Rede:
ID1023833600

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 222
    1. —: 31
    2. der: 24
    3. und: 16
    4. Wer: 16
    5. den: 14
    6. stimmt: 13
    7. ist: 11
    8. Drucksache: 11
    9. dagegen?: 9
    10. mit: 9
    11. Mehrheit: 9
    12. auf: 8
    13. Fraktion: 8
    14. für: 7
    15. Enthaltungen?: 7
    16. Änderungsantrag: 6
    17. von: 6
    18. des: 6
    19. zur: 5
    20. die: 5
    21. SPD: 5
    22. einer: 5
    23. zuzustimmen: 5
    24. wünscht,: 5
    25. bitte: 5
    26. Entschließungsantrag: 5
    27. über: 4
    28. ich: 4
    29. um: 4
    30. das: 4
    31. Handzeichen.: 4
    32. Dr.: 4
    33. sind: 3
    34. kommen: 3
    35. bis: 3
    36. Der: 3
    37. Bei: 3
    38. in: 3
    39. Frau: 3
    40. Beratung: 3
    41. Damit: 2
    42. wir: 2
    43. Änderungsanträge: 2
    44. sich: 2
    45. Art.: 2
    46. 1: 2
    47. im: 2
    48. abgelehnt.Wer: 2
    49. Reihe: 2
    50. Enthaltungen: 2
    51. DIE: 2
    52. GRÜNEN: 2
    53. enthält: 2
    54. sich?: 2
    55. Antrag: 2
    56. abgelehnt.Ich: 2
    57. rufe: 2
    58. nunmehr: 2
    59. unter: 2
    60. aufgerufenen: 2
    61. Vorschriften: 2
    62. Die: 2
    63. angenommen.Wir: 2
    64. Gesetzentwurf: 2
    65. zu: 2
    66. großer: 2
    67. ein: 2
    68. diesem: 2
    69. 15: 2
    70. Zweite: 2
    71. dritte: 2
    72. eingebrachten: 2
    73. Entwurfs: 2
    74. eines: 2
    75. Gesetzes: 2
    76. —Beschlußempfehlung: 2
    77. Bericht: 2
    78. Ausschusses: 2
    79. Arbeit: 2
    80. Sozialordnung: 2
    81. 10/6099: 2
    82. —Berichterstatter:Abgeordnete: 2
    83. Becker: 2
    84. am: 1
    85. Ende: 1
    86. dieser: 1
    87. Aussprache,: 1
    88. weil: 1
    89. weitere: 1
    90. Wortmeldungen: 1
    91. dazu: 1
    92. nicht: 1
    93. vorliegen.Wir: 1
    94. Einzelberatung: 1
    95. Abstimmung.: 1
    96. Auf: 1
    97. Drucksachen: 1
    98. 10/6160: 1
    99. 10/6162: 1
    100. 10/6186: 1
    101. liegen: 1
    102. vor,: 1
    103. alle: 1
    104. beziehen.: 1
    105. Mit: 1
    106. Antragstellern: 1
    107. vorher: 1
    108. geklärt: 1
    109. worden,: 1
    110. daß: 1
    111. diese: 1
    112. ganzen: 1
    113. vor: 1
    114. Aufruf: 1
    115. Einzelvorschriften: 1
    116. abstimmen: 1
    117. können.Wer: 1
    118. 10/6160?: 1
    119. 10/6161?: 1
    120. Enthaltung: 1
    121. Ja-Stimmen: 1
    122. abgelehnt.\n: 1
    123. Vizepräsident: 1
    124. WestphalWer: 1
    125. 10/6162?: 1
    126. Änderungstrag: 1
    127. 10/6186?: 1
    128. größeren: 1
    129. Anzahl: 1
    130. 5,: 1
    131. Einleitung: 1
    132. Überschrift: 1
    133. Ausschußfassung: 1
    134. Berücksichtigung: 1
    135. Berichtigung: 1
    136. auf,: 1
    137. Berichterstatterin: 1
    138. Geiger: 1
    139. vorhin: 1
    140. vorgetragen: 1
    141. hat.: 1
    142. treten: 1
    143. diedritte: 1
    144. Beratungein: 1
    145. Schlußabstimmung.: 1
    146. dem: 1
    147. als: 1
    148. Ganzem: 1
    149. ich,: 1
    150. erheben.: 1
    151. angenommen.Es: 1
    152. noch: 1
    153. Entschließungen: 1
    154. abzustimmen.: 1
    155. Ausschuß: 1
    156. empfiehlt: 1
    157. 10/6108: 1
    158. Nr.: 1
    159. 2: 1
    160. Annahme: 1
    161. Entschließung.: 1
    162. Entschließung: 1
    163. stimmen: 1
    164. 10/6163: 1
    165. ab.: 1
    166. abgelehnt.Wir: 1
    167. jetzt: 1
    168. Abstimmung: 1
    169. 10/6187.: 1
    170. Dieser: 1
    171. nun: 1
    172. Punkt: 1
    173. Tagesordnung: 1
    174. auf:a): 1
    175. Ergänzung: 1
    176. Kassenarztrechtes: 1
    177. 10/1329: 1
    178. Adam-Schwaetzer: 1
    179. Bueb\n: 1
    180. b): 1
    181. vom: 1
    182. Bundesrat: 1
    183. Sicherung: 1
    184. wirtschaftlichen: 1
    185. Einsatzes: 1
    186. medizinisch-technischen: 1
    187. Großgeräten: 1
    188. kassenärztlichen: 1
    189. Versorgung—: 1
    190. 10/1625: 1
    191. Adam-SchwaetzerBueb\n: 1
    192. Meine: 1
    193. Damen: 1
    194. Herren,: 1
    195. Ältestenrat: 1
    196. eine: 1
    197. gemeinsame: 1
    198. Tagesordnungspunkte: 1
    199. a: 1
    200. b: 1
    201. Beitrag: 1
    202. fünf: 1
    203. Minuten: 1
    204. jede: 1
    205. vereinbart: 1
    206. worden.: 1
    207. Ich: 1
    208. sehe: 1
    209. höre: 1
    210. keinen: 1
    211. Widerspruch.: 1
    212. Dann: 1
    213. so: 1
    214. beschlossen.Ich: 1
    215. eröffne: 1
    216. Aussprache.: 1
    217. Das: 1
    218. Wort: 1
    219. hat: 1
    220. Herr: 1
    221. Abgeordnete: 1
    222. Urbaniak.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 10/238 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 238. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 16. Oktober 1986 Inhalt: Gedenkworte für den durch ein Attentat ums Leben gekommenen Abteilungsleiter im Auswärtigen Amt Dr. Gerold von Braunmühl 18336 A Gedenkworte für die Opfer der Erdbebenkatastrophe in El Salvador 18336 B Würdigung des vor 100 Jahren geborenen ehemaligen israelischen Ministerpräsidenten Ben Gurion 18336 C Änderung der Überweisung des Antrags der Fraktion DIE GRÜNEN auf Drucksache 10/2866 (neu) (Notprogramm zur Schutzwaldsanierung der Alpenregion) an Ausschüsse 18336 D Nachträgliche Überweisung des Entwurfes eines Zweiten Vermögensbeteiligungsgesetzes — Drucksache 10/5981 — an den Ausschuß für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau 18336 D Begrüßung des Vizepräsidenten des Sejm der Volksrepublik Polen und einer Delegation 18360 A Aktuelle Stunde betr. Ergebnisse der Gipfelbegegnung in Reykjavik Dr. Ehmke (Bonn) SPD 18321 B Dr. Dregger CDU/CSU 18322 B Frau Borgmann GRÜNE 18323A Frau Dr. Hamm-Brücher FDP 18324 B Genscher, Bundesminister AA 18325 C Voigt (Frankfurt) SPD 18327 B Klein (München) CDU/CSU 18328A Dr. Wörner, Bundesminister BMVg . . 18329A Frau Fuchs (Verl) SPD 18330 D Dr. Todenhöfer CDU/CSU 18332 A Dr. Soell SPD 18332 D Berger CDU/CSU 18334 A Petersen CDU/CSU 18335 A Abgabe einer Erklärung der Bundesregierung zur Jahrestagung 1986 des internationalen Währungsfonds und der Weltbank in Washington Dr. Stoltenberg, Bundesminister BMF . . 18337 A Frau Matthäus-Maier SPD 18340 B Dr. von Wartenberg CDU/CSU 18344 B Volmer GRÜNE 18347 B Dr. Solms FDP 18350 B Dr. Wieczorek SPD 18352 C Dr. Rose CDU/CSU 18356 C Dr. Warnke, Bundesminister BMZ . . 18358 B Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit — zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung — zu dem Entschließungsantrag der Abgeordneten Frau Schoppe und der Fraktion DIE GRÜNEN zur Unterrichtung durch die Bundesregierung II Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 238. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 16. Oktober 1986 — zu dem Entschließungsantrag der Fraktionen der CDU/CSU und FDP zur Unterrichtung durch die Bundesregierung Verbesserung der Chancengleichheit von Mädchen in der Bundesrepublik Deutschland — Sechster Jugendbericht — Stellungnahme der Bundesregierung zum Sechsten Jugendbericht zu dem Antrag der Abgeordneten Frau Dr. Däubler-Gmelin, Dr. Schmude, Frau Fuchs (Köln), Jaunich, Kuhlwein, Lutz, Schäfer (Offenburg), Frau Schmidt (Nürnberg), Frau Odendahl, Bachmaier, Frau Blunck, Catenhusen, Dr. Diederich (Berlin), Egert, Frau Fuchs (Verl), Frau Dr. Hartenstein, Frau Huber, Immer (Altenkirchen), Dr. Kübler, Frau Dr. Lepsius, Frau Luuk, Frau Dr. Martiny-Glotz, Frau Matthäus-Maier, Müller (Düsseldorf), Peter (Kassel), Frau Renger, Frau Schmedt (Lengerich), Frau Simonis, Dr. Soell, Frau Dr. Skarpelis-Sperk, Frau Steinhauer, Stiegler, Frau Terborg, Frau Dr. Timm, Frau Traupe, Frau Weyel, Wolfram (Recklinghausen), Frau Zutt, Dr. Vogel und der Fraktion der SPD Umsetzung der Empfehlungen der Sachverständigenkommission zum Sechsten Jugendbericht „Verbesserung der Chancengleichheit von Mädchen in der Bundesrepublik Deutschland" — Drucksachen 10/1007, 10/1269, 10/1304, 10/3385, 10/5624 — in Verbindung mit Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit zu dem Bericht der Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages „Jugendprotest im demokratischen Staat" gemäß Beschluß des Deutschen Bundestages vom 26. Mai 1981 zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Stellungnahme der Bundesregierung zum Bericht der Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages „Jugendprotest im demokratischen Staat" — Drucksachen 9/2390, 10/2062, 10/5622 — in Verbindung mit Beratung der Großen Anfrage der Abgeordneten Gilges, Frau Fuchs (Köln), Jaunich, Delorme, Fiebig, Hauck, Huonker, Lambinus, Frau Dr. Lepsius, Müller (Düsseldorf), Frau Schmidt (Nürnberg), Sielaff, Waltemathe, Witek, Wolfram (Recklinghausen), Dr. Vogel und der Fraktion der SPD Situation der Jugend und der Jugendhilfe in der Bundesrepublik Deutschland — Drucksachen 10/4942, 10/6167 — in Verbindung mit Beratung der Großen Anfrage der Abgeordneten Tischer, Frau Zeitler, Frau Wag-. ner und der Fraktion DIE GRÜNEN Situation der erwerbsarbeitslosen Jugend in der Bundesrepublik Deutschland — Drucksachen 10/3612, 10/4120 — Dr. Götzer CDU/CSU 18360 D Gilges SPD 18363 A Frau Wagner GRÜNE 18365C Vogt, Parl. Staatssekretär BMA 18367 A Schreiner SPD 18368 B Kroll-Schlüter CDU/CSU 18370 B Frau Dr. Adam-Schwaetzer FDP . . . 18371 D Frau Odendahl SPD 18373 B Frau Dr. Süssmuth, Bundesminister BMJFFG 18374 D Vizepräsident Frau Renger 18369 B Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Errichtung einer Stiftung „Mutter und Kind — Schutz des ungeborenen Lebens" — Drucksache 10/6040 — Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit — Drucksache 10/6121 — Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung — Drucksache 10/6147 — Frau Dr. Süssmuth, Bundesminister BMJFFG 18377 A Frau Schmidt (Nürnberg) SPD 18377 C Werner (Ulm) CDU/CSU 18378 C Frau Wagner GRÜNE 18379 C Eimer (Fürth) FDP 18380 C Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Geschmacksmustergesetzes — Drucksache 10/5346 — Beschlußempfehlung und Bericht des Rechtsausschusses — Drucksache 10/6149 — Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 238. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 16. Oktober 1986 III Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung — Drucksache 10/6150 — 18393 C Beratung der Sammelübersicht 168 des Petitionsausschusses über Anträge zu Petitionen — Drucksache 10/6101 — 18393 D Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Übereinkommen vom 1. Juni 1972 zur Erhaltung der antarktischen Robben — Drucksache 10/5986 — 18394A Beratung des Antrags der Fraktion der SPD Fahrpreisnachlässe der Deutschen Bundesbahn im Berlin-Verkehr — Drucksache 10/5591 — 18394A Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Bildung und Wissenschaft zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Vorschlag für eine Richtlinie des Rates über eine allgemeine Regelung zur Anerkennung der Hochschuldiplome — Drucksachen 10/3909 Nr. 9, 10/5337 — 18394 B Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Auswärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Fraktion der SPD Keine Beteiligung am amerikanischen SDI-Programm — Drucksachen 10/4441, 10/5832 — Dr. Schierholz GRÜNE (Erklärung nach § 31 GO) 18394 C Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Forschung und Technologie zu der Unterrichtung durch das Europäische Parlament Entschließung über die Förderung der europäischen Erfinder — Drucksachen 10/1267, 10/5075 — . . . 18395 B Beratung der Großen Anfrage der Abgeordneten Müntefering, Ewen, Amling, Büchner (Speyer), Buckpesch, Egert, Fischer (Osthofen), Frau Dr. Hartenstein, Heistermann, Heyenn, Immer (Altenkirchen), Jansen, Kißlinger, Klein (Dieburg), Dr. Klejdzinski, Kolbow, Dr. Kübler, Kühbacher, Lambinus, Lohmann (Witten), Frau Dr. Martiny-Glotz, Müller (Schweinfurt), Dr. Müller-Emmert, Dr. Penner, Dr. Nöbel, Purps, Frau Dr. Skarpelis-Sperk, Frau Steinhauer, Stiegler, Tietjen, Weinhofer, Wimmer (Neuötting), Wolfram (Recklinghausen), Dr. Vogel und der Fraktion der SPD Fremdenverkehr — Drucksachen 10/4232, 10/5454 — in Verbindung mit Beratung der Großen Anfrage der Abgeordneten Engelsberger, Dr. Olderog, Frau Hoffmann (Soltau), Frau Geiger, Bohlsen, Hinsken, Dr. Jobst, Kittelmann, Kolb, Magin, Pohlmann, Biehle, Rossmanith, Louven, Dörflinger, Kalisch, Feilcke, Bühler (Bruchsal), Carstensen (Nordstrand), Deres, Echternach, Saurin, von Schmude, Schulze (Berlin), Tillmann, Dr. Unland, Zierer, Daweke, Marschewski, Rode (Wietzen), Frau Rönsch, Dr. Lammert, Hedrich, Frau Verhülsdonk, Brunner, Dr. Kunz (Weiden), Dr. Möller, Pesch, Dr. Becker (Frankfurt), Dr. Laufs, Wilz, Freiherr von Schorlemer, Schreiber, Ganz (St. Wendel), Dr.-Ing. Kansy, Hornung, Müller (Wadern), Keller, Hanz (Dahlen), Doss, Schneider (IdarOberstein), Hinrichs, Berger, Pöppl, Fischer (Hamburg), Straßmeir, Fellner, Dr. Faltlhauser, Seesing, Milz, Jagoda, Seehofer, Lowack, Graf von Waldburg-Zeil, Sauer (Stuttgart), Dr. Friedmann, Krey, Frau Krone-Appuhn, Schwarz, Kroll-Schlüter, Niegel, Ruf, Funk, Gerstein, Dr. Hoffacker, Susset, Wissmann und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Dr. Feldmann, Hoffie, Grünbeck, Dr. Solms, Dr. Rumpf, Frau Seiler-Albring, Dr. Weng (Gerlingen), Paintner, Bredehorn, Dr. Haussmann, Beckmann, Wolfgramm (Göttingen) und der Fraktion der FDP Fremdenverkehrspolitik — Drucksachen 10/4590, 10/5455 — Müntefering SPD 18396 A Engelsberger CDU/CSU 18398 A Tatge GRÜNE 18399 D Dr. Feldmann FDP 18402 A Dr. Sprung, Parl. Staatssekretär BMWi 18404 A Weinhofer SPD 18406 D Dr. Olderog CDU/CSU 18408 C Wolfgramm (Göttingen) FDP 18409 C Tietjen SPD 18410 D Frau Hoffmann (Soltau) CDU/CSU . . 18412 C Dr. Kübler SPD 18413 C Schulze (Berlin) CDU/CSU 18415 C Hinsken CDU/CSU 18416 C IV Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 238. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 16. Oktober 1986 Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Forschung und Technologie zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung zur zukünftigen Entwicklung der Großforschungseinrichtungen in Verbindung mit Unterrichtung durch die Bundesregierung Ergänzende Stellungnahme zum Bericht der Bundesregierung zur zukünftigen Entwicklung der Großforschungseinrichtungen — Drucksachen 10/1327, 10/1771, 10/5178 — Dr. Bugl CDU/CSU 18418 B Fischer (Homburg) SPD 18419 C Dr.-Ing. Laermann FDP 18421 B Schmidt (Hamburg-Neustadt) GRÜNE 18423A Stahl (Kempen) SPD 18424A Dr. Riesenhuber, Bundesminister BMFT 18425 C Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Filmförderungsgesetzes — Drucksache 10/5448 — Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Wirtschaft — Drucksache 10/6108 — Frau Geiger CDU/CSU 18428 C Frau Dr. Martiny-Glotz SPD 18430 C Dr. Haussmann FDP 18432 A Suhr GRÜNE 18433 A Weirich CDU/CSU 18434 A Duve SPD 18435 B Grüner, Parl. Staatssekretär BMWi . . 18437 A Zweite und dritte Beratung des von der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Ergänzung des Kassenarztrechtes — Drucksache 10/1329 — Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung — Drucksache 10/6099 — in Verbindung mit Zweite und dritte Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Sicherung des wirtschaftlichen Einsatzes von medizinisch-technischen Großgeräten in der kassenärztlichen Versorgung — Drucksache 10/1625 — Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung — Drucksache 10/6099 — Urbaniak SPD 18438 D Dr. Becker (Frankfurt) CDU/CSU . . . 18439 B Frau Wagner GRÜNE 18440 B Frau Dr. Adam-Schwaetzer FDP . . . 18441 B Vogt, Parl. Staatssekretär BMA 18442 A Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/CSU, SPD und FDP Eingliederung der Übersiedler aus der DDR in die Bundesrepublik Deutschland — Drucksache 10/5657 — in Verbindung mit Beratung des Antrags des Abgeordneten Dr. Schierholz und der Fraktion DIE GRÜNEN Eingliederung der Übersiedlerinnen aus der DDR in die Bundesrepublik Deutschland — Drucksache 10/6169 — Böhm (Melsungen) CDU/CSU 18443 A Hiller (Lübeck) SPD 18444 B Ronneburger FDP 18445 D Dr. Schierholz GRÜNE 18447 A Spranger, Parl. Staatssekretär BMI . . 18448 B Rusche GRÜNE (Erklärung nach § 32 GO) 18449 C Fragestunde — Drucksache 10/6139 vom 10. Oktober 1986 — Einbeziehung der Bausparbeiträge in den Entwurf des 2. Vermögensbeteiligungsgesetzes MdlAnfr 52, 53 10.10.86 Drs 10/6139 Huonker SPD Antw PStSekr Vogt BMA 18381 D ZusFr Huonker SPD 18382 A Finanzierung von Tarifsenkungen der Bundesbahn als Notmaßnahme gegen das Waldsterben analog der Schweizer Lösung; Vertretbarkeit des Rückgangs der Zahl der Bahnreisenden im Hinblick auf das Waldsterben Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 238. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 16. Oktober 1986 V MdlAnfr 9, 10 10.10.86 Drs 10/6139 Senfft GRÜNE Antw PStSekr Dr. Schulte BMV . . . 18383 B ZusFr Senfft GRÜNE 18383 B ZusFr Oostergetelo SPD 18384 A Anbindung der A 61 an das niederländische Autobahnnetz; Beantwortung entsprechender Anfragen von Abgeordneten durch die Bundesregierung MdlAnfr 12, 13 10.10.86 Drs 10/6139 Stahl (Kempen) SPD Antw PStSekr Dr. Schulte BMV . . . 18384A ZusFr Stahl (Kempen) SPD 18384 B Rundfunkdurchsagen über Geisterfahrer auf Bundesautobahnen; Anteil der Geisterfahrer, die entweder die falsche Fahrbahn benutzt oder den Fahrbahnwechsel nach einer Baustelle übersehen haben MdlAnfr 14, 15 10.10.86 Drs 10/6139 Collet SPD Antw PStSekr Dr. Schulte BMV . . . 18385A ZusFr Collet SPD 18385A Berücksichtigung der Erkenntnisse des Umweltbundesamtes über Ablagerungsbedingungen für radioaktiven Abfall in der DDR durch Bundesminister Dr. Wallmann; Gefährdung des Lübecker Trinkwassers MdlAnfr 16, 17 10.10.86 Drs 10/6139 Hiller (Lübeck) SPD Antw StSekr Dr. Wagner BMU 18386 B ZusFr Hiller (Lübeck) SPD 18386 C ZusFr Frau Hürland CDU/CSU 18387 A Schaffung einer Naturschutzzone entlang der Grenze zur DDR MdlAnfr 19 10.10.86 Drs 10/6139 Böhm (Melsungen) CDU/CSU Antw StSekr Dr. Wagner BMU 18387 A ZusFr Böhm (Melsungen) CDU/CSU . 18387 B ZusFr Hiller (Lübeck) SPD 18387 C Verzicht auf Olympische Winterspiele im Raum Berchtesgaden aus ökologischen Gründen MdlAnfr 20 10.10.86 Drs 10/6139 Mann GRÜNE Antw StSekr Dr. Wagner BMU 18387 C ZusFr Mann GRÜNE 18387 D ZusFr Frau Eid GRÜNE 18388 B ZusFr Senfft GRÜNE 18388 B Beurteilung der Haltung des Generalsekretärs des ANC zur Ermordung von Schwarzen mit der sogenannten Hals- krausenmethode; Beurteilung der Haltung des Generalsekretärs der ANC zur Ermordung von „Kollaborateuren" mit der sogenannten Halskrausenmethode MdlAnfr 22 10.10.86 Drs 10/6139 Lowack CDU/CSU MdlAnfr 23 10.10.86 Drs 10/6139 Jäger (Wangen) CDU/CSU Antw StMin Möllemann AA 18388 D ZusFr Lowack CDU/CSU 18389A ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU . . . 18389 B ZusFr Stahl (Kempen) SPD 18389 D ZusFr Frau Eid GRÜNE 18390A ZusFr Oostergetelo SPD 18390 B ZusFr Mann GRÜNE 18390 D Auslandskreditgewährung durch Polen, insbesondere an Vietnam MdlAnfr 24 10.10.86 Drs 10/6139 Dr. Hupka CDU/CSU Antw StMin Möllemann AA 18391 A ZusFr Dr. Hupka CDU/CSU 18391 B ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU . . . 18391 D ZusFr Becker (Nienberge) SPD 18392 A ZusFr Dr. Czaja CDU/CSU 18392 A ZusFr Stahl (Kempen) SPD 18392 B ZusFr Oostergetelo SPD 18392 C ZusFr Mann GRÜNE 18392 C Intervention gegen das Schießen auf illegale Grenzgänger in der CSSR; Verhinderung von Grenzzwischenfällen MdlAnfr 25 10.10.86 Drs 10/6139 Dr. Hupka CDU/CSU Antw StMin Möllemann AA 18393 A ZusFr Dr. Hupka CDU/CSU 18393 A Nächste Sitzung 18450 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten 18451*A Anlage 2 Zeitpläne für die Digitalisierung des Fernsprechnetzes in Ostbayern MdlAnfr 1 10.10.86 Drs 10/6139 Stiegler SPD SchrAntw PStSekr Rawe BMP . . . . 18451* B VI Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 238. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 16. Oktober 1986 Anlage 3 Verteilung der Mittel des EG-Esprit-Programms auf große, kleine und mittlere Unternehmen MdlAnfr 2, 3 10.10.86 Drs 10/6139 Dr. Solms FDP SchrAntw PStSekr Dr. Probst BMFT . 18451* C Anlage 4 Bündelung der geplanten DB-Schnellbahntrasse mit der B 36 (neu) im Raum Durmersheim-Bietigheim-Ötigheim und der Untertunnelung Rastatt MdlAnfr 11 10.10.86 Drs 10/6139 Dr. Friedmann CDU/CSU SchrAntw PStSekr Dr. Schulte BMV . 18452* A Anlage 5 Verbesserung der Entschädigungsregelung für Transportunternehmer im Zusammenhang mit den Auswirkungen des Reaktorunfalls in Tschernobyl MdlAnfr 18 10.10.86 Drs 10/6139 Stiegler SPD SchrAntw StSekr Dr. Wagner BMU . . 18452* C Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 238. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 16. Oktober 1986 18321 238. Sitzung Bonn, den 16. Oktober 1986 Beginn: 8.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Abelein 17. 10. Dr. Ahrens ** 16. 10. Büchner (Speyer) * 17. 10. Eickmeyer 17. 10. Ewen 17. 10. Fischer (Bad Hersfeld) 17. 10. Frau Fuchs (Köln) 17. 10. Dr. Geißler 16. 10. Haase (Fürth) 17. 10. Handlos 17. 10. Hanz (Dahlen) 17. 10. Frau Dr. Hartenstein 17. 10. Hauff 17. 10. Hettling 17. 10. Heyenn 16. 10. Dr. Jahn (Münster) 17. 10. Jansen 17. 10. Jaunich 17. 10. Junghans 17. 10. Frau Kelly ** 16. 10. Kiechle 17. 10. Klose 16. 10. Dr. Köhler (Duisburg) 17. 10. Dr. Köhler (Wolfsburg) 16. 10. Lohmann (Witten) 16. 10. Dr. Müller * 17. 10. Müller (Wadern) 17. 10. Nagel 17. 10. Nelle 17. 10. Reddemann ** 16. 10. Rühe 16. 10. Dr. Rumpf ** 16. 10. Sander 17. 10. Schartz (Trier) 17. 10. Dr. Scheer ** 17. 10. Schlatter 17. 10. Schmidt (Hamburg) 17. 10. Frhr. von Schorlemer 17. 10. Schröer (Mülheim) 16. 10. Schulte (Menden) 17. 10. Schulte (Unna) 17. 10. Dr. Frhr. Spies von Büllesheim 17. 10. Stücklen 17. 10. Dr. Voss 17. 10. Frau Will-Feld 17. 10. Frau Zeitler 17. 10. * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union Anlage 2 Antwort des Parl. Staatssekretärs Rawe auf die Frage des Abgeordneten Stiegler (SPD) (Drucksache 10/6139 Frage 1): Anlagen zum Stenographischen Bericht Welche Zeitpläne verfolgt die Bundesregierung bei der Digitalisierung des Fernsprechortsnetzes in Ostbayern, und welche ostbayerischen Ortsnetze sind in den nächsten Jahren zur Digitalisierung vorgesehen? Die Maßnahmen zur Digitalisierung der Fernsprechortsnetze in Ostbayern sind in ihren zeitlichen Festlegungen eingebettet in die bundesweiten Planungen der Deutschen Bundespost zur Digitalisierung des Gesamtnetzes. Sie erfordern eine langfristig angelegte Einsatzstrategie für den Bereich der Deutschen Bundespost mit dem Ziel, bis spätetens zum Jahre 2020 die gesamte analoge Technik durch digitale Technik zu ersetzen. In den Fernvermittlungsstellen Regensburg, Deggendorf, Weiden, Landshut und Passau wird bis einschließlich 1990 digitale Fernvermittlungstechnik eingesetzt. Im gleichen Zeitraum wird in vier Ortsvermittlungsstellen des Ortsnetzes Regensburg und in je einer Ortsvermittlungsstelle der Ortsnetze Passau, Landshut und Weiden die vorhandene elektromechanische Technik gegen digitale Ortsvermittlungstechnik ausgewechselt. Anlage 3 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Probst auf die Fragen des Abgeordneten Dr. Solms (FDP) (Drucksache 10/6139 Fragen 2 und 3): Hat die Bundesregierung Informationen darüber, wie sich die Mittel der ersten Phase des EG-Esprit-Programms jeweils auf große, mittlere und kleine Unternehmen verteilt haben, und wie hoch jeweils der Eigenanteil war, den die Unternehmen aufgebracht haben? Hält die Bundesregierung die Programmstruktur von Esprit für angemessen, nachdem die Mittel im wesentlichen in Großunternehmen fließen, und wie hoch schätzt die Bundesregierung die Mitnahmeeffekte ein angesichts der Tatsache, daß die großen Unternehmen die Projekte ohne weiteres vollständig aus Eigenmitteln finanzieren könnten? Zu Frage 2: In den Jahren 1984 und 1985 wurden von der EG- Kommission aus Mitteln des Programms ESPRIT insgesamt 670 Millionen ECU (Europäische Währungseinheiten) für Forschungs- und Entwicklungsprojekte festgelegt. Davon entfallen 66 % auf Großunternehmen mit mehr als 500 Beschäftigten, 11 auf Klein- und Mittelunternehmen mit weniger als 500 Beschäftigten. In allen Fällen beträgt die Förderquote und damit der Eigenanteil 50 % der zuwendungsfähigen Kosten. Zu Frage 3: Das Programm ESPRIT hat nach dem Willen des EG-Ministerrates das Ziel, zur Schaffung oder Konsolidierung eines spezifisch europäischen Industriepotentials auf dem Gebiet der Informationstechnologien beizutragen. 18452* Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 238. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 16. Oktober 1986 Die Bundesregierung hält eine Förderung durch die EG am ehesten bei Projekten von europäischer Dimension, mit beachtlichem Entwicklungsrisiko und von hoher wirtschaftlicher Bedeutung für angebracht. An solchen Großprojekten sind naturgemäß Großunternehmen stärker beteiligt, da sie eher über die erforderlichen finanziellen und personellen Ressourcen verfügen. Hinzu kommt, daß die Beteiligung an ESPRIT-Projekten, deren Konsortien international besetzt sind und die im Durchschnitt aus über fünf Partnern bestehen, einen hohen Ko-ordinations- und Verwaltungsaufwand erfordert. Dieser Zusatzaufwand fällt bei Großprojekten relativ weniger ins Gewicht. In Anbetracht insbesondere dieser Gesichtspunkte hält die Bundesregierung die Struktur der ESPRIT-Teilnehmer für durchaus hinnehmbar. Das große Unternehmen die ESPRIT-Projekte ohne weiteres vollständig aus Eigenmitteln finanzieren könnten, ist der Bundesregierung nicht bekannt. Mitnahmeeffekte lassen sich allerdings bei keinem Förderprogramm vollständig ausschließen. Anlage 4 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Schulte auf die Frage des Abgeordneten Dr. Friedmann (CDU/CSU) (Drucksache 10/6139 Frage 11): Verbleibt es hinsichtlich der geplanten DB-Schnellbahntrasse bei der am 2. Juli 1986 mit allen Beteiligten besprochenen Regelung, nämlich der Bündelung mit der B 36 (neu) im Raum Durmersheim/Bietigheim/Ötigheim sowie bei der Untertunnelung Rastatt, und warum antwortet der DB-Vorstand nicht auf diesbezügliche schriftliche und fernschriftliche Anfragen? Der Vorstand der Deutschen Bundesbahn hat in den Entwurf zum Wirtschaftsplan der Deutschen Bundesbahn für das Geschäftsjahr 1987 die Aus- und Neubaustrecke Karlsruhe-Offenburg-Basel aufgenommen. In den hierzu ausgewiesenen Gesamtausgaben in Höhe von 2 320 Millionen DM ist der aktuelle Stand der Vorplanungen mit einer Trassenführung im Sinne Ihrer Fragestellung berücksichtigt. Hinsichtlich der Trassenführung im Bereich Durmersheim, Bietigheim und Ötigheim geht die Deutsche Bundesbahn davon aus, daß in diesem Abschnitt die vorhandene Strecke aufgelassen werden kann, für den Nahverkehr ein anderes Bedienungskonzept akzeptiert wird, und daß sich die Kreuzungspartner der Bahnübergänge an der aufzulassenden Strecke in Höhe der ersparten Aufwendungen für die nicht mehr zu beseitigenden Bahnübergänge finanziell an der Umfahrung beteiligen. Der Entwurf des Wirtschaftsplanes der Deutschen Bundesbahn bedarf noch der Genehmigung gemäß § 12 und § 14 Bundesbahngesetz. Der Vorstand der Deutschen Bundesbahn hat mich darüber informiert, er habe bisher noch nicht alle Anfragen beantwortet, da er über das weitere Vorgehen bei der Realisierung der Aus- und Neubaustrecke Karlsruhe-Offenburg-Basel noch nicht abschließend entschieden hatte. Nach Abschluß des Entscheidungsprozesses kann nun davon ausgegangen werden, daß er alle diesbezüglichen Anfragen baldmöglichst beantworten wird. Anlage 5 Antwort des Staatssekretärs Dr. Wagner auf die Frage des Abgeordneten Stiegler (SPD) (Drucksache 10/6139 Frage 18): Wie ist der Ausgleich der Schäden für Transportunternehmer, z. B. Schulmilchtransporteure, wegen der Auswirkungen des Reaktorunfalles in Tschernobyl geregelt worden, und sieht die Bundesregierung eine Notwendigkeit, die bisherige Ausgleichsregelung noch einmal zu öffnen und für Transportunternehmen zu verbessern? Transportunternehmer, insbesondere die von Ihnen angesprochenen Schulmilchtransporteure, haben in der Regel keinen Ausgleichsanspruch nach der Ausgleichsrichtlinie vom 21. Mai 1986 zu § 38 Abs. 2 Atomgesetz, weil es schon am unmittelbaren und betriebsbezogenen Eingriff in ihren eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb fehlt. Sie können allenfalls — ohne daß hierfür ein Rechtsanspruch besteht — nach der Allgemeinen Billigkeitsrichtlinie einen Teil ihres Schadens ersetzt erhalten, wenn sie die dort festgelegten Voraussetzungen erfüllen. Dazu gehört insbesondere das Merkmal „Existenzgefährdung", das in Anlage 6 zu dieser Richtlinie näher definiert ist. Die Bundesregierung hält an diesem Merkmal zur Eingrenzung des Kreises der entschädigungsfähigen Schadensgruppen fest und sieht im übrigen keine Veranlassung, die Allgemeine Billigkeitsrichtlinie zu erweitern oder neu aufzulegen. Dazu wäre auch das Einvernehmen mit allen Bundesländern nötig. Die Bundesregierung hat wiederholt an die Bundesländer appelliert, im Bedarfsfalle eigene Billigkeitsregelungen zu treffen, um eventuell nicht erfaßte Härtefälle auffangen zu können.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Martin Grüner


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Darüber gebe ich keine Auskunft, gnädige Frau.
    Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen! Meine Herren! Wir sind uns hier, glaube ich, einig, daß der Film ein Wirtschafts- und Kulturgut ist, aber daß wir in einem Wirtschaftsförderungsgesetz auf der von Frau Kollegin Geiger ja mit Recht dargestellten sehr schmalen rechtlichen Basis arbeiten, die uns hier Begrenzungen auferlegt hat, die wir sehen müssen.
    Die Bundesregierung hat mit dem Entwurf der Novelle zum Filmförderungsgesetz deutlich gemacht, daß die wirtschaftliche Filmförderung mit einigen neuen Akzenten fortgesetzt wird. Die Bundesregierung ist sehr dankbar, daß der Wirtschaftsausschuß diesen Entwurf mit der hier schon betonten großen Intensität bearbeitet und, wie ich meine, in vielfältiger Weise verbessert und damit bei den Beteiligten auch akzeptabler gemacht hat.
    Das neue Gesetz ist ein guter Kompromiß. Es zieht die Videowirtschaft zu einer Filmabgabe heran; es entlastet die Filmtheater. Es erkennt die beachtlichen, auf der Grundlage eines freiwilligen Abkommens zwischen den öffentlich-rechtlichen Fernsehanstalten und der Filmwirtschaft erbrachten Leistungen des öffentlichen-rechtlichen Fernsehens an, und es erwartet von den privaten Fernsehveranstaltern innerhalb der nächsten zwei Jahre den Abschluß eines freiwilligen Abkommens ähnlich wie zwischen den öffentlich-rechtlichen Fernsehanstalten und der Filmwirtschaft.
    Der Gesetzentwurf hat sich von der Vorstellung leiten lassen, daß alle diejenigen, die vom Kinofilm profitieren, auch einen angemessenen Beitrag zur Förderung des deutschen Films leisten müssen. Das führte zur Einbeziehung der Videowirtschaft, die ihre Umsätze ja zu mehr als 90% aus dem Verkauf oder der Vermietung von Kassetten erzielt, die mit Spielfilmen bespielt sind. Eine Abgabe in Höhe von 1 bis 2 v. H., je nach Umsatz gestaffelt, war vor diesem Hintergrund vertretbar.

    (Suhr [GRÜNE]: Viel zu wenig!)

    Ich habe kürzlich auf dem Video-Kongreß meiner Freude Ausdruck gegeben, wie rasch sich diese Branche trotz aller Schwierigkeiten am Markt durchgesetzt hat. Das erleichtert es der Videowirtschaft, einen Beitrag zur Filmförderung zu erbringen. Der Beitrag liegt mehr als 20 % unterhalb der Abgabe der Filmtheater. Damit wird der Tatsache Rechnung getragen, daß die Videowirtschaft keine besondere Förderung erfährt.
    Beim öffentlich-rechtlichen Fernsehen trägt der Gesetzentwurf dem freiwilligen Beitrag der Fernsehanstalten Rechnung. Immerhin hat das öffentlich-rechtliche Fernsehen seine direkten Zahlungen an die Filmförderungsanstalt von 3,25 Millionen DM auf 8 Millionen DM erhöht und leistet insgesamt einen jährlichen Beitrag von 21 Millionen DM.
    Den gleichen pragmatischen Ansatz verfolgen wir auch gegenüber den privaten Fernsehveranstaltern. Sie profitieren in erheblichem Umfang vom Kinofilm und sollen daher grundsätzlich ihren Beitrag zur Filmförderung leisten, aber erst dann, wenn sie dazu wirtschaftlich in der Lage sind.
    Der Gesetzentwurf sieht eine beachtliche Entlastung der Filmtheater von der Filmtheaterabgabe vor. Der Bundestag ist noch einen halben Prozentpunkt über die von der Bundesregierung vorgesehene Reduzierung der Abgabe hinausgegangen. Außerdem ist die Freigrenze von 30 000 auf 80 000 DM erhöht worden.
    Auch der revolvierende Einsatz der Rückflüsse der Mittel der Filmförderungsanstalt ist vorgesehen. Schließlich wird die Filmtheaterförderung von 15 auf 20 % erhöht.
    Auch auf der Ausgabenseite kann sich der Gesetzentwurf sehen lassen. Ich will nur auf die Debattenbeiträge verweisen und nicht wiederholen, was dazu schon gesagt worden ist.
    Ein ganz wichtiger Punkt sind die neue Definition des deutschen Films und die Öffnung der deutschen Filmförderung nach Europa. Sie wissen, welche Mühen es gekostet hat und wie intensiv sich auch der Bundeswirtschaftsminister persönlich einsetzen mußte, um die EG-Kommission — auch eingedenk der Entschließung des Deutschen Bundestags vom Juni 1982 — zum Einlenken zu bewegen, nämlich anzuerkennen, daß wenigstens eine personale nationale Komponente in Gestalt eines deutschen Filmmitwirkenden, nämlich des deutschen Regisseurs, als Voraussetzung für das Vorliegen eines deutschen Films gegeben sein muß.
    Frau Martiny hat mit Recht gesagt, daß das Filmförderungsgesetz kein Jahrhundertgesetz sei. Es ist ein Zeitgesetz auf sechs Jahre. Es ist ein vernünftiger und vorsichtiger Schritt in der sich rasch ändernden Medienlandschaft. Möge die Novelle dazu beitragen, daß sich der deutsche Film in den nächsten Jahren gut und erfolgreich entwickelt.

    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)



Rede von Heinz Westphal
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Damit sind wir am Ende dieser Aussprache, weil weitere Wortmeldungen dazu nicht vorliegen.
Wir kommen zur Einzelberatung und Abstimmung. Auf den Drucksachen 10/6160 bis 10/6162 und 10/6186 liegen Änderungsanträge vor, die sich alle auf Art. 1 beziehen. Mit den Antragstellern ist vorher geklärt worden, daß wir über diese Änderungsanträge im ganzen vor Aufruf der Einzelvorschriften abstimmen können.
Wer stimmt für den Änderungsantrag der Fraktion der SPD auf Drucksache 10/6160? — Wer stimmt dagegen? — Enthaltungen? — Der Änderungsantrag ist mit Mehrheit abgelehnt.
Wer stimmt für den Änderungsantrag der Fraktion der SPD auf Drucksache 10/6161? — Wer stimmt dagegen? — Enthaltungen? — Bei einer Enthaltung und einer Reihe von Ja-Stimmen ist der Änderungsantrag mit Mehrheit abgelehnt.



Vizepräsident Westphal
Wer stimmt für den Änderungsantrag der Fraktion der SPD auf Drucksache 10/6162? — Wer stimmt dagegen? — Enthaltungen? — Bei einer Reihe von Enthaltungen ist der Änderungsantrag mit Mehrheit abgelehnt.
Wer stimmt für den Änderungstrag der Fraktion DIE GRÜNEN auf Drucksache 10/6186? — Wer stimmt dagegen? — Wer enthält sich? — Bei einer größeren Anzahl von Enthaltungen ist der Antrag mit Mehrheit abgelehnt.
Ich rufe nunmehr Art. 1 bis 5, Einleitung und Überschrift in der Ausschußfassung und unter Berücksichtigung der Berichtigung auf, die die Berichterstatterin Frau Geiger vorhin vorgetragen hat. Wer den aufgerufenen Vorschriften zuzustimmen wünscht, den bitte ich um das Handzeichen. — Wer stimmt dagegen? — Enthaltungen? — Die aufgerufenen Vorschriften sind mit Mehrheit angenommen.
Wir treten in die
dritte Beratung
ein und kommen zur Schlußabstimmung. Wer dem Gesetzentwurf als Ganzem zuzustimmen wünscht, den bitte ich, sich zu erheben. — Wer stimmt dagegen? — Wer enthält sich? — Damit ist der Gesetzentwurf mit großer Mehrheit angenommen.
Es ist noch über Entschließungen abzustimmen. Der Ausschuß empfiehlt auf Drucksache 10/6108 unter der Nr. 2 die Annahme einer Entschließung. Wer zuzustimmen wünscht, den bitte ich um ein Handzeichen. — Wer stimmt dagegen? — Enthaltungen? — Die Entschließung ist mit Mehrheit angenommen.
Wir stimmen nunmehr über den Entschließungsantrag der Fraktion der SPD auf Drucksache 10/6163 ab. Wer diesem Entschließungsantrag zuzustimmen wünscht, den bitte ich um das Handzeichen. — Wer stimmt dagegen? — Enthaltungen? — Der Entschließungsantrag ist mit Mehrheit abgelehnt.
Wir kommen jetzt zur Abstimmung über den Entschließungsantrag der Fraktion DIE GRÜNEN auf Drucksache 10/6187. Wer diesem Antrag zuzustimmen wünscht, den bitte ich um das Handzeichen. — Wer stimmt dagegen? — Enthaltungen? — Dieser Entschließungsantrag ist mit großer Mehrheit abgelehnt.
Ich rufe nun Punkt 15 der Tagesordnung auf:
a) Zweite und dritte Beratung des von der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Ergänzung des Kassenarztrechtes (KREG)

— Drucksache 10/1329 —
Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung (11. Ausschuß)

— Drucksache 10/6099 —
Berichterstatter:
Abgeordnete Dr. Becker (Frankfurt) Urbaniak
Frau Dr. Adam-Schwaetzer Bueb

(Erste Beratung 91. Sitzung)

b) Zweite und dritte Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Sicherung des wirtschaftlichen Einsatzes von medizinisch-technischen Großgeräten in der kassenärztlichen Versorgung
— Drucksache 10/1625 —
Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung (11. Ausschuß)

— Drucksache 10/6099 —
Berichterstatter:
Abgeordnete Dr. Becker (Frankfurt) Urbaniak
Frau Dr. Adam-Schwaetzer
Bueb

(Erste Beratung 91. Sitzung)

Meine Damen und Herren, im Ältestenrat sind eine gemeinsame Beratung der Tagesordnungspunkte 15 a und b und ein Beitrag von bis zu fünf Minuten für jede Fraktion vereinbart worden. — Ich sehe und höre keinen Widerspruch. Dann ist das so beschlossen.
Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat der Herr Abgeordnete Urbaniak.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Hans-Eberhard Urbaniak


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Die Gesetzentwürfe, die heute zur zweiten und dritten Beratung anstehen, beschäftigen sich mit dem Problemkreis medizinisch-technischer Großgeräte. Sowohl in dem Entwurf der SPD-Bundestagsfraktion wie auch in dem Entwurf des Bundesrats geht es darum, den bisher üblichen ungeplanten Einsatz dieser Großgeräte zukünftig zu verhindern.
    Ganz ohne Zweifel hat es bisher ungeplante Einsätze dieser Geräte mit erheblichen Kostenauswirkungen auf die gesetzlichen Krankenkassen gegeben. Jeder Arzt konnte sich bisher unabhängig vom Bedarf und unabhängig vom Vorhandensein solcher Geräte in benachbarten Praxen oder Krankenhäusern derartige Geräte zulegen und die damit erbrachten Leistungen bei den gesetzlichen Krankenkassen in Rechnung stellen.
    Es ist leicht einzusehen, daß ein Zuviel an derartigen Großgeräten selbstverständlich zu unnötig hohen Kosten führt. Sowohl der Gesetzentwurf der SPD-Bundestagsfraktion als auch der Gesetzentwurf des Bundesrats wollten dieser Tendenz ein Ende bereiten.
    Ich bedaure nachhaltig, daß sich die Koalitionsfraktionen dieser Ansicht nicht anschließen konnten. Ich kann nur sagen: Die Kostenentwicklung im Gesundheitswesen wird nun in einer Weise weitergehen, die unangenehme Folgen vor allen Dingen für die Beitragszahler haben wird. Diese Verantwortung haben die Koalitionsfraktionen zu übernehmen.



    Urbaniak
    Ich bedaure auch, daß die Fraktion der GRÜNEN zu diesem Bereich der Problematik überhaupt keine Meinung geäußert hat.
    Ich sage, daß die Koalitionsfraktionen die Verantwortung für die weitere Kostenentwicklung voll zu übernehmen haben; denn es ist notwendig, auf diesem Felde wegen der Klarheit der möglichen Sanktionen eine gesetzliche Regelung zu treffen. Es ist auch unsinnig, Überkapazitäten auf diesem Felde zu schaffen. Was die Selbstverwaltung in der Vergangenheit an Regelungen herbeizuführen versucht hat, waren keine; denn sie sind erst dann —und hier noch unzureichend — zustande gekommen, als die gesetzlichen Initiativen — SPD-Bundestagsfraktion und Bundesrat — auf den Weg gebracht worden sind.
    Die jetzige Regelung aber beruht im Rahmen der Selbstverwaltung nicht auf einer rechtlichen Grundlage, so daß wir davon ausgehen müssen: Wenn es schließlich zur Auseinandersetzung über die Kostenregelung kommt, kann nicht sanktioniert werden. So entwickeln sich die Kosten, die ich schon habe anführen müssen, weiter unangenehm zu Lasten der Beitragszahler. Aus dem Grunde bitte ich sehr eindringlich die Koalitionsfraktionen, unserem Gesetzentwurf die Zustimmung zu geben, weil er eine rechtlich klare Position zur Behandlung dieser Frage ausgearbeitet hat. Wir haben das im Ausschuß mit Ihnen hinreichend beraten.
    Sollte Ihnen aber die Möglichkeit zur Zustimmung nicht gegeben sein, bitten wir, auf jeden Fall zu überlegen, ob Sie dem Entwurf des Bundesrats ihre Zustimmung geben können. Dies wäre eine minimale Regelung. Wir brauchen gesetzliche Voraussetzungen, damit sich die Kostenentwicklung im Gesundheitswesen nicht nach oben fortsetzt, sondern in ein normales Maß einmündet. Dazu ist auch eine Regelung beim Einsatz der Großgeräte und bei der Abrechnung der Leistungen für Großgeräte auf einer klaren gesetzlichen Grundlage notwendig. Dies ist ein Punkt unseres Konzeptes, um der ungünstigen Kostenentwicklung im Gesundheitswesen entgegenzutreten.
    Wir bitten, noch einmal zu bedenken, daß Sie sich unserem Gesetzentwurf anschließen sollten.
    Schönen Dank.

    (Beifalll bei der SPD)