Rede:
ID1022701100

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 637
    1. die: 42
    2. der: 34
    3. und: 33
    4. zu: 23
    5. in: 22
    6. wir: 20
    7. das: 16
    8. daß: 15
    9. auch: 13
    10. im: 13
    11. ist: 12
    12. noch: 12
    13. mehr: 11
    14. Das: 11
    15. an: 11
    16. ich: 10
    17. es: 10
    18. Sie: 9
    19. Wenn: 9
    20. für: 9
    21. sich: 9
    22. dann: 9
    23. man: 9
    24. nicht: 8
    25. mit: 8
    26. haben: 8
    27. bei: 8
    28. den: 8
    29. Neuverschuldung: 8
    30. werden: 8
    31. so: 7
    32. oder: 7
    33. Und: 7
    34. Politik: 7
    35. eine: 7
    36. von: 7
    37. Jahr: 7
    38. wie: 6
    39. haben,: 6
    40. auf: 6
    41. alle: 6
    42. nur: 6
    43. DM: 6
    44. bis: 6
    45. Wir: 6
    46. durch: 6
    47. Stück: 6
    48. wenn: 5
    49. dieser: 5
    50. einer: 5
    51. hat: 5
    52. aber: 5
    53. Wirtschaft: 5
    54. dem: 5
    55. ein: 5
    56. Haushalt: 5
    57. uns: 5
    58. um: 5
    59. —: 5
    60. was: 4
    61. diese: 4
    62. Steuern: 4
    63. als: 4
    64. einen: 4
    65. Zinsen: 4
    66. Meine: 4
    67. Damen: 4
    68. Herren,: 4
    69. wird: 4
    70. sein: 4
    71. Arbeit: 4
    72. Kollege: 3
    73. würde: 3
    74. jetzt: 3
    75. Schulden: 3
    76. Ich: 3
    77. letzten: 3
    78. kann: 3
    79. heute: 3
    80. jemand: 3
    81. Lohnerhöhung: 3
    82. reale: 3
    83. eines: 3
    84. hat.: 3
    85. Inflationsrate: 3
    86. Jahre: 3
    87. unserer: 3
    88. sind: 3
    89. macht: 3
    90. können: 3
    91. einmal: 3
    92. wiederum: 3
    93. über: 3
    94. vor: 3
    95. nach: 3
    96. nächsten: 3
    97. November: 3
    98. Bundesbankgewinne: 3
    99. des: 3
    100. am: 3
    101. macht,: 3
    102. darf: 3
    103. dafür: 3
    104. Herr: 2
    105. richtig: 2
    106. Konjunkturprogramme: 2
    107. hier: 2
    108. je: 2
    109. desto: 2
    110. Ihrer: 2
    111. immer: 2
    112. führen,: 2
    113. bin: 2
    114. unsere: 2
    115. kein: 2
    116. sind.: 2
    117. Jahren: 2
    118. ist,: 2
    119. nun: 2
    120. ganz: 2
    121. Hand: 2
    122. 1982: 2
    123. diesem: 2
    124. einschließlich: 2
    125. Monat: 2
    126. 4: 2
    127. 3%: 2
    128. Bürger: 2
    129. unserem: 2
    130. Lande: 2
    131. privaten: 2
    132. dies: 2
    133. aus.\n: 2
    134. zurückführen: 2
    135. machen.: 2
    136. Dies: 2
    137. belebt: 2
    138. Investitionen.: 2
    139. unwahrscheinlich: 2
    140. Realeinkommen: 2
    141. Unternehmer: 2
    142. damit: 2
    143. Erfolg: 2
    144. wirkt: 2
    145. sondern: 2
    146. er: 2
    147. beim: 2
    148. schon: 2
    149. viel: 2
    150. aus.: 2
    151. 000: 2
    152. %: 2
    153. unten: 2
    154. Zeit: 2
    155. weil: 2
    156. weiter: 2
    157. Milliarden: 2
    158. wird,: 2
    159. Umschichtungen: 2
    160. trotz: 2
    161. à: 2
    162. la: 2
    163. Ausgaben: 2
    164. Subventionen: 2
    165. Aber: 2
    166. Anteil: 2
    167. können.: 2
    168. unseren: 2
    169. zum: 2
    170. unser: 2
    171. Ziel: 2
    172. kommen: 2
    173. können,: 2
    174. geworden: 2
    175. gesagt,: 2
    176. kann,: 2
    177. Fraktionen: 2
    178. Beratungen: 2
    179. sie: 2
    180. allen: 2
    181. Kollegen: 2
    182. Apel,: 1
    183. da: 1
    184. unterscheiden,: 1
    185. versuchen: 1
    186. tun.: 1
    187. erinnere,: 1
    188. 18: 1
    189. 19: 1
    190. aufgelegt.: 1
    191. Ergebnis: 1
    192. gewesen,: 1
    193. vorgetragen: 1
    194. habe:: 1
    195. Programme,: 1
    196. Schulden,: 1
    197. Arbeitslose.: 1
    198. Hören: 1
    199. Politik.\n: 1
    200. recht: 1
    201. Behauptung.: 1
    202. sage: 1
    203. Ihnen:: 1
    204. dieses: 1
    205. zukünftige: 1
    206. wäre,: 1
    207. Ihnen: 1
    208. anderen,: 1
    209. Irre: 1
    210. Arbeitslosigkeit.\n: 1
    211. Meinung,: 1
    212. Jahre,: 1
    213. Haushaltspolitik,: 1
    214. bewiesen: 1
    215. hat,\n: 1
    216. Konsolidieren: 1
    217. Neuen-Spielraum-Bekommen: 1
    218. Familien-: 1
    219. Sozialpolitik: 1
    220. Widerspruch: 1
    221. Widerspruch,: 1
    222. sondern\n: 1
    223. Carstenssie: 1
    224. bedingen: 1
    225. geradezu.: 1
    226. Man: 1
    227. ablesen: 1
    228. all: 1
    229. dem,: 1
    230. Familien: 1
    231. beschlossen: 1
    232. Mutterschaftsgeld,: 1
    233. Steuersenkungen,: 1
    234. weiteren: 1
    235. Einzelmaßnahmen,: 1
    236. durchgesetzt: 1
    237. haben.: 1
    238. Schöne: 1
    239. Maßnahmen: 1
    240. real: 1
    241. niederschlagen.Wenn: 1
    242. drei,: 1
    243. vier: 1
    244. Prozent: 1
    245. bekommt,: 1
    246. Lohnerhöhung.: 1
    247. etwas: 1
    248. Wohngeld: 1
    249. bekommt: 1
    250. Sozialhilfe,: 1
    251. Erhöhung.: 1
    252. deutlich: 1
    253. nachweisen: 1
    254. Einkommensbeispiels: 1
    255. Durchschnittsarbeitnehmers,: 1
    256. verheiratet: 1
    257. zwei: 1
    258. Kinder: 1
    259. höheren: 1
    260. 4%: 1
    261. bekommen: 1
    262. 1986: 1
    263. 3,5%,: 1
    264. Endergebnis,: 1
    265. jetzt,: 1
    266. Jahr,: 1
    267. 136: 1
    268. verzeichnen: 1
    269. während: 1
    270. damalige: 1
    271. %ige: 1
    272. Erhöhung: 1
    273. Reallohnminderung: 1
    274. 70: 1
    275. war.: 1
    276. Fakten: 1
    277. durchaus: 1
    278. Aussage: 1
    279. wagen:: 1
    280. SPD: 1
    281. weiterregiert: 1
    282. hätte,: 1
    283. ginge: 1
    284. keinem: 1
    285. besser: 1
    286. heute,: 1
    287. vielen: 1
    288. Bürgern: 1
    289. schlechter: 1
    290. gehen.\n: 1
    291. eindeutige: 1
    292. Prämisse: 1
    293. Politik,: 1
    294. herausgebildet: 1
    295. hat.\n: 1
    296. Lage,: 1
    297. Teil: 1
    298. dessen,: 1
    299. erarbeitet,: 1
    300. Seite: 1
    301. überlassen.: 1
    302. nehmen: 1
    303. etwa: 1
    304. pro: 1
    305. Anspruch,: 1
    306. erarbeitet: 1
    307. Damit: 1
    308. verzichtet: 1
    309. Staat: 1
    310. gewissen: 1
    311. Anteil.: 1
    312. ganze: 1
    313. Geheimnis: 1
    314. dadurch: 1
    315. nämlich: 1
    316. zweierlei: 1
    317. tun:: 1
    318. senken,: 1
    319. entweder: 1
    320. gleichzeitig: 1
    321. jährlichen: 1
    322. Abständen,: 1
    323. so,: 1
    324. ungeheure: 1
    325. Wirkung: 1
    326. Entwicklung: 1
    327. Wirtschaft;: 1
    328. denn: 1
    329. zurückführt,: 1
    330. sinken: 1
    331. Inflationsrate,: 1
    332. sinken,: 1
    333. sorgt: 1
    334. weniger: 1
    335. Kosten.: 1
    336. Alles: 1
    337. zusammen: 1
    338. erbringt: 1
    339. Beschäftigung.: 1
    340. Bei: 1
    341. ähnliche,: 1
    342. soziale: 1
    343. Auswirkung.\n: 1
    344. senkt,: 1
    345. steigert: 1
    346. Reallöhne,: 1
    347. Unternehmer,: 1
    348. steigen,: 1
    349. Geld: 1
    350. Über: 1
    351. Investitionen: 1
    352. kommt: 1
    353. Belebung: 1
    354. Beschäftigung.Diese: 1
    355. einige: 1
    356. durchgezogen.: 1
    357. Dabei: 1
    358. eben: 1
    359. zugunsten: 1
    360. irgendwelcher: 1
    361. imaginärer: 1
    362. Gestalten: 1
    363. aus,\n: 1
    364. genauso: 1
    365. günstig: 1
    366. Beschäftigten,: 1
    367. Arbeitnehmer: 1
    368. Was: 1
    369. z.: 1
    370. B.: 1
    371. niedrigere: 1
    372. sozialen: 1
    373. Wohltaten: 1
    374. zustandekommt,: 1
    375. zwar: 1
    376. normalen: 1
    377. Bürger,: 1
    378. frappierend.: 1
    379. einzelnen: 1
    380. brauchen: 1
    381. Beispiel: 1
    382. Augen: 1
    383. seinem: 1
    384. Wohnhaus: 1
    385. 80: 1
    386. lasten: 1
    387. Regierungszeit: 1
    388. 12%: 1
    389. zahlen: 1
    390. mußte: 1
    391. 7: 1
    392. zahlt,: 1
    393. 5%: 1
    394. weniger.: 1
    395. netto: 1
    396. Zusammenhang: 1
    397. sprechen: 1
    398. Umverteilung: 1
    399. oben!: 1
    400. keiner: 1
    401. Bundesrepublik: 1
    402. oben: 1
    403. umverteilt: 1
    404. worden: 1
    405. Zeit,: 1
    406. regiert: 1
    407. hohen: 1
    408. Zinssätze: 1
    409. hatten.\n: 1
    410. verehrten: 1
    411. sehr: 1
    412. tun: 1
    413. Haushaltsberatungen: 1
    414. durchzuführen.: 1
    415. leicht: 1
    416. starkes: 1
    417. abverlangen.: 1
    418. uns,: 1
    419. großes: 1
    420. Konsolidierung: 1
    421. vorne: 1
    422. bringt,: 1
    423. zunächst: 1
    424. aussehen: 1
    425. mag,: 1
    426. 1987: 1
    427. sinkt.: 1
    428. Bedenken: 1
    429. bitte,: 1
    430. 51/2: 1
    431. zurückgehen!: 1
    432. Gleichwohl: 1
    433. steigt: 1
    434. geringfügig: 1
    435. an;: 1
    436. heißt,: 1
    437. Finanzierungslücke,: 1
    438. ausgefüllt: 1
    439. 5: 1
    440. 6: 1
    441. verringern.Wir: 1
    442. machen,: 1
    443. Kürzungen: 1
    444. dazu: 1
    445. Echternach: 1
    446. nachmittag: 1
    447. Ausführungen: 1
    448. machen: 1
    449. —\n: 1
    450. Entwurf: 1
    451. vorgesehene: 1
    452. leichte: 1
    453. Steigerung: 1
    454. unnötig: 1
    455. gelänge: 1
    456. überzeugt,: 1
    457. Hilfe: 1
    458. Fraktion: 1
    459. hinkriegen: 1
    460. —,: 1
    461. zweiten: 1
    462. dritten: 1
    463. Lesung: 1
    464. vorlegen,: 1
    465. Rückganges: 1
    466. keine: 1
    467. erhöhte: 1
    468. fordert.: 1
    469. Konsolidierungspolitik: 1
    470. Koalition: 1
    471. Gerhard: 1
    472. Stoltenberg.\n: 1
    473. \n: 1
    474. CarstensWir: 1
    475. stellen: 1
    476. Prüfstand,: 1
    477. Subventionen.: 1
    478. meint,: 1
    479. hätten: 1
    480. Finanzleistungen,: 1
    481. wenig: 1
    482. gekürzt,: 1
    483. mag: 1
    484. stimmen.\n: 1
    485. jedem: 1
    486. weit: 1
    487. beschneiden: 1
    488. ihren: 1
    489. prozentualen: 1
    490. Bruttosozialprodukt: 1
    491. Beratungen,: 1
    492. Dezember: 1
    493. durchführen,: 1
    494. sein.Möglicherweise: 1
    495. Grund: 1
    496. Dollarveränderung: 1
    497. notwendig: 1
    498. Laufe: 1
    499. Nachmittags: 1
    500. erläutert: 1
    501. werden.\n: 1
    502. Die: 1
    503. Bevölkerung: 1
    504. Tätigen: 1
    505. darauf: 1
    506. verlassen,: 1
    507. Kurs: 1
    508. beibehalten: 1
    509. werden.: 1
    510. 3: 1
    511. hinaus: 1
    512. steigen: 1
    513. lassen.: 1
    514. In: 1
    515. Vergangenheit: 1
    516. waren: 1
    517. Prozentsätze: 1
    518. zwischen: 1
    519. 1: 1
    520. 3%.Die: 1
    521. Auswirkungen: 1
    522. fast: 1
    523. phänomenal: 1
    524. bezeichnen.: 1
    525. niemand: 1
    526. zugetraut,: 1
    527. trotzdem: 1
    528. wahr: 1
    529. geworden.: 1
    530. Freiraum,: 1
    531. weiterhin: 1
    532. regelmäßig: 1
    533. senken: 1
    534. wichtige: 1
    535. sozialpolitische: 1
    536. Beschlüsse: 1
    537. durchzusetzen.: 1
    538. Gleichzeitig: 1
    539. abbauen,: 1
    540. kommen,: 1
    541. irgendwann: 1
    542. keinen: 1
    543. steigenden: 1
    544. Gesamthaushalt: 1
    545. eigentlich: 1
    546. schlimmste: 1
    547. Einzelplan: 1
    548. Rahmen: 1
    549. unseres: 1
    550. gesamten: 1
    551. Haushalts: 1
    552. stabilisiert.Das: 1
    553. schönes: 1
    554. Arbeit.: 1
    555. mitteilen,: 1
    556. aller: 1
    557. Erschwernisse: 1
    558. Spaß: 1
    559. Freude: 1
    560. davon: 1
    561. überzeugt: 1
    562. guten: 1
    563. beteiligt: 1
    564. mithelfen: 1
    565. können.\n: 1
    566. freue: 1
    567. mich,: 1
    568. mitteilen: 1
    569. vereinbart: 1
    570. Sorge: 1
    571. tragen,: 1
    572. fertig: 1
    573. werden,: 1
    574. rechtzeitig,: 1
    575. wir,: 1
    576. abschließen: 1
    577. wäre: 1
    578. fünfte: 1
    579. Folge,: 1
    580. rechtzeitig: 1
    581. Beratung: 1
    582. Bundesrates: 1
    583. 1.: 1
    584. Januar: 1
    585. gültig: 1
    586. wäre.: 1
    587. SPD-Zeiten: 1
    588. überhaupt: 1
    589. gegeben.: 1
    590. Auch: 1
    591. gehört: 1
    592. derartigen: 1
    593. Stabilitätspolitik,: 1
    594. betreiben: 1
    595. halten.: 1
    596. mich: 1
    597. Kolleginnen: 1
    598. anderen: 1
    599. bedanken,: 1
    600. Vereinbarung: 1
    601. konnten.: 1
    602. Zeichen: 1
    603. solide: 1
    604. stetige: 1
    605. Haushaltspolitik: 1
    606. setzen.Ich: 1
    607. abschließend: 1
    608. sagen: 1
    609. nehme: 1
    610. an,: 1
    611. Verständnis: 1
    612. —:: 1
    613. hoffe,: 1
    614. Dr.: 1
    615. Erich: 1
    616. Riedl: 1
    617. wieder: 1
    618. Abstimmung: 1
    619. Ausschußvorsitzenden,: 1
    620. Walther,: 1
    621. herzliche: 1
    622. Genesungswünsche: 1
    623. Ausschußmitgliedern: 1
    624. ins: 1
    625. Krankenhaus: 1
    626. übermitteln: 1
    627. möchte.\n: 1
    628. drei: 1
    629. Monaten: 1
    630. arbeitsreiche: 1
    631. Haushaltsausschuß: 1
    632. dessen: 1
    633. sicher: 1
    634. kollegialem: 1
    635. Geist: 1
    636. absolvieren.Herzlichen: 1
    637. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 10/227 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 227. Sitzung Bonn, Dienstag, den 9. September 1986 Inhalt: Glückwünsche zu den Geburtstagen des Abg. Dr. Hupka und des Vizepräsidenten Stücklen 17579 D Verzicht des Abg. Schröder (Hannover) auf die Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag 17580 B Eintritt des Abg. Möhring in den Deutschen Bundestag 17580 B Eröffnung Präsident Dr. Jenninger 17579 A Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1987 (Haushaltsgesetz 1987) — Drucksache 10/5900 — in Verbindung mit Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung Der Finanzplan des Bundes 1986 bis 1990 — Drucksache 10/5901 — Dr. Stoltenberg, Bundesminister BMF . . 17580 B, 17620 D Dr. Apel SPD 17594 D Carstens (Emstek) CDU/CSU 17610 D Dr. Müller (Bremen) GRÜNE 17612 D Dr. Weng (Gerlingen) FDP 17616 C Dr. Spöri SPD 17628 B Spilker CDU/CSU 17631 D Suhr GRÜNE 17635 A Dr. Graf Lambsdorff FDP 17637 D Frau Simonis SPD 17644 B Echternach CDU/CSU 17646 D Dr. von Wartenberg CDU/CSU 17649 D Roth (Gießen) CDU/CSU 17652 A Kraus CDU/CSU 17654 A Nächste Sitzung 17656 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten 17657* A Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 227. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 9. September 1986 17579 227. Sitzung Bonn, den 9. September 1986 Beginn: 11.02 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Ahrens * 12. 9. Antretter* 11. 9. Bastian 9. 9. Frau Borgmann 9. 9. Büchler (Hof) 9. 9. Büchner (Speyer) * 11. 9. Curdt 9. 9. Dr. Emmerlich 12. 9. Frau Fischer * 11. 9. Dr. Haack 10. 9. Haehser 9. 9. Handlos 11. 9. Hanz (Dahlen) 12. 9. Heimann 10. 9. Hiller (Lübeck) 9. 9. Klein (München) 9. 9. Dr. Klejdzinski * 11. 9. Dr. Köhler (Wolfsburg) 10. 9. Anlage zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Kreile 12. 9. Lenzer * 11. 9. Matthöfer 9. 9. Dr. Mitzscherling 12. 9. Dr. Müller * 12. 9. Frau Pack * 11. 9. Pöppl 12. 9. Reddemann * 10. 9. Dr. Riedl (München) 12. 9. Schlaga 10. 9. Dr. Schmude 10. 9. Sielaff 10. 9. Dr. Soell 12. 9. Voigt (Frankfurt) 10. 9. Vosen 9. 9. Dr. Warnke 9. 9. Wissmann 12. 9. * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hans Apel


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Kollege, sind Sie bereit, zur Kenntnis zu nehmen, daß das Zukunftsinvestitionsprogramm, das über sechs Jahre angelegt war und deswegen kein Strohfeuerprogramm ist, ein Gemeinschaftsprogramm von Bund, Ländern und Gemeinden war, das immerhin eine Million zusätzlicher Arbeitsplätze geschaffen hat, und können Sie sich vorstellen, daß ich deswegen immer noch stolz darauf bin, daß wir dieses Programm gemacht haben? Aber sind Sie bereit, auch zur Kenntnis zu nehmen, daß wir jetzt mit dem Programm „Arbeit und Umwelt", was die Finanzierung anlangt, solide finanzieren,

    (Dr. Müller [Bremen] [GRÜNE]: Was Sie damals nicht getan haben? Oder was wollen Sie damit sagen? Gefährliche Argumentation, sehr gefährlich!)

    weil wir in der Tat der Meinung sind, daß eine neue und höhere Nettokreditaufnahme nicht verantwortbar ist?


Rede von Manfred Carstens
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Herr Kollege Apel, ich würde da nicht so unterscheiden, wie Sie es jetzt versuchen zu tun. Sie haben, wenn ich richtig erinnere, 18 oder 19 Konjunkturprogramme aufgelegt. Und das Ergebnis dieser Konjunkturprogramme ist das gewesen, was ich hier vorgetragen habe: je mehr Programme, desto mehr Schulden und je mehr Schulden, desto mehr Arbeitslose. Hören Sie auf mit dieser Politik.

(Zuruf von der SPD: Sie antworten ja gar nicht, Kollege!)

Sie haben nicht recht mit Ihrer Behauptung. Und ich sage Ihnen: Wenn dieses auch die zukünftige Politik wäre, bei Ihnen oder bei anderen, würde es immer in die Irre führen, in mehr Schulden und mehr Arbeitslosigkeit.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Zuruf von der SPD: Kollege Carstens, Sie haben keine Antwort gegeben!)

Ich bin der Meinung, daß die Politik der letzten Jahre, unsere Haushaltspolitik, bewiesen hat,

(Suhr [GRÜNE]: Daß Sie Schulden machen können!)

daß das Konsolidieren und Neuen-Spielraum-Bekommen für Familien- und Sozialpolitik kein Widerspruch sind. Das ist kein Widerspruch, sondern



Carstens
sie bedingen sich geradezu. Man kann das ablesen an all dem, was wir in den letzten Jahren für die Familien beschlossen haben, an Mutterschaftsgeld, an Steuersenkungen, an weiteren Einzelmaßnahmen, die wir durchgesetzt haben. Und das Schöne ist, daß sich diese Maßnahmen nun auch alle real niederschlagen.
Wenn heute jemand drei, vier Prozent Lohnerhöhung bekommt, dann ist das auch eine reale Lohnerhöhung. Wenn jemand etwas an Wohngeld mehr bekommt oder an Sozialhilfe, dann ist das immer auch eine reale Erhöhung. Und das kann man ganz deutlich nachweisen an Hand eines Einkommensbeispiels eines Durchschnittsarbeitnehmers, der verheiratet ist und zwei Kinder hat. Wenn der noch 1982 bei einer höheren Inflationsrate 4% Lohnerhöhung bekommen hat und im Jahre 1986 dann nur 3,5%, dann ist das Endergebnis, daß jetzt, in diesem Jahr, einschließlich der Steuern eine reale Lohnerhöhung von 136 DM im Monat zu verzeichnen ist, während die damalige 4 %ige Erhöhung einschließlich der Inflationsrate eine Reallohnminderung von 70 DM oder 3% im Monat war. Und man kann an Hand dieser Fakten durchaus die Aussage wagen: Wenn die SPD bis heute weiterregiert hätte, ginge es keinem Bürger in unserem Lande besser als heute, aber es würde vielen Bürgern schlechter gehen.

(Zuruf von der CDU/CSU: So ist das!)

Das ist die eindeutige Prämisse unserer Politik, die sich herausgebildet hat.

(Dr. Apel [SPD]: Mein Gott! — Zuruf von der SPD: Ärmliche Argumentation!)

Wir sind durch unsere Politik in der Lage, einen Teil dessen, was die Wirtschaft erarbeitet, der privaten Seite zu überlassen. Wir nehmen nur etwa 3% pro Jahr von dem in Anspruch, was die Wirtschaft erarbeitet hat. Damit verzichtet der Staat auf einen gewissen Anteil. Und dies macht das ganze Geheimnis unserer Politik aus.

(Suhr [GRÜNE]: Das macht das Geheimnis der Umweltzerstörung aus!)

Wir können dadurch nämlich zweierlei tun: einmal die Neuverschuldung zurückführen oder die Steuern senken, entweder gleichzeitig oder in jährlichen Abständen, so, wie wir es machen. Dies hat eine ungeheure Wirkung auf die Entwicklung der Wirtschaft; denn wenn man die Neuverschuldung zurückführt, dann sinken die Zinsen und die Inflationsrate, und wenn die Zinsen sinken, so belebt dies die privaten Investitionen. Das wiederum belebt die Wirtschaft und sorgt für weniger Kosten. Alles zusammen erbringt mehr Beschäftigung. Bei der Inflationsrate haben wir eine ähnliche, unwahrscheinlich soziale Auswirkung.

(Suhr [GRÜNE]: Läppisch ist das!)

Wenn man die Steuern senkt, steigert man die Reallöhne, aber auch die Realeinkommen der Unternehmer, und wenn die Realeinkommen der Unternehmer steigen, so haben diese mehr Geld für Investitionen. Über Investitionen kommt es zu einer Belebung der Wirtschaft und damit wiederum zu mehr Beschäftigung.
Diese Politik haben wir nun über einige Jahre mit Erfolg durchgezogen. Dabei wirkt sich der Erfolg eben nicht nur zugunsten der Unternehmer oder irgendwelcher imaginärer Gestalten aus,

(Lachen bei der SPD und den GRÜNEN)

sondern er wirkt sich genauso günstig für die Beschäftigten, für die Arbeitnehmer in unserem Lande aus.

(Suhr [GRÜNE]: Für die imaginären Arbeitslosen!)

Was z. B. durch niedrigere Zinsen an sozialen Wohltaten zustandekommt, und zwar beim ganz normalen Bürger, ist schon frappierend. Das macht beim einzelnen Bürger unwahrscheinlich viel aus. Sie brauchen sich nur einmal als Beispiel vor Augen zu führen, daß jemand auf seinem Wohnhaus 80 000 DM Schulden lasten hat. Wenn er zu Ihrer Regierungszeit noch 12% zahlen mußte und jetzt nur noch 7 % zahlt, so sind das 5% weniger. Das macht 4 000 DM netto im Jahr aus. Und im Zusammenhang mit unserer Politik sprechen Sie von einer Umverteilung von unten nach oben! Meine Damen und Herren, zu keiner Zeit ist in der Bundesrepublik so viel von unten nach oben umverteilt worden wie in der Zeit, in der Sie regiert haben und als wir die hohen Zinssätze hatten.

(Beifall bei der CDU/CSU — Dr. Müller [Bremen] [GRÜNE]: Das glauben Sie ja selbst nicht! Das geht jetzt zu weit!)

Meine verehrten Damen und Herren, wir werden in der nächsten Zeit bis November sehr damit zu tun haben, die Haushaltsberatungen durchzuführen. Das wird nicht leicht sein und ein starkes Stück Arbeit abverlangen. Wir haben einen Haushalt vor uns, der uns wiederum ein großes Stück in der Konsolidierung nach vorne bringt, auch wenn es zunächst nicht so aussehen mag, weil die Neuverschuldung im Jahre 1987 nicht weiter sinkt. Bedenken Sie aber bitte, daß die Bundesbankgewinne um über 51/2 Milliarden DM zurückgehen! Gleichwohl steigt die Neuverschuldung nur geringfügig an; das heißt, die Finanzierungslücke, die durch Neuverschuldung und durch Bundesbankgewinne ausgefüllt wird, wird sich im nächsten Jahr um 5 bis 6 Milliarden DM verringern.
Wir werden uns an die Arbeit machen, um durch Kürzungen und durch Umschichtungen — dazu wird Herr Kollege Echternach heute nachmittag noch Ausführungen machen —

(Dr. Apel [SPD]: Das ist wohl der Schattenfinanzminister!)

auch noch die im Entwurf vorgesehene leichte Steigerung der Neuverschuldung unnötig zu machen. Wenn das gelänge — ich bin überzeugt, daß wir das mit Hilfe der Fraktion hinkriegen —, dann werden wir bei der zweiten und dritten Lesung einen Haushalt vorlegen, der trotz des Rückganges der Bundesbankgewinne keine erhöhte Neuverschuldung fordert. Das ist Konsolidierungspolitik à la Koalition und à la Gerhard Stoltenberg.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Diese Politik werden wir fortführen.




Carstens
Wir stellen alle Ausgaben auf den Prüfstand, auch die Subventionen. Wenn man meint, wir hätten bei den Finanzleistungen, den Subventionen im Haushalt in den letzten Jahren wenig gekürzt, dann mag das stimmen.

(Suhr [GRÜNE]: Da kommt doch nichts raus!)

Aber in jedem Jahr haben wir die Subventionen ein Stück weit beschneiden und ihren prozentualen Anteil am Bruttosozialprodukt und am Haushalt zurückführen können. Dies wird auch bei unseren Beratungen, die wir jetzt bis zum Dezember durchführen, unser Ziel sein.
Möglicherweise werden wir noch zu Umschichtungen kommen können, die auf Grund der Dollarveränderung notwendig geworden sind. Das aber wird, wie gesagt, im Laufe des Nachmittags noch erläutert werden.

(Suhr [GRÜNE]: Schichtet doch mal bei der Atomenergie um!)

Die Bevölkerung und alle in der Wirtschaft Tätigen können sich darauf verlassen, daß wir unseren Kurs beibehalten werden. Wir werden die Ausgaben Jahr für Jahr nicht über 3 % hinaus steigen lassen. In der Vergangenheit waren es Prozentsätze zwischen 1 und 3%.
Die Auswirkungen sind fast als phänomenal zu bezeichnen. Das hat uns noch 1982 niemand zugetraut, und trotzdem ist es wahr geworden. Wenn man diese Politik macht, dann hat man auch den Freiraum, weiterhin regelmäßig Steuern zu senken und wichtige sozialpolitische Beschlüsse durchzusetzen. Gleichzeitig können wir auch die Neuverschuldung Stück um Stück weiter abbauen, um zu dem Ziel zu kommen, daß wir irgendwann einmal keinen steigenden Anteil der Zinsen am Gesamthaushalt mehr haben, sondern daß sich auch dieser eigentlich schlimmste Einzelplan im Rahmen unseres gesamten Haushalts stabilisiert.
Das ist ein schönes Stück Arbeit. Aber ich darf auch mitteilen, daß diese Arbeit trotz aller Erschwernisse Spaß macht, Freude macht, weil man davon überzeugt sein kann, an einer guten Arbeit beteiligt zu sein und mithelfen zu können.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Meine Damen und Herren, ich freue mich, hier mitteilen zu können, daß alle Fraktionen vereinbart haben, dafür Sorge zu tragen, noch in diesem Jahr mit den Beratungen fertig zu werden, so rechtzeitig, daß wir, wie gesagt, noch im November abschließen können. Das wäre dann schon der fünfte Haushalt in Folge, der noch rechtzeitig mit Beratung des Bundesrates zum 1. Januar gültig geworden wäre. Das hat es zu SPD-Zeiten überhaupt nicht gegeben. Auch das gehört zu einer derartigen Stabilitätspolitik, wie wir sie betreiben und für richtig halten. Ich darf mich bei allen Kolleginnen und Kollegen der anderen Fraktionen dafür bedanken, daß wir zu dieser Vereinbarung kommen konnten. Wir alle werden ein Zeichen für eine solide und stetige Haushaltspolitik setzen.
Ich darf noch eines abschließend sagen — ich nehme an, Sie alle haben dafür Verständnis —: Ich hoffe, daß unser Kollege Dr. Erich Riedl bis November wieder bei uns sein kann, dem ich in Abstimmung mit dem Ausschußvorsitzenden, dem Kollegen Walther, herzliche Genesungswünsche von allen Ausschußmitgliedern ins Krankenhaus übermitteln möchte.

(Beifall)

Meine Damen und Herren, wir werden in den nächsten drei Monaten arbeitsreiche Beratungen im Haushaltsausschuß vor uns haben, aber wir werden sie — dessen bis ich sicher — in kollegialem Geist absolvieren.
Herzlichen Dank.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Annemarie Renger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort hat der Abgeordnete Dr. Müller (Bremen).