Rede:
ID1021519200

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 13
    1. Meine: 1
    2. Damen: 1
    3. und: 1
    4. Herren,: 1
    5. ich: 1
    6. bitte,: 1
    7. mit: 1
    8. den: 1
    9. Zwischenrufen: 1
    10. etwas: 1
    11. zurückhaltender: 1
    12. zu: 1
    13. sein.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 10/215 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 215. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 14. Mai 1986 Inhalt: Glückwünsche zu den Geburtstagen des Abg. Spilker, der Abg. Frau Dr. Hamm-Brücher und des Abg. Müller (Remscheid) 16522 A Abgabe einer Erklärung der Bundesregierung zum Reaktorunfall in der Sowjetunion und zum Wirtschaftsgipfel in Tokio Dr. Kohl, Bundeskanzler 16522 B Dr. Vogel SPD 16528 C Dr. Dregger CDU/CSU 16534 C Frau Hönes GRÜNE 16539 A Baum FDP 16542 D Fischer, Staatsminister des Landes Hessen 16544 C Dr. Riesenhuber, Bundesminister BMFT 16550 B Schröder (Hannover) SPD 16554 D Dr. Graf Lambsdorff FDP 16558 A Dr. Zimmermann, Bundesminister BMI 16560 D Frau Schmidt (Nürnberg) SPD 16563 D Frau Dr. Süssmuth, Bundesminister BMJFG 16567 B Rapp (Göppingen) SPD 16570 C Handlos (fraktionslos) 16572 C Peter (Kassel) SPD (Erklärung nach § 31 GO) 16574A Vizepräsident Cronenberg . . . 16567A, 16570A, 16576A Namentliche Abstimmungen . . 16574 D, 16576 B, 16578A, 16579 C Fragestunde — Drucksache 10/5456 vom 9. Mai 1986 — Ausbau der S-Bahn-Strecke BöblingenHerrenberg MdlAnfr 1, 2 09.05.86 Drs 10/5456 Frau Odendahl SPD Antw PStSekr Dr. Schulte BMV . . . 16503 B ZusFr Frau Odendahl SPD 16503 B ZusFr Antretter SPD 16503 D Erfahrungen mit der Stiftung „Mutter und Kind" MdlAnfr 5 09.05.86 Drs 10/5456 Müller (Wesseling) CDU/CSU Antw PStSekr Frau Karwatzki BMJFG . 16504 B ZusFr Müller (Wesseling) CDU/CSU . . 16504 C Armutspotential in der Bundesrepublik Deutschland; Fortschreibung der Bestandsaufnahme in Rheinland-Pfalz auf Bundesebene MdlAnfr 6, 7 09.05.86 Drs 10/5456 Reimann SPD Antw PStSekr Frau Karwatzki BMJFG 16504 D ZusFr Reimann SPD 16505A ZusFr Frau Hürland CDU/CSU 16505 C Entwicklung des Paketdienstes der Bundespost seit 1975 MdlAnfr 13, 14 09.05.86 Drs 10/5456 Kretkowski SPD Antw PStSekr Rawe BMP 16506 B ZusFr Kretkowski SPD . . . . . 16506 C Kooperation im Paketdienst der Bundespost MdlAnfr 15, 16 09.05.86 Drs 10/5456 Bernrath SPD II Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 215. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 14. Mai 1986 Antw PStSekr Rawe BMP 16507 A ZusFr Bernrath SPD 16507 B ZusFr Paterna SPD 16507 D ZusFr Pfeffermann CDU/CSU 16508 A Geschäftsbeziehungen zwischen dem Bundespostministerium und dem zukünftigen Geschäftsführer der Konservativen Aktion MdlAnfr 19, 20 09.05.86 Drs 10/5456 Paterna SPD Antw PStSekr Rawe BMP 16508 C ZusFr Paterna SPD 16508 C Transport einer plutoniumbetriebenen Rakete bei dem geplanten Flug der Challenger-Raumfähre im Mai 1986; Sicherheit angesichts der amerikanischen Weltraumraketenunfälle MdlAnfr 26 09.05.86 Drs 10/5456 Kirschner SPD Antw PStSekr Dr. Probst BMFT . . . 16509A ZusFr Kirschner SPD 16509 B ZusFr Rusche GRÜNE 16509 D Erhöhung des Haushaltsansatzes 1987 für das Benachteiligtenprogramm MdlAnfr 27 09.05.86 Drs 10/5456 Kastning SPD Antw PStSekr Pfeifer BMBW 16510 A ZusFr Kastning SPD 16510 B ZusFr Kuhlwein SPD 16510 D Zusammenführung der Förderungsmaßnahmen nach dem Benachteiligtenprogramm und nach § 40 des Arbeitsförderungsgesetzes MdlAnfr 28, 29 09.05.86 Drs 10/5456 Kuhlwein SPD Antw PStSekr Pfeifer BMBW 16510 D ZusFr Kuhlwein SPD 16511A ZusFr Kastning SPD 16511 C Ausstellung von Pässen für in den ehemaligen Ostgebieten geborene Deutsche mit Angabe des Geburtsortes unter dem jetzigen polnischen Namen MdlAnfr 36 09.05.86 Drs 10/5456 Dr. Hupka CDU/CSU Antw PStSekr Spranger BMI 16512 C ZusFr Dr. Hupka CDU/CSU 16512 D ZusFr Rusche GRÜNE 16513A Streichung eines vom Umweltbundesamt zugesagten Zuschusses für den Deutschen Umwelttag in Würzburg MdlAnfr 37 09.05.86 Drs 10/5456 Kolbow SPD Antw PStSekr Spranger BMI 16513 B ZusFr Kolbow SPD 16513 B Gesetzgeberische Maßnahmen für die Hundehaltung MdlAnfr 38 09.05.86 Drs 10/5456 Pfuhl SPD Antw PStSekr Spranger BMI 16513 D ZusFr Pfuhl SPD 16514A ZusFr Vogel (München) GRÜNE . . . 16514 B ZusFr Rusche GRÜNE 16514 C Vorbereitung einer Verwaltungsvorschrift für die Ausweisung ausländischer Träger einer LAV/HTLV-III-Infektion MdlAnfr 39 09.05.86 Drs 10/5456 Rusche GRÜNE Antw PStSekr Spranger BMI 16514 D ZusFr Rusche GRÜNE 16514 D ZusFr Gansel SPD 16515A ZusFr Klose SPD 16515 B Erhebung einer zusätzlichen Steuer auf Bier, Wein und Schnaps und eines „Gesundheitspfennigs" auf Zigaretten MdlAnfr 69 09.05.86 Drs 10/5456 Klose SPD Antw PStSekr Dr. Voss BMF 16515D ZusFr Jung (Lörrach) CDU/CSU . . . 16516A Senkung des Einkommensteuer-Spitzensteuersatzes vor der Bundestagswahl MdlAnfr 70 09.05.86 Drs 10/5456 Dr. Spöri SPD Antw PStSekr Dr. Voss BMF 16516 B ZusFr Dr. Spöri SPD 16516 C ZusFr Huonker SPD 16516 D ZusFr Gansel SPD 16516 D ZusFr Dr. Penner SPD 16517A ZusFr Frau Matthäus-Maier SPD . . . 16517 A ZusFr Dr. Apel SPD 16517 B ZusFr Poß SPD 16517 C ZusFr Pfuhl SPD 16517 D ZusFr Schlatter SPD 16517 D ZusFr Schreiner SPD 16518A Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 215. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 14. Mai 1986 III Finanzierung der für die neunziger Jahre geplanten Steuerreform durch eine Erhöhung der indirekten Steuern MdlAnfr 71 09.05.86 Drs 10/5456 Dr. Spöri SPD Antw PStSekr Dr. Voss BMF 16518 B ZusFr Dr. Spöri SPD 16518 B Steuerausfälle bei Senkung des Einkommensteuer-Spitzensteuersatzes auf 52 v. H. bzw. 49 v. H. MdlAnfr 72 09.05.86 Drs 10/5456 Huonker SPD Antw PStSekr Dr. Voss BMF 16518 D ZusFr Huonker SPD 16519A ZusFr Dr. Klejdzinski SPD 16519 B ZusFr Dr. von Wartenberg CDU/CSU . 16519 C ZusFr Menzel SPD 16519 C Harmonisierung der indirekten Steuern in der EG ohne Anhebung des inländischen Umsatzsteuersatzes MdlAnfr 73 09.05.86 Drs 10/5456 Huonker SPD Antw PStSekr Dr. Voss BMF 16519 D ZusFr Huonker SPD 16520A Begründung für die Regelung in § 23 Abs. 5 des Körperschaftsteuergesetzes MdlAnfr 74 09.05.86 Drs 10/5456 Dr. Struck SPD Antw PStSekr Dr. Voss BMF 16520 B ZusFr Dr. Struck SPD 16520 C ZusFr Huonker SPD 16520 D Unterschiedliche Steuerbelastung bei Einzelunternehmen, Personen- und Kapitalgesellschaften MdlAnfr 75 09.05.86 Drs 10/5456 Dr. Struck SPD Antw PStSekr Dr. Voss BMF 16521 A ZusFr Dr. Struck SPD 16521 A ZusFr Huonker SPD 16521 C Verkürzung der Spanne der unteren Proportionalzone im Rahmen einer Erhöhung des Grundfreibetrags MdlAnfr 76 09.05.86 Drs 10/5456 Schlatter SPD Antw PStSekr Dr. Voss BMF 16521 D ZusFr Schlatter SPD 16521 D Nächste Sitzung 16581 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten 16583*A Anlage 2 Entwicklung der Bauwirtschaft im Jahre 1986 MdlAnfr 3 09.05.86 Drs 10/5456 Hinsken CDU/CSU SchrAntw PStSekr Dr. Jahn BMBau . 16583* B Anlage 3 Falsche Befunde bei LAV/HTLV-III-Antikörpertests MdlAnfr 4 09.05.86 Drs 10/5456 Rusche GRÜNE SchrAntw PStSekr Frau Karwatzki BMJFG 16583* C Anlage 4 Grenzwerte für Cäsium in Gemüse, Milch und Trinkwasser MdlAnfr 8 09.05.86 Drs 10/5456 Frau Borgmann GRÜNE SchrAntw PStSekr Frau Karwatzki BMJFG 16584*A Anlage 5 Zusätzliche Krebstote durch die Auswirkungen des Reaktorunfalls von Tschernobyl MdlAnfr 9 09.05.86 Drs 10/5456 Frau Eid GRÜNE SchrAntw PStSekr Frau Karwatzki BMJFG 16584* B Anlage 6 Meßstellen für die Strahlenbelastung; Lebensmittelkontrolle, insbesondere hinsichtlich des Cäsiumgehalts; Auswirkungen auf die Fleischproduktion und die Fischerei MdlAnfr 10, 11 09.05.86 Drs 10/5456 Bueb GRÜNE SchrAntw PStSekr Frau Karwatzki BMJFG 16584* C IV Deutscher Bundestag — 10.Wahlperiode — 215. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 14. Mai 1986 Anlage 7 Anreicherung von Isotopen in Pflanzen und Tieren; Lebensmittelkontrolle MdlAnfr 12 09.05.86 Drs 10/5456 Frau Dann GRÜNE SchrAntw PStSekr Frau Karwatzki BMJFG 16584* D Anlage 8 Laufzeit von Paketen bei der Bundespost; Vergleich mit privaten Paketdiensten MdlAnfr 17, 18 09.05.86 Drs 10/5456 Berschkeit SPD SchrAntw PStSekr Rawe BMP . . . . 16585* A Anlage 9 Deutsche Kernkraftwerke oder Fordocument schungsreaktoren mit vergleichbarer technischer Grundauslegung wie der Reaktor in Tschernobyl; Möglichkeit eines vergleichbaren Unfalls in der Bundesrepublik Deutschland MdlAnfr 21, 22 09.05.86 Drs 10/5456 Vosen SPD SchrAntw PStSekr Dr. Probst BMFT . 16585* B Anlage 10 Intensivierung des Forschungsprogramms „Reaktorsicherheit" MdlAnfr 25 09.05.86 Drs 10/5456 Hansen (Hamburg) SPD SchrAntw PStSekr Dr. Probst BMFT . 16585* C Anlage 11 Ausbildungsplätze bei Bundesbehörden in Niederbayern und in der Oberpfalz MdlAnfr 30 09.05.86 Drs 10/5456 Hinsken CDU/CSU SchrAntw PStSekr Pfeifer BMBW . . 16585* D Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 215. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 14. Mai 1986 16503 215. Sitzung Bonn, den 14. Mai 1986 Beginn: 13.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Antretter * 15. 5. Bahr 14. 5. Dr. Barzel 16. 5. Böhm (Melsungen) * 16. 5. Büchler (Hof) 16. 5. Büchner (Speyer) * 15. 5. Catenhusen 16. 5. Clemens 14. 5. Dr. Corterier ** 16. 5. Dreßler 14. 5. Dr. Enders * 16. 5. Frau Fischer * 15. 5. Fischer (Bad Hersfeld) * 15. 5. Francke (Hamburg) ** 16. 5. Gallus 14. 5. Gattermann 16. 5. Grüner 16. 5. Hiller (Lübeck) 14. 5. Dr. Klejdzinski * 16. 5. Kohn 14. 5. Frau Krone-Appuhn 16. 5. Dr.-Ing. Laermann 16. 5. Frau Dr. Lepsius 16. 5. Liedtke- 16. 5. Dr. Müller * 15. 5. Müller (Schweinfurt) 16. 5. Schmidt (Wattenscheid) 14. 5. Schröer (Mülheim) 14. 5. Schulte (Unna) 16. 5. Sielaff 14. 5. Dr. Freiherr Spies von Büllesheim * 15. 5. Spilker 14. 5. Voigt (Frankfurt) 14. 5. Zierer * 15. 5. * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versammlung Anlage 2 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Jahn auf die Frage des Abgeordneten Hinsken (CDU/CSU) (Drucksache 10/5456 Frage 3): Wie beurteilt die Bundesregierung die Bauentwicklung dieses Jahres, nachdem vom Bauindustrieverband Zweifel an der Prognose der Fünf Weisen - Stagnation statt Wachstum - angemeldet wurden? Die fünf wirtschaftswissenschaftlichen Forschungsinstitute prognostizieren in ihrem im April vorgelegten Gemeinschaftsgutachten zur Lage der Wirtschaft im Frühjahr 1986 einen leichten Anstieg der Bauinvestitionen um real 1 Prozent im Jahr 1986. In dieser Prognose schlägt sich die unerwartet schwache Wohnungsbaunachfrage nieder. Für den Anlagen zum Stenographischen Bericht öffentlichen Bau und den Wirtschaftsbau zeichnet sich dagegen eine deutlich positive Entwicklung ab. Die Bundesregierung hält diese Prognose insgesamt für realistisch und geht wie die Institute davon aus, daß der Tiefpunkt der bauwirtschaftlichen Entwicklung überwunden ist. Da zwischen dieser Erwartung und der Einschätzung des Hauptverbands der Deutschen Bauindustrie nur ein Prozentpunkt liegt, sieht die Bundesregierung - angesichts des Unsicherheitsfaktors von Prognosen - in dieser Differenz keinen wesentlichen Unterschied in der Einschätzung der künftigen Entwicklung der Bauinvestitionen. Anlage 3 Antwort des Parl. Staatssekretärs Frau Karwatzki auf die Frage des Abgeordneten Rusche (GRÜNE) (Drucksache 10/5456 Frage 4): Ist der Bundesregierung bekannt, ob bei LAV/HTLV III-Antikörpertests ein falsch positiver bzw. ein falsch negativer Befund möglich ist und wie hoch liegt die Anzahl dieser falschen Befunde nach bisheriger Kenntnis? Zur Sicherung der Versorgung mit AIDS-virus-freien Blutkonserven muß seit Oktober 1985 bei allen Blutspenden ein LAV/HTLV-III-Antikörpertest durchgeführt werden. Er besteht aus Suchtest und Bestätigungstest. Positive und nicht sicher negative Blutspenden dürfen nicht verwendet werden. Darüber hinaus ist an allen Blutbanken die Aufforderung ergangen, Angehörige von Risikogruppen für AIDS von der Blutspende auszuschließen. In die der Blutspende vorausgehende Befragung des Spenders sind entsprechende Fragen aufgenommen worden. Auch die Selbsthilfegruppen, wie z. B. die deutsche AIDS-Hilfe, fordern von Angehörigen der Hauptbetroffenengruppen den Verzicht auf die Blutspende. Daneben hat die Bundesregierung durch Verordnung vom 8. Mai 1.985 sichergestellt, daß nur solche Teste zur Erkennung von LAV/HTLV-III-Infektionen in den Handel gelangen, die durch das PaulEhrlich-Institut geprüft sind. Am Bundesgesundheitsamt wurde ein Referenzzentrum für LAV/HTLV-III-Antikörperteste eingerichtet, das die praktische Brauchbarkeit der Teste überwacht. Darüber hinaus ist die deutsche Vereinigung zur Bekämpfung von Viruskrankheiten von der Bundesregierung beauftragt worden, Bestätigungsteste in den angeschlossenen Instituten durchzuführen und die dafür notwendigen Reagenzien und Standards zu entwickeln. Die Bundesregierung will durch diesen Maßnahmenkatalog erreichen, daß falsch negative Blutkonserven von der Verwendung ausgeschlossen werden. Es ist nicht abzuschätzen, wieviele falsch negative Blutkonserven zur Verwendung kommen. Befragte Wissenschaftler gehen davon aus, daß es 16584* Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 215. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 14. Mai 1986 weniger als zehn im Jahr sind. Falsch positive Befunde sind unschädlich, weil sie zum Ausschluß der Blutspende führen, ihre Häufigkeit schwankt je nach Produkt. Anlage 4 Antwort des Parl. Staatssekretärs Frau Karwatzki auf die Frage der Abgeordneten Frau Borgmann (GRÜNE) (Drucksache 10/5456 Frage 8): Wie hoch werden die längerfristigen Grenzwerte für die Cäsiumaktivität in Gemüse, Milch und Trinkwasser angesetzt werden? Die Strahlenschutzkommission hat sich in ihrer Sitzung am 7. Mai 1986 erneut eingehend mit dieser Frage befaßt und aufgrund der vorliegenden Daten eine umfassende Analyse durchgeführt. Sie ist aufgrund ihrer Untersuchungen zu der Auffassung gelangt, daß kein Anlaß besteht, einen Richtwert für Cäsium 137 und andere langlebige Spaltprodukte in Lebensmitteln festzusetzen. Anlage 5 Antwort des Parl. Staatssekretärs Frau Karwatzki auf die Frage der Abgeordneten Frau Eid (GRÜNE) (Drucksache 10/5456 Frage 9): Mit wieviel zusätzlichen Krebstoten in der Bundesrepublik Deutschland und in Westeuropa rechnet die Bundesregierung innerhalb der nächsten 30 Jahre auf Grund der Auswirkungen des Unfalls von Tschernobyl und mit wieviel zusätzlichen Krebstoten ist zu rechnen, wenn die gesamte Bevölkerung mit der von der Strahlenschutzkommission als zumutbar erachteten Dosis von drei rem belastet wird? Die Strahlenschutzkommission hat zu dem Richtwert von 3 rem u. a. folgendes ausgeführt: Dieser Wert ist insbesondere gerechtfertigt durch die Ergebnisse der Untersuchungen über Spätwirkungen der langjährigen Anwendung von Jod 131 in der nuklearmedizinischen Diagnostik. Die hierüber durchgeführten Untersuchungen haben gezeigt, daß bei Schilddrüsendosen von mindestens 50 rem und Beobachtungszeiten von mehr als 17 Jahren keine Erhöhung der Inzidenz von Schilddrüsenkarzinomen feststellbar war. Damit kann selbst unter Annahme einer erhöhten Strahlenempfindlichkeit des Kleinkindes der Wert von 3 rem als annehmbar angesehen werden. Die Bundesregierung teilt diese Auffassung. Sie weist im übrigen darauf hin, daß eine Annahme, die gesamte Bevölkerung werde mit einer Dosis von 3 rem belastet, unzutreffend -wäre. Anlage 6 Antwort des Parl. Staatssekretärs Frau Karwatzki auf die Fragen des Abgeordneten Bueb (GRÜNE) (Drucksache 10/5456 Fragen 10 und 11): Über wie viele Meßeinrichtungen zur differenzierten Ermittlung der Aktivität verschiedener Isotope verfügen die Überwachungsbehörden, und werden sie in der Lage sein, eine länger andauernde, umfassende Kontrolle der Nahrungsmittel auch im Hinblick auf ihren Cäsiumgehalt zu gewährleisten, dessen Grenzwert längerfristig wesentlich tiefer angesetzt werden muß? Welche Auswirkungen sind für die Fleischproduktion und die Fischerei zu erwarten? Zu Frage 10: Nach Angaben der für die Lebensmittelüberwachung zuständigen obersten Landesbehörden und nach den der Bundesregierung vorliegenden Informationen stehen derzeit für die Kontrolle von Lebensmitteln etwa 57 Meßeinrichtungen zur Verfügung. Die Strahlenschutzkommission hat nach eingehender Überprüfung keinen Anlaß zur weiteren Aufrechterhaltung eines Richtwertes für Cäsium 137 gesehen, so daß demnach eine umfassende Kontrolle auf den Gehalt an Cäsium 137 über die in der Bundesrepublik Deutschland bereits seit 1958 durchgeführte generelle Überwachung des Cäsium 137-Gehalts in Lebensmitteln hinaus nicht erforderlich ist. Zu Frage 11: Die Strahlenschutzkommission ist zu dem Ergebnis gekommen, daß für die Festlegung von Richtwerten der Radioaktivitätskonzentration bei Fleisch und Fisch keine Veranlassung besteht. Hiernach sind für die Fleischproduktion und die Fischerei in der Bundesrepublik Deutschland keine Auswirkungen zu erwarten. Anlage 7 Antwort des Parl. Staatssekretärs Frau Karwatzki auf die Frage der Abgeordneten Frau Dann (GRÜNE) (Drucksache 10/5456 Frage 12): Welche Untersuchungsergebnisse liegen vor zu der Anreicherung von den vorliegenden Isotopen in Pflanzen und Tieren und den daraus hergestellten Nahrungsmitteln, und wie will diese Bundesregierung diese Werte weiter überwachen? Wie aus der Stellungnahme der Strahlenschutzkommission vom 7. Mai 1986 hervorgeht, wird in der Bundesrepublik Deutschland bereits seit 1958 der Cäsium 137-Gehalt in Lebensmitteln generell überwacht. Die Strahlenschutzkommission hat eine zusätzliche Strahlenschutzüberwachung des Cäsium 137-Gehaltes in Lebensmitteln nur für Regionen erforderlich erachtet, in denen während der letzten Tage eine außergewöhnlich hohe Cäsium-Aktivität dem Boden zugeführt wurde. Die Bundesregierung hat diese Empfehlung den für die Strahlenschutz-und Lebensmittelüberwachung zuständigen Ländern unverzüglich bekanntgegeben. Deutscher Bundestag — 10: Wahlperiode — 215. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 14. Mai 1986 16585* Anlage 8 Antwort des Parl. Staatssekretärs Rawe auf die Fragen des Abgeordneten Berschkeit (SPD) (Drucksache 10/5456 Fragen 17 und 18): Welche Laufzeitvorgaben bestehen bei der Deutschen Bundespost für die Zeit der Einlieferung der Pakete bis zur Zustellung, und wie hoch ist der Realisierungsgrad? Wie liegt die Deutsche Bundespost im Vergleich zur Konkurrenz privater Paketdienste bezüglich Laufzeiten, Transportschäden und Schadensregulierung? Pakete sollen ausgeliefert werden -- im Fernverkehr am zweiten Werktag nach der Einlieferung — im Nahverkehr am ersten Werktag nach der Einlieferung Ausweislich des DV-gestützten Prüfverfahrens werden diese Laufzeitvorgaben zu 81 % erfüllt. Ein Vergleich der Deutschen Bundespost mit den privaten Paketdiensten bezüglich Laufzeiten, Transportschäden und Schadensregulierung ist nicht möglich, da diese die entsprechenden Daten nicht veröffentlichen. Anlage 9 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Probst auf die Fragen des Abgeordneten Vosen (SPD) (Drucksache 10/5456 Fragen 21 und 22): Welche Kernkraftwerke oder Forschungsreaktoren in der Bundesrepublik Deutschland sind in der technischen Grundauslegung mit dem verunglückten Reaktor in Tschernobyl/UdSSR vergleichbar? Welche Erkenntnisse haben die Bundesregierung zu der Auffassung gelangen lassen, daß ein vergleichbarer Unfall wie in Tschernobyl für die Bundesrepublik Deutschland auszuschließen ist? Zu Frage 21: Bei der Auslegung von Kernkraftwerken und Forschungsreaktoren in der Bundesrepublik Deutschland werden Grundsätze für die sicherheitstechnische Anforderung nach dem Stand von Wissenschaft und Technik zugrunde gelegt, um die erforderliche Vorsorge gegen Schäden durch die Errichtung und den Betrieb der Anlage zu gewährleisten. Nach den zugänglichen Unterlagen ist der Schluß zu ziehen, daß der vom Unfall betroffene Reaktor in Tschernobyl wesentliche Elemente des deutschen Sicherheitskonzepts nicht aufweist, so daß die technische Grundauslegung nicht vergleichbar ist. Zu Frage 22: Die Auslegung der Kernkraftwerke in der Bundesrepublik Deutschland nach dem Stand von Wissenschaft und Technik und insbeondere der hohe Sicherheitsstandard der Anlagen führen zu der Auffassung, daß ein vergleichbarer Unfall wie in Tschernobyl bei uns auszuschließen ist. Selbstverständlich ist nicht mit absoluter Sicherheit auszuschließen, daß in deutschen Anlagen Unfälle auftreten können. Aber in solchen Fällen ermöglichen die getroffenen Vorkehrungen, den Gefahren innerhalb der Anlage zu begegnen und Schäden auf die Anlage zu beschränken. Anlage 10 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Probst auf die Frage des Abgeordneten Hansen (Hamburg) (SPD) (Drucksache 10/5456 Frage 25): Was gedenkt die Bundesregierung zu unternehmen, um das Forschungsprogramm „Reaktorsicherheit" auf diesem Gebiet zu intensivieren? Die Bundesregierung hat im Forschungsprogramm Reaktorsicherheit des BMFT F + E-Arbeiten gefördert, die die Auslotung der Sicherheitsreserven von Kernkraftwerken zum Ziele haben. Hierzu zählen auch Untersuchungen über Kernschmelzvorgänge und deren Wirkketten. Diese Einzelergebnisse sind in die Untersuchungen zur Risikostudie Kernkraftwerke für Leichtwasserreaktoren eingeflossen. Auch für die fortgeschrittenen Reaktorlinien werden weiterhin Untersuchungen zu hypothetischen Störfällen durchgeführt. Die Unfallursachen und -folgen von Tschernobyl haben aufgrund der grundsätzlich anderen Systemtechnik keine Auswirkungen auf das Forschungsprogramm Reaktorsicherheit. Das Forschungsprogramm Reaktorsicherheit bleibt jedoch auch langfristig ein wichtiger Forschungsbereich staatlicher Vorsorge, um das mit der Nutzung der Kernenergie verbundene Restrisiko genauer abzuschätzen und evtl. Schäden zu vermeiden, im äußersten Fall aber auf die Anlagen zu beschränken. Anlage 11 Antwort des Parl. Staatssekretärs Pfeifer auf die Frage des Abgeordneten Hinsken (CDU/CSU) (Drucksache 10/5456 Frage 30): Wie viele Ausbildungsplätze stellen die verschiedenen Bundesbehörden in den Regierungsbezirken Niederbayern und Oberpfalz zur Zeit zur Verfügung bzw. beabsichtigen sie zum Schuljahresanfang 1986/87 zu schaffen? Die Daten der vom Bund angebotenen Ausbildungsplätze liegen nicht nach Regierungsbezirken gegliedert vor. Die Nachwuchskräfte des Bundes werden überwiegend von den für die Ausbildung zuständigen Mittelbehörden eingestellt und in deren jeweiligem Bezirk ausgebildet. Dies sind z. B. die Oberpostdirektionen (OPD), Bahndirektionen (BD) und Oberfinanzdirektionen (OFD), deren Grenzen nicht identisch mit den Grenzen der Regierungsbezirke sind. 16586* Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 215. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 14. Mai 1986 Am 30. September 1985 wurden in Bayern rund 14 700 Ausbildungsplätze in Bundeseinrichtungen registriert, davon 5 050 Neuabschlüsse. Die größten Anbieter in den bzw. in der Nähe der genannten Regierungsbezirke Niederbayern und Oberpfalz sind: Bundesbehörde Ort Bestände davon am Neuabschlüsse 30. 9. 85 Post OPD Nürnberg 2 482 836 OPD Regensburg 976 350 OPD München 4 177 1 403 Bahn BD Nürnberg 1 376 447 BD München 1 754 492 BMVg Wehrbereichsverwaltung 1 603 659 VI, München BMI Grenzschutzverwaltung 860 239 Grenzschutzkommando Süd, München BMF OFD Nürnberg 82 48 OFD München 131 47 13 441 4 521 Das Bundeskabinett hat am 19. Februar 1986 unter anderem beschlossen, die Ausbildungsangebote in Bundeseinrichtungen von 31 150 im Jahre 1985 auf 32 000 in diesem Jahr zu erhöhen, was einer Steigerung von rund 3 % entspricht. Diese Erhöhung wird auch im bayerischen Zonenrandgebiet wirksam. Eine ins einzelne gehende Gliederung der in diesem Jahr geplanten Ausbildungsangebote liegt noch nicht vor, wird sich aber in dem bisherigen Rahmen, erhöht um durchschnittlich 3 %, halten.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Wenn die Arbeitslosigkeit angesichts der gegenwärtigen Wirtschaftsdaten jetzt nicht fühlbar gemindert wird,
    wann soll sie denn dann eigentlich überhaupt gemindert und abgebaut werden?

    (Beifall bei der SPD — Zurufe von der CDU/CSU)

    Wozu Ihnen jetzt der Wille und die Kraft fehlen, das schaffen Sie doch erst recht nicht, wenn die Daten eines Tages wieder schlechter werden!
    Welche Botschaft bringen Sie vom Gipfel den Bauern in unserem Land? In der Entschließung findet sich die bemerkenswerte Feststellung, daß die Überschüsse bei wichtigen Agrarerzeugnissen auch auf die langjährige Politik innerstaatlicher Subventionen und des Schutzes der Landwirtschaft zurückgehen. Dann folgt — möglicherweise von Ihnen beigesteuert — der geradezu rührende Satz — wörtliches Zitat —: „Wir sind uns einig, daß bei Vorliegen von Überschüssen in der Agrarpolitik Handlungsbedarf besteht." Eine großartige Erkenntnis, für die man kaum nach Tokio hätte reisen müssen!

    (Beifall bei der SPD — Zurufe von der CDU/CSU)

    Glauben Sie wirklich, meine Damen und Herren, daß solche Leerformeln unseren Bauern helfen? Haben Sie, Herr Bundeskanzler, eigentlich immer noch nicht zur Kenntnis genommen, daß mehr und mehr Bauern geradezu verzweifeln, daß mehr und mehr Bauern jedes Vertrauen in Sie, in Ihre Minister und in Ihre Politik verloren haben,

    (Beifall bei der SPD — Schwarz [CDU/CSU]: Aber in Sie!)

    daß diese Bauern — das sage ich an die Adresse von Herrn von Heereman — auch das Vertrauen in ihren eigenen Verband und ihre Organisation mehr und mehr verlieren?

    (Beifall bei der SPD — Eigen [CDU/CSU]: Das sagen Sie wider besseres Wissen! — Weitere Zurufe von der CDU/CSU)

    Die von Ihnen jetzt beschlossenen Hilfen, über deren Einzelelemente man durchaus reden kann, bewegen sich völlig an der Oberfläche. Diese Hilfen bringen doch nicht die einschneidende Kurskorrektur, die überfällig ist, wenn es in Zukunft überhaupt noch bäuerliche Familienbetriebe geben soll.

    (Beifall bei der SPD — Jung [Lörrach] [CDU/CSU]: Da müssen erst Sozialisten kommen!)

    Weiter: Herr Bundeskanzler, was wird aus dem astronomischen Budgetdefizit der USA, aus ihrem ebenso astronomischen Leistungsbilanzdefizit und der amerikanischen Auslandsverschuldung, die immer neue Höhenmarken erreicht? Wie soll das Ungleichgewicht zwischen den japanischen und — das haben Sie vergessen zu erwähnen — auch den deutschen Exportüberschüssen einerseits und dem gigantischen amerikanischen Importüberschuß andererseits beseitigt werden? Was wird denn vorgeschlagen, was sagt der Gipfel: weitere Dollarabwertung, Protektionismus oder amerikanische Sparmaßnahmen? Der Gipfel schweigt dazu. Die USA werden in der Entschließung nicht einmal beim Namen genannt.



    Dr. Vogel
    Das waren und das sind wesentliche Fragen der Völker an die Führungen der Industrienationen. Der Gipfel hat sie nicht beantwortet und Ihre Regierungserklärung, Herr Bundeskanzler, erst recht nicht. Sie sind all diesen konkreten Fragen auch heute wieder sorgfältig aus dem Weg gegangen.

    (Beifall bei der SPD — Pfeffermann [CDU/CSU]: Ein Miesmacher ist dieser Vogel! — Schwarz [CDU/CSU]: Oder ein mieser Vogel!? — Weitere Zurufe von der CDU/CSU)

    Die zentrale Frage aber — darin stimme ich mit Ihnen überein — ist heute die nach den Auswirkungen des Katastrophenfalls im Kernkraftwerk Tschernobyl.
    Herr Bundeskanzler, Sie haben in diesem Zusammenhang die sowjetische Informationspolitik kritisiert. Diese Kritik ist berechtigt. Wir teilen sie.

    (Beifall bei der SPD)

    Wer gefahrdrohende Situationen für einen halben oder für einen ganzen Kontinent verursacht, der hat die Pflicht, die betroffenen Länder und ihre Regierungen unverzüglich und umfassend über die Ursachen, die Art und den Umfang einer solchen Katastrophe zu unterrichten. Wir fordern die sowjetische Führung auf, dieser Pflicht jetzt wenigstens im nachhinein gerecht zu werden.

    (Beifall bei der SPD)

    Gerade weil wir Sozialdemokraten die Politik der Verständigung mit der Sowjetunion in Gang gebracht haben und diese Politik unverändert bejahen, füge ich hinzu: Hier ist auch die Glaubwürdigkeit der Sowjetunion und ihrer Führung berührt. Ich hoffe, Generalsekretär Gorbatschow spricht heute abend in seiner Fernseherklärung mit der Offenheit und Klarheit, die er selbst seit seinem Amtsantritt immer wieder gefordert und postuliert hat.

    (Beifall bei der SPD)

    Damit wir uns gut verstehen: Unsere Kritik richtet sich gegen diejenigen, die die Informationspolitik zu verantworten haben. Den Menschen in der Ukraine, die von der Katastrophe betroffen wurden, den Eltern, die dort jetzt um die Gesundheit ihrer heranwachsenden Kinder bangen, gilt unser Mitgefühl,

    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU, der FDP und den GRÜNEN)

    und den Helfern und Rettungsmannschaften, die dort in Tschernobyl unter Einsatz von Leben und Gesundheit ihr Bestes gegeben haben, gilt unser Respekt und unsere Anerkennung.

    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU, der FDP und den GRÜNEN)

    In hohem Maße kritikwürdig ist aber auch die Informationspolitik der Bundesregierung und die Art und Weise, wie sie sich gegenüber der StrahlenBelastung seit dem 29. April dieses Jahres verhalten hat.

    (Zustimmung bei der SPD — Kittelmann [CDU/CSU]: Sie haben es nötig! — Weitere Zurufe von der CDU/CSU)

    Die Hilflosigkeit gegenüber der Krise, die Widersprüchlichkeit der Informationen, der Bewertungen und Empfehlungen waren in diesen Tagen geradezu erschreckend. Herr Bundeskanzler, Sie und Ihre Regierung haben dadurch die Sorge und die Angst der Menschen vermehrt, statt diese Sorge und die Angst zu mildern.

    (Beifall bei der SPD und bei Abgeordneten der GRÜNEN — Pfeffermann [CDU/CSU]: Ihre Bündnisbrüder aus Hessen haben sie vermehrt! — Weitere lebhafte Zurufe von der CDU/CSU)

    — Meine Damen und Herren, ich bin erstaunt darüber,

    (Zuruf von der CDU/CSU: Die Kamelle kennen wir!)

    daß Ihnen selbst bei einem solchen Thema die Fähigkeit des Zuhörens, die Fähigkeit des Aufnehmens und der Erwiderung hier von dieser Stelle fehlt.

    (Beifall bei der SPD)

    Ich möchte, damit sich auch die Öffentlichkeit ein eigenes Urteil bilden kann, den Satz noch einmal wiederholen: Durch den Umgang mit den Informationen, durch die Widersprüche der Bewertungen und Mitteilungen

    (Zuruf von der CDU/CSU: Insbesondere aus Hessen!)

    haben Sie die Sorge und die Angst der Menschen vermehrt, statt sie zu mindern.

    (Beifall bei der SPD)

    Sie haben dadurch eine Zeit lang sogar den Verdacht hervorgerufen, die Dinge seien in Wahrheit noch viel schlimmer, als man ohnehin vermutete. Die Menschen haben befürchtet, daß das der Hintergrund sein könnte.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Sie dramatisieren! — Frau Hönes [GRÜNE]: Sie sind immer noch schlimm genug!)

    Die Dinge waren schlimm genug.

    (Zurufe von der CDU/CSU)

    — Meine Damen und Herren, ich gebe folgenden Rat: Lassen Sie diese törichten Zwischenrufe voll zur Geltung kommen. Die törichsten teile ich den Zuhörern mit. Das ist viel wirksamer, als wenn man diesen Unsinn mit Gegenrufen bekämpfen will.

    (Beifall bei der SPD — Zurufe von der CDU/CSU)

    Die Dinge waren schlimm genug. Einige der festgestellten radioaktiven Belastungen — ich weiß



    Dr. Vogel
    nicht, warum Sie als ehemaliger Innenminister an dieser Stelle lachen, Herr Kollege Schwarz —

    (Schwarz [CDU/CSU]: Über Sie muß ich lachen, nicht über den Tatbestand!)

    können durchaus gravierende körperliche Schäden zur Folge haben. Selbst wenn jetzt — was wir alle hoffen — keine akute Gefahr mehr besteht: Wer weiß denn wirklich, welche Langzeitwirkungen die Cäsium- und Strontiumausschüttungen tatsächlich im Lauf der Jahre haben werden? Ich habe niemanden gefunden, der dies mit absoluter Sicherheit und Gewißheit beantworten kann.

    (Beifall bei der SPD — Dr. Dregger [CDU/CSU]: Wo gibt es denn absolute Sicherheit?)

    In dieser Situation hat die Gesundheitsministerin eine Woche lang völlig geschwiegen. Der Forschungsminister dieser Regierung verstieg sich zu der Behauptung, unsere Reaktoren seien absolut sicher. Und der in erster Linie zuständige Innenminister, Herr Zimmermann, gab eher gelangweilt und lethargisch Belanglosigkeiten von sich, die alles enthielten, nur keine Information.

    (Beifall bei der SPD — Werner [Westerland] [GRÜNE]: Mehr hat der nicht drauf! — Dr.-Ing. Kansy [CDU/CSU]: Das machen Sie schon eine Viertelstunde!)

    Warum, Herr Innenminister Zimmermann, haben Sie der Öffentlichkeit Ihr Wissen immer nur bruchstückhaft und mit der ständigen Beifügung mitgeteilt, eigentlich sei überhaupt gar nichts Gefährliches passiert?
    Warum, Herr Minister, haben Sie sich hinter der Zuständigkeit der Länder, ja sogar der Gemeinden versteckt? Sie sind doch nach dem Atomgesetz für den Schutz von Leben und Gesundheit unserer Bürgerinnen und Bürger vor den Gefahren der Kernenergie verantwortlich, wie es Herr Baum von dieser Stelle aus als Ihr Vorgänger formuliert hat.

    (Beifall bei der SPD)

    Und warum — dies kann ich überhaupt nicht verstehen, Herr Kollege Zimmermann — haben Sie eigentlich nicht sofort, wenigstens am zweiten, dritten oder vierten Tag, Ihre Ministerkollegen aus den Ländern zusammengerufen und sich mit ihnen über ein Höchstmaß an Einheitlichkeit verständigt?

    (Beifall bei der SPD)

    Es war ja gut, daß Frau Kollegin Süssmuth dies jetzt vor zwei oder drei Tagen getan hat. Warum, in Gottes Namen, waren Sie dazu in den ersten Maitagen nicht in der Lage und fähig?

    (Beifall bei der SPD)

    Sie hätten nur dasselbe getan, Herr Kollege Zimmermann, was unter dem Bundeskanzler Helmut Schmidt bei den Terroranschlägen der Jahre 1975 bis 1977 jeweils binnen Stunden ganz selbstverständlich geschehen ist, im übrigen unter Hinzuziehung auch anderer verantwortlicher Persönlichkeiten.

    (Zuruf der Abg. Frau Hürland [CDU/CSU])

    Ich sehe ein, daß Sie, Herr Bundeskanzler, Ihre Reise nicht abgebrochen haben, obwohl es, wie ich heute lese, auch darüber Diskussionen gibt. Aber die Frage muß erlaubt sein, warum Sie eigentlich nicht von Bangkok oder Tokio aus an die Bevölkerung ein Wort über das Fernsehen gerichtet haben. Das wäre technisch doch ohne weiteres möglich gewesen.

    (Beifall bei Abgeordneten der SPD — Lachen bei der CDU/CSU — Bühler [Bruchsal] [CDU/CSU]: Heuchelei! Billig! — Weitere Zurufe von der CDU/CSU)

    — Meine Damen und Herren, ich habe eine Menge Zeit. Ich möchte Ihr akustisches und optisches Bild für das Fernsehen voll zur Entfaltung kommen lassen. Ich werde Sie da nicht stören.

    (Jung [Lörrach] [CDU/CSU]: Auslachen dürfen wir Sie doch! — Link [Diepholz] [CDU/CSU]: Eine Viertelstunde Unsinn! — Bühler [Bruchsal] [CDU/CSU]: Vogel, der Süppchenkocher! — Weiterer Zuruf von der CDU/CSU: Fällt Ihnen denn nichts Besseres ein?)

    — Meine sehr verehrten Damen und Herren, auch wenn Sie Ihre Unsicherheit durch diese Art der Darbietung überdecken:

    (Hauser [Esslingen] [CDU/CSU]: Ihre mäßige Darbietung!)

    Von dem, was da an Vertrauen verspielt worden ist, haben Sie heute mit Ihrer Regierungserklärung kaum etwas zurückgewonnen.

    (Beifall bei der SPD)

    Dafür war das, was Sie gesagt haben, zu allgemein und an vielen Stellen auch zu routiniert. Außerdem war noch nicht einmal ein Hauch von Selbstkritik in diesen schwierigen Fragen zu spüren. Das alles wird auch nicht dadurch aufgewogen, daß inzwischen der Rücktritt von Herrn Zimmermann sogar aus Ihren eigenen Reihen gefordert wird.
    Es ist schwer zu glauben, daß dies alles nur auf schlichtes Unvermögen zurückzuführen ist. Vieles deutet darauf hin, daß der Innenminister und andere Repräsentanten dieser Bundesregierung weniger die konkrete Gefahrenlage, sondern vielmehr die Sorge im Auge hatten und noch haben, ihre Kernkraftpolitik könne durch die Ereignisse an Akzeptanz verlieren,

    (Strube [CDU/CSU]: Wessen Kernkraftpolitik?)

    und daß sie ihr Verhalten daran orientiert haben und noch orientieren.

    (Beifall bei der SPD — Kittelmann [CDU/CSU]: Das ist unerhört! — Zuruf von der CDU/CSU: Unglaublich, was Sie da bieten! Dr. Vogel Bühler [Bruchsal] [CDU/CSU]: Feige Verdrängungspolitik ist das! — Weitere Zurufe von der CDU/CSU)






Rede von Dr. Philipp Jenninger
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Meine Damen und Herren, ich bitte, mit den Zwischenrufen etwas zurückhaltender zu sein.

(Zuruf von der CDU/CSU: Das fällt schwer!)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hans-Jochen Vogel


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Der Zwischenruf lautete „feige Verdrängungspolitik". Ich möchte, daß die Zuhörer die Kommentare hören und zur Kenntnis nehmen.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Verantwortungslos! — Bühler [Bruchsal] [CDU/CSU]: Politischer Nebelwerfer! — Strube [CDU/CSU]: Die Aussteiger!)

    Meine Damen und Herren, nur so werden auch die forschen Äußerungen verständlich, was in der Sowjetunion geschehen sei — so wörtlich -, könne bei uns nicht passieren; nicht die Nutzung der Kernenergie, sondern der Kommunismus sei das Problem, über das diskutiert werden müsse. Natürlich ist der Kommunismus ein Problem. Aber in diesem Zusammenhang ist Ihre Parole doch eine Vernebelungsparole, die vom Kern der Sache und der Problematik ablenken soll.

    (Beifall bei der SPD — Jung [Lörrach] [CDU/CSU]: Angstmacher in Hochpotenz!)

    Ganz abgesehen davon, daß auch westliche Experten, auch deutsche Experten, den Reaktor von Tschernobyl als sicher beurteilt haben, wissen wir natürlich, daß unsere Sicherheitsstandards strenger sind als die anderer Länder. Sie sind es übrigens nicht zuletzt deshalb, weil der Protest und der Widerstand vieler Bürger diese schärferen Sicherheitsbestimmungen erzwungen haben. Diesen Zusammenhang wollen wir doch nicht bestreiten.

    (Beifall bei der SPD und den GRÜNEN — Zurufe von der CDU/CSU)

    Wir wissen auch, daß wir Sozialdemokraten in der Frage der Nutzung der Kernenergie seit den 50er Jahren einen Lernprozeß, einen schwierigen, kontroversen und mitunter quälenden Lernprozeß, durchlaufen haben.

    (Zurufe von der CDU/CSU)

    Wir werfen uns deshalb in diesem Zusammenhang auch gar nicht selbstgerecht in die Brust. Aber wir haben im Laufe dreier Jahrzehnte gelernt. Wer hingegen nach dem Katastrophenfall im Kernkraftwerk Tschernobyl, nach dem Katastrophenfall im Kernkraftwerk Three Miles Island, wer nach der Challenger-Katastrophe noch immer behauptet, er könne ausschließen, daß sich bei uns ähnliche oder noch schlimmere Katastrophen ereignen, der hat nicht gelernt, bis zum heutigen Tage nicht gelernt!

    (Beifall bei der SPD und den GRÜNEN)

    Nicht gelernt, Herr Bundeskanzler, hat auch der, der — wie Sie soeben wieder an dieser Stelle — sagt, das Restrisiko sei theoretisch, und es gebe Vorkehrungen, die ausschließen, daß bei einem Störfall, wenn er einmal eintreten sollte, Radioaktivität nach außen entweichen kann. Ich sage es noch einmal: Wer das sagt, hat aus den Ereignissen und aus den Geschehnissen nicht gelernt.
    Er hat auch nicht gespürt, daß wir hier eine Grenze erreicht, nein, daß wir sie wahrscheinlich schon überschritten haben.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Angstmacher!)

    Er muß wohl erst noch durch größeres Unheil davon überzeugt werden, daß der Mensch nicht allmächtig ist, daß es humane Grenzen des technisch Machbaren gibt.

    (Beifall bei der SPD und den GRÜNEN)

    Erst dann wird er zur Kenntnis nehmen, daß wir einen Punkt in der Entwicklung erreicht haben, an dem die Verantwortung nicht jede Nutzung und nicht jede weitere Steigerung unserer technischen Macht erlaubt, sondern den bewußten Verzicht auf die Ausübung dieser uns zugewachsenen Macht in bestimmten Bereichen gebieterisch erfordert.

    (Beifall bei der SPD)

    Ich glaube, Herr Bundeskanzler — und das unterscheidet uns —, nach Tschernobyl ist nichts mehr so, wie es vorher war. Tschernobyl hat uns endgültig gezeigt: Die Katastrophen, die wir bisher kannten, waren und sind in ihren Auswirkungen räumlich und zeitlich beschränkt, auch die, die Sie heute aufgeführt haben. Atomare Katastrophen hingegen eröffnen ganz neue Dimensionen, sind von ganz anderer Qualität, weil sie ganze Kontinente in Mitleidenschaft ziehen und über lange, sehr lange Zeiträume in die Zukunft hinein fortwirken können.
    Die sowjetischen Experten, die ja jetzt allmählich mit Informationen an die Öffentlichkeit treten, haben erst gestern mitgeteilt, die Trümmer des Reaktors und seine Umgebung müßten für Jahrhunderte mit einer Betondecke versehen werden, um ein weiteres Austreten von radioaktiven Partikeln und Strahlungen zu verhindern. Nicht für Tage, Wochen oder Monate, nicht für Jahre, nein, für Jahrhunderte!
    Die Vorgänge haben auch deutlich gemacht, daß es gegen radioaktive Strahlungen, die bei Kernkraftkatastrophen auftreten, oberhalb gewisser, bisher ganz unzulänglich definierter Werte keinen wirklichen Schutz gibt. Es ist deshalb ein Gebot der Vernunft, die Energiepolitik, insbesondere die Kernenergiepolitik, in der Bundesrepublik, aber nicht nur in der Bundesrepublik, sondern in Europa und international, von Grund auf neu zu überdenken.
    Herr Bundeskanzler, wenn ich Sie richtig verstanden habe, dann haben Sie heute in Ihrer Regierungserklärung einen solchen Umdenkprozeß für überflüssig erklärt. Sie haben statt dessen schon von Tokio aus eine Offensive — es wurde gesagt, eine Propagandaoffensive -- zur Wiederherstellung der Akzeptanz für die Kernenergie angekündigt. Sie haben heute mit Ihren Worten gesagt, bei uns könne in punkto Kernenergie alles so bleiben, wie es ist.

    (Widerspruch bei der CDU/CSU — Zuruf von der CDU/CSU: Hat er doch gar nicht Deutscher Bundestag — 10.Wahlperiode — 215. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 14. Mai 1986 16533 Dr. Vogel gesagt! — Weitere Zurufe von der CDU/CSU)

    — Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich habe den Eindruck, ich habe dem Bundeskanzler besser zugehört als Sie.

    (Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN)

    Er hat wörtlich gesagt, bei uns in der Bundesrepublik Deutschland könne in punkto Kernenergie alles so bleiben, wie es ist.

    (Widerspruch bei der CDU/CSU)

    Wir als Sozialdemokraten widersprechen dem ausdrücklich.

    (Beifall bei der SPD — Zuruf von der CDU/CSU: Sie sagen nicht die Wahrheit!)

    Wir rufen heute und von dieser Stelle aus dazu auf, daß sich möglichst viele Mitbürgerinnen und Mitbürger, nicht nur die Experten, an diesem Umdenkprozeß beteiligen. Wenn Sie sagen, Herr Bundeskanzler, nur wenige durchschauten diese technischen Prozesse — daß sie von den Katastrophenfällen alle miteinander betroffen sind, das haben die Menschen verstanden!

    (Beifall bei der SPD und den GRÜNEN)

    Wir rufen zur Teilnahme an diesem Umdenkprozeß auf mit dem Engagement, aber auch mit dem Ernst, der der Tragweite des Problems angemessen ist. Daß anders als Sie, Herr Bundeskanzler, inzwischen auch führende Repräsentanten Ihrer Partei — so Herr Biedenkopf, der Vorsitzende des größten Landesverbandes der Union — öffentlich den langfristigen Ausstieg aus der Kernenergie fordern, läßt hoffen, daß ein solcher Dialog nicht einfach entlang den Parteilinien, sondern quer zu den Parteilinien geführt wird.

    (Beifall bei der SPD)

    Dieses grundsätzliche Überdenken — da mag es teilweise Berührung geben — muß auch auf der internationalen Ebene in Gang kommen; denn mit dem Kernreaktor von Tschernobyl sind auch die herkömmlichen Vorstellungen von nationaler Souveränität — jedenfalls auf dem Gebiet der Kernenergie — endgültig gesprengt worden. Mit den Instrumenten einzelstaatlicher Souveränität lassen sich die Gefahren und Risiken der Kernenergie selbst dann nicht meistern, wenn man sie überhaupt für beherrschbar und für akzeptabel hält.
    Daß wir längst in einer einzigen Welt, in einer Gefahrengemeinschaft und folglich auch in einer Verantwortungsgemeinschaft um diesen Begriff auch auf dieses Gebiet zu übertragen — leben, das hat Tschernobyl wohl dem letzten klargemacht. Und klargemacht hat Tschernobyl wohl auch, was der Einsatz auch nur einiger weniger Atomwaffen weltweit bedeuten würde, und zwar ganz gleich, wo sie auf diesem Globus explodieren.

    (Beifall bei der SPD und bei Abgeordneten der GRÜNEN)

    Das, meine Damen und Herren, mögen die bedenken, die — auf welcher Seite in dieser Welt auch immer — von der Führbarkeit eines Atomkrieges träumen oder sogar reden.

    (Bühler [Bruchsal] [CDU/CSU]: Quatsch ist das!)

    — Der Zwischenruf hat gelautet, diese Stelle sei nach Meinung der Union Quatsch. Ich möchte das immer gleich mitteilen.

    (Zurufe von der CDU/CSU)

    Diesen Prozeß des Umdenkens haben wir Sozialdemokraten schon in den 70er Jahren begonnen. Ich wiederhole: Er war quälend, und er war über lange Strecken hin eine Prüfung und Probe für diejenigen, die an diesem Prozeß teilgenommen haben. Als Ergebnis dieses Prozesses bringen wir folgende Positionen in den nationalen Dialog ein, auf die wir uns nicht erst nach Tschernobyl, sondern schon 1984 auf dem Essener Parteitag geeinigt und die wir in mehreren Anträgen auch bereits im letzten Jahr im Bundestag eingebracht haben:
    Erstens. Wir lehnen den Einstieg in die Plutoniumwirtschaft und folglich die Wiederaufarbeitung ab. Wir fordern für die Wiederaufbereitungsanlage in Wackersdorf einen Baustopp.

    (Beifall bei der SPD)

    Wir sagen nein zur Inbetriebnahme des Schnellen Brüters in Kalkar. Soweit dazu Gesetzesänderungen notwendig sind, werden wir sie vornehmen, sobald wir dazu die Mehrheit haben.

    (Beifall bei der SPD)

    Zweitens. Wir lehnen den weiteren Ausbau der Kernenergie ab.

    (Schwarz [CDU/CSU]: Zurück in die 70er Jahre!)

    Drittens. Die Nutzung der vorhandenen Kernkraftwerke ist nur noch für eine Übergangszeit zu verantworten.

    (Dr.-Ing. Kansy [CDU/CSU]: Für wie lange? — Zuruf von den GRÜNEN: Bis 2015!)

    Für die Bemessung dieser Übergangszeit

    (Zuruf von der CDU/CSU: Für wie lange?)

    und für die Maßnahmen, die ergriffen werden müssen, um die Nutzung der Kernenergie überflüssig zu machen, werden wir ein realistisches Konzept erarbeiten. Dabei werden wir auch das schwedische Konzept heranziehen, das bekanntlich die Schließung der zwölf schwedischen Kernkraftwerke innerhalb bestimmter Fristen vorsieht.

    (Zuruf von den GRÜNEN: Bis 2015!)

    Wir sind uns völlig darüber im klaren, daß ein solches Konzept tiefgreifende Fragen aufwirft

    (Zuruf von der CDU/CSU: Aha!)

    und ein hohes Maß an Verantwortung verlangt,

    (Carstensen [Nordstrand] [CDU/CSU]: Aber auch an Sachkenntnis!)

    eine Verantwortung, die es auch verbietet, Lösungen von heute auf morgen zu versprechen

    (Zuruf von der CDU/CSU: Na also!)




    Dr. Vogel
    oder den Menschen zu verschweigen, daß der Übergang zu einer kernkraftfreien Energieversorgung auch Verzichte und Opfer fordern wird.

    (Beifall bei der SPD)

    Wir kennen den Einwand, das alles helfe nichts, wenn andere Länder, wenn Nachbarländer in Ost und West an der Kernenergie festhielten.

    (Carstensen [Nordstrand) [CDU/CSU]: Sie

    sollten diesen Artikel noch einmal lesen!)
    Dieser Einwand, den auch Sie, Herr Bundeskanzler, vorgebracht haben, überzeugt nicht; denn die Bewußtseinsänderung ergreift auch schon andere Völker, z. B. die Schweden, die Holländer, die Engländer und die Italiener, aber auch die Polen. Wir können internationale Korrekturen in dem von uns befürworteten Sinne nur erwarten, wenn wir selber in unserem eigenen Land mit solchen Korrekturen ernst machen.

    (Beifall bei der SPD)

    Unsere Positionen stammen aus der Zeit vor Tschernobyl. Tschernobyl hat sie bestätigt und bekräftigt. Unser Weg ist nicht der Weg der Angst, der Panik oder gar der Hysterie.

    (Lachen bei der CDU/CSU — Strube [CDU/CSUJ: Genau das ist Ihr Weg!)

    Unser Weg ist der Weg der Vernunft; es ist der Weg, der dem Prinzip Verantwortung entspricht. Hans Jonas, den ich für einen der Großen unter den lebenden Philosophen halte, hat dieses Prinzip Verantwortung sinngemäß so beschrieben: Es gilt, dem Menschen die Unversehrtheit seiner Welt und seines Wesens, ja es gilt, die Menschheit selbst gegen die Übergriffe menschlicher Macht zu bewahren, die mit der Hochtechnologie in ihren Raum- und Zeithorizonten, aber oft auch mit ihrer Unumkehrbarkeit in unvorstellbarer Weise gewachsen ist.
    Meine sehr verehrten Damen und Herren, das ist eine Herausforderung, die erstmals unserer Generation begegnet. Es geht erstmals um die Umkehrung, um die Rückholung dessen, was bisher für unumkehrbar, für nicht rückholbar gehalten worden ist.

    (Beifall bei der SPD)

    Dieser Herausforderung kann nicht mit den Formeln von gestern begegnet werden; ihr muß mit einer neuen Politik begegnet werden, einer Politik, die weiß, daß wir Heutigen die Erde von unseren Vorfahren ererbt und zugleich von unseren Nachkommen nur zur Leihe zur treuen Hand anvertraut bekommen haben;

    (Beifall bei der SPD)

    einer Politik, die weiß, daß wir nicht nur der lebenden Generation, sondern auch den kommenden, den ungeborenen Generationen Rechenschaft schuldig sind. Diese Politik verlangt mehr Mut, mehr Standfestigkeit als eine Politik, die die Dinge im Grunde weiterlaufen und weitertreiben lassen will wie bisher.

    (Anhaltender lebhafter Beifall bei der SPD)