vermögen (Drucksache 11/886) 2206 C Tagesordnungspunkt 7: Beratung der Unterrichtung durch die deutsche Delegation in der Parlamentarischen Versammlung des Europarates über die Tagung der Parlamentarischen Versammlung des Europarates vom 4. bis 8. Mai 1987 in Straßburg (Drucksache 11/478) 2206 D Tagesordnungspunkt 8: Beratung der Unterrichtung durch die deutsche Delegation in der Versammlung der Westeuropäischen Union über die Sondersitzung der Versammlung der Westeuropäischen Union am 27. und 28. April 1987 in Luxemburg (Drucksache 11/552) 2206 D Tagesordnungspunkt 9: Beratung der Unterrichtung durch die Delegation der Interparlamentarischen Gruppe der Bundesrepublik Deutschland über die 77. Interparlamentarische Konferenz vom 27. April bis 2. Mai 1987 in Managua/Nicaragua (Drucksache 11/607) 2206 D Tagesordnungspunkt 10: Beratung der Unterrichtung durch die deutsche Delegation in der Nordatlantischen Versammlung über die Plenarsitzung der Nordatlantischen Versammlung am 25. Mai 1987 in Quebec/Kanada (Drucksache 11/637) 2207 A Tagesordnungspunkt 11: Beratung der Unterrichtung durch den Bundesrechnungshof: Bemerkungen des Bundesrechnungshofes 1987 zur Haushalts- und Wirtschaftsführung (einschließlich der Bemerkungen zur Jahresrechnung des Bundes 1985) (Drucksache 11/872) 2207 A Tagesordnungspunkt 12: Beratung der Unterrichtung durch das Europäische Parlament: Entschließung über den Beitrag der Genossenschaften zur Regionalentwicklung (Drucksache 11/705) . . . . 2207 B Zusatztagesordnungspunkt 4: Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Verlängerung der Amtszeit der Jugendvertretungen in den Betrieben (Drucksache 11/948) 2207 B Zusatztagesordnungspunkt 5: Erste Beratung des von der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Ausweitung der Rechte der Jugendvertretungen und zur Weiterentwicklung in Jugend- und Auszubildendenvertretungen (Drucksache 11/955) 2207 B Zusatztagesordnungspunkt 6: Beratung der Unterrichtung durch das Europäische Parlament: Entschließung zur Strategie des Europäischen Parlaments im Hinblick auf die Gründung der Europäischen Union (Drucksache 11/594) 2207 B Tagesordnungspunkt 6: Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Verkehr zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Vorschlag für eine Richtlinie des Rates zur Änderung der Richtlinie 70/156/EWG zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten betreffend die Betriebserlaubnis für Kraftfahrzeuge und Kraftfahrzeuganhanger (Drucksachen 11/138 Nr. 3.149, 11/495) 2207 C Zusatztagesordnungspunkt 7: Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Fünfte Richtlinie des Rates zur Anpassung des Anhangs III der Richtlinie 76/768/EWG zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über kosmetische Mittel an den technischen Fortschritt — KOM (87) 156 endg. — (Drucksachen 11/339 Nr. 2.7, 11/959) 2207 C Tagesordnungspunkt 13: Beratung der Sammelübersicht 24 des Petitionsausschusses über Anträge zu Petitionen (Drucksache 11/907) 2207 D Tagesordnungspunkt 14: Beratung der Beschlußempfehlung des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung: Aufhebung der Immunität von Mitgliedern des Deutschen Bundestages (Drucksache 11/926) 2208 A Zusatztagesordnungspunkt 9: Beratung der Sammelübersicht 9 des Petitionsausschusses über Anträge zu Petitionen (Drucksache 11/242) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 10: Beratung der Sammelübersicht 12 des Petitionsausschusses über Anträge zu Petitionen (Drucksache 11/325) Frau Seuster SPD 2208 B Haungs CDU/CSU 2209 A Frau Nickels GRÜNE 2209 D Frau Dr. Segall FDP 2210B Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 33. Sitzung. Bonn, Donnerstau, den 15. Oktober 1987 III Zusatztagesordnungspunkt 11: Beratung der Sammelübersicht 23 des Petitionsausschusses über Anträge zu Petitionen (Drucksache. 11/810) 2211A Zusatztagesordnungspunkt 12: Aktuelle Stunde betr. Auswirkungen der Beschlüsse der Koalition auf Steuergerechtigkeit, Staatsfinanzen und den Arbeitsmarkt sowie Äußerungen der SPD über die Steuerreform im Vergleich zu den getroffenen Finanzierungsentscheidungen Dr. Spöri SPD 2211B Dr. Solms FDP 2212A Kleinert (Marburg) GRÜNE 2213 A Glos CDU/CSU 2214B Dr. Stoltenberg, Bundesminister BMF . 2215B Dr. Apel SPD 2217 A Gattermann FDP 2218A Sellin GRÜNE 2219B Frau Will-Feld CDU/CSU 2219D Dr. Bangemann, Bundesminister BMWi . 2220 C Dr. Jens SPD 2222 B Scharrenbroich CDU/CSU 2223 A Huonker SPD 2224 B Uldall CDU/CSU 2225 B Dr. Neuling CDU/CSU 2226 A Tagesordnungspunkt 15: Beratung des Antrags der Fraktion der SPD: Haushaltspolitische Konsequenzen für den Bundeshaushalt 1987 — Ergänzung des Haushaltsentwurfs 1988 — Überarbeitung der Finanzplanung bis 1991 — (Drucksache 11/783) Frau Simonis SPD 2227 C Carstens (Emstek) CDU/CSU 2229 B Frau Vennegerts GRÜNE 2232A Dr. Weng (Gerlingen) FDP 2234 B Esters SPD 2235 D Dr. Stoltenberg, Bundesminister BMF . 2236 D Tagesordnungspunkt 16: Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Hauchler, Bindig, Bernrath, Brück, Großmann, Dr. Holtz, Frau Luuk, Frau Dr. Niehuis, Schluckebier, Schanz, Toetemeyer, Frau Matthäus-Maier, Dr. Mitzscherling, Oostergetelo, Dr. Wieczorek, Koschnick, Dr. Vogel und der Fraktion der SPD: Zukunftsprogramm Dritte Welt (Drucksache 11/828) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 13: Beratung des Antrags der Fraktion DIE GRÜNEN: Zukunftsprogramm Eine Welt (Drucksache 11/941) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 14: Beratung des Antrags der Fraktion der CDU/CSU und der FDP: Ernährungssicherung in Hungerregionen (Drucksache 11/946) Dr. Hauchler SPD 2240 D Dr. Pinger CDU/CSU 2242 C Frau Eid GRÜNE 2243 D Frau Folz-Steinacker FDP 2245 D Bindig SPD 2248 A Dr. Köhler, Parl. Staatssekretär BMZ . . 2249 C Dr. Wieczorek SPD 2252 D Schreiber CDU/CSU 2254 D Toetemeyer SPD 2256 A Repnik CDU/CSU 2257 C Tagesordnungspunkt 17: a) Beratung des Antrags der Abgeordneten Frau Brahmst-Rock, Weiss (München) und der Fraktion DIE GRÜNEN: Stückgutfracht 88 (Drucksache 11/785) und b) Beratung des Antrags der Abgeordneten Frau Brahmst-Rock, Weiss (München) und der Fraktion DIE GRÜNEN: Beabsichtigte Auflösung von Tarifpunkten im Wagenladungsverkehr der Deutschen Bundesbahn (Drucksache 11/857) Weiss (München) GRÜNE 2260 A Dr. Jobst CDU/CSU 2261 A Haar SPD 2261 D Kohn FDP 2262 C Dr. Warnke, Bundesminister BMV . . . 2263 C Tagesordnungspunkt 18: a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzes (Drucksache 11/917) und b) Erste Beratung des von den Abgeordneten Frau Brahmst-Rock, Weiss (München) und der Fraktion DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzes (Drucksache 11/923) Dr. Warnke, Bundesminister BMV . . . 2265 A Kretkowski SPD 2266 B Rauen CDU/CSU 2267 B Frau Brahmst-Rock GRÜNE 2268 B Richter FDP 2269 B IV Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 33. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 15. Oktober 1987 Zusatztagesordnungspunkt 15: Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/CSU, SPD, FDP und der Fraktion DIE GRÜNEN: Menschenrechtsverletzungen in Tibet (Drucksache 11/953) Zur Geschäftsordnung: Bohl CDU/CSU 2270A Frau Dr. Hamm-Brücher FDP 2270 B Frau Vennegerts GRÜNE 2270 C Becker (Nienberge) SPD 2270 C Fragestunde — Drucksache 11/933 vom 9. Oktober 1987 — Wertung des „Spiegel"-Berichts über den ehemaligen Ministerpräsidenten Dr. Barschel MdlAnfr 1, 2 09.10.87 Drs 11/933 Schily GRÜNE Antw StMin Dr. Stavenhagen BK . 2197D, 2198 D ZusFr Schily GRÜNE 2198A, 2198D ZusFr Roitzsch (Quickborn) CDU/CSU 2198B, 2199B ZusFr Gansel SPD 2198B, 2199B ZusFr Heyenn SPD 2198 C ZusFr Kuhlwein SPD 2199 C ZusFr Dr. Lippelt (Hannover) GRÜNE . 2199 C Überschreitung der Zahlungsziele bei Bauaufträgen an deutsche Firmen für die USStreitkräfte MdlAnfr 9, 10 09.10.87 Drs 11/933 Dr. de With SPD Antw StSekr von Loewenich BMBau . . . 2199D ZusFr Dr. de With SPD 2200 B Schily GRÜNE (Erklärung nach § 32 GO) 2201 B Frau Roitzsch (Quickborn) CDU/CSU (Erklärung nach § 32 GO) 2201 C Nächste Sitzung 2270 D Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 2271* A Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 33. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 15. Oktober 1987 2157 33. Sitzung Bonn, den 15. Oktober 1987 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Ahrens * 16. 10. Bahr 15. 10. Frau Beck-Oberdorf 16. 10. Bohlsen 16. 10. Brandt 16. 10. Brück 15. 10. Büchner (Speyer) * 16. 10. Dr. Dregger 15. 10. Echternach 16. 10. Dr. Ehmke (Bonn) 16. 10. Frau Fischer** 16. 10. Grüner 16. 10. Grunenberg 16. 10. Freiherr Heereman von Zuydtwyck 15. 10. Heistermann 16. 10. Hillerich 16. 10. Frau Hoffmann (Soltau) 16. 10. Dr. Holtz ** 16. 10. Irmer** 16. 10. Jansen 16. 10. Jaunich 16. 10. Jung (Düsseldorf) 15. 10. Kittelmann * 16. 10. Koschnick 16. 10. *für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union **für die Teilnahme an der 78. Jahreskonferenz der Interparlamentarischen Union Anlage zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Frau Krieger 16. 10. Lammert 16. 10. Frau Luuck 16. 10. Frau Dr. Martiny 16. 10. Frau Matthäus-Maier 16. 10. Dr. Müller ** 16. 10. Frau Olms** 16. 10. Paintner 16. 10. Paterna 16. 10. Petersen 16. 10. Reddemann * 16. 10. Reuschenbach 16. 10. Freiherr von Schorlemer ** 16. 10. Schröer (Mülheim) 16. 10. Frau Dr. Segall 16. 10. Dr. Soell ** 16. 10. Dr. Stercken** 16. 10. Stobbe 16. 10. Straßmeir 16. 10. Tietjen 16. 10. Frau Dr. Timm ** 16. 10. Dr. Unland 15. 10. Verheugen 16. 10. Dr. Warnke 15. 10. Dr. Warrikoff 15. 10. Weirich 16. 10. Wetzel 15. 10. Wischnewski 16. 10. Wüppesahl 16. 10. Frau Würfel 15. 10. Zywietz 16. 10.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Werner Schreiber


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich denke schon, daß es wichtig ist, in allen Politikfeldern Visionen zu entwickeln, die Wünsche verdeutlichen und Träume aufzeigen. Eine solche Vision stellt unzweifelhaft auch der Antrag der SPD-Fraktion dar. Dabei denke ich insbesondere an den Finanzierungsteil, der ja eine Verminderung der Rüstungsausgaben um 2 % vorsieht. Darüber ist bereits gesprochen worden. Interessanterweise — war



    Schreiber
    es Zufall oder Fügung? — signalisierte der ZK-Sekretär Dobrynin diese Woche — auch das war Gegenstand der Diskussion vorhin — , daß die Sowjetunion bereit sei, durch Rüstungsbegrenzung eingesparte Beiträge einem internationalen Solidaritätsfonds zuzuführen. Herr Kollege Wieczorek, solche Gespräche, solche Ansätze sind ohne Zweifel wichtig, aber ich möchte — ohne näher darauf eingehen zu wollen — doch die Frage stellen, warum die Sowjetunion in der Vergangenheit stets aufgerüstet statt abgerüstet hat. Ich möchte darüber hinaus auch fragen, warum die Sowjetunion unter Entwicklungshilfe überwiegend Waffenexport verstanden hat.

    (Bohl [CDU/CSU]: Eine gute Frage!)

    Ich sprach von der Legitimität, Visionen zu entwikkeln. Visionen müssen jedoch auch kritisch hinterfragt werden. Sie müssen auch nach dem Faktor „Mensch" hinterfragt werden. Das „Zukunftsprogramm Dritte Welt", das die SPD jetzt vorgelegt hat, ist ja erstmals bereits im August 1984 vom damaligen Parteivorsitzenden und vom Fraktionsvorsitzenden der SPD vorgestellt worden. Damals sprach man noch davon, die Rüstungsausgaben real um 5 % kürzen zu wollen. Im Mai 1986 folgte ein Antrag, der im September dieses Jahres nahezu unverändert wieder eingebracht wurde. Die Rüstungsbegrenzung wird nun nur noch mit real 2 % definiert. Ich zeichne diesen Vorgang nach, weil ich herausfinden will, wie lernfähig die SPD in der Abfolge der Jahre geworden ist, und ich muß sagen: Ich bin enttäuscht. Dies gilt nicht nur für den abrüstungspolitischen Teil, sondern auch für den entwicklungspolitischen Teil. Ich denke, die SPDFraktion hätte gut daran getan, wenn sie ihre Vorstellungen aus dem Jahre 1984 intensiv auf den Prüfstand gestellt und neue Fragestellungen entwickelt hätte.
    Gelegenheit dazu gab es genug. Wir erleben inzwischen die intensivste Grundsatzdebatte, die es seit Beginn der offiziellen Entwicklungszusammenarbeit gab. Ich erinnere an die Anhörung und die Diskussion im Ausschuß über die Hungerkrise in Afrika, über den Bankrott vieler Entwicklungsländer und das wachsende Engagement von Nichtregierungsorganisationen. All diese Dialoge und Diskussionen zwingen uns aufs neue, auf komplizierte Herausforderungen zu antworten. Für mich ist dabei klargeworden, daß wir die gewonnenen Erfahrungen berücksichtigen müssen, wenn wir eine wirksame Entwicklungszusammenarbeit leisten wollen.
    Beim Lesen des SPD-Antrages habe ich den Eindruck gewonnen, als würde eine Reihe wichtiger Erfahrungsgrundsätze nicht berücksichtigt. Vor diesem Hintergrund einige Feststellungen und Anmerkungen.
    Erstens. Mehr Quantität in der Entwicklungspolitik ohne gleichzeitige Verbesserung der Qualität schadet der Entwicklungspolitik.

    (Dr. Hauchler [SPD]: Beides fordern wir!)

    Die Qualitätskriterien spielen im SPD-Antrag kaum eine Rolle. Ich meine, es müssen neue Instrumentarien entwickelt werden. Flexibilität und Leistungsvermögen der bestehenden Organisationen müssen erst verbessert werden.
    Zweitens. Wegen der bereits jetzt hoffnungslos überforderten staatlichen Stellen in den Entwicklungsländern müssen Partner zunehmend im Nichtregierungsbereich gesucht werden. Dies kann nicht wie von der SPD favorisiert — über die internationalen Organisationen erreicht werden.
    Drittens. Die wirkungsvollste Hilfe setzt dezentral ein, wirkt von unten, ist personalintensiv. Internationale Organisationen denken mit wenigen Ausnahmen staatlich zentral in Großprojekten und beginnen fast immer von oben. Frage: Was kommt von unten in der breiten Bevölkerungsschicht an?
    Viertens. Zur Projektformulierung und dem Herausarbeiten von Prioritäten: Bei der Durchführung und Kontrolle müssen die Zielgruppen der ärmsten Bevölkerungsschichten direkt mitwirken. Es muß also möglich sein, daß von unten her direkt auf die Gestaltung der Projekte eingewirkt wird. Dies ist im Rahmen von Großorganisationen, von internationalen Organisationen nicht möglich.
    Fünftens. Wer direkt den Ärmsten helfen will, muß die ungeheuren Sickerverluste vermeiden, die in der SPD-Planung gleich dreimal auftreten würden: bei der paritätischen internationalen Kommission, bei den UN-Sonderorganisationen und bei den Regierungen der Entwicklungsländer. Am effektivsten ist eine Entwicklungszusammenarbeit, wenn sie neben der ländlichen Entwicklung und der Entwicklung des kleinen Handwerks Herstellung und Absatz von Endprodukten fördert. Vor allem fehlen Entfaltungspielräume, sowohl auf internationaler Ebene als auch auf der Ebene der Binnenmärkte der Entwicklungsländer.
    Sechstens. Es gibt keine Entwicklung ohne gesellschaftspolitische Entwicklung in den Ländern der Dritten Welt. Nur dort, wo Partizipation, soziale Gerechtigkeit, Respektierung der Menschenrechte gesichert sind, kann es zu langfristigen und stabilen Entwicklungen kommen. Dies sind nicht im westlichen Sinne ordnungspolitische Vorstellungen, die wir von oben aufoktroyieren. Die Wende zu einer neuen weltweiten Politik der friedlichen Entwicklung kann nur von innen her kommen, muß von unter her kommen und kann nicht von internationalen Organisationen von oben her gesteuert werden.
    Lassen Sie mich noch einige Sätze mehr grundsätzlicher Natur hinzufügen, die für mich aber sehr wichtig sind. Wir haben als westliche Industrienationen die Menschen in unserem politischen Kalkül weitgehend auf Verstandeswesen reduziert, die sich in allen Situationen des Lebens an ihren wirtschaftlichen Interessen orientieren. Das hat dazu geführt, daß gewachsene Wertesysteme ihre Bindungskraft verloren haben. Die Heimat und heimatliche Kultur sind vielen fragwürdig und fremd geworden. Die natürliche Umwelt ist vielfach geschädigt. Nur schwer gelingt es uns, die Weichen wieder anders zu stellen. Zu einem Zeitpunkt, wo wir Fehler und Einseitigkeiten unserer Entwicklung erkennen und zu korrigieren suchen, darf unsere Entwicklungspolitik nicht dazu führen, daß sich die Länder der Dritten Welt in ihrer Entwicklungsanstrengung an dem Leitbild des Homo oeconomicus orientieren.

    (Feilcke [CDU/CSU]: Sehr gut!)




    Schreiber
    Auf der Ebene der Sprache und der Begriffe hat die deutsche Entwicklungspolitik diese Neuorientierung schon vollzogen. Es wird jetzt darauf ankommen, unsere Überlegungen darauf zu konzentrieren, daß unsere Programme und Projekte der Entfaltung des ganzen Menschen dienen.
    Meine Damen und Herren, ein kurzes Fazit: Der Antrag der SPD enthält sicher einige Gemeinsamkeiten; er geht in wesentlichen Stücken von der Gemeinsamkeit weg, die wir schon 1982 erreicht hatten. Ich bedauere dies. Ich schlage vor, daß wir im Ausschuß eine neue Basis durch Fortschreibung unseres gemeinsamen Beschlusses vom 5. März 1982 erarbeiten. Den Antrag der GRÜNEN halte ich nicht für integrierbar, aber ich denke, daß wir uns im Ausschuß über die verschiedensten Facetten intensiv unterhalten können.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    •Vizepräsident Stücklen: Das Wort hat der Herr Abgeordnete Toetemeyer.


Rede von Hans-Günther Toetemeyer
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Liebe an der Dritten Welt Interessierte! Wir sind ja unter uns, wie üblich. Ich habe ein bißchen Sorge gehabt, Herr Kollege Köhler, als Sie uns soeben unterstellt haben, wir forderten nur Geld. Es klang so, als ob Sie das Ziel eines Anteils von 0,7 % am Bruttosozialprodukt inzwischen aufgegeben hätten, als ob wir uns schon bei 0,9 % befänden und das Geld überhaupt keine Rolle spiele. Wir haben ja überhaupt nicht behauptet — das steht nirgendwo im Antrag — , daß es nur darum geht, Geld bereitzustellen, sondern wir haben auf die Probleme hingewiesen, und deswegen möchte ich — da sind wir uns wahrscheinlich in der Sache einig — noch einmal zu einigen Punkten aus dem Antrag kommen, in denen die Bereitstellung größerer Ressourcen, die Bereitstellung von Geld, gefordert wird.
Wir sind uns hoffentlich einig, daß trotz aller Anstrengungen der Industrienationen die Zahl der in absoluter Armut lebenden Menschen, insbesondere in den LDC-Ländern in den letzten Jahren größer geworden ist, daß die Geburtenraten steigen und daß gleichzeitig in den Entwicklungsländern kein wirtschaftliches Wachstum mehr vorhanden ist, sondern die Wirtschaftsdaten zurückgehen.
Wir sind uns in diesem Hause auch darüber einig, daß aus diesem Grunde — wir lernen ja aus Fehlern der Vergangenheit; der Kollege Wieczorek hat darauf hingewiesen — erste Priorität die Förderung des Landes, d. h. kleinbäuerlicher Betriebe und des Kleingewerbes, hat, um den Hunger effektiv zu bekämpfen.

(Feilcke [CDU/CSU]: Warum schreiben Sie das nicht in den Antrag?)

— Genau das steht darin; lesen Sie bitte nach, Herr Kollege Feilcke! Ich habe fast aus dem Antrag zitiert.

(Feilcke [CDU/CSU]: Ich wollte nur sehen, ob Sie ihn gelesen haben! — Zuruf von der SPD: Ha—ha!)

— Lieber Herr Kollege Feilcke, Sie waren schon mal besser.

(Feilcke [CDU/CSU]: Ich übe noch!)

— Einverstanden.
Sehen wir doch nun in den Haushaltsentwurf 1988 der Bundesregierung hinein. Ist da genug Geld vorhanden? Da stellen wir schlichtweg fest: Der Anteil der finanziellen Zusammenarbeit, Herr Staatssekretär, für Afrika südlich der Sahara geht von 30,7 auf 28,5 % zurück.

(Zuruf von der SPD: Das ist ja ein Skandal!)

Bei der sektoralen Verteilung der finanziellen Zusammenarbeit sinkt der Anteil im Bereich Land- und Forstwirtschaft um 6,5 %. Das heißt, diese Bundesregierung hat noch nicht einmal das Geld, um die Beschlüsse des Parlaments auszuführen.
Nun sagt der Parlamentarische Staatssekretär, es gehe gar nicht um das Geld. Ich stelle fest, daß hier Welten zwischen Aussage und Wirklichkeit klaffen. Aus diesem Grunde sagen wir: Weil vielleicht die Zwänge in unserem Lande so sind, daß wir nicht mehr haben — ich will das ja einräumen — , brauchen wir einen besonderen Fonds, der mithilft, die innere Wirtschaftskraft der Entwicklungsländer zu stärken. Denn nur durch eigene Wirtschaftskraft werden diese Länder langfristig in den Stand versetzt, die Grundbedürfnisse ihrer Bevölkerung selbst zu befriedigen. Eine Stärkung der Binnenmärkte aber muß, wie ich eben schon sagte, über die Stärkung der ländlichen Entwicklung und des Kleingewerbes gehen, wobei den sozioökonomischen und soziokulturellen Gegebenheiten in den Ländern Rechnung getragen werden muß. Ich lege Wert auf diese Feststellung.
Hier will ich mich einem Stichwort zuwenden, daß in der ganzen Debatte heute viel zu kurz gekommen ist, und ich will das an zwei Beispielen belegen. Denn auch daran wird deutlich, daß hier noch großer Nachholbedarf besteht, der wiederum Geld erfordert. Ich meine das Schicksal der Frauen in der Dritten Welt. Ich halte es für einen guten Anfang, daß in der AKPKonferenz in Arusha/Transania im Februar dieses Jahres, bei der Vertreter des Europäischen Parlaments mit Vertretern eben dieser Länder über das Thema „Frauen, Familienplanung und Bevölkerungspolitik" diskutierten, dieses Thema auch politisch endlich einmal angefaßt worden ist.
Die Frauen, denen Kindererziehung, Haushalt und Ernährungssicherung der Familie in den meisten Entwicklungsländern obliegen, wurden bisher nämlich nur partiell an der Entwicklung beteiligt. Die neu eingeführten Methoden zur Verbesserung der landwirtschaftlichen Produktion, beispielsweise der Pflugbau, der Einsatz von Kunstdüngern und Insektenvertilgungsmitteln und die künstliche Bewässerung, werden überwiegend zur Ertragssteigerung auf Feldern verwandt, die zur Erzeugung von marktgängigen Früchten dienen, wobei der Verkauf dieser Früchte fast ausschließlich Angelegenheit der Männer ist.
Ich verweise darauf, daß es ja schon ein gutes Beispiel gibt, nämlich jene Bank in Indien, die SEWA, die Self Employed Women's Association, die, 1972 als



Toetemeyer
Gewerkschaft gegründet, selbstbeschäftigten Frauen zur Verbesserung ihrer Lebens- und Arbeitsbedingungen Kredite zu akzeptablen Bedingungen zur Verfügung stellt. Vorher waren diese Frauen auf private Geldverleiher angewiesen, wenn sie Investitionsmittel benötigten, weil private Banken eben nicht bereit waren, ihnen Geld zu leihen. Dieses Abhängigkeitsverhältnis hat dieses Beispiel guter Entwicklungspolitik in Indien beendet.
Zehn Jahre nach Gründung dieser Bank wurden bisher an rund 2500 Frauen Kredite von insgesamt 3,5 Millionen Rupien bewilligt. In der gleichen Zeit haben über 20 000 Bankkundinnen, also Frauen, rund 7 Millionen Rupien auf Sparkonten eingezahlt, wobei für mich die Tatsache am überzeugendsten ist — das gibt es bei keiner westeuropäischen Bank im vergleichbaren Maßstab — , daß die Kreditnehmer, die Frauen, ihre Zahlungsverpflichtungen pünktlich erledigen. Der Rückzahlungsquotient beträgt 87 %.
Dies ist allerdings, Herr Staatssekretär, meine sehr verehrten Damen und Herren, nur möglich, wenn man entsprechende Fonds in den Entwicklungsländern bildet und sie mit Anfangskapital ausstattet. Dazu eben braucht man Geld.
Ich wollte hier noch ein zweites Beispiel aus Togo vortragen — die Zeit reicht leider nicht; aber Sie können es in den letzten Mitteilungen der UNESCO nachlesen — , wo in einem Alphabetisierungsprogramm die Frauen Togos in die Lage versetzt wurden, lesen, schreiben und rechnen zu lernen und damit erst in der Lage sind, in Produktionsgenossenschaften Buchführungen aufzubauen und — um es mit der Stimme einer Frau aus Togo zu sagen — endlich zu wissen, wann sie auf dem Markt betrogen werden, wenn sie ihre Überschußprodukte verkaufen. Dazu muß man nämlich rechnen können.
Es ist falsch, wenn Sie sagen, wir wollten nur Geld in der Welt verteilen. Nein, wir wollen — und deswegen diese konkreten Beispiele — mehr tun, als bis heute — aus welchen Gründen auch immer — getan werden kann. Diesem Zweck dient das von uns geforderte „Zukunftsprogramm Dritte Welt".
Ich halte die Argumentation, Herr Kollege Pinger, die sich bei Ihnen im Grunde genommen auf das Stichwort Überbürokratisierung beschränkt hat, für zu dürftig. Wir sind dazu bereit, darüber zu diskutieren, wie es gelingt, daß das Geld — —

(Dr. Pinger [CDU/CSU]: Der falsche Weg!)

— Darüber kann man diskutieren. Lassen Sie uns darüber diskutieren, wie Überbürokratisierung zu vermeiden ist! Aber zunächst einmal müssen wir ja anfangen, mehr Geld zur Verfügung zu stellen. Wir erreichen die 0,7 % noch lange nicht. Wenn wir sie erreichen wollen, müssen wir irgendwo Ressourcen freimachen. Hier ist unser Vorschlag. Nehmen wir es von der Rüstung!
Verehrte Frau Kollegin Folz-Steinacker, auch der Hinweis, daß Rüstung etwas mit Sicherheit zu tun hat, überzeugt mich nicht; denn das Problem ist ja nicht, daß wir nicht alle bereit sind, jedem Land Verteidigungsbemühungen zuzugestehen. Das Problem besteht vielmehr darin, daß wir im Grunde genommen noch nicht die Neandertalermentalität aufgegeben haben, nämlich: Mein Knüppel ist der stärkste und größte. Nur ist das heute kein Knüppel mehr, sondern die Neutronenbombe als Perversion menschlichen Denkens. Das ist der Unterschied zum Neandertaler. Aber in der Denkstruktur haben wir uns nicht geändert. Es geht nicht um Sicherheit — die akzeptieren wir alle — , sondern es geht um die Frage: Ist das, was wir an Ressourcen für angebliche Sicherheit verschwenden, sinnvoll? Das ist der Punkt.
Deswegen gibt es einen Zusammenhang zwischen sinnlosen Ausgaben für angebliche Sicherheit und der Frage: Können wir sinnlose Ausgaben nicht in sinnvolle Dinge investieren? Da gibt es kein sinnvolleres Beispiel als die Dritte Welt. Beispiele dazu können Sie jeden Tag nachlesen. Ich habe zwei dazu genannt.
Meine Redezeit ist überschritten. Ich bedanke mich fürs Zuhören.

(Beifall bei der SPD)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Richard Stücklen


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Das Wort hat der Herr Abgeordnete Repnik.