Rede:
ID1024913300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 524
    1. der: 57
    2. die: 46
    3. in: 28
    4. und: 25
    5. zu: 24
    6. den: 18
    7. daß: 15
    8. für: 15
    9. auch: 14
    10. um: 11
    11. haben: 10
    12. eine: 10
    13. wir: 8
    14. Haushalt: 8
    15. mit: 8
    16. werden: 8
    17. Die: 7
    18. dem: 7
    19. diesem: 7
    20. Ich: 7
    21. Wir: 7
    22. Entwicklungsländer: 6
    23. nicht: 6
    24. aber: 6
    25. Jahr: 5
    26. nur: 5
    27. DM: 5
    28. des: 5
    29. Zusammenarbeit: 5
    30. damit: 5
    31. im: 5
    32. Entwicklungspolitik: 4
    33. Jahre: 4
    34. durch: 4
    35. Mittel: 4
    36. Jahren: 4
    37. das: 4
    38. Einzelplan: 4
    39. 23: 4
    40. Zahlen: 4
    41. als: 4
    42. über: 4
    43. von: 4
    44. Milliarden: 4
    45. deutlich: 4
    46. hat: 4
    47. ein: 4
    48. ist: 4
    49. glaube,: 4
    50. Herr: 3
    51. an: 3
    52. Schuldenkrise: 3
    53. sind: 3
    54. dieser: 3
    55. darauf: 3
    56. weiter: 3
    57. Entwicklungshilfe: 3
    58. diesen: 3
    59. Brück: 3
    60. ich: 3
    61. bei: 3
    62. Sie: 3
    63. dann: 3
    64. ist,: 3
    65. diese: 3
    66. Mit: 3
    67. bilaterale: 3
    68. Maßnahmen: 3
    69. aus: 3
    70. Haushaltsausschuß: 3
    71. auf: 3
    72. Strukturhilfe: 3
    73. wird: 3
    74. Entwicklungsländern: 3
    75. Welt: 3
    76. Aufgabe: 3
    77. einem: 3
    78. —: 3
    79. Fragen: 3
    80. entwicklungspolitische: 3
    81. sich: 2
    82. seit: 2
    83. finanziellen: 2
    84. Wahlkampf: 2
    85. denen: 2
    86. noch: 2
    87. Verantwortung: 2
    88. Gesamthaushalt: 2
    89. %,: 2
    90. unter: 2
    91. drei: 2
    92. heute: 2
    93. kritisieren,: 2
    94. steigt: 2
    95. Steigerungsrate: 2
    96. nach: 2
    97. In: 2
    98. Effizienz: 2
    99. liegt: 2
    100. Verpflichtungsermächtigungen: 2
    101. technische: 2
    102. zur: 2
    103. vorliegenden: 2
    104. personellen: 2
    105. Hilfe: 2
    106. Instrument: 2
    107. wirtschaftlichen: 2
    108. Rahmenbedingungen: 2
    109. bereits: 2
    110. Staat: 2
    111. andere: 2
    112. Organisationen,: 2
    113. Träger: 2
    114. Ländern: 2
    115. Dritten: 2
    116. Bundesregierung: 2
    117. Schuldenerlaß: 2
    118. aller: 2
    119. Entwicklungspolitik.: 2
    120. Investitionen: 2
    121. wenn: 2
    122. Schuldendienst: 2
    123. Voraussetzungen: 2
    124. schaffen,: 2
    125. erforderlich: 2
    126. Aufgabe,: 2
    127. nächsten: 2
    128. Legislaturperiode: 2
    129. haben.\n: 2
    130. 1987: 2
    131. Präsident!: 1
    132. Meine: 1
    133. Damen: 1
    134. Herren!: 1
    135. Anforderungen: 1
    136. Beginn: 1
    137. 80er: 1
    138. gewandelt.: 1
    139. zahlreicher: 1
    140. vor: 1
    141. allem: 1
    142. Lateinamerika,: 1
    143. Hungerkatastrophe: 1
    144. Afrika: 1
    145. Fehlentwicklungen,: 1
    146. sicher: 1
    147. Entwicklungspolitik,: 1
    148. Entwicklungshilfe,: 1
    149. beklagen: 1
    150. hatten,: 1
    151. Ernüchterung: 1
    152. Nachdenklichkeit: 1
    153. geführt.Unsere: 1
    154. Anstrengungen: 1
    155. Situation: 1
    156. gerichtet,: 1
    157. Gespräche: 1
    158. Politikdialog: 1
    159. Koordinierung: 1
    160. Gebermaßnahmen: 1
    161. Wirksamkeit: 1
    162. steigenden: 1
    163. verbessern.Wir: 1
    164. entideologisiert.: 1
    165. Kollege: 1
    166. hatte: 1
    167. Ihren: 1
    168. Ausführungen: 1
    169. Eindruck,: 1
    170. offensichtlich: 1
    171. Erinnerungsvermögen: 1
    172. etwas: 1
    173. getrübt: 1
    174. hat.: 1
    175. Wenn: 1
    176. hinweisen,: 1
    177. 0,4%: 1
    178. steigt,: 1
    179. will: 1
    180. erinnern,: 1
    181. Ministerium: 1
    182. trugen.: 1
    183. Im: 1
    184. 1980: 1
    185. stieg: 1
    186. 6: 1
    187. 5,1%,: 1
    188. also: 1
    189. 0,9%: 1
    190. Durchschnittssteigerung,: 1
    191. 1981: 1
    192. 1,4: 1
    193. 1982: 1
    194. 0,5%.: 1
    195. Addiert: 1
    196. heißt: 1
    197. das,: 1
    198. 16: 1
    199. %: 1
    200. stieg,: 1
    201. während: 1
    202. 10%: 1
    203. stieg.: 1
    204. Dann: 1
    205. all: 1
    206. Jahren,: 1
    207. haben,: 1
    208. stärker: 1
    209. Gesamthaushalt,: 1
    210. geringere: 1
    211. glaube: 1
    212. ich,: 1
    213. angesichts: 1
    214. letzten: 1
    215. Ihrer: 1
    216. Regierungszeit: 1
    217. reiner: 1
    218. Wahlkampf.: 1
    219. nehme: 1
    220. an,: 1
    221. Ihnen: 1
    222. wieder: 1
    223. sachlicher: 1
    224. diskutieren: 1
    225. können.\n: 1
    226. stärker,: 1
    227. zeigen,: 1
    228. Lasten: 1
    229. konsolidieren.: 1
    230. Mitteleinsatz: 1
    231. gesteigert: 1
    232. eingesetzten: 1
    233. verbessert.: 1
    234. 6,9: 1
    235. Gesamtplafond: 1
    236. Haushalts: 1
    237. Vorjahres.Die: 1
    238. finanzielle: 1
    239. sonstige: 1
    240. multilaterale: 1
    241. liegen: 1
    242. 5,8: 1
    243. Soll: 1
    244. Jahres: 1
    245. 1986,: 1
    246. etwa: 1
    247. 5,2: 1
    248. betrug.Ich: 1
    249. möchte: 1
    250. Beschlußfassung: 1
    251. Punkte: 1
    252. besonders: 1
    253. erwähnen.\n: 1
    254. BorchertDie: 1
    255. 150: 1
    256. Millionen: 1
    257. 1,2: 1
    258. angehoben.: 1
    259. Hierin: 1
    260. kommt: 1
    261. Überzeugung: 1
    262. zum: 1
    263. Ausdruck,: 1
    264. langfristige: 1
    265. Planung: 1
    266. gerade: 1
    267. brauchen.: 1
    268. betonen: 1
    269. Steigerung: 1
    270. auch,: 1
    271. besondere: 1
    272. Bedeutung: 1
    273. beimessen.Bei: 1
    274. neues: 1
    275. geschaffen.: 1
    276. Notwendigkeit: 1
    277. entsprochen,: 1
    278. flexibel: 1
    279. neue: 1
    280. Herausforderungen: 1
    281. reagieren,: 1
    282. Veränderungen,: 1
    283. teilweise: 1
    284. gravierende: 1
    285. Verschlechterungen: 1
    286. sozialen: 1
    287. entstanden: 1
    288. sind.: 1
    289. Anlehnung: 1
    290. geübte: 1
    291. Praktik: 1
    292. Weltbank: 1
    293. einiger: 1
    294. anderer: 1
    295. Geber: 1
    296. eingesetzt: 1
    297. werden.: 1
    298. Der: 1
    299. Entwicklung: 1
    300. dieses: 1
    301. Instruments: 1
    302. intensiv: 1
    303. kritisch: 1
    304. beobachten.: 1
    305. achten,: 1
    306. hieraus: 1
    307. keine: 1
    308. Haushaltshilfe: 1
    309. wird,: 1
    310. sondern: 1
    311. einer: 1
    312. Verbesserung: 1
    313. führt: 1
    314. steigert.\n: 1
    315. Gesellschaft: 1
    316. gefordert.: 1
    317. Institutionen: 1
    318. langjähriger: 1
    319. Erfahrung,: 1
    320. z.: 1
    321. B.: 1
    322. Hilfswerke: 1
    323. Kirchen,: 1
    324. Stiftungen,: 1
    325. viele: 1
    326. erfolgreich: 1
    327. Dritte: 1
    328. tätig.: 1
    329. Es: 1
    330. gibt: 1
    331. große: 1
    332. Zahl: 1
    333. privater: 1
    334. hier: 1
    335. Erfolg: 1
    336. arbeiten.: 1
    337. daher: 1
    338. Zuwendungen: 1
    339. nichtstaatlichen: 1
    340. erhöht.: 1
    341. meine,: 1
    342. muß: 1
    343. Subsidiaritätsprinzip: 1
    344. gelten,: 1
    345. dort: 1
    346. einzugreifen: 1
    347. hat,: 1
    348. wo: 1
    349. private: 1
    350. oder: 1
    351. allein: 1
    352. bewältigen: 1
    353. können.Die: 1
    354. internationale: 1
    355. Verschuldung: 1
    356. bewegt: 1
    357. uns: 1
    358. alle.: 1
    359. enger: 1
    360. Konsultation: 1
    361. 36: 1
    362. am: 1
    363. wenigsten: 1
    364. entwickelten: 1
    365. Länder: 1
    366. Schulden: 1
    367. erlassen: 1
    368. unterstützt: 1
    369. sie: 1
    370. Zuwendungen.: 1
    371. weltweit: 1
    372. zwei: 1
    373. Drittel: 1
    374. Schuldenerlasse: 1
    375. übernommen.: 1
    376. Lösung: 1
    377. generellen: 1
    378. Rahmen: 1
    379. Zukunft: 1
    380. Kredite: 1
    381. benötigen,: 1
    382. produktive: 1
    383. finanzieren.\n: 1
    384. Auslandsverschuldung: 1
    385. unbedenklich,: 1
    386. Erträgen: 1
    387. finanziert: 1
    388. kann.Zur: 1
    389. Bewältigung: 1
    390. müssen: 1
    391. Industrieländer: 1
    392. betragen.: 1
    393. kann: 1
    394. niemand: 1
    395. abnehmen,: 1
    396. politischen: 1
    397. sind,: 1
    398. Leistungsbereitschaft: 1
    399. Eigeninitiative: 1
    400. Entwicklungsmöglichkeiten: 1
    401. schaffen.Es: 1
    402. unsere: 1
    403. Industrieländer,: 1
    404. dauerhaftes,: 1
    405. inflationsfreies: 1
    406. Wachstum: 1
    407. sinkende: 1
    408. Zinssätze: 1
    409. schaffen: 1
    410. Märkte: 1
    411. Produkte: 1
    412. öffnen.\n: 1
    413. Bekämpfung: 1
    414. Protektionismus: 1
    415. mehr: 1
    416. Lippenbekenntnis: 1
    417. Möglichkeit,: 1
    418. genügend: 1
    419. Exporterlöse: 1
    420. erwirtschaften,: 1
    421. ihr: 1
    422. eigenes: 1
    423. Wirtschaftswachstum: 1
    424. sichern: 1
    425. leisten: 1
    426. können.Es: 1
    427. stellt: 1
    428. da: 1
    429. stimme: 1
    430. Kollegen: 1
    431. grundsätzliche: 1
    432. Frage,: 1
    433. ob: 1
    434. größerem: 1
    435. Umfang: 1
    436. zurückfließenden: 1
    437. Zins-: 1
    438. Tilgungsleistungen: 1
    439. normale: 1
    440. Einnahmen: 1
    441. Bundeshaushalt: 1
    442. verbucht: 1
    443. können.: 1
    444. habe: 1
    445. Problembereich: 1
    446. Haushaltsdebatte: 1
    447. Vorjahr: 1
    448. hingewiesen.\n: 1
    449. Antrag: 1
    450. GRÜNEN,: 1
    451. einen: 1
    452. länderbezogenen: 1
    453. Fonds: 1
    454. ablehnen,: 1
    455. weil: 1
    456. Probleme: 1
    457. lösen: 1
    458. sind.\n: 1
    459. Forderung: 1
    460. gestellt.Wir: 1
    461. Vorschläge: 1
    462. prüfen: 1
    463. neuen: 1
    464. Lösungen: 1
    465. suchen: 1
    466. dabei: 1
    467. sowohl: 1
    468. Überlegungen: 1
    469. berücksichtigen: 1
    470. haushaltspolitische: 1
    471. wie: 1
    472. Haushaltskontrolle,: 1
    473. Haushaltsklarheit.: 1
    474. Dies: 1
    475. Einfallsreichtum: 1
    476. herausfordern: 1
    477. wird.Die: 1
    478. Berichterstatter: 1
    479. Haushaltsberatungen: 1
    480. Bundesminister: 1
    481. Finanzen: 1
    482. gebeten,: 1
    483. 1988: 1
    484. Konzept: 1
    485. Art: 1
    486. Generalbereinigung: 1
    487. Zusammenfassung: 1
    488. Ausgaben: 1
    489. vorzulegen.: 1
    490. Unter: 1
    491. haushaltsmäßigen: 1
    492. Gesichtspunkten: 1
    493. bedeutet: 1
    494. dies,: 1
    495. Bundesministeriums: 1
    496. wirtschaftliche: 1
    497. gehören: 1
    498. fachlicher: 1
    499. Überschrift: 1
    500. anderen: 1
    501. Ressorts: 1
    502. wahrgenommen: 1
    503. werden.\n: 1
    504. es: 1
    505. Verhältnis: 1
    506. Entwicklungszusammenarbeit: 1
    507. Guß: 1
    508. politisch,\n: 1
    509. Borcherthaushaltsmäßig: 1
    510. personell: 1
    511. Ressort: 1
    512. vertreten: 1
    513. wird.: 1
    514. Nur: 1
    515. so: 1
    516. ordnungsgemäße: 1
    517. Aufgabenwahrnehmung: 1
    518. möglich.Der: 1
    519. Haushaltsjahr: 1
    520. bietet: 1
    521. Grundlage: 1
    522. solide: 1
    523. zustimmen.Vielen: 1
    524. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 10/249 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 249. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 26. November 1986 Inhalt: Fortsetzung der zweiten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsj ahr 1987 (Haushaltsgesetz 1987) — Drucksachen 10/5900, 10/6209 —Beschlußempfehlungen und Bericht des Haushaltsausschusses Einzelplan 04 Geschäftsbereich des Bundeskanzlers und des Bundeskanzleramtes — Drucksachen 10/6304, 10/6331 — Dr. Vogel SPD 19281 B Dr. Waigel CDU/CSU 19292 B Frau Hönes GRÜNE 19300 D Dr. Bangemann, Bundesminister BMWi 19304A Dr. Kohl, Bundeskanzler 19310A Dr. Ehmke (Bonn) SPD 19323A Dr. Dregger CDU/CSU 19326 B Reimann SPD 19332 B Ertl FDP 19334 D Suhr GRÜNE 19340 B Gansel SPD 19342 D Genscher, Bundesminister AA 19347 D Volmer GRÜNE 19351 A Voigt (Frankfurt) SPD 19352 B Dr. Waigel CDU/CSU (Erklärung nach § 30 GO) 19354 B Dr. Vogel SPD (Erklärung nach § 30 GO) 19354 D Genscher, Bundesminister AA (Erklärung nach § 30 GO) 19355 B Namentliche Abstimmung 19355 D Vizepräsident Stücklen 19300 C Vizepräsident Frau Renger 19323A Einzelplan 05 Geschäftsbereich des Auswärtigen Amts — Drucksachen 10/6305, 10/6331 — Würtz SPD 19357 D Dr. Rose CDU/CSU 19359A Fischer (Bad Hersfeld) GRÜNE 19361 D Frau Dr. Hamm-Brücher FDP 19364A Stobbe SPD 19366 D Dr. Stercken CDU/CSU 19369 D Genscher, Bundesminister AA 19372 A Frau Huber SPD 19374 B Einzelplan 14 Geschäftsbereich des Bundesministers der Verteidigung — Drucksachen 10/6314, 10/6331 — in Verbindung mit Einzelplan 35 Verteidigungslasten im Zusammenhang mit dem Aufenthalt ausländischer Streitkräfte — Drucksache 10/6326 — II Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 249. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 26. November 1986 Frau Traupe SPD 19376 D Dr. Friedmann CDU/CSU 19379 B Bastian GRÜNE 19383 B Frau Seiler-Albring FDP 19385 B Horn SPD 19387 D Dr. Wörner, Bundesminister BMVg . . 19390 B Frau Traupe SPD (Erklärung nach § 31 GO) 19393 B Einzelplan 23 Geschäftsbereich des Bundesministers für wirtschaftliche Zusammenarbeit — Drucksachen 10/6319, 10/6331 — Brück SPD 19394 B Borchert CDU/CSU 19395 C Frau Eid GRÜNE 19397 A Dr. Rumpf FDP 19399 A Dr. Warnke, Bundesminister BMZ . . 19401A Einzelplan 27 Geschäftsbereich des Bundesministers für innerdeutsche Beziehungen — Drucksachen 10/6321, 10/6331 — Dr. Diederich (Berlin) SPD 19403 C Frau Berger (Berlin) CDU/CSU 19407 B Dr. Schierholz GRÜNE 19409 A Ronneburger FDP 19411 B Windelen, Bundesminister BMB . . . 19412 D Nächste Sitzung 19415 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten 19417*A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen 19417* B Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 249. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 26. November 1986 19281 249. Sitzung Bonn, den 26. November 1986 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Frau Augustin 28. 11. Braun 26. 11. Dr. Dollinger 26. 11. Dr. Ehrenberg 26. 11. Feilcke 28. 11. Fischer (Homburg) 28. 11. Dr. Haack 27. 11. Haar 26. 11. Haase (Fürth) 28. 11. Heimann 26. 11. Heyenn 28. 11. Hoffie 28. 11. Huonker 26. 11. Jung (Düsseldorf) 27. 11. Milz 28. 11. Dr. Müller * 28. 11. Schmidt (Hamburg) 28. 11. Frau Will-Feld 28. 11. für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarats Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Die Fraktion DIE GRÜNEN hat den Änderungsantrag der Abgeordneten Suhr, Senfft und der Fraktion DIE GRÜNEN zur zweiten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1987 - Drucksache 10/6489 - zurückgezogen. Die Fraktion der SPD hat ihren Antrag betr. Einheitliche Europäische Akte - Drucksache 10/6013 - zurückgezogen. Der Vorsitzende des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten hat mitgeteilt, daß der Ausschuß von einer Berichterstattung gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung über die nachstehende Vorlage absieht: Unterrichtung durch die Bundesregierung: Rahmenplan der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes" für den Zeitraum 1986 bis 1989 (Drucksache 10/5364) Der Vorsitzende des Innenausschusses hat mitgeteilt, daß der Ausschuß von einer Berichterstattung gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung über die nachstehenden Vorlagen absieht: Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht der Bundesregierung über die Lage von Presse und Rundfunk in der Bundesrepublik Deutschland (1978) Medienbericht (Drucksachen 8/2264, 10/358 Nr. 4) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht der Bundesregierung über die Lage der Medien in der Bundesrepublik Deutschland (1985) - Medienbericht '85 - (Drucksache 10/5663) Der Vorsitzende des Ausschusses für Forschung und Technologie hat mitgeteilt, daß der Ausschuß von einer Berichterstattung gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung über die nachstehenden Vorlagen absieht: Anlagen zum Stenographischen Bericht Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht zum Stand der immunbiologischen und virologischen Forschung in der Bundesrepublik Deutschland (Drucksache 10/5932) Unterrichtung durch das Europäische Parlament: Entschließung zur Antwort Europas auf die technologische Herausforderung der modernen Zeit (Drucksache 10/4086 [neu]) Der Vorsitzende des Ausschusses für Forschung und Technologie hat mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehende EG-Vorlage zur Kenntnis genommen hat: Vorschlag einer Verordnung des Rates über ein gemeinschaftliches Rahmenprogramm im Bereich der Forschung und technologischen Entwicklung 1987-1991 - KOM (86) 430 endg. - (Drucksache 10/6065 Nr. 3.4) Der Vorsitzende des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten hat mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EG-Vorlagen zur Kenntnis genommen bzw. von einer Beratung abgesehen hat: Vorschlag einer Verordnung (EWG) des Rates zur Eröffnung, Aufteilung und Verwaltung eines Gemeinschaftszollkontingents für Tafelkirschen, mit Ausnahme von Weichseln der Tarifstelle ex 08.07 C des Gemeinsamen Zolltarifs mit Ursprung in der Schweiz (1987) - KOM (86) 414 endg. - RatsDok. Nr. 9098/86 (Drucksache 10/6111 Nr. 2.3) Vorschlag einer Verordnung (EWG) des Rates zur Eröffnung, Aufteilung und Verwaltung eines Gemeinschaftszollkontingents für einige tierische Fette und Öle von Fischen und Meeressäugetieren der Tarifstelle 15.12 B des Gemeinsamen Zolltarifs mit Ursprung in Norwegen (1987) - KOM (86) 427 endg. - Rats-Dok. Nr. 9099/86 (Drucksache 10/6111 Nr. 2.4) Vorschlag einer Verordnung (EWG) des Rates zur Eröffnung, Aufteilung und Verwaltung von Gemeinschaftszollkontingenten für einige Fischereierzeugnisse mit Ursprung in Schweden (1987) - KOM (86) 436 endg. - Rats-Dok. Nr. 8981/86 (Drucksache 10/6111 Nr. 2.5) Vorschlag einer Verordnung (EWG) des Rates zur Aufstokkung des durch die Verordnung (EWG) Nr. 1726/86 eröffneten Gemeinschaftszollkontingents für Färsen und Kühe bestimmter Höhenrassen - KOM (86) 426 endg. - Rats-Dok. Nr. 9105/86 (Drucksache 10/6111 Nr. 2.6) Vorschlag für eine Verordnung (EWG) des Rates zur Änderung der Verordnung (EWG) Nr. 2169/81 zur Festlegung der allgemeinen Vorschriften der Beihilferegelung für Baumwolle - KOM (86) 459 endg. - Rats-Dok. Nr. 8879/86 (Drucksache 10/6111 Nr.2.7) Vorschlag einer Verordnung (EWG) des Rates zur Abweichung von der Verordnung (EWG) Nr. 2727/75 hinsichtlich der auf bestimmte Mais- und Sorghummengen zu erhebenden Einfuhrabschöpfung - KOM (86) 443 endg. - Rats-Dok. Nr. 8713/86 (Drucksache 10/6065 Nr. 3.5) Vorschlag für eine Verordnung des Rates zur Verlängerung einer der Fristen für die obligatorische Destillation von Tafelwein nach Artikel 41 der Verordnung (EWG) Nr. 337/79 im Wirtschaftsjahr 1985/86 - KOM (86) 411 endg. - Rats-Dok. Nr. 8731/86 (Drucksache 10/6065 Nr. 3.6) Vorschlag für eine Verordnung (EWG) des Rates zur Eröffnung, Aufteilung und Verwaltung eines Gemeinschaftszollkontingents für Heringe, frisch oder gekühlt, mit Ursprung in Schweden der Tarifstelle ex 03.01 B I a) 2 aa) des Gemeinsamen Zolltarifs - KOM (86) 417 endg. - Rats-Dok. Nr. 8701/86 (Drucksache 10/6065 Nr. 3.7) Vorschlag für eine Entscheidung des Rates über eine finanzielle Maßnahme der Gemeinschaft zur Tilgung der afrikanischen Schweinepest in Portugal - KOM (86) 392 endg. - Rats-Dok. Nr. 8535/86 (Drucksache 10/6065 Nr. 3.8) Vorschlag einer Verordnung (EWG) des Rates über die gemeinsame Marktorganisation für Wein - KOM (86) 408 endg. - Rats-Dok. Nr. 8732/86 (Drucksache 10/6065 Nr. 3.9) Vorschlag für eine Verordnung (EWG) des Rates zur Änderung der Verordnung (EWG) Nr. 1465/86 vom 13. Mai 1986 zur Festlegung der monatlichen Zuschläge zum Auslösungsschwellenpreis, zum Zielpreis und zum Mindestpreis für Erb- 19418* Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 249. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 26. November 1986 sen, Puffbohnen und Ackerbohnen für das Wirtschaftsjahr 1986/87 — KOM (86) 452 endg. — Rats-Dok. Nr.8621/86 (Drucksache 10/6065 Nr. 3.10) Vorschlag einer Verordnung (EWG) des Rates zur Änderung der Verordnung (EWG) Nr. 3667/83 über die weitere Einfuhr neuseeländischer Butter zu Sonderbedingungen — KOM (86) 451 endg. — Rats-Dok. Nr. 8464/86 (Drucksache 10/6065 Nr. 3.11) Vorschlag für eine Verordnung (EWG) des Rates zur Änderung der Verordnung (EWG) Nr. 2179/83 zur Aufstellung allgemeiner Regeln für die Destillation von Wein und Nebenerzeugnissen der Weinbereitung — KOM (86) 398 endg. — Rats-Dok. Nr. 8733/86 (Drucksache 10/6065 Nr. 3.12) Vorschlag einer Verordnung (EWG) des Rates zur Änderung der Verordnung (EWG) Nr. 3783/85 zur Aufteilung der Fangquoten der Gemeinschaft in den grönländischen Gewässern im Jahr 1986 — KOM (86) 439 endg. — Rats-Dok. Nr. 8774/86 (Drucksache 10/6065 Nr. 3.13) Bericht der Kommission an den Rat über die Verwendung bebrüteter Eier in den Mitgliedstaaten und Vorschlag für eine Verordnung (EWG) des Rates zur Änderung der Verordnung (EWG) Nr. 2772/75 über Vermarktungsnormen für Eier und der Verordnung (EWG) Nr. 2782/75 über die Erzeugung von und den Verkehr mit Bruteiern und Küken von Hausgeflügel — KOM (86) 449 endg. — Rats-Dok. Nr. 9270/86 (Drucksache 10/6261 Nr. 2.5) Vorschlag für eine Verordnung (EWG) des Rates über Gemeinschaftsmaßnahmen zur Verbesserung und Anpassung der Strukturen im Bereich der Fischerei und der Aquakultur — KOM (86) 446 endg. — Rats-Dok. Nr. 9223/86 (Drucksache 10/6261 Nr. 2.7) Vorschlag einer Verordnung (EWG) des Rates zur Eröffnung, Aufteilung und Verwaltung eines Gemeinschaftszollkontingents für Aprikosenpülpe der Tarifstelle ex 20.06 B II c) 1 aa) des Gemeinsamen Zolltarifs mit Ursprung in Marokko (1987) Vorschlag einer Verordnung (EWG) des Rates zur Eröffnung, Aufteilung und Verwaltung eines Gemeinschaftszollkontingents für Aprikosenpülpe der Tarifstelle ex 20.06 B II c) 1 aa) des Gemeinsamen Zolltarifs mit Ursprung in Tunesien (1987) — KOM (86) 440 endg. — Rats-Dok. Nr. 9239/86 (Drucksache 10/6261 Nr. 2.8) Vorschlag einer Verordnung (EWG) des Rates zur Eröffnung, Aufteilung und Verwaltung eines Gemeinschaftszollkontingents für Aprikosenpülpe der Tarifstelle ex 20.06 B II c) 1 aa) des Gemeinsamen Zolltarifs mit Ursprung in Israel (1987) — KOM (86) 442 endg. — Rats-Dok. Nr. 9240/86 (Drucksache 10/6261 Nr. 2.9) Vorschlag für eine Verordnung (EWG) des Rates über den in der Gemeinschaft in ihrer Zusammensetzung vom 31. Dezember 1985 gegenüber Spanien und Portugal anzuwendenden Zollsatz auf Hybridsorghum zur Aussaat der Tarifstelle 10.07 C I des Gemeinsamen Zolltarifs — KOM (86) 461 endg. — Rats-Dok. Nr. 9309/86 (Drucksache 10/6261 Nr. 2.10) Vorschlag einer Verordnung (EWG) des Rates zur Änderung der Verordnung (EWG) Nr. 1700/85 über die für 1986 geltende Einfuhrregelung für Erzeugnisse der Tarifstelle 07.06 A des Gemeinsamen Zolltarifs aus nicht dem GATT angehörenden Drittländern — KOM (86) 287 endg. — Rats-Dok. Nr. 7192/86 (Drucksache 10/5706 Nr. 3) Vorschlag für eine Verordnung (EWG) des Rates zur Änderung der Verordnung (EWG) Nr. 339/79 zur Definition bestimmter aus Drittländern stammender Erzeugnisse der Nummern 20.07, 22.04 und 22.05 des Gemeinsamen Zolltarifs — KOM (86) 220 endg. — Rats-Dok. Nr. 7043/86 (Drucksache 10/5706 Nr.4) Vorschlag für eine Richtlinie des Rates zur Änderung der Richtlinie 79/117/EWG über das Verbot des Inverkehrbringens und der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln, die bestimmte Wirkstoffe enthalten — KOM (86) 237 endg. — Rats-Dok. Nr. 6750/86 (Drucksache 10/5706 Nr. 5) Vorschlag für eine Verordnung (EWG) des Rates zur Eröff- nung, Aufteilung und Verwaltung eines Gemeinschaftszoll- kontingents für Kabeljau, getrocknet, nicht gesalzen (Stock- fisch), der Tarifstelle ex 03.02 A I b) des Gemeinsamen Zolltarifs mit Ursprung in Norwegen — KOM (86) 229 endg. — Rats-Dok. Nr. 6714/86 (Drucksache 10/5706 Nr. 6) Entwurf einer Verordnung (EWG) des Rates zur zeitweiligen Aussetzung der autonomen Zollsätze des Gemeinsamen Zolltarifs für einige landwirtschaftliche Waren — KOM (86) 195 endg. — Rats-Dok. Nr. 6711/86 (Drucksache 10/5706 Nr. 7) Vorschlag einer Verordnung (EWG) des Rates zur Festsetzung des Grundpreises und des Ankaufpreises für Blumenkohl für die Zeit vom 1. bis 11. Mai 1986 — KOM (86) 252 endg. — Rats-Dok. Nr. 6935/86 (Drucksache 10/5706 Nr. 8) Vorschlag für eine Verordnung (EWG) des Rates zur Änderung der Verordnung (EWG) Nr. 857/84 über Grundregeln für die Anwendung der Abgabe gemäß Artikel 5 c der Verordnung (EWG) Nr. 804/68 im Sektor Milch und Milcherzeugnisse — KOM (86) 254 endg. — Rats-Dok. Nr. 6938/86 (Drucksache 10/5706 Nr. 9) Vorschlag für eine Verordnung (EWG) des Rates über die Einfuhren der Reissorte „aromatisierter langkörniger Basmati" der Tarifstelle ex 10.06 B I und II des Gemeinsamen Zolltarifs — KOM (86) 182 endg. — Rats-Dok. Nr. 6881/86 (Drucksache 10/5706 Nr. 10) Vorschlag für eine Verordnung (EWG) des Rates zur Eröffnung, Aufteilung und Verwaltung eines Gemeinschaftszollkontingents für Rum, Arrak und Taffia der Tarifstelle 22.09 C I des Gemeinsamen Zolltarifs mit Ursprung in den mit der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft assoziierten überseeischen Ländern und Gebieten (1986/87) — KOM (86) 246 endg. — Rats-Dok. Nr. 7155/86 (Drucksache 10/5706 Nr. 11) Vorschlag für eine Verordnung (EWG) des Rates zur Änderung der Verordnung (EWG) Nr. 2990/82 über den verbilligten Absatz von Butter an Empfänger sozialer Hilfen — KOM (86) 218 endg. — Rats-Dok. Nr. 7185/86 (Drucksache 10/5706 Nr. 12) Vorschlag einer Verordnung (EWG) des Rates zur Änderung der Verordnung (EWG) Nr. 2245/85 über technische Maßnahmen zur Erhaltung der Fischbestände in der Antarktis — KOM (86) 259 endg. — Rats-Dok. Nr. 7195/86 (Drucksache 10/5706 Nr. 13) Vorschlag für eine Verordnung (EWG) des Rates zur Änderung der Verordnung (EWG) Nr. 477/86 zum Erlaß geeigneter Maßnahmen für den Handel mit Ölverarbeitungserzeugnissen mit Spanien und Portugal — KOM (86) 274 endg. — Rats-Dok. Nr. 7170/86 (Drucksache 10/5706 Nr. 14) Vorschlag einer Verordnung (EWG) des Rates zur Eröffnung, Aufteilung und Verwaltung eines Gemeinschaftszollkontingents für Rum, Arrak und Taffia der Tarifstelle 22.09 C I des Gemeinsamen Zolltarifs mit Ursprung in den Staaten in Afrika, im karibischen Raum und im Pazifischen Ozean (AKPStaaten) (1986 bis 1987) — KOM (86) 247 endg. — Rats-Dok. Nr. 7268/86 (Drucksache 10/5706 Nr. 15) Vorschlag für eine Verordnung (EWG) des Rates zur Anpassung der Verordnungen (EWG) Nr. 797/85, (EWG) Nr. 355/77 und (EWG) Nr. 1360/78 im Bereich der Agrarstrukturen infolge des Beitritts Spaniens — KOM (86) 286 endg. — Rats-Dok. Nr. 7126/86 (Drucksache 10/5706 Nr. 16) Vorschlag für eine Richtlinie des Rates betreffend das Gemeinschaftsverzeichnis der benachteiligten landwirtschaftlichen Gebiete im Sinne der Richtlinie 75/268/EWG (Portugal) — KOM (86) 280 endg. — Rats-Dok. Nr. 7124/86 (Drucksache 10/5706 Nr. 17) Entwurf für eine Verordnung (EWG) des Rates zur Eröffnung, Aufteilung und Verwaltung eines Gemeinschaftszollkontingents für Kabeljau, gesalzen, jedoch nicht getrocknet, der Tarifstelle ex 03.02 A I b) des Gemeinsamen Zolltarifs und Entwurf für eine Verordnung (EWG) des Rates zur Eröffnung, Aufteilung und Verwaltung eines Gemeinschaftszollkontingents für Köhler (Pollachius virens) ganz und Filets von Köhler, gesalzen, der Tarifstellen ex 03.02 A I f) und ex 03.02 A II d) des Gemeinsamen Zolltarifs und Entwurf für eine Verordnung (EWG) des Rates zur Eröffnung, Aufteilung und Verwaltung eines Gemeinschaftszollkontingents für tiefgefrorene Filets und tiefgefrorene Fischmusblöcke vom Pazifischen Pollack (Theragra Chalgogramma) der Tarifstellen ex 03.01 B II b) 17 und ex 03.01 B I n) 2 des Gemeinsamen Zolltarifs und Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 249. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 26. November 1986 19419* Entwurf für eine Verordnung (EWG) des Rates zur Eröffnung, Aufteilung und Verwaltung eines Gemeinschaftszollkontingents für tiefgefrorene Filets und tiefgefrorene Fischmusblöcke vom Seehecht (Merluccius Hubbsi) der Tarifstellen 03.01 B II b) 9 und ex 03.01 B I t) 2 des Gemeinsamen Zolltarifs KOM — (86) 258 endg. — Rats-Dok. Nr. 7134/86 (Drucksache 10/5706 Nr. 18) Vorschlag einer Verordnung (EWG) des Rates zur Eröffnung, Aufteilung und Verwaltung von Gemeinschaftszollkontingenten für Sherry-Weine der Tarifnummer ex 22.05 des Gemeinsamen Zolltarifs mit Ursprung in Spanien (1986/87) und Vorschlag einer Verordnung (EWG) des Rates zur Eröffnung, Aufteilung und Verwaltung eines Gemeinschaftszollkontingents für Malaga-Weine der Tarifnummer ex 22.05 des Gemeinsamen Zolltarifs mit Ursprung in Spanien (1986/87) und Vorschlag einer Verordnung (EWG) des Rates zur Eröffnung, Aufteilung und Verwaltung eines Gemeinschaftszollkontingents für Jumilla-, Priorato-, Rioja- und Valdepenas-Weine der Tarifnummer ex 22.05 des Gemeinsamen Zolltarifs mit Ursprung in Spanien (1986/87) — KOM (86) 256 endg. — Rats-Dok. Nr. 6923/86 (Drucksache 10/5706 Nr. 19)
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Philipp Jenninger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Das Wort hat der Abgeordnete Borchert.


Rede von Jochen Borchert
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Die Anforderungen an die Entwicklungspolitik haben sich seit dem Beginn der 80er Jahre gewandelt. Die Schuldenkrise zahlreicher Entwicklungsländer vor allem in Lateinamerika, die Hungerkatastrophe in Afrika und die Fehlentwicklungen, die wir sicher auch in der Entwicklungspolitik, in der Entwicklungshilfe, zu beklagen hatten, haben zu Ernüchterung und Nachdenklichkeit geführt.
Unsere Anstrengungen sind in dieser Situation darauf gerichtet, durch Gespräche den Politikdialog und durch eine Koordinierung der Gebermaßnahmen die Wirksamkeit der weiter steigenden finanziellen Mittel der Entwicklungshilfe zu verbessern.
Wir haben in diesen Jahren die Entwicklungshilfe entideologisiert. Herr Kollege Brück ich hatte bei Ihren Ausführungen den Eindruck, daß der Wahlkampf offensichtlich auch das Erinnerungsvermögen etwas getrübt hat. Wenn Sie darauf hinweisen, daß der Einzelplan 23 in diesem Jahr nur um 0,4% steigt, dann will ich Sie an die Zahlen in den Jahren erinnern, in denen Sie in diesem Ministerium noch Verantwortung trugen. Im Jahre 1980 stieg der Gesamthaushalt um 6 %, der Einzelplan 23 um 5,1%, also um 0,9% unter der Durchschnittssteigerung, in 1981 um 1,4 %, in 1982 um 0,5%. Addiert heißt das, daß der Gesamthaushalt in diesen drei Jahren um 16 % stieg, während der Haushalt für die Entwicklungspolitik nur um 10% stieg. Dann heute zu kritisieren, daß in all den Jahren, in denen wir die Verantwortung haben, der Haushalt stärker steigt als der Gesamthaushalt, und dann nur die geringere Steigerungsrate zu kritisieren, ist, glaube ich, angesichts der Zahlen der letzten Jahre Ihrer Regierungszeit reiner Wahlkampf. Ich nehme an, daß wir nach dem Wahlkampf über diese Zahlen mit Ihnen wieder sachlicher diskutieren können.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

In diesem Jahr steigt der Haushalt stärker, und die Zahlen dieser Jahre zeigen, daß wir den Haushalt nicht zu Lasten der Entwicklungsländer konsolidieren. Wir haben den Mitteleinsatz von Jahr zu Jahr gesteigert und haben die Effizienz der eingesetzten Mittel verbessert. Mit 6,9 Milliarden DM liegt auch in diesem Jahr der Gesamtplafond deutlich über der Steigerungsrate des Haushalts und deutlich über dem des Vorjahres.
Die Verpflichtungsermächtigungen für die bilaterale finanzielle und technische Zusammenarbeit und für sonstige bilaterale und multilaterale Maßnahmen liegen mit 5,8 Milliarden DM deutlich über dem Soll des Jahres 1986, das etwa 5,2 Milliarden DM betrug.
Ich möchte aus dem heute zur Beschlußfassung vorliegenden Haushalt drei Punkte besonders erwähnen.



Borchert
Die Verpflichtungsermächtigungen für die bilaterale technische Zusammenarbeit hat der Haushaltsausschuß um 150 Millionen DM auf 1,2 Milliarden DM angehoben. Hierin kommt die Überzeugung zum Ausdruck, daß wir in der Entwicklungspolitik eine langfristige Planung gerade auch der personellen Hilfe brauchen. Wir betonen mit dieser Steigerung auch, daß wir der personellen Hilfe besondere Bedeutung beimessen.
Bei der finanziellen Zusammenarbeit haben wir mit der Strukturhilfe ein neues Instrument geschaffen. Mit diesem Instrument wird der Notwendigkeit entsprochen, flexibel auf neue Herausforderungen in den Entwicklungsländern zu reagieren, Veränderungen, die durch teilweise gravierende Verschlechterungen der wirtschaftlichen und der sozialen Rahmenbedingungen entstanden sind. Die Strukturhilfe wird in Anlehnung an die bereits geübte Praktik der Weltbank und auch einiger anderer Geber eingesetzt werden. Der Haushaltsausschuß wird die Entwicklung dieses Instruments intensiv und kritisch beobachten. Wir werden darauf achten, daß hieraus keine Haushaltshilfe wird, sondern daß diese Strukturhilfe zu einer Verbesserung der Rahmenbedingungen führt und damit die Effizienz der Mittel weiter steigert.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

In der Entwicklungshilfe sind Staat und Gesellschaft gefordert. Institutionen mit langjähriger Erfahrung, z. B. die Hilfswerke der Kirchen, Stiftungen, aber auch viele andere Organisationen, sind seit Jahren erfolgreich für die Dritte Welt tätig. Es gibt auch eine große Zahl privater Organisationen, die hier mit Erfolg arbeiten. Wir haben daher die Mittel für die Zuwendungen zu Maßnahmen der nichtstaatlichen Träger deutlich erhöht. Ich meine, auch in der Entwicklungspolitik muß das Subsidiaritätsprinzip gelten, daß der Staat dort einzugreifen hat, wo private Träger die Aufgabe nicht oder nicht allein bewältigen können.
Die internationale Verschuldung von Ländern der Dritten Welt bewegt uns alle. Die Bundesregierung hat in enger Konsultation mit dem Haushaltsausschuß 36 der am wenigsten entwickelten Länder die Schulden erlassen und unterstützt sie nur noch mit Zuwendungen. Mit diesem Schuldenerlaß hat die Bundesregierung weltweit zwei Drittel aller Schuldenerlasse übernommen. Die Lösung der Schuldenkrise liegt aber nicht in einem generellen Schuldenerlaß im Rahmen der Entwicklungspolitik. Die Entwicklungsländer werden auch in Zukunft Kredite benötigen, um damit produktive Investitionen zu finanzieren.

(Dr. Rose [CDU/CSU]: Die brauchen Wachstum!)

Die Auslandsverschuldung ist dann unbedenklich, wenn aus den Erträgen der Investitionen der Schuldendienst finanziert werden kann.
Zur Bewältigung der Schuldenkrise der Dritten Welt müssen die Industrieländer und die Entwicklungsländer betragen. Ich glaube, den Entwicklungsländern kann niemand die Aufgabe abnehmen, die politischen und wirtschaftlichen Voraussetzungen zu schaffen, die erforderlich sind, damit Leistungsbereitschaft und Eigeninitiative die Entwicklungsmöglichkeiten in den Ländern schaffen.
Es ist aber unsere Aufgabe, die Aufgabe der Industrieländer, durch ein dauerhaftes, inflationsfreies Wachstum die Voraussetzungen für weiter sinkende Zinssätze zu schaffen und die Märkte für die Produkte der Entwicklungsländer zu öffnen.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Ich glaube, nur wenn die Bekämpfung des Protektionismus mehr als ein Lippenbekenntnis ist, haben die Entwicklungsländer die Möglichkeit, genügend Exporterlöse zu erwirtschaften, um ihr eigenes Wirtschaftswachstum zu sichern und damit den Schuldendienst leisten zu können.
Es stellt sich aber — da stimme ich dem Kollegen Brück zu — die grundsätzliche Frage, ob die in größerem Umfang zurückfließenden Zins- und Tilgungsleistungen als normale Einnahmen im Bundeshaushalt verbucht werden können. Ich habe auf diesen Problembereich bereits bei der Haushaltsdebatte im Vorjahr hingewiesen.

(Dr. Rose [CDU/CSU]: Sehr gut!)

Wir werden den Antrag der GRÜNEN, einen länderbezogenen Fonds zu schaffen, ablehnen, weil damit die Probleme nicht zu lösen sind.

(Zuruf von den GRÜNEN)

— Herr Brück hat eine andere Forderung gestellt.
Wir werden aber in der nächsten Legislaturperiode die vorliegenden Vorschläge zu prüfen haben.

(Beifall bei der SPD)

Wir werden auch nach neuen Lösungen für diese Fragen zu suchen haben.

(Zuruf von der CDU/CSU: Sehr wichtig!)

Ich glaube, daß wir dabei sowohl entwicklungspolitische Überlegungen zu berücksichtigen haben als auch haushaltspolitische Fragen wie Fragen der Haushaltskontrolle, aber auch der Haushaltsklarheit. Dies ist eine Aufgabe, die in der nächsten Legislaturperiode den Einfallsreichtum aller herausfordern wird.
Die Berichterstatter haben bei den Haushaltsberatungen 1987 den Bundesminister der Finanzen gebeten, für den Haushalt 1988 ein Konzept für eine Art Generalbereinigung zur Zusammenfassung der Ausgaben für die entwicklungspolitische Zusammenarbeit im Einzelplan 23 vorzulegen. Unter haushaltsmäßigen Gesichtspunkten bedeutet dies, daß entwicklungspolitische Maßnahmen auch in den Haushalt des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit gehören und nicht unter fachlicher Überschrift von anderen Ressorts wahrgenommen werden.

(Beifall bei der CDU/CSU, der FDP und der SPD)

Ich glaube, daß es auch im Verhältnis zu den Entwicklungsländern erforderlich ist, daß eine Entwicklungszusammenarbeit aus einem Guß politisch,



Borchert
haushaltsmäßig und personell von einem Ressort vertreten wird. Nur so ist eine ordnungsgemäße Aufgabenwahrnehmung möglich.
Der Einzelplan 23 für das Haushaltsjahr 1987 bietet eine Grundlage für eine solide Entwicklungspolitik. Wir werden diesem Haushalt zustimmen.
Vielen Dank.

(Beifall bei der CDU/CSU, der FDP und des Abg. Wieczorek [Duisburg] [SPD])


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Philipp Jenninger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Das Wort hat die Abgeordnete Frau Eid.