Rede:
ID1024626500

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 266
    1. —: 58
    2. die: 25
    3. der: 23
    4. Wer: 22
    5. auf: 17
    6. Beschlußempfehlung: 17
    7. und: 16
    8. Drucksache: 16
    9. den: 15
    10. für: 15
    11. ist: 12
    12. 5: 10
    13. bitte: 10
    14. ich: 10
    15. ein: 10
    16. Gegenprobe!: 10
    17. Enthaltungen?: 10
    18. Mehrheit: 10
    19. um: 9
    20. SPD: 9
    21. angenommen.Tagesordnungspunkt: 9
    22. Handzeichen.: 8
    23. mit: 8
    24. über: 7
    25. des: 7
    26. Bei: 7
    27. einigen: 7
    28. kommen: 5
    29. Tagesordnungspunkt: 5
    30. Keine: 5
    31. Enthaltungen.: 5
    32. Stimmen: 5
    33. Mit: 5
    34. dagegen?: 5
    35. stimmt: 5
    36. stimmt,: 5
    37. zur: 4
    38. bis: 4
    39. in: 4
    40. gegen: 4
    41. Enthaltungen: 4
    42. Keine.: 4
    43. Gegenstimmen: 4
    44. Ich: 3
    45. Abstimmung: 3
    46. zu: 3
    47. Ältestenrat: 3
    48. zustimmt,: 3
    49. Änderungsantrag: 3
    50. wir: 3
    51. 10/6407: 3
    52. Sie: 3
    53. Enthaltung: 3
    54. bei: 3
    55. 10/6407?: 3
    56. enthält: 3
    57. sich?: 3
    58. hat: 3
    59. von: 3
    60. Damen: 2
    61. Herren,: 2
    62. vor.: 2
    63. Gesetzentwurf: 2
    64. rufe: 2
    65. aufgerufenen: 2
    66. Vorschriften: 2
    67. zuzustimmen: 2
    68. wünscht,: 2
    69. zwar: 2
    70. Der: 2
    71. jetzt: 2
    72. Fraktion: 2
    73. Enthaltungen?—: 2
    74. Ausschusses: 2
    75. Das: 2
    76. müssen: 2
    77. —\n: 2
    78. vom: 2
    79. keine: 2
    80. Geschäftsordnung: 2
    81. sehe: 2
    82. höre: 2
    83. keinen: 2
    84. Widerspruch.: 2
    85. Es: 2
    86. so: 2
    87. beschlossen.Ich: 2
    88. Deutschen: 2
    89. Meine: 1
    90. weitere: 1
    91. Wortmeldungen: 1
    92. liegen: 1
    93. nicht: 1
    94. schließe: 1
    95. Aussprache.Wir: 1
    96. zuerst: 1
    97. Einzelberatung: 1
    98. a,: 1
    99. Bundesrates: 1
    100. 10/5347.Ich: 1
    101. Art.: 1
    102. 1: 1
    103. 4,: 1
    104. Einleitung: 1
    105. Überschrift: 1
    106. Ausschußfassung: 1
    107. auf.: 1
    108. Die: 1
    109. sind: 1
    110. angenommen.Wir: 1
    111. treten: 1
    112. diedritte: 1
    113. Beratungein: 1
    114. Schlußabstimmung.: 1
    115. dem: 1
    116. als: 1
    117. Ganzem: 1
    118. ich,: 1
    119. sich: 1
    120. erheben.: 1
    121. angenommen.Zu: 1
    122. b: 1
    123. schlägt: 1
    124. Überweisung: 1
    125. Vorlage: 1
    126. 10/5865: 1
    127. Wir: 1
    128. 5c,: 1
    129. Innenausschusses: 1
    130. 10/6208.: 1
    131. zugestimmt: 1
    132. worden.Wir: 1
    133. 5d,: 1
    134. 10/4095.Hierzu: 1
    135. liegt: 1
    136. 10/6413: 1
    137. diesem: 1
    138. abgelehnt.Wer: 1
    139. 10/4095: 1
    140. zugestimmt.Meine: 1
    141. Tagesordnungspunkte: 1
    142. e: 1
    143. n,: 1
    144. hierzu: 1
    145. vorliegenden: 1
    146. Beschlußempfehlungen.: 1
    147. Kann: 1
    148. davon: 1
    149. ausgehen,\n: 1
    150. Vizepräsident: 1
    151. Stücklendaß: 1
    152. diese: 1
    153. Beschlußempfehlungen: 1
    154. gemeinsam: 1
    155. abstimmen: 1
    156. können?: 1
    157. Fall.\n: 1
    158. Dann: 1
    159. ganze: 1
    160. Latte: 1
    161. einzeln: 1
    162. abstimmen.: 1
    163. Bitte: 1
    164. schön.Tagesordnungspunkt: 1
    165. 5e:: 1
    166. 10/5985?: 1
    167. 5f:: 1
    168. 10/5759: 1
    169. g:: 1
    170. 10/5803: 1
    171. h:: 1
    172. i:: 1
    173. Drucksache\n: 1
    174. das: 1
    175. nachlesen;: 1
    176. aufgeführt,: 1
    177. alles: 1
    178. drin: 1
    179. Handzeichen.—: 1
    180. haben: 1
    181. dagegengestimmt.: 1
    182. keiner: 1
    183. 5j!: 1
    184. k!: 1
    185. 51!: 1
    186. m!: 1
    187. st: 1
    188. Gegen: 1
    189. n!: 1
    190. 10/6448?: 1
    191. angenommen.Die: 1
    192. angenommen.Der: 1
    193. seiner: 1
    194. heutigen: 1
    195. Sitzung: 1
    196. vorgeschlagen,: 1
    197. Sitzungswoche: 1
    198. 24.: 1
    199. zum: 1
    200. 28.: 1
    201. November: 1
    202. 1986: 1
    203. wie: 1
    204. auch: 1
    205. früher: 1
    206. schon: 1
    207. Rücksicht: 1
    208. Haushaltsberatungen: 1
    209. Fragestunden: 1
    210. Aktuellen: 1
    211. Stunden: 1
    212. zuzulassen.: 1
    213. Sind: 1
    214. Abweichungen: 1
    215. einverstanden?: 1
    216. 28: 1
    217. auf:Beratung: 1
    218. Berichts: 1
    219. Enquete-Kommission: 1
    220. „Einschätzung: 1
    221. Bewertung: 1
    222. Technikfolgen;: 1
    223. Gestaltung: 1
    224. Rahmenbedingungen: 1
    225. technischen: 1
    226. Entwicklung": 1
    227. gemäß: 1
    228. Beschluß: 1
    229. Bundestages: 1
    230. 14.: 1
    231. März: 1
    232. 1985: 1
    233. Drucksachen: 1
    234. 10/2937,: 1
    235. 10/3022: 1
    236. —Zur: 1
    237. Institutionalisierung: 1
    238. einer: 1
    239. Beratungskapazität: 1
    240. Technikfolgen-Abschätzung: 1
    241. -Bewertung: 1
    242. beim: 1
    243. Bundestag—: 1
    244. 10/5844: 1
    245. —Überweisungsvorschlag: 1
    246. Ältestenrates:Ausschuß: 1
    247. Wahlprüfung,: 1
    248. Immunität: 1
    249. Ausschuß: 1
    250. Forschung: 1
    251. Technologie: 1
    252. HaushaltsausschußDer: 1
    253. Beratung: 1
    254. eine: 1
    255. Kurzdebatte: 1
    256. zehn: 1
    257. Minuten: 1
    258. jede: 1
    259. vorgeschlagen.: 1
    260. eröffne: 1
    261. Aussprache.: 1
    262. Wort: 1
    263. Herr: 1
    264. Abgeordnete: 1
    265. Dr.: 1
    266. Bugl.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 10/246 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 246. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 13. November 1986 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag des Abg Paintner 18973 D Erweiterung der Tagesordnung 18973 D Absetzung eines Punktes von der Tagesordnung 18974 A Abwicklung der Tagesordnung 18974 B Abweichung von den Richtlinien für die Fragestunde für die Sitzungswoche ab 24. November 1986 19057 C Aktuelle Stunde betr. Amtsführung des Bundeskanzlers im Zusammenhang mit seinem „Newsweek"-Interview Dr. Schmude SPD 18959B Dr. Dregger CDU/CSU 18960 B Dr. Müller (Bremen) GRÜNE . . 18961A, 18967 A Dr. Schäuble, Bundesminister BK . . . 18962A Frau Simonis SPD 18964 D Klein (München) CDU/CSU 18966 A Mischnick FDP 18967 C Verheugen SPD 18969 A Dr. Vogel SPD 18969 D Seiters CDU/CSU 18972 C Vizepräsident Frau Renger . . . 18971C, 18973C Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Einheitlichen Europäischen Akte — Drucksachen 10/6392, 10/6418 — in Verbindung mit Beratung des Elften Berichts und der Empfehlung der Europa-Kommission zu der Unterrichtung durch das Europäische Parlament — Drucksache 10/1423 — Entwurf eines Vertrages zur Gründung der Europäischen Union — Drucksache 10/5271 — in Verbindung mit Beratung des Zwölften Berichts und der Empfehlung der Europa-Kommission zur Ratifizierung der Einheitlichen Europäischen Akte — Drucksache 10/6226 — in Verbindung mit Beratung der Unterrichtung durch das Europäische Parlament Entschließung zur Europäischen Union und der Einheitlichen Akte — Drucksache 10/5436 — in Verbindung mit Beratung des Antrags der Fraktion der SPD Einheitliche Europäische Akte — Drucksache 10/6414 — Genscher, Bundesminister AA 18974 C Brück SPD 18976 A Dr. Pfennig CDU/CSU 18977 C II Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 246. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 13. November 1986 Schmidhuber, Staatsminister des Freistaa tes Bayern 18979 B Auhagen GRÜNE 18982 A Wolfgramm (Göttingen) FDP 18983 C Abgabe einer Erklärung der Bundesregierung Entscheidungen und Maßnahmen von Bund und Ländern nach dem Großbrand bei der Firma Sandoz/Basel und daraus resultierende Konsequenzen Dr. Wallmann. Bundesminister BMU . . 18985 C Matthiesen, Minister des Landes Nordrhein-Westfalen 18988A, 18994 C Baum FDP 18990 A Frau Hönes GRÜNE 18991 C Dr. Laufs CDU/CSU 18992 D Schäfer (Offenburg) SPD 18995 B Schmidbauer CDU/CSU 18996 C Zweite und dritte Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über das Asylverfahren — Drucksache 10/1164 — Beschlußempfehlung und Bericht des Innenausschusses — Drucksache 10/6416 — in Verbindung mit Zweite und dritte Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Asylverfahrensgesetzes — Drucksache 10/3678 — Beschlußempfehlung und Bericht des Innenausschusses — Drucksache 10/6416 — Dr. Olderog CDU/CSU 18998A Wartenberg (Berlin) SPD 19000 B Dr. Hirsch FDP 19002 C Ströbele GRÜNE 19004 B Dr. Waffenschmidt, Parl. Staatssekretär BMI 19005 D Namentliche Abstimmungen 19007 B Ergebnisse 19009D, 19011 B Zweite und dritte Beratung des von den Abgeordneten Gerster (Mainz), Doss, Frau Rönsch, Dr. Geißler, Dr. Dregger, Dr. Waigel und der Fraktion der CDU/CSU, der Abgeordneten Schäfer (Mainz), Mischnick und der Fraktion der FDP, der Abgeordneten Tatge, Frau Hönes und der Fraktion DIE GRÜNEN sowie der Abgeordneten Delorme, Fischer (Osthofen) und Genossen eingebrachten Entwurfs eines ... Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 29 Abs. 7) — Drucksache 10/4264 — Beschlußempfehlung und Bericht des Rechtsausschusses — Drucksache 10/6398 — in Verbindung mit Zweite und dritte Beratung des von den Abgeordneten Gerster (Mainz), Doss, Frau Rönsch, Dr. Geißler, Dr. Dregger, Dr. Waigel und der Fraktion der CDU/CSU, der Abgeordneten Schäfer (Mainz), Mischnick und der Fraktion der FDP, der Abgeordneten Tatge, Frau Hönes und der Fraktion DIE GRÜNEN sowie der Abgeordneten Delorme, Fischer (Osthofen) und Genossen eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über das Verfahren bei sonstigen Änderungen des Gebietsbestandes der Länder nach Artikel 29 Abs. 7 des Grundgesetzes — Drucksache 10/4265 — Beschlußempfehlung und Bericht des Rechtsausschusses — Drucksache 10/6398 — Gerster (Mainz) CDU/CSU 19008 B Dr. Emmerlich SPD 19012C Schäfer (Mainz) FDP 19014A Tatge GRÜNE 19016 B Frau Rönsch (Wiesbaden) CDU/CSU . 19017 D Delorme SPD 19018 D Suhr GRÜNE (Erklärung nach § 31 GO) 19020A Dr. Schierholz GRÜNE (Erklärung nach § 31 GO) 19020 D Namentliche Abstimmung 19020 C Ergebnis 19021 C Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU, SPD und FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Kriegsgefangenenentschädigungsgesetzes und des Häftlingshilfegesetzes — Drucksache 10/6240 — Beschlußempfehlung und Bericht des Innenausschusses — Drucksache 10/6370 — Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung — Drucksache 10/6371 — 19023A Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 246. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 13. November 1986 III Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Geltendmachung von Unterhaltsansprüchen im Verkehr mit ausländischen Staaten (Auslandsunterhaltsgesetz) — Drucksache 10/3662 —Beschlußempfehlung und Bericht des Rechtsausschusses — Drucksache 10/6351 — Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung — Drucksache 10/6359 — 19023 B Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Übereinkommen vom 1. Juni 1972 zur Erhaltung der antarktischen Robben — Drucksache 10/5986 —Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten — Drucksache 10/6362 — 19023 D Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Futtermittelgesetzes — Drucksache 10/5959 — Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten — Drucksache 10/6399 — 19024 A Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Protokoll vom 8. Juli 1985 zu dem Übereinkommen von 1979 über weiträumige grenzüberschreitende Luftverunreinigung betreffend die Verringerung von Schwefelemissionen oder ihres grenzüberschreitenden Flusses um mindestens 30 vom Hundert — Drucksache 10/5387 — Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit — Drucksache 10/6364 — 19024 B Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 2. November 1983 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Panama über die Förderung und den gegenseitigen Schutz von Kapitalanlagen — Drucksache 10/5408 — Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Wirtschaft — Drucksache 10/6255 — 19024 B Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 16. März 1985 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und St. Lucia über die Förderung und den gegenseitigen Schutz von Kapitalanlagen — Drucksache 10/5407 — Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Wirtschaft — Drucksache 10/6256 — 19024 C Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 28. November 1984 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Schweizerischen Eidgenossenschaft über die gegenseitige Hilfeleistung bei Katastrophen oder schweren Unglücksfällen — Drucksache 10/5534 — Beschlußempfehlung und Bericht des Innenausschusses — Drucksache 10/6269 — 19024 C Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über Finanzhilfen des Bundes nach Artikel 104a Abs. 4 des Grundgesetzes an die Länder Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Freie Hansestadt Bremen sowie Freie und Hansestadt Hamburg — Drucksache 10/6393 — 19025A Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Artikels 2 des Vierten Gesetzes zur Änderung der Bundesärzteordnung und zur Änderung der Bundesärzteordnung, des Gesetzes über die Ausübung der Zahnheilkunde und der Reichsversicherungsordnung — Drucksache 10/6394 — 19025A Beratung der Beschlußempfehlung des Haushaltsausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushaltsführung 1986 Außerplanmäßige Ausgabe bei Kap. 0615 apl. Tit. 68106 — Erfüllung von Ausgleichsansprüchen nach § 38 Abs. 2 Atomgesetz infolge des Reaktorunfalls in Tschernobyl — Drucksachen 10/5585, 10/6200 — in Verbindung mit IV Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 246. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 13. November 1986 Beratung der Beschlußempfehlung des Haushaltsausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Außerplanmäßige Ausgabe bei Kap. 0615 apl. Tit. 68101 — Erfüllung von Ausgleichsansprüchen nach § 38 Abs. 2 des Atomgesetzes infolge des Reaktorunfalls in Tschernobyl — im Haushaltsjahr 1986 — Drucksachen 10/5946, 10/6201 — in Verbindung mit Beratung der Beschlußempfehlung des Haushaltsausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Überplanmäßige Ausgabe bei Kap. 1602 Tit. 681 12 — 2/3 Bundesanteil der Entschädigungen nach der Allgemeinen Billigkeitsrichtlinie aufgrund der Verwaltungsvereinbarung vom 18. Juli 1986 über eine Entschädigungsregelung unter Billigkeitsgesichtspunkten für Schäden infolge des Unfalls im Kernkraftwerk in Tschernobyl — Drucksachen 10/5969, 10/6245 — . . . 19025 B Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Haushaltsausschusses zu dem Entschließungsantrag der Fraktion der SPD zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1986 hier: Einzelplan 06 — Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern — Drucksachen 10/4349, 10/5696 — . . . 19025 D Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Innenausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Vorschlag für eine Richtlinie des Rates zur Änderung der Richtlinie 78/1015/EWG zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über den zulässigen Geräuschpegel und die Auspuffanlagen von Krafträdern — Drucksachen 10/2076 Nr. 7, 10/6263 — 19026A Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Vorschlag für eine Verordnung (EWG) des Rates zur Eröffnung eines außerordentlichen autonomen Zollkontingents für die Einfuhr von frischem, gekühltem oder gefrorenem hochwertigem Rindfleisch der Tarifstellen 02.01 A II a) und 02.01 A II B) des Gemeinsamen Zolltarifs für das Jahr 1986 — Drucksachen 10/6001 Nr. 2.2, 10/6214 — 19026 A Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Finanzausschusses zu den Unterrichtungen durch die Bundesregierung Mitteilung der Kommission der Europäischen Gemeinschaften an den Rat über ein Programm zur Liberalisierung des Kapitalverkehrs in der Gemeinschaft Vorschlag für eine Richtlinie des Rates zur dritten Änderung der ersten Richtlinie zur Durchführung des Artikels 67 des EWG-Vertrags (Liberalisierung des Kapitalverkehrs) — Drucksachen 10/5980 Nr. 2.38, 2.40; 10/6360 — 19026 B Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der Verordnung der Bundesregierung Aufhebbare Sechsundfünfzigste Verordnung zur Änderung der Ausfuhrliste — Anlage AL zur Außenwirtschaftsverordnung —— Drucksachen 10/6031, 10/6257 — . . . 19026 C Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der Verordnung der Bundesregierung Aufhebbare Neunundfünfzigste Verordnung zur Änderung der Außenwirtschaftsverordnung — Drucksachen 10/6032, 10/6258 — . . . 19026 C Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Auswärtigen Ausschusses zu der Unterrichtung durch die Delegation der Gruppe der Bundesrepublik Deutschland in der Interparlamentarischen Union über die 75. Interparlamentarische Konferenz vom 7. bis 12. April 1986 in Mexiko Stadt — Drucksachen 10/5544, 10/6273 — . . . 19026 D Beratung der Sammelübersicht 181 des Petitionsausschusses über Anträge zu Petitionen — Drucksache 10/6352 — 19027 A Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Soell, Frau Matthäus-Maier, Neumann (Bramsche), Bindig, Dr. Holtz, Frau Luuk, Sielaff, Lambinus, Kuhlwein, Immer (Altenkirchen), Dr. Vogel und der Fraktion der SPD Wiederherstellung demokratischer Verhältnisse in der Republik Südkorea — Drucksache 10/5218 — 19027 A Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Waschmittelgesetzes — Drucksache 10/5303 — Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 246. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 13. November 1986 V Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit — Drucksache 10/6404 — Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung — Drucksache 10/6405 — Dr. Wallmann, Bundesminister BMU . 19038 C Kiehm SPD 19039 A Schmidbauer CDU/CSU 19040 B Frau Hönes GRÜNE 19041 B Baum FDP 19042 A Zweite und dritte Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Verbesserung des Umweltschutzes in der Raumordnung und im Fernstraßenbau — Drucksache 10/5347 — Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau — Drucksache 10/6366 — in Verbindung mit Beratung des Antrags der Abgeordneten Schulte (Menden), Senfft und der Fraktion DIE GRÜNEN Maßnahmenpaket zur Förderung umweltverträglicher Verkehrsmittel — Drucksache 10/5865 (neu) — in Verbindung mit Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Innenausschusses zu dem Entschließungsantrag des Abgeordneten Schulte (Menden) und der Fraktion DIE GRÜNEN zur Abgabe einer Erklärung der Bundesregierung Verhandlungen des EG-Umweltrats vom 27. Juni 1985 in Luxemburg zum umweltfreundlichen Auto zu dem Entschließungsantrag der Fraktion der SPD zur Abgabe einer Erklärung der Bundesregierung Verhandlungen des EG-Umweltrats vom 27. Juni 1985 in Luxemburg zum umweltfreundlichen Auto — Drucksachen 10/3582, 10/3584, 10/6208 — in Verbindung mit Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Innenausschusses zu dem Antrag der Fraktion der SPD Einführung umweltfreundlicher Kraftfahrzeuge — Drucksachen 10/1768, 10/4095 — in Verbindung mit Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Verkehr zu dem Antrag der Abgeordneten Schulte (Menden), Senfft und der Fraktion DIE GRÜNEN Förderung umweltverträglicher Verkehrsmittel (I) hier: Einführung einer Lkw-Verkehrsabgabe — Drucksachen 10/3644, 10/5985 — in Verbindung mit Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Verkehr zu dem Antrag der Abgeordneten Schulte (Menden), Senfft und der Fraktion DIE GRÜNEN Förderung umweltverträglicher Verkehrsmittel (II) hier: Maßnahmen gegen überhöhte Geschwindigkeiten durch Lastkraftwagen — Drucksachen 10/3645, 10/5779 — in Verbindung mit Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Verkehr zu dem Antrag der Fraktion DIE GRÜNEN Förderung umweltverträglicher Verkehrsmittel (III) hier: Nutzung und Förderung der öffentlichen Verkehrsmittel und der Deutschen Bundesbahn — Drucksachen 10/4133, 10/5803 — in Verbindung mit Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit zu dem Antrag der Fraktion DIE GRÜNEN Abgasverminderung bei Lastkraftwagen als Notmaßnahme gegen das Waldsterben — Drucksachen 10/2059, 10/6407 — in Verbindung mit Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit zu dem Antrag des Abgeordneten Drabiniok und der Fraktion DIE GRÜNEN VI Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 246. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 13. November 1986 Zwölf autofreie Sonntage im Jahr — Drucksachen 10/2759, 10/6407 — in Verbindung mit Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit zu dem Antrag der Fraktion DIE GRÜNEN Großversuch Tempo 100 — Drucksachen 10/5050 (neu), 10/6407 — in Verbindung mit Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit zu dem Entschließungsantrag der Abgeordneten Müller (Düsseldorf), Antretter, Dr. Hauff, Schäfer (Offenburg), Dr. Vogel und der Fraktion der SPD zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1986 hier: Einzelplan 06 Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern — Drucksachen 10/4387, 10/6407 — in Verbindung mit Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit zu dem Entschließungsantrag der Fraktion DIE GRÜNEN zur Großen Anfrage der Abgeordneten Frau Dr. Hartenstein, Dr. Hauchler, Bachmaier, Frau Blunck, Duve, Dr. Hauff, Kiehm, Lennartz, Müller (Düsseldorf), Müntefering, Reuter, Schäfer (Offenburg), Stahl (Kempen), Frau Weyel, Kißlinger, Jansen, Dr. Vogel und der Fraktion der SPD Volkswirtschaftliche Verluste durch Luftverschmutzung — Drucksachen 10/5165, 10/6407 — in Verbindung mit Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit zu dem Entschließungsantrag der Abgeordneten Frau Hönes, Dr. Schierholz, Schulte (Menden) und der Fraktion DIE GRÜNEN zur Großen Anfrage der Abgeordneten Lenzer, Gerstein, Dr. Bugl, Boroffka, Carstensen (Nordstrand), Engelsberger, Keller, Maaß, Frau Dr. Neumeister, Schneider (Idar-Oberstein), Seesing, Dr. Warrikoff und Genossen und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Dr.-Ing. Laermann, Neuhausen, Kohn, Dr. Rumpf, Frau Seiler-Albring, Dr. Hirsch, Baum, Beckmann und der Fraktion der FDP Forschungen zu Ursachen der Waldschäden — Drucksachen 10/4703, 10/6407 — in Verbindung mit Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Forschung und Technologie zu dem Entschließungsantrag der Abgeordneten Frau Hönes, Dr. Schierholz, Schulte (Menden) und der Fraktion DIE GRÜNEN zur Großen Anfrage der Abgeordneten Lenzer, Gerstein, Dr. Bugl, Boroffka, Carstensen (Nordstrand), Engelsberger, Keller, Maaß, Frau Dr. Neumeister, Schneider (Idar-Oberstein), Seesing, Dr. Warrikoff und Genossen und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Dr.-Ing. Laermann, Neuhausen, Kohn, Dr. Rumpf, Frau Seiler-Albring, Dr. Hirsch, Baum, Beckmann und der Fraktion der FDP Forschungen zu Ursachen der Waldschäden — Drucksachen 10/4702 (neu), 10/6448 — Schmidbauer CDU/CSU 19045 A Frau Dr. Hartenstein SPD 19046 B Frau Dr. Segall FDP 19048 B Senfft GRÜNE 19049 B Pesch CDU/CSU 19051A Antretter SPD 19052 B Dr. Dollinger, Bundesminister BMV . . 19054A Beratung des Berichts der Enquete-Kommission „Einschätzung und Bewertung von Technikfolgen; Gestaltung von Rahmenbedingungen der technischen Entwicklung" gemäß Beschluß des Deutschen Bundestages vom 14. März 1985 — Drucksachen 10/2937, 10/3022 — Zur Institutionalisierung einer Beratungskapazität für Technikfolgen-Abschätzung und -Bewertung beim Deutschen Bundestag — Drucksache 10/5844 — Dr. Bugl CDU/CSU 19057 D Vahlberg SPD 19059 B Dr. Müller (Bremen) GRÜNE 19060 B Dr.-Ing. Laermann FDP 19061 D Beratung des Antrags der Abgeordneten Ströbele, Vogel (München) und der Fraktion DIE GRÜNEN Gesetzentwurf zur Regelung einer angemessenen Versorgung für alle Opfer nationalsozialistischer Verfolgung in der Zeit von 1933 bis 1945 — Drucksache 10/5796 — Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 246. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 13. November 1986 VII in Verbindung mit Beratung des Antrags der Abgeordneten Ströbele, Vogel (München) und der Fraktion DIE GRÜNEN Entschädigung für Zwangsarbeit während der Nazi-Zeit — Drucksache 10/5797 — in Verbindung mit Beratung des Antrags der Abgeordneten Ströbele, Bueb, Vogel (München) und der Fraktion DIE GRÜNEN Anrechnung von Versicherungszeiten für Zwangsarbeiter — Drucksache 10/5260 — in Verbindung mit Beratung des Antrags der Fraktion der SPD Verbesserung der Situation der Sinti und Roma — Drucksache 10/6242 — in Verbindung mit Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung über Wiedergutmachung und Entschädigung für nationalsozialistisches Unrecht sowie über die Lage der Sinti, Roma und verwandter Gruppen — Drucksache 10/6287 — in Verbindung mit Erste Beratung des von der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Errichtung einer Stiftung „Entschädigung für NS-Unrecht" — Drucksache 10/6415 — Dr. Voss, Parl. Staatssekretär BMF . . . 19064 C Ströbele GRÜNE . . . 19065B, 19073B, 19074A Werner (Ulm) CDU/CSU 19066 D Frau Schmidt (Nürnberg) SPD 19068 D Dr. Hirsch FDP 19070 D Frau Dr. Süssmuth, Bundesminister BMJFFG 19072 A Bohl CDU/CSU 19073 D Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über weitere Maßnahmen auf dem Gebiet des Versorgungsausgleichs — Drucksache 10/5447 — Beschlußempfehlung und Bericht des Rechtsausschusses — Drucksache 10/6369 — in Verbindung mit Zweite und dritte Beratung des von der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Ergänzung von Regelungen über den Versorgungsausgleich — Drucksache 10/5484 —Beschlußempfehlung und Bericht des Rechtsausschusses — Drucksache 10/6369 — Buschbom CDU/CSU 19074 B Stiegler SPD 19075 C Beckmann FDP 19076 D Mann GRÜNE 19077 C Engelhard, Bundesminister BMJ . . . 19078 B Beratung der Großen Anfrage des Abgeordneten Volmer und der Fraktion DIE GRÜNEN Unterstützung für die UNO-FDN-Contra in der Bundesrepublik Deutschland — Drucksache 10/5816 — Volmer GRÜNE 19078 D Lamers CDU/CSU 19080 B Wischnewski SPD 19081 C Möllemann, Staatsminister AA 19082 C Namentliche Abstimmungen 19084 B Ergebnisse 19089A, 19090 B Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für innerdeutsche Beziehungen zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Fortgang der Verkehrserschließung des Zonenrandgebietes — Bericht 1984 des Bundesministers für Verkehr über die Jahre 1982 und 1983 —— Drucksachen 10/2624, 10/5254 — . . . 19084 C Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für innerdeutsche Beziehungen zu dem Antrag des Abgeordneten Drabiniok und der Fraktion DIE GRÜNEN Bundesbahnpolitik im Zonenrandgebiet — Drucksachen 10/1222, 10/5253 — Stiegler SPD (Erklärung nach § 31 GO) 19085A Namentliche Abstimmung 19085 B Ergebnis 19091 B VIII Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 246. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 13. November 1986 Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung von Kostengesetzen — Drucksache 10/5113 —Beschlußempfehlung und Bericht des Rechtsausschusses — Drucksache 10/6400 — Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung — Drucksache 10/6403 — Eylmann CDU/CSU 19085 C Lambinus SPD 19086 B Wolfgramm (Göttingen) FDP 19087 B Mann GRÜNE 19087 C Engelhard, Bundesminister BMJ . . . 19088 A Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit zu dem Antrag der Fraktion der SPD Bekämpfung des erworbenen ImmunMangel-Syndroms (AIDS) zu dem Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und FDP Maßnahmen gegen AIDS — Drucksachen 10/4071, 10/4516, 10/6299 — Dolata CDU/CSU 19092 C Jaunich SPD 19093 D Eimer (Fürth) FDP 19094 D Rusche GRÜNE 19095 D Erste Beratung des von der Fraktion DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über das Einsichtsrecht in Umweltakten (Akteneinsichtsrechtsgesetz) — Drucksache 10/5884 — Fritsch GRÜNE 19097 A Dr. Hirsch FDP 19098 A Wartenberg (Berlin) SPD 19099 B Regenspurger CDU/CSU 19100 D Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für das Post- und Fernmeldewesen zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Vorschlag für eine Empfehlung des Rates über die koordinierte Einführung des dienstintegrierenden digitalen Fernmeldenetzes (ISDN) in der Europäischen Gemeinschaft — auf dem Weg zu einem europaweiten Telematikmarkt — Drucksachen 10/5933, 10/6254 — . . . 19102 A Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Auswärtigen Ausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung über den Stand der Reform des Auswärtigen Dienstes — Drucksachen 10/4204, 10/6158 — Lowack CDU/CSU 19102 B Verheugen SPD 19103 C Frau Dr. Hamm-Brücher FDP 19105 B Fischer (Bad-Hersfeld) GRÜNE 19106 D Genscher, Bundesminister AA 19107 D Fragestunde — Drucksache 10/6383 vom 7. November 1986 — Ausbauplanungen für die Forschungszentren Köln-Porz und Oberpfaffenhofen der Deutschen Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt auf dem Sektor Raumfahrt; finanzielle Beteiligung Nordrhein-Westfalens und Bayerns MdlAnfr 8, 9 07.11.86 Drs 10/6383 Fischer (Homburg) SPD Antw PStSekr Dr. Probst BMFT . . . 19027 C ZusFr Fischer (Homburg) SPD 19027 D ZusFr Dr. Klejdzinski SPD 19028 A ZusFr Hansen (Hamburg) SPD 19028 B ZusFr Mann GRÜNE 19028 B ZusFr Frau Matthäus-Maier SPD . . . . 19028 C Aussage von Bundeskanzler Dr. Kohl vor dem Flick-Untersuchungsausschuß am 7. November 1986 zur Tätigkeit Dr. Barzels bei der Frankfurter Anwaltspraxis Dr. Dr. Paul MdlAnfr 20, 21 07.11.86 Drs 10/6383 Dr. Struck SPD Antw StMin Vogel BK 19029 D ZusFr Dr. Struck SPD 19030 A ZusFr Poß SPD 19030 B ZusFr Dr. Nöbel SPD 19030 B ZusFr Frau Matthäus-Maier SPD . . . . 19030 B ZusFr Lambinus SPD 19030 C ZusFr Mann GRÜNE 19030 D ZusFr Kuhlwein SPD 19030 D ZusFr Bachmaier SPD 19031A ZusFr Wartenberg (Berlin) SPD . . . . 19031 B ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU . . . . 19032 D Weitergabe der deutschen Flüchtlingszahlen an die EG-Kommission Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 246. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 13. November 1986 IX MdlAnfr 22 07.11.86 Drs 10/6383 Oostergetelo SPD Antw StMin Möllemann AA 19033A ZusFr Oostergetelo SPD 19033 B Wirtschaftssanktionen der EG gegen die Sowjetunion angesichts der Aktivitäten gegen die afghanische Zivilbevölkerung MdlAnfr 23 07.11.86 Drs 10/6383 Jäger (Wangen) CDU/CSU Antw StMin Möllemann AA 19033 C ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU . . . 19033 D ZusFr Frau Eid GRÜNE 19034 B ZusFr Immer (Altenkirchen) SPD . . . 19034 B Tod des Solidarnosc-Aktivisten Edward Majko; Verfolgung von Mitgliedern der Solidarnosc durch polnische Behörden MdlAnfr 24 07.11.86 Drs 10/6383 Jäger (Wangen) CDU/CSU Antw StMin Möllemann AA 19034 D ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU . . . 19034 D Humanitäre Hilfe für tibetische Flüchtlinge; unzureichende Beantwortung der Kleinen Anfrage zur menschen- und völkerrechtlichen Situation Tibets MdlAnfr 25, 26 07.11.86 Drs 10/6383 Rusche GRÜNE Antw StMin Möllemann AA 19035 B ZusFr Rusche GRÜNE 19035 B ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU . . . 19035 C ZusFr Frau Eid GRÜNE 19035 D Aufnahme der Türkei in die EG angesichts der Menschenrechtsverletzungen an der kurdischen Minderheit; Forderung einer kurdischen Organisation, in der Bundesrepublik Deutschland Sprachunterricht, Rundfunksendungen und Aufklärungsschriften in kurdischer Sprache durchzuführen MdlAnfr 27, 28 07.11.86 Drs 10/6383 Immer (Altenkirchen) SPD Antw StMin Möllemann AA 19036 B ZusFr Immer (Altenkirchen) SPD . . . . 19036 C ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU . . . . 19037 B Nächste Sitzung 19108 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten 19109*A Anlage 2 Erklärung der Abgeordneten Frau Schmidt (Nürnberg) und Lambinus (beide SPD) nach § 31 GO zur Abstimmung über den Entschließungsantrag der Fraktion DIE GRÜNEN zur dritten Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung asylverfahrensrechtlicher arbeitserlaubnisrechtlicher und ausländerrechtlicher Vorschriften (Drucksache 10/6435) 19109*C Anlage 3 Zu Protokoll gegebene Rede zu Punkt 34 der Tagesordnung Antrag der Fraktion der SPD: Bekämpfung des erworbenen Immun-Mangel-Syndroms (AIDS) und Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und FDP: Maßnahmen gegen AIDS (Frau Karwatzki, Parl. Staatssekretär beim Bundesminister für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit) 19109* D Anlage 4 Zu Protokoll gegebene Reden zu Punkt 36 der Tagesordnung Vorschlag für eine Empfehlung des Rates über die koordinierte Einführung des dienstintegrierenden digitalen Fernmeldenetzes (ISDN) in der Europäischen Gemeinschaft — auf dem Weg zu einem europaweiten Telematikmarkt (Linsmeier [CDU/CSU], Bernrath [SPD], Suhr [GRÜNE] und Kohn [FDP]) . . . 19110*D Anlage 5 Umsetzung der EG-Produkthaftungsrichtlinie vom 25. Juli 1985 MdlAnfr 10 07.11.86 Drs 10/6383 Stiegler SPD SchrAntw PStSekr Spranger BMI . . 19113* B Anlage 6 Herstellung und Finanzierung eines neuen Films „Von Weimar nach Bonn" MdlAnfr 19 07.11.86 Drs 10/6383 Frau Simonis SPD SchrAntw MD Dr. Liebrecht BPA . . . 19113* C Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 246. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 13. November 1986 18959 246. Sitzung Bonn, den 13. November 1986 Beginn: 8.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigung 245. Sitzung, Seite III rechte Spalte: Bei Anlage 5 ist zu streichen Umsetzung der EG-Produkthaftungsrichtlinie vom 25. Juli 1985 MdlAnfr 10 07.11.86 Drs. 10/6383 Stiegler SPD Einzufügen ist Anerkennung der Familienangehörigen von Asylbewerbern als politische Flüchtlinge; Beurteilung solcher Fälle in anderen europäischen Ländern MdlAnfr 13, 14 07.11.86 Drs. 10/6383 Dr. Hirsch FDP Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Abelein ** 14. 11. Borchert 13. 11. Bredehorn 14. 11. Dr. Corterier ** 14. 11. Frau Dann 14. 11. Frau Dr. Däubler-Gmelin 13. 11. Duve 14. 11. Eigen 14. 11. Ertl 14. 11. Francke (Hamburg) ** 14. 11. Gansel ** 14. 11. Gerstein 13. 11. Grünbeck 13. 11. Haar 14. 11. Haase (Fürth) 14. 11. Heyenn 13. 11. Hoffie 14. 11. Dr. Holtz 13. 11. Horn ** 14. 11. Frau Hürland 13. 11. Dr. Hupka ** 14. 11. Ibrügger ** 14. 11. Jung 13. 11. Jungmann ** 14. 11. Dr.-Ing. Kansy ** 14. 11. Kirschner 13. 11. Kittelmann * 14. 11. Kolbow ** 14. 11. Frau Krone-Appuhn 14. 11. Dr. Kunz (Weiden) ** 14. 11. Dr. Lammert 13. 11. Lange ** 14. 11. Lattmann ** 14. 11. Matthöfer 14. 11. Milz 14. 11. Paterna 13. 11. Petersen ** 14. 11. Rappe 13. 11. Ronneburger ** 14. 11. Dr. Rumpf 14. 11. Sauer (Salzgitter) ** 14. 11. Schluckebier 13. 11. Schmidt (Hamburg) 13. 11. Schreiber ** 14. 11. Schröer (Mülheim) 14. 11. Dr. Schulte 14. 11. Frau Simonis ** 14. 11. Dr. Spöri 13. 11. Steiner 14. 11. Stutzer 14. 11. Frau Traupe ** 14. 11. Dr. Waigel 14. 11. Dr. von Wartenberg ** 14. 11. Weiß ** 14. 11. Werner (Westerland) 14. 11. Dr. Wieczorek 13. 11. Frau Will-Feld 14. 11. Würtz ** 14. 11. Zierer ** 14. 11. Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Zimmermann 14. 11. *für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union ** für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versammlung Anlage 2 Erklärung der Abgeordneten Frau Schmidt (Nürnberg) und Lambinus (beide SPD) nach § 31 GO zur Abstimmung über den Entschließungsantrag der Fraktion DIE GRÜNEN zur dritten Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung asylverfahrensrechtlicher, arbeitserlaubnisrechtlicher und ausländerrechtlicher Vorschriften (Drucksache 10/6435) Unsere Enthaltung zum oben bezeichneten Antrag erklärt sich daraus, daß die Intention des Antrags zwar richtig ist, die notwendige Ausformulierung des Verfahrens, vor allem eine Aussage darüber, wer entscheiden soll, aber vollständig fehlt. Die Intention des Antrags ist vor allem insoweit richtig, als z. B. Rumänien dazu übergeht, Ausreisevisa zu erteilen, und zwar vor dem Hintergrund des Wissens, daß keinerlei Einreisevisa zur Einreise in die Bundesrepublik erteilt werden. Die damit verbundenen Konsequenzen für die Betroffenen sind nicht mehr länger hinnehmbar. Anlage 3 Zu Protokoll gegebene Rede zu Punkt 34 der Tagesordnung Antrag der Fraktion der SPD: Bekämpfung des erworbenen Immun-Mangel-Syndroms (AIDS) und Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und FDP: Maßnahmen gegen AIDS Frau Karwatzki, Parl. Staatssekretär beim Bundesminister für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit: Die Bundesregierung nimmt die Entwicklung des Krankheitsbildes AIDS sehr ernst. 715 Krankheitsfälle waren dem Bundesgesundheitsamt am 31. Oktober 1986 bekannt. 337 Erkrankte sind verstorben. Unter Einrechnung einer Dunkelziffer dürfte die Zahl über 1000 liegen. Zur Zeit verdoppelt sich diese Zahl in etwa acht Monaten. Man kann diese Zahl auf die kommenden Jahre hochrechnen und kommt zu beängstigenden Ergebnissen. Die Situation wird nach wie vor von den großen Risikogruppen geprägt: 77,2 % Homosexuelle Männer, 6,7 % Fixer und 6,4 % Bluterkranke. Inzwischen sind aber auch 39 Frauen und 10 Kinder an AIDS 19110e Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 246. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 13. November 1986 erkrankt, die Abschätzung der testpositiven Schwangeren und Neugeborenen läßt auch hier eine ansteigende Entwicklung befürchten. Gerade in diesen Tagen haben wir den Dialog mit Kinderärzten und Frauenärzten wegen der medizinischen und sozialen Folgen verstärkt aufgenommen. Die Bundesregierung hat ihre Anstrengungen zur AIDS-Bekämpfung fortlaufend erhöht, in den laufenden Haushaltsberatungen stehen neue Ansätze für erweiterte Aufgaben an. Die Bundesregierung will ihre Aufklärungsarbeit weiterhin ausweiten, natürlich abgestimmt mit den in Frage kommenden Partnern. Die Bundesregierung führt ihr Forschungsprogramm intensiv fort. Im Vordergrund stehen epidemiologische Fragen, Probleme des Impfens und der Therapie, aber auch die Verbesserung der Teste. Inzwischen werden auch sozialwissenschaftliche Ansätze in Angriff genommen: Im Modellprogramm steht der Ausbau der psychosozialen Beratung, das Street-Worker-Modell an, hinzu kommen Schwerpunkte im Drogenbereich. Das Hauptproblem der seuchenhygienischen Situation ist das Fehlen von Impfung und Therapie, nach allem, was ich etwa in den letzten Wochen höre, muß man seine Hoffnungen auf baldige Lösung wohl arg zügeln. Das aber bedeutet: Alle Hoffnung und alle Verantwortung ruhen auf notwendigen Verhaltensänderungen, vor allem in den bedrohten Kreisen, wobei häufiger Partnerwechsel und ungeschützter Sexualverkehr im Mittelpunkt der Sorgen stehen. Die Sicherheit der Blutprodukte und Bluttransfusionen ist nach menschlichem Ermessen jetzt gegeben, neue Infekte sind hier nicht zu erwarten. Zur Erreichung der notwendigen Verhaltensänderung wollen wir alle Anstrengungen unternehmen und „die Dinge auch beim Namen nennen". Wir sind auf die Mitwirkung der Länder angewiesen. Hohe Bedeutung kommt hier der Selbsthilfe zu, der Hauptpartner ist die Deutsche AIDS-Hilfe, sie soll es auch bleiben. Wir werden uns auch über die Homosexuellen hinaus an jene jungen Leute aufklärend wenden, die häufig ihren Partner wechseln. Von Anfang an wurden wir von einem Kreis von Fachleuten beraten. An diesen bisher etwa halbjährlichen Zusammenkünften sind die Ärztekammer, erfahrene Virologen und Kliniker, Mitarbeiter aus dem Öffentlichen Gesundheitsdienst, der Zentralen AIDS-Hilfe, der Kassen, der Bundesländer und verschiedener Bundesressorts beteiligt. Je nach Bedarf kamen weitere Fachleute dazu. Wir beabsichtigen nunmehr, diesen informellen Kreis förmlich mit Beratungsaufgaben in Sachen AIDS zu beauftragen, um damit den Aussagen und Ratschlägen mehr Gewicht zu verleihen und die Bedeutung dieses Kreises zu unterstreichen. Darüber hinaus haben wir vor, mit den zuständigen Ressorts regelmäßig und in kürzeren Abständen zusammenzukommen, um aie bekamptungsmaßnanmen noch besser abzustimmen. Im übrigen ist die AIDS-Problematik in einer Reihe von nationalen und internationalen Gremien kontinuierlicher Tagesordnungspunkt, wobei Forschungsabstimmungen eine besondere Rolle einnehmen. Ich denke an Bund-Länder-Gremien wie die Gesundheitsminister-Konferenz und die vorgeschaltete Arbeitsgemeinschaft der Leitenden Medizinalbeamten der Länder, entsprechende Begegnungen der EG-Länder in Brüssel, der WHO für Europa in Kopenhagen und weltweit in Genf. Unsere Bevölkerung ruft gern und oft nach seuchenpolizeilichen Maßnahmen unter Verweis auf das Seuchenrecht, wobei die Meldepflicht einen ganz besonderen Stellenwert hat. Mit den Ländern und vielen maßgeblichen Wissenschaftlern sind wir nach wie vor der Meinung, daß die „scharfen Instrumente" des Seuchenrechts im Falle der AIDS-Erkrankung dem Bürger nicht den Schutz bringen, den er sich davon erwartet. Bei dieser Krankheit müssen wir mehr auf Freiwilligkeit, Überzeugungsarbeit und soziale Intervention setzen, nicht auf Razzien, Zwangsvorführungen und sonstiges. Dem Parlament, insbesondere seinen mit der AIDS-Problematik befaßten Ausschüssen, etwa dem Gesundheitsausschuß, dem Arbeits- und Sozialausschuß, dem Forschungsausschuß und nicht zuletzt dem Haushaltsausschuß möchte ich für seine wirkungsvolle Unterstützung danken. Ich habe den Eindruck, daß es sich bei AIDS um eine Herausforderung handelt, zu deren Lösung wir alle an einem Strang ziehen und ziehen müssen. Dafür möchte ich Ihnen danken und um weitere Unterstützung bitten. Anlage 4 Zu Protokoll gegebene Reden zu Punkt 36 der Tagesordnung Vorschlag für eine Empfehlung des Rates über die koordinierte Einführung des dienstintegrierenden digitalen Fernmeldenetzes (ISDN) in der Europäischen Gemeinschaft — auf dem Weg zu einem europaweiten Telematikmarkt Linsmeier (CDU/CSU): Wenn die GRÜNEN „ISDN" und zudem noch „europaweit" hören, schalten sie ihre Ampeln grundsätzlich auf rot. Obwohl sie in den Ausschußberatungen zu diesem Thema mit Ausnahme ihres kategorischen Neins nichts zu sagen hatten, wollten sie unbedingt diese Debatte. Denn wenn es um den technischen Fortschritt geht — und das ist beim künftigen ISDN zum Nutzen von Bürger und Wirtschaft der Fall —, dann ist ihnen jegliches Sandstreuen ins Getriebe oder jeder sonstige Aufbau einer neuen Hürde aus ihren grundsätzlichen Erwägungen nur recht. Worum geht es bei dieser Vorlage? Es soll der Weg für eine beschleunigte harmonisierte und koor- Deutscher Bundestag — 10.Wahlperiode — 246. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 13. November 1986 19111* dinierte Einführung des dienstintegrierten digitalen Fernmeldenetzes festgelegt werden, d. h. für ein Netz, das alle möglichen Fernmeldedienste, sei es Sprach-, Text-, Bild- oder Datenkommunikation, umfaßt, quasi aus einer Steckdose europaweit anbieten kann. Hierzu ist eine grundsätzliche Standardisierung im technischen Bereich der anzubietenden Dienste und Endgeräte usw. und eine Harmonisierung der Tarife notwendig. Letzteres bedeutet aber nicht, daß die Tarife in allen Ländern gleich hoch sein müssen, sondern daß sie nach gleichen Prinzipien festgelegt werden, wie es auch schon jetzt der Fall ist (Entfernung, Zeitabhängigkeit usw.). Harmonisierung bedeutet also nicht Deregulierung wie z. B. „resale carrier", d. h. Untervermietung von Fernsprechkanälen. Dieses Wort finden Sie weder in der Vorlage, noch ist dies beabsichtigt. Bei der koordinierten Einführung des ISDN ist auch der Datenschutz sichergestellt. Denn für die künftigen Dienste wurden bereits in die neue TKO bereichsspezifische Datenschutzvorschriften aufgenommen. Diese wurden so umfassend ausgestaltet, daß sie auch die künftigen Verhältnisse im ISDN abdecken. Auch der Bundesbeauftragte für den Datenschutz hatte gegen die Datenvorschriften der TKO keine grundsätzlichen Einwände erhoben. Da der Datenschutz eine ständige Aufgabe ist, schließt dies natürlich nicht aus, daß einzelne Datenschutzfragen mit dem Bundesbeauftragten noch weiter beraten werden. Neben Harmonisierung, Normung oder Standardisierung ist die Koordination für eine europaweite Einführung ebenso wichtig, und zwar sowohl für die Kunden, die dann diese Dienste über die Grenze der Bundesrepublik hinaus benutzen können, als auch für die Unternehmen der Fernmeldeindustrie, die dadurch neue Impulse für ihre Produktion, die Stärkung ihrer Wettbewerbsfähigkeit und damit für die Sicherung der Arbeitsplätze erhalten. Darüber hinaus werden damit der Wirtschaft — wie auch der DBP — Planungssicherheit gegeben, und es werden der DBP erhebliche Kosten erspart für Umstellungs- bzw. Anpassungseinrichtungen für den Telekommunikationsverkehr über die nationale Grenze hinaus. Nicht zuletzt ist dies ein weiteres Stück europäischer Integration und Stärkung des europäischen Marktes in der Welt gegenüber der Konkurrenz aus den USA und Fernost. Diese Empfehlung dient aber auch der Stärkung der Position unserer Deutschen Bundespost, die hier nicht nur in Europa, sondern weltweit eine Vorreiterrolle einnimmt, und zwar sowohl bei der Digitalisierung als auch beim ISDN. Diesen Vorsprung gilt es zu erhalten. So wird die DBP ihr ISDN mit den ersten standardisierten Diensten und entsprechenden Tarifen bereits Ende 1988 anbieten. Bis 1993 soll ein bundesweit flächendeckendes ISDN-Angebot erstellt sein. Insofern liegt die DBP exakt in dem sehr ehrgeizigen Zeithorizont der EG-Kommission. Gleichzeitig ist aber auch sichergestellt, daß, sollten einige Partnerländer diese zeitlichen Vorstellungen nicht einhalten können, davon keine Bremswirkungen auf die Pläne der DBP ausgehen werden. Sicherlich wird es für einige Partnerländer Probleme geben, seien sie produktionstechnischer oder finanzieller Art. Produktionstechnisch wird aber die europäische Fernmeldeindustrie in der Lage sein, hier mit Rat und Tat einzuspringen. Dagegen ist die Finanzierung Sache der einzelnen nationalen Fernmeldeverwaltungen bzw. Länder. Abschließend darf ich feststellen: Wir freuen uns, daß die EG hier initiativ geworden ist, und wünschen uns, daß möglichst viele Partnerländer den gesetzten Zeitrahmen für eine koordinierte Einführung des ISDN einhalten können. Bernrath (SPD): Die koordinierte Einführung des ISDN in der Europäischen Gemeinschaft ist zweckmäßig und notwendig. Auf diese Weise erhalten wir in Europa einen nach einheitlichen technischen Kriterien funktionierenden Telematikmarkt. Das ist nicht zuletzt deshalb vorteilhaft, weil die EG-Länder damit einen anderen großen Wirtschaftsräumen vergleichbaren ,home-market` schaffen. Es wäre ganz und gar leichtfertig, im Zuge der Errichtung und des Ausbaus des ISDN in Europa auf Standardisierungen zu verzichten und damit inkompatible Netze zu errichten. Insofern sind gemeinsame Definitionen der Schnittstellen und auf einheitlichen Gebührenprinzipien basierende Dienste beim ISDN zwingend. Die Digitalisierung des Fernsprechnetzes ist bereits unter sozialdemokratischen Postministern eingeleitet und vorangetrieben worden. Ziel war, beginnend mit den überörtlichen Netzebenen die Digitalisierung des bestehenden Fernmeldenetzes im Ortsbereich flächendeckend durchzuführen. Diese technische Entsche ermöglicht es, die teilweise ohne Übergang nebeneinander bestehenden Fernmeldenetze zu einem dienstintegrierenden Digitalnetz zusammenzuführen. Damit waren frühzeitig gute Voraussetzungen für die Europäisierung fernmelde- und bürotechnischer Produktionen und Angebote geschaffen worden. Die SPD-Fraktion stimmt darum der Ausschußempfehlung zu, betont aber noch einmal einige noch zu klärende, zu vertiefende Fragen: Erstens. Die Digitalisierung der Telekommunikation erfordert schon im Inland sorgfältig erarbeitete datenschutzrechtliche Regelungen, nicht zuletzt weil durch diese neue Technik das Speichern von Verbindungs-, Abrechnungs- und Benutzungsfragen in bisher nicht gekanntem Umfang möglich ist. Die Deutsche Bundespost muß daher bei der Einführung dieser Dienste den Schutz personenbezogener Daten gewährleisten. Dies gilt um so mehr bei der Einführung grenzüberschreitender, internationaler Dienste in ISDN-Netzen. Die Bundesregierung wird daher gebeten, von sich aus dieser Aufgabe besondere Aufmerksamkeit zu widmen. Sie sollte von sich aus dazu zu gegebener Zeit dem Deutschen Bundestag berichten. Zweitens. Die vom Rat der Europäischen Gemeinschaften vorgeschlagene Harmonisierung darf nach unserer Auffassung nicht zur Deregulierung und 19112* Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 246. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 13. November 1986 Privatisierung fernmeldetechnischer Dienste führen. Suhr (GRÜNE): Die vorliegende Beschlußempfehlung unterstützt den Vorschlag des Rates der EG, eine koordinierte Einführung des ISDN in der Gemeinschaft zu erreichen. Ziele einer solchen koordinierten Einführung: neue Impulse für Hersteller und Anwender, Marktöffnung, gleiche Normen und Schnittstellen, „offene Kommunikation", Stärkung der Stellung der europäischen Fernmeldeindustrie gegenüber den USA und Japan. Die europaweite Einführung von ISDN ist eine künstliche Stimulierung eines nicht vorhandenen privaten Bedarfs, um Geschäftskommunikation zu finanzieren. Eine derartige Automatisierung der Kommunikation dient lediglich Industrie-Interessen. Unter „Sicherung der offenen Kommunikation" — wie es in der Beschlußempfehlung heißt — ist nicht etwa ein offenes, ehrliches Gespräch von Mensch zu Mensch gemeint, sondern es soll in erster Linie multinationalen Unternehmen ermöglicht werden, Daten über die Grenzen hinweg auszutauschen, die grenzüberschreitende und nationale Informationsflut zu verdichten und sich durch Informationsvorsprünge Macht auf den internationalen Märkten zu sichern. Hier geht es wieder einmal um die Unterstützung von Großkonzernen, auf Kosten der Kleinen und der Dritten Welt. Wenn ich hier scherzhafterweise sagen würde, der Kollege Pfeffermann ist die letzte Pfeife, dann wäre das direkte Kommunikation. Wenn der Herr Bundeskanzler der Zeitschrift „Newsweek" Interviews gibt, ist das verdeckte Kommunikation. Dem kleinen galizischen Bauern nützt ISDN nichts — der kann seinen Bankrott der EG-Administration auch schriftlich mitteilen. Aber wenn der Bayer-Computer über ISDN mit dem Sandoz-Computer korrespondiert, um Pestizide zu ordern, dann soll dieser europäische EDV-Dialog via ISDN vom privaten Nutzer mitfinanziert werden. Aber nicht nur die Großindustrie, sondern auch die Große Politik sprich: eine große Koalition aus CDU/CSU, SPD und FDP verspricht sich Machtzuwachs von diesen elektronischen Autobahnen. Wie sonst wäre es zu erklären, daß sie alle miteinander bestrebt sind, für den Deutschen Bundestag in atemberaubendem Tempo eine ISDN-Nebenstellenanlage und drum herum ein umfassendes parlamentarisches Informations- und Kommunikationssystem (PARLAKOM) zu errichten. Die anderen Fraktionen scheinen unreflektiert dem technischen Fortschritt zu erliegen und glauben, mit Computern bessere Politik, vor allem besseren Wahlkampf „electronic campaign" machen zu können. Sie wollen den vorn Computer abhängigen Abgeordneten und eine verkabelte Volksvertretung. Die Mehrheit der Abgeordneten läßt sich bei PARLAKOM von einer technikbesoffenen Minderheit und einer entsprechenden Lobby der Elektronikindustrie — SIEMENS macht ein Millionengeschäft durch den Verkauf seiner ISDN-Anlage „HICOM" — zu Versuchskaninchen für eine unausgereifte und unbeherrschbare Technologie machen. Der Bundestag mit seinen hochsensiblen Daten wird zum Experimentierfeld für die Hersteller-Industrie. Bezeichnenderweise wird der Modellversuch PARLAKOM nun auch schon offiziell — auch von seiten der DBP —„ISDN-Modellversuch" genannt. Von Rückholbarkeit bei Mißerfolg war noch nie die Rede. Gerade die ISDN-Technologie jedoch, bei der der gesamte Kommunikationsfluß des Bundestages — nicht nur jedes Telefongespräch, sondern auch jede Datenbankabfrage und jeder elektronisch versandte „Brief" — über einen zentralen Vermittlungsrechner laufen muß, bietet noch ungeahnte Mißbrauchs- und Anzapfmöglichkeiten. Ich bezweifele, daß jedem von Ihnen, die Sie hier sitzen, dieses Risiko bekannt ist. Ich brauche Ihnen nicht zu erzählen, was ein politischer Gegner mit Informationen über Ihr Kommunikationsverhalten anfangen kann. Und ich kann mir nicht vorstellen, daß jeder von Ihnen eine solch riskante Technologie im eigenen Büro haben möchte. Leider wurde die Einrichtung der ISDN-Nebenstellenanlage bereits im Ältestenrat beschlossen, übrigens ohne die Interessen der Mitarbeiter/innen zu beachten; besonders die SPD legte darauf keinen Wert. DIE GRÜNEN haben daher auf ihrer Fraktionssitzung am Dienstag beschlossen, sich nicht an PARLAKOM mit dem ISDN-Modellversuch zu beteiligen. Wir lehnen ISDN nicht nur im Bundestag ab, sondern sind gegen diese, das informationelle Selbstbestimmungsrecht verhöhnende Rationalisierungsinfrastruktur auch auf nationaler und internationaler Ebene. Wir werden daher diese Beschlußempfehlung ablehnen. Kohn: (FDP): Ich begrüße das Vorhaben, die Einführung des ISDN in den Ländern der Gemeinschaft durch eine Empfehlung des Rates zu koordinieren. Es ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einem gemeinsamen Markt auch im Bereich der Telekommunikation. Nach einer Reihe von Jahren der Stagnation ist durch den grundlegenden Beschluß des Rates vom Dezember 1984 einiges in Bewegung gekommen. Die im Sommer verabschiedete Richtlinie zur gegenseitigen Anerkennung der Zulassungen von Endgeräten und die ISDN-Empfehlung sind hier nur zwei Elemente. Ich möchte die Bundesregierung ausdrücklich ermuntern, ihre konstruktive Arbeit in diesen Fragen fortzusetzen und ihr technisches Wissen, das im wesentlichen bei der Deutschen Bundespost angesiedelt ist, auch weiterhin in den Dienst der Gemeinschaft zu stellen. So wichtig diese Aktivitäten sind, die im wesentlichen die technische Harmonisierung von Netzen, Diensten und Endgeräten zum Ziel haben, so können sie doch allein Binnenmarktverhältnisse im Bereich der Telekommunikation nicht herbeiführen. Zwei weitere Aktionsfelder sind zumindest von ebenso großer Bedeutung: Zum einen geht es darum, daß die Bestimmungen der Römischen Verträge auch auf dem Gebiet der Telekommunikation beachtet werden — und dies in allen Mitgliedstaaten gleichmäßig. Nach den Erfahrungen, die die Deutsche Bundespost mit dem schnurlosen Telefon und dem Modem hinter sich Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 246. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 13. November 1986 19113* gebracht hat, sollten weitere EG-rechtliche Stolpersteine tunlichst umgangen werden. Das heißt konkret: neue Post-Monopole für Endgeräte am ISDN, wie sie einmal im Sommer dieses Jahres in der Diskussion waren, sind mit dem EWG-Vertrag nicht vereinbar und können daher nicht in Frage kommen. Wer die ISDN-Empfehlung aufmerksam gelesen hat, wird festgestellt haben, daß für solche Monopole selbstverständlich auch dort kein Raum ist. Zum anderen geht es um die Organisationsstrukturen im Fernmeldewesen. Telekommunikation und Datenverarbeitung wachsen immer stärker zusammen und benötigen einen neuen organisatorischen Rahmen. Die Bundesregierung hat zu diesen Fragen die Regierungskommission berufen. In Großbritannien und den Niederlanden ist der Prozeß, eine neue Struktur zu finden, bereits abgeschlossen; Frankreich ist auf dem Wege. In den nächsten Jahren werden alle Mitgliedstaaten die ihnen angemessenen Lösungen finden müssen. Im Hinblick auf den gemeinsamen Markt der Telekommunikation wird es entscheidend darauf ankommen, daß gleichzeitig bisherige Marktzugangsbarrieren abgebaut und keine neuen Hindernisse errichtet werden — weder innerhalb der Gemeinschaft noch gegenüber Drittländern. Nur so wird sich der Nutzen z. B. des ISDN und der weiteren Aktivitäten zur technischen Harmonisierung in voller Breite entfalten können. Die Schaffung neuer Organisationsstrukturen ist auch die Aufgabe, der wir uns in der nächsten Legislaturperiode stellen müssen. Dabei geht es nicht um eine Privatisierung der Post, wie es die Deutsche Postgewerkschaft der erstaunten Offentlichkeit weismachen will. Einem solchen Vorhaben stehen schon verfassungsrechtliche Gründe entgegen. Es geht vielmehr um die Schaffung solcher Rahmenbedingungen, mit denen die künftig wachsenden Anforderungen eines modernen Industriestaates an die Telekommunikation erfüllt werden können. Und dieses sind mit Sicherheit nicht die Strukturen, wie sie seit den 20er Jahren im wesentlichen unverändert geblieben sind. Vielmehr muß das Ziel sein, staatliche Monopole und Regulierungen weitestgehend abzubauen und Markt und Wettbewerb dort zum Zuge kommen zu lassen, wo es sinnvoll und möglich ist. Anlage 5 Antwort des Parl. Staatssekretärs Erhard auf die Frage des Abgeordneten Stiegler (SPD) (Drucksache 10/6383 Frage 10): Nach welchem „Fahrplan" wird die Bundesregierung die Umsetzung der EG-Produkthaftungsrichtlinie vom 25. Juli 1985 ins Werk setzen, und ist dabei sichergestellt, daß die Harmonisierung bis zum 30. Juli 1988 abgeschlossen ist? Nach entsprechenden Vorbereitungen, insbesondere auch nach Abstimmungen mit den anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft, ist vorgesehen, Anfang nächsten Jahres einen Referentenentwurf vorzulegen. Die Bundesregierung rechnet aufgrund der langjährigen Vorerörterungen zu diesem Thema mit einer zügigen Beratung und demgemäß mit einer Umsetzung innerhalb der durch die Richtlinie eingeräumten Frist. Anlage 6 Antwort des Stellvertretenden Chefs des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung, Dr. Liebrecht, auf die Frage der Abgeordneten Frau Simonis (SPD) (Drucksache 10/6383 Frage 19): Treffen Berichte (DER SPIEGEL vom 20. Oktober 1986) zu, daß die Bundesregierung einen neuen Film „Von Weimar nach Bonn" in Auftrag gegeben hat, weil „zuviel Sozialdemokraten, zuwenig Kohl" sowie „dem zumeist von den Goethe-Instituten im Ausland gezeigten Werk die Bedeutung der amerikanischen Care-Pakete für die hungernden Nachkriegsdeutschen nicht recht gewürdigt", und aus welchem genehmigten Titel ist der Betrag von 300 000 DM entnommen? Der in der Anfrage zitierte Bericht im „Spiegel" vom 20. Oktober 1986 trifft nicht zu. Richtig ist, daß im Auftrag des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung ein Film mit dem Titel „Von Weimar nach Bonn" für die Auslandsarbeit produziert worden ist. Dieser Film wird seit 1979 im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit Ausland eingesetzt. Er stellt die Zeit vom Ende des Ersten Weltkrieges bis zur Entstehung der Bundesrepublik Deutschland dar. Unabhängig von dem Film „Von Weimar nach Bonn" wird zwischen SAT 1 und dem Presse- und Informationsamt zur Zeit die Frage eines eventuellen Ankaufs von Nutzungsrechten an einer geplanten Fernsehserie erörtert.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Werner Dollinger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich habe die Ehre, für die beteiligten Ressorts, für das Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau, für das Bundesministerium der Finanzen, für das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit und für das Bundesministerium für Forschung und Technologie, hier zu antworten. Das ist in der Redezeit kaum möglich.

    (Ströbele [GRÜNE]: Dann lassen Sie es ganz!)

    Es wird auch nicht möglich sein, alle die Irrtümer, die Unkenntnis und die falschen Darstellungen, die hier geboten worden sind, in der kurzen Zeit zu widerlegen.

    (Zustimmung bei der CDU/CSU)

    Es gibt keinen Zweifel, meine Damen und Herren, daß alle Verkehrswege, die es gibt, die Umwelt belasten.

    (Zuruf von den GRÜNEN: Manche mehr, manche weniger!)

    Das muß man realistischerweise zugeben. Die Bundesregierung bemüht sich, die Wichtigkeit der Umweltfrage nicht nur zu erkennen, sondern auch so zu handeln, daß die Gefahren beseitigt werden.
    Meine Herren Vorredner, die Dame und die Herren aus der Koalition, haben einen Teil der Fragen, die hier zur Debatte stehen, bereits dargelegt, so daß ich mich in diesem Punkt kurz fassen kann.
    Die Bundesregierung stimmt dem Anliegen des Bundesrates zu. Wir haben allerdings einige Ergänzungen bzw. Formulierungen angebracht, die nach unserer Meinung notwendig sind. In dieser Vorlage ist besonders deutlich geworden, daß in der gesamten Planung des Straßennetzes Umwelt und Natur gesehen werden müssen und auch die Bodenschätze zu berücksichtigen sind.
    In dieser Debatte kam immer wieder das Thema Geschwindigkeit auf Bundesautobahnen auf. Meine Damen und Herren, ich würde raten, nicht so über einen Großversuch zu sprechen, der von Wissenschaftlern gemacht worden ist, wie es hier geschehen ist. Die Damen und Herren, die diesen Großversuch durchgeführt haben, haben ihre Pflicht erfüllt. Sie haben keine Veranlassung, ihre Aussagen in Zweifel zu stellen.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Die Fakten: Wir haben festgestellt, daß bei einem Tempolimit von 100 km auf Autobahnen theoretisch eine Verminderung der Stickoxide von nur 32 170 Tonnen pro Jahr zu erzielen sind. Das sind nur 10,8% der Emissionen des Pkw-Verkehrs auf Autobahnen, das sind nur 3,8% der Emissionen des Pkw-Verkehrs insgesamt, und das ist nur 1 % der gesamten NOX-Emissionen in der Bundesrepublik Deutschland. Wenn man diese Zahlen anerkennt, dann kann man einem Tempolimit nicht die Bedeutung beimessen, wie es hier geschehen ist.
    Im übrigen wurde auch im Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit am 29. September eine öffentliche Anhörung von Sachverständigen zur Methodik und zu den Ergebnissen des Großversuchs durchgeführt. Doch auch diese Anhörung ergab keine Veranlassung, von dem auf Grund des Abgasgroßversuchs ermittelten Zahlenmaterial abzurücken.

    (Senfft [GRÜNE]: Für Sie!)

    Meine Damen und Herren, vielleicht ist für Sie noch ganz interessant, daß das nicht von der ÖVP regierte Österreich eine Studie zum Tempolimit 100 durchgeführt hat.

    (Fellner [CDU/CSU]: Noch nicht!)

    — Ja, das ist eine andere Frage; das kommt mit der Zeit alles richtig ins Lot. Ich spreche von einer Studie, die im Oktober 1986 im Auftrag des Bauministers fertiggestellt worden ist. Hier wurde ebenfalls festgestellt, daß „Tempo 100" relativ geringen Einfluß auf die Abgasemission hat.

    (Beifall des Abg. Dr. Solms [FDP] — Ströbele [GRÜNE]: Sagen Sie mal was zu den USA!)

    Wenn Sie erneut das Tempolimit mit Unfällen in Verbindung bringen, dann kann ich nur sagen: Die Autobahnen haben an den Fahrleistungen einen Anteil von über 26%, an den Unfällen mit Personenschäden jedoch nur 4,3 %. Unsere Autobahnen sind die sichersten Straßen, obwohl wir dort keine Geschwindigkeitsbegrenzung haben.

    (Zuruf von den GRÜNEN)

    Bei den tödlichen Unfällen auf den Autobahnen haben wir von 1983 auf 1985 immerhin einen Rückgang um 24 % festzustellen.
    Hier ist auf die Untersuchung der Bundesanstalt für das Straßenwesen wegen des „Tempo 100" hingewiesen worden. Bei uns bleibt nichts in der Schublade; das passiert woanders. Wir geben die Dinge heraus und stellen uns auch der Diskussion. Hier können wir feststellen: Die BASt hat lediglich einen mittleren Rückgang aller Unfälle auf Bundesautobahnen, Landstraßen und innerörtlichen Stra-



    Bundesminister Dr. Dollinger
    Ben von 2,3 % für den Fall der Einführung einer derartigen Geschwindigkeitsbegrenzung ermittelt.

    (Zuruf von der SPD)

    Das Tempolimit, meine Damen und Herren, ist kein Allheilmittel zur Lösung der Verkehrsprobleme. Wir sind der Meinung, daß Schäden der Technik am sichersten durch eine neue, bessere Technik abgebaut bzw. beseitigt werden können. Bei den Abgasen der Fahrzeuge ist dies eben der Katalysator. Ich stelle fest, daß wir hier eine günstige Entwicklung zu verzeichnen haben.
    Ich habe den Eindruck, meine Damen und Herren, die Sie hier die Entwicklung des schadstoffarmen Autos kritisiert haben, Sie haben vergessen, daß diese ganze Aktion erst seit einem Jahr läuft. Hier müssen wir sehen, wie der Trend ist. Es wurden Zahlen genannt. Ich unterstreiche noch einmal, daß wir Anfang November 1,5 Millionen schadstoffarme Pkw hatten, darunter fast 390 000 Pkw mit Katalysator. Gegenüber Anfang Oktober haben wir eine Zunahme von 100 000 schadstoffarmen Pkw und einen Anstieg allein bei Katalysatorfahrzeugen von 60 000 zu verzeichnen. Rund 65% der im September neu zugelassenen Pkw waren schadstoffreduziert, davon waren 38 % Benzin- und 27 % Dieselfahrzeuge.
    Sie sehen, es ist ein völlig neuer Trend da. Die Dieselfahrzeuge sind früher einmal ganz nach vorne gekommen. Das geht zurück, der Ottomotor kommt wieder nach vorn. Ich meine, 65% Neuzulassungen in diesem Bereich ist ein beachtliches Ergebnis.
    Ich bin der Überzeugung, daß das so bleiben wird, zumal die Automobilindustrie dankenswerterweise zum Teil serienmäßig nur noch Pkw mit Katalysator anbietet. Das sollten wir auch einmal anerkennen und nicht immer von Lobbyisten und ähnlichem hier sprechen, als ob die Leute gegenüber einer guten Umweltpolitik feindlich wären.

    (Beifall bei der CDU/CSU — Zuruf von der SPD: Das Wort ist heute überhaupt nicht gefallen!)

    Ich stelle auch fest, daß man heute flächendekkend bleifreies Benzin tanken kann. Es ist klar, daß wir versuchen, das auf europäischer Ebene auszudehnen. Ich möchte hier nicht nur denen danken, die von der Fabrikation her mitmachen, sondern auch all den Käufern von Kraftfahrzeugen, die sich zum schadstoffarmen Auto dadurch bekennen, daß sie es kaufen.
    Meine Damen und Herren, ein letzter Satz zum Tempolimit. Es steht häufig auf dem Papier, wird aber nicht eingehalten. Das können Sie in allen entsprechenden europäischen Ländern erfragen.

    (Senfft [GRÜNE]: Kein Wort zur Bundesbahn und kein Wort zum öffentlichen Personennahverkehr!)

    — Haben Sie keine Sorge, auch ich kann nicht alles auf einmal sagen.

    (Erneuter Zuruf von den GRÜNEN) Sie kommen noch dran, machen Sie sich keine Sorge.

    Ich darf auf folgendes hinweisen. Hier wird zum Teil so getan, als wenn die Europäische Gemeinschaft und europäisches Recht nicht bestünden. Sie wissen genau, welche Probleme wir hatten, um die Schrittmacherfunktion in bezug auf Abgaswerte in Europa durchzusetzen. Wir bemühen uns weiter, hier etwas zu erreichen. Es wurde schon gesagt: Verminderung der Emissionen von Nutzfahrzeugen und Krafträdern. Unsere Anträge liegen in Brüssel. Ich erinnere an die Partikelgrenzwerte. Ich kann nur hoffen, daß der EG-Umweltministerrat noch in diesem Monat entscheidet. Kollege Wallmann gibt sich hier alle Mühe, und es ist nicht gut, wenn Sie hier auch auf Herrn Zimmermann in dieser Form schimpfen, wie es geschehen ist.

    (Zuruf des Abg. Dr. Müller [Bremen] [GRÜNE])

    — Nein, das ist nicht meine Meinung. Es ist keine gute Moral, wenn Sie sagen, Schimpfen sei immer gut. Man soll ab und zu auch einmal loben und danke schön sagen. Das gehört auch dazu.

    (Zurufe von der SPD und den GRÜNEN)

    — Herr Daubertshäuser, selbstverständlich, wo es am Platze ist. Aber weil Sie sich hier bemühen, frage ich Sie einmal: Was haben eigentlich die SPDgeführten Regierungen in Brüssel in bezug auf Umweltschutz in allen Bereichen durchgesetzt?

    (Daubertshäuser [SPD]: Sie haben es ja vorhin schon gehört!)

    Wenn Sie darüber einmal berichten würden, dann gäbe es eine kurze Aussprache, da Sie dann nichts zu bieten hätten. Meine Damen und Herren, ich bin sicher, daß wir uns in Europa trotz der großen Schwierigkeit in diesem Bereich weiter durchsetzen werden.
    Es wurde hier davon gesprochen, die Höchstgeschwindigkeit von Lkws auf Außerortsstraßen zu verändern. Ich mache eine ganz einfache Bemerkung: Die Einhaltung der Geschwindigkeit bei Pkw und Lkw hängt in erster Linie vom Verantwortungsbewußtsein des Kraftfahrzeugführers ab. Das ist das allererste. Und das zweite ist dann die Frage: Wie kann die Geschichte überwacht werden? Und Sie wissen genau, wie schwierig das ist, zumal der Bund hier keine Möglichkeit hat, das zu bestimmen.

    (Zuruf der Abg. Frau Dr. Hartenstein [SPD])

    — Das ist doch unser Grundgesetz, gnädige Frau. Da können Sie es nicht so machen. Vielleicht wollen Sie eine andere Verfassung haben. Dann müssen Sie das hier sagen. Der Vollzug obliegt den Ländern. Wir können nur sagen: Überwacht bitte, aber wir können das nicht anordnen oder gar befehlen.
    Im übrigen stelle ich zu der Betrachtung über eine Lkw-Verkehrsabgabe noch fest: Eine zusätzliche Belastung für das deutsche Gewerbe ist nicht hinnehmbar. Und ich behaupte weiterhin: Wenn wir das machen würden, dann würde sich der Unterschied in bezug auf die geltenden Gesetze und die



    Bundesminister Dr. Dollinger
    Belastungen in den einzelnen EG-Ländern ohne Zweifel weiter verschärfen. Wir wollen aber keine Verschärfung, sondern wir wollen eine Harmonisierung in Europa. Ihre Forderung steht genau im Gegensatz dazu. Im übrigen wäre eine einseitige Schwerverkehrsabgabe, zum jetzigen Zeitpunkt vorgenommen, nach geltendem EG-Recht kaum möglich. Ich sage das ganz vorsichtig.
    Nun kommt natürlich die Deutsche Bundesbahn. Meine Damen und Herren, die Deutsche Bundesbahn hat einen Anteil von 6 % an der Personenbeförderung und von 29% am Güterverkehr. Schauen Sie sich einmal die Zahlen von 1970 an! Bei uns ist nichts mehr zurückgegangen. Wenn mehr Verkehr auf die Bahn soll, dann brauchen wir einfach eine attraktive Bundesbahn. Um das zu erreichen, investieren wir in diesem Jahr 6 Milliarden DM. Das ist mehr, als in der Nachkriegszeit jemals in einem Jahr ausgegeben worden ist. Wir haben 6,3 Milliarden DM für die Bahn vorgesehen und 6,2 Milliarden DM für den Bundesfernstraßenbau. Wir bauen neue Strecken, die nicht nur für den Personenverkehr, sondern auch für den Güterverkehr wichtig sind. Das kostet uns 12, 13 Milliarden DM. 1991 wird die erste fertig sein. Sie können also nicht sagen, in dem Punkt geschehe nichts.

    (Senfft [GRÜNE]: Wie ist denn der Trend beim Güterverkehr in diesem Jahr?)

    Wir brauchen die Straße und die Schiene und die Wasserstraße. Ein Verkehrsweg allein ist nicht in der Lage, die Aufgaben, die gestellt sind, zu bewältigen.
    Meine Damen und Herren, hier ist von den EGKontingenten gesprochen worden. Dabei handelt es sich um über 7 000 für ganz Europa. Davon entfallen auf Deutschland über 1 100. Ich habe der Einführung dieser Kontingente nicht zugestimmt. Am Dienstag war eine Abstimmung darüber in Brüssel. Ich habe Gegenforderungen im Bereich der Harmonisierung gestellt, weil Liberalisierung und Harmonisierung zusammengehören. Und wenn Sie, wie geschehen, behaupten, ich hätte der Lösung zugestimmt, die Freimenge von Treibstoff von 200 1 auf 6001 bei Lkws zu erhöhen, dann ist das falsch. Das wurde im Verkehrsministerrat bisher nicht behandelt.
    Meine Damen und Herren, wir betreiben eine ausgeglichene Politik und halten uns an das, was Europa hier in dieser Beziehung bietet. Für den ÖPNV geben wir 1,4 Milliarden DM plus die Zuschüsse an die Bahn, insgesamt rund 6 Milliarden DM pro Jahr aus. Das ist mehr, als alle Länder und Gemeinden zusammen ausgeben.

    (Zuruf von den GRÜNEN: Immer noch zuwenig!)

    Ich darf eine abschließende Bemerkung machen. Meine Damen und Herren, die Probleme der Umwelt werden uns weiter beschäftigen müssen, und ich glaube, es ist besser, wenn wir miteinander statt gegeneinander operieren und wenn wir nüchtern, sachlich und nicht selbstgefällig diskutieren. Umweltschutz ist eine lebenswichtige Aufgabe. Wir dürfen dabei den Blick nicht nur auf die Natur richten, meine Damen und Herren, und den Menschen dabei übersehen. In der Gefahr sind gewisse Kreise in unserem Land. Lebensqualität kann nur bedeuten: ein harmonisches Nebeneinander von Natur und Mensch, und darum bemüht sich die Bundesregierung.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)



Rede von Richard Stücklen
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)
Meine Damen und Herren, weitere Wortmeldungen liegen nicht vor. Ich schließe die Aussprache.
Wir kommen zuerst zur Einzelberatung und Abstimmung über Tagesordnungspunkt 5 a, den Gesetzentwurf des Bundesrates auf Drucksache 10/5347.
Ich rufe die Art. 1 bis 4, Einleitung und Überschrift in der Ausschußfassung auf. Wer den aufgerufenen Vorschriften zuzustimmen wünscht, den bitte ich um ein Handzeichen. — Gegenprobe! — Enthaltungen? — Keine Enthaltungen. Die aufgerufenen Vorschriften sind mit Mehrheit gegen die Stimmen der SPD angenommen.
Wir treten in die
dritte Beratung
ein und kommen zur Schlußabstimmung. Wer dem Gesetzentwurf als Ganzem zuzustimmen wünscht, den bitte ich, sich zu erheben. — Gegenprobe! — Enthaltungen? — Keine Enthaltungen. Mit Mehrheit angenommen.
Zu Tagesordnungspunkt 5 b schlägt der Ältestenrat Überweisung der Vorlage auf Drucksache 10/5865 (neu) an die in der Tagesordnung aufgeführten Ausschüsse vor. Gibt es dazu anderweitige Vorschläge? — Das ist nicht der Fall. Es ist damit so beschlossen.
Wir kommen zur Abstimmung über den Tagesordnungspunkt 5c, und zwar über die Beschlußempfehlung des Innenausschusses auf Drucksache 10/6208. Wer der Beschlußempfehlung zustimmt, den bitte ich um ein Handzeichen. — Wer ist dagegen? — Enthaltungen? — Keine Enthaltungen. Der Beschlußempfehlung ist mit Mehrheit — gegen die Stimmen der SPD — zugestimmt worden.
Wir kommen jetzt zu Tagesordnungspunkt 5d, der Beschlußempfehlung auf Drucksache 10/4095.
Hierzu liegt ein Änderungsantrag der Fraktion der SPD auf Drucksache 10/6413 vor. Wer diesem Änderungsantrag zustimmt, den bitte ich um ein Handzeichen. — Wer ist dagegen? — Enthaltungen?
— Bei einigen Enthaltungen ist der Änderungsantrag abgelehnt.
Wer der Beschlußempfehlung des Ausschusses auf Drucksache 10/4095 zustimmt, den bitte ich um ein Handzeichen. — Gegenprobe! — Enthaltungen?
— Keine Enthaltungen. Der Beschlußempfehlung ist mit Mehrheit gegen die Stimmen der SPD zugestimmt.
Meine Damen und Herren, wir kommen jetzt zur Abstimmung über die Tagesordnungspunkte 5 e bis 5 n, und zwar über die hierzu vorliegenden Beschlußempfehlungen. Kann ich davon ausgehen,



Vizepräsident Stücklen
daß wir über diese Beschlußempfehlungen gemeinsam abstimmen können? — Das ist der Fall.

(Zurufe von der SPD: Nein! — Vogel [München] [GRÜNE]: Nein, einzeln abstimmen!)

— Dann müssen wir über die ganze Latte einzeln abstimmen. Bitte schön.
Tagesordnungspunkt 5e: Wer stimmt für die Beschlußempfehlung auf Drucksache 10/5985? — Gegenprobe! — Enthaltungen? — Keine. Mit Mehrheit angenommen.
Tagesordnungspunkt 5f: Wer für die Beschlußempfehlung auf Drucksache 10/5759 stimmt, den bitte ich um ein Handzeichen. — Gegenprobe! — Enthaltungen? — Keine. Bei einigen Gegenstimmen angenommen.
Tagesordnungspunkt 5 g: Wer für die Beschlußempfehlung auf Drucksache 10/5803 stimmt, den bitte ich um ein Handzeichen. — Gegenprobe! — Enthaltungen? — Keine. Bei einigen Gegenstimmen angenommen.
Tagesordnungspunkt 5 h: Wer für die Beschlußempfehlung auf Drucksache 10/6407 stimmt, den bitte ich um ein Handzeichen. — Gegenprobe! — Enthaltungen? — Keine. Bei einigen Gegenstimmen angenommen.
Tagesordnungspunkt 5 i: Wer für die Beschlußempfehlung auf Drucksache

(Niegel [CDU/CSU]: Die haben wir nicht drinstehen, bei uns steht nichts drin!)

— das müssen Sie nachlesen; die ist aufgeführt, alles drin —

(Bohl [CDU/CSU]: Tagesordnungspunkt 5 i ist das, schon klar! Nur weiter!)

10/6407 stimmt, den bitte ich um ein Handzeichen.
— Gegenprobe! — Enthaltungen? — Bei einigen Enthaltungen — —

(Vogel [München] [GRÜNE]: Nein, wir haben dagegengestimmt! — Weitere Zurufe von den GRÜNEN)

— Sie haben dagegengestimmt. Bei einigen Gegenstimmen und keiner Enthaltung mit Mehrheit angenommen.
Tagesordnungspunkt 5j! Wer für die Beschlußempfehlung auf Drucksache 10/6407 stimmt, den bitte ich um ein Handzeichen. — Gegenprobe! — Enthaltungen? — Mit Mehrheit — bei Enthaltung der SPD — angenommen.
Tagesordnungspunkt 5 k! Wer stimmt für die Beschlußempfehlung auf Drucksache 10/6407? — Wer ist dagegen? — Wer enthält sich? — Keine Enthaltungen. Mit Mehrheit — gegen die Stimmen der SPD — angenommen.
Tagesordnungspunkt 51! Wer stimmt für die Beschlußempfehlung auf Drucksache 10/6407? — Wer ist dagegen? — Wer enthält sich? — Bei Enthaltung der SPD mit Mehrheit angenommen.
Tagesordnungspunkt 5 m! Wer stimmt für die Beschlußempfehlung auf Drucksache 10/6407? — Wer st dagegen? — Wer enthält sich? — Gegen die Stimmen der SPD und bei einigen Enthaltungen angenommen.
Tagesordnungspunkt 5 n! Wer stimmt für die Beschlußempfehlung auf Drucksache 10/6448? — Gegenprobe! — Enthaltungen? — Mit Mehrheit — bei Enthaltungen der SPD — angenommen.
Die Beschlußempfehlung des Ausschusses ist angenommen.
Der Ältestenrat hat in seiner heutigen Sitzung vorgeschlagen, in der Sitzungswoche vom 24. bis zum 28. November 1986 wie auch früher schon mit Rücksicht auf die Haushaltsberatungen keine Fragestunden und keine Aktuellen Stunden zuzulassen. Sind Sie mit den Abweichungen von der Geschäftsordnung einverstanden? — Ich sehe und höre keinen Widerspruch. Es ist so beschlossen.
Ich rufe den Tagesordnungspunkt 28 auf:
Beratung des Berichts der Enquete-Kommission „Einschätzung und Bewertung von Technikfolgen; Gestaltung von Rahmenbedingungen der technischen Entwicklung" gemäß Beschluß des Deutschen Bundestages vom 14. März 1985 — Drucksachen 10/2937, 10/3022 —
Zur Institutionalisierung einer Beratungskapazität für Technikfolgen-Abschätzung und -Bewertung beim Deutschen Bundestag
— Drucksache 10/5844 —Überweisungsvorschlag des Ältestenrates:
Ausschuß für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung (federführend)

Ausschuß für Forschung und Technologie Haushaltsausschuß
Der Ältestenrat hat für die Beratung eine Kurzdebatte mit bis zu zehn Minuten für jede Fraktion vorgeschlagen. — Ich sehe und höre keinen Widerspruch. Es ist so beschlossen.
Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat der Herr Abgeordnete Dr. Bugl.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Prof. Dr. Josef Bugl


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Der Deutsche Bundestag hat am 14. März 1985 die Enquete-Kommission „Einschätzung und Bewertung von Technikfolgen; Gestaltung von Rahmenbedingungen der technischen Entwicklung" eingesetzt. Ein Teil des Auftrags war, den Wissens- und Informationsstand des Parlaments über wesentliche technische Entwicklungen zu verbessern und zu prüfen, ob und gegebenenfalls wie das Thema Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag in Zukunft behandelt werden kann. Den ersten Teil ihres Auftrags hat die Kommission mit der Vorlage ihres Berichts vom 14. Juli 1986 erfüllt. Ich sehe es als Zeichen der Ernsthaftigkeit und des Willens zur thematischen Kontinuität, daß der Deutsche Bundestag diesen ersten Bericht heute hier diskutiert.
    Hans Jonas hat einmal gesagt: Es gibt eine Pflicht zur Zukunft. Wir alle sind aufgerufen, über die Qualität des technischen Fortschritts — denn nur um diese kann es gehen — nachzudenken. Es



    Dr. Bugl
    gibt keine Alternative zum technischen Fortschritt, wohl aber Alternativen in Art und Form. Wir haben die Chancen und die Risiken des technischen Entwicklungsprozesses zu reflektieren und Maßstäbe zu seiner Beurteilung zu entwickeln, die unserem technischen Vermögen entsprechen. Dies vor allem ist die Aufgabe der Politik. Die vernunftgeleitete Auseinandersetzung über die Orientierungsmarken unserer gesellschaftlichen Zukunft gehört in die Parlamente.

    (Beifall des Abg. Dr. Müller [Bremen] [GRÜNE])

    Sie alle wissen, daß dies in den letzten Jahrzehnten keineswegs immer so war. Ich führe dieses Defizit auch auf die institutionelle Schwäche des Deutschen Bundestages zurück, in diesem Bereich über kein Beratungsinstrumentarium zu verfügen.
    Technikfolgenabschätzung bezeichnet im Verständnis der Enquete-Kommission den Versuch, unter Nutzung wissenschaftlicher Methoden die direkten und indirekten, die gewollten und nichtgewollten, synergistischen und zeitverzögerten, sozialen und ökologischen Wirkungen aus den Folgen des Einsatzes von Technik darzustellen, um sie politisch bewertbar zu machen. Es entspricht dem Verständnis der Kommission, parlamentarische Technikfolgenabschätzung als ein funktionales Zusammenspiel von wissenschaftlich gestützter Analyse und einem kontinuierlichen Beratungs- und Kommunikationszusammenhang zwischen Wissenschaft und Politik zu institutionalisieren. Aus diesem Grund sieht unser Vorschlag, die Bildung einer Kommission zur Abschätzung und Bewertung von Technikfolgen vor, die wie eine Enquete-Kommission zusammengesetzt wird, d. h. aus Sachverständigen und Parlamentariern.
    Unserem Konzept von Technikfolgenabschätzung als kommunikativem Prozeß entsprechen die organisatorischen Prinzipien des Vorschlages der Kommission. Sie berücksichtigen, daß eine zukünftige Beratungseinrichtung auf das vorhandene Netz von Forschungseinrichtungen im In- und Ausland zurückgreifen kann. Es trägt weiter der Notwendigkeit Rechnung, daß für die spezifischen Bedürfnisse des Parlaments eigene wissenschaftliche Kapazitäten vorhanden sein müssen, die das gesamte Wissen bündeln und aufbereiten sowie die Untersuchungen, die für das Parlament von Interesse sind, in die Wege leiten und aktiv ausgestalten. Aus diesem Grunde schlagen wir die Bildung einer wissenschaftlichen Einheit als organisatorischen Bestandteil der Bundestagsverwaltung zur Unterstützung der Kommission vor.
    Die vorgeschlagene Organisationsform der Beratungseinrichtung stellt sicher, daß ihre Tätigkeit in die parlamentarischen Prozesse integriert wird. Wissenschaftliche Informationsgewinnung muß sich an den parlamentarischen Beratungsbedürfnissen orientieren und auch die notwendige Einbeziehung von Abgeordneten und Bundestagsausschüssen in die Prozesse der Technikfolgenabschätzung sichern.
    Auf dieser Grundlage soll die angesprochene Kommission ihre Empfehlungen in Form von Optionen an den Deutschen Bundestag formulieren. Sowohl diese Absicht wie der Charakter ihrer Zusammensetzung verlangt, daß wir dieser Kommission eine geschäftsordnungsmäßige Grundlage geben. Von daher hat die Enquete-Kommission dem Deutschen Bundestag die diesbezügliche Ergänzung seiner Geschäftsordnung empfohlen.
    Meine Damen und Herren, je früher zukünftige Probleme mit politischem Entscheidungsbedarf erkannt werden, um so größer ist die Möglichkeit für den Gesetzgeber, diesen Problemen in chancenund risikoabwägender Haltung gegenüberzutreten. Dies ist ein wesentliches Ziel unserer Vorschläge. Früherkennung in diesem Sinne heißt, technikbedingte Risiken und Chancen zu einem Zeitpunkt ins Blickfeld zu bekommen, in welchem sie noch nicht manifest geworden sind.

    (Beifall des Abg. Dr. Müller [Bremen] [GRÜNE])

    Technikfolgenabschätzung orientiert sich mithin weit eher am Anspruch einer prophylaktischen denn an einer therapeutischen Chancen- und Risikosteuerung.
    Die Vorschläge der Kommission sind von viel Zustimmung und daran gemessen wenig Kritik begleitet worden; dies sicher auch, weil wir ganz klar und deutlich gesagt haben: es gilt das Primat der Politik. Technikfolgenabschätzung als informationelle Entscheidungsvorbereitung zu verstehen heißt, daß wissenschaftliche Expertenanalyse die politische Entscheidung selbst nicht ersetzen kann und nicht ersetzen darf. Die Entscheidungskompetenz liegt letztlich immer beim Politiker, nicht beim Experten.

    (Zustimmung bei Abgeordneten der CDU/CSU, der SPD und der FDP)

    Meine Damen und Herren, der Deutsche Bundestag hat 13 Jahre lang über Technikfolgenabschätzung geredet. Heute liegen dem Hohen Hause sehr konkrete, praxisnahe und im Konsens aller Parteien und aller gesellschaftlichen Gruppen, welche in der Enquete-Kommission vertreten waren, formulierte Vorschläge vor. Die Kommission hat sich auf der Grundlage ihres Beschlusses vom 3. November 1986 an den Präsidenten des Deutschen Bundestages mit der dringenden Bitte gewandt, die weitere Behandlung und die Umsetzung ihrer Arbeitsergebnisse wenn nicht in dieser, dann in der kommenden Legislaturperiode sicherzustellen.
    Wir, die Mitglieder der Kommission, sind dem Ältestenrat des Deutschen Bundestages dafür dankbar, daß er entsprechend unserer Bitte vereinbart hat, diese Aussprache auf die Tagesordnung zu setzen und den Bericht an den Geschäftsordnungsausschuß — federführend — zu überweisen. Dieser hat ja dann die Möglichkeit, unseren Vorschlag in der nächsten Legislaturperiode von sich aus aufzugreifen, ohne daß es eines nochmaligen Auftrages des Plenums bedürfte.
    Ich freue mich, für meine Fraktion sagen zu dürfen, daß wir in der nächsten Legislaturperiode diese



    Dr. Bugl
    Arbeit in einer geeigneten Form, die der Geschäftsordnungsausschuß zu finden hat, fortsetzen werden. Ich bin mir sicher, daß sich auch die anderen Fraktionen dazu bereit erklären werden.
    Wir haben knapp zwei Jahre lang in dieser Kommission vertrauensvoll zusammengearbeitet, haben in fairer Auseinandersetzung Einigkeit über das Ziel herbeigeführt, Technikfolgenabschätzung beim Parlament zu institutionalisieren, und haben alle Entscheidungen und den Ihnen vorliegenden Bericht im Konsens verabschiedet. Dafür bedanke ich mich bei den Mitgliedern der Kommission, aber auch bei den Mitarbeitern des Sekretariats ganz herzlich.

    (Beifall bei allen Fraktionen)

    Meine Damen und Herren, nehmen wir die Chance wahr und stellen wir so die Weichen für die Weiterbehandlung und Umsetzung der Vorschläge der Kommission durch den 11. Deutschen Bundestag! Dies wird besser als alle Erklärungen deutlich machen, daß der Deutsche Bundestag die Herausforderung der Technik an die parlamentarische Politik angemessen aufgenommen und Wege zur verantwortungsvollen Bewältigung des technischen Fortschritts gefunden hat.
    Vielen Dank.

    (Beifall bei allen Fraktionen)