Rede:
ID1021202900

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 80
    1. das: 4
    2. die: 3
    3. ich: 2
    4. Problem: 2
    5. der: 2
    6. hat: 2
    7. schon: 2
    8. ein: 2
    9. Ich: 2
    10. hier: 2
    11. nicht: 2
    12. Meine: 1
    13. Damen: 1
    14. und: 1
    15. Herren,: 1
    16. möchte: 1
    17. Ihnen: 1
    18. mein: 1
    19. im: 1
    20. Augenblick: 1
    21. sagen:: 1
    22. Auf: 1
    23. Rednerliste: 1
    24. stehen: 1
    25. jetzt: 1
    26. noch: 1
    27. vier: 1
    28. Redner: 1
    29. Koalition.: 1
    30. Die: 1
    31. Regierung: 1
    32. ihre: 1
    33. Redezeit: 1
    34. heute: 1
    35. weitestgehend: 1
    36. ausgeschöpft.: 1
    37. Aber: 1
    38. es: 1
    39. wäre: 1
    40. merkwürdiges: 1
    41. Vorgehen,: 1
    42. wenn: 1
    43. Opposition: 1
    44. keine: 1
    45. Gelegenheit: 1
    46. hätte,: 1
    47. zu: 1
    48. antworten.: 1
    49. weise: 1
    50. nur: 1
    51. einmal: 1
    52. darauf: 1
    53. hin,: 1
    54. daß: 1
    55. aufgetaucht: 1
    56. ist.: 1
    57. Wir: 1
    58. müssen: 1
    59. für: 1
    60. Zukunft: 1
    61. lösen.\n: 1
    62. —: 1
    63. Nein.: 1
    64. kann: 1
    65. natürlich: 1
    66. in: 1
    67. Geschäftsordnung: 1
    68. eingreifen,: 1
    69. deren: 1
    70. Vorschriften: 1
    71. zulassen.: 1
    72. Sonst: 1
    73. würde: 1
    74. ganz: 1
    75. gerne: 1
    76. tun.Jetzt: 1
    77. Herr: 1
    78. Abgeordneter: 1
    79. Wimmer: 1
    80. Wort.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 10/212 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 212. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 23. April 1986 Inhalt: Aktuelle Stunde betr. wirtschaftliche Auswirkungen der Vereinbarungen über Technologietransfer und Forschungsbeteiligung bei SDI mit den USA Dr. Vogel SPD 16257 B Kittelmann CDU/CSU 16258 B Dr. Graf Lambsdorff FDP . . . 16259B, 16271 A Dr. Schierholz GRÜNE . . . . 16260B, 16273 D Dr. Bangemann, Bundesminister BMWi . 16261 B, 16266A Roth SPD 16263B, 16273 B Kraus CDU/CSU 16264A Dr. Wieczorek SPD 16265 A Vosen SPD 16267 C Dr. Riesenhuber, Bundesminister BMFT 16268 C Wimmer (Neuss) CDU/CSU 16270 B Dr. Bugl CDU/CSU 16271 D Müller (Wadern) CDU/CSU 16272 C Fragestunde — Drucksache 10/5365 vom 18. April 1986 — Verbot der Einrichtung von Spielhallen in Bahnhöfen MdlAnfr 5, 6 18.04.86 Drs 10/5365 Schmitt (Wiesbaden) SPD Antw PStSekr Dr. Schulte BMV . . . . 16274 C ZusFr Schmitt (Wiesbaden) SPD . . . . 16274 C ZusFr Dr. Sperling SPD 16275A Fahrpreisermäßigung für Schüler und Auszubildende bei Benutzung der Bahn für eine Teilstrecke MdlAnfr 7, 8 18.04.86 Drs 10/5365 Kastning SPD Antw PStSekr Dr. Schulte BMV . . . 16275 D ZusFr Kastning SPD 16276 A ZusFr Frau Dr. Timm SPD 16276 C ZusFr Mann GRÜNE 16276 D ZusFr Rossmanith CDU/CSU 16276 D ZusFr Dr. Sperling SPD 16277 A Zusätzliche Arbeits- und Ausbildungsplätze bei unverändertem Personalbestand von Bundesbahn und Bundespost seit 1983; Entwicklungen durch den Personalabbau, insbesondere auf dem Arbeitsmarkt MdlAnfr 11, 12 18.04.86 Drs 10/5365 Dr. Sperling SPD Antw PStSekr Dr. Schulte BMV . . . . 16277 B ZusFr Dr. Sperling SPD 16277 C ZusFr Mann GRÜNE 16277 D ZusFr Tatge GRÜNE 16278 C Individuelle Information der Kraftfahrer über den Betrieb ihres Pkw mit unverbleitem Benzin MdlAnfr 37 18.04.86 Drs 10/5365 Kohn FDP Antw PStSekr Dr. Schulte BMV . . . 16278 D ZusFr Kohn FDP 16278 D Rücknahme der Schließung der Sprachabteilung des Goethe-Instituts in Mexiko-City und der Kündigung der deutschen Angestellten II Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 212. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 23. April 1986 MdlAnfr 23, 24 18.04.86 Drs 10/5365 Frau Dr. Lepsius SPD Antw StMin Möllemann AA 16279 B ZusFr Frau Dr. Lepsius SPD 16279 C Militärisch-technische Zusammenarbeit mit Israel und Tunesien MdlAnfr 25, 26 18.04.86 Drs 10/5365 Gansel SPD Antw StMin Möllemann AA 16280 D ZusFr Gansel SPD 16281A Rüstungshandel mit Israel und Saudi-Arabien MdlAnfr 27 18.04.86 Drs 10/5365 Frau Zutt SPD Antw StMin Möllemann AA 16281 D ZusFr Frau Zutt SPD 16282 A ZusFr Gansel SPD 16282 C Unterrichtung des Bundestages über die finanzielle Situation der UNO MdlAnfr 28 18.04.86 Drs 10/5365 Werner (Westerland) GRÜNE Antw StMin Möllemann AA 16282 C ZusFr Werner (Westerland) GRÜNE . 16282 D ZusFr Rusche GRÜNE 16283 B ZusFr Frau Dr. Timm SPD 16283 B Verhinderung der Stationierung neuer chemischer Waffen in der Bundesrepublik Deutschland MdlAnfr 58 18.04.86 Drs 10/5365 Kohn FDP Antw PStSekr Würzbach BMVg . . . 16283 C ZusFr Kohn FDP 16283 C ZusFr Dr. Schierholz GRÜNE 16284 A ZusFr Oostergetelo SPD 16284A Deutsch-israelische Verhandlungen über Rüstungsprojekte MdlAnfr 59 18.04.86 Drs 10/5365 Frau Zutt SPD Antw PStSekr Würzbach BMVg . . . 16284 B ZusFr Frau Zutt SPD 16284 B ZusFr Gansel SPD 16284C Fotoaufnahmen und Erfassung der Autokennzeichen von Teilnehmern an Friedensaktionen im Zusammenhang mit der NATO-Baustelle Hasselbach-Wüschheim; Einzäunung der Baustelle MdlAnfr 60, 61 18.04.86 Drs 10/5365 Lange GRÜNE Antw PStSekr Würzbach BMVg . . . 16284 D ZusFr Lange GRÜNE 16284 D ZusFr Eigen CDU/CSU 16285A ZusFr Dr. Schierholz GRÜNE 16285 B ZusFr Tatge GRÜNE 16285 B ZusFr Mann GRÜNE 16285 C ZusFr Rusche GRÜNE 16286 B Stationierung von Sattelschleppern des 38. Taktischen Flugkörpergeschwaders in der Nähe von Aufliegern für den Raketenabschuß im Bundeswehrdepot Kappel MdlAnfr 62 18.04.86 Drs 10/5365 Dr. Schierholz GRÜNE Antw PStSekr Würzbach BMVg . . . . 16286 D ZusFr Dr. Schierholz GRÜNE 16286 D Stationierungsort der Cruise-Missiles-Raketen sowie der Atomsprengköpfe bis zur Fertigstellung der NATO-Baustelle Hasselbach-Wüschheim MdlAnfr 63 18.04.86 Drs 10/5365 Dr. Schierholz GRÜNE Antw PStSekr Würzbach BMVg . . . . 16287 A ZusFr Dr. Schierholz GRÜNE 16287 B ZusFr Tatge GRÜNE 16287 C ZusFr Mann GRÜNE 16287 D Hissen der deutschen und der amerikanischen Flagge unter Abspielen der Nationalhymnen auf der NATO-Baustelle Hasselbach-Wüschheim MdlAnfr 64 18.04.86 Drs 10/5365 Tatge GRÜNE Antw PStSekr Würzbach BMVg . . . 16288 A ZusFr Tatge GRÜNE 16288A ZusFr Dr. Schierholz GRÜNE 16288 C Umrüstung der Heizungsanlagen im Wehrbereichskommando IV von Kohle auf andere Energieträger MdlAnfr 69, 70 18.04.86 Drs 10/5365 Brück SPD Antw PStSekr Würzbach BMVg . . . 16289A ZusFr Brück SPD 16289 A Regelung für das Tragen einer Uniform angesichts der Weigerung einzelner Pfarrer, Soldaten in Uniform zu trauen MdlAnfr 71 18.04.86 Drs 10/5365 Rusche GRÜNE Antw PStSekr Würzbach BMVg . . . 16289 D ZusFr Rusche GRÜNE 16290 A ZusFr Dr. Schierholz GRÜNE 16290 C ZusFr Tatge GRÜNE 16290 D ZusFr Oostergetelo SPD 16291A Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 212. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 23. April 1986 III Vorgehen gegen den Herausgeber des Buches „Die Vergangenheit, die nicht endete", Ulrich Sonnemann, durch den früheren Bundesverteidigungsminister Strauß und den Hauptabteilungsleiter Rüstung MdlAnfr 72 18.04.86 Drs 10/5365 Mann GRÜNE Antw PStSekr Würzbach BMVg . . . 16291 B ZusFr Mann GRÜNE 16291 B ZusFr Dr. Schierholz GRÜNE 16291 D Personalprognosen im Post- und Fernmeldewesen bis 1994; Ausbildungsangebot, insbesondere für die Laufbahnen AP und BP, in den Jahren 1987 bis 1989 MdlAnfr 13, 14 18.04.86 Drs 10/5365 Paterna SPD Antw PStSekr Rawe BMP 16292 A ZusFr Paterna SPD 16292 B Auswirkung der Trennung der Postbankdienste vom übrigen Postdienst; Fortbildungsmaßnahmen für die im Postbankdienst eingesetzten Kräfte MdlAnfr 19, 20 18.04.86 Drs 10/5365 Bernrath SPD Antw PStSekr Rawe BMP 16292 D ZusFr Bernrath SPD 16293A Nächste Sitzung 16293 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten 16295* A Anlage 2 Vergabe von Bauaufträgen des Bundes seit 1983; Anteil der an ausländische Bauunternehmen vergebenen Aufträge; Verringerung der Zahl der Arbeitslosen MdlAnfr 1, 2 18.04.86 Drs 10/5365 Reimann SPD SchrAntw PStSekr Dr. Jahn BMBau . 16295* B Anlage 3 Anzahl der geleisteten Überstunden in den Jahren 1983 bis 1985; Abbau der Mehrarbeit angesichts der hohen Arbeitslosigkeit MdlAnfr 3, 4 18.04.86 Drs 10/5365 Kirschner SPD SchrAntw PStSekr Vogt BMA . . . . 16295* D Anlage 4 Erfolg der Abgassonderuntersuchungen für Kraftfahrzeuge; Änderung der Verordnungen zur Vermeidung negativer Folgewirkungen MdlAnfr 9, 10 18.04.86 Drs 10/5365 Immer (Altenkirchen) SPD SchrAntw PStSekr Dr. Schulte BMV . 16296* C Anlage 5 Verminderung des Personals im Post- und Fernmeldewesen 1986 MdlAnfr 15, 16 18.04.86 Drs 10/5365 Kretkowski SPD SchrAntw PStSekr Rawe BMP . . . . 16296* D Anlage 6 Abbau von Arbeitsplätzen bei der Bundespost durch die Einführung „rollierender Dienstpläne" im Zustelldienst; Erfahrungen und Nachteile MdlAnfr 17, 18 18.04.86 Drs 10/5365 Liedtke SPD SchrAntw PStSekr Rawe BMP . . . . 16297* A Anlage 7 Umfang der Telebrief- und Datapostsendungen 1985; Einrichtung zusätzlicher Arbeitsplätze bei der Bundespost MdlAnfr 21, 22 18.04.86 Drs 10/5365 Berschkeit SPD SchrAntw PStSekr Rawe BMP . . . . 16297* C Anlage 8 Transport atomarer Sprengköpfe in Hubschraubern und Kettenfahrzeugen bei Übungen der US-Streitkräfte in der Pfalz MdlAnfr 65, 66 18.04.86 Drs 10/5365 Sielaff SPD SchrAntw PStSekr Würzbach BMVg . 16297* D Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 212. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 23. April 1986 16257 212. Sitzung Bonn, den 23. April 1986 Beginn: 8.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Abelein * 25. 4. Dr. Ahrens * 25. 4. Antretter * 25. 4. Berger * 25. 4. Böhm (Melsungen) * 25. 4. Büchner (Speyer) * 25. 4. Dr. von Bülow 25. 4. Frau Dr. Däubler-Gmelin 23. 4. Dr. Dollinger 25. 4. Dr. Ehrenberg 23. 4. Ganse * 23. 4. Frau Geiger 23. 4. Dr. Haack 25. 4. Haar 23. 4. Dr. Häfele 25. 4. Dr. Hauchler 25. 4. Heimann 23. 4. Jäger (Wangen) * 25. 4. Frau Kelly 25. 4. Kittelmann * 25. 4. Frau Krone-Appuhn 25. 4. Lamers 23. 4. Lemmrich * 25. 4. Lowack 25. 4. Retz 25. 4. Dr. Müller * 25. 4. Neumann (Bramsche) * 25. 4. Frau Pack * 25. 4. Dr. Probst 25. 4. Reddemann * 25. 4. Rühe 23. 4. Dr. Scheer * 25. 4. Schmidt (München) * 25. 4. Schmidt (Wattenscheid) 23. 4. Schmitz (Baesweiler) 23. 4. Schulte (Unna) * 24. 4. Dr. Soell * 25. 4. Dr. Freiherr Spies von Büllesheim * 25. 4. Dr. Stoltenberg 25. 4. Dr. Unland * 25. 4. Voigt (Frankfurt) 23. 4. Voigt (Sonthofen) 25. 4. Weisskirchen (Wiesloch) 23. 4. Zierer * 25. 4. * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates Anlage 2 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Jahn auf die Fragen des Abgeordenten Reimann (SPD) (Drucksache 10/5365 Fragen 1 und 2): In welcher Höhe wurden seit 1983 Bundesbauaufträge vergeben, und wie hoch war dabei der Anteil der Aufträge an ausländischen Bauunternehmen? Anlagen zum Stenographischen Bericht In welchem Ausmaß haben seit 1983 Bundesbauaufträge dazu beigetragen, die Zahl der Arbeitslosen im Baugewerbe zu verringern? Zu Frage 1: Die Ausgaben für Baumaßnahmen des Bundes in den Jahren 1983 bis 1985 betrugen insgesamt rd. 48 Milliarden DM. Diese Zahl bezieht sich auf Hochbaumaßnahmen des Bundes, den Bundesfernstraßenbau, den Bundeswasserstraßenbau, die Baumaßnahmen der Bundesbahn und der Bundespost. Nicht berücksichtigt sind die Zuwendungen des Bundes für die Baumaßnahmen Dritter nach § 44 Bundeshaushaltsordnung, für die derzeit keine Angaben vorliegen. Die Vergabe von Bauaufträgen des Bundes an ausländische Bauunternehmen ist - gemessen am gesamten Bauvergabevolumen des Bundes - von geringer Bedeutung. Aus der Vergabestatistik der Finanzbauverwaltung im Hochbaubereich ergibt sich für das Jahr 1985 beispielsweise bei einem Gesamtvolumen von rd. 5 Milliarden DM ein Anteil von 0,11% der direkten Vergabe an ausländische Unternehmen. Vergleichbare Ergebnisse haben auch die Jahre zuvor gezeigt (1983 = 0,8%; 1984 = 0,07 %). Dabei handelt es sich fast ausschließlich um Vergaben an Bauunternehmen aus den EG-Staaten. Diese Vergaben erfolgten aufgrund der sich aus der Baukoordinierungsrichtlinie der EG ergebenden Verpflichtungen. Zu Frage 2: Konkrete Aussagen über die Wirkung der Bundesbauaufträge auf den Arbeitsmarkt sind leider nicht möglich, weil statistische Zuordnungen von Arbeitsmarktdaten zu einzelnen Auftraggebern nicht vorliegen. Die bedarfsorientierten Bauinvestitionen des Bundes haben einen Anteil von ca. 6% am gesamten Bauvolumen in der Bundesrepublik Deutschland. Die Bundesregierung geht davon aus, daß die - entgegen der allgemeinen Entwicklung - gestiegenen Bauinvestitionen des Bundes (einschließlich Bahn und Post) Arbeitsplätze in erheblichem Umfang gesichert haben und so den Bauunternehmen der strukturelle Anpassungsprozeß erleichtert worden ist. Anlage 3 Antwort des Parl. Staatssekretärs Vogt auf die Fragen des Abgeordneten Kirschner (SPD) (Drucksache 10/5365 Fragen 3 und 4): Wie hoch war die Zahl der Überstunden, die 1985 gearbeitet wurden, und wie lauten die entsprechenden Zahlen für 1983 und 1984? 16296* Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 212. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 23. April 1986 Was gedenkt Bundesminister Dr. Blüm konkret zu tun, um wie in einem Interview im Kölner „Express" von ihm angekündigt, die Mehrarbeit, angesichts von Millionen Arbeitslosen, abzubauen? Zu Frage 3: Die Zahl der Überstunden kann der Arbeitsvolumenrechnung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit entnommen werden. Danach ergeben sich für die Jahre 1983, 1984 und 1985 folgende Angaben: — Überstundenvolumen in der Gesamtwirtschaft: 1980: 1,84 Milliarden Überstunden 1981: 1,71 Milliarden Überstunden 1983: 1,41 Milliarden Überstunden 1984: 1,44 Milliarden Überstunden 1985: 1,49 Milliarden Überstunden — Überstunden im Durchschnitt je Arbeitnehmer: 1983: 64,1 Überstunden 1984: 65,5 Überstunden 1985: 67,3 Überstunden Zu Frage 4: Die Bundesregierung ist der Meinung, daß angesichts der hohen Arbeitslosigkeit Überstunden abgebaut und durch Neueinstellungen ersetzt werden müssen, wo immer dies möglich und vertretbar ist. Es ist in erster Linie eine Aufgabe der Tarifvertragsparteien, der Arbeitgeber und der Betriebsräte, dem Problem Überstunden zu begegnen. Sie verfügen über viel feinere Instrumentarien zur Eindämmung der Überstunden als der Gesetzgeber und können Lösungen verwirklichen, die die Betriebe weniger belasten und dennoch wirkungsvoller sind als gesetzliche Einheitslösungen. Die Bundesregierung beobachtet die Entwicklung sehr aufmerksam. Sie hat den Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung beauftragt, bis zum 30. Juni 1986 einen Bericht über die Entwicklung der Überstunden vorzulegen. Darauf hat Bundesminister Dr. Norbert Blüm im Kölner Express vom 14. April 1986 hingewiesen und festgestellt, daß, wenn der Wille aller Beteiligten zum Abbau der Überstunden nicht wachse, der Gesetzgeber gefordert sei. Bundesminister Dr. Blüm hat jedoch gleichzeitig verdeutlicht, daß er einem freiwilligen Abbau der Überstunden den Vorzug gibt. Er hat deshalb erneut an Arbeitnehmer, Betriebsräte, Gewerkschaften und Arbeitgeber appelliert, im Interesse der Arbeitslosen mehr für den Abbau von Überstunden zu tun. Aussagen darüber, ob gesetzgeberische Schritte notwendig werden und wie diese gegebenenfalls aussehen könnten, sind zum jetzigen Zeitpunkt verfrüht. Zunächst sollte das Ergebnis des Überstundenberichts abgewartet werden. Anlage 4 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Schulte auf die Fragen des Abgeordneten Immer (Altenkirchen) (SPD) (Drucksache 10/5365 Fragen 9 und 10): Wie beurteilt die Bundesregierung den Erfolg der von ihr verordneten Abgasuntersuchung für Kraftfahrzeuge (ASU)? Inwieweit ist die Bundesregierung in der Lage und bereit, die Verordnungen über die Abgasuntersuchungen bei Kraftfahrzeugen so zu verändern, daß Folgewirkungen — wie Motorschäden, höhere Abgaswerte und höherer Kraftstoffverbrauch — in Zukunft nicht mehr auftreten? Zu Frage 9: Den Erfolg der Abgassonderuntersuchung beurteilt die Bundesregierung insgesamt positiv. Zu Frage 10: Eine ordnungsgemäß durchgeführte Abgassonderuntersuchung führt nicht zu Motorschäden. Auch ist eine negative Beeinflussung des Abgasverhaltens eines Kraftfahrzeuges unter dieser Voraussetzung nicht zu erwarten. Das gleiche gilt auch für den Kraftstoffverbrauch. Die Bundesregierung hält aus diesen Gründen eine Veränderung der Bestimmungen der Abgassonderuntersuchung nicht für erforderlich. Zur besseren Beurteilung von Fahrzeugen mit besonderen Abgasreinigungssystemen (z. B. Katalysator, Abgasrückführung) ist jedoch im Februar 1986 eine Überarbeitung der Bestimmungen der Abgassonderuntersuchung eingeleitet worden. Anlage 5 Antwort des Parl. Staatssekretärs Rawe auf die Fragen des Abgeordneten Kretkowski (SPD) (Drucksache 10/5365 Fragen 15 und 16): Trifft es zu, daß im Personalhaushalt 1986 im Bereich des Postwesens rund 3 000 Kräfte eingespart werden sollen, und auf welche Aufgaben bzw. Dienstleistungen und auf welche Laufbahnen entfallen diese Personalverminderungen? Wie hoch war in den ersten Monaten dieses Jahres der Personalfehlbestand im Post- und Fernmeldewesen, und wie wirkt sich dieser Fehlbestand auf die Aufgabenerledigung aus? Der Personalbedarf im Postwesen wird auch im Jahr 1986 an die Verkehrsentwicklung (z. B. Verkehrsrückgänge im Paketdienst) und an die fortschreitende technische Entwicklung (z. B. Einsatz von Briefverteilanlagen) angepaßt. Dadurch werden 1986 voraussichtlich etwa 920 Beschäftigungsmöglichkeiten im Postwesen wegfallen. Da der Personalhaushalt der Deutschen Bundespost aber für 1986 insgesamt 2 300 zusätzliche Beschäftigungsmöglichkeiten vorsieht, werden die Wegfälle im Postwesen durch Zugänge insbesondere im Fernmeldewesen mehr als ausgeglichen. Der rechnerische Personalfehlbestand, d. h. Personalposten abzüglich Arbeitskräfte, betrug im Durchschnitt der Monate Januar bis März 1986 9 200 Arbeitskräfte. Diese Zahl muß allerdings noch um die durch Rationalisierungsschutzbestimmun- Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 212. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 23. April 1986 16297* gen vorhandenen, aber nicht mehr benötigten Personalposten und die Einführungs- und Anlernkräfte korrigiert werden. Dadurch verringert sich der Fehlbestand auf 4 600 Arbeitskräfte. Dieser Fehlbestand wird durch den Zugang der Nachwuchskräfte, die 1986 ihre Ausbildung bei der Deutschen Bundespost beenden, in etwa ausgeglichen werden. Auswirkungen auf die Aufgabenerledigung konnten durch betriebliche Maßnahmen, z. B. befristete Einstellung von Arbeitskräften, vermieden werden. Anlage 6 Antwort des Parl. Staatssekretärs Rawe auf die Fragen des Abgeordneten Liedtke (SPD) (Drucksache 10/5365 Fragen 17 und 18): Trifft es zu, daß die Deutsche Bundespost (DBP) beabsichtigt, in den Jahren 1986/1987 im Zustelldienst „rollierende Dienstpläne" einzuführen, und trifft es zu, daß die DBP in ihren Planungen davon ausgeht, daß mit dieser Maßnahme im oben genannten Zeitraum 1 500 Arbeitsplätze eingespart werden? Welche Erfahrungen liegen bei der Deutschen Bundespost bisher mit „rollierenden Dienstplänen" vor, und wo liegen die Vor- und Nachteile für die Beschäftigten, die Kunden und die Verwaltung? Die Deutsche Bundespost hat im Zustelldienst seit Jahren eine fortlaufende Steigerung des Personalaufwands zu verzeichnen. Die Deutsche Bundespost ist daher verpflichtet, alle Möglichkeiten auszuloten, die eine Begrenzung des Kräftezuwachses versprechen. Dazu gehört die allgemeine Einführung sogenannter „Rollierender Dienstpläne", die im Zustelldienst bei wechselndem freien Tag die 5-Tage-Arbeitswoche ermöglichen, ohne die Zustellung an einem Tage einstellen zu müssen. Die genannte Personalersparnis von 1 500 Kräften ist ein erster grober Schätzwert. Der rollierende Dienstplan ist auf freiwilliger Grundlage bereits 1971 bei der Deutschen Bundespost eingeführt worden. Er wird gegenwärtig bei etwa 3 v. H. der Zustellbezirke ohne Anstände angewendet. Sein Vorteil liegt für die Beschäftigten darin, daß ihnen wie der großen Mehrzahl der übrigen Berufstätigen ebenfalls ein freier Werktag in der Woche gewährt werden kann. Die Umstellung hat für die Beschäftigten eine Anpassung der täglichen Arbeitszeit zur Folge, die sich bei einer vollen Wochenleistung von 6 x 62/3 auf 5 x 8 Stunden verändert. Dadurch müssen die Zustellbezirke größer werden (Erhöhung von Sendungsmenge, Wegeleistung und Zahl der Abgabestellen). Die damit verbundene Verlängerung der Zustellzeit würde voraussichtlich von manchen Kunden als Nachteil empfunden werden. Der Kunde behält dafür allerdings den Service der gewohnten uneingeschränkten Zustellung an allen sechs Werktagen. Für die Deutsche Bundespost vermindert sich der Zustellaufwand beträchtlich. Die Deutsche Bundespost ist sich der personellen und kundendienstlichen Probleme, die der rollierende Dienstplan aufwirft, durchaus bewußt. Sie hat daher die Entscheidung über seine allgemeine Einführung vorerst zurückgestellt. Anlage 7 Antwort des Parl. Staatssekretärs Rawe auf die Fragen des Abgeordneten Berschkeit (SPD) (Drucksache 10/5365 Fragen 21 und 22): Wie viele Telebrief- und Datapostsendungen — vom Bundesminister für das Post- und Fernmeldewesen als besonders erfolgreiche Neuerungen herausgestellt — sind 1985 insgesamt und bezogen auf je 1 000 Einwohner im Bereich der Deutschen Bundespost eingeliefert worden? Wie viele Arbeitsplätze konnten auf Grund dieser Neuerungen bei der Deutschen Bundespost zusätzlich eingerichtet werden, und wie beurteilt die Bundesregierung die weitere Entwicklung? Im Jahr 1985 wurden im Telebriefdienst und Datapostdienst insgesamt (Inland und Ausland) ca. 400 000 Sendungen abgewickelt. Auf je 1 000 Einwohner entfallen im Bereich der Deutschen Bundespost rechnerisch dann ca. 6,6 Sendungen; sie sind unter Berücksichtigung der Kundenstrukturen für diese neue Dienstleistungen aber nicht aussagefähig. Da der Datapostdienst (Inland und Ausland) im Gesamtbereich der Deutschen Bundespost angeboten, aber als Verbundleistungen (Verbund mit Annahme-, Beförderungs- und Auslieferungsdienst) erbracht wird, liegen Ergebnisse von Erhebungen über dafür neu eingerichtete Arbeitsplätze nicht vor. Es ist jedoch absehbar, daß bei weiterhin steigendem Verkehrsaufkommen, von dem die Deutsche Bundespost nach der bisherigen positiven Verkehrsentwicklung ausgehen darf, zusätzliche neue Arbeitsplätze eingerichtet werden müssen. Lediglich für den Telebriefdienst, der zum Teil nur durch zusätzliche Arbeitsplätze durchgeführt werden kann, liegen Erhebungen vor. Für die Abwicklung des Telebriefdienstes sind bisher insgesamt 6,25 Arbeitseinheiten als zusätzlicher Bedarf realisiert worden. Anlage 8 Antwort des Parl. Staatssekretärs Würzbach auf die Fragen des Abgeordneten Sielaff (SPD) (Drucksache 10/5365 Fragen 65 und 66): Ist es richtig, daß die atomaren Sprengköpfe für die zur Zeit in der Pfalz stattfindenden militärischen Übungen der US-Streitkräfte ständig per Hubschrauber transportiert werden, und wie im einzelnen sind die kommunalen Behörden für eventuell durch Hubschrauberabstürze verursachte Katastrophen vorbereitet und ausgerüstet? 16298* Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 212. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 23. April 1986 Wie beurteilt die Bundesregierung die Tatsache, daß während der militärischen Übungen schwere Kettenfahrzeuge mit Raketen bestückt durch Kurstädte wie Bad Bergzabern in der Südpfalz rattern, die generell für Fahrzeuge von über 3,5 Tonnen gesperrt sind? Zu Frage 65: Nein Zu Frage 66: Auch für die amerikanischen Streitkräfte gelten in der Bundesrepublik Deutschland die Bestimmungen der Straßenverkehrsordnung (StVO). Damit unterliegen die amerikanischen Kraftfahrzeuge auch Verkehrsverboten, die durch entsprechende Verkehrszeichen festgelegt sind. Für den Verkehr von Großraum- und Schwerfahrzeugen ist im Zusammenhang mit der übermäßigen Straßenbenutzung eine Erlaubnis erforderlich. Diese Erlaubnis kann, wie bei allen entsprechenden Übungen der Bundeswehr und der verbündeten Streitkräfte, in Abstimmung zwischen den beteiligten militärischen und zivilen deutschen Stellen im Zusammenhang mit der Genehmigung einer Übung durch die zuständige Straßenverkehrsbehörde nach Prüfung aller Umstände, gegebenenfalls mit Auflagen erteilt werden.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Heinz Riesenhuber


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich nehme gerne die Gelegenheit wahr, auch hier einige Punkte klarzustellen, die in der Debatte eine Rolle gespielt haben.
    Der Kollege Wieczorek hat darauf hingewiesen, daß der Herr Staatssekretär im Forschungsministerium, Herr Haunschild, gesagt habe, daß technische Interesse begründe nicht SDI. Was mich an diesem Kommentar überrascht, ist, daß Sie dies als überraschend empfinden.

    (Dr. Schierholz [GRÜNE]: Ja!)

    Vor fast genau einem Jahr hat der Herr Bundeskanzler hier eine Regierungserklärung abgegeben. In dieser Regierungserklärung hat der Herr Bundeskanzler darauf hingewiesen, aus welchen Gründen und in welchen Zusammenhängen wir zu SDI Stellung nehmen. Er hat dargestellt, aus welchen außenpolitischen, aus welchen bündnispolitischen, aus welchen verteidigungspolitischen, aus welchen abrüstungspolitischen Gründen nach der Überzeugung der Bundesregierung SDI gerechtfertigt ist. Er hat begründet, daß wir SDI als Unternehmen im Grundsatz befürworten. Erst nach dieser Darlegung zum Grundsatz und zur eigentlichen Begründung dieses Programms ist der Herr Bundeskanzler darauf eingegangen, daß Technologien, die durchaus für militärische Zwecke entwickelt werden, zivile Bedeutung bekommen können und daß es eine Aufgabe sein wird, diese zivile Bedeutung nutzbar zu machen für diejenigen, die sie nutzen können. Genau in diesem Kontext stehen die Vereinbarungen. Die Vereinbarungen erheben nicht etwa den Anspruch, außenpolitische und verteidigungspolitische Fragen zu lösen. Sie erheben den Anspruch, das, was innerhalb dieser politischen Auseinandersetzung zu den Zielen in einer Zusammenarbeit in der Technik möglich ist, auf eine saubere und handhabbare Grundlage zu stellen.
    Ich habe hier dem nichts hinzuzufügen, was meine Kollegen dargelegt haben über die Kommentare der Wirtschaft zu den Vereinbarungen, die jetzt bestehen. Aber es ist offenkundig, daß wir nicht die Verträge selbst zu machen haben. Wir haben die Voraussetzungen dafür zu schaffen, daß die Verträge zu Forschungsprojekten in einer vernünftigen und fairen Weise so abgeschlossen werden können, wie die Unternehmen das selbst für interessant halten.



    Bundesminister Dr. Riesenhuber
    Nun gibt es hier zwei verschiedene Besorgnisse. Herr Vosen hat auf die Besorgnis hingewiesen, daß aus der SDI-Forschung zivile Forschung in anderen Gebieten überwuchert werden könnte, so daß unsere Forschung insgesamt darunter leiden könnte. Ich möchte dabei nur auf eines hinweisen. Ich möchte nicht spekulieren, in welchem Umfang Aufträge kommen. Die Wirtschaft redet zur Zeit von 100 Millionen.

    (Zurufe von der SPD: Aha! — Dr. Schierholz [GRÜNE]: Interessant!)

    Selbst wenn es 100 Millionen pro Jahr werden, Herr Vosen, selbst wenn es 500 Millionen pro Jahr werden, sprechen wir noch nicht einmal von einem Prozent unserer Forschungskapazität in Deutschland.

    (Dr. Ehmke [Bonn] [SPD]: Eben! Dieses Linsengericht!)

    — Einen Moment mal. Das ist die eine Hälfte. Die eine Hälfte ist, daß eine Überwucherung der Forschung aus diesen Verträgen nach allen vernünftigen Annahmen nicht zu erwarten ist.
    Die andere Betrachtung ist aber andersartig. Diese Vereinbarungen eröffnen die Möglichkeit, in überaus wichtigen hochinnovativen Bereichen eine Zusammenarbeit zu bekommen, die uns den Zugang zur Kenntnis der Richtung der Forschung, die Kooperation in wichtigen Projekten erlaubt. Denn es ist hier mehrfach diskutiert worden — und darüber haben wir auch vor mehreren Ausschüssen gesprochen —, daß in einzelnen Bereichen massive Techniksprünge erreicht werden können, mit Techniken, die für militärische Zwecke entwickelt werden, die aber durchaus auch zivilen Nutzen haben können. Ich halte es für eine sehr vernünftige Sache, wenn in dem Maß, wie die Wirtschaft selbst es aus ihrem Interesse für möglich hält, eine Zusammenarbeit aufgebaut wird, so daß hier eine Zweibahnstraße des technischen Austausches entstehen kann, eine Kenntnis der Schwerpunkte der technischen Entwicklung.
    Ich meine also, daß in beiden Hinsichten weder die These der Überwucherung noch die These der Nutzlosigkeit begründbar ist. Im Gegenteil, in der Größenordnung ist die Sache vernünftig und beherrschbar bei allen Annahmen, die Sie machen können. Aber in der Folge für die technologisch-strategisch wichtigen Bereiche ist es bedeutend.
    Ich bin schließlich beeindruckt, daß der Herr Kollege Schierholz vor allem die Sorge sieht, daß die technologische Zusammenarbeit mit den USA leiden könnte. Ich freue mich sehr, Herr Schierholz, daß Sie mit uns die technologische Zusammenarbeit mit den USA als ein außerordentlich hochrangiges Ziel ansehen. Wir haben jetzt nur zu prüfen — da nehme ich das auf, was Herr Vosen gesagt hat —, wie dies jetzt in die augenblickliche Situation und in unsere Strategie paßt. Daß wir eine technologische Zusammenarbeit mit den USA wollen, ist Bestand nicht nur dieser Regierung. Auch frühere Regierungen haben immer wieder versucht, in grundsätzlichen Vereinbarungen, aber auch bei einzelnen technologischen Großprojekten eine solche Kooperation zu bekommen. Sie hat in der Vergangenheit bei Großprojekten nicht geklappt. Sie ist nicht bei der Kernenergie gekommen, sie ist nicht bei SRC 2, dem Kohleveredelungsprojekt mit den USA und Japan, gekommen. Es gab Projekte, wo es nicht gelungen ist. Gelungen beispielsweise war das Deep Sea Drilling Program, ein wissenschaftliches Grundlagenforschungsprojekt.
    Trotzdem bleibt das Interesse. Nun haben wir für dieses Interesse zwei grundsätzliche Ansätze. Der eine Ansatz ist der von Rahmenvereinbarungen. Der andere Ansatz ist der von konkreten Projekten.
    Wenn wir hier von konkreten Projekten ausgehen, möchte ich als Beispiel — es gibt nicht sehr viele, aber doch auch einige weitere — nur darauf hinweisen, unter welchen Kriterien und Prinzipien die Bundesregierung, aber auch der ESA-Ministerrat, die Zusammenarbeit im Weltraum beschlossen haben,

    (Dr. Schierholz [GRÜNE]: Über COLUMBUS müssen wir auch noch reden!)

    nämlich unter den Prinzipien einer Partnerschaft, eines fairen Austausches, einer Kooperation, einer gemeinsamen Nutzung von Techniken mit dem Ziel eines weitgehenden Technologietransfers.

    (Dr. Schierholz [GRÜNE]: COLUMBUS!)

    — In der Tat. Hier sind wir, Herr Schierholz, mitten in der Verhandlung drin. Die NASA wird ihr Konzept zu den weiteren Flügen klären. Und dann werden wir sehen, wie wir dies zu einem Abkommen gestalten können, das mit diesen Prinzpien in Übereinstimmung steht.
    Nun ist dies eine Kooperation in der Spitzentechnik, die schon allein durch ihre Existenz den Austausch der besten Techniken ermöglicht. Nur als Hinweis: Nach allen Gesprächen, die ich mit der Wissenschaft geführt habe, habe ich bis jetzt keinen Fall gesehen, bei dem bei rechtzeitiger Anmeldung die Wissenschaft nicht die Möglichkeit gehabt hätte, an entsprechenden wissenschaftlichen Kongressen und am Austausch teilzunehmen.
    Die andere Sache ist eine Rahmenvereinbarung in der Weise, wie sie jetzt abgeschlossen worden ist.

    (Stahl [Kempen] [SPD]: Lenken Sie doch nicht immer vom Thema ab! — Dr. Ehmke [Bonn] [SPD]: Sie reden zur zivilen Forschung!)

    — Ich rede genau zu diesem Thema.
    Es ist eine Vereinbarung zur technologischen Zusammenarbeit,

    (Dr. Vogel [SPD]: Perle!) wie sie jetzt hier abgeschlossen ist.


    (Dr. Ehmke [Bonn] [SPD]: Im militärischen Bereich!)

    Was ermöglicht dies? Es ermöglicht hier für alle praktischen Zwecke und soweit die Gesetze erlau-



    Bundesminister Dr. Riesenhuber
    ben eine Gleichstellung deutscher Firmen und amerikanischen Firmen bei der Auftragsvergabe.

    (Dr. Ehmke [Bonn] [SPD]: Die amerikanische Liste ist doppelt so lang!)

    Es bedeutet damit weiterhin eine Kooperation zwischen deutschen Firmen, die gegebenenfalls Unterauftragnehmer sein könnten, und amerikanischen Firmen. Es ermöglicht damit genau den technologischen Austausch, den sowohl Herr Vosen für die SPD als auch Herr Schierholz für die GRÜNEN verlangt haben. Es ist damit eine Grundlage genau für die Kooperation, für den freien Fluß von Technik, für die Integration von Techniken in eine internationale Kooperation, die notwendig ist, damit wir überhaupt erfolgreich arbeiten können.
    Ich bedanke mich.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Stahl [Kempen] [SPD]: Sagen Sie was zum Vertragstext! Dazu haben Sie nichts gesagt! Nur Wolken!)



Rede von Dr. Annemarie Renger
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Meine Damen und Herren, ich möchte Ihnen mein Problem im Augenblick sagen: Auf der Rednerliste stehen jetzt noch vier Redner der Koalition. Die Regierung hat ihre Redezeit heute weitestgehend ausgeschöpft. Aber es wäre schon ein merkwürdiges Vorgehen, wenn die Opposition keine Gelegenheit hätte, zu antworten. Ich weise nur einmal darauf hin, daß hier ein Problem aufgetaucht ist. Wir müssen das für die Zukunft lösen.

(Dr. Schierholz [GRÜNE]: Geben Sie uns noch ein bißchen Redezeit!)

— Nein. Ich kann hier natürlich nicht in die Geschäftsordnung eingreifen, deren Vorschriften das nicht zulassen. Sonst würde ich das schon ganz gerne tun.
Jetzt hat Herr Abgeordneter Wimmer das Wort.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Willy Wimmer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Von Debatte zu Debatte wird hier augenfälliger, auf welch verhängnisvollem Weg sich die sozialdemokratische Fraktion befindet.

    (Widerspruch bei der SPD)

    Wenn auch nur im Ansatz von einem sowjetischen Funktionär etwas zu Abrüstung und Rüstungskontrolle oder zu anderen außenpolitischen Themen gedacht wird, wird in einem System vorweggreifenden Gehorsams durch die Sozialdemokraten alles in toto begrüßt.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Und wenn wir auch nur im Ansatz eine Form der Zusammenarbeit mit den Vereinigten Staaten finden, wird das a priori niedergemacht.

    (Kittelmann [CDU/CSU]: So ist es!)

    Das ist ein Zeichen für den desolaten inneren Zustand der Sozialdemokraten.

    (Dr. Schierholz [GRÜNE]: Wahlkampf!)

    Das dient weder der intellektuellen Redlichkeit noch den nationalen Interessen.
    Was die nationalen Interessen anbetrifft, sollten Sie gerade im Zusammenhang mit der Veröffentlichung von Dokumenten sehen, daß wir uns trotz der Forderung, die Unterlagen über das ErdgasRöhren-Geschäft offenzulegen, nicht so als local heros herausstilisiert haben, als es darum ging, die Dinge auch der Presse zuzuspielen.
    Ich glaube, daß wir hier sehr deutlich machen müssen, wo in der Tat die nationalen Interessen liegen. Ich weiß auch, daß der Teufel ein Eichhörnchen ist und manche Crux im Detail liegt. Das, was der Bundeswirtschaftsminister hier als Verträge und Vereinbarungen ausgehandelt hat, findet unsere vollste Zustimmung. Die Praxis wird es mit Sicherheit zeigen: was hier vereinbart worden ist, könnte sich zu einem Meilenstein der deutschamerikanischen wirtschaftlichen Zusammenarbeit herauskristallisieren.

    (Beifall bei der CDU/CSU — Zurufe von der SPD)

    Ich will Ihnen auch sagen, obwohl Sie das auch nicht begreifen werden, warum. Wir sind mit Sicherheit in Fragen der Zusammenarbeit mit den Vereinigten Staaten im Sicherheitsbereich, ich will nicht gerade sagen: leidgeprüft, aber wir kennen die Wirklichkeit. Wir wissen auch, daß viele Dinge in der Kooperation nicht zustande kommen, weil deutsche Unternehmen eben bisher keine fairen Wettbewerbschancen vor allen Dingen im sicherheitspolitischen Bereich und bei der dortigen Form der Zusammenarbeit hatten. Was hier vereinbart worden ist heißt expressis verbis, daß die deutschen Unternehmen in Fragen dieser Zusammenarbeit auf die gleiche Ausgangsposition gestellt werden wie amerikanische Unternehmen.

    (Zuruf von der SPD: Das glauben Sie doch selber nicht!)

    Ich kann dem Bundeswirtschaftsminister gratulieren. Bevor Sie hinausgehen, Herr Minister Bangemann, kann ich Ihnen sagen, das ist ein guter Verhandlungserfolg.

    (Lachen bei der SPD — Zuruf von der SPD: Klopfen Sie ihm ruhig auf die Schulter!)

    Wir werden in den nächsten Wochen sehen, wie die praktische Auswirkung ist. Wenn die Architekturstudie über die europäische Raketenabwehr in den nächsten Wochen kommt, werden wir hier sehen, was als Verhandlungsergebnis herausgekommen ist und wie die Wirklichkeit aussieht. Ich kann für uns nur sagen: wir unterstützen die Bundesregierung darin, das, was hier vertraglich vereinbart worden ist, auch mit Effekt in die Tat umzusetzen.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Ich will hier einen weiteren Grundsatz ansprechen. Wir haben über diese Vereinbarungen die Möglichkeit zu einer zentralen Verbesserung unseres Verhältnisses zu den Vereinigten Staaten, und zwar vor allen Dingen auf dem Gebiet der strategischen Zusammenarbeit und der ökonomischen Zusammenarbeit für strategische Dinge. Wir hatten



    Wimmer (Neuss)

    diese Möglichkeit bisher nicht, eben in Anbetracht der unterschiedlichen Ausgangspositionen im Bereich der Strategie.
    Wenn hier von seiten der Opposition COCOM angesprochen wird: Wir sollten uns immer vor Augen halten, daß 70 % der Technologie der SS 20 und vor allen Dingen das Steuerungssystem westliche Technologie sind. Ich kann Ihnen eines sagen: wir verlängern hier nicht die Wehrpflicht um drei Monate, um dann erleben zu müssen, daß sensibelste Technologie auf der anderen Seite über wirtschaftliche Kanäle an die Staaten des Warschauer Paktes gelangt. Da haben wir ein legitimes Interesse, die Interessen unserer Mitbürger zu wahren, und das ist durch diesen Vertrag in vollem Umfang geschehen.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Zuruf von der SPD: Sie wissen nicht, wovon Sie reden!)