Rede:
ID1103315400

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 740
    1. der: 69
    2. und: 48
    3. die: 45
    4. den: 21
    5. in: 21
    6. zu: 19
    7. auf: 17
    8. von: 17
    9. —: 15
    10. Entwicklung: 14
    11. nicht: 14
    12. im: 13
    13. Antrag: 12
    14. daß: 11
    15. für: 11
    16. zur: 11
    17. auch: 11
    18. des: 10
    19. ist: 10
    20. Die: 8
    21. hat: 8
    22. dem: 8
    23. Rüstungsausgaben: 7
    24. sich: 7
    25. einen: 7
    26. einer: 7
    27. muß: 7
    28. Entwicklungsländer: 7
    29. Welt: 6
    30. Rüstung: 6
    31. Sie: 6
    32. eines: 6
    33. an: 6
    34. das: 5
    35. Schaffung: 5
    36. es: 5
    37. Maßnahmen: 5
    38. sind: 5
    39. Rahmen: 5
    40. sie: 5
    41. damit: 5
    42. aber: 5
    43. Bundesrepublik: 5
    44. Dritten: 4
    45. vor: 4
    46. Ressourcen: 4
    47. eine: 4
    48. über: 4
    49. Abrüstung: 4
    50. ihrem: 4
    51. durch: 4
    52. dieser: 4
    53. ich: 4
    54. sowie: 4
    55. aus: 4
    56. gemeinsamen: 4
    57. können: 4
    58. Sicherheit: 4
    59. SPD-Fraktion: 4
    60. zwischen: 3
    61. 11.: 3
    62. Vereinten: 3
    63. Nationen: 3
    64. werden,: 3
    65. Entwicklungsfonds: 3
    66. Auf: 3
    67. Aber: 3
    68. nur: 3
    69. vorgeschlagenen: 3
    70. eigenen: 3
    71. man: 3
    72. werden.: 3
    73. kann: 3
    74. ihren: 3
    75. darf: 3
    76. keinen: 3
    77. Fall: 3
    78. als: 3
    79. Entwicklungshilfe: 3
    80. allem: 3
    81. jedes: 3
    82. Landes: 3
    83. ist,: 3
    84. noch: 3
    85. ohne: 3
    86. bei: 3
    87. gerade: 3
    88. Anteil: 3
    89. Damen: 2
    90. immer: 2
    91. wieder: 2
    92. werden: 2
    93. könnten,: 2
    94. Deutscher: 2
    95. Wahlperiode: 2
    96. 33.: 2
    97. Sitzung.: 2
    98. 15.: 2
    99. Oktober: 2
    100. 1987Frau: 2
    101. bereits: 2
    102. uns: 2
    103. Entwicklungsländern: 2
    104. gemeinsam: 2
    105. Ende: 2
    106. gegangene: 2
    107. mit: 2
    108. jedoch: 2
    109. Dritte: 2
    110. dieses: 2
    111. Thema: 2
    112. ersten: 2
    113. Beitrag: 2
    114. Lösung: 2
    115. Entwicklungsprobleme: 2
    116. ganz: 2
    117. schon: 2
    118. Positionen: 2
    119. werden.\n: 2
    120. meine: 2
    121. ja: 2
    122. Ich: 2
    123. wichtige: 2
    124. entwicklungspolitischen: 2
    125. Stärkung: 2
    126. Förderung: 2
    127. allerdings: 2
    128. Das: 2
    129. Überwindung: 2
    130. frei: 2
    131. Mittel: 2
    132. Sonderfonds: 2
    133. dann: 2
    134. wenn: 2
    135. gesehen: 2
    136. sozialen: 2
    137. Abrüstungsbemühungen: 2
    138. reduziert: 2
    139. sondern: 2
    140. alle: 2
    141. Hierzu: 2
    142. zählen: 2
    143. Umfang: 2
    144. Dieser: 2
    145. Institutionen: 2
    146. nach: 2
    147. Regel: 2
    148. kultureller: 2
    149. Verteidigungsausgaben: 2
    150. Zwecke: 2
    151. daher: 2
    152. findet: 2
    153. Jahren: 2
    154. angesichts: 2
    155. bzw.: 2
    156. tatsächlichen: 2
    157. wirtschaftlichen: 2
    158. ihre: 2
    159. Zusammenhänge: 2
    160. tatsächlich: 2
    161. bisher: 2
    162. einem: 2
    163. allein: 2
    164. wesentlich: 2
    165. diesem: 2
    166. Einrichtung: 2
    167. bestehenden: 2
    168. Lage: 2
    169. sind,: 2
    170. wäre: 2
    171. 1: 2
    172. Milliarde: 2
    173. DM: 2
    174. Verteidigungshaushalt: 2
    175. Fonds: 2
    176. zugunsten: 2
    177. Höhe: 2
    178. Deutschland: 2
    179. eigene: 2
    180. Mitglied: 2
    181. Möglichkeiten: 2
    182. leisten.: 2
    183. Bundesregierung: 2
    184. Verteidigungsanstrengungen: 2
    185. verzichtet: 2
    186. Herr: 1
    187. Präsident!: 1
    188. Meine: 1
    189. sehr: 1
    190. verehrten: 1
    191. Herren!: 1
    192. FDP: 1
    193. krasse: 1
    194. Mißverhältnis: 1
    195. ungeheuren: 1
    196. erheblichen: 1
    197. Entwicklungsdefiziten: 1
    198. weiten: 1
    199. Teilen: 1
    200. hingewiesen.: 1
    201. Niemand: 1
    202. bezweifelt,: 1
    203. ständig: 1
    204. steigenden: 1
    205. viel: 1
    206. sinnvoller: 1
    207. produktive: 1
    208. Wohlergehen: 1
    209. Menschheit: 1
    210. dienende: 1
    211. Zweck: 1
    212. verwendet: 1
    213. zwarinsbesondere: 1
    214. Bekämpfung: 1
    215. Armut: 1
    216. Unteremährung: 1
    217. armen: 1
    218. Ländern: 1
    219. Welt.2246: 1
    220. Bundestag: 1
    221. Bonn.: 1
    222. Donnerstau.: 1
    223. Folz-SteinackerHierzu: 1
    224. Bundesminister: 1
    225. Genscher: 1
    226. 39.: 1
    227. Generalversammlung: 1
    228. 1984: 1
    229. erklärt,: 1
    230. ganzen: 1
    231. Waffen: 1
    232. enorme: 1
    233. ausgegeben: 1
    234. helfen: 1
    235. bessere: 1
    236. Zukunft: 1
    237. sichern.Die: 1
    238. am: 1
    239. September: 1
    240. 1987: 1
    241. Konferenz: 1
    242. New: 1
    243. York: 1
    244. eingehend: 1
    245. Zusammenhängen: 1
    246. befaßt.: 1
    247. darauf: 1
    248. verzichtet,: 1
    249. Ab-schlußdokument: 1
    250. Aufruf: 1
    251. aufzunehmen,: 1
    252. Verzicht: 1
    253. Rüstungsaufgaben: 1
    254. finanziert: 1
    255. wird.Mit: 1
    256. „Zukunftsprogramm: 1
    257. Welt": 1
    258. greift: 1
    259. SPD: 1
    260. auf.: 1
    261. Blick: 1
    262. scheint: 1
    263. entscheidenden: 1
    264. leisten: 1
    265. können.: 1
    266. Blick.: 1
    267. Bei: 1
    268. genauer: 1
    269. Betrachtung: 1
    270. sieht: 1
    271. man,: 1
    272. lange: 1
    273. bekannte: 1
    274. wiederholt: 1
    275. Seien: 1
    276. doch: 1
    277. nett: 1
    278. mir,: 1
    279. Herren;: 1
    280. bin: 1
    281. Ihnen.: 1
    282. —\n: 1
    283. meinte: 1
    284. natürlich: 1
    285. Damen!: 1
    286. Man: 1
    287. sieht,: 1
    288. Sachverhalte: 1
    289. außer: 1
    290. acht: 1
    291. gelassen: 1
    292. realitätsfremde: 1
    293. Lösungsvorschläge: 1
    294. unterbreitet: 1
    295. werden.Die: 1
    296. wie: 1
    297. Sicherung: 1
    298. Grundbedürfnisse: 1
    299. Vorhaben: 1
    300. Binnenmärkte: 1
    301. Sinne: 1
    302. integrierten: 1
    303. ländlichen: 1
    304. Entwicklung,: 1
    305. eigenständigen: 1
    306. angepaßter: 1
    307. Technologien,: 1
    308. Produktion: 1
    309. Gütern: 1
    310. Massenbedarfs,: 1
    311. selbständigen: 1
    312. Erschließung: 1
    313. Nutzung: 1
    314. heimischer: 1
    315. Ernährungssicherung: 1
    316. eigener: 1
    317. Kraft,: 1
    318. Unterstützung: 1
    319. Exporte: 1
    320. regionaler: 1
    321. Handels-: 1
    322. Wirtschaftsbeziehungen: 1
    323. entsprechen: 1
    324. unseren: 1
    325. Zielvorstellungen: 1
    326. Bestandteil: 1
    327. Entwicklungspolitik: 1
    328. Bundesregierung.Hinsichtlich: 1
    329. ebenfalls: 1
    330. Schuldendiensterleichterung: 1
    331. differenzieren.: 1
    332. wurde: 1
    333. Debatte: 1
    334. vergangenen: 1
    335. Woche: 1
    336. ausführlich: 1
    337. behandelt.\n: 1
    338. verweise: 1
    339. hier: 1
    340. Koalitionsfraktionen: 1
    341. Verschuldungskrise: 1
    342. Entwicklungsländer.Die: 1
    343. SPD-Antrag: 1
    344. enthaltene: 1
    345. Idee,: 1
    346. einzuschränken: 1
    347. dadurch: 1
    348. werdenden: 1
    349. einzusetzen,: 1
    350. völlig: 1
    351. unrealistisch.\n: 1
    352. Erstens.: 1
    353. genommen: 1
    354. große: 1
    355. komplexe: 1
    356. Bereiche.: 1
    357. Beide: 1
    358. Fragen: 1
    359. sinnvoll: 1
    360. erörtert: 1
    361. spezifischen: 1
    362. Kontext: 1
    363. Wer: 1
    364. reden: 1
    365. will,: 1
    366. untrennbar: 1
    367. verbundenen: 1
    368. Sicherheitsbelange: 1
    369. berücksichtigen.: 1
    370. Diskussion: 1
    371. Entwicklungsproblematik: 1
    372. losgelöst: 1
    373. wirtschaftlichen,: 1
    374. kulturellen: 1
    375. Bezügen: 1
    376. geführt: 1
    377. Zweitens.: 1
    378. Freisetzung: 1
    379. maßgebliche: 1
    380. Motiv: 1
    381. bilden.: 1
    382. Vorrangiges: 1
    383. Ziel: 1
    384. vielmehr: 1
    385. sein,: 1
    386. stabilen: 1
    387. Frieden: 1
    388. möglichst: 1
    389. niedrigem: 1
    390. Rüstungsniveau: 1
    391. erreichen.: 1
    392. Problem: 1
    393. Ressourcentransfers: 1
    394. Diese: 1
    395. Kraft: 1
    396. Selbsthilfe: 1
    397. unterstützen.: 1
    398. ersetzen.Im: 1
    399. übrigen: 1
    400. ein: 1
    401. begrenzter: 1
    402. Bereich: 1
    403. Politik: 1
    404. verstehen,: 1
    405. umfassend: 1
    406. Wachstumsfaktoren: 1
    407. Entwicklungsprozesses: 1
    408. einbeziehen.: 1
    409. Außenhandels-: 1
    410. Finanzierungsströme: 1
    411. multilateralen: 1
    412. Welthandelssystems,: 1
    413. binnenwirtschaftliche: 1
    414. Strukturpolitik: 1
    415. Bildung: 1
    416. Ausbildung.\n: 1
    417. Drittens.: 1
    418. Es: 1
    419. ungeheuer: 1
    420. schwierig,: 1
    421. bewerten.: 1
    422. Jeder: 1
    423. Staat: 1
    424. Recht: 1
    425. individuelle: 1
    426. kollektive: 1
    427. Selbstverteidigung.: 1
    428. Was: 1
    429. Wahrnehmung: 1
    430. Rechts: 1
    431. erforderlich: 1
    432. legitimer: 1
    433. Rüstungsaufwand.: 1
    434. Erst: 1
    435. darüber: 1
    436. hinausgehende: 1
    437. Aufwand: 1
    438. stellt: 1
    439. Überrüstung: 1
    440. dar.Viertens.: 1
    441. Gesichtspunkt: 1
    442. weitere: 1
    443. Dimension.: 1
    444. stärkt: 1
    445. demokratischen: 1
    446. dient: 1
    447. Sicherheit.: 1
    448. langfristig: 1
    449. außen: 1
    450. möglich.: 1
    451. Kriegerische: 1
    452. Auseinandersetzungen: 1
    453. führen: 1
    454. Zerstörung: 1
    455. Grundlagen: 1
    456. wirtschaftlicher,: 1
    457. politischer,: 1
    458. sozialer: 1
    459. Entwicklung.: 1
    460. zum: 1
    461. Kriegsverhütung: 1
    462. dienen: 1
    463. Entwicklung.Fünftens.: 1
    464. Wettrüsten: 1
    465. beiden: 1
    466. Großmächten: 1
    467. Verbündeten: 1
    468. statt,: 1
    469. erfaßt.: 1
    470. Rüstungsimporte: 1
    471. Waffenproduktion: 1
    472. letzten: 1
    473. erheblich: 1
    474. gestiegen.: 1
    475. Einige: 1
    476. treten: 1
    477. inzwischen: 1
    478. Exporteure: 1
    479. Rüstungsgütern: 1
    480. auf.Die: 1
    481. Ursachen: 1
    482. Gründe: 1
    483. diese: 1
    484. vielschichtig.: 1
    485. würde: 1
    486. Einsatz: 1
    487. Militärs: 1
    488. innenpolitisches: 1
    489. Machtinstrument: 1
    490. bestehender: 1
    491. sozialer,: 1
    492. eth-\n: 1
    493. Frau: 1
    494. Folz-Steinackernischer,: 1
    495. religiöser: 1
    496. Spannungen: 1
    497. —,: 1
    498. Nationalismus: 1
    499. Chauvinismus,: 1
    500. tatsächliche: 1
    501. oder: 1
    502. vermeintliche: 1
    503. Bedrohung: 1
    504. regionales: 1
    505. überregionales: 1
    506. Vormachtstreben,: 1
    507. Einflußnahme: 1
    508. Supermächte: 1
    509. Übertragung: 1
    510. Konflikten: 1
    511. offensive: 1
    512. Waffenexportpolitik: 1
    513. einzelner: 1
    514. Industrieländer.Die: 1
    515. Belastungen: 1
    516. kaum: 1
    517. exakt: 1
    518. erfassen.: 1
    519. In: 1
    520. gehen: 1
    521. Lasten: 1
    522. Länder.: 1
    523. Beurteilung: 1
    524. Sachverhalt: 1
    525. erstaunlicherweise: 1
    526. keine: 1
    527. Berücksichtigung.Sechstens.: 1
    528. Skeptisch: 1
    529. Möglichkeit: 1
    530. einschätzen,: 1
    531. Abrüstungsschritte: 1
    532. umfangreiche: 1
    533. Abgesehen: 1
    534. Abrüstungsverhandlungen: 1
    535. aufgetretenen: 1
    536. Schwierigkeiten: 1
    537. hinsichtlich: 1
    538. Vergleichbarkeit: 1
    539. militärischer: 1
    540. Potentiale: 1
    541. Überwachung: 1
    542. durchzuführender: 1
    543. Abrüstungsmaßnahmen: 1
    544. Falle: 1
    545. Realisierung: 1
    546. solcher: 1
    547. erhebliche: 1
    548. zusätzliche: 1
    549. Kosten: 1
    550. entstehen.Siebtens.: 1
    551. ergebende: 1
    552. Alternative: 1
    553. führt: 1
    554. zwangsläufig: 1
    555. verfehlten: 1
    556. Lösungsansatz,: 1
    557. nämlich: 1
    558. Illusion,: 1
    559. Probleme: 1
    560. Erhöhung: 1
    561. konzessionärer: 1
    562. Finanzierungsmittel: 1
    563. Entwicklungsprojekte: 1
    564. wird.: 1
    565. Mit: 1
    566. Geld: 1
    567. getan.: 1
    568. größere: 1
    569. Bedeutung: 1
    570. Eigenanstrengungen: 1
    571. Entwicklungsländer,: 1
    572. Bedürfnisse: 1
    573. jeweiligen: 1
    574. angepaßten: 1
    575. Entwicklungsstrategie: 1
    576. entwicklungsfördernder: 1
    577. Rahmenbedingungen: 1
    578. weise: 1
    579. Zusammenhang: 1
    580. ausdrücklich: 1
    581. hin.Achtens.: 1
    582. Zur: 1
    583. Industrie-und: 1
    584. verwalteten: 1
    585. Sonderorganisationen: 1
    586. festgestellt: 1
    587. dies: 1
    588. vorgesehenen: 1
    589. Finanzierungsvolumen: 1
    590. zusätzlicher: 1
    591. personeller: 1
    592. Kapazitäten: 1
    593. neuer: 1
    594. möglich: 1
    595. sein: 1
    596. dürfte.: 1
    597. bisherigen: 1
    598. Erfahrungen: 1
    599. zeigen,: 1
    600. Organisationen: 1
    601. Zahl: 1
    602. Entwicklungsprogramme: 1
    603. -projekte: 1
    604. erhöhen.: 1
    605. neuen: 1
    606. kostenträchtigen: 1
    607. Bürokratie,: 1
    608. wollen,: 1
    609. vermeiden.Neuntens.: 1
    610. Auch: 1
    611. vorgeschlagene: 1
    612. Einsparung: 1
    613. Deutschland,: 1
    614. deren: 1
    615. Einbringung: 1
    616. nationalen: 1
    617. Bereitstellung: 1
    618. Internationalen: 1
    619. Entwicklungsorganisation: 1
    620. kein: 1
    621. vernünftiger: 1
    622. Vorschlag.: 1
    623. orientiert: 1
    624. massiven: 1
    625. militärischen: 1
    626. Bedrohung,: 1
    627. seit: 1
    628. vielen: 1
    629. ausgesetzt: 1
    630. Sicherheitsbedürfnis.Das: 1
    631. Angriffspotential: 1
    632. Warschauer: 1
    633. Pakts: 1
    634. so: 1
    635. groß,: 1
    636. sorgen.\n: 1
    637. bedarf: 1
    638. hierzu: 1
    639. Hilfe: 1
    640. ihrer: 1
    641. NATO-Partner.\n: 1
    642. Innerhalb: 1
    643. NATO-Bündnisses,: 1
    644. Herren,: 1
    645. zwar: 1
    646. wirklich: 1
    647. seinen: 1
    648. Verteidigung: 1
    649. seiner: 1
    650. Verteidigungslast: 1
    651. bestimmt: 1
    652. also: 1
    653. obliegenden: 1
    654. Verteidigung.Von: 1
    655. hierfür: 1
    656. erforderlichen: 1
    657. Mitteln: 1
    658. Betrag: 1
    659. andere: 1
    660. abzweigen,: 1
    661. vernachlässigen.\n: 1
    662. Eine: 1
    663. Verminderung: 1
    664. erst: 1
    665. möglich,: 1
    666. Bedrohungspotential: 1
    667. solchen: 1
    668. abgebaut: 1
    669. worden: 1
    670. wäre,: 1
    671. unsere: 1
    672. entsprechend: 1
    673. könnten.\n: 1
    674. Hören: 1
    675. fein: 1
    676. zu,: 1
    677. geht: 1
    678. weiter.: 1
    679. Da: 1
    680. ABC-Waffen: 1
    681. dementsprechend: 1
    682. konventionelle: 1
    683. beschränkt,: 1
    684. andererseits: 1
    685. Gebiet: 1
    686. erfolglos: 1
    687. geblieben: 1
    688. Kürzung: 1
    689. vertretbar.\n: 1
    690. Tatsache,: 1
    691. gegenseitig: 1
    692. bedingen,: 1
    693. Stelle: 1
    694. einmal: 1
    695. hinweisen.Der: 1
    696. vorliegende: 1
    697. geeignet,: 1
    698. Er: 1
    699. bezieht: 1
    700. ausschließlich: 1
    701. Industrienationen: 1
    702. Westens: 1
    703. Ostens: 1
    704. trägt: 1
    705. Problemen: 1
    706. wirtschaftliche,: 1
    707. soziale: 1
    708. politische: 1
    709. hemmenden: 1
    710. weltweiten: 1
    711. einschließlich: 1
    712. Rechnung.Die: 1
    713. Vorstellungen: 1
    714. Finanzierung: 1
    715. Abrüstungsfonds: 1
    716. unrealistisch.: 1
    717. Nachdem: 1
    718. VN-Konferenz: 1
    719. eingesparten: 1
    720. hat,: 1
    721. erscheint: 1
    722. wenig: 1
    723. sinnvoll,: 1
    724. jetzt: 1
    725. beauftragen,: 1
    726. Idee: 1
    727. ei-2248: 1
    728. Bundestau: 1
    729. Bonn,: 1
    730. Donnerstag,: 1
    731. Folz-Steinackernes: 1
    732. zunächst: 1
    733. EG-Partnern: 1
    734. weiteren: 1
    735. erneut: 1
    736. aufzugreifen.Die: 1
    737. FDP-Fraktion: 1
    738. lehnt: 1
    739. vorliegenden: 1
    740. ab.Danke.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 11/33 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 33. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 15. Oktober 1987 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung 2157 A Tagesordnungspunkt 2: a) Bericht zur Lage der Nation im geteilten Deutschland und b) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung Materialien zum Bericht zur Lage der Nation im geteilten Deutschland 1987 (Drucksache 11/11) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 2: Bericht der Bundesregierung zur Lage der Nation (Drucksache 11/943) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 3: Beratung des Antrags der Fraktion der SPD: Beziehungen zwischen dem Deutschen Bundestag und der Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik (Drucksache 11/950) Dr. Kohl, Bundeskanzler 2158B Frau Dr. Hamm-Brücher FDP (zur GO) . 2166A Seiters CDU/CSU (zur GO) 2166B Frau Vennegerts GRÜNE (zur GO) . . . 2166C Dr. Vogel SPD 2166D Lintner CDU/CSU 2172 C Frau Hensel GRÜNE 2175A Hoppe FDP 2178 B Frau Dr. Wilms, Bundesminister BMB . 2180 B Dr. Schmude SPD 2182D Diepgen, Regierender Bürgermeister des Landes Berlin 2185 C Dr. Mitzscherling SPD 2188 D Dr. Czaja CDU/CSU 2190 B Dr. Knabe GRÜNE 2191 D Genscher, Bundesminister AA 2193 A Büchler (Hof) SPD 2194 A Namentliche Abstimmungen 2197 B Ergebnisse 2201C, 2203A, 2204 D Tagesordnungspunkt 3: Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 25. März 1986 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und St. Vincent und den Grenadinen über die Förderung und den gegenseitigen Schutz von Kapitalanlagen (Drucksachen 11/358, 11/854) 2206B Tagesordnungspunkt 4: Zweite Beratung und Schlußabstimmmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 12. April 1986 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik Bulgarien über die gegenseitige Förderung und den gegenseitigen Schutz von Kapitalanlagen (Drucksachen 11/359, 11/855) . . 2206 B Tagesordnungspunkt 5: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 26. März 1987 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiet der Steuern II Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 33. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 15. Oktober 1987 vom Einkommen und vom Vermögen (Drucksache 11/886) 2206 C Tagesordnungspunkt 7: Beratung der Unterrichtung durch die deutsche Delegation in der Parlamentarischen Versammlung des Europarates über die Tagung der Parlamentarischen Versammlung des Europarates vom 4. bis 8. Mai 1987 in Straßburg (Drucksache 11/478) 2206 D Tagesordnungspunkt 8: Beratung der Unterrichtung durch die deutsche Delegation in der Versammlung der Westeuropäischen Union über die Sondersitzung der Versammlung der Westeuropäischen Union am 27. und 28. April 1987 in Luxemburg (Drucksache 11/552) 2206 D Tagesordnungspunkt 9: Beratung der Unterrichtung durch die Delegation der Interparlamentarischen Gruppe der Bundesrepublik Deutschland über die 77. Interparlamentarische Konferenz vom 27. April bis 2. Mai 1987 in Managua/Nicaragua (Drucksache 11/607) 2206 D Tagesordnungspunkt 10: Beratung der Unterrichtung durch die deutsche Delegation in der Nordatlantischen Versammlung über die Plenarsitzung der Nordatlantischen Versammlung am 25. Mai 1987 in Quebec/Kanada (Drucksache 11/637) 2207 A Tagesordnungspunkt 11: Beratung der Unterrichtung durch den Bundesrechnungshof: Bemerkungen des Bundesrechnungshofes 1987 zur Haushalts- und Wirtschaftsführung (einschließlich der Bemerkungen zur Jahresrechnung des Bundes 1985) (Drucksache 11/872) 2207 A Tagesordnungspunkt 12: Beratung der Unterrichtung durch das Europäische Parlament: Entschließung über den Beitrag der Genossenschaften zur Regionalentwicklung (Drucksache 11/705) . . . . 2207 B Zusatztagesordnungspunkt 4: Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Verlängerung der Amtszeit der Jugendvertretungen in den Betrieben (Drucksache 11/948) 2207 B Zusatztagesordnungspunkt 5: Erste Beratung des von der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Ausweitung der Rechte der Jugendvertretungen und zur Weiterentwicklung in Jugend- und Auszubildendenvertretungen (Drucksache 11/955) 2207 B Zusatztagesordnungspunkt 6: Beratung der Unterrichtung durch das Europäische Parlament: Entschließung zur Strategie des Europäischen Parlaments im Hinblick auf die Gründung der Europäischen Union (Drucksache 11/594) 2207 B Tagesordnungspunkt 6: Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Verkehr zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Vorschlag für eine Richtlinie des Rates zur Änderung der Richtlinie 70/156/EWG zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten betreffend die Betriebserlaubnis für Kraftfahrzeuge und Kraftfahrzeuganhanger (Drucksachen 11/138 Nr. 3.149, 11/495) 2207 C Zusatztagesordnungspunkt 7: Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Fünfte Richtlinie des Rates zur Anpassung des Anhangs III der Richtlinie 76/768/EWG zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über kosmetische Mittel an den technischen Fortschritt — KOM (87) 156 endg. — (Drucksachen 11/339 Nr. 2.7, 11/959) 2207 C Tagesordnungspunkt 13: Beratung der Sammelübersicht 24 des Petitionsausschusses über Anträge zu Petitionen (Drucksache 11/907) 2207 D Tagesordnungspunkt 14: Beratung der Beschlußempfehlung des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung: Aufhebung der Immunität von Mitgliedern des Deutschen Bundestages (Drucksache 11/926) 2208 A Zusatztagesordnungspunkt 9: Beratung der Sammelübersicht 9 des Petitionsausschusses über Anträge zu Petitionen (Drucksache 11/242) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 10: Beratung der Sammelübersicht 12 des Petitionsausschusses über Anträge zu Petitionen (Drucksache 11/325) Frau Seuster SPD 2208 B Haungs CDU/CSU 2209 A Frau Nickels GRÜNE 2209 D Frau Dr. Segall FDP 2210B Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 33. Sitzung. Bonn, Donnerstau, den 15. Oktober 1987 III Zusatztagesordnungspunkt 11: Beratung der Sammelübersicht 23 des Petitionsausschusses über Anträge zu Petitionen (Drucksache. 11/810) 2211A Zusatztagesordnungspunkt 12: Aktuelle Stunde betr. Auswirkungen der Beschlüsse der Koalition auf Steuergerechtigkeit, Staatsfinanzen und den Arbeitsmarkt sowie Äußerungen der SPD über die Steuerreform im Vergleich zu den getroffenen Finanzierungsentscheidungen Dr. Spöri SPD 2211B Dr. Solms FDP 2212A Kleinert (Marburg) GRÜNE 2213 A Glos CDU/CSU 2214B Dr. Stoltenberg, Bundesminister BMF . 2215B Dr. Apel SPD 2217 A Gattermann FDP 2218A Sellin GRÜNE 2219B Frau Will-Feld CDU/CSU 2219D Dr. Bangemann, Bundesminister BMWi . 2220 C Dr. Jens SPD 2222 B Scharrenbroich CDU/CSU 2223 A Huonker SPD 2224 B Uldall CDU/CSU 2225 B Dr. Neuling CDU/CSU 2226 A Tagesordnungspunkt 15: Beratung des Antrags der Fraktion der SPD: Haushaltspolitische Konsequenzen für den Bundeshaushalt 1987 — Ergänzung des Haushaltsentwurfs 1988 — Überarbeitung der Finanzplanung bis 1991 — (Drucksache 11/783) Frau Simonis SPD 2227 C Carstens (Emstek) CDU/CSU 2229 B Frau Vennegerts GRÜNE 2232A Dr. Weng (Gerlingen) FDP 2234 B Esters SPD 2235 D Dr. Stoltenberg, Bundesminister BMF . 2236 D Tagesordnungspunkt 16: Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Hauchler, Bindig, Bernrath, Brück, Großmann, Dr. Holtz, Frau Luuk, Frau Dr. Niehuis, Schluckebier, Schanz, Toetemeyer, Frau Matthäus-Maier, Dr. Mitzscherling, Oostergetelo, Dr. Wieczorek, Koschnick, Dr. Vogel und der Fraktion der SPD: Zukunftsprogramm Dritte Welt (Drucksache 11/828) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 13: Beratung des Antrags der Fraktion DIE GRÜNEN: Zukunftsprogramm Eine Welt (Drucksache 11/941) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 14: Beratung des Antrags der Fraktion der CDU/CSU und der FDP: Ernährungssicherung in Hungerregionen (Drucksache 11/946) Dr. Hauchler SPD 2240 D Dr. Pinger CDU/CSU 2242 C Frau Eid GRÜNE 2243 D Frau Folz-Steinacker FDP 2245 D Bindig SPD 2248 A Dr. Köhler, Parl. Staatssekretär BMZ . . 2249 C Dr. Wieczorek SPD 2252 D Schreiber CDU/CSU 2254 D Toetemeyer SPD 2256 A Repnik CDU/CSU 2257 C Tagesordnungspunkt 17: a) Beratung des Antrags der Abgeordneten Frau Brahmst-Rock, Weiss (München) und der Fraktion DIE GRÜNEN: Stückgutfracht 88 (Drucksache 11/785) und b) Beratung des Antrags der Abgeordneten Frau Brahmst-Rock, Weiss (München) und der Fraktion DIE GRÜNEN: Beabsichtigte Auflösung von Tarifpunkten im Wagenladungsverkehr der Deutschen Bundesbahn (Drucksache 11/857) Weiss (München) GRÜNE 2260 A Dr. Jobst CDU/CSU 2261 A Haar SPD 2261 D Kohn FDP 2262 C Dr. Warnke, Bundesminister BMV . . . 2263 C Tagesordnungspunkt 18: a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzes (Drucksache 11/917) und b) Erste Beratung des von den Abgeordneten Frau Brahmst-Rock, Weiss (München) und der Fraktion DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzes (Drucksache 11/923) Dr. Warnke, Bundesminister BMV . . . 2265 A Kretkowski SPD 2266 B Rauen CDU/CSU 2267 B Frau Brahmst-Rock GRÜNE 2268 B Richter FDP 2269 B IV Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 33. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 15. Oktober 1987 Zusatztagesordnungspunkt 15: Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/CSU, SPD, FDP und der Fraktion DIE GRÜNEN: Menschenrechtsverletzungen in Tibet (Drucksache 11/953) Zur Geschäftsordnung: Bohl CDU/CSU 2270A Frau Dr. Hamm-Brücher FDP 2270 B Frau Vennegerts GRÜNE 2270 C Becker (Nienberge) SPD 2270 C Fragestunde — Drucksache 11/933 vom 9. Oktober 1987 — Wertung des „Spiegel"-Berichts über den ehemaligen Ministerpräsidenten Dr. Barschel MdlAnfr 1, 2 09.10.87 Drs 11/933 Schily GRÜNE Antw StMin Dr. Stavenhagen BK . 2197D, 2198 D ZusFr Schily GRÜNE 2198A, 2198D ZusFr Roitzsch (Quickborn) CDU/CSU 2198B, 2199B ZusFr Gansel SPD 2198B, 2199B ZusFr Heyenn SPD 2198 C ZusFr Kuhlwein SPD 2199 C ZusFr Dr. Lippelt (Hannover) GRÜNE . 2199 C Überschreitung der Zahlungsziele bei Bauaufträgen an deutsche Firmen für die USStreitkräfte MdlAnfr 9, 10 09.10.87 Drs 11/933 Dr. de With SPD Antw StSekr von Loewenich BMBau . . . 2199D ZusFr Dr. de With SPD 2200 B Schily GRÜNE (Erklärung nach § 32 GO) 2201 B Frau Roitzsch (Quickborn) CDU/CSU (Erklärung nach § 32 GO) 2201 C Nächste Sitzung 2270 D Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 2271* A Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 33. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 15. Oktober 1987 2157 33. Sitzung Bonn, den 15. Oktober 1987 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Ahrens * 16. 10. Bahr 15. 10. Frau Beck-Oberdorf 16. 10. Bohlsen 16. 10. Brandt 16. 10. Brück 15. 10. Büchner (Speyer) * 16. 10. Dr. Dregger 15. 10. Echternach 16. 10. Dr. Ehmke (Bonn) 16. 10. Frau Fischer** 16. 10. Grüner 16. 10. Grunenberg 16. 10. Freiherr Heereman von Zuydtwyck 15. 10. Heistermann 16. 10. Hillerich 16. 10. Frau Hoffmann (Soltau) 16. 10. Dr. Holtz ** 16. 10. Irmer** 16. 10. Jansen 16. 10. Jaunich 16. 10. Jung (Düsseldorf) 15. 10. Kittelmann * 16. 10. Koschnick 16. 10. *für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union **für die Teilnahme an der 78. Jahreskonferenz der Interparlamentarischen Union Anlage zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Frau Krieger 16. 10. Lammert 16. 10. Frau Luuck 16. 10. Frau Dr. Martiny 16. 10. Frau Matthäus-Maier 16. 10. Dr. Müller ** 16. 10. Frau Olms** 16. 10. Paintner 16. 10. Paterna 16. 10. Petersen 16. 10. Reddemann * 16. 10. Reuschenbach 16. 10. Freiherr von Schorlemer ** 16. 10. Schröer (Mülheim) 16. 10. Frau Dr. Segall 16. 10. Dr. Soell ** 16. 10. Dr. Stercken** 16. 10. Stobbe 16. 10. Straßmeir 16. 10. Tietjen 16. 10. Frau Dr. Timm ** 16. 10. Dr. Unland 15. 10. Verheugen 16. 10. Dr. Warnke 15. 10. Dr. Warrikoff 15. 10. Weirich 16. 10. Wetzel 15. 10. Wischnewski 16. 10. Wüppesahl 16. 10. Frau Würfel 15. 10. Zywietz 16. 10.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Ursula Eid-Simon


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine Herren und Damen! 1 000 Milliarden Dollar wurden 1986, im internationalen Jahr des Friedens, weltweit für Kriegszwecke ausgegeben. Die Auslandsverschuldung der Entwicklungsländer liegt mit 1 000 Milliarden Dollar ebenso hoch wie die Summe der Militärausgaben des letzten Jahres. Allein während der drei Wochen der jüngsten UNO-Konferenz über den Zusammenhang zwischen Abrüstung und



    Frau Eid
    Entwicklung wurden 600 Millionen Dollar für Waffen ausgegeben. Jedes Jahr sterben 40 Millionen Menschen in Afrika, Asien und Lateinamerika an Hunger und Krankheit. Doch mit weniger als einem Prozent der Rüstungsausgaben könnten alle Entwicklungsländer, die unter Nahrungsmittelmangel leiden, so unterstützt werden, daß sie sich selbst ausreichend mit Nahrungsmitteln versorgen könnten.
    Diese wenigen Zahlen machen die unerträgliche Perversion der heutigen Situation deutlich.

    (Beifall bei den GRÜNEN und der SPD)

    Aufrüstung und Entwicklung lassen sich nicht miteinander verbinden. Für das Überleben und für die Entwicklung der Menschheit ist Abrüstung unabdingbar geworden. Rüstung, Sicherheit und Entwicklung sind in einem Gefüge von Ursache und Wirkung untrennbar miteinander verbunden.
    Die SPD hat heute einen Antrag vorgelegt, der die Industrieländer dazu auffordert, ihre Rüstungsausgaben einzuschränken und die dadurch freigesetzten Mittel für Zwecke der Entwicklungshilfe einzusetzen. Etwas hochtrabend, Herr Kollege, nennt die SPD dies ein „Zukunftsprogramm Dritte Welt". Mit einem Zukunftsprogramm hat dieser Antrag allerdings wenig gemein;

    (Sehr gut! bei der CDU/CSU)

    denn weder beinhaltet er die Forderung nach einer gerechten Neuordnung der internationalen politischen und wirtschaftlichen Beziehungen, noch trägt er dazu bei, die Rüstungspolitik und ihre verheerenden Auswirkungen auf die Entwicklung an der Wurzel zu packen. Die grundlegenden Mängel dieses Antrags werden besonders deutlich, wenn man sich die Antragsbegründung genauer ansieht.

    (Dr. Hauchler [SPD]: Wir wollten auch nicht alles erledigen!)

    — Dann müssen Sie sich demnächst einen anderen Titel suchen. — Auf einige Kritikpunkte möchte ich an dieser Stelle etwas genauer eingehen.
    Soll der Antrag auch nur ansatzweise Elemente eines Zukunftsprogramms enthalten, hätte der systemimmanente Zusammenhang zwischen Rüstungspolitik und der bestehenden internationalen Unrechtsordnung deutlich gemacht werden müssen. Es ist zu kurz gegriffen, die hohen Rüstungsausgaben als Ursache von Unterentwicklung darzustellen, wie dies Ihr Antrag implizit tut. Zwar bindet die Rüstungspolitik gewaltige Geldmengen und menschliche Ressourcen, die damit nicht für Entwicklungszwecke zur Verfügung stehen, entscheidend ist aber, daß Rüstungspolitik und Unterentwicklung zwei Erscheinungsformen oder zwei Folgen ein und desselben Systems sind, eines Systems, das auf der notfalls auch mit militärischen Mitteln zu verteidigenden weltweiten Ausplünderung der Entwicklungsländer durch die Industrieländer basiert. Damit hätten Sie sich in Ihrem Antrag auseinandersetzen müssen.

    (Dr. Hauchler [SPD]: Das tun wir auch!) — Sie haben es nicht getan, Herr Hauchler.

    Nahezu alle Kriege oder kriegerischen Konflikte seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges fanden auf dem Territorium von Entwicklungsländern statt: Befreiungskriege, die sich gegen koloniale oder imperialistische Ausplünderung und Unterdrückung richteten, Aggressionskriege, die direkt oder indirekt von den Vereinigten Staaten oder der Sowjetunion angeheizt wurden. Es sind die USA, die Sowjetunion, Frankreich, England, die Bundesrepublik und andere Industrieländer, die das große Geschäft mit den Waffenexporten betrieben haben und weiter betreiben.

    (Frau Hensel [GRÜNE]: Sehr richtig!)

    Soll Abrüstung tatsächlich zur Entwicklung beitragen, dann ist mehr erforderlich, als freiwerdende Gelder in internationale Entwicklungsfonds einzuzahlen. Dann müssen die Waffenarsenale in West und Ost, vor allem in den Vereinigten Staaten und der Sowjetunion, drastisch reduziert werden.

    (Beifall bei den GRÜNEN — Zustimmung des Abg. Dr. Hauchler [SPD])

    Der SPD-Antrag verschleiert aber diesen Zusammenhang und reduziert Abrüstung und Entwicklung auf die Freisetzung von Finanzmitteln.
    Genauso schwammig wird in der Vorlage das Thema der anzustrebenden Weltwirtschaftsordnung abgehandelt. Zwar betonen Sie, daß sich Ihr Zukunftsprogramm grundsätzlich vom damaligen Marshallplan unterscheide, daß Ihr Programm nicht auf die Einbindung der Entwicklungsländer in das politisch-wirtschaftliche Ordnungssystem der Industrieländer abziele. Nur: Welche Wirtschaftsordnung streben Sie an, wo sind Ihre so grundsätzlich anderen Überlegungen?
    Wie fragwürdig Ihr sozialdemokratisches Zukunftsprogramm für die Dritte Welt ist, zeigt sich schließlich auch in Ihrer Behauptung, daß nur, wenn der Hunger beseitigt werde, die Gefahr zu bannen sei, daß es eines Tages zu Kriegen um Rohstoffe und Märkte komme. Von wem sind denn die Kriege um Rohstoffe, Absatzmärkte und Einflußzonen bisher ausgegangen? Sind es die armen Länder des Südens, von denen heute vor allem die Gefahr neuer Kriege ausgeht? Sie wissen ebenso gut wie wir, daß alle bisherigen Kriege um Rohstoffe, Märkte und Einflußsphären von einigen wenigen Industrieländern ausgegangen sind. Deutschland hat mit den zwei von ihm geführten Weltkriegen hier eine besonders schändliche Rolle gespielt.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Der Golfkrieg als Beispiel!)

    Ich denke, für Ihren Antrag gilt, was Gunther Hilliges in der gegenwärtigen Auseinandersetzung um den Entwurf des entwicklungspolitischen Grundsatzprogramms der SPD gesagt hat — ich zitiere — : Es wird der Anschein zum Veränderungswillen erweckt und gleichzeitig ein Beitrag zur Stabilisierung der beklagten Zustände geleistet.
    Meine Damen und Herren, trotz der genannten Kritik halten wir die zentrale Forderung, Abrüstungsgelder für Zwecke der Entwicklungshilfe zu verwenden, für richtig. Wir können uns allerdings nicht einverstanden erklären mit dem Vorschlag, die Verwaltung dieser Gelder den — wie es in dem SPD-Antrag heißt — Sonderorganisationen im Rahmen der Ver-



    Frau Eid
    einten Nationen zu übertragen. Ist es Unkenntnis des Systems der Vereinten Nationen, was diesem Vorschlag zugrunde liegt, oder steht hinter diesem Vorschlag schließlich doch die Absicht, die Betreuung der Finanzmittel der Weltbank oder gar der Internationalen Finanzkorporation zu übertragen, die für die Förderung von Privatinvestitionen in den Entwicklungsländern zuständig ist?

    (Dr. Hauchler [SPD]: UNDP ist gemeint!) — UNDP ist keine Sonderorganisation,


    (Dr. Hauchler [SPD]: Doch!)

    sondern eine Spezialorganisation. Da müssen Sie sich mit dem System der UNO auseinandersetzen und präzise sein.
    Weiter sehen Sie in Ihrem Antrag die Einsetzung einer internationalen Kommission vor, die paritätisch mit Vertretern der Industrieländer aus West und Ost und der Entwicklungsländer besetzt sein soll. Dieser Vorschlag ist unserer Meinung nach scheindemokratisch und ebenso unakzeptabel wie die Zuweisung des Fonds an eine Sonderorganisation der UNO. Was soll an einer Fifty-fifty-Parität demokratisch sein? Dieser Vorschlag widerspricht den Grundsätzen der Vereinten Nationen von der Staatendemokratie und der Formel: Ein Sitz — eine Stimme.
    Die von Ihnen vorgesehene Parität steht der Quotierungsregel der Weltbank näher als den demokratischen Grundsätzen, für die die Entwicklungsländer in den Vereinten Nationen seit Jahren streiten. Es kann nicht angehen, daß die Industrieländer in der internationalen Kommission überproportional vertreten oder gar mit einer möglichen Sperrminorität ausgestattet sind. Werden die Zuweisungen an eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen und die scheindemokratische Paritätsregelung nicht im Sinne unserer Anregungen verändert, dient das sogenannte Zukunftsprogramm nicht den Interessen der Entwicklungsländer, sondern denen der Industrieländer.
    Ihr Antrag enthält einige weitere Ungereimtheiten, auf die ich hier nicht weiter eingehen will. Ich denke, wir können uns im Ausschuß darüber weiter unterhalten.
    Allerdings muß man das Bombastische Ihres Antrags noch von einer anderen Seite her in Frage stellen. Noch in der alten Fassung des ansonsten gleichlautenden Antrages vom Mai des letzten Jahres hatten Sie 1,7 Milliarden DM Einsparungen im Verteidigungshaushalt für dieses Entwicklungsprogramm gefordert. Was ist daraus geworden? In den laufenden Haushaltsberatungen blieben davon 1,1 Milliarde DM übrig. Das ist ein Drittel weniger als die Summe im vorigen Jahr. Alles in allem: Es bleibt nicht sehr viel von diesem großartigen Zukunftsprogramm Dritte Welt übrig.
    Auch die Pressekonferenz mit dem ZK-Sekretär der KPdSU, Dobrynin, Anfang dieser Woche kann über dessen magere Substanz nicht hinwegtäuschen. Natürlich begrüßen wir GRÜNEN, wenn es zu blockübergreifenden Initiativen zum Wohle der Entwicklungsländer kommt. Aber auch der gemeinsame Vorschlag von SPD und KPdSU krankt an den gleichen Mängeln, die ich zuvor genannt habe.

    (Zuruf von der SPD: Wir tun wenigstens was!)

    Auch in diesem Papier beschränken Sie sich auf die nichtssagende Formel, daß „praktische Schritte zur Neuordnung der Weltwirtschaft den vorgeschlagenen Maßnahmen für die Dritte Welt größere Wirkung verleihen würden". Doch das ist kein Wunder. Denn auch die Sowjetunion hat im Zeichen des neuen Denkens spätestens seit der siebten Welthandelskonferenz die große Bedeutung der Beteiligung am kapitalistisch dominierten Weltmarkt erkannt.

    (Feilcke [CDU/CSU]: Vor allem am Rüstungsexport!)

    Auch sie will ihren Nutzen aus der internationalen Arbeitsteilung ziehen und die Kooperation mit den Entwicklungsländern stärker auf die eigenen sowjetischen Wirtschaftsinteressen ausrichten.

    (Bindig [SPD]: Was wollen die GRÜNEN da machen?)

    So gilt auch für diese gemeinsame Initiative von SPD und KPdSU, daß sie nur dann akzeptabel ist, wenn jegliche Vorherrschaft der Industrieländer in West und Ost über die Verwendung der eingesparten Rüstungsgelder in dem einzurichtenden Entwicklungsfonds ausgeschlossen ist.

    (Beifall des Abg. Schily [GRÜNE])

    Anzumerken bleibt schließlich noch, daß die Verwirklichung dieses internationalen Solidaritätsfonds von den Beteiligten gleich bei der Vorstellung schon auf den Sankt-Nimmerleins-Tag verschoben worden ist.
    Lassen Sie mich abschließend noch zwei Sätze zu dem Antrag der GRÜNEN sagen. Wir verstehen diesen Antrag nicht als Gegenantrag. Allerdings halten wir es für erforderlich, den unzureichenden Vorstellungen der SPD über die Neuordnung der internationalen politischen und wirtschaftlichen Beziehungen wenigstens einige zentrale Leitsätze entgegenzustellen, die bei der Erarbeitung eines ernstzunehmenden Zukunftsprogramms für Industrie- und Entwicklungsländer beachtet werden müssen.
    Herzlichen Dank.

    (Beifall bei den GRÜNEN)


    (V o r s i t z: Vizepräsident Stücklen) Vizepräsident Stücklen: Das Wort hat Frau Abgeordnete Folz-Steinacker.



Rede von Sigrid Folz-Steinacker
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Die FDP hat immer wieder auf das krasse Mißverhältnis zwischen den ungeheuren Rüstungsausgaben und den erheblichen Entwicklungsdefiziten in weiten Teilen der Welt hingewiesen. Niemand bezweifelt, daß die ständig steigenden Rüstungsausgaben viel sinnvoller für produktive und dem Wohlergehen der Menschheit dienende Zweck verwendet werden könnten, und zwar
insbesondere zur Bekämpfung von Armut und Unteremährung in den armen Ländern der Dritten Welt.
2246 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 33. Sitzung. Bonn. Donnerstau. den 15. Oktober 1987
Frau Folz-Steinacker
Hierzu hat Bundesminister Genscher bereits vor der 39. Generalversammlung der Vereinten Nationen 1984 erklärt, daß in der ganzen Welt für Waffen enorme Ressourcen ausgegeben werden, die uns und den Entwicklungsländern helfen könnten, gemeinsam eine bessere Zukunft zu sichern.
Die am 11. September 1987 zu Ende gegangene Konferenz der Vereinten Nationen über Abrüstung und Entwicklung in New York hat sich eingehend mit den Zusammenhängen von Rüstung und Entwicklung befaßt. Sie hat jedoch darauf verzichtet, in ihrem Ab-schlußdokument einen Aufruf zur Schaffung eines Entwicklungsfonds aufzunehmen, der durch einen Verzicht auf Rüstungsaufgaben finanziert wird.
Mit ihrem Antrag „Zukunftsprogramm Dritte Welt" greift die SPD dieses Thema auf. Auf den ersten Blick scheint dieser Antrag einen entscheidenden Beitrag zur Lösung der Entwicklungsprobleme in der Dritten Welt leisten zu können. Aber nur auf den ersten Blick. Bei ganz genauer Betrachtung sieht man, daß in dem Antrag schon lange bekannte Positionen wiederholt werden.

(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU — Feilcke [CDU/CSU]: Die SPD hat ihre Zukunft hinter sich! — Zurufe von der SPD)

— Seien Sie doch nett zu mir, meine Herren; ich bin es ja auch zu Ihnen. —

(Heiterkeit — Feilcke [CDU/CSU]: Nicht zu nett! — Dr. Hauchler [SPD]: Das wird sich herausstellen!)

— Ich meinte natürlich auch die Damen! Man sieht, daß in dem Antrag wichtige Sachverhalte außer acht gelassen und realitätsfremde Lösungsvorschläge unterbreitet werden.
Die im Antrag vorgeschlagenen entwicklungspolitischen Maßnahmen wie die Sicherung der Grundbedürfnisse durch Vorhaben zur Stärkung der Binnenmärkte im Sinne einer integrierten ländlichen Entwicklung, die Förderung einer eigenständigen Entwicklung angepaßter Technologien, der eigenen Produktion von Gütern des Massenbedarfs, der selbständigen Erschließung und Nutzung heimischer Ressourcen sowie Ernährungssicherung aus eigener Kraft, die Unterstützung von Maßnahmen zur Stärkung der Exporte und zur Förderung regionaler Handels- und Wirtschaftsbeziehungen entsprechen auch unseren entwicklungspolitischen Zielvorstellungen und sind Bestandteil der Entwicklungspolitik der Bundesregierung.
Hinsichtlich der im Antrag ebenfalls vorgeschlagenen Maßnahmen zur Schuldendiensterleichterung muß man allerdings differenzieren. Das Thema wurde in der Debatte der vergangenen Woche bereits ganz ausführlich behandelt.

(Dr. Hauchler [SPD]: Genau!)

Ich verweise hier auf die Positionen aus dem gemeinsamen Antrag der Koalitionsfraktionen zur Überwindung der Verschuldungskrise der Entwicklungsländer.
Die im SPD-Antrag enthaltene Idee, Rüstungsausgaben einzuschränken und die dadurch frei werdenden Mittel im Rahmen eines Sonderfonds einzusetzen, ist allerdings völlig unrealistisch.

(Dr. Hauchler [SPD]: Bestechend!)

Erstens. Abrüstung und Entwicklung sind schon für sich genommen große und komplexe Bereiche. Beide Fragen können nur dann sinnvoll erörtert werden, wenn sie in ihrem spezifischen Kontext gesehen werden. Wer über Abrüstung reden will, muß die damit untrennbar verbundenen Sicherheitsbelange berücksichtigen. Die Diskussion über die Entwicklungsproblematik kann nicht losgelöst von ihren wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Bezügen geführt werden.

(Sehr wahr! bei der FDP)

Zweitens. Die Freisetzung von Ressourcen darf nicht das maßgebliche Motiv für Abrüstungsbemühungen bilden. Vorrangiges Ziel muß es vielmehr sein, einen stabilen Frieden auf möglichst niedrigem Rüstungsniveau zu erreichen. Aber auch Entwicklung darf nicht auf das Problem von Ressourcen und Ressourcentransfers reduziert werden. Diese können die Kraft der Entwicklungsländer zur Selbsthilfe unterstützen. Sie können sie aber auf keinen Fall ersetzen.
Im übrigen ist Entwicklung nicht als ein auf Entwicklungshilfe begrenzter Bereich der Politik zu verstehen, sondern muß umfassend alle Wachstumsfaktoren des Entwicklungsprozesses in der Dritten Welt einbeziehen. Hierzu zählen vor allem die Außenhandels- und Finanzierungsströme im Rahmen des multilateralen Welthandelssystems, die binnenwirtschaftliche Strukturpolitik jedes Landes sowie die Bildung und die Ausbildung.

(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

Drittens. Es ist ungeheuer schwierig, den Umfang von Rüstungsausgaben zu bewerten. Jeder Staat hat das Recht auf individuelle und kollektive Selbstverteidigung. Was für die Wahrnehmung dieses Rechts erforderlich ist, ist legitimer Rüstungsaufwand. Erst der darüber hinausgehende Aufwand stellt eine Überrüstung dar.
Viertens. Dieser Gesichtspunkt hat aber noch eine weitere Dimension. Entwicklung stärkt die demokratischen Institutionen eines Landes und dient damit auch der eigenen Sicherheit. Aber sie ist langfristig ohne Sicherheit nach außen nicht möglich. Kriegerische Auseinandersetzungen führen in der Regel zur Zerstörung der Grundlagen wirtschaftlicher, politischer, sozialer und kultureller Entwicklung. Verteidigungsausgaben zum Zwecke der Kriegsverhütung dienen daher auch der Entwicklung.
Fünftens. Das Wettrüsten findet nicht nur zwischen den beiden Großmächten und ihren Verbündeten statt, sondern hat auch die Entwicklungsländer erfaßt. Rüstungsimporte und Waffenproduktion der Entwicklungsländer sind in den letzten Jahren erheblich gestiegen. Einige Entwicklungsländer treten inzwischen als Exporteure von Rüstungsgütern auf.
Die Ursachen und Gründe für diese Entwicklung sind vielschichtig. Hierzu würde ich vor allem den Einsatz des Militärs als innenpolitisches Machtinstrument zählen — angesichts bestehender sozialer, eth-



Frau Folz-Steinacker
nischer, kultureller und religiöser Spannungen —, Nationalismus und Chauvinismus, tatsächliche oder vermeintliche Bedrohung sowie regionales bzw. überregionales Vormachtstreben, die Einflußnahme der Supermächte und die Übertragung von Konflikten auf die Dritte Welt sowie die offensive Waffenexportpolitik einzelner Industrieländer.
Die tatsächlichen wirtschaftlichen Belastungen der Entwicklungsländer durch ihre Rüstungsausgaben kann man kaum exakt erfassen. In der Regel gehen sie jedoch zu Lasten der sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung dieser Länder. Dieser für die Beurteilung der Zusammenhänge zwischen Rüstung und Entwicklung wichtige Sachverhalt findet erstaunlicherweise in dem Antrag der SPD-Fraktion keine Berücksichtigung.
Sechstens. Skeptisch muß man auch die Möglichkeit einschätzen, daß durch Abrüstungsschritte tatsächlich umfangreiche Mittel für Maßnahmen der Entwicklungshilfe frei werden. Abgesehen von den bisher bei Abrüstungsverhandlungen immer wieder aufgetretenen Schwierigkeiten hinsichtlich der Vergleichbarkeit militärischer Potentiale und der Überwachung durchzuführender Abrüstungsmaßnahmen können auch im Falle einer Realisierung solcher Maßnahmen erhebliche zusätzliche Kosten entstehen.
Siebtens. Die sich aus dem Antrag ergebende Alternative von Rüstung und Entwicklungshilfe führt zwangsläufig zu einem verfehlten Lösungsansatz, nämlich zu der Illusion, daß die Überwindung der Probleme der Entwicklungsländer vor allem in einer Erhöhung konzessionärer Finanzierungsmittel für Entwicklungsprojekte gesehen wird. Mit Geld allein ist es aber auf keinen Fall getan. Auf die wesentlich größere Bedeutung von Eigenanstrengungen der Entwicklungsländer, einer an die Bedürfnisse des jeweiligen Landes angepaßten Entwicklungsstrategie und der Schaffung entwicklungsfördernder Rahmenbedingungen weise ich in diesem Zusammenhang ausdrücklich hin.
Achtens. Zur Einrichtung eines von den Industrie-und Entwicklungsländern gemeinsam verwalteten Sonderfonds bei bestehenden Sonderorganisationen im Rahmen der Vereinten Nationen muß festgestellt werden, daß dies bei dem vorgesehenen Finanzierungsvolumen ohne Schaffung zusätzlicher personeller Kapazitäten bzw. neuer Institutionen nicht möglich sein dürfte. Die bisherigen Erfahrungen zeigen, daß die bestehenden Organisationen nicht in der Lage sind, die Zahl der Entwicklungsprogramme und -projekte wesentlich zu erhöhen. Die Schaffung einer neuen kostenträchtigen Bürokratie, die Sie ja gerade nicht wollen, wäre damit nicht zu vermeiden.
Neuntens. Auch die im Antrag der SPD-Fraktion vorgeschlagene Einsparung von 1 Milliarde DM im Verteidigungshaushalt der Bundesrepublik Deutschland, deren Einbringung in einen nationalen Fonds und Bereitstellung zugunsten der Internationalen Entwicklungsorganisation ist kein vernünftiger Vorschlag. Die Höhe der Rüstungsausgaben der Bundesrepublik Deutschland orientiert sich angesichts der massiven militärischen Bedrohung, der sie seit vielen Jahren ausgesetzt ist, an ihrem Sicherheitsbedürfnis.
Das Angriffspotential des Warschauer Pakts ist tatsächlich so groß, daß die Bundesrepublik allein nicht in der Lage ist, für ihre eigene Sicherheit zu sorgen.

(Repnik [CDU/CSU]: Sehr gut!)

Sie bedarf hierzu der Hilfe ihrer NATO-Partner.

(Repnik [CDU/CSU]: Das bedarf der Wiederholung nach links!)

Innerhalb des NATO-Bündnisses, meine Damen und Herren, muß jedes Mitglied — und zwar wirklich jedes Mitglied — seinen Anteil an der gemeinsamen Verteidigung im Rahmen seiner Möglichkeiten leisten. Die Höhe der Verteidigungslast der Bundesrepublik Deutschland bestimmt sich also auch nach dem uns obliegenden Anteil an dieser gemeinsamen Verteidigung.
Von den hierfür erforderlichen Mitteln kann die Bundesregierung nicht einen Betrag von 1 Milliarde DM für andere Zwecke abzweigen, ohne die eigene Sicherheit und den Anteil an den gemeinsamen Verteidigungsanstrengungen zu vernachlässigen.

(Toetemeyer [SPD]: Das bestreiten wir!)

Eine Verminderung der Verteidigungsausgaben wäre erst möglich, wenn das Bedrohungspotential in einem solchen Umfang abgebaut worden wäre, daß auch unsere eigenen Verteidigungsanstrengungen entsprechend reduziert werden könnten.

(Zuruf von der CDU/CSU: So ist es! — Toetemeyer [SPD] : Da ist Genscher ganz anderer Meinung! — Weiterer Zuruf von der SPD: Wir machen doch gerade die Null-Lösung!)

— Hören Sie fein zu, es geht noch weiter. — Da die Bundesrepublik aber auf ABC-Waffen verzichtet hat und sich dementsprechend auf die konventionelle Rüstung beschränkt, andererseits aber gerade auf diesem Gebiet bisher alle Abrüstungsbemühungen erfolglos geblieben sind, ist eine Kürzung im Verteidigungshaushalt zugunsten des vorgeschlagenen Entwicklungsfonds auf keinen Fall vertretbar.

(Sehr richtig! bei der CDU/CSU — Frau Hensel [GRÜNE]: Hoi, hoi!)

Auf die Tatsache, daß sich Sicherheit und Entwicklung gegenseitig bedingen, darf ich an dieser Stelle noch einmal hinweisen.
Der vorliegende Antrag der SPD-Fraktion ist nicht geeignet, einen Beitrag zur Lösung der Entwicklungsprobleme in der Dritten Welt zu leisten. Er bezieht die Zusammenhänge von Rüstung und Entwicklung ausschließlich auf die Industrienationen des Westens und des Ostens und trägt damit den tatsächlichen Problemen einer die wirtschaftliche, soziale und politische Entwicklung hemmenden weltweiten Rüstung — einschließlich der Entwicklungsländer — nicht Rechnung.
Die Vorstellungen der SPD-Fraktion zu den Möglichkeiten der Einrichtung und Finanzierung eines Abrüstungsfonds sind unrealistisch. Nachdem die gerade zu Ende gegangene VN-Konferenz über Abrüstung und Entwicklung auf die Schaffung eines Entwicklungsfonds aus eingesparten Rüstungsausgaben verzichtet hat, erscheint es wenig sinnvoll, jetzt die Bundesregierung damit zu beauftragen, die Idee ei-
2248 Deutscher Bundestau — 11. Wahlperiode — 33. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 15. Oktober 1987
Frau Folz-Steinacker
nes Fonds — zunächst mit ihren EG-Partnern und dann im weiteren Rahmen — erneut aufzugreifen.
Die FDP-Fraktion lehnt daher den vorliegenden Antrag ab.
Danke.

(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Richard Stücklen


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Das Wort hat der Herr Abgeordnete Bindig.