Rede:
ID1017703500

insert_comment

Metadaten
  • insert_drive_fileAus Protokoll: 10177

  • date_rangeDatum: 27. November 1985

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 09:01 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 20:15 Uhr

  • fingerprintRedner ID: Nicht erkannt

  • perm_identityRednertyp: Präsident

  • short_textOriginal String: Minister Dr. Posser (Nordrhein-Westfalen): info_outline

  • record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 21

  • subjectLänge: 920 Wörter
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 513
    1. der: 32
    2. die: 28
    3. und: 20
    4. —: 19
    5. in: 18
    6. das: 14
    7. den: 9
    8. ist: 9
    9. es: 9
    10. ich: 8
    11. hat: 8
    12. eine: 8
    13. auch: 8
    14. nicht: 8
    15. Sie: 8
    16. Nordrhein-Westfalen: 8
    17. habe: 7
    18. Das: 7
    19. Ich: 6
    20. kein: 6
    21. auf: 6
    22. im: 6
    23. bei: 6
    24. des: 5
    25. Länder: 5
    26. daß: 5
    27. ein: 5
    28. sich: 5
    29. sind: 5
    30. Der: 4
    31. über: 4
    32. Die: 4
    33. haben: 4
    34. nach: 4
    35. noch: 4
    36. Jahre: 4
    37. von: 4
    38. zu: 4
    39. weil: 4
    40. mit: 4
    41. Bundesregierung: 3
    42. sie: 3
    43. für: 3
    44. ihre: 3
    45. etwa: 3
    46. durch: 3
    47. seit: 3
    48. dann: 3
    49. Vergleich: 3
    50. Nordrhein-Westfalen,: 3
    51. Wir: 3
    52. dieser: 3
    53. als: 3
    54. so: 3
    55. Strukturwandel: 3
    56. wie: 3
    57. am: 3
    58. unter: 3
    59. uns: 3
    60. zum: 3
    61. Gemeinschaftsaufgabe: 3
    62. %: 3
    63. gern: 2
    64. sagen.\n: 2
    65. Damen: 2
    66. Bundeshaushalt: 2
    67. Haushalt: 2
    68. Bundesrepublik: 2
    69. Deutschland: 2
    70. Während: 2
    71. anderen: 2
    72. Einnahmen: 2
    73. selbst: 2
    74. betroffen: 2
    75. zustimmungsbedürftiges: 2
    76. Bundesrat: 2
    77. Deutsche: 2
    78. deshalb: 2
    79. schon: 2
    80. bis: 2
    81. jetzt: 2
    82. zwischen: 2
    83. vorgenommenen: 2
    84. an: 2
    85. immer: 2
    86. Seit: 2
    87. 1981: 2
    88. einzige: 2
    89. Zeit: 2
    90. wird: 2
    91. Deutschen: 2
    92. Papier: 2
    93. sage: 2
    94. war: 2
    95. können: 2
    96. ihn: 2
    97. Da: 2
    98. überhaupt: 2
    99. einem: 2
    100. ganz: 2
    101. dieses: 2
    102. davon: 2
    103. vor: 2
    104. haben,: 2
    105. heute: 2
    106. aller: 2
    107. anderes: 2
    108. Land,: 2
    109. dem: 2
    110. Montanbereich: 2
    111. gerade: 2
    112. hier: 2
    113. vollzogen.: 2
    114. 1958: 2
    115. ging: 2
    116. Millionen: 2
    117. zurück.: 2
    118. liegt: 2
    119. Beispiel: 2
    120. hat,: 2
    121. gemacht: 2
    122. ist,: 2
    123. werden: 2
    124. Umweltschutzinvestitionen: 2
    125. wir: 2
    126. ja: 2
    127. „Verbesserung: 2
    128. regionalen: 2
    129. Wirtschaftsstruktur": 2
    130. besser: 2
    131. sind,: 2
    132. Regierung: 2
    133. aber: 2
    134. höre: 1
    135. Zuruf: 1
    136. „Mexiko".: 1
    137. Dazu: 1
    138. will: 1
    139. außerhalb: 1
    140. meines: 1
    141. Redemanuskripts: 1
    142. etwas: 1
    143. Frau: 1
    144. Präsidentin!: 1
    145. Meine: 1
    146. Herren!: 1
    147. enthält: 1
    148. Zahlen: 1
    149. ausgedrückte: 1
    150. Politik: 1
    151. stützenden: 1
    152. Koalition.\n: 1
    153. Gesamtstaates: 1
    154. zugleich: 1
    155. entscheidende: 1
    156. Bedeutung: 1
    157. Gemeinden.: 1
    158. bundesstaatlichen: 1
    159. Ordnungen: 1
    160. USA: 1
    161. oder: 1
    162. Schweiz: 1
    163. Einzelstaaten: 1
    164. bzw.: 1
    165. Kantone: 1
    166. steuerlichen: 1
    167. Parlamente: 1
    168. festlegen,: 1
    169. kann: 1
    170. Landtag: 1
    171. jeweiligen: 1
    172. Landes: 1
    173. entscheiden.: 1
    174. Vielmehr: 1
    175. beruht: 1
    176. gesamte: 1
    177. Steuerwesen: 1
    178. Entscheidung: 1
    179. Bundesorgane,: 1
    180. soweit: 1
    181. reine: 1
    182. Landessteuern: 1
    183. sind.\n: 1
    184. überdies: 1
    185. Bundesgesetz.: 1
    186. also: 1
    187. Vetorecht.\n: 1
    188. Bundestag: 1
    189. besondere: 1
    190. Verantwortung: 1
    191. Finanzausstattung: 1
    192. Länder.\n: 1
    193. soeben: 1
    194. gesagt,: 1
    195. Gesetz: 1
    196. allenfalls: 1
    197. vorheriger: 1
    198. Einschaltung: 1
    199. eines: 1
    200. Vermittlungsverfahrens: 1
    201. Einspruch: 1
    202. einlegen: 1
    203. könnte.: 1
    204. gegeben.Zum: 1
    205. Ausgleich: 1
    206. unterschiedlichen: 1
    207. Finanzkraft: 1
    208. gibt: 1
    209. 1950: 1
    210. ausgleichsberechtigten: 1
    211. ausgleichspflichtigen: 1
    212. Ländern: 1
    213. Länderfinanzausgleich: 1
    214. 1967: 1
    215. Bundesergänzungszuweisungen.Nordrhein-Westfalen: 1
    216. 30: 1
    217. lang: 1
    218. insgesamt: 1
    219. 11,267: 1
    220. Milliarden: 1
    221. DM: 1
    222. Bayern,: 1
    223. Niedersachsen,: 1
    224. Rheinland-Pfalz,: 1
    225. Schleswig-Holstein,: 1
    226. Saarland: 1
    227. Bremen: 1
    228. gezahlt.\n: 1
    229. gelernt,: 1
    230. muß: 1
    231. mehrfach: 1
    232. Bundesland,: 1
    233. weder: 1
    234. Geber-: 1
    235. Nehmerland: 1
    236. ist.\n: 1
    237. einiger: 1
    238. Mitglieder: 1
    239. Mitgliedern: 1
    240. Bundestags: 1
    241. unverantwortlicher: 1
    242. Weise: 1
    243. geschmäht,: 1
    244. leichtfertige: 1
    245. Verschuldungspolitik: 1
    246. betrieben,\n: 1
    247. konsolidiere: 1
    248. seinen: 1
    249. opponiere: 1
    250. gegen: 1
    251. geplanten: 1
    252. Steuersenkungen.\n: 1
    253. gesagt.: 1
    254. Wenn: 1
    255. sogenannte: 1
    256. meinen,: 1
    257. Ihnen:: 1
    258. Aktenvermerk,: 1
    259. geschrieben: 1
    260. habe,: 1
    261. versandt: 1
    262. habe.: 1
    263. bekommen.: 1
    264. Mexiko,: 1
    265. Brasilien,: 1
    266. Polen: 1
    267. usw.: 1
    268. gezogen.\n: 1
    269. keinen: 1
    270. derartigen: 1
    271. anstellen.: 1
    272. Auslandsverschuldung,: 1
    273. fremde: 1
    274. Währung: 1
    275. lautet,: 1
    276. Dollar.: 1
    277. Insofern: 1
    278. wäre: 1
    279. völlig: 1
    280. abwegig.: 1
    281. Zusammenhang: 1
    282. Vermerks: 1
    283. gesprochen,: 1
    284. man: 1
    285. sehe,: 1
    286. wohin: 1
    287. Zinsbelastung: 1
    288. führe,: 1
    289. wenn: 1
    290. hinaus: 1
    291. vollziehe;: 1
    292. führe: 1
    293. fehlenden: 1
    294. Handlungsspielraum: 1
    295. großen: 1
    296. finanziellen: 1
    297. Enge,: 1
    298. aufgeführt: 1
    299. befänden.\n: 1
    300. allen: 1
    301. Dingen: 1
    302. scheinen: 1
    303. zur: 1
    304. Kenntnis: 1
    305. genommen: 1
    306. kennen: 1
    307. Gründe: 1
    308. genannt,: 1
    309. weshalb: 1
    310. einer: 1
    311. unvergleichlich: 1
    312. schwierigeren: 1
    313. Lage: 1
    314. 70er: 1
    315. Jahren.\n: 1
    316. werde: 1
    317. trotz: 1
    318. Ihrer: 1
    319. Zurufe: 1
    320. Vorwürfe: 1
    321. widerlegen;: 1
    322. Gelegenheit,: 1
    323. Protokoll: 1
    324. Bundestages: 1
    325. einmal: 1
    326. nachlesen: 1
    327. können.\n: 1
    328. Minister: 1
    329. Dr.: 1
    330. Posser: 1
    331. Kein: 1
    332. meine: 1
    333. Herren,: 1
    334. einen: 1
    335. starken: 1
    336. erlebt: 1
    337. Nordrhein-Westfalen.\n: 1
    338. Aufbauzeit: 1
    339. Zweiten: 1
    340. Weltkrieg: 1
    341. dominierende: 1
    342. Rolle: 1
    343. spielte,: 1
    344. gewaltige: 1
    345. Veränderungen: 1
    346. Über: 1
    347. 80%: 1
    348. vorhandenen: 1
    349. Zechen: 1
    350. mußten: 1
    351. stillgelegt: 1
    352. werden.: 1
    353. Steinkohleförderung: 1
    354. 202,5: 1
    355. Jahrestonnen: 1
    356. 66,3: 1
    357. 1984: 1
    358. Beschäftigtenzahl: 1
    359. sank: 1
    360. 523: 1
    361. 744: 1
    362. Personen: 1
    363. 142: 1
    364. 659: 1
    365. Ende: 1
    366. 1984.: 1
    367. Ähnliches: 1
    368. Stahlindustrie: 1
    369. heißt,: 1
    370. gingen: 1
    371. 500: 1
    372. 000: 1
    373. Arbeitsplätze: 1
    374. verloren.\n: 1
    375. Gleichzeitig: 1
    376. Anteil: 1
    377. Montanindustrie: 1
    378. Steueraufkommen: 1
    379. halbes: 1
    380. Prozent: 1
    381. Fakten.Wenn: 1
    382. nun: 1
    383. sagen,: 1
    384. Steuereinnahmen: 1
    385. unterdurchschnittlich,: 1
    386. richtig.: 1
    387. bewegen: 1
    388. genau: 1
    389. Bundesdurchschnitt.: 1
    390. Woran: 1
    391. das?: 1
    392. Es: 1
    393. daran,: 1
    394. daß,: 1
    395. Bundesbank: 1
    396. festgestellt: 1
    397. Drittel: 1
    398. Firmen: 1
    399. Gewinn: 1
    400. dennoch: 1
    401. keine: 1
    402. Steuern: 1
    403. zahlen,: 1
    404. Verlustvortrag: 1
    405. ihren: 1
    406. Büchern: 1
    407. haben.Ein: 1
    408. anderer: 1
    409. wichtiger: 1
    410. Punkt,: 1
    411. Ihren: 1
    412. Verunglimpfungen: 1
    413. gegenüber: 1
    414. übersehen,: 1
    415. wegen: 1
    416. Industriegeschichte,: 1
    417. Land: 1
    418. gehabt: 1
    419. größten: 1
    420. Anstrengungen: 1
    421. Umweltschutz: 1
    422. müssen.\n: 1
    423. proportional: 1
    424. nirgendwo: 1
    425. stärker: 1
    426. NordrheinWestfalen.: 1
    427. wollen: 1
    428. politisch,: 1
    429. gewünscht.: 1
    430. Aber: 1
    431. unvermeidbaren: 1
    432. ausdrücklich,: 1
    433. politisch: 1
    434. gewünscht: 1
    435. Nebenerfolg,: 1
    436. selbstverständlich: 1
    437. Betriebsausgaben: 1
    438. damit: 1
    439. gewinn-: 1
    440. steuermindernd: 1
    441. auswirken.Man: 1
    442. müßte: 1
    443. eigentlich: 1
    444. ausgehen,: 1
    445. geschilderten: 1
    446. gelitten: 1
    447. hat,\n: 1
    448. behandelt: 1
    449. würde.: 1
    450. j: 1
    451. a: 1
    452. 1970: 1
    453. Gemeinschaftsaufgabe,: 1
    454. denen,: 1
    455. gemeinschaftliche: 1
    456. Hilfe: 1
    457. zugute: 1
    458. kommen: 1
    459. sollte.: 1
    460. stark: 1
    461. benachteiligt: 1
    462. worden,: 1
    463. da: 1
    464. nämlich: 1
    465. qualifizierte: 1
    466. Mehrheit: 1
    467. erforderlich: 1
    468. nur: 1
    469. elf: 1
    470. Stimmen: 1
    471. Bundes,: 1
    472. Bundesregierung.: 1
    473. Plenum: 1
    474. 28.: 1
    475. Januar: 1
    476. sozialliberalen: 1
    477. darauf: 1
    478. hingewiesen,: 1
    479. 1980: 1
    480. letzte: 1
    481. abgeschlossene: 1
    482. Jahr: 1
    483. Rede: 1
    484. Volumen: 1
    485. 7,48: 1
    486. beteiligt: 1
    487. war,: 1
    488. Rheinland-Pfalz: 1
    489. 7,82: 1
    490. Bayern: 1
    491. 22,79%.\n: 1
    492. Jetzt: 1
    493. vielen: 1
    494. Bemühungen: 1
    495. alten: 1
    496. bißchen: 1
    497. geworden.: 1
    498. gemessen: 1
    499. Problemen,: 1
    500. objektiv: 1
    501. vorhanden: 1
    502. Bevölkerungszahl: 1
    503. unproportional: 1
    504. bedient.\n: 1
    505. Herr: 1
    506. Rau: 1
    507. macht: 1
    508. Amtsgeschäfts: 1
    509. Ministerpräsident: 1
    510. Bevölkerung: 1
    511. 52,1: 1
    512. gewählt: 1
    513. hat.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 10/177 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 177. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 27. November 1985 Inhalt: Begrüßung des Sekretärs des Zentralkomitees der Ungarischen Sozialistischen Arbeitspartei Dr. Matyás Szurös . . . . 13433 B Wahl des Präsidenten des Bundesrechnungshofs und des Vizepräsidenten des Bundesrechnungshofs 13448 D Ergebnis 13453 B Fortsetzung der zweiten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1986 (Haushaltsgesetz 1986) — Drucksachen 10/3700, 10/4101 — Beschlußempfehlungen und Bericht des Haushaltsausschusses — Drucksachen 10/4151 bis 4180 — Einzelplan 08 Geschäftsbereich des Bundesministers der Finanzen — Drucksachen 10/4158, 10/4180 — in Verbindung mit Einzelplan 32 Bundesschuld — Drucksache 10/4173 — in Verbindung mit Einzelplan 60 Allgemeine Finanzverwaltung — Drucksache 10/4177 — in Verbindung mit Einzelplan 20 Bundesrechnungshof — Drucksachen 10/4167, 10/4180 — in Verbindung mit Beratung der Beschlußempfehlung des Haushaltsausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Der Finanzplan des Bundes 1985 bis 1989 — Drucksachen 10/3701, 10/4102, 10/4256 — Dr. Apel SPD 13365 D Carstens (Emstek) CDU/CSU 13375 D Dr. Müller (Bremen) GRÜNE . . 13381D, 13406A Dr. Weng (Gerlingen) FDP 13386 B Dr. Stoltenberg, Bundesminister BMF . 13389C, 13422 C Dr. Posser, Minister des Landes Nordrhein-Westfalen 13399 A Dr. Graf Lambsdorff FDP 13405 C Dr. Hackel CDU/CSU 13407 A Dr. Solms FDP 13409 B Austermann CDU/CSU 13411 D II Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 177. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 27. November 1985 Wieczorek (Duisburg) SPD 13413C Roth (Gießen) CDU/CSU 13417 B Spilker CDU/CSU 13419 B Präsident Dr. Jenninger 13381 D Einzelplan 09 Geschäftsbereich des Bundesministers für Wirtschaft — Drucksachen 10/4159, 10/4180 — Frau Simonis SPD 13424 B Glos CDU/CSU 13428 B Auhagen GRÜNE 13433 B Dr. Graf Lambsdorff FDP 13435 B Wissmann CDU/CSU 13438 B Dr. Mitzscherling SPD 13440 D Dr. Bangemann, Bundesminister BMWi 13445 C Frau Simonis (Erklärung nach § 30 GO) 13448A Einzelplan 30 Geschäftsbereich des Bundesministers für Forschung und Technologie — Drucksachen 10/4171, 10/4180 — Zander SPD 13449 D Austermann CDU/CSU 13453 D Dr. Müller (Bremen) GRÜNE 13456 D Dr.-Ing. Laermann FDP 13458 B Dr. Riesenhuber, Bundesminister BMFT 13460C Einzelplan 31 Geschäftsbereich des Bundesministers für Bildung und Wissenschaft — Drucksachen 10/4172, 10/4180 — Dr. Diederich (Berlin) SPD 13463 C Dr. Rose CDU/CSU 13465 B Frau Zeitler GRÜNE 13467 C Neuhausen FDP 13468 D Frau Dr. Wilms, Bundesminister BMBW 13470 D Nächste Sitzung 13472 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten 13473*A Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 177. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 27. November 1985 13365 177. Sitzung Bonn, den 27. November 1985 Beginn: 9.01 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Ahrens * 28. 11. Antretter * 29. 11. Bahr 29. 11. Bueb 29. 11. Büchner (Speyer) * 29. 11. Collet 29. 11. Frau Dr. Däubler-Gmelin 27. 11. Frau Eid 29. 11. Ertl 29. 11. Frau Fischer * 29. 11. Franke (Hannover) 29. 11. Dr. Haack 27. 11. Haase (Fürth) * 29. 11. Dr. Hauff 27. 11. Freiherr Heereman von Zuydtwyck 27. 11. Heyenn 27. 11. Höffkes 27. 11. Graf Huyn 27. 11. Jäger (Wangen) * 29. 11. Junghans 29. 11. Kittelmann * 29. 11. Klose 29. 11. Anlage zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Kohl 27. 11. Dr. Kreile 29. 11. Lamers 28. 11. Leonhart 29. 11. Lowak 27. 11. Dr. Müller * 29. 11. Nagel 29. 11. Dr. Olderog 29. 11. Oostergetelo 27. 11. Rühe 27. 11. Schlaga 29. 11. Frau Schmidt (Nürnberg) 29. 11. Schmidt (Wattenscheid) 29. 11. Dr. Schwenk (Stade) 27. 11. Dr. Todenhöfer 29. 11. Frau Wagner 28. 11. Werner (Dierstorf) 29. 11. Frau Dr. Wex 29. 11. Witek 27. 11. Wittmann (Tännesberg) 27. 11. Zierer 29. 11. * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Annemarie Renger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Meine Damen und Herren, das Wort hat der Herr Finanzminister des Landes Nordrhein-Westfalen, Dr. Posser.

    (Zurufe von der CDU/CSU: Mexiko! — Senor Possero Mexico! — Lachen und weitere Zurufe)



Rede von: Unbekanntinfo_outline
Ich höre den Zuruf „Mexiko". Dazu will ich gern außerhalb meines Redemanuskripts etwas sagen.

(Weitere Zurufe von der CDU/CSU — Glocke des Präsidenten)

Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Der Bundeshaushalt enthält die in Zahlen ausgedrückte Politik der Bundesregierung und der sie stützenden Koalition.

(Zustimmung bei der CDU/CSU)

Der Haushalt des Gesamtstaates Bundesrepublik Deutschland hat zugleich eine entscheidende Bedeutung für die Länder und ihre Gemeinden. Während in anderen bundesstaatlichen Ordnungen — etwa in den USA oder in der Schweiz — die Einzelstaaten bzw. Kantone ihre steuerlichen Einnahmen durch ihre Parlamente selbst festlegen, kann in der Bundesrepublik Deutschland kein Landtag über die Einnahmen des jeweiligen Landes entscheiden. Vielmehr beruht das gesamte Steuerwesen auf der Entscheidung der Bundesorgane, auch soweit reine Landessteuern betroffen sind.

(Austermann [CDU/CSU]: Haltet den Dieb!)

Der Bundeshaushalt ist überdies kein zustimmungsbedürftiges Bundesgesetz. Der Bundesrat hat also kein Vetorecht.

(Zuruf des Abg. Dr. Friedmann [CDU/ CSU])

Die Bundesregierung und der Deutsche Bundestag haben deshalb eine besondere Verantwortung für die Finanzausstattung der Länder.

(Austermann [CDU/CSU]: Der Bundesrat!)

— Ich habe soeben schon gesagt, daß es kein zustimmungsbedürftiges Gesetz ist und der Bundesrat allenfalls nach vorheriger Einschaltung eines Vermittlungsverfahrens Einspruch einlegen könnte. Das hat es bis jetzt noch nicht gegeben.
Zum Ausgleich der unterschiedlichen Finanzkraft der Länder gibt es seit 1950 den zwischen ausgleichsberechtigten und ausgleichspflichtigen Ländern vorgenommenen Länderfinanzausgleich und seit 1967 Bundesergänzungszuweisungen.
Nordrhein-Westfalen hat 30 Jahre lang insgesamt 11,267 Milliarden DM an die Länder Bayern, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein, Saarland und Bremen gezahlt.

(Hört! Hört! bei der SPD — Zuruf von der CDU/CSU: Lang ist's her! — Roth [Gießen] [CDU/CSU]: Uralte Zeiten! — Weitere Zurufe von der CDU/CSU)

— Sie haben es immer noch nicht gelernt, deshalb muß ich es mehrfach sagen.

(Beifall bei der SPD)

Seit 1981 ist Nordrhein-Westfalen das einzige Bundesland, das weder Geber- noch Nehmerland ist.

(Dr. Schwörer [CDU/CSU]: Das ist traurig genug!)

Seit einiger Zeit wird Nordrhein-Westfalen durch Mitglieder der Bundesregierung und von Mitgliedern des Deutschen Bundestags in unverantwortlicher Weise geschmäht, es habe eine leichtfertige Verschuldungspolitik betrieben,

(Dr. Schwörer [CDU/CSU]: Das haben Sie doch selber gesagt!)

konsolidiere seinen Haushalt nicht und opponiere gegen die vorgenommenen und geplanten Steuersenkungen.

(Dr. Schwörer [CDU/CSU]: Das haben Sie selber geschrieben!)

— Das habe ich nicht selbst gesagt. Wenn Sie das sogenannte Papier meinen, dann sage ich Ihnen: Das war ein Aktenvermerk, den ich geschrieben habe, den ich auch versandt habe. Sie können ihn auch gern bekommen. Da ist überhaupt kein Vergleich zwischen Nordrhein-Westfalen, Mexiko, Brasilien, Polen usw. gezogen.

(Dr. Schwörer [CDU/CSU]: Das wäre ja noch schlimmer! — Weitere Zurufe von der CDU/CSU — Glocke des Präsidenten)

Wir können auch keinen derartigen Vergleich anstellen. Nordrhein-Westfalen hat nicht eine einzige Auslandsverschuldung, die auf fremde Währung lautet, etwa auf Dollar. Insofern wäre der Vergleich völlig abwegig. Ich habe in einem ganz anderen Zusammenhang dieses Vermerks davon gesprochen, man sehe, wohin eine Zinsbelastung führe, wenn sie sich über Jahre hinaus vollziehe; das führe zu einem fehlenden Handlungsspielraum und zu dieser großen finanziellen Enge, in der sich die und die Länder — die habe ich dann aufgeführt — befänden.

(Zurufe von der CDU/CSU)

Ich habe vor allen Dingen — das scheinen Sie überhaupt nicht zur Kenntnis genommen zu haben, weil Sie das Papier nicht kennen — die Gründe genannt, weshalb Nordrhein-Westfalen heute in einer unvergleichlich schwierigeren Lage ist als etwa in den 70er Jahren.

(Anhaltende Zurufe von der CDU/CSU)

— Ich werde jetzt trotz aller Ihrer Zurufe die Vorwürfe widerlegen; dann haben Sie die Gelegenheit, das im Protokoll des Deutschen Bundestages einmal nachlesen zu können.



Minister Dr. Posser (Nordrhein-Westfalen)

Kein anderes Land, meine Damen und Herren, hat einen so starken Strukturwandel erlebt wie Nordrhein-Westfalen.

(Dr. Schwörer [CDU/CSU]: Nichts habt ihr getan! — Weitere Zurufe von der CDU/ CSU)

Während in der Aufbauzeit nach dem Zweiten Weltkrieg der Montanbereich eine dominierende Rolle spielte, haben sich gerade hier gewaltige Veränderungen vollzogen. Über 80% der 1958 vorhandenen Zechen mußten bis heute stillgelegt werden. Die Steinkohleförderung ging von 202,5 Millionen Jahrestonnen im Jahre 1958 auf 66,3 Millionen im Jahre 1984 zurück. Die Beschäftigtenzahl sank von 523 744 Personen auf 142 659 Ende 1984. Ähnliches hat sich in der Stahlindustrie vollzogen. Das heißt, im Montanbereich gingen über 500 000 Arbeitsplätze verloren.

(Zuruf von der CDU/CSU: Da hättet ihr früher etwas tun müssen!)

Gleichzeitig ging der Anteil der Montanindustrie am Steueraufkommen in Nordrhein-Westfalen auf unter ein halbes Prozent zurück. Das sind die Fakten.
Wenn Sie nun sagen, die Steuereinnahmen in Nordrhein-Westfalen sind unterdurchschnittlich, so ist das richtig. Wir bewegen uns genau im Bundesdurchschnitt. Woran liegt das? Es liegt zum Beispiel daran, daß, wie die Deutsche Bundesbank festgestellt hat, über ein Drittel aller Firmen in Nordrhein-Westfalen, die Gewinn gemacht haben, dennoch keine Steuern zahlen, weil sie Verlustvortrag in ihren Büchern haben.
Ein anderer wichtiger Punkt, den Sie bei Ihren Verunglimpfungen gegenüber Nordrhein-Westfalen immer übersehen, ist, daß wegen der Industriegeschichte, die dieses Land gehabt hat, bei uns auch die größten Anstrengungen zum Umweltschutz gemacht werden müssen.

(Beifall bei der SPD — Zurufe von der CDU/CSU)

Die Umweltschutzinvestitionen sind — auch proportional — nirgendwo stärker als in NordrheinWestfalen. Das wollen wir ja politisch, und das ist ja gewünscht. Aber es hat den unvermeidbaren — und ich sage das ausdrücklich, weil es politisch gewünscht wird — Nebenerfolg, daß bei uns die Umweltschutzinvestitionen selbstverständlich Betriebsausgaben sind und sich damit gewinn- und steuermindernd auswirken.
Man müßte eigentlich davon ausgehen, daß ein Land, das so unter dem geschilderten Strukturwandel wie kein anderes gelitten hat,

(Dr. Schwörer [CDU/CSU]: Und nichts getan hat! — Carstensen [Nordstrand] [CDU/ CSU]: Unter Rau gelitten hat!)

bei der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" besser behandelt würde. Das ist j a seit 1970 eine Gemeinschaftsaufgabe, bei der gerade denen, die durch Strukturwandel betroffen sind, die gemeinschaftliche Hilfe zugute kommen sollte. Da sind wir auch stark benachteiligt worden, weil da nämlich eine qualifizierte Mehrheit der Länder erforderlich ist, nicht nur die elf Stimmen des Bundes, der Bundesregierung. Ich habe hier im Plenum am 28. Januar 1981 — noch in der Zeit der sozialliberalen Regierung — darauf hingewiesen, daß zum Beispiel 1980 — das war das letzte abgeschlossene Jahr vor dieser Rede — Nordrhein-Westfalen am Volumen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" mit 7,48 % beteiligt war, aber Rheinland-Pfalz mit 7,82 % und Bayern mit 22,79%.

(Zuruf von der SPD: Aha! — Dr. Friedmann [CDU/CSU]: Warum kommt Herr Rau nicht selber?)

Jetzt ist es nach vielen Bemühungen auch schon unter der alten Regierung ein bißchen besser geworden. Wir werden bei dieser Gemeinschaftsaufgabe aber gemessen an den Problemen, die objektiv vorhanden sind, und nach der Bevölkerungszahl ganz unproportional bedient.

(Dr. Friedmann [CDU/CSU]: Warum sagt das Herr Rau nicht selbst?)

— Herr Rau macht die Amtsgeschäfts als Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, für die ihn die Bevölkerung mit 52,1 % gewählt hat.

(Beifall bei der SPD — Carstensen [Nordstrand] [CDU/CSU]: Er darf nicht mehr allein weg! — Abg. Schmitz [Baesweiler] [CDU/CSU] meldet sich zu einer Zwischenfrage)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Annemarie Renger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Minister, gestatten Sie eine Zwischenfrage?