Rede:
ID1017714600

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 458
    1. die: 38
    2. wir: 26
    3. der: 25
    4. daß: 17
    5. und: 17
    6. in: 16
    7. ist: 12
    8. Ich: 11
    9. —: 9
    10. nicht: 9
    11. ich: 9
    12. mit: 8
    13. hier: 8
    14. es: 8
    15. dem: 8
    16. für: 8
    17. Herr: 7
    18. aus: 7
    19. zu: 7
    20. den: 7
    21. was: 7
    22. von: 7
    23. mich: 6
    24. ein: 6
    25. auch: 6
    26. das: 6
    27. im: 6
    28. wo: 6
    29. Staat: 5
    30. uns: 5
    31. möchte: 4
    32. noch: 4
    33. nur: 4
    34. Kollegen: 4
    35. haben: 4
    36. aber: 4
    37. so: 4
    38. jetzt: 4
    39. das,: 4
    40. einer: 4
    41. sehr: 4
    42. bedanke: 4
    43. Zander,: 3
    44. muß: 3
    45. Ihnen: 3
    46. Wirtschaft: 3
    47. des: 3
    48. Technik: 3
    49. einen: 3
    50. Das: 3
    51. nach: 3
    52. worden: 3
    53. —,: 3
    54. kann: 3
    55. bin: 2
    56. Die: 2
    57. Fragen: 2
    58. können: 2
    59. Aber: 2
    60. eines: 2
    61. sagen.: 2
    62. Der: 2
    63. Glaube,: 2
    64. Bundesminister: 2
    65. Dr.: 2
    66. könnte,: 2
    67. weil: 2
    68. man: 2
    69. vom: 2
    70. Sie: 2
    71. über: 2
    72. Jahre: 2
    73. Leute: 2
    74. auf: 2
    75. sie: 2
    76. Wissenschaft,: 2
    77. Neues: 2
    78. setzen: 2
    79. durchaus: 2
    80. Kollege: 2
    81. eine: 2
    82. Eureka: 2
    83. bei: 2
    84. Haushaltsausschuß: 2
    85. allen: 2
    86. bis: 2
    87. dies: 2
    88. Wissenschaft: 2
    89. Möglichkeit,: 2
    90. rechtzeitig: 2
    91. Techniken: 2
    92. Dies: 2
    93. erst: 2
    94. mal: 2
    95. großen: 2
    96. Denken: 2
    97. beginnt: 2
    98. doch: 2
    99. wenn: 2
    100. Projekte: 2
    101. da: 2
    102. sind,: 2
    103. Anteil: 2
    104. Bereiche: 2
    105. Grundlagenforschung: 2
    106. etwas: 2
    107. zusätzliche: 2
    108. Mittel: 2
    109. ist,: 2
    110. begrenzten: 2
    111. Geld: 2
    112. verehrten: 2
    113. Damen: 2
    114. Herren,: 2
    115. Thema: 2
    116. Frage: 2
    117. Wo: 2
    118. Weise: 2
    119. er: 2
    120. hat: 2
    121. Respekt: 1
    122. an: 1
    123. Redezeit: 1
    124. halten.: 1
    125. bitte: 1
    126. um: 1
    127. Nachsicht,: 1
    128. verehrter: 1
    129. Kollege.\n: 1
    130. Diskussion: 1
    131. nie: 1
    132. ausgewichen,: 1
    133. Schily.\n: 1
    134. Industriestrukturpolitik: 1
    135. wir,: 1
    136. leider: 1
    137. ausdiskutieren.: 1
    138. daß\n: 1
    139. Riesenhuberder: 1
    140. künftige: 1
    141. Industriestrukturen: 1
    142. programmieren: 1
    143. lebensgefährlicher: 1
    144. dazu: 1
    145. führen: 1
    146. kann,: 1
    147. Wachstumskräfte: 1
    148. paralysiert: 1
    149. werden,: 1
    150. Vorgaben: 1
    151. erwartet,: 1
    152. allein: 1
    153. Unternehmen: 1
    154. ihrer: 1
    155. Kenntnis: 1
    156. Marktes: 1
    157. seiner: 1
    158. Möglichkeiten: 1
    159. geben: 1
    160. können.: 1
    161. Insofern: 1
    162. sprechen: 1
    163. ganz: 1
    164. gefährliches: 1
    165. Gebiet.: 1
    166. glaube,: 1
    167. Teil: 1
    168. Attentismus,: 1
    169. Wachstumsverluste,: 1
    170. Schrumpfung: 1
    171. Ende: 1
    172. 70er,: 1
    173. Anfang: 1
    174. 80er: 1
    175. darin: 1
    176. lag,: 1
    177. viele: 1
    178. zuviel: 1
    179. erwartet: 1
    180. haben,: 1
    181. anstatt: 1
    182. wissen,: 1
    183. ankommt,: 1
    184. ob: 1
    185. erreichen.: 1
    186. Darauf: 1
    187. wir.\n: 1
    188. allerdings: 1
    189. Punkt: 1
    190. aufgreifen.: 1
    191. Mit: 1
    192. Schwarz-Schilling,: 1
    193. unter: 1
    194. sitzt,: 1
    195. zusammen: 1
    196. Rahmenbedingungen: 1
    197. Märkten: 1
    198. angegangen.: 1
    199. Hierher: 1
    200. gehört: 1
    201. Frage,: 1
    202. Müller: 1
    203. angeschnitten: 1
    204. hat.: 1
    205. Müller,: 1
    206. passiert: 1
    207. gelegentlich,: 1
    208. einem: 1
    209. Mißverständnis: 1
    210. aufsitzt;: 1
    211. grob: 1
    212. darf: 1
    213. sein.: 1
    214. digitale: 1
    215. Autotelefon: 1
    216. Geschichte,: 1
    217. zwar: 1
    218. Struktur: 1
    219. Eureka-Projekt: 1
    220. sein: 1
    221. verabredet: 1
    222. längst,: 1
    223. bevor: 1
    224. gab.Was: 1
    225. gemacht: 1
    226. komme: 1
    227. gern: 1
    228. Anregung: 1
    229. schicken: 1
    230. gerne: 1
    231. Projekten,: 1
    232. kennen.: 1
    233. Was: 1
    234. angelegt: 1
    235. Deutschen: 1
    236. Forschungsnetz,: 1
    237. Laser-Programm,: 1
    238. Umweltprogramm,: 1
    239. Schadstofftransporte: 1
    240. Luft: 1
    241. verfolgen,: 1
    242. etwas,: 1
    243. große: 1
    244. Spektum: 1
    245. Eureka-Projekten: 1
    246. zeigt:: 1
    247. Infrastrukturen: 1
    248. Technik,: 1
    249. Umweltfragen: 1
    250. verstehen,: 1
    251. neue,: 1
    252. marktorientierte: 1
    253. aufzubauen.: 1
    254. Eureka.: 1
    255. Auch: 1
    256. da,: 1
    257. tun: 1
    258. Weise,: 1
    259. sagen,: 1
    260. fangen: 1
    261. damit: 1
    262. an,: 1
    263. Gelder: 1
    264. ausloben.: 1
    265. Geld.: 1
    266. damit,: 1
    267. Ziele: 1
    268. Strukturen: 1
    269. geschaffen: 1
    270. werden.: 1
    271. Und: 1
    272. dann,: 1
    273. wollen: 1
    274. sehen,: 1
    275. wie: 1
    276. vernünftig: 1
    277. rankommen.\n: 1
    278. Dann: 1
    279. ausführen;: 1
    280. geht,: 1
    281. kleiner: 1
    282. am: 1
    283. Forschungsetat,: 1
    284. andere: 1
    285. geht—: 1
    286. Vorsorgeforschung: 1
    287. ziemlich: 1
    288. groß.Ich: 1
    289. Bemerkung: 1
    290. Großprojekte: 1
    291. eingehen.: 1
    292. Also,: 1
    293. Großprojekten: 1
    294. Ihrem: 1
    295. etwa: 1
    296. 7: 1
    297. %: 1
    298. Haushalten: 1
    299. kommenden: 1
    300. nachzulesen: 1
    301. „Mifrifi"—: 1
    302. habe: 1
    303. gesagt.: 1
    304. Jetzt: 1
    305. einmal: 1
    306. anderen: 1
    307. Seite: 1
    308. Weltraum: 1
    309. beleuchten,: 1
    310. gesprochen: 1
    311. haben.: 1
    312. halte: 1
    313. Ihreneigenen: 1
    314. Kategorien: 1
    315. genau: 1
    316. richtige: 1
    317. Antwort:: 1
    318. Für: 1
    319. zusätzlich: 1
    320. gekommen: 1
    321. verlangt,: 1
    322. sind: 1
    323. Herrn: 1
    324. Stoltenberg,: 1
    325. Bundesfinanzminister,: 1
    326. eingebracht: 1
    327. worden.: 1
    328. Dadurch: 1
    329. bekommen: 1
    330. Tat: 1
    331. Haushalt,: 1
    332. ablesbar: 1
    333. mittelfristigen: 1
    334. Finanzplanung: 1
    335. Lot: 1
    336. gleichmäßig: 1
    337. ausgewogen: 1
    338. Mitteln: 1
    339. Initiative: 1
    340. erweitern,: 1
    341. glauben,: 1
    342. alles: 1
    343. macht,: 1
    344. Schwarz-Schilling: 1
    345. Infrastruktur: 1
    346. Märkte: 1
    347. schaffen:: 1
    348. Netze,: 1
    349. Normen,: 1
    350. Standards,: 1
    351. internationale: 1
    352. Abstimmung,: 1
    353. denen: 1
    354. entstehen,\n: 1
    355. darauf: 1
    356. verlassen,: 1
    357. Neue: 1
    358. entsteht,: 1
    359. Lust: 1
    360. bekommen,: 1
    361. anzugehen.Meine: 1
    362. glaube: 1
    363. also: 1
    364. nicht,: 1
    365. alleine: 1
    366. macht;: 1
    367. wichtige: 1
    368. Voraussetzung.: 1
    369. Mittel,: 1
    370. alle: 1
    371. Komplimente: 1
    372. Fraktionen: 1
    373. offensichtlich: 1
    374. gut: 1
    375. ein.: 1
    376. besonders: 1
    377. beim: 1
    378. Austermann: 1
    379. Hinweis: 1
    380. darauf,: 1
    381. „Geld: 1
    382. alles": 1
    383. aufgegriffen: 1
    384. ist:: 1
    385. tragen: 1
    386. Verantwortung: 1
    387. beispielsweise: 1
    388. erlaubt,: 1
    389. Grenzen: 1
    390. berühren,: 1
    391. Würde: 1
    392. Menschen: 1
    393. setzt?\n: 1
    394. Thema,: 1
    395. Gespräch: 1
    396. gebracht: 1
    397. ist.: 1
    398. 1982: 1
    399. fand: 1
    400. keine: 1
    401. Gesprächspartner.: 1
    402. Männern: 1
    403. Frauen: 1
    404. Kirchen,: 1
    405. unterschiedlichsten: 1
    406. gesellschaftlichen: 1
    407. Bereichen: 1
    408. dafür: 1
    409. bedanken,: 1
    410. diese: 1
    411. hervorragenden: 1
    412. engagierten: 1
    413. kompetenten: 1
    414. dieses: 1
    415. aufnahmen.: 1
    416. nichts: 1
    417. erfinden,: 1
    418. Quelle: 1
    419. Moral,: 1
    420. ihr: 1
    421. Hüter: 1
    422. sein.\n: 1
    423. stellen:: 1
    424. befinden: 1
    425. gefährlichem: 1
    426. Gelände?: 1
    427. Er: 1
    428. Gespräche: 1
    429. organisieren,: 1
    430. begreifen,: 1
    431. sollen.\n: 1
    432. Meine: 1
    433. anregende: 1
    434. Debatte.: 1
    435. freundschaftliche: 1
    436. konstruktive,: 1
    437. hilfreiche: 1
    438. natürlich: 1
    439. kontroverse: 1
    440. Zusammenarbeit: 1
    441. Forschungsausschuß.: 1
    442. zuversichtlich,: 1
    443. gleichen: 1
    444. konstruktiven: 1
    445. langfristig: 1
    446. erfolgreichen: 1
    447. Haushalt: 1
    448. aufbauen,: 1
    449. Deutschland: 1
    450. blühen: 1
    451. verletzlichen: 1
    452. Umwelt: 1
    453. verantwortlich: 1
    454. umgehen: 1
    455. können.\n: 1
    456. RiesenhuberIch: 1
    457. danke: 1
    458. schön.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 10/177 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 177. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 27. November 1985 Inhalt: Begrüßung des Sekretärs des Zentralkomitees der Ungarischen Sozialistischen Arbeitspartei Dr. Matyás Szurös . . . . 13433 B Wahl des Präsidenten des Bundesrechnungshofs und des Vizepräsidenten des Bundesrechnungshofs 13448 D Ergebnis 13453 B Fortsetzung der zweiten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1986 (Haushaltsgesetz 1986) — Drucksachen 10/3700, 10/4101 — Beschlußempfehlungen und Bericht des Haushaltsausschusses — Drucksachen 10/4151 bis 4180 — Einzelplan 08 Geschäftsbereich des Bundesministers der Finanzen — Drucksachen 10/4158, 10/4180 — in Verbindung mit Einzelplan 32 Bundesschuld — Drucksache 10/4173 — in Verbindung mit Einzelplan 60 Allgemeine Finanzverwaltung — Drucksache 10/4177 — in Verbindung mit Einzelplan 20 Bundesrechnungshof — Drucksachen 10/4167, 10/4180 — in Verbindung mit Beratung der Beschlußempfehlung des Haushaltsausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Der Finanzplan des Bundes 1985 bis 1989 — Drucksachen 10/3701, 10/4102, 10/4256 — Dr. Apel SPD 13365 D Carstens (Emstek) CDU/CSU 13375 D Dr. Müller (Bremen) GRÜNE . . 13381D, 13406A Dr. Weng (Gerlingen) FDP 13386 B Dr. Stoltenberg, Bundesminister BMF . 13389C, 13422 C Dr. Posser, Minister des Landes Nordrhein-Westfalen 13399 A Dr. Graf Lambsdorff FDP 13405 C Dr. Hackel CDU/CSU 13407 A Dr. Solms FDP 13409 B Austermann CDU/CSU 13411 D II Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 177. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 27. November 1985 Wieczorek (Duisburg) SPD 13413C Roth (Gießen) CDU/CSU 13417 B Spilker CDU/CSU 13419 B Präsident Dr. Jenninger 13381 D Einzelplan 09 Geschäftsbereich des Bundesministers für Wirtschaft — Drucksachen 10/4159, 10/4180 — Frau Simonis SPD 13424 B Glos CDU/CSU 13428 B Auhagen GRÜNE 13433 B Dr. Graf Lambsdorff FDP 13435 B Wissmann CDU/CSU 13438 B Dr. Mitzscherling SPD 13440 D Dr. Bangemann, Bundesminister BMWi 13445 C Frau Simonis (Erklärung nach § 30 GO) 13448A Einzelplan 30 Geschäftsbereich des Bundesministers für Forschung und Technologie — Drucksachen 10/4171, 10/4180 — Zander SPD 13449 D Austermann CDU/CSU 13453 D Dr. Müller (Bremen) GRÜNE 13456 D Dr.-Ing. Laermann FDP 13458 B Dr. Riesenhuber, Bundesminister BMFT 13460C Einzelplan 31 Geschäftsbereich des Bundesministers für Bildung und Wissenschaft — Drucksachen 10/4172, 10/4180 — Dr. Diederich (Berlin) SPD 13463 C Dr. Rose CDU/CSU 13465 B Frau Zeitler GRÜNE 13467 C Neuhausen FDP 13468 D Frau Dr. Wilms, Bundesminister BMBW 13470 D Nächste Sitzung 13472 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten 13473*A Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 177. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 27. November 1985 13365 177. Sitzung Bonn, den 27. November 1985 Beginn: 9.01 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Ahrens * 28. 11. Antretter * 29. 11. Bahr 29. 11. Bueb 29. 11. Büchner (Speyer) * 29. 11. Collet 29. 11. Frau Dr. Däubler-Gmelin 27. 11. Frau Eid 29. 11. Ertl 29. 11. Frau Fischer * 29. 11. Franke (Hannover) 29. 11. Dr. Haack 27. 11. Haase (Fürth) * 29. 11. Dr. Hauff 27. 11. Freiherr Heereman von Zuydtwyck 27. 11. Heyenn 27. 11. Höffkes 27. 11. Graf Huyn 27. 11. Jäger (Wangen) * 29. 11. Junghans 29. 11. Kittelmann * 29. 11. Klose 29. 11. Anlage zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Kohl 27. 11. Dr. Kreile 29. 11. Lamers 28. 11. Leonhart 29. 11. Lowak 27. 11. Dr. Müller * 29. 11. Nagel 29. 11. Dr. Olderog 29. 11. Oostergetelo 27. 11. Rühe 27. 11. Schlaga 29. 11. Frau Schmidt (Nürnberg) 29. 11. Schmidt (Wattenscheid) 29. 11. Dr. Schwenk (Stade) 27. 11. Dr. Todenhöfer 29. 11. Frau Wagner 28. 11. Werner (Dierstorf) 29. 11. Frau Dr. Wex 29. 11. Witek 27. 11. Wittmann (Tännesberg) 27. 11. Zierer 29. 11. * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dieter-Julius Cronenberg


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Herr Bundesminister, gestatten Sie eine Zwischenfrage des Herrn Abgeordneten Müller?


Rede von Dr. Heinz Riesenhuber
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Ich möchte mich mit Respekt an die Redezeit halten. Ich bitte um Nachsicht, verehrter Herr Kollege.

(Schily [GRÜNE]: Es wird doch nicht angerechnet!)

— Ich bin der Diskussion noch nie ausgewichen, Herr Schily.

(Schily [GRÜNE]: Eben deshalb!)

Die Fragen der Industriestrukturpolitik können wir, Herr Zander, hier leider nicht ausdiskutieren. Aber ich muß Ihnen eines sagen. Der Glaube, daß



Bundesminister Dr. Riesenhuber
der Staat künftige Industriestrukturen programmieren könnte, ist ein lebensgefährlicher Glaube, der dazu führen kann, daß Wachstumskräfte der Wirtschaft paralysiert werden, weil man hier vom Staat Vorgaben erwartet, die allein die Unternehmen aus ihrer Kenntnis des Marktes und seiner Möglichkeiten geben können. Insofern sprechen Sie über ein ganz gefährliches Gebiet. Ich glaube, daß ein Teil des Attentismus, der Wachstumsverluste, der Schrumpfung Ende der 70er, Anfang der 80er Jahre darin lag, daß zu viele Leute zuviel vom Staat erwartet haben, anstatt zu wissen, daß es nur auf sie ankommt, ob sie in Wissenschaft, in Wirtschaft und Technik Neues erreichen. Darauf setzen wir.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Ich möchte allerdings einen Punkt aufgreifen. Mit dem Kollegen Schwarz-Schilling, der hier unter uns sitzt, zusammen haben wir die Fragen der Rahmenbedingungen in den Märkten durchaus angegangen. Hierher gehört auch die Frage, die Herr Kollege Müller angeschnitten hat. Herr Kollege Müller, es passiert gelegentlich, daß man einem Mißverständnis aufsitzt; aber so grob darf das nicht sein. Das digitale Autotelefon ist eine Geschichte, die zwar der Struktur nach ein Eureka-Projekt sein könnte, aber verabredet worden ist es längst, bevor es Eureka gab.
Was wir bei Eureka gemacht haben — ich komme gern der Anregung nach —, schicken wir gerne dem Haushaltsausschuß mit allen Projekten, die wir bis jetzt kennen. Was wir hier angelegt haben im Deutschen Forschungsnetz, im Laser-Programm, in dem Umweltprogramm, wo wir die Schadstofftransporte in der Luft verfolgen, dies ist etwas, was durchaus das große Spektum von Eureka-Projekten zeigt: Infrastrukturen für Wissenschaft und Technik, die Möglichkeit, Umweltfragen rechtzeitig zu verstehen, und die Möglichkeit, neue, marktorientierte Techniken aufzubauen. Dies ist Eureka. Auch da, Herr Zander, tun wir es nicht in der Weise, daß wir sagen, wir fangen jetzt erst mal damit an, daß wir die großen Gelder ausloben. Das Denken beginnt doch nicht mit dem Geld. Das Denken beginnt damit, daß hier Ziele und Strukturen geschaffen werden. Und dann, wenn die Projekte da sind, wollen wir mal sehen, wie die vernünftig rankommen.

(Zander [SPD]: Dann brauchen wir den Forschungsetat nicht!)

— Dann muß ich Ihnen eines sagen. Ich kann es jetzt nicht ausführen; aber das, was in die Wirtschaft geht, ist nur ein kleiner Anteil am Forschungsetat, und das, was in andere Bereiche geht
— von Grundlagenforschung bis Vorsorgeforschung —, ist ziemlich groß.
Ich möchte nur noch mit einer Bemerkung auf die Großprojekte eingehen. Also, Herr Zander, zu den Großprojekten der Grundlagenforschung mit Ihrem Anteil von etwa 7 % in den Haushalten der kommenden Jahre — nachzulesen in der „Mifrifi"
— habe ich etwas gesagt. Jetzt möchte ich doch noch einmal von einer anderen Seite die großen Projekte im Weltraum beleuchten, über die Sie gesprochen haben. Ich halte dies — auch nach Ihren
eigenen Kategorien — für genau die richtige Antwort: Für das, was jetzt zusätzlich gekommen ist und zusätzliche Mittel verlangt, sind von dem Herrn Kollegen Stoltenberg, von dem Bundesfinanzminister, hier zusätzliche Mittel eingebracht worden. Dadurch bekommen wir in der Tat einen Haushalt, der — ablesbar aus der mittelfristigen Finanzplanung — im Lot ist, der gleichmäßig ist, wo die Bereiche ausgewogen sind, wo wir mit begrenzten Mitteln Initiative erweitern, wo wir nicht glauben, daß Geld alles macht, wo wir mit dem Kollegen Schwarz-Schilling die Infrastruktur für die Märkte schaffen: die Netze, die Normen, die Standards, die internationale Abstimmung, aus denen die Techniken erst entstehen,

(Vosen [SPD]: Kupferkabel!)

wo wir uns darauf verlassen, daß das Neue entsteht, weil die Leute Lust bekommen, etwas Neues anzugehen.
Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich glaube also nicht, daß es das Geld alleine macht; aber es ist eine wichtige Voraussetzung. Die begrenzten Mittel, die wir haben — da bedanke ich mich für alle Komplimente aus allen Fraktionen —, setzen wir hier offensichtlich sehr gut ein. Ich bedanke mich besonders noch beim Kollegen Austermann für den Hinweis darauf, daß zu dem Thema „Geld ist nicht alles" auch die Frage aufgegriffen worden ist: Wo tragen wir Verantwortung beispielsweise für das, was Technik erlaubt, wenn wir die Grenzen berühren, die uns die Würde des Menschen setzt?

(Zustimmung bei der SPD)

Dies ist ein Thema, das hier von uns in das Gespräch gebracht worden ist. 1982 fand ich keine Gesprächspartner. Ich muß mich bei den Männern und Frauen aus den Kirchen, aus der Wissenschaft, aus den unterschiedlichsten gesellschaftlichen Bereichen dafür bedanken, daß diese in einer so hervorragenden engagierten und kompetenten Weise dieses Thema aufnahmen. Der Staat kann nicht nur nichts erfinden, der Staat ist auch nicht die Quelle der Moral, er kann ihr Hüter sein.

(Vosen [SPD]: Das ist wohl wahr bei dieser Regierung!)

Aber er hat rechtzeitig die Frage zu stellen: Wo befinden wir uns in gefährlichem Gelände? Er hat Gespräche so zu organisieren, daß wir begreifen, was wir können und was wir sollen.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich bedanke mich für die anregende Debatte. Ich bedanke mich auch für die freundschaftliche und konstruktive, die hilfreiche und natürlich auch kontroverse Zusammenarbeit im Haushaltsausschuß und im Forschungsausschuß. Ich bin sehr zuversichtlich, daß wir in der gleichen konstruktiven Weise langfristig einen erfolgreichen Haushalt so aufbauen, daß Technik und Wissenschaft in Deutschland blühen und daß wir mit einer verletzlichen Umwelt verantwortlich umgehen können.



Bundesminister Dr. Riesenhuber
Ich danke Ihnen schön.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dieter-Julius Cronenberg


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Da weitere Wortmeldungen nicht vorliegen, kann ich die Aussprache schließen. Wir kommen zur Abstimmung.
    Zunächst stimmen wir über die Änderungsanträge der Fraktion der GRÜNEN ab.
    Ich lasse zunächst einmal über den Antrag 10/4323 abstimmen. Wer diesem Antrag zuzustimmen wünscht, den bitte ich um das Handzeichen. — Gegenprobe! — Enthaltungen? — Damit ist dieser Antrag abgelehnt.

    (Schily [GRÜNE]: Wieder die Verhinderungskoalition!)

    Über den Antrag 10/4324 der Fraktion der GRÜNEN ist getrennte Abstimmung gewünscht worden. Ich lasse zunächst über die Ziffern 1 bis 5 abstimmen. Wer den Ziffern 1 bis 5 auf dem Antrag 10/4324 zuzustimmen wünscht, den bitte ich um das Handzeichen. — Wer stimmt dagegen? — Enthaltungen? - Damit sind die Ziffern 1 bis 5 dieses Antrags abgelehnt.
    Ich komme nunmehr zu der Ziffer 6. Wer der zuzustimmen wünscht, den bitte ich um das Handzeichen. — Wer lehnt die Ziffer 6 ab? — Enthaltungen? — Damit ist die Ziffer 6 abgelehnt.
    Ich lasse nunmehr über die Ziffer 7 abstimmen. Wer der Ziffer 7 zuzustimmen wünscht, den bitte ich um das Handzeichen. — Wer stimmt dagegen? — Enthaltungen? — Damit sind die Ziffer 7 und der ganze Änderungsantrag 10/4324 abgelehnt.
    Wir stimmen nunmehr über den Änderungsantrag der Fraktion der SPD auf Drucksache 10/4343 ab. Wer diesem Änderungsantrag zuzustimmen wünscht, den bitte ich um das Handzeichen. — Gegenprobe! — Enthaltungen? — Damit ist dieser Antrag abgelehnt.
    Wir kommen nun zur Abstimmung über den Einzelplan 30. Wer dem Einzelplan 30 — Geschäftsbereich des Bundesministers für Forschung und Technologie — in der Ausschußfassung zuzustimmen wünscht, den bitte ich um das Handzeichen. — Wer stimmt dagegen? — Enthaltungen? — Damit ist der Einzelplan 30 angenommen.
    Meine Damen und Herren, ich rufe nunmehr den Einzelplan 31 auf:
    Einzelplan 31
    Geschäftsbereich des Bundesministers für Bildung und Wissenschaft
    — Drucksachen 10/4172, 10/4180 —
    Berichterstatter:
    Abgeordnete Dr. Rose Dr. Diederich (Berlin) Dr. Müller (Bremen)
    Hierzu liegt ein Änderungsantrag der Fraktion der SPD auf Drucksache 10/4344 vor.
    Im Ältestenrat ist eine Aussprache von zehn Minuten pro Fraktion vereinbart worden. Ist das Haus damit einverstanden? — Das ist der Fall.
    Das Wort zur Berichterstattung wird nicht gewünscht?
    So kann ich die Aussprache eröffnen und dem Abgeordneten Professor Dr. Diederich das Wort geben. Herr Abgeordneter, Sie haben das Wort.

    (Zander [SPD]: Das ist unser Humankapital!)