Rede:
ID1019601300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 651
    1. der: 52
    2. die: 44
    3. und: 24
    4. daß: 18
    5. das: 18
    6. den: 18
    7. wir: 17
    8. werden: 15
    9. in: 13
    10. nicht: 13
    11. ist: 13
    12. es: 11
    13. Sie: 10
    14. zu: 10
    15. Damen: 9
    16. Das: 9
    17. jetzt: 9
    18. ich: 9
    19. hier: 8
    20. auch: 8
    21. dem: 8
    22. als: 8
    23. —: 8
    24. des: 7
    25. ob: 7
    26. Gewerkschaften: 7
    27. wenn: 7
    28. Herr: 6
    29. hat: 6
    30. von: 6
    31. dieses: 6
    32. auf: 6
    33. Und: 6
    34. wird: 6
    35. kein: 5
    36. Herren,: 5
    37. sich: 5
    38. mit: 5
    39. noch: 5
    40. eine: 5
    41. so: 5
    42. Beratung: 5
    43. Bundesregierung: 5
    44. Dr.: 4
    45. Vogel,: 4
    46. haben: 4
    47. wie: 4
    48. ein: 4
    49. mehr: 4
    50. um: 4
    51. kann: 4
    52. man: 4
    53. Gesetz: 4
    54. nach: 4
    55. aus: 4
    56. heute: 4
    57. Wir: 4
    58. an: 4
    59. zur: 4
    60. Bundesarbeitsminister: 4
    61. Arbeitgeber: 4
    62. sie: 4
    63. für: 4
    64. parlamentarischen: 4
    65. Meine: 3
    66. sehr: 3
    67. SPD: 3
    68. Herren: 3
    69. ganz: 3
    70. Es: 3
    71. diese: 3
    72. haben,: 3
    73. \n: 3
    74. weiß: 3
    75. was: 3
    76. uns: 3
    77. gegen: 3
    78. eines: 3
    79. Wer: 3
    80. diesen: 3
    81. Ich: 3
    82. im: 3
    83. belegen,: 3
    84. ist,: 3
    85. Tagen: 3
    86. viele: 3
    87. zurückgewiesen: 3
    88. Bundesanstalt: 3
    89. worden: 3
    90. Fragen: 3
    91. damit: 3
    92. Gesetzentwurf: 3
    93. Frage,: 3
    94. Beratungen: 3
    95. Norbert: 2
    96. Blüm: 2
    97. sogar: 2
    98. Wort: 2
    99. So: 2
    100. Klima: 2
    101. meine: 2
    102. SPD,: 2
    103. Die: 2
    104. Wahlkampfkonzeption: 2
    105. tun,: 2
    106. zum: 2
    107. Ziele: 2
    108. keine: 2
    109. weil: 2
    110. nämlich: 2
    111. schwarz: 2
    112. Arbeitnehmern: 2
    113. geht: 2
    114. nur: 2
    115. vor: 2
    116. allem: 2
    117. er: 2
    118. Sache: 2
    119. willen: 2
    120. anlegen: 2
    121. dann: 2
    122. oder: 2
    123. muß.: 2
    124. Um: 2
    125. immer: 2
    126. Nach: 2
    127. wiederhole: 2
    128. einen: 2
    129. vom: 2
    130. Arbeitnehmer: 2
    131. wer: 2
    132. Ihre: 2
    133. Rede,: 2
    134. weitere: 2
    135. doch: 2
    136. ertragen: 2
    137. Neutralität: 2
    138. Arbeitskampfgleichgewicht: 2
    139. Lasten: 2
    140. verändert: 2
    141. bisher: 2
    142. Regelungen: 2
    143. möglich: 2
    144. Sachverständigen: 2
    145. daran: 2
    146. eigentlich: 2
    147. möchte: 2
    148. §: 2
    149. beraten: 2
    150. Tage: 2
    151. Verfügung: 2
    152. Durchpeitschen: 2
    153. Geschichte: 2
    154. können,: 2
    155. Forderung: 2
    156. war: 2
    157. einige: 2
    158. während: 2
    159. sorgfältig: 2
    160. Betriebsstillegungen: 2
    161. formuliert: 2
    162. bei: 2
    163. Arbeitskämpfen: 2
    164. ihrer: 2
    165. Folgen: 2
    166. Veränderungen: 2
    167. keinen: 2
    168. konkreten: 2
    169. Gesetzestext: 2
    170. zweitens: 2
    171. besser: 2
    172. sein,: 2
    173. beginnen: 2
    174. sage: 2
    175. Präsident!: 1
    176. verehrten: 1
    177. Herren!: 1
    178. bewiesen:: 1
    179. Auf: 1
    180. Mitglieder: 1
    181. ehemaligen: 1
    182. Arbeiterpartei: 1
    183. wirkt: 1
    184. rotes: 1
    185. Tuch.\n: 1
    186. dazu: 1
    187. verführt,: 1
    188. einziges: 1
    189. Ihrer: 1
    190. eigenen: 1
    191. Entschließung: 1
    192. gefunden: 1
    193. haben.: 1
    194. getobt.\n: 1
    195. Nicht: 1
    196. heizt: 1
    197. soziale: 1
    198. an,: 1
    199. sondern: 1
    200. Sie.\n: 1
    201. klares: 1
    202. Wahlkampfkonzept.\n: 1
    203. lautet:: 1
    204. Glaubwürdigkeit: 1
    205. Mannes: 1
    206. Arbeitnehmerschaft: 1
    207. muß: 1
    208. zerstört: 1
    209. werden.\n: 1
    210. Weil: 1
    211. erkannt: 1
    212. alles: 1
    213. führt.: 1
    214. Theaterstück,: 1
    215. aufgeführt: 1
    216. haben,\n: 1
    217. „Die: 1
    218. Wut: 1
    219. über: 1
    220. verlorenen: 1
    221. Groschen".: 1
    222. Denn: 1
    223. zehn: 1
    224. Pfennig: 1
    225. wert,: 1
    226. deutschen: 1
    227. sagen: 1
    228. werden,: 1
    229. wollen.\n: 1
    230. Person: 1
    231. Arbeitsministers,: 1
    232. Vorsitzenden: 1
    233. Sozialausschüsse.: 1
    234. seine: 1
    235. Politik.\n: 1
    236. Wenn: 1
    237. richtigen: 1
    238. einflußreichen: 1
    239. Vereinen: 1
    240. Vereinigungen: 1
    241. muß,: 1
    242. zählen,: 1
    243. gleich,: 1
    244. Arbeitgebervereinigungen,: 1
    245. Zahnärzteverband,: 1
    246. Hartmannbund: 1
    247. geht.\n: 1
    248. gilt: 1
    249. heute.: 1
    250. Politik: 1
    251. bestätigen.\n: 1
    252. gleich: 1
    253. klarzustellen:: 1
    254. unseren: 1
    255. Reihen: 1
    256. meinte,: 1
    257. brauche: 1
    258. novellieren,: 1
    259. seit: 1
    260. Tagen,: 1
    261. notwendig: 1
    262. ist.\n: 1
    263. Verdrehungen,: 1
    264. Unwahrheiten,: 1
    265. Tiefschlägen: 1
    266. unter: 1
    267. Gürtellinie: 1
    268. verlangt: 1
    269. geradezu: 1
    270. politische: 1
    271. Hygiene.Meine: 1
    272. praktisch: 1
    273. meinen: 1
    274. Kollegen: 1
    275. Helmut: 1
    276. Link:: 1
    277. Rentenlüge,: 1
    278. Mietenlüge: 1
    279. sind: 1
    280. dabei,: 1
    281. Streiklüge: 1
    282. aufzubauen.: 1
    283. Nur: 1
    284. sagen.\n: 1
    285. Satz: 1
    286. Sozialdemokratischen: 1
    287. Pressedienst: 1
    288. 30.:Als: 1
    289. Auswirkung: 1
    290. Neuregelung: 1
    291. künftig: 1
    292. wesentlich: 1
    293. weniger: 1
    294. streikende: 1
    295. Kurzarbeitergeld: 1
    296. erhalten: 1
    297. geltendem: 1
    298. Recht.: 1
    299. solche: 1
    300. Unwahrheiten: 1
    301. serviert,: 1
    302. sollten: 1
    303. glauben.\n: 1
    304. schlimme: 1
    305. macht: 1
    306. sachliche: 1
    307. Parlament: 1
    308. einfacher.\n: 1
    309. fürchte,: 1
    310. Reden: 1
    311. Stils: 1
    312. kommen.\n: 1
    313. ScharrenbroichWir: 1
    314. bemühen,: 1
    315. Streikrecht\n: 1
    316. hören: 1
    317. mal: 1
    318. zu,: 1
    319. schwierig: 1
    320. Wahrheit: 1
    321. —\n: 1
    322. Streikfähigkeit: 1
    323. Gefahr: 1
    324. gebracht: 1
    325. werden.: 1
    326. Demokratie: 1
    327. gerettet: 1
    328. Weg: 1
    329. finden,: 1
    330. sichern,: 1
    331. wird.Die: 1
    332. Kampagne: 1
    333. IG: 1
    334. Metall: 1
    335. erreicht:: 1
    336. Uns: 1
    337. klargemacht: 1
    338. worden,: 1
    339. begonnene: 1
    340. Diskussion: 1
    341. gesetzlichen: 1
    342. beendet: 1
    343. muß.\n: 1
    344. Durch: 1
    345. heutige: 1
    346. zusätzliche: 1
    347. Sitzung: 1
    348. Bundestages: 1
    349. passiert: 1
    350. —,: 1
    351. rechtzeitig: 1
    352. Anhörungsverfahren: 1
    353. einzuladen: 1
    354. normalen: 1
    355. Verfahren: 1
    356. fortzufahren.: 1
    357. Was: 1
    358. Aufregendes?Und: 1
    359. meint,: 1
    360. würden: 1
    361. durchpeitschen,: 1
    362. sagen,: 1
    363. Bundestagsausschuß: 1
    364. 1968: 1
    365. drei: 1
    366. ganzen: 1
    367. damaligen: 1
    368. 105: 1
    369. hat.: 1
    370. haben?: 1
    371. Mindestens: 1
    372. vier,: 1
    373. sechs: 1
    374. Tage.: 1
    375. Relation.: 1
    376. spricht,: 1
    377. gefährdet: 1
    378. sozialen: 1
    379. Frieden.\n: 1
    380. Der: 1
    381. klargemacht,: 1
    382. Sozialversicherungsgesetz: 1
    383. novellieren: 1
    384. Arbeitskampfrecht,\n: 1
    385. Sozialversicherungsrecht,: 1
    386. sowohl: 1
    387. richtet.Meine: 1
    388. meinen,: 1
    389. Grund: 1
    390. Beschäftigungslage: 1
    391. Rad: 1
    392. zurückdrehen: 1
    393. vertan.: 1
    394. Regierung: 1
    395. Wünsche: 1
    396. zurückgewiesen,: 1
    397. bekanntlich: 1
    398. lauteten: 1
    399. zitiere: 1
    400. Herrn: 1
    401. Stumpfe: 1
    402. „BildZeitung": 1
    403. —:Nürnberg: 1
    404. zahlt: 1
    405. grundsätzlich: 1
    406. nicht,: 1
    407. Folge: 1
    408. Arbeitskampfes: 1
    409. bestreikte: 1
    410. Betriebe: 1
    411. kurzarbeiten: 1
    412. vorübergehend: 1
    413. dichtmachen: 1
    414. müssen.Diese: 1
    415. klar: 1
    416. worden.Meine: 1
    417. Opposition,: 1
    418. das,: 1
    419. fordern,: 1
    420. zahlen: 1
    421. soll,: 1
    422. Bundesrates: 1
    423. gegenüber: 1
    424. Gesetzesvorlage: 1
    425. Großen: 1
    426. Koalition.: 1
    427. eindeutig: 1
    428. worden.: 1
    429. damals: 1
    430. hätte: 1
    431. Gesetzgeber: 1
    432. gewollt,: 1
    433. fordern.: 1
    434. Nein,: 1
    435. Adolf: 1
    436. Müller: 1
    437. Natürlich: 1
    438. brauchten: 1
    439. sachlichen: 1
    440. Beratung.: 1
    441. Selbstverständlich: 1
    442. stehen: 1
    443. Parlamentsberatungen: 1
    444. Prüfung: 1
    445. an.: 1
    446. darf: 1
    447. nennen,: 1
    448. Öffentlichkeit: 1
    449. erfährt,: 1
    450. selbstverständlich: 1
    451. werden.Dazu: 1
    452. zähle: 1
    453. z.: 1
    454. B.: 1
    455. selbst: 1
    456. aufgeworfen: 1
    457. wohl: 1
    458. endgültig: 1
    459. geklärt: 1
    460. ist.: 1
    461. zitiere:Sind: 1
    462. Fall,: 1
    463. Aussperrungen: 1
    464. zurückzuführen: 1
    465. sind,: 1
    466. spezielle: 1
    467. notwendig?Das: 1
    468. Bundeskabinett: 1
    469. Papier: 1
    470. fünf: 1
    471. Minister: 1
    472. hat.Eine: 1
    473. Frage:: 1
    474. Können: 1
    475. Kontrollbefugnisse: 1
    476. Betriebsrates: 1
    477. infolge: 1
    478. weiter: 1
    479. konkretisiert: 1
    480. werden?: 1
    481. Hier: 1
    482. bereits: 1
    483. Vorlage: 1
    484. Betriebsrat: 1
    485. Rechte: 1
    486. gegeben: 1
    487. bisher.: 1
    488. prüfen,: 1
    489. ausreicht.Oder:: 1
    490. Ist: 1
    491. bzw.: 1
    492. notwendig,: 1
    493. reinen: 1
    494. Lohnarbeitskämpfen: 1
    495. anders: 1
    496. behandelt: 1
    497. Arbeitsbedingungen?: 1
    498. sicher: 1
    499. schwierige: 1
    500. Frage.: 1
    501. Aber: 1
    502. prüfen.Oder:: 1
    503. Kann,: 1
    504. letzten: 1
    505. diskutiert: 1
    506. Schiedsstelle: 1
    507. helfen?: 1
    508. Vorschlag: 1
    509. machen,: 1
    510. dafür: 1
    511. Sachverstand: 1
    512. brauchen.: 1
    513. gehen: 1
    514. davon: 1
    515. aus:: 1
    516. Dann: 1
    517. Zeitpunkt: 1
    518. gekommen,: 1
    519. unsere: 1
    520. Vorschläge: 1
    521. machen.\n: 1
    522. Im: 1
    523. Mittelpunkt: 1
    524. natürlich: 1
    525. Frage: 1
    526. stehen,: 1
    527. vorgeschlagene: 1
    528. Absichten,: 1
    529. umsetzt,: 1
    530. Begründung: 1
    531. Gesetzestextes: 1
    532. einmal: 1
    533. genannt: 1
    534. sind.: 1
    535. Dazu: 1
    536. gehört: 1
    537. sagte: 1
    538. schon: 1
    539. Absichten: 1
    540. Gesetzgebers: 1
    541. 1969\n: 1
    542. Scharrenbroichentspricht.: 1
    543. All: 1
    544. steht: 1
    545. Prüfstand.Ausdrücklich: 1
    546. begrüßen:: 1
    547. erstens: 1
    548. erneut: 1
    549. betont: 1
    550. hat:: 1
    551. Diese: 1
    552. will: 1
    553. neues: 1
    554. Arbeitskampfrecht: 1
    555. schaffen;: 1
    556. machen: 1
    557. Sozialversicherungsrecht: 1
    558. Arbeitskampfrecht,: 1
    559. Tarifvertragsparteien: 1
    560. aufgefordert: 1
    561. hat,: 1
    562. Praxis,: 1
    563. Praktizierung: 1
    564. Tarifautonomie: 1
    565. selber: 1
    566. Spielregeln: 1
    567. Arbeitskampf: 1
    568. auszuhandeln,: 1
    569. jetzigen: 1
    570. Probleme: 1
    571. behandeln.Meine: 1
    572. Schluß:: 1
    573. größte: 1
    574. Selbstverständlichkeit: 1
    575. Welt,: 1
    576. dieser: 1
    577. Rahmen: 1
    578. Ergänzungen: 1
    579. erfahren: 1
    580. wird.: 1
    581. jedem: 1
    582. wichtigen: 1
    583. Parlaments.: 1
    584. Von: 1
    585. Rede: 1
    586. Gesetzentwurfs: 1
    587. genauso: 1
    588. erst: 1
    589. 14: 1
    590. würden.: 1
    591. Sachlage.: 1
    592. etwas: 1
    593. anderes: 1
    594. behauptet,: 1
    595. gießt,: 1
    596. wirklich: 1
    597. 01: 1
    598. ins: 1
    599. Feuer.\n: 1
    600. Ach,: 1
    601. müssen: 1
    602. Dreßler.Allen: 1
    603. Freunden,: 1
    604. aber: 1
    605. Gegnern: 1
    606. Sozialausschüsse: 1
    607. CDU: 1
    608. hier:: 1
    609. Erstens.: 1
    610. 116: 1
    611. AFG: 1
    612. Bedingungen: 1
    613. neuer: 1
    614. Technologien: 1
    615. angepaßt,: 1
    616. Arbeit: 1
    617. Zukunft: 1
    618. gesichert: 1
    619. wird;: 1
    620. gibt: 1
    621. Zweifel.\n: 1
    622. Deshalb: 1
    623. lade: 1
    624. ein,: 1
    625. Verpflichtung: 1
    626. Arbeitnehmerorganisation: 1
    627. gerecht: 1
    628. und,: 1
    629. nachdem: 1
    630. hoffentlich: 1
    631. Kenntnis: 1
    632. genommen: 1
    633. endlich: 1
    634. konstruktiv: 1
    635. teilzunehmen.\n: 1
    636. ich:: 1
    637. am: 1
    638. Ende: 1
    639. christlich-demokratischen: 1
    640. Arbeitnehmer,: 1
    641. also: 1
    642. Sozialausschüsse,: 1
    643. akzeptieren: 1
    644. können.: 1
    645. heißt,: 1
    646. bestätigen:: 1
    647. verändert.Auch: 1
    648. Unionsfraktion: 1
    649. völlig: 1
    650. einig.Danke: 1
    651. schön.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 10/196 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 196. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 5. Februar 1986 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag des Abg. Dr. Vogel 15137A Erweiterung der Tagesordnung 15137 B Zur Geschäftsordnung Seiters CDU/CSU 15137 B Porzner SPD 15138 C Wolfgramm (Göttingen) FDP 15139A Bueb GRÜNE 15139 B Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Sicherung der Neutralität der Bundesanstalt für Arbeit bei Arbeitskämpfen — Drucksache 10/4989 — in Verbindung mit Beratung des Antrags der Fraktion der SPD Sicherung der Tarifautonomie und Wahrung der Neutralität der Bundesanstalt für Arbeit in Arbeitskämpfen — Drucksache 10/4995 — in Verbindung mit Beratung des Antrags der Fraktion DIE GRÜNEN Erhaltung der Streikfähigkeit der Gewerkschaften — Drucksache 10/5004 — Dr. Blüm, Bundesminister BMA 15140D, 15175 D Dr. Vogel SPD 15146A Scharrenbroich CDU/CSU 15150 B Schmidt (Hamburg-Neustadt) GRÜNE 15152C Cronenberg (Arnsberg) FDP 15154 B Glombig SPD 15156 C Hauser (Krefeld) CDU/CSU 15159C Tischer GRÜNE 15161 B Dr. Bangemann, Bundesminister BMWi 15163A Dreßler SPD 15166 C Seehofer CDU/CSU 15169 B Kolb CDU/CSU 15171 D Brandt SPD 15173 B Frau Fuchs (Köln) SPD 15177 C Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Anpassung der Renten der gesetzlichen Rentenversicherung und der Geldleistungen der gesetzlichen Unfallversicherung im Jahre 1986 — Drucksache 10/4990 — Günther CDU/CSU 15179A Heyenn SPD 15180 D Frau Dr. Adam-Schwaetzer FDP . . . 15182 B Dr. Müller (Bremen) GRÜNE 15184C Dr. Blüm, Bundesminister BMA . . . 15185 D Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung wirtschafts- und verbraucherrechtlicher Vorschriften — Drucksache 10/4741 — II Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 196. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 5. Februar 1986 in Verbindung mit Beratung des Antrags der Abgeordneten Roth, Rapp (Göppingen), Ranker, Oostergetelo, Stiegler, Dr. Schwenk (Stade), Bachmaier, Curdt, Fischer (Homburg), Huonker, Meininghaus, Müller (Schweinfurt), Pfuhl, Reschke, Stahl (Kempen), Vosen, Frau Weyel, Wolfram (Recklinghausen), Dr. Vogel und der Fraktion der SPD Wettbewerb und Verbraucherschutz im Einzelhandel — Drucksache 10/5002 — in Verbindung mit Beratung des Antrags der Fraktion der SPD Ladenschluß im Einzelhandel — Drucksache 10/5003 — Sauter (Ichenhausen) CDU/CSU . . . . 15188 B Dr. Schwenk (Stade) SPD 15189 D Dr. Graf Lambsdorff FDP 15191 C Auhagen GRÜNE 15193 C Erhard, Parl. Staatssekretär BMJ . . . 15195 C Senfft GRÜNE (Erklärung nach § 32 GO) 15196 A Nächste Sitzung 15196 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . 15196 C Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 196. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 5. Februar 1986 15137 196. Sitzung Bonn, den 5. Februar 1986 Beginn: 11.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Frau Dr. Martiny-Glotz 5. 2. Müller (Schweinfurt) 5. 2. Frau Pack * 5. 2. Pauli 5. 2. Rappe (Hildesheim) 5. 2. Reimann 5. 2. Roth (Gießen) 5. 2. Schäfer (Mainz) 5. 2. Schmidt (Hamburg) 5. 2. Schreiner 5. 2. Schröder (Hannover) 5. 2. Sielaff 5. 2. Stobbe 5. 2. Stücklen 5. 2. Frau Dr. Timm 5. 2. Verheugen 5. 2. Voigt (Frankfurt) 5. 2. Voigt (Sonthofen) 5. 2. Dr. Warnke 5. 2. Frau Dr. Wilms 5. 2. Wischnewski 5. 2. Frau Dr. Wisniewski 5. 2. Dr. de With 5. 2. * für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union ** für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versammlung
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Philipp Jenninger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Das Wort hat der Abgeordnete Scharrenbroich.


Rede von Heribert Scharrenbroich
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Herr Dr. Vogel, Sie haben hier bewiesen: Auf Mitglieder der ehemaligen Arbeiterpartei SPD wirkt Norbert Blüm wie ein rotes Tuch.

(Beifall bei der SPD)

Das hat Sie sogar dazu verführt, daß Sie kein einziges Wort zu Ihrer eigenen Entschließung gefunden haben. So haben Sie hier getobt.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Nicht Norbert Blüm heizt das soziale Klima an, sondern Sie.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Lachen bei der SPD)

Herr Dr. Vogel, meine Damen und Herren von der SPD, Sie haben ein ganz klares Wahlkampfkonzept.

(Immer [Altenkirchen] [SPD]: Schämen Sie sich doch!)

Es lautet: Die Glaubwürdigkeit dieses Mannes in der Arbeitnehmerschaft muß zerstört werden.

(Frau Fuchs [Köln] [SPD]: Das macht er selber!)

Weil wir diese Wahlkampfkonzeption der SPD erkannt haben, werden wir alles tun, daß das nicht zum Ziele führt. Das Theaterstück, das Sie hier aufgeführt haben,

(Dr. Klejdzinski [SPD]: Unerhört!) könnte man mit dem Titel überschreiben:


(Feilcke [CDU/CSU]: „Schmierenkomödie"!)

„Die Wut über den verlorenen Groschen". Denn diese Wahlkampfkonzeption ist jetzt keine zehn Pfennig mehr wert, weil wir nämlich schwarz auf weiß den deutschen Arbeitnehmern sagen werden, was wir wollen.

(Lachen bei der SPD)

Meine Damen und Herren, es geht hier nicht nur um die Person des Arbeitsministers, des Vorsitzenden der Sozialausschüsse. Es geht vor allem um seine Politik.

(Dreßler [SPD]: Du stehst nicht mehr zu deinen eigenen Beschlüssen!)

Wenn er sich um der richtigen Sache willen mit einflußreichen Vereinen und Vereinigungen anlegen muß, dann kann er auf uns zählen, gleich, ob es gegen Arbeitgebervereinigungen, ob es gegen den Zahnärzteverband, ob es gegen den Hartmannbund geht.

(Frau Fuchs [Köln] [SPD]: Oder DGB!)

oder ob man sich mit den Gewerkschaften anlegen muß. Das gilt auch heute. Um der Sache willen werden wir diese Politik bestätigen.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Dreßler [SPD]: O wei, o wei! Traurig! Traurig! Traurig!)

Um gleich eines klarzustellen: Wer in unseren Reihen noch immer meinte, man brauche dieses Gesetz nicht zu novellieren, der weiß seit diesen Tagen, daß das notwendig ist.

(Lachen bei der SPD)

Nach den Verdrehungen, Unwahrheiten, Tiefschlägen unter die Gürtellinie verlangt das geradezu die politische Hygiene.
Meine Damen und Herren von der SPD, ich wiederhole praktisch meinen Kollegen Helmut Link: Nach der Rentenlüge, nach der Mietenlüge sind Sie dabei, eine Streiklüge aufzubauen. Nur so kann man das sagen.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Ich wiederhole einen Satz aus dem Sozialdemokratischen Pressedienst vom 30.:
Als Auswirkung der Neuregelung werden künftig wesentlich weniger streikende Arbeitnehmer Kurzarbeitergeld erhalten als nach geltendem Recht. Meine Damen und Herren, wer den Arbeitnehmern solche Unwahrheiten serviert, dem sollten die Arbeitnehmer kein Wort mehr glauben.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Ihre Rede, Ihre schlimme Rede, Herr Dr. Vogel, macht eine sachliche Beratung im Parlament nicht einfacher.

(Lachen bei der SPD)

Und ich fürchte, es werden noch weitere Reden dieses Stils heute kommen.

(Zurufe von der SPD: Was machst du denn?)




Scharrenbroich
Wir werden uns bemühen, schwarz auf weiß zu belegen, daß das Streikrecht

(Unruhe bei der SPD)

— hören Sie doch mal zu, meine Damen und Herren, auch wenn es schwierig ist, die Wahrheit zu ertragen —

(Zustimmung bei der CDU/CSU)

und die Streikfähigkeit nicht in Gefahr gebracht werden. Wir werden belegen, daß die Demokratie nicht gerettet werden muß. Wir werden belegen, daß wir einen Weg finden, die Neutralität so zu sichern, daß das Arbeitskampfgleichgewicht nicht zu Lasten der Gewerkschaften verändert wird.
Die Kampagne der IG Metall und der SPD hat bisher nur eines erreicht: Uns ist klargemacht worden, daß die begonnene Diskussion jetzt mit gesetzlichen Regelungen beendet werden muß.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Durch die heutige zusätzliche Sitzung des Bundestages ist es uns möglich — und mehr passiert nicht —, rechtzeitig die Sachverständigen zu dem Anhörungsverfahren einzuladen und dann mit der Beratung im ganz normalen Verfahren fortzufahren. Was ist daran eigentlich Aufregendes?
Und wer meint, wir würden durchpeitschen, dem möchte ich sagen, daß der Bundestagsausschuß 1968 an drei ganzen Tagen diesen damaligen § 105 beraten hat. Und wie viele Tage werden wir jetzt zur Verfügung haben? Mindestens vier, wenn nicht sogar sechs Tage. Das ist die Relation. Wer hier von Durchpeitschen spricht, gefährdet den sozialen Frieden.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Lachen bei der SPD)

Der Bundesarbeitsminister hat klargemacht, daß wir hier ein Sozialversicherungsgesetz novellieren und kein Arbeitskampfrecht,

(Kolb [CDU/CSU]: So ist es!)

Sozialversicherungsrecht, das sich sowohl an die Gewerkschaften als auch an die Arbeitgeber richtet.
Meine Damen und Herren, wenn die Arbeitgeber meinen, auf Grund der Beschäftigungslage jetzt das Rad der Geschichte zurückdrehen zu können, haben sie sich vertan. Die Regierung hat die Wünsche der Arbeitgeber zurückgewiesen, die bekanntlich lauteten — ich zitiere Herrn Stumpfe aus der „BildZeitung" —:
Nürnberg zahlt grundsätzlich nicht, wenn als Folge eines Arbeitskampfes auch nicht bestreikte Betriebe kurzarbeiten oder vorübergehend dichtmachen müssen.
Diese Forderung der Arbeitgeber ist ganz klar zurückgewiesen worden.
Meine Damen und Herren von der Opposition, das, was die Gewerkschaften jetzt fordern, nämlich daß die Bundesanstalt immer zahlen soll, war die Forderung des Bundesrates gegenüber der Gesetzesvorlage der Großen Koalition. Und die ist eindeutig zurückgewiesen worden. Und wenn das damals zurückgewiesen worden ist, kann man doch heute nicht so tun, als hätte der Gesetzgeber das gewollt, was einige Gewerkschaften heute fordern. Nein, Adolf Müller (Remscheid) hat damals den Kompromiß eingebracht: Außerhalb der Branche wird immer gezahlt — das sagt die Regierungsvorlage jetzt übrigens im Klartext —, innerhalb des Fachbereichs wird nur in den Ausnahmefällen außerhalb des Tarifgebietes nicht gezahlt, wenn dadurch der Arbeitskampf beeinflußt würde oder wenn die mittelbar betroffenen Arbeitnehmer im Grunde gleiche Tarifforderungen stellen. Genau das wollen wir. Es geht darum — und ich wiederhole den FDP-Fraktionsvorsitzenden Mischnick —, daß das Anwendung findet, was der Gesetzgeber 1969 wollte — um nichts anderes.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Natürlich brauchten wir jetzt eigentlich ein Klima der sachlichen Beratung. Selbstverständlich stehen während der Parlamentsberatungen viele Fragen zur Prüfung an. Ich darf einige Fragen nennen, damit auch die Öffentlichkeit erfährt, daß wir den Gesetzentwurf — selbstverständlich — sehr sorgfältig beraten werden.
Dazu zähle ich z. B. die Frage, die die Bundesregierung selbst aufgeworfen hat und die wohl noch nicht endgültig geklärt ist. Ich zitiere:
Sind für den Fall, daß Betriebsstillegungen auf Aussperrungen zurückzuführen sind, spezielle Regelungen notwendig?
Das ist eine Frage, die das Bundeskabinett nach dem Papier der fünf Minister formuliert hat.
Eine weitere Frage: Können die Kontrollbefugnisse des Betriebsrates und der Bundesanstalt bei Betriebsstillegungen infolge von Arbeitskämpfen noch weiter konkretisiert werden? Hier hat die Bundesregierung bereits in ihrer Vorlage dem Betriebsrat mehr Rechte gegeben als bisher. Wir werden prüfen, ob das ausreicht.
Oder: Ist es möglich bzw. notwendig, daß Folgen aus reinen Lohnarbeitskämpfen anders behandelt werden als Folgen aus Arbeitskämpfen um Veränderungen der Arbeitsbedingungen? Das ist sicher eine sehr schwierige Frage. Aber wir werden sie sorgfältig prüfen.
Oder: Kann, wie in den letzten Tagen diskutiert worden ist, eine Schiedsstelle helfen? Wir werden hier jetzt keinen konkreten Vorschlag machen, weil wir dafür den Sachverstand der Sachverständigen brauchen. Und gehen Sie davon aus: Dann ist der Zeitpunkt gekommen, in dem wir unsere konkreten Vorschläge machen.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Im Mittelpunkt der parlamentarischen Beratungen wird natürlich vor allem die Frage stehen, ob der jetzt vorgeschlagene Gesetzestext die Absichten, die Ziele der Bundesregierung so umsetzt, wie sie in der Begründung des Gesetzestextes der Bundesregierung und heute vom Bundesarbeitsminister noch einmal genannt worden sind. Dazu gehört auch die Frage, ob der Gesetzestext — ich sagte es schon — den Absichten des Gesetzgebers von 1969



Scharrenbroich
entspricht. All das steht während der parlamentarischen Beratung auf dem Prüfstand.
Ausdrücklich möchte ich hier begrüßen: erstens daß der Bundesarbeitsminister erneut betont hat: Diese Bundesregierung will und wird kein neues Arbeitskampfrecht schaffen; wir machen Sozialversicherungsrecht und kein Arbeitskampfrecht, zweitens daß der Bundesarbeitsminister die Tarifvertragsparteien aufgefordert hat, in der Praxis, in Praktizierung der Tarifautonomie selber Spielregeln für den Arbeitskampf auszuhandeln, die die jetzigen Probleme besser behandeln.
Meine Damen und Herren, zum Schluß: Es ist die größte Selbstverständlichkeit der Welt, daß auch dieser Gesetzentwurf im Rahmen der parlamentarischen Beratung Veränderungen und Ergänzungen erfahren wird. So war es bisher bei jedem wichtigen Gesetzentwurf in der Geschichte dieses Parlaments. Von Durchpeitschen kann keine Rede sein, wenn wir mit den parlamentarischen Beratungen jetzt beginnen und für die Beratung dieses Gesetzentwurfs genauso viele Tage zur Verfügung haben, als wenn wir erst in 14 Tagen damit beginnen würden. Das ist die Sachlage. Wer etwas anderes behauptet, der gießt, Herr Dr. Vogel, wirklich 01 ins Feuer.

(Dreßler [SPD]: Das ist Verdummdeubelung!)

— Ach, das müssen Sie ertragen können, Herr Dreßler.
Allen Freunden, aber nach den Gegnern der Sozialausschüsse und der CDU sage ich hier: Erstens. § 116 AFG wird verändert und den Bedingungen neuer Technologien angepaßt, damit die Neutralität der Bundesanstalt für Arbeit auch in Zukunft besser gesichert wird; daran gibt es keinen Zweifel.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Deshalb lade ich die Gewerkschaften ein, ihrer Verpflichtung als Arbeitnehmerorganisation gerecht zu werden und, nachdem sie das hoffentlich zur Kenntnis genommen haben, an den Beratungen endlich konstruktiv teilzunehmen.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Und zweitens sage ich: Das Gesetz wird am Ende so formuliert sein, daß die christlich-demokratischen Arbeitnehmer, also die Sozialausschüsse, dieses Gesetz akzeptieren können. Das heißt, das Gesetz wird bestätigen: Das Arbeitskampfgleichgewicht wird nicht zu Lasten der Gewerkschaften verändert.
Auch in diesen Fragen ist sich die Unionsfraktion völlig einig.
Danke schön.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Dreßler [SPD]: Das werden wir nachprüfen, mein Freund!)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Philipp Jenninger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Das Wort hat der Abgeordnete Schmidt (Hamburg-Neustadt).
    Schmidt (Hamburg-Neustadt) (GRÜNE): Liebe Kolleginnen und Kollegen! Immer wenn die Arbeitslosenzahlen in Deutschland über die Zwei-Millionen-Grenze gehen und die Konservativen an der Macht sind, dann geht es gegen die Gewerkschaften und das Streikrecht. Anfang der 30er Jahre ging das per Notverordnung, heute braucht man dazu Sondersitzungen, um ein Gesetz durchzubringen, das wir schon heute unter die geltenden Notstandsgesetze einordnen müssen.

    (Widerspruch bei der CDU/CSU)

    Dabei ist die übergroße Hast, die die Regierung an den Tag legt, mehr als verräterisch. Sie verrät, daß die Regierung genau weiß, welchen Anschlag sie hier vorhat. Und weil sie das weiß, wird in dieser Sache hemmungslos gelogen oder, was die aktuelle Steigerungsform davon ist, es wird „verblümt" gelogen.

    (Beifall bei den GRÜNEN und der SPD)

    Denn was hat Herr Blüm nicht schon alles vom 116er verschwiegen oder verkündet? Erst hat er gesagt, er will mit den Gewerkschaften reden, sich einigen, weil er für Partnerschaft ist, Gesetzesänderung aber wäre Klassenkampf. Dann hat er das Gesetz geändert und behauptet, das wäre nur Klarstellung, sozusagen verschärfte Partnerschaft. Wenn jetzt die Gewerkschaften gegen diesen Klassenkampf von oben ihrerseits Maßnahmen ergreifen, dann ist das angeblich Sabotage. Herr Blüm, hören Sie auf, den Bettelmönch der Arbeiterklasse zu spielen; denn es wird Ihnen nicht gelingen, Ihre Schäfchen zum Schafott zu führen, ohne daß sie merken, wohin die Reise geht.

    (Beifall bei den GRÜNEN und bei Abgeordneten der SPD)

    Und niemand wird so dumm sein, Sie auch noch im Gewand des Scharfrichters für den lieben Beichtvater von der IG Metall zu halten. Und damit Ihnen das nicht gelingt, werden wir unermüdlich aufklären, aus welchem Stoff das Fallbeil ist und was passiert, wenn es auf die Arbeitnehmer niedersaust.
    Dabei stellen wir GRÜNEN zunächst fest: Wir waren und sind auch gegen den geltenden 116er, weil auch er die kalte Aussperrung legalisiert, und wir sind auch gegen die sogenannte Neutralitätspflicht der Bundesanstalt für Arbeit. Denn wir stehen auf dem Standpunkt, die Arbeitnehmer haben als Beitragszahler immer und überall einen Anspruch auf Lohnersatzleistung. Und wo kämen wir denn hin, wenn das gesetzlich verfügte Ruhen von Versicherungsansprüchen Schule macht? Dann werden wohl bald auch die Rentenansprüche ruhen. Das vorneweg.
    Und nun zu den heutigen Verschlechterungen des § 116.
    Erstens ist festzuhalten: Mit der sogenannten Neutralitätsanordnung von 1973 wurde eine eindeutige Rechtslage geschaffen; denn die Formulierung „nur nach Art und Umfang gleiche Forderungen führen zum Ruhen von Ansprüchen" wurde bewußt gewählt, damit in aller Regel Arbeitslosengeld gezahlt werden muß. Und es wurde schon damals zu Protokoll genommen — ich zitiere wörtlich aus dem



    Schmidt (Hamburg-Neustadt)

    Protokoll von 1973 —, daß jede Formulierung, die nicht nahe an der Identität ist, zu einem allgemeinen Ruhen des Anspruchs auf Arbeitslosengeld führen muß. Und das sollte 1973 ausgeschlossen werden. Wer das Protokoll und den Beschluß von 1973 auch nur flüchtig gelesen hat, muß also schon erbärmlich die Unwahrheit sagen, wenn er behauptet, es geht um notwendige Klarstellung.

    (Beifall bei den GRÜNEN)

    Zweitens ist festzuhalten, daß, wer den Beschluß im Protokoll von 1973 gelesen hat, nur zu dem Urteil kommen kann, daß der Franke-Erlaß von 1984 ein eindeutiger Rechtsbruch war, ein Rechtsbruch, den die Regierung jetzt nachträglich legalisieren will. Und das ist ja nicht das erste Mal.

    (Beifall bei den GRÜNEN)

    Drittens ist festzuhalten, daß die Arbeitgeber 1973 gegen den Beschluß gestimmt haben, weil sie wollten, daß die Bundesanstalt bei kalter Aussperrung nie zahlt. Und wir stellen fest, daß die Unternehmer 13 Jahre warten mußten, bis sie die Regierung hatten, die diese Forderung erfüllt und mit der Formulierung „gleiche oder ähnliche Forderungen" sinngemäß dasselbe macht, was die Arbeitgeber 1973 gefordert hatten.
    Viertens ist festzuhalten: Der heutige Gesetzentwurf ist die nachträgliche Rache der Regierung für den 1984er Streik um die 35-Stunden-Woche.

    (Beifall bei den GRÜNEN)

    Solche Streiks werden jetzt quasi verboten. Und was bedeutet das? Das bedeutet die Ungeheuerlichkeit, daß eine Regierung, deren Politik die Arbeitslosigkeit verschärft hat, jetzt auch noch den Gewerkschaften verbieten will, ihrerseits gegen die Arbeitslosigkeit anzukämpfen.

    (Beifall bei den GRÜNEN)

    Das ist, liebe Kolleginnen und Kollegen, ein gesetzliches Verbot der Solidarität der Beschäftigten mit den Arbeitslosen. Und wenn dieses Solidaritätsverbot durchgesetzt werden kann, dann gnade Gott all den anderen solidarischen und demokratischen Bewegungen, der Friedensbewegung, der Frauenbewegung, der Ökologiebewegung.
    Fünftens stelle ich fest, wer Streiks erschwert und unmöglich macht, wer darüber die Gewerkschaften schwächen will, der hat vor allem ein Ziel: Er will die Löhne nach unten drücken. In Wirklichkeit geht es überhaupt nicht um Neutralität oder Juristerei; es geht schlicht ums Geld. Wer daran zweifelt, muß nur die Dutzenden von Reden nachlesen, die hier Herr Bangemann, Herr Lambsdorff oder Herr Kohl gehalten haben und in denen immer wieder zu hören war, daß die Arbeitslosigkeit vor allem dadurch verursacht sei, daß die Löhne und Lohnnebenkosten zu hoch seien.

    (Kolb [CDU/CSU]: Letzteres!)

    Sie wollen die Einführung von Billiglöhnen. Ihre äußerst zynische Formel ist: Je mehr Armut, desto weniger Arbeitslose. Das ist auch Teil dieses Gesetzentwurfes. Diese Strategie soll damit durchgesetzt werden.

    (Müller [Remscheid] [CDU/CSU]: So ein Quatsch!)

    Wohin das führt, kann man an dem großen Vorbild, das Ihnen vorschwebt, nämlich an den USA sehen: Dort hat nämlich das sogenannte Beschäftigungswunder dazu geführt, daß es inzwischen 35 Millionen Erwerbstätige gibt, die ganztags arbeiten, aber trotzdem Woche für Woche vor den Fürsorgestellen um Lebensmittel anstehen, weil sie buchstäblich Hungerlöhne erhalten. Wer sagt, die Sache mit § 116 sei ihm egal, und womöglich hinzufügt, er werde auch beim nächsten Mal noch die geistigmoralische Wende wählen, sollte sich schon einmal erkundigen, wieviele Lebensmittel denn die Sozialhilfe hierzulande vorsieht, damit die Ware Arbeitskraft bei Kräften bleibt.

    (Hauser [Krefeld] [CDU/CSU]: Ist das ein Schwachsinn!)

    Wir haben heute und in den Kommentaren zuvor diverse Warnungen vor gewerkschaftlichem Widerstand und vor Streiks gehört. Das Erfreuliche daran ist: Die Regierungsparteien haben offensichtlich schon jetzt massiv Angst vor dem, was auf sie zukommt — zu Recht!

    (Zuruf von der FDP: Denkste!)

    Das Ärgerliche daran ist, daß ausgerechnet die Parlamentarier, die jeden Militärputsch von Chile bis zur Türkei frenetisch mit Beifall bedacht haben und jüngst die Drohung mit Investitionsstreiks im rotgrünen Hessen absolut demokratisch fanden, jetzt demokratische Sitzbeschwerden kriegen, wenn gegen Ihre Politik die Arbeiter aufstehen.

    (Beifall bei den GRÜNEN)

    Dabei ist klar: Die wichtigste Tarifrunde 1986 ist der Kampf für das Streikrecht, denn es ist nun einmal so: Wer 1986 nicht bereit ist, gegen § 116 zu streiken, wird ab 1987 womöglich auch nicht in der Lage sein, für höhere Löhne oder kürzere Arbeitszeit zu kämpfen.

    (Müller [Remscheid] [CDU/CSU]: Unverschämt ist das! — Weiterer Zuruf von der CDU/CSU: Blödsinn!)

    Denjenigen, die sagen, die Streiks, die politischen Aktionen und möglicherweise der Generalstreik seien illegal, und hier staatsrechtliche Vorträge halten, muß gesagt werden: Wenn es tatsächlich zu den Massenaktionen kommt, die IG Metall und DGB fordern, wenn es dazu kommt, daß bei der zweiten Lesung alle Räder stillstehen — wenn nötig, im Mai noch einmal —, was wird denn dann von Ihnen, den Herren Staatsrechtlern, gemacht? Werden Sie dann alle aussperren? Das ganze Volk in den Knast? — Natürlich nicht. Auch Sie werden dann nämlich begreifen, daß Sie nicht nur eine große Sauerei gemacht haben, sondern auch eine große Dummheit. Der erste, der das zu spüren bekommt, wird Herr Albrecht in Hannover sein.

    (Beifall bei den GRÜNEN und bei Abgeordneten der SPD)




    Schmidt (Hamburg-Neustadt)

    Es ist jetzt, wo es um die Aktionen draußen geht, nicht Aufgabe von politischen Parteien, zu Streiks oder zu politischen Streiks aufzurufen. Das ist Sache der Belegschaften, das ist Sache der Gewerkschaften. Aber jetzt, wo die Arbeitsniederlegungen begonnen wurden und absehbar im nächsten Monat zunehmen werden und von der Regierungsseite unerbittlich diffamiert werden, ist es unsere Pflicht, deutlich zu sagen, daß diese Aktionen das einzige sind, was jetzt noch helfen kann, und daß sie von uns GRÜNEN mit allem, was wir haben, unterstützt werden.

    (Beifall bei den GRÜNEN)

    Die Entscheidung über Mehrheit und Minderheit, für und gegen den § 116 im Bundestag ist längst gefallen. Die Ausführungen des Herrn Scharrenbroich haben das eben wieder deutlich gemacht.

    (Zuruf von der SPD: Das stimmt!)

    Jetzt geht es um die gesellschaftlichen Auseinandersetzungen, jetzt geht es um die Frage: entweder „gelbe Karte" für die gewerkschaftlichen Streiks oder „rote Karte" für diese Regierungspolitik. Jetzt heißt die Frage: entweder der kleine Blüm oder der große DGB. Für uns ist klar, auf welcher Seite wir da stehen werden: auf der Seite der Streikenden und des DGB.

    (Beifall bei den GRÜNEN und bei Abgeordneten der SPD — Kolb [CDU/CSU]: Gott schütze mich vor meinen Freunden! Gegen meine Feinde kann ich mich selbst wehren!)