Rede:
ID1017413100

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 412
    1. und: 20
    2. der: 18
    3. Dr.: 17
    4. —: 15
    5. die: 13
    6. Frau: 11
    7. den: 9
    8. ist: 8
    9. Fraktion: 7
    10. das: 7
    11. von: 7
    12. Berliner: 7
    13. für: 6
    14. Entschließungsantrag: 6
    15. Damen: 5
    16. Wer: 5
    17. mit: 5
    18. bitte: 5
    19. ein: 5
    20. Abstimmung: 5
    21. zu: 5
    22. auf: 5
    23. haben: 5
    24. Abgeordnete: 5
    25. Müller: 5
    26. Drucksache: 5
    27. Herren,: 4
    28. des: 4
    29. um: 4
    30. ich: 4
    31. DIE: 3
    32. §: 3
    33. Ja: 3
    34. Das: 3
    35. nicht: 3
    36. Ich: 3
    37. über: 3
    38. gestimmt,: 3
    39. 1: 3
    40. Mehrheit: 3
    41. kommen: 3
    42. zuzustimmen: 3
    43. wünscht,: 3
    44. Handzeichen.: 3
    45. SPD: 3
    46. zur: 3
    47. Meine: 2
    48. GRÜNEN: 2
    49. gemäß: 2
    50. unserer: 2
    51. Geschäftsordnung: 2
    52. namentliche: 2
    53. eröffne: 2
    54. Stimmkarte: 2
    55. Nein: 2
    56. Hauses: 2
    57. im: 2
    58. Ergebnis: 2
    59. namentlichen: 2
    60. ihre: 2
    61. Stimme: 2
    62. abgegeben.: 2
    63. Davon: 2
    64. Stimmen:: 2
    65. keine.: 2
    66. Mit: 2
    67. 19: 2
    68. 8: 2
    69. 7: 2
    70. \n: 2
    71. Schmidt: 2
    72. angenommen.Wir: 2
    73. zum: 2
    74. diesem: 2
    75. Gegenprobe!: 2
    76. Enthaltungen?: 2
    77. einigen: 2
    78. unter: 2
    79. eingebrachten: 2
    80. Gesetzentwurf: 2
    81. rufe: 2
    82. bis: 2
    83. jede: 2
    84. Wort: 2
    85. verlangt: 1
    86. 52: 1
    87. Abstimmung.Ich: 1
    88. Abstimmung.: 1
    89. stimmen: 1
    90. möchte,: 1
    91. werfe: 1
    92. blaue: 1
    93. in: 1
    94. Urne,: 1
    95. rote: 1
    96. Enthaltung: 1
    97. weiße: 1
    98. Stimmkarte.: 1
    99. noch: 1
    100. Mitglied: 1
    101. Saal,: 1
    102. Absicht: 1
    103. hat,: 1
    104. sich: 1
    105. an: 1
    106. beteiligen?: 1
    107. scheint: 1
    108. Fall: 1
    109. sein.: 1
    110. schließe: 1
    111. Schriftführer: 1
    112. Auszählung: 1
    113. Stimmen.: 1
    114. —Meine: 1
    115. darf: 1
    116. Sie: 1
    117. bitten,: 1
    118. Platz: 1
    119. nehmen,: 1
    120. da: 1
    121. vorliegt.Ich: 1
    122. gebe: 1
    123. Schriftführern: 1
    124. ermittelte: 1
    125. Bundeserziehungsgeldgesetz: 1
    126. Drucksachen: 1
    127. 10/3792: 1
    128. 10/3926: 1
    129. bekannt.: 1
    130. Von: 1
    131. voll: 1
    132. stimmberechtigten: 1
    133. Mitgliedern: 1
    134. 366: 1
    135. ungültige: 1
    136. 209: 1
    137. Enthaltungen:: 1
    138. 138.16: 1
    139. ungültig:: 1
    140. Nein-Stimme,: 1
    141. Enthaltungen.Endgültiges: 1
    142. ErgebnisAbgegebene: 1
    143. 367: 1
    144. 16: 1
    145. Abgeordnete;: 1
    146. davonja:: 1
    147. 210: 1
    148. Abgeordnete,nein:: 1
    149. Abgeordneter,enthalten:: 1
    150. 138: 1
    151. Abgeordnete.Klein: 1
    152. Köhler: 1
    153. KrausDr.: 1
    154. Kreile: 1
    155. KreyKroll-SchlüterFrau: 1
    156. Krone-AppuhnDr.: 1
    157. KronenbergDr.: 1
    158. Kunz: 1
    159. LamersDr.: 1
    160. LammertLandréDr.: 1
    161. Langner: 1
    162. Lattmann: 1
    163. LaufsLink: 1
    164. Link: 1
    165. Linsmeier: 1
    166. LintnerDr.: 1
    167. LippoldLohmann: 1
    168. LowackMaaßFrau: 1
    169. MännleMaginDr.: 1
    170. Meyer: 1
    171. Bentrup: 1
    172. MichelsDr.: 1
    173. Mikat: 1
    174. Miltner: 1
    175. MilzDr.: 1
    176. Möller: 1
    177. NelleFrau: 1
    178. NeumeisterNiegelDr.-Ing.: 1
    179. OldenstädtDr.: 1
    180. Olderog: 1
    181. Pack: 1
    182. PeschPfeffermann: 1
    183. PfeiferDr.: 1
    184. Pinger: 1
    185. PöpplPohlmannDr.: 1
    186. PohlmeierDr.: 1
    187. Probst: 1
    188. RegenspurgerRepnikDr.: 1
    189. RiesenhuberRode: 1
    190. RönschFrau: 1
    191. Roitzsch\n: 1
    192. Rossmanith: 1
    193. RüheRufSauer: 1
    194. Sauer: 1
    195. SaurinSauter: 1
    196. Sauter: 1
    197. Schemken: 1
    198. ScheuSchlottmannSchmidbauerSchneider: 1
    199. Freiherr: 1
    200. SchorlemerJaCDU/CSUDr.: 1
    201. Abelein: 1
    202. AugustinDr.: 1
    203. Barzel: 1
    204. Bayha\n: 1
    205. TatgeVogel: 1
    206. Wagner: 1
    207. Werner: 1
    208. Abgeordneter: 1
    209. StröbelefraktionslosBastianEnthaltenSPDAmlingAntretterDr.: 1
    210. ApelBachmaier: 1
    211. BahrBambergBernrathBerschkeit: 1
    212. BindigFrau: 1
    213. Blunck: 1
    214. BrückBuckpesch: 1
    215. Büchler: 1
    216. Bülow: 1
    217. Buschfort: 1
    218. Catenhusen: 1
    219. ColletConradiCorterierCurdtDaubertshäuser: 1
    220. DelormeDreßlerDuveEickmeyerDr.: 1
    221. EmmerlichDr.: 1
    222. Enders: 1
    223. EwenFiebig: 1
    224. Fischer: 1
    225. GilgesGlombig: 1
    226. GrunenbergDr.: 1
    227. Haack: 1
    228. HaehserFrau: 1
    229. Hartenstein: 1
    230. HauchlerHauckHeistermannHettling: 1
    231. Heyenn: 1
    232. HornFrau: 1
    233. HuberHuonker: 1
    234. IbrüggerImmer: 1
    235. Jaunich: 1
    236. JensJung: 1
    237. Kastning: 1
    238. KiehmKisslingerKlein: 1
    239. KlejdzinskiKloseKolbow: 1
    240. Kuhlwein: 1
    241. Lambinus: 1
    242. LeonhartFrau: 1
    243. Lepsius: 1
    244. LiedtkeLohmann: 1
    245. MenzelMüller: 1
    246. NagelNeumann: 1
    247. Odendahl: 1
    248. OostergeteloPauliDr.: 1
    249. PennerPeter: 1
    250. PfuhlPorzner: 1
    251. RankerRapp: 1
    252. Renger: 1
    253. Rohde: 1
    254. RothSanderSchäfer: 1
    255. Scheer: 1
    256. Schmedt: 1
    257. Schröer: 1
    258. Schwenk: 1
    259. Skarpelis-Sperk: 1
    260. SoellDr.: 1
    261. SpöriStahl: 1
    262. SteinerFrau: 1
    263. SteinhauerDr.: 1
    264. Struck: 1
    265. TerborgTietjenFrau: 1
    266. Timm: 1
    267. ToetemeyerUrbaniak: 1
    268. Vahlberg: 1
    269. Verheugen: 1
    270. VogelsangVoigt: 1
    271. WernitzWestphal: 1
    272. Weyelvon: 1
    273. Wiesche: 1
    274. Wimmer: 1
    275. WitekDr.: 1
    276. de: 1
    277. WithWolfram: 1
    278. AbgeordneteDr.: 1
    279. Diederich: 1
    280. LöfflerFrau: 1
    281. LuukDr.: 1
    282. MitzscherlingDr.: 1
    283. Vogel: 1
    284. Wartenberg: 1
    285. GRÜNENAuhagenDr.: 1
    286. TischerDamit: 1
    287. Gesetz: 1
    288. Fraktionen: 1
    289. CDU/CSU: 1
    290. FDP: 1
    291. 10/4221.: 1
    292. Bei: 1
    293. Gegenstimmen: 1
    294. Enthaltungen: 1
    295. dieser: 1
    296. nunmehr: 1
    297. 10/4231.: 1
    298. —13068: 1
    299. Deutscher: 1
    300. Bundestag: 1
    301. 10.Wahlperiode: 1
    302. 174.: 1
    303. Sitzung.: 1
    304. Bonn,: 1
    305. Donnerstag,: 1
    306. 14.: 1
    307. November: 1
    308. 1985Vizepräsident: 1
    309. StücklenMeine: 1
    310. Herren: 1
    311. SPD,: 1
    312. einige: 1
    313. aus: 1
    314. Ihrer: 1
    315. sind: 1
    316. sehr: 1
    317. beteiligt,: 1
    318. oder?\n: 1
    319. Gut.: 1
    320. stimmt: 1
    321. dagegen?: 1
    322. Enthaltungen?—: 1
    323. Dieser: 1
    324. bei: 1
    325. Stimmenthaltungen: 1
    326. abgelehnt.Wir: 1
    327. jetzt: 1
    328. Einzelberatung: 1
    329. Vorlage: 1
    330. Tagesordnungspunkt: 1
    331. 4: 1
    332. b),: 1
    333. nämlich: 1
    334. 10/3806.Der: 1
    335. Ausschuß: 1
    336. empfiehlt: 1
    337. 10/4148: 1
    338. Ziffer: 1
    339. 2,: 1
    340. diesen: 1
    341. abzulehnen.Ich: 1
    342. Art.: 1
    343. 18,: 1
    344. Einleitung: 1
    345. Überschrift: 1
    346. auf.: 1
    347. aufgerufenen: 1
    348. Vorschriften: 1
    349. Keine.: 1
    350. Der: 1
    351. Entwurf: 1
    352. großer: 1
    353. abgelehnt.: 1
    354. Damit: 1
    355. unterbleibt: 1
    356. nach: 1
    357. 83: 1
    358. Abs.: 1
    359. 3: 1
    360. weitere: 1
    361. Beratung.Ich: 1
    362. Punkt: 1
    363. 5: 1
    364. Tagesordnung: 1
    365. auf:Erste: 1
    366. Beratung: 1
    367. Entwurfs: 1
    368. eines: 1
    369. Gesetzes: 1
    370. Finanzierung: 1
    371. einer: 1
    372. besseren: 1
    373. Pflege: 1
    374. 10/2609: 1
    375. —Überweisungsvorschlag: 1
    376. Ältestenrates:Ausschuß: 1
    377. Jugend,: 1
    378. Familie: 1
    379. Gesundheit: 1
    380. FinanzausschußAusschuß: 1
    381. Arbeit: 1
    382. Sozialordnung: 1
    383. Haushaltsausschuß: 1
    384. mitberatend: 1
    385. 96: 1
    386. GOMeine: 1
    387. Ältestenrat: 1
    388. Aussprache: 1
    389. Beitrag: 1
    390. zehn: 1
    391. Minuten: 1
    392. vereinbart: 1
    393. worden.: 1
    394. Ist: 1
    395. Haus: 1
    396. damit: 1
    397. einverstanden?: 1
    398. sehe: 1
    399. höre: 1
    400. keinen: 1
    401. Widerspruch;: 1
    402. es: 1
    403. so: 1
    404. beschlossen.Wird: 1
    405. Begründung: 1
    406. gewünscht?: 1
    407. Fall.: 1
    408. allgemeine: 1
    409. Aussprache.: 1
    410. hat: 1
    411. Herr: 1
    412. Bueb.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 10/174 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 174. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 14. November 1985 Inhalt: Abwicklung der Tagesordnung 13004 C, 13041B, 13041 C Glückwünsche zu den Geburtstagen der Abg. Rohde (Hannover) und Frau Berger 13003 D Bestimmung der Abg. Suhr und Dr. Penner als stellvertretende Mitglieder des Vermittlungsausschusses an Stelle der ausgeschiedenen Abg. Vogt (Kaiserslautern) und Dr Schmude 13004 A Erweiterung der Tagesordnung . 13004A, 13077 B Absetzung der Punkte 9 a und 15 von der Tagesordnung 13004 C Abweichung von den Richtlinien für die Fragestunde und den Richtlinien für Aussprachen zu Themen von allgemeinem aktuellen Interesse für die Sitzungswoche vom 25. bis 29. November 1985 13127 C Aktuelle Stunde betr. Verhalten der Bundesregierung gegenüber der ständig zunehmenden Arbeitslosigkeit bei Frauen Frau Dr. Däubler-Gmelin SPD 12989 B Frau Verhülsdonk CDU/CSU 12990 A Frau Wagner GRÜNE 12991 A Frau Dr. Adam-Schwaetzer FDP . . . 12992 B Frau Blunck SPD 12993 B Frau Männle CDU/CSU 12994 B Dr. Blüm, Bundesminister BMA . . . 12995 C Frau Fuchs (Verl) SPD 12997 B Feilcke CDU/CSU 12998 A Eimer (Fürth) FDP 12999 B Peter (Kassel) SPD 13000A Frau Hürland CDU/CSU 13001A Frau Steinhauer SPD 13001 D Dr. Lammert CDU/CSU 13002 D Zur Geschäftsordnung Bueb GRÜNE 13004 C Seiters CDU/CSU 13005 B Porzner SPD 13005C Abgabe einer Erklärung der Bundesregierung 30 Jahre Bundeswehr Dr. Kohl, Bundeskanzler 13006 B Dr. Vogel SPD 13010 D Dr.-Ing. Oldenstädt CDU/CSU 13015 D Frau Hönes GRÜNE 13017 B Ronneburger FDP 13019A Kolbow SPD 13021 D Biehle CDU/CSU 13023 D Lange GRÜNE 13026 B Ganz (St. Wendel) CDU/CSU 13028 A Bastian fraktionslos 13029 D Steiner SPD 13031A Dr. Wörner, Bundesminister BMVg . . 13033 B Erklärungen nach § 31 GO Werner (Westerland) GRÜNE 13036 A Vogel (München) GRÜNE 13037 A Frau Hönes GRÜNE 13038 A Dr. Schierholz GRÜNE 13039 A Mann GRÜNE 13040 A II Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 174. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. November 1985 Frau Dann GRÜNE 13040 D Rusche GRÜNE 13041A Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Gewährung von Erziehungsgeld und Erziehungsurlaub (Bundeserziehungsgeldgesetz) — Drucksachen 10/3792, 10/3926 — Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Jugend, Familie und Gesundheit — Drucksachen 10/4148, 10/4212 — Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung — Drucksache 10/4240 — in Verbindung mit Zweite und dritte Beratung des von der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf (Elternurlaubsgesetz) — Drucksache 10/3806 — Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Jugend, Familie und Gesundheit — Drucksachen 10/4148, 10/4212 — Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung — Drucksache 10/4240 — Kroll-Schlüter CDU/CSU 13042 A Frau Schmidt (Nürnberg) SPD 13043 D Eimer (Fürth) FDP 13047 B Frau Wagner GRÜNE 13049 D Frau Dr. Süssmuth, Bundesminister BMJFG 13052 B Frau Männle CDU/CSU 13055 B Frau Fuchs (Köln) SPD 13057 C Frau Verhülsdonk CDU/CSU 13061 D Hauck SPD 13065 C Namentliche Abstimmung 13066 C Erste Beratung des von der Fraktion DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Finanzierung einer besseren Pflege (Bundespflegegesetz) — Drucksache 10/2609 — Bueb GRÜNE 13068 B Link (Diepholz) CDU/CSU 13069 D Delorme SPD 13072 A Frau Dr. Segall FDP 13073 D Frau Karwatzki, Parl. Staatssekretär BMJFG 13075 B Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 12. Juni 1985 und dem Beschluß vom 11. Juni 1985 über den Beitritt des Königreichs Spanien und der Portugiesischen Republik zur Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft, zur Europäischen Atomgemeinschaft und zur Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl — Drucksachen 10/3790, 10/3803, 10/3927, 10/4100 — Beschlußempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses — Drucksache 10/4199 — Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung — Drucksache 10/4202 — Brück SPD 13077 D Dr. Wulff CDU/CSU 13080 A Auhagen GRÜNE 13081A Beckmann FDP 13082 A Möllemann, Staatsminister AA 13083 B Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU, SPD und FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Erhebung der Künstlersozialabgabe in den Jahren 1986 und 1987 — Drucksache 10/4064 — Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung — Drucksache 10/4226 — Dr. Becker (Frankfurt) CDU/CSU . . . 13085 C Lutz SPD 13086A Eimer (Fürth) FDP 13086 C Bueb GRÜNE 13086 D Beratung des Berichts der Bundesregierung über die Entwicklung der Finanzhilfen des Bundes und der Steuervergünstigungen für die Jahre 1983 bis 1986 gemäß § 12 des Gesetzes zur Förderung der Stabilität und des Wachstums der Wirtschaft vom 8. Juni 1967 (zehnter Subventionsbericht) — Drucksache 10/3821 — Dr. Voss, Parl. Staatssekretär BMF . . 13088 B Frau Simonis SPD 13090 C Dr. Weng (Gerlingen) FDP 13092 D Vogel (München) GRÜNE 13094A Roth (Gießen) CDU/CSU 13095 C Dr. Struck SPD 13097 B Deutscher Bundestag — 10.Wahlperiode — 174. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. November 1985 III Beratung des Antrags des Abgeordneten Vogel (München) und der Fraktion DIE GRÜNEN Rücknahme der steuerlichen Benachteiligung ausländischer Arbeitnehmer durch das Steuersenkungsgesetz 1986/1988 — Drucksache 10/4137 — Vogel (München) GRÜNE 13099 B Frau Will-Feld CDU/CSU 13100 B Dr. Struck SPD 13101A Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Vierten Gesetzes zur Änderung besoldungsrechtlicher Vorschriften — Drucksache 10/3789 — Beschlußempfehlung und Bericht des Innenausschusses — Drucksache 10/4225 — Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung — Drucksache 10/4241 — Regenspurger CDU/CSU 13101 D Bernrath SPD 13103 B Dr. Hirsch FDP 13105 A Ströbele GRÜNE 13106A Dr. Waffenschmidt, Parl. Staatssekretär BMI 13107C Gerster (Mainz) CDU/CSU 13108C Zweite und dritte Beratung des von den Abgeordneten Dr. Kübler, Bachmaier, Dr. Emmerlich, Fischer (Osthofen), Klein (Die-burg), Lambinus, Schmidt (München), Schröder (Hannover), Dr. Schwenk (Stade), Stiegler, Dr. de With, Dr. Vogel und der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über den Widerruf von Haustürgeschäften und ähnlichen Geschäften — Drucksache 10/584 —Beschlußempfehlung und Bericht des Rechtsausschusses — Drucksache 10/4210 — in Verbindung mit Zweite und dritte Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über den Widerruf von Haustürgeschäften und ähnlichen Geschäften — Drucksache 10/2876 — Beschlußempfehlung und Bericht des Rechtsausschusses — Drucksache 10/4210 — Dr. Schwenk (Stade) SPD . . . 13110D, 13117 D Dr. Stark (Nürtingen) CDU/CSU . . . 13111 C Mann GRÜNE 13112 D Kleinert (Hannover) FDP 13113 D Engelhard, Bundesminister BMJ . . . 13116A Sauter (Ichenhausen) CDU/CSU . . . 13116 D Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 10. September 1984 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich der Niederlande über die Zusammenarbeit im Bereich von Ems und Dollart sowie in den angrenzenden Gebieten (Kooperationsvertrag Ems- Dollart) — Drucksache 10/3917 — Beschlußempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses — Drucksache 10/4200 — Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung — Drucksache 10/4242 — Ewen SPD 13121C Bredehorn FDP 13122 B Dr. Müller (Bremen) GRÜNE 13123 B Bohlsen CDU/CSU 13124 B Gallus, Parl. Staatssekretär BML . . . 13125C Senfft GRÜNE (zur GO) 13126 A Namentliche Abstimmung 13127 A Ergebnis 13130 D Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu den Verträgen vom 27. Juli 1984 des Weltpostvereins — Drucksache 10/3961 — 13127 B Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für das Post- und Fernmeldewesen — Drucksache 10/4140 — 13127 B Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Bundesentschädigungs- und des RechtsträgerAbwicklungsgesetzes — Drucksache 10/3651 — 13127 C Beschlußempfehlung und Bericht des Finanzausschusses — Drucksache 10/4194 — 13127 C Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung — Drucksache 10/4195 — 13127 C IV Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 174. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. November 1985 Beratung des Antrags der Fraktion DIE GRÜNEN Änderung der Postzeitungsordnung — Drucksache 10/3642 — 13127 D Beratung der Beschlußempfehlung des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung Aufhebung der Immunität von Mitgliedern des Deutschen Bundestages — Drucksache 10/4143 — 13128A Beratung der Sammelübersicht 112 des Petitionsausschuses über Anträge zu Petitionen — Drucksache 10/4135 — 13128A Beratung der Sammelübersicht 114 des Petitionsausschuses über Anträge zu Petitionen — Drucksache 10/4247 — 13128 B Beratung der Sammelübersicht 115 des Petitionsausschuses über Anträge zu Petitionen — Drucksache 10/4248 — 13128 B Beratung der Übersicht 12 des Rechtsausschusses über die dem Deutschen Bundestag zugeleiteten Streitsachen vor dem Bundesverfassungsgericht — Drucksache 10/3904 — Mann GRÜNE 13128 C Erhard, Parl. Staatssekretär BMJ . . . 13129 B Beratung des Antrags des Bundesministers der Finanzen Veräußerung der bundeseigenen Wohnsiedlung in Neu-Ulm an die Neu-Ulmer Gemeinnnützige Wohnungsgesellschaft mbH — Drucksache 10/4118 — 13129 D Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Verbesserung der ambulanten und teilstationären Versorgung psychisch Kranker — Drucksache 10/4219 — 13130A Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU, SPD und FDP eingebrachten Entwurfs eines Neunten Gesetzes zur Änderung des Häftlingshilfegesetzes — Drucksache 10/4220 — 13130A Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Verkehr zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Fortschritte auf dem Wege zu einer gemeinsamen Verkehrspolitik — Seeverkehr —— Drucksachen 10/3228 Nr. 11, 10/4099 — 13130A Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Finanzausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Kommission über die Anwendung der Verordnungen (EWG, EURATOM, EGKS) Nr. 2891/77 und Nr. 2892/77 des Rates vom 19. Dezember 1977 zur Durchführung des Beschlusses vom 21. April 1970 über die Ersetzung der Finanzbeiträge der Mitgliedstaaten durch eigene Mittel der Gemeinschaften Vorschlag für eine Verordnung (EGKS, EWG, EURATOM) des Rates zur Verlängerung der Verordnung (EWG, EURATOM, EGKS) Nr. 2892/77 über die Anwendung des Beschlusses vom 21. April 1970 über die Ersetzung der Finanzbeiträge der Mitgliedstaaten durch eigene Mittel der Gemeinschaften auf die Mehrwertsteuereigenmittel — Drucksachen 10/3592 Nr. 6, 10/4107 — 13130C Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Einführung einer Entleiherhaftung für Lohnsteuer der Leiharbeitnehmer — Drucksache 10/4119 — in Verbindung mit Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung Fünfter Bericht der Bundesregierung über Erfahrungen bei der Anwendung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes — AÜG — sowie über die Auswirkungen des Gesetzes zur Bekämpfung der illegalen Beschäftigung — Drucksache 10/1934 — Höpfinger, Parl. Staatssekretär BMA . 13132 B Peter (Kassel) SPD 13132 D Schulhoff CDU/CSU 13133 C Tatge GRÜNE 13134 C Grünbeck FDP 13135 B Nächste Sitzung 13136C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . 13136 B Deutscher Bundestag — 10.Wahlperiode — 174. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. November 1985 12989 174. Sitzung Bonn, den 14. November 1985 Beginn: 8.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Ahrens * 15. 11. Becker (Nienberge) 15. 11. Brandt 14. 11. Frau Dr. Däubler-Gmelin 15. 11. Egert 15. 11. Dr. Ehmke (Bonn) 15. 11. Dr. Glotz 15. 11. Dr. Häfele 15. 11. Hauser (Krefeld) 15. 11. Dr. Haussmann 15. 11. Herterich 15. 11. Hiller (Lübeck) 15. 11. Lenzer ** 15. 11. Dr. Mertens (Bottrop) 14. 11. Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Paterna 15. 11. Poß 14. 11. Reddemann ** 15. 11. Dr. Schmude 15. 11. Schröder (Hannover) 15. 11. Schulte (Unna) * 15. 11. Seehofer 15. 11. Stockleben 15. 11. Suhr 15. 11. Dr. Unland * 15. 11. Weißkirchen (Wiesloch) 15. 11. Dr. Wieczorek 15. 11. * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Rudolf Hauck


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Die Einzelabstimmungen in der zweiten Lesung haben ein unterschiedliches Abstimmungsverhalten gezeigt. Wie sich die SPD-Fraktion bei der Schlußabstimmung verhalten wird und welche Gründe dafür vorliegen, will ich kurz erklären. Das zur Verabschiedung anstehende Bundeserziehungsgeldgesetz umfaßt zwei Hauptbereiche: erstens die familienpolitische Komponente, die vorsieht, daß allen Müttern und wahlweise auch Vätern ein Erziehungsgeld gewährt wird — diese familienpolitische Leistung wurde auch von uns immer gefordert und findet unsere Zustimmung —, zweitens eine arbeitsrechtliche Komponente, die vorsieht, daß mit der Einbeziehung des Mutterschaftsgeldes das Mutterschutzgesetz materiell und substantiell so entscheidend verschlechtert wird, daß wir diesen Regelungen nicht zustimmen können.

    (Beifall bei der SPD)

    Die Hauptkritikpunkte wurden in der zweiten Lesung von den Kolleginnen Renate Schmidt und Anke Fuchs ausführlich dargestellt.
    Die SPD-Bundestagsfraktion hat mit ihrem eigenen Gesetzentwurf den Versuch unternommen, die beiden Komponenten zusammenzuführen. Sie haben diesem Gesetzentwurf nicht zugestimmt, und auch unsere Änderungsvorschläge, die das Ziel verfolgten, Ungerechtigkeiten bzw. Benachteiligungen zu verhindern bzw. zu mindern, niedergestimmt. Auf dieser Grundlage — eigener SPD-Entwurf „Elternurlaubsgesetz", der abgelehnt wurde, sture Ablehnung aller SPD-Vorschläge — ist eine Zustimmung für uns nicht möglich. Dagegen verbietet der richtungweisende familienpolitische Einstieg, der auch unseren Zielvorstellungen entspricht, eine Ablehnung. Da nun aber über das gesamte Gesetz abgestimmt werden muß, hat meine Fraktion auch das Votum „Enthaltung" in die Prüfung einbezogen.
    Ich persönlich habe parlamentarische Abstimmungsoptionen immer als gleichwertig betrachtet. So wie ein Kompromiß Bestandteil parlamentarischer Willensbildung ist und nicht immer ein „fauler" zu sein braucht, so ist eine Enthaltung nicht immer eine halbherzige Verneinung oder eine halbherzige Bejahung oder ein Drücken vor der Verantwortung.

    (Beifall bei der SPD)

    So wie übrigens, an die GRÜNEN gewendet, in der Opposition ein „Nein" nicht immer eine heroische Tat zu sein braucht, wenn manche im Hinterkopf spekulieren, daß andere schon für die Mehrheit sorgen.

    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


    (Vorsitz : Vizepräsident Stücklen)




    Hauck
    Vor diesem Hintergrund wird sich die SPD-Fraktion aus politischer Sicht aus folgenden Gründen der Stimme enthalten: weil unser besseres und gerechteres Elternurlaubsgesetz von der Koalition abgelehnt wurde,

    (Beifall bei der SPD — Zurufe von der CDU/CSU)

    weil unsere Änderungsvorschläge, die ausschließlich mehr Gerechtigkeit schaffen wollten, keine Mehrheit fanden,

    (Beifall bei der SPD)

    weil die in Kürze mit Sicherheit sichtbar werdenden Ungerechtigkeiten und Benachteiligungen von uns nicht mit verantwortet werden können

    (Beifall bei der SPD)

    und weil wir die von uns vorgesehenen Verbesserungs- und Fortentwicklungsvorstellungen dann auf der Grundlage unseres von Ihnen abgelehnten Elternurlaubsgesetzes verwirklichen können.

    (Beifall bei der SPD)

    So gesehen ist unsere Enthaltung kein Ausweichen vor der Verantwortung, sondern politischer Ausdruck, verantwortungsbewußt Verbesserungen, insbesondere im arbeitsrechtlichen Bereich, anzustreben und dann auch zu verwirklichen.

    (Beifall bei der SPD)



Rede von Richard Stücklen
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)
Meine Damen und Herren, die Fraktion DIE GRÜNEN verlangt gemäß § 52 unserer Geschäftsordnung namentliche Abstimmung.
Ich eröffne die namentliche Abstimmung. Wer mit Ja stimmen möchte, werfe bitte die blaue Stimmkarte in die Urne, für Nein die rote Stimmkarte und für Enthaltung die weiße Stimmkarte. — Meine Damen und Herren, ist noch ein Mitglied des Hauses im Saal, das die Absicht hat, sich an der Abstimmung zu beteiligen? — Das scheint nicht der Fall zu sein. Ich schließe die Abstimmung und bitte die Schriftführer um Auszählung der Stimmen. —
Meine Damen und Herren, darf ich Sie bitten, Platz zu nehmen, da das Ergebnis der namentlichen Abstimmung vorliegt.
Ich gebe das von den Schriftführern ermittelte Ergebnis der namentlichen Abstimmung über das Bundeserziehungsgeldgesetz auf den Drucksachen 10/3792 und 10/3926 bekannt. Von den voll stimmberechtigten Mitgliedern des Hauses haben 366 ihre Stimme abgegeben. Davon ungültige Stimmen: keine. Mit Ja haben 209 Abgeordnete gestimmt, mit Nein haben 19 Abgeordnete gestimmt, Enthaltungen: 138.
16 Berliner Abgeordnete haben ihre Stimme abgegeben. Davon ungültig: keine. Mit Ja haben 8 Abgeordnete gestimmt, 1 Nein-Stimme, 7 Enthaltungen.
Endgültiges Ergebnis
Abgegebene Stimmen: 367 und 16 Berliner Abgeordnete; davon
ja: 210 und 8 Berliner Abgeordnete,
nein: 19 und 1 Berliner Abgeordneter,
enthalten: 138 und 7 Berliner Abgeordnete.
Klein (München)

Dr. Köhler (Wolfsburg)

Kraus
Dr. Kreile Krey
Kroll-Schlüter
Frau Krone-Appuhn
Dr. Kronenberg
Dr. Kunz (Weiden)

Lamers
Dr. Lammert
Landré
Dr. Langner Lattmann Dr. Laufs
Link (Diepholz)

Link (Frankfurt)

Linsmeier Lintner
Dr. Lippold
Lohmann (Lüdenscheid) Louven
Lowack
Maaß
Frau Männle
Magin
Dr. Meyer zu Bentrup Michels
Dr. Mikat Dr. Miltner Milz
Dr. Möller Dr. Müller Müller (Remscheid)

Müller (Wadern)

Müller (Wesseling)

Nelle
Frau Dr. Neumeister
Niegel
Dr.-Ing. Oldenstädt
Dr. Olderog Frau Pack Pesch
Pfeffermann Pfeifer
Dr. Pinger Pöppl
Pohlmann
Dr. Pohlmeier
Dr. Probst Regenspurger
Repnik
Dr. Riesenhuber
Rode (Wietzen)

Frau Rönsch
Frau Roitzsch

(Quickborn)

Rossmanith Rühe
Ruf
Sauer (Salzgitter)

Sauer (Stuttgart)

Saurin
Sauter (Epfendorf)

Sauter (Ichenhausen) Scharrenbroich
Schemken Scheu
Schlottmann
Schmidbauer
Schneider (Idar-Oberstein)

Freiherr von Schorlemer
Ja
CDU/CSU
Dr. Abelein Frau Augustin
Dr. Barzel Bayha

(Frankfurt; Berger Biehle Dr. Blank Dr. Blüm Böhm Dr. Bötsch Bohl Bohlsen Braun Breuer Broll Brunner Bühler Dr. Bugl Clemens Dr. Czaja Dr. Daniels Daweke Frau Dempwolf Dörflinger Doss Ehrbar Engelsberger Dr. Faltlhauser Fellner Frau Fischer Fischer Francke Funk Ganz Frau Geiger Dr. Geißler Dr. von Geldern Gerlach Dr. Göhner Dr. Götz Götzer Günther Hanz Haungs Hauser Hedrich Frau Dr. Hellwig Helmrich Dr. Hennig Herkenrath Hinrichs Hinsken Höffkes Höpfinger Dr. Hoffacker Frau Hürland Dr. Hüsch Dr. Hupka Graf Huyn Jagoda Dr. Jahn Dr. Jenninger Dr. Jobst Jung Dr.-Ing. Kansy Frau Karwatzki Keller Vizepräsident Stücklen Schreiber Dr. Schroeder Dr. Schulte Dr. Schwarz-Schilling Dr. Schwörer Seesing Seiters Dr. Freiherr Spies von Büllesheim Spilker Dr. Sprung Dr. Stark Stommel Stücklen Stutzer Susset Tillmann Dr. Todenhöfer Frau Verhülsdonk Vogt Dr. Voigt Dr. Waffenschmidt Dr. Warrikoff Dr. von Wartenberg Weiß Werner Wimmer Frau Dr. Wisniewski Dr. Wittmann Wittmann Würzbach Dr. Wulff Zierer Zink Berliner Abgeordnete Boroffka Buschbom Dolata Feilcke Kalisch Kittelmann Dr. h. c. Lorenz Straßmeir FDP Frau Dr. AdamSchwaetzer Baum Beckmann Bredehorn Eimer Ertl Dr. Feldmann Gallus Gattermann Grünbeck Frau Dr. Hamm-Brücher Dr. Hirsch Hoffie Kleinert Dr.-Ing. Laermann Mischnick Möllemann Neuhausen Paintner Ronneburger Schäfer Frau Dr. Segall Dr. Solms Wolfgramm fraktionslos Voigt Nein DIE GRÜNEN Bueb Frau Dann Frau Eid Frau Hönes Frau Kelly Mann Rusche Dr. Schierholz Schmidt (HamburgNeustadt)





(Schwäbisch Gmünd) Schultz (Wörrstadt) Schwarz

Tatge
Vogel (München) Volmer
Frau Wagner Werner (Dierstorf) Werner (Westerland) Frau Zeitler
Berliner Abgeordneter Ströbele
fraktionslos
Bastian
Enthalten
SPD
Amling
Antretter
Dr. Apel
Bachmaier Bahr
Bamberg
Bernrath
Berschkeit Bindig
Frau Blunck Brück
Buckpesch Büchler (Hof) Büchner (Speyer)
Dr. von Bülow Buschfort Catenhusen Collet
Conradi
Corterier
Curdt
Daubertshäuser Delorme
Dreßler
Duve
Eickmeyer
Dr. Emmerlich
Dr. Enders Ewen
Fiebig Fischer (Homburg) Fischer (Osthofen) Franke (Hannover) Frau Fuchs (Köln) Frau Fuchs (Verl) Gerstl (Passau)
Gilges
Glombig Grunenberg
Dr. Haack Haehser
Frau Dr. Hartenstein Dr. Hauchler
Hauck
Heistermann
Hettling Heyenn Horn
Frau Huber
Huonker Ibrügger
Immer (Altenkirchen) Jahn (Marburg) Jansen
Jaunich Dr. Jens
Jung (Düsseldorf) Junghans Jungmann
Kastning Kiehm
Kisslinger
Klein (Dieburg)

Dr. Klejdzinski
Klose
Kolbow Kuhlwein Lambinus Leonhart
Frau Dr. Lepsius Liedtke
Lohmann (Witten) Meininghaus
Menzel
Müller (Düsseldorf) Müller (Schweinfurt) Dr. Müller-Emmert Müntefering
Nagel
Neumann (Bramsche) Dr. Nöbel
Frau Odendahl Oostergetelo
Pauli
Dr. Penner
Peter (Kassel)

Pfuhl
Porzner Ranker
Rapp (Göppingen) Reimann
Frau Renger Rohde (Hannover)

Roth
Sander
Schäfer (Offenburg) Schanz
Dr. Scheer Frau Schmedt (Lengerich)

Schmidt (Hamburg)

Frau Schmidt (Nürnberg) Schmidt (Wattenscheid) Schmitt (Wiesbaden) Schreiner
Schröer (Mülheim)

Dr. Schwenk (Stade) Sielaff
Frau Dr. Skarpelis-Sperk Dr. Soell
Dr. Spöri
Stahl (Kempen)

Steiner
Frau Steinhauer
Dr. Struck Frau Terborg
Tietjen
Frau Dr. Timm Toetemeyer
Urbaniak Vahlberg Verheugen Vogelsang
Voigt (Frankfurt) Weinhofer
Dr. Wernitz
Westphal Frau Weyel
von der Wiesche Wimmer (Neuötting) Wischnewski
Witek
Dr. de With
Wolfram (Recklinghausen) Zeitler
Berliner Abgeordnete
Dr. Diederich (Berlin) Heimann
Löffler
Frau Luuk
Dr. Mitzscherling
Dr. Vogel Wartenberg (Berlin)

DIE GRÜNEN
Auhagen
Dr. Müller (Bremen) Schily
Tischer
Damit ist das Gesetz mit Mehrheit angenommen.
Wir kommen zum Entschließungsantrag der Fraktionen von CDU/CSU und FDP auf Drucksache 10/4221. Wer diesem Entschließungsantrag zuzustimmen wünscht, den bitte ich um ein Handzeichen. — Gegenprobe! — Enthaltungen? — Bei einigen Gegenstimmen und Enthaltungen ist dieser Entschließungsantrag angenommen.
Wir kommen nunmehr zum Entschließungsantrag der Fraktion der SPD auf Drucksache 10/4231. Wer diesem Entschließungsantrag zuzustimmen wünscht, den bitte ich um ein Handzeichen. —
13068 Deutscher Bundestag — 10.Wahlperiode — 174. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. November 1985
Vizepräsident Stücklen
Meine Damen und Herren von der SPD, einige aus Ihrer Fraktion sind nicht sehr beteiligt, oder?

(Frau Fuchs [Köln] [SPD]: Die stimmen im Zweifel zu, Herr Präsident!)

— Gut. Wer stimmt dagegen? — Enthaltungen?
— Dieser Entschließungsantrag ist bei einigen Stimmenthaltungen mit Mehrheit abgelehnt.
Wir kommen jetzt zur Einzelberatung und Abstimmung über die Vorlage unter Tagesordnungspunkt 4 b), nämlich über den von der Fraktion der SPD eingebrachten Gesetzentwurf auf Drucksache 10/3806.
Der Ausschuß empfiehlt auf Drucksache 10/4148 unter Ziffer 2, diesen Gesetzentwurf der Fraktion der SPD abzulehnen.
Ich rufe die Art. 1 bis 18, Einleitung und Überschrift auf. Wer den aufgerufenen Vorschriften zuzustimmen wünscht, den bitte ich um ein Handzeichen. — Gegenprobe! — Enthaltungen? — Keine. Der Entwurf ist mit großer Mehrheit abgelehnt. Damit unterbleibt nach § 83 Abs. 3 unserer Geschäftsordnung jede weitere Beratung.
Ich rufe Punkt 5 der Tagesordnung auf:
Erste Beratung des von der Fraktion DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Finanzierung einer besseren Pflege (Bundespflegegesetz)

— Drucksache 10/2609 —
Überweisungsvorschlag des Ältestenrates:
Ausschuß für Jugend, Familie und Gesundheit (federführend)

Finanzausschuß
Ausschuß für Arbeit und Sozialordnung Haushaltsausschuß mitberatend und gemäß § 96 GO
Meine Damen und Herren, im Ältestenrat ist für die Aussprache ein Beitrag bis zu zehn Minuten für jede Fraktion vereinbart worden. Ist das Haus damit einverstanden? — Ich sehe und höre keinen Widerspruch; es ist so beschlossen.
Wird das Wort zur Begründung gewünscht? — Das ist nicht der Fall. Ich eröffne die allgemeine Aussprache. Das Wort hat der Herr Abgeordnete Bueb.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Eberhard Bueb


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (GRÜNE)

    Meine Damen und Herren! Mit dem Entwurf eines Bundespflegegesetzes betreten die GRÜNEN in vielerlei Hinsicht politisches Neuland, und das ist angesichts der Problemlage der Pflegepolitik bitter nötig.
    In der Bundesrepublik leben ca. 1,6 Millionen Pflegebedürftige zu Hause und etwa 250 000 in geschlossenen Einrichtungen, d. h. in Krankenhäusern, Alten-, Behinderten- oder Pflegeheimen. Mehr als drei Viertel der in erheblichem Umfang Pflegebedürftigen sind über 65 Jahre, ein Drittel sogar über 80 Jahre alt. Mit der Zunahme chronischer Krankheiten und der Änderung im Altersaufbau der Bevölkerung wird sich der Anteil der Pflegebedürftigen in den nächsten Jahren ungefähr verdoppeln. Angesichts von Durchschnittsrenten von 750 bis 1 100 DM und Pflegesätzen von 1 500 und 4 000 DM ist es kein Wunder, daß heute zwei
    Drittel der Pflegebedürftigen in den Pflegeheimen sozialhilfeabhängig sind. Ihnen verbleiben ärmliche 150 DM im Monat. Pflegebedürftigkeit heißt damit für allzu viele das Risiko der Armut. Im Alter und durch Behinderung pflegebedürftig zu werden, bedeutet in unserer Gesellschaft immer noch eine persönliche und soziale Katastrophe.
    Die Verarmung durch Sozialhilfe ist nur die Spitze des Eisberges. Das ganze Leben erfährt einen Einschnitt. Man wird von der Hilfsbereitschaft anderer abhängig. Das soziale Ansehen wird abgewertet, da nur, wer sich selbst helfen kann, in unserer Gesellschaft anerkannt ist.

    (Kroll-Schlüter [CDU/CSU]: Das ist doch ganz falsch!)

    Pflegekräfte und Institutionen sind für alles zuständig und bevormunden die ganze Person. Bei Heimeinweisung wird man durch den Verlust der häuslichen Atmosphäre isoliert, Kontakte zu Freunden und Bekannten gehen verloren.

    (Link [Diepholz] [CDU/CSU]: Was soll denn der Unsinn? — Schlottmann [CDU/CSU]: Machen Sie die Heime doch nicht schlecht!)

    Trotz dieser bekannten Mißstände gibt es heute keine ausreichende soziale Absicherung des Risikos der Pflegebedürftigkeit. Die Bundesrepublik gilt im internationalen Maßstab hierzu als Entwicklungsland.

    (Schlottmann [CDU/CSU]: Wir brauchen die Heime!)

    Je nach Ursache der Pflegebedürftigkeit werden hierzulande unterschiedlich hohe Leistungen gewährt, die vielfach zu gering sind. Zudem begünstigen die jetzigen Finanzstrukturen die Heimunterbringung. Pflegebetten sind eine lukrative Geldanlage, wie nicht zuletzt die zahlreichen Skandale in privaten oder auch in Häusern der Wohlfahrtsverbände bezeugen. Ambulante Einrichtungen dagegen sind Zuschußunternehmen. Sie sind deshalb für die Wohlfahrtsverbände nicht interessant.
    Familie oder Heim? So lautet heute die Alternative für Pflegebedürftige. Wenn es die Familie — das heißt hier vor allen Dingen: die Frauen — nicht mehr schafft, dann eben ab ins Heim. Lediglich 12% der zu Hause lebenden Pflegebedürftigen werden von einem ambulanten Pflegedienst betreut, und bei nur 4% der Fälle erfolgt die Pflege ausschließlich durch ambulante Dienste. Die Familien werden alleingelassen, die Alten und Behinderten ins Heim abgeschoben.
    An dieser Tatsache ändern auch die beiden wichtigsten Alternativvorschläge zum grünen Bundespflegegesetz nichts. Das Nichtkonzept der Bundesregierung, deren sogenanntes „Maßnahmenbündel" vor allem auf eine private Pflegeversicherung und auf eine Ausweitung der Leistungen der Krankenkassen setzt, dieses Programm der Bundesregierung ist ein Sparprogramm, das den Behinderten nichts bringt und die Frauen in den Haushalten verschärft belastet.
    Deutscher Bundestag — 10.Wahlperiode — 174. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. November 1985 13069
    Bueb
    Der hessische SPD-Vorschlag einer Pflegeversicherung im Rahmen der Sozialversicherung wiederum versucht, die Quadratur des Kreises zu lösen: Die Heime sollen weiterhin finanziert werden, und ambulante Pflege soll auch Geld erhalten. Am Ende steht dann eine halbherzige Lösung, die sowohl die Arbeitnehmer wie die Beitragszahler belastet und alle nicht Sozialversicherungspflichtigen — Beamte, Selbständige usw. — außen vor läßt. Die ambulante Pflege kann in diesem Konzept nur bescheiden gefördert werden, weil ein Löwenanteil des Geldes weiter in die Heime fließt.
    Wir GRÜNE hatten uns auch mit dem Gedanken getragen, Pflegeleistungen in den Leistungsklatalog der Krankenversicherung zu übernehmen, denn wir sind für eine Auflösung der medizinisch-technischen Krankheitsicht, die Kranheit nur als etwas Technisches, Abstellbares betrachtet und Gesundheit immer nur im Zusammenhang mit Arbeitsfähigkeit denkt.

    (Zurufe von der CDU/CSU: Welch ein Unfug! — Grüne Träumerei!)

    Krankheit wie Pflegebedürftigkeit sind für uns ein Ausdruck menschlicher Existenz. Mit Krankheit und Pflegebedürftigkeit sozial anerkannt leben zu können, muß ein Ziel der Sozialpolitik werden. Wir wollen das Risiko der Pflegebedürftigkeit dennoch nicht an die Krankenversicherung angliedern, weil Behinderung und Alter im heutigen Gesundheitssystem keinen Platz finden. Was langfristig sinnvoll sein kann, wäre heute vor allem für die von Geburt an Behinderten eine soziale Katastrophe.
    Unser Ziel ist es, Bedingungen zu schaffen; in denen Pflegebedürftige selbst über ihre Wohn- und Pflegesituation bestimmen können:

    (Beifall bei den GRÜNEN)

    Erstens. Statt der Zahlung von pauschalen Heimpflegesätzen direkt an die Heimträger sind dem Pflegebedürftigen ausreichende finanzielle Mittel für Lebensunterhalt und Pflegebedarf zur Verfügung zu stellen.
    Zweitens. Die Pflegebedürftigen müssen ihre Pfleger selbst wählen können.
    Drittens. Pflegeabhängige müssen ihren Alltag selbst bestimmen können; im Heim ist das eben nicht der Fall.

    (Beifall bei den GRÜNEN)

    Viertens. Pflegeabhängige sollten selbst entscheiden können, wo, mit wem, mit wie vielen und wie sie leben wollen.

    (Beifall bei den GRÜNEN)

    Zur finanziellen Sicherung der Pflegebedürftigen schlagen wir die Neueinführung eines Unterstützungsgeldes zwischen 50 und 150 DM bei geringer Pflegebedürftigkeit vor. Bei erheblicher Pflegebedürftigkeit soll das Pflegegeld deutlich höher als heute sein können. Wir schlagen eine Größenordnung zwischen 340 und 1 400 DM vor. Bei angemessener Reduzierung des Pflegegeldes werden alternativ auch die Kosten einer Pflegeperson übernommen. Damit wird die volle Wahlfreiheit zwischen Geld- und Sachleistungen garantiert.
    Die Kosten sollen je zur Hälfte von Bund und Ländern getragen werden. Die Leistungen sollen — wie bei der Krankenversicherung — frei gewählt werden können.
    Weiter schlagen wir den Ausbau neuer Wohn-und Betreuungsformen vor. Schwerpunktmäßig sollen die Wohngruppenpflege, die Beschaffung bedarfsgerechten Wohnraums und vor allem die Bereitstellung vom ambulanten Diensten gefördert werden, die rund um die Uhr, 24 Stunden, für die Pflegebedürftigen bereit sind.
    Die Pflege in Heimen erhält Nachrang und soll 1995 finanziell nicht mehr unterstützt werden. Finanzielle Hilfen in der Hand der Betroffenen und der Aufbau neuer Wohn- und Betreuungsformen schaffen die Voraussetzungen, um die Entmündigung der Pflegebedürftigen aufzuheben.

    (Beifall bei den GRÜNEN)

    Daneben schlagen wir noch Schutzrechte zur Verbesserung der Rechtsstellung der Gepflegten vor, vor allem die Einführung einer PflegeOmbudsperson in jeder Stadt bzw. in jedem Kreis, die umfassende Kontroll- und Einsichtsrechte in den Pflegebereich erhalten soll.
    Und nun ein letztes zum Geld: Dieses Gesetz würde die Kommunen finanziell wesentlich entlasten. Darüber hinaus würden mindestens 250 000 zusätzliche, neue Arbeitsplätze in der Pflege geschaffen. Statt die Geldmittel in Heime, in Mauern und Maschinen zu stecken, fordern wir ihre Umlenkung in den personalintensiven Pflegebereich zur Selbstbestimmung der Betroffenen.
    Danke schön.

    (Beifall bei den GRÜNEN)