Rede:
ID1017824200

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 767
    1. die: 60
    2. der: 48
    3. und: 43
    4. des: 24
    5. in: 23
    6. den: 19
    7. ist: 19
    8. für: 16
    9. das: 15
    10. zu: 14
    11. daß: 13
    12. auch: 13
    13. mit: 11
    14. im: 11
    15. ein: 11
    16. nicht: 10
    17. dem: 10
    18. eine: 10
    19. —: 9
    20. zur: 9
    21. ich: 8
    22. sich: 7
    23. auf: 7
    24. bereits: 7
    25. werden: 7
    26. an: 6
    27. nur: 6
    28. aber: 6
    29. JURIS: 6
    30. sind: 5
    31. dieses: 5
    32. um: 5
    33. es: 5
    34. Dies: 5
    35. Deutschen: 5
    36. Novelle: 5
    37. als: 4
    38. Sie: 4
    39. DM: 4
    40. einer: 4
    41. hat: 4
    42. aus: 4
    43. Justiz: 4
    44. über: 4
    45. wird: 4
    46. werden.: 4
    47. einen: 4
    48. von: 4
    49. wie: 4
    50. Es: 4
    51. Patentamtes: 4
    52. Patentamt: 4
    53. zum: 4
    54. Frau: 3
    55. Ich: 3
    56. Bundesregierung: 3
    57. wir: 3
    58. Millionen: 3
    59. Damit: 3
    60. möchte: 3
    61. so: 3
    62. jedoch: 3
    63. Kosten: 3
    64. Jahren: 3
    65. seit: 3
    66. darüber: 3
    67. hinaus: 3
    68. Investitionen: 3
    69. Zukunft: 3
    70. worden: 3
    71. größten: 3
    72. Aufbau: 3
    73. war: 3
    74. Entwicklung: 3
    75. Das: 3
    76. durch: 3
    77. Wir: 3
    78. haben: 3
    79. sind,: 3
    80. vor: 3
    81. deutschen: 3
    82. deshalb: 3
    83. unter: 3
    84. Schritt: 3
    85. zwischen: 3
    86. sie: 3
    87. Urheberrechts: 3
    88. sehr: 2
    89. große: 2
    90. Haushalt: 2
    91. 07: 2
    92. hatte: 2
    93. Anteil: 2
    94. am: 2
    95. denn: 2
    96. da: 2
    97. man: 2
    98. seine: 2
    99. einem: 2
    100. Arbeit: 2
    101. andere: 2
    102. So: 2
    103. es,: 2
    104. Umfang: 2
    105. handelt: 2
    106. System: 2
    107. Bundesministerium: 2
    108. aufgebaut: 2
    109. demnächst: 2
    110. In: 2
    111. seinen: 2
    112. ständig: 2
    113. weiter: 2
    114. ausgebaut: 2
    115. 000: 2
    116. seiner: 2
    117. eines: 2
    118. etwa: 2
    119. Bund: 2
    120. Diese: 2
    121. wurde: 2
    122. dazu: 2
    123. sowie: 2
    124. damit: 2
    125. zugleich: 2
    126. sieht: 2
    127. sein: 2
    128. Jahres: 2
    129. Unternehmen: 2
    130. Projekt: 2
    131. Rahmen: 2
    132. Kenntnis: 2
    133. genommen,: 2
    134. inzwischen: 2
    135. ihre: 2
    136. Bundes: 2
    137. Voraussetzungen: 2
    138. Bereich: 2
    139. Deutsche: 2
    140. Patentamt,: 2
    141. Patentämter: 2
    142. Europäischen: 2
    143. München: 2
    144. zwar: 2
    145. beim: 2
    146. stammenden: 2
    147. Patentanmeldungen: 2
    148. dieser: 2
    149. Vergleich: 2
    150. nationalen: 2
    151. Jahre: 2
    152. deutlich: 2
    153. Schutz: 2
    154. Eigentums: 2
    155. entsprechende: 2
    156. technischen: 2
    157. Hierzu: 2
    158. ein.: 2
    159. Amt: 2
    160. Patentdatenbank: 2
    161. bisher: 2
    162. noch: 2
    163. neue: 2
    164. getan,: 2
    165. chinesischen: 2
    166. Rechtspolitik: 2
    167. Vorhaben: 2
    168. Urheberrecht,: 2
    169. Entlastung: 2
    170. technische: 2
    171. Vorhaben,: 2
    172. gerichtlichen: 2
    173. Werke: 2
    174. Verbesserung: 2
    175. Einzelplan: 2
    176. Präsidentin!: 1
    177. Meine: 1
    178. verehrten: 1
    179. Damen: 1
    180. Herren!: 1
    181. habe: 1
    182. außergewöhnlich: 1
    183. Ehre,: 1
    184. heute: 1
    185. erstmalig: 1
    186. Berichterstatter: 1
    187. Justizpolitik: 1
    188. sprechen.\n: 1
    189. Herr: 1
    190. Diederich,: 1
    191. Zutt: 1
    192. vereinbart,: 1
    193. uns: 1
    194. gegenseitig: 1
    195. stören.: 1
    196. Halten: 1
    197. bitte: 1
    198. unser: 1
    199. charmantes: 1
    200. Abkommen.\n: 1
    201. Nach: 1
    202. Beratungen: 1
    203. Haushaltsausschuß: 1
    204. Gesamtausgaben: 1
    205. Bundesjustiz: 1
    206. 385,8: 1
    207. Gesamteinnahmen: 1
    208. 226,2: 1
    209. veranschlagt.: 1
    210. Ju-\n: 1
    211. Deresstizhaushalt: 1
    212. wirklich: 1
    213. kleinsten.: 1
    214. Sein: 1
    215. Gesamthaushalt: 1
    216. beträgt: 1
    217. 0,15%.: 1
    218. Promille: 1
    219. gehen;: 1
    220. ja: 1
    221. Erfahrungen,: 1
    222. besonders: 1
    223. wenn: 1
    224. Weinbaugebiet: 1
    225. kommt.Daß: 1
    226. Gerichte: 1
    227. Behörden: 1
    228. Bereiches: 1
    229. Einsatz: 1
    230. bedeutender: 1
    231. Finanzmittel: 1
    232. erfordert: 1
    233. wozu: 1
    234. traditionelle: 1
    235. Sparsamkeit: 1
    236. beiträgt: 1
    237. —,: 1
    238. schmälert: 1
    239. keineswegs: 1
    240. deren: 1
    241. Bedeutung.\n: 1
    242. Mehr: 1
    243. Justizhaushalt: 1
    244. eben: 1
    245. reiner: 1
    246. Verwaltungshaushalt,: 1
    247. was: 1
    248. daran: 1
    249. zeigt,: 1
    250. Personal-: 1
    251. direkt: 1
    252. personalabhängige: 1
    253. 90: 1
    254. %: 1
    255. seines: 1
    256. Gesamtvolumens: 1
    257. ausmachen.: 1
    258. Größere: 1
    259. Beschaffungen: 1
    260. Baumaßnahmen: 1
    261. fallen: 1
    262. gelegentlich: 1
    263. an.: 1
    264. nächsten: 1
    265. Erweiterungsbau: 1
    266. Bundesgerichtshof: 1
    267. errichtet: 1
    268. müssen,: 1
    269. dort: 1
    270. bestehende: 1
    271. Raumnot: 1
    272. lindern.Wir: 1
    273. begrüßen: 1
    274. Geschäftsbereich: 1
    275. Bundesministers: 1
    276. erheblichem: 1
    277. getätigt: 1
    278. Lassen: 1
    279. mich: 1
    280. zwei: 1
    281. Beispiele: 1
    282. eingehen.: 1
    283. Zum: 1
    284. bekannte: 1
    285. JURIS,: 1
    286. 1974: 1
    287. ist.: 1
    288. Dieses: 1
    289. zukunftsorientierte: 1
    290. jedem: 1
    291. Interessenten: 1
    292. entgeltlichen: 1
    293. Benutzung: 1
    294. offenstehen.: 1
    295. Datenbanken,: 1
    296. werden,: 1
    297. 550: 1
    298. Dokumente: 1
    299. gespeichert.: 1
    300. Abstand: 1
    301. größte: 1
    302. deutschsprachige: 1
    303. Auskunftssystem: 1
    304. Art: 1
    305. Europa.: 1
    306. Der: 1
    307. billig;: 1
    308. 100: 1
    309. elf: 1
    310. Systems: 1
    311. ausgegeben.: 1
    312. hohen: 1
    313. gerechtfertigt,: 1
    314. Instrument: 1
    315. geschaffen,: 1
    316. Recht: 1
    317. wachsende: 1
    318. Informationsflut: 1
    319. besser: 1
    320. bewältigt: 1
    321. kann.JURIS: 1
    322. soll: 1
    323. beitragen,: 1
    324. Rechtssicherheit: 1
    325. Berechenbarkeit: 1
    326. Rechtsordnung: 1
    327. erhöhen: 1
    328. Entscheidungsprozesse: 1
    329. Gesetzgebung,: 1
    330. Verwaltung: 1
    331. Rechtsprechung: 1
    332. verbessern: 1
    333. beschleunigen.: 1
    334. diesem: 1
    335. Sinn: 1
    336. wesentlicher: 1
    337. Beitrag: 1
    338. Rechtspolitik.\n: 1
    339. Wie: 1
    340. nun,: 1
    341. nachdem: 1
    342. Aufbauphase: 1
    343. beendet: 1
    344. ist,: 1
    345. aus?: 1
    346. Ein: 1
    347. marktorientiertes: 1
    348. Dienstleistungsunternehmen,: 1
    349. soll,: 1
    350. kann: 1
    351. verbleiben.: 1
    352. Bundeskabinett: 1
    353. Juli: 1
    354. vorigen: 1
    355. beschlossen,: 1
    356. auszugliedern: 1
    357. privatrechtliches: 1
    358. weiterzuführen.: 1
    359. konnte: 1
    360. gerade: 1
    361. diesjährigen: 1
    362. Haushaltsverhandlungen: 1
    363. gutes: 1
    364. Stück: 1
    365. vorangebracht: 1
    366. gelungen,: 1
    367. Ausgliederung: 1
    368. entstehenden: 1
    369. Stellenprobleme: 1
    370. befriedigend: 1
    371. lösen.: 1
    372. gilt: 1
    373. insbesondere: 1
    374. Dokumentation,: 1
    375. also: 1
    376. Kernbereiche: 1
    377. Informationssystems.: 1
    378. Genugtuung: 1
    379. JURIS-GmbH: 1
    380. gegründet: 1
    381. ihrem: 1
    382. neuen: 1
    383. Standort: 1
    384. Saarbrücken: 1
    385. aufnehmen: 1
    386. kann.: 1
    387. Zunächst: 1
    388. alleiniger: 1
    389. Gesellschafter.: 1
    390. stellt: 1
    391. Übergangslösung: 1
    392. dar;: 1
    393. bald: 1
    394. möglich: 1
    395. sollen: 1
    396. private: 1
    397. Gesellschafter: 1
    398. hinzutreten.: 1
    399. Allerdings: 1
    400. bleibt: 1
    401. Einfluß: 1
    402. erhalten.: 1
    403. Nachdem: 1
    404. Start: 1
    405. Unternehmens: 1
    406. geschaffen: 1
    407. erwarten: 1
    408. wir,: 1
    409. Gesellschaft: 1
    410. absehbarer: 1
    411. Zeit: 1
    412. finanziell: 1
    413. eigenen: 1
    414. Füßen: 1
    415. stehen: 1
    416. lohnend: 1
    417. erweisen.Auch: 1
    418. anderen: 1
    419. Einzelplans: 1
    420. erhebliche,: 1
    421. weisende: 1
    422. vorbereitet:: 1
    423. nach: 1
    424. leistungsfähigsten: 1
    425. Welt: 1
    426. ist.Nach: 1
    427. Eröffnung: 1
    428. erwartungsgemäß: 1
    429. Ausland: 1
    430. stark: 1
    431. zurückgegangen;: 1
    432. doch: 1
    433. hält: 1
    434. Rückgang: 1
    435. Patentämtern: 1
    436. anderer: 1
    437. Vertragsstaaten: 1
    438. Patentübereinkommens: 1
    439. durchaus: 1
    440. Grenzen.Die: 1
    441. Zahl: 1
    442. Inland: 1
    443. eingereichten: 1
    444. bemerkenswert: 1
    445. stabil: 1
    446. geblieben.: 1
    447. Für: 1
    448. letzten: 1
    449. sogar: 1
    450. steigende: 1
    451. Tendenz: 1
    452. festzustellen.: 1
    453. eindeutiger: 1
    454. Beweis: 1
    455. Innovationsfähigkeit: 1
    456. unverändert: 1
    457. starken: 1
    458. erfinderischen: 1
    459. Aktivitäten: 1
    460. Industrie,: 1
    461. sondern: 1
    462. unverminderte: 1
    463. Anziehungskraft: 1
    464. Patentwesens: 1
    465. allem: 1
    466. kleine: 1
    467. mittlere: 1
    468. selbständige: 1
    469. Erfinder.Wir: 1
    470. besonderer: 1
    471. Befriedigung: 1
    472. durchschnittliche: 1
    473. Dauer: 1
    474. Patenterteilungsverfahren: 1
    475. wieder: 1
    476. vermindert: 1
    477. konnte.Dem: 1
    478. Patentwesen: 1
    479. kommt: 1
    480. Förderung: 1
    481. Innovation: 1
    482. Technologietransfer: 1
    483. ausgerichteten: 1
    484. Politik: 1
    485. hoher: 1
    486. Stellenwert: 1
    487. zu.: 1
    488. unterstützen: 1
    489. Nachdruck: 1
    490. Maßnahmen: 1
    491. Bundesregierung,: 1
    492. dafür: 1
    493. schaffen,: 1
    494. gewerblichen: 1
    495. verstärkt: 1
    496. Leistungsfähigkeit: 1
    497. beibehalten: 1
    498. kann.Das: 1
    499. Amt,: 1
    500. Ergebnisse: 1
    501. moderner: 1
    502. Spitzentechnologie: 1
    503. Patentwürdigkeit: 1
    504. überprüft,: 1
    505. muß: 1
    506. Arbeitsmittel: 1
    507. verfügen.: 1
    508. Größtes: 1
    509. Problem: 1
    510. aller: 1
    511. immensen: 1
    512. Bestände: 1
    513. Informationen,: 1
    514. Patentdokumenten: 1
    515. enthalten: 1
    516. aufzuarbeiten.: 1
    517. setzen: 1
    518. Patentämter,: 1
    519. USA: 1
    520. oder: 1
    521. Japans,: 1
    522. Europäische: 1
    523. zunehmendem: 1
    524. Maß: 1
    525. Verwendung: 1
    526. erheblicher: 1
    527. Mittel: 1
    528. elektronische: 1
    529. Datenverarbeitung: 1
    530. unverzichtbar,: 1
    531. hier: 1
    532. Anschluß\n: 1
    533. Deresan: 1
    534. internationale: 1
    535. verliert.: 1
    536. will: 1
    537. aufbauen,: 1
    538. Papierform: 1
    539. vorhandenen: 1
    540. Patentschriften: 1
    541. digitalisierter: 1
    542. Form: 1
    543. gespeichert: 1
    544. Prüfern: 1
    545. Patentamtes,: 1
    546. Industrie: 1
    547. breiteren: 1
    548. interessierten: 1
    549. Öffentlichkeit: 1
    550. abrufbereit: 1
    551. Verfügung: 1
    552. stehen.: 1
    553. eröffnet: 1
    554. Dimension: 1
    555. Transparenz: 1
    556. Wissens: 1
    557. Zugangs: 1
    558. modernen: 1
    559. Technologie.Der: 1
    560. Anspruch: 1
    561. nehmen: 1
    562. erhebliche: 1
    563. verursachen.: 1
    564. davon: 1
    565. auszugehen,: 1
    566. diese: 1
    567. üblich: 1
    568. Gebührenaufkommen: 1
    569. erwirtschaften: 1
    570. Im: 1
    571. 1986: 1
    572. Betrag: 1
    573. 800: 1
    574. erste: 1
    575. Projektbeschreibung: 1
    576. Beratungsfirma: 1
    577. ausgebracht.: 1
    578. erster: 1
    579. Angriff: 1
    580. nehmen.Nicht: 1
    581. Scheffel: 1
    582. stellen: 1
    583. sollten: 1
    584. bemerkenswerte: 1
    585. Tatsache,: 1
    586. chinesische: 1
    587. Anleitung: 1
    588. unseres: 1
    589. wird.: 1
    590. findet: 1
    591. reger: 1
    592. Gedanken-: 1
    593. Erfahrungsaustausch: 1
    594. Fachleuten,: 1
    595. Peking: 1
    596. statt.: 1
    597. Unser: 1
    598. bzw.: 1
    599. Mitarbeiter: 1
    600. erheblichen: 1
    601. Patentrechts.Und: 1
    602. nun: 1
    603. einige: 1
    604. Bemerkungen: 1
    605. Bundesregierung:: 1
    606. Hier: 1
    607. festzustellen,: 1
    608. Entscheidendes: 1
    609. geleistet: 1
    610. wesentliche: 1
    611. Weg: 1
    612. gebracht: 1
    613. Legislaturperiode: 1
    614. abgeschlossen: 1
    615. können.Von: 1
    616. erledigten: 1
    617. wichtigsten: 1
    618. nennen,: 1
    619. denen: 1
    620. Neuordnung: 1
    621. Justizausbildung,: 1
    622. Gesetz: 1
    623. Behandlung: 1
    624. Sozialplans: 1
    625. Konkurs-: 1
    626. Vergleichsverfahren,: 1
    627. Bundesfinanzhofes: 1
    628. befristete: 1
    629. Aussetzung: 1
    630. Streitwertrevision: 1
    631. zugunsten: 1
    632. Grundsatzrevision,: 1
    633. erstinstanzliche: 1
    634. Zuständigkeit: 1
    635. Oberverwaltungsgerichte: 1
    636. Großvorhaben: 1
    637. Demonstrationsstrafrecht: 1
    638. rechne.: 1
    639. Dieser: 1
    640. Katalog: 1
    641. umfaßt: 1
    642. Teil: 1
    643. Inhalt: 1
    644. Koalitionsvereinbarungen: 1
    645. CDU,: 1
    646. CSU: 1
    647. FDP: 1
    648. sind.Naturgemäß: 1
    649. beschränkt: 1
    650. Verwirklichung: 1
    651. Koalitionsvereinbarung.: 1
    652. Vielmehr: 1
    653. besonderem: 1
    654. Maße: 1
    655. darum: 1
    656. bemüht,: 1
    657. aktuellen: 1
    658. rechtspolitischen: 1
    659. Handlungsbedarf: 1
    660. befriedigen.: 1
    661. drei: 1
    662. Beispielen: 1
    663. erläutern,: 1
    664. Umsetzung: 1
    665. Bilanzrichtlinienverordnung: 1
    666. EG: 1
    667. Verfahrensordnungen.Im: 1
    668. geführt,: 1
    669. geistigen: 1
    670. gebotene: 1
    671. wirtschaftliche: 1
    672. Beteiligung: 1
    673. Urhebers: 1
    674. Nutzung: 1
    675. mehr: 1
    676. vollem: 1
    677. gewährleistet: 1
    678. waren.: 1
    679. Eine: 1
    680. Neuregelung: 1
    681. deswegen: 1
    682. überfällig.: 1
    683. Juni: 1
    684. Kraft: 1
    685. u.: 1
    686. a.: 1
    687. Vergütung: 1
    688. Fotokopieren: 1
    689. Bild-: 1
    690. Tonaufzeichnungen: 1
    691. geschützter: 1
    692. führt: 1
    693. vollen: 1
    694. Urheberrechtsschutz: 1
    695. Lichtbildwerke: 1
    696. Mit: 1
    697. Realisierung: 1
    698. Vorhabens: 1
    699. wichtigen: 1
    700. internationalen: 1
    701. gut: 1
    702. sagen:: 1
    703. beispielhaft: 1
    704. dasteht.Von: 1
    705. Bundesfinanzhofes,: 1
    706. soeben: 1
    707. erwähnt: 1
    708. habe,: 1
    709. weiteren: 1
    710. Verfahren: 1
    711. dienen: 1
    712. effizientere: 1
    713. Rechtsgewährung: 1
    714. gewährleisten: 1
    715. sollen.: 1
    716. gehört: 1
    717. Bundesverfassungsgerichtsgesetz,: 1
    718. zweiter: 1
    719. dritter: 1
    720. Lesung: 1
    721. beraten: 1
    722. haben.: 1
    723. Zu: 1
    724. nennen: 1
    725. ferner: 1
    726. Strafrechtsänderungsgesetz: 1
    727. 1984,: 1
    728. Ordnungswidrigkeitenrecht,: 1
    729. Verwaltungsprozeßordnung: 1
    730. Zivilprozeßordnung.: 1
    731. Vorlagen: 1
    732. liegen: 1
    733. Rechtsausschuß: 1
    734. vor.\n: 1
    735. höre: 1
    736. Glocke: 1
    737. sehe: 1
    738. dauernd: 1
    739. rote: 1
    740. Licht: 1
    741. aufleuchten.: 1
    742. Präsidentin,: 1
    743. breche: 1
    744. ab: 1
    745. schließe: 1
    746. Satz:: 1
    747. danken: 1
    748. Bundesjustizminister,: 1
    749. Herrn: 1
    750. Engelhard,: 1
    751. Mitarbeitern: 1
    752. geleistete: 1
    753. Arbeit.: 1
    754. Und: 1
    755. schon: 1
    756. dabei: 1
    757. bin,: 1
    758. darf: 1
    759. gleich: 1
    760. Berichterstattern: 1
    761. gute: 1
    762. Zusammenarbeit: 1
    763. danken.Wir: 1
    764. stimmen: 1
    765. 07,: 1
    766. 19: 1
    767. zu.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 10/178 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 178. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 28. November 1985 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung 13524 B Fortsetzung der zweiten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1986 (Haushaltsgesetz 1986) — Drucksachen 10/3700, 10/4101 — Beschlußempfehlungen und Bericht des Haushaltsausschusses — Drucksachen 10/4151 bis 10/4180 — Einzelplan 11 Geschäftsbereich des Bundesministers für Arbeit und Sozialordnung — Drucksachen 10/4161, 10/4180 — in Verbindung mit Einzelplan 15 Geschäftsbereich des Bundesministers für Jugend, Familie und Gesundheit — Drucksachen 10/4165, 10/4180 — Sieler SPD 13476 C Strube CDU/CSU 13479 A Tischer GRÜNE 13483 B Cronenberg (Arnsberg) FDP 13486 B Frau Fuchs (Köln) SPD 13489 B Roth (Gießen) CDU/CSU 13493 B Frau Kelly GRÜNE 13495 D Handlos fraktionslos 13496 C Dr. Blüm, Bundesminister BMA . . . 13497 D Rappe (Hildesheim) SPD 13503 D Frau Dr. Adam-Schwaetzer FDP . . . 13505 C Waltemathe SPD 13507 B Rossmanith CDU/CSU 13511 B Frau Dr. Süssmuth, Bundesminister BMJFG 13514 B Jaunich SPD 13518A Eimer (Fürth) FDP 13520 B Deres CDU/CSU 13521 D Dr. Müller (Bremen) GRÜNE 13523A Frau Kelly GRÜNE (Erklärung nach §31 GO) 13526 A Vizepräsident Stücklen 13483 C Namentliche Abstimmung 13524 C Ergebnis 13524 B Einzelplan 06 Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern — Drucksachen 10/4156, 10/4180 — in Verbindung mit Einzelplan 36 Zivile Verteidigung — Drucksachen 10/4176, 10/4180 — in Verbindung mit Einzelplan 33 Versorgung — Drucksachen 10/4174, 10/4180 — II Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 178. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 28. November 1985 Kühbacher SPD 13526 D Gerster (Mainz) CDU/CSU 13533 D Schulte (Menden) GRÜNE 13537 C Frau Seiler-Albring FDP 13541A Dr. Nöbel SPD 13543 D Dr. Riedl (München) CDU/CSU 13547 C Klein (Dieburg) SPD 13550 C von Hammerstein CDU/CSU 13553A Baum FDP 13554 B Dr. Laufs CDU/CSU 13556A Dr. Hirsch FDP 13557 D Dr. Zimmermann, Bundesminister BMI 13558 D Vizepräsident Stücklen 13552 D Einzelplan 25 Geschäftsbereich des Bundesministers für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau — Drucksachen 10/4169, 10/4180 — Nehm SPD 13563 A Echternach CDU/CSU 13565A Werner (Westerland) GRÜNE 13567 A Grünbeck FDP 13569A Dr. Schneider, Bundesminister BMBau 13571A Einzelplan 07 Geschäftsbereich des Bundesministers der Justiz — Drucksachen 10/4157, 10/4180 — in Verbindung mit Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht — Drucksachen 10/4166, 10/4180 — Frau Zutt SPD 13574A Deres CDU/CSU 13575 D Mann GRÜNE 13577 D Kleinert (Hannover) FDP 13580A Handlos fraktionslos 13581 D Engelhard, Bundesminister BMJ . . . 13582 D Einzelplan 12 Geschäftsbereich des Bundesministers für Verkehr — Drucksachen 10/4162, 10/4180 — Purps SPD 13584 C Metz CDU/CSU 13586 D Senfft GRÜNE 13588 D Hoffie FDP 13590 C Dr. Dollinger, Bundesminister BMV . . 13592 C Einzelplan 10 Geschäftsbereich des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten — Drucksachen 10/4160, 10/4180 — Frau Zutt SPD 13594 C Schmitz (Baesweiler) CDU/CSU . . . 13596A Suhr GRÜNE 13598 D Bredehorn FDP 13600 A Müller (Schweinfurt) SPD 13602 B Kiechle, Bundesminister BML 13604 B Oostergetelo SPD (Erklärung nach § 30 GO) 13606 B Schmitz (Baesweiler) CDU/CSU (Erklärung nach § 30 GO) 13606 C Einzelplan 13 Geschäftsbereich des Bundesministers für das Post- und Fernmeldewesen — Drucksache 10/4163 — Walther SPD 13607 B Echternach CDU/CSU 13609 B Frau Dann GRÜNE 13611C Hoffie FDP 13614 A Dr. Schwarz-Schilling, Bundesminister BMP 13616C Präsident Dr. Jenninger 13612C, 13613A, 13619 B Haushaltsgesetz 1986 — Drucksachen 10/4178, 10/4179 — Wieczorek (Duisburg) SPD 13619 D Roth (Gießen) CDU/CSU 13620 D Vogel (München) GRÜNE 13621 D Dr. Weng (Gerlingen) FDP 13622 A Beratung der Beschlußempfehlung des Vermittlungsausschusses zu dem Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Lastenausgleichsbank — Drucksache 10/4392 — Schmidhuber, Minister des Freistaates Bayern 13622 C Nächste Sitzung 13623 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten 13624*A Deutscher Bundestag — 10.Wahlperiode — 178. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 28. November 1985 13475 178. Sitzung Bonn, den 28. November 1985 Beginn: 9.01 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Ahrens * 28. 11. Antretter * 29. 11. Bahr 29. 11. Bueb 29. 11. Büchner (Speyer) * 29. 11. Clemens 29. 11. Collet 29. 11. Dr. Daniels 28. 11. Frau Eid 29. 11. Ertl 29. 11. Frau Fischer * 29. 11. Franke (Hannover) 29. 11. Dr. Götz 29. 11. Haase (Fürth) * 29. 11. Freiherr Heereman von Zuydtwyck 28. 11. Ibrügger 29. 11. Jäger (Wangen) * 29. 11. Junghans 29. 11. Kittelmann * 29. 11. Klose 29. 11. Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Kreile 29. 11. Lamers 28. 11. Leonhart 29. 11. Lemmrich * 29. 11. Lenzer 28. 11. Dr. Mertens (Bottrop) 28. 11. Dr. Müller * 29. 11. Nagel 29. 11. Dr. Olderog 29. 11. Schlaga 29. 11. Frau Schmidt (Nürnberg) 29. 11. Schmidt (Wattenscheid) 29. 11. Dr. Todenhöfer 29. 11. Voigt (Sonthofen) 29. 11. Vosen 28. 11. Frau Wagner 28. 11. Werner (Dierstorf) 29. 11. Frau Dr. Wex 29. 11. Zierer 29. 11. * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Annemarie Renger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort hat der Abgeordnete Deres.

    (Zander [SPD]: Jetzt haben Sie es aber schwer! — Dr. Diederich [Berlin] [SPD]: Mal sehen, ob Herr Deres da anschließen kann!)



Rede von Karl Deres
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich habe die außergewöhnlich große Ehre, heute erstmalig als Berichterstatter für den Haushalt 07 und für die Justizpolitik der Bundesregierung zu sprechen.

(Dr. Diederich [Berlin] [SPD]: Ich wußte gar nicht, daß Sie Jungfer sind!)

— Herr Diederich, ich hatte mit Frau Zutt vereinbart, daß wir uns gegenseitig nicht stören. Halten Sie sich bitte an unser charmantes Abkommen.

(Heiterkeit — Dr. Diederich [Berlin] [SPD]: Das war nur ein aufmunternder Zwischenruf!)

Nach den Beratungen im Haushaltsausschuß sind die Gesamtausgaben der Bundesjustiz mit 385,8 Millionen DM und die Gesamteinnahmen mit 226,2 Millionen DM veranschlagt. Damit ist der Ju-



Deres
stizhaushalt wirklich einer der kleinsten. Sein Anteil am Gesamthaushalt beträgt nur 0,15%. Ich möchte nicht auf Promille gehen; denn da hat man ja so seine Erfahrungen, besonders wenn man aus einem Weinbaugebiet kommt.
Daß die Arbeit der Gerichte und Behörden dieses Bereiches nicht den Einsatz bedeutender Finanzmittel erfordert — wozu auch die traditionelle Sparsamkeit der Justiz beiträgt —, schmälert jedoch keineswegs deren Bedeutung.

(Sehr richtig! bei der CDU/CSU)

Mehr als andere ist der Justizhaushalt eben ein reiner Verwaltungshaushalt, was sich daran zeigt, daß Personal- und direkt personalabhängige Kosten bereits über 90 % seines Gesamtvolumens ausmachen. Größere Beschaffungen und Baumaßnahmen fallen nur gelegentlich an. So wird aber in den nächsten Jahren ein Erweiterungsbau für den Bundesgerichtshof errichtet werden müssen, um die dort seit Jahren bestehende Raumnot zu lindern.
Wir begrüßen es, daß darüber hinaus im Geschäftsbereich des Bundesministers der Justiz in erheblichem Umfang Investitionen für die Zukunft getätigt werden. Lassen Sie mich auf zwei Beispiele eingehen. Zum einen handelt es sich um das bekannte System JURIS, das seit 1974 im Bundesministerium der Justiz aufgebaut worden ist. Dieses zukunftsorientierte System wird demnächst jedem Interessenten zur entgeltlichen Benutzung offenstehen. In seinen Datenbanken, die ständig weiter ausgebaut werden, sind bereits über 550 000 Dokumente gespeichert. Damit ist JURIS das mit Abstand größte deutschsprachige Auskunftssystem seiner Art und eines der größten in Europa. Der Aufbau von JURIS war nicht billig; etwa 100 Millionen DM hat der Bund in den elf Jahren für die Entwicklung dieses Systems ausgegeben. Diese hohen Kosten sind jedoch gerechtfertigt, denn mit JURIS wurde ein Instrument geschaffen, mit dem die auch im Recht ständig wachsende Informationsflut besser bewältigt werden kann.
JURIS soll dazu beitragen, die Rechtssicherheit sowie die Berechenbarkeit der Rechtsordnung zu erhöhen und damit zugleich Entscheidungsprozesse in Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung zu verbessern und zu beschleunigen. In diesem Sinn ist es auch ein wesentlicher Beitrag zur Rechtspolitik.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Wie sieht nun, nachdem die Aufbauphase beendet ist, die Zukunft von JURIS aus? Ein marktorientiertes Dienstleistungsunternehmen, wie es JURIS sein soll, kann nicht im Bundesministerium der Justiz verbleiben. Das Bundeskabinett hat bereits im Juli vorigen Jahres beschlossen, JURIS auszugliedern und als privatrechtliches Unternehmen weiterzuführen. Das Projekt konnte gerade auch im Rahmen der diesjährigen Haushaltsverhandlungen ein gutes Stück vorangebracht werden. So ist es gelungen, die durch die Ausgliederung entstehenden Stellenprobleme befriedigend zu lösen. Dies gilt insbesondere für die Dokumentation, also einen der Kernbereiche des Informationssystems. Wir haben mit Genugtuung zur Kenntnis genommen, daß inzwischen die JURIS-GmbH gegründet ist und ihre Arbeit — demnächst an ihrem neuen Standort Saarbrücken — aufnehmen kann. Zunächst ist der Bund alleiniger Gesellschafter. Dies stellt aber nur eine Übergangslösung dar; so bald wie möglich sollen private Gesellschafter hinzutreten. Allerdings bleibt der Einfluß des Bundes erhalten. Nachdem die Voraussetzungen für den Start des Unternehmens geschaffen sind, erwarten wir, daß die Gesellschaft in absehbarer Zeit auch finanziell auf eigenen Füßen stehen wird und sich die Investitionen des Bundes als lohnend erweisen.
Auch in einem anderen Bereich des Einzelplans 07 werden erhebliche, in die Zukunft weisende Investitionen vorbereitet: Es handelt sich um das Deutsche Patentamt, das nach wie vor eines der größten und leistungsfähigsten Patentämter der Welt ist.
Nach der Eröffnung des Europäischen Patentamtes in München sind zwar beim Deutschen Patentamt erwartungsgemäß die aus dem Ausland stammenden Patentanmeldungen stark zurückgegangen; doch hält sich dieser Rückgang im Vergleich zu den Patentämtern anderer Vertragsstaaten des Europäischen Patentübereinkommens durchaus in Grenzen.
Die Zahl der aus dem Inland stammenden beim Deutschen Patentamt eingereichten nationalen Patentanmeldungen ist darüber hinaus bemerkenswert stabil geblieben. Für die letzten Jahre ist sogar eine deutlich steigende Tendenz festzustellen. Dies ist ein eindeutiger Beweis nicht nur für die Innovationsfähigkeit und die unverändert starken erfinderischen Aktivitäten in der deutschen Industrie, sondern zugleich für die unverminderte Anziehungskraft auch des nationalen Patentwesens vor allem für kleine und mittlere Unternehmen und selbständige Erfinder.
Wir haben mit besonderer Befriedigung zur Kenntnis genommen, daß inzwischen auch die durchschnittliche Dauer der Patenterteilungsverfahren wieder deutlich vermindert werden konnte.
Dem Patentwesen kommt im Rahmen einer auf Förderung von Innovation und Technologietransfer ausgerichteten Politik ein hoher Stellenwert zu. Wir unterstützen deshalb mit Nachdruck die Maßnahmen der Bundesregierung, die Voraussetzungen dafür zu schaffen, daß der Schutz des gewerblichen Eigentums verstärkt und die Leistungsfähigkeit des Deutschen Patentamtes beibehalten und weiter ausgebaut werden kann.
Das Amt, das die Ergebnisse moderner Spitzentechnologie auf ihre Patentwürdigkeit überprüft, muß über entsprechende Arbeitsmittel verfügen. Größtes Problem aller Patentämter ist es, die immensen Bestände an technischen Informationen, die in Patentdokumenten enthalten sind, aufzuarbeiten. Hierzu setzen andere große Patentämter, etwa das der USA oder Japans, aber auch das Europäische Patentamt, in zunehmendem Maß unter Verwendung erheblicher Mittel die elektronische Datenverarbeitung ein. Es ist deshalb unverzichtbar, daß das Deutsche Amt hier nicht den Anschluß



Deres
an eine internationale Entwicklung verliert. Das Amt will deshalb eine Patentdatenbank aufbauen, in der die bisher noch in Papierform vorhandenen Patentschriften in digitalisierter Form gespeichert werden. Sie werden damit den Prüfern des Deutschen Patentamtes, aber auch der deutschen Industrie und einer breiteren interessierten Öffentlichkeit abrufbereit zur Verfügung stehen. Dies eröffnet eine neue Dimension der Transparenz des technischen Wissens und des Zugangs zur modernen Technologie.
Der Aufbau der Patentdatenbank wird Jahre in Anspruch nehmen und erhebliche Kosten verursachen. Es ist jedoch davon auszugehen, daß diese — wie bisher üblich — aus dem Gebührenaufkommen des Deutschen Patentamtes zu erwirtschaften sein werden. Im Haushalt 1986 wurde ein Betrag von 800 000 DM für eine erste Projektbeschreibung durch eine Beratungsfirma ausgebracht. Damit ist ein erster Schritt getan, um dieses Projekt in Angriff zu nehmen.
Nicht unter den Scheffel stellen sollten wir die bemerkenswerte Tatsache, daß das chinesische Patentamt unter Anleitung unseres Patentamtes aufgebaut wird. Es findet ein reger Gedanken- und Erfahrungsaustausch zwischen chinesischen und deutschen Fachleuten, zwischen München und Peking statt. Unser Patentamt bzw. seine Mitarbeiter haben einen erheblichen Anteil am Aufbau des chinesischen Patentrechts.
Und nun einige Bemerkungen zur Rechtspolitik der Bundesregierung: Hier ist festzustellen, daß bereits Entscheidendes geleistet worden ist und darüber hinaus wesentliche Vorhaben so auf den Weg gebracht worden sind, daß sie noch in dieser Legislaturperiode abgeschlossen werden können.
Von den bereits erledigten Vorhaben möchte ich nur die wichtigsten nennen, zu denen ich die Neuordnung der Justizausbildung, das Gesetz über die Behandlung des Sozialplans im Konkurs- und Vergleichsverfahren, die Novelle zum Urheberrecht, die Entlastung des Bundesfinanzhofes durch eine befristete Aussetzung der Streitwertrevision zugunsten der Grundsatzrevision, die erstinstanzliche Zuständigkeit der Oberverwaltungsgerichte für technische Großvorhaben und das neue Demonstrationsstrafrecht rechne. Dieser Katalog umfaßt bereits den größten Teil der Vorhaben, die Inhalt der Koalitionsvereinbarungen zwischen CDU, CSU und FDP sind.
Naturgemäß beschränkt sich aber die Rechtspolitik der Bundesregierung nicht auf die Verwirklichung der Koalitionsvereinbarung. Vielmehr war und ist sie in besonderem Maße darum bemüht, auch den aktuellen rechtspolitischen Handlungsbedarf zu befriedigen. Dies möchte ich an drei Beispielen erläutern, und zwar an der Novelle zum Urheberrecht, der Umsetzung der Bilanzrichtlinienverordnung der EG und den gerichtlichen Verfahrensordnungen.
Im Bereich des Urheberrechts hatte die technische Entwicklung dazu geführt, daß der Schutz des geistigen Eigentums und die gebotene wirtschaftliche Beteiligung des Urhebers an der Nutzung seiner Werke nicht mehr in vollem Umfang gewährleistet waren. Eine entsprechende Neuregelung des Urheberrechts war deswegen überfällig. Sie ist seit Juni dieses Jahres in Kraft und sieht u. a. eine Vergütung für das Fotokopieren sowie Bild- und Tonaufzeichnungen geschützter Werke vor und führt den vollen Urheberrechtsschutz für Lichtbildwerke ein. Mit der Realisierung dieses Vorhabens hat die Bundesregierung einen wichtigen Schritt zur Verbesserung des Urheberrechts getan, mit dem sie im internationalen Vergleich sehr gut — um nicht zu sagen: beispielhaft — dasteht.
Von der Entlastung des Bundesfinanzhofes, die ich soeben erwähnt habe, ist es nur ein Schritt zu den weiteren Vorhaben, die einer Verbesserung der gerichtlichen Verfahren dienen und eine effizientere Rechtsgewährung gewährleisten sollen. Hierzu gehört die Novelle zum Bundesverfassungsgerichtsgesetz, die wir bereits in zweiter und dritter Lesung beraten haben. Zu nennen sind ferner das Strafrechtsänderungsgesetz 1984, die Novelle zum Ordnungswidrigkeitenrecht, die Verwaltungsprozeßordnung und die Novelle zur Zivilprozeßordnung. Diese Vorlagen liegen dem Rechtsausschuß vor.

(Glocke des Präsidenten)

— Ich höre die Glocke und sehe auch dauernd das rote Licht aufleuchten. Frau Präsidentin, ich breche ab und schließe mit dem Satz: Wir danken dem Bundesjustizminister, Herrn Engelhard, und seinen Mitarbeitern für die geleistete Arbeit. Und da ich schon dabei bin, darf ich auch gleich den Berichterstattern für die gute Zusammenarbeit danken.
Wir stimmen dem Einzelplan 07, aber auch dem Einzelplan 19 zu.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Annemarie Renger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort hat der Abgeordnete Mann.

    (Dr. Weng [Gerlingen] [FDP]: Ich sag's nicht mehr!)