Rede:
ID1016810000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 7
    1. Das: 1
    2. Wort: 1
    3. hat: 1
    4. der: 1
    5. Abgeordnete: 1
    6. Dr.: 1
    7. Hornhues.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 10/168 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 168. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 24. Oktober 1985 Inhalt: Eintritt des Abg. Funk in den Deutschen Bundestag 12562 C Bestimmung des Abg. Jagoda als stellvertretendes Mitglied im Vermittlungsausschuß 12562 D Erweiterung der Tagesordnung . 12562 D, 12600 D Würdigung des 40. Jahrestages der Grün- dung der Vereinten Nationen 12562 D Begrüßung einer Delegation der Föderalversammlung der CSSR 12560 C Abweichung von den Richtlinien für die Fragestunde für die Sitzungswoche ab 4. November 1985 12620 B Aktuelle Stunde betr. die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Herbst 1985 Wissmann CDU/CSU 12549 B Dr. Jens SPD 12550 B Dr. Haussmann FDP 12551 C Tatge GRÜNE 12552 B Grüner, Parl. Staatssekretär BMWi . . 12553 A Dr. Mitzscherling SPD 12554 D Kraus CDU/CSU 12555 D Dr. Solms FDP 12557 A Dr. Ehrenberg SPD 12557 D Doss CDU/CSU 12558 D Dr. Kreile CDU/CSU 12559 C Esters SPD 12560 C Scharrenbroich CDU/CSU 12561 C Beratung der Stellungnahme der Bundesregierung zum Bericht der Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages „Jugendprotest im demokratischen Staat" — Drucksache 10/2062 — Götzer CDU/CSU 12564 B Müller (Düsseldorf) SPD 12566 C Frau Dr. Segall FDP 12569 B Frau Zeitler GRÜNE 12570 D Frau Karwatzki, Parl. Staatssekretär BMJFG 12573 B Beratung des Antrags der Abgeordneten Büchner (Speyer), Lambinus, Amling, Antretter, Dr. Apel, Bachmaier, Bamberg, Bernrath, Frau Blunck, Brück, Büchler (Hof), Buckpesch, Catenhusen, Daubertshäuser, Dr. Diederich (Berlin), Duve, Egert, Dr. Emmerlich, Ewen, Fischer (Homburg), Dr. Haack, Frau Dr. Hartenstein, Dr. Hauchler, Hauck, Dr. Hauff, Immer (Altenkirchen), Jansen, Kastning, Kiehm, Kißlinger, Klein (Dieburg), Dr. Klejdzinski, Kolbow, Dr. Kübler, Kuhlwein, Lennartz, Lohmann (Witten), Frau Dr. Martiny-Glotz, Meininghaus, Menzel, Müller (Düsseldorf), Müller (Schweinfurt), Dr. Müller-Emmert, Müntefering, Dr. Nöbel, Oostergetelo, Pauli, Dr. Penner, Frau Renger, Reschke, Reuter, Schäfer (Offenburg), Frau Schmedt (Lengerich), Frau Schmidt (Nürnberg), Schmidt (München), Schmitt (Wiesbaden), Dr. Schmude, Dr. Schöfberger, Schreiner, Schröer (Mülheim), Stahl (Kempen), Frau Steinhauer, Stiegler, Tietjen, Toetemeyer, Vahlberg, Waltemathe, Wartenberg (Berlin), Weinhofer, Dr. Wernitz, Frau Weyel, Wimmer (Neuötting), Wolfram (Reckling- II Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 168. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 24. Oktober 1985 hausen), Zander, Frau Zutt und der Fraktion der SPD Sport und Umwelt — Drucksache 10/3650 — in Verbindung mit Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/CSU und FDP Sicherung des Sports als Teil einer lebenswerten Umwelt — Drucksache 10/4074 — Lambinus SPD 12577 B Nelle CDU/CSU 12579 A Schulte (Menden) GRÜNE 12580 C Baum FDP 12581 C Müntefering SPD 12583 C Dr. Waffenschmidt, Parl. Staatssekretär BMI 12585 C Ausschußüberweisungen . . . . 12588A, 12595C Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung über die deutsche Sprache in der Welt — Drucksache 10/3784 — Möllemann, Staatsminister AA . 12588A, 12595 C Duve SPD 12589 B Dr. Hornhues CDU/CSU 12591A Frau Borgmann GRÜNE 12592 C Frau Dr. Hamm-Brücher FDP 12593 C Dr. Rose CDU/CSU 12595 D Verheugen SPD 12597 B Dr. Pohlmeier CDU/CSU 12599 B Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Fünften Gesetzes zur Änderung des Wasserhaushaltsgesetzes — Drucksache 10/3973 — Spranger, Parl. Staatssekretär BMI 12601A Kiehm SPD 12602 B Dr. Göhner CDU/CSU 12603 C Frau Hönes GRÜNE 12606 A Wolfgramm (Göttingen) FDP 12607 B Müller (Düsseldorf) SPD 12608 C Beratung des Antrags der Fraktion DIE GRÜNEN Abrüstungsinitiative aus vier Kontinenten unter Bezug auf die Aktivitäten Frankreichs und dessen Atomversuche am Mururoa-Atoll — Drucksache 10/3932 — Frau Eid GRÜNE 12610 D Lamers CDU/CSU 12612 B Dr. Soell SPD 12614 C Schäfer (Mainz) FDP 12616A Möllemann, Staatsminister AA 12617 C Beratung der Sammelübersicht 100 des Petitionsausschusses über Anträge zu Petitionen — Drucksache 10/3896 — .in Verbindung mit Beratung der Sammelübersicht 101 des Petitionsausschusses über Anträge zu Petitionen — Drucksache 10/3897 — in Verbindung mit Beratung der Sammelübersicht 102 des Petitionsausschusses über Anträge zu Petitionen — Drucksache 10/3898 — in Verbindung mit Beratung der Sammelübersicht 104 des Petitionsausschusses über Anträge zu Petitionen — Drucksache 10/4035 — in Verbindung mit Beratung der Sammelübersicht 105 des Petitionsausschusses über Anträge zu Petitionen — Drucksache 10/4036 — in Verbindung mit Beratung der Sammelübersicht 108 des Petitionsausschusses über Anträge zu Petitionen — Drucksache 10/4075 — in Verbindung mit Beratung der Sammelübersicht 109 des Petitionsausschusses über Anträge zu Petitionen — Drucksache 10/4076 — Frau Zutt SPD 12621A Dr. Rumpf FDP . . . . 12621C, 12627D, 12629C Mann GRÜNE 12622A, 12628 B Haungs CDU/CSU 12622 D Frau Wagner GRÜNE 12624 A Dr. Becker (Frankfurt) CDU/CSU . . 12625 B Kirschner SPD 12626 A Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 168. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 24. Oktober 1985 III Wartenberg (Berlin) SPD 12629 D Hedrich CDU/CSU 12630 C Beratung des Antrags der Fraktion DIE GRÜNEN Einstellung der Bauarbeiten zur Kanalisierung der Saar — Drucksache 10/3348 — Senfft GRÜNE 12632A, 12635 B Müller (Wadern) CDU/CSU 12632 C Brück SPD 12634A Hoffie FDP 12636 A Erste Beratung des von der Fraktion DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Strafvollzugsgesetzes — Drucksache 10/3563 — Mann GRÜNE 12637 D Seesing CDU/CSU 12638 D Dr. Schwenk (Stade) SPD 12639 C Beckmann FDP 12640 B Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Siebten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über den Finanzausgleich zwischen Bund und Ländern — Drucksache 10/3972 — Dr. Voss, Parl. Staatssekretär BMF . . 12641 B Schlatter SPD 12642 D Uldall CDU/CSU 12645 B Vogel (München) GRÜNE 12648 B Dr. Hirsch FDP 12649 D Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Dritten AKP-EWG-Abkommen von Lomé vom 8. Dezember 1984 sowie zu den mit diesem Abkommen in Zusammenhang stehenden Abkommen — Drucksache 10/3960 — Dr. Köhler, Parl. Staatssekretär BMZ . 12651 A Brück SPD 12652 D Höffkes CDU/CSU 12653 D Volmer GRÜNE 12655 A Dr. Rumpf FDP 12656 D Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 10. Juni 1985 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik China zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen — Drucksache 10/3971 — 12658 D Beratung der Beschlußempfehlung des Haushaltsausschusses zu dem Antrag des Bundesministers der Finanzen Veräußerung des bundeseigenen Geländes in München, Ingolstädter Straße 172 — Drucksachen 10/3619, 10/3975 — . . . 12658 D Beratung des Antrags des Bundesministers der Finanzen Veräußerung eines bundeseigenen Grundstücks in Bonn — Drucksache 10/4028 — 12659 A Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der Verordnung der Bundesregierung Aufhebbare Zweiundneunzigste Verordnung zur Änderung der Einfuhrliste — Anlage zum Außenwirtschaftsgesetz —— Drucksachen 10/3617, 10/3944 — . . . 12659A Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der Verordnung der Bundesregierung Aufhebbare Achtundfünfzigste Verordnung zur Änderung der Außenwirtschaftsverordnung — Drucksachen 10/3618, 10/3945 — Tatge GRÜNE (Erklärung nach § 31 GO) 12659 B Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Vierten Gesetzes zur Änderung des Mineralölsteuergesetzes — Drucksachen 10/4057, 10/4065 — . . . 12659 D Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Vorschlag für eine Verordnung (EWG) des Rates zur Aufhebung von Zollzugeständnissen und zur Erhöhung der Zölle des Gemeinsamen Zolltarifs für bestimmte Erzeugnisse mit Ursprung in den Vereinigten Staaten von Amerika — Drucksachen 10/3788 Nr. 9, 10/4052 — 12660A Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU, SPD und FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Erhebung der Künstlersozialabgabe in den Jahren 1986 und 1987 — Drucksache 10/4064 — 12660 C Nächste Sitzung 12660 D Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . 12660 B Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 168. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 24. Oktober 1985 12549 168. Sitzung Bonn, den 24. Oktober 1985 Beginn: 8.01 Uhr
  • folderAnlagen
    Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Jansen 25. 10. Jaunich 25. 10. Kittelmann ** 25. 10. Dr. Kohl 25. 10. Lohmann (Witten) 25. 10. Poß 24. 10. Schmidt (München) ** 25. 10. Schröder (Hannover) 25. 10. Schröer (Mülheim) 25. 10. Dr. Freiherr Spies von Büllesheim ** 25. 10. Verheugen 25. 10. Voigt (Sonthofen) 25. 10. Zander 25. 10. Dr. Zimmermann 25. 10. * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versammlung
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Freimut Duve


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Unsere deutsche Sprache sei die Orgel, so meinte es Jean Paul, unter allen Sprachen. Nun sollen wir diese Orgel, so meinen es der Bundeskanzler und Herr Möllemann, exportieren. So meint es auch der hier zur Diskussion stehende Bericht. Sollen wir da ungeteilten Beifall spenden, ungefragt in Jubel ausbrechen, daß unsere exportsichere Bundesrepublik ihr ältestes Produkt, unsere Sprache, nun verstärkt auf den Weltmarkt wirft und, wie Herr Möllemann eben gesagt hat, „Bedarfswekkung" betreibt? Eine Offensive soll da für Verkauf sorgen, wo Nachfrage zwar behauptet, sinkender Absatz aber konstatiert wird.
    Gäbe es auch nur die geringste Beziehung zwischen Außenhandel und Sprachexport, dann müßten die Japaner jämmerlich hinter den Portugiesen stehen, und sie würden auf dem Weltmarkt überhaupt kaputtgehen; denn wer kann schon Japanisch!

    (Beifall bei den GRÜNEN)

    Nein, meine Damen und Herren, wir sollten prüfen, ob wir so frischfröhlich mit diesem Exportauftrag des Kanzlers umgehen dürfen, wie es der Bericht empfiehlt. Wir sollten einen vielleicht problematischen, weil nicht wirklich durchdachten Plan bremsen, wo er in die Irre geht, und ihn da befördern, wo er richtig liegt.
    Damit die Abgeordneten auch wissen, wie unser Bemühen um auswärtige Kulturpolitik von weiland höchsten Würden- und Bürdenträgern der Bundesregierung gewürdigt wird, bringe ich hier zunächst ein Zitat des seines dreisternigen Schweizer Nummernkontos wegen aus dem Amt gewiesenen Peter Boenisch im „stern" von heute:
    Sonntags sind die Abgeordneten in Namibia; die wissen mehr über die Neger als über ihre Wähler.
    So Peter Boenisch in seinem neuen Vortrag, den er für 10 000 DM allüberall hält. Nach Meinung dieses Kulturphilosophen beschäftigen wir uns also zuviel mit der Welt, zumal mit der Dritten.
    Wir bleiben bei der Einsicht des Auswärtigen Amts.. Auswärtige Kulturpolitik ist sinnvoll und muß intensiv fortgesetzt werden. Ist aber das, was der Bericht Sprachpolitik nennt — welch bombastisches Wort —, sinnvoll und richtig angelegt?
    Ralf Dahrendorf hat nach unserer Überzeugung in den Leitsätzen zur auswärtigen Kulturpolitik 1970 den richtigen Gedanken formuliert: „Die deutsche Sprache ist Träger, nicht Ziel unseres Wirkens im Ausland."

    (Beifall bei der SPD und den GRÜNEN)

    Auch die sozialliberale Koalition hat die Förderung des deutschen Sprachunterrichts im Ausland nicht vernachlässigt, sondern hat stets die vielfältigen Bedürfnisse nach deutschem Sprachunterricht gewürdigt und getragen. Aber sie hat doch nicht die Verbreitung der deutschen Sprache als Selbstzweck betrieben, abgekoppelt von der kulturellen Dimension und mit einer wirtschaftspolitischen Begründung.
    Ich stelle die Frage: Ist die blanke Zahl der Menschen, die in Indonesien oder in Kolumbien Deutsch lernen, wirklich interessant? Ist nicht vielmehr die deutsche Kultur im Ausland ein sehr kompliziertes Gewebe, dessen Material unsere Sprache ist? Muß Sprachpolitik in dieser betonten Form aus unserer Kulturarbeit herausgehoben werden? Ich meine: nein. Beschleicht uns nicht eher traurig stimmende Ironie, wenn die Regierung ungeheuere Anstrengungen macht, die deutsche Sprache im Ausland zu fördern, wo wir bislang noch kein Konzept haben, mit dem wir dem eigenen Sprach- und Wortschwund begegnen,

    (Beifall bei der SPD — Zustimmung der Abg. Frau Borgmann [GRÜNE])

    der nicht nur die Deutschen befallen hat zugunsten von Kürzel-, Fach- und Computersprachen? Ich möchte hier nicht die gemeinsame Basis der Enquete-Kommission von 1977 verlassen, aber ich möchte an uns alle den Appell richten, doch noch einmal ernster darüber nachzudenken, ob unsere Prämissen noch stimmen. Deutschunterricht wird wohl einer der Schwerpunkte der auswärtigen Kul-



    Duve
    turpolitik bleiben; ein Ziel in sich selbst darf er nicht werden.
    Wir sollten den senegalesischen Germanisten Mussa Gueye ernst nehmen. Ich zitiere aus seiner Dissertation:
    Deutsch, eine Sprache des Abendlandes, wird im schwarzafrikanischen Entwicklungsland Senegal unterrichtet. Man mag dafür Gründe ökonomischer oder anderer Art finden; als Selbstverständlichkeit wird es jedenfalls nicht hingenommen.
    Dies ist eine warnende Stimme eines wichtigen Wissenschaftlers, der mit unserer Hilfe Deutsch gelernt, studiert hat und heute lehrt.
    Meine Damen und Herren, wir Politiker nehmen selten Gelegenheit, über das zu sprechen, was unser ureigenes Arbeitszeug ist, die Sprache, unsere Sprache. Sie ist in Wahrheit unser einziges Instrument, wenn wir die ritualisierten Tätigkeiten, deren wir uns befleißigen, außer acht lassen. Hammelsprung kann stumm, namentliche Abstimmung mit extrem karger Wortwahl verrichtet werden. Alles andere sind Wörter, ist Sprache.
    Wehmut überkommt, wer die Autoren unseres famosen Reports über die Erfolge der deutschen Sprache in aller Welt berichten hört,

    (Frau Dr. Hamm-Brücher [FDP]: Sehr wahr!)

    wer von den nach Zehntausenden zählenden Sprachmeistern liest, die diesen kostbaren Besitz in aller Welt unter die Leute und auf fremde Zungen bringen. Hoffentlich, so denke ich, geraten diese Deutschlehrer nicht allzuoft in unseren Bundestag. Wir haben hier mindestens fünfzig verschiedene Fachsprachen entwickelt, für die wir untereinander schon Dolmetscher benötigen.

    (Beifall bei Abgeordneten der SPD — Frau Dr. Hamm-Brücher [FDP]: Sehr wahr!)

    Wir erleben Sprachgestalten und Wortgewalten wie die unseres verehrten Herrn Bundeskanzlers, für deren Anwendung und Verständnis es inzwischen schon Fachliteratur gibt.

    (Heiterkeit bei der SPD)

    Meine Damen und Herren, der Deutsche Bundestag sollte sich selbst, die Regierung, die Länder und die Kommunen fragen: Wieviel ist uns unsere eigene Sprache wert, wenn wir den Bibliotheken die Mittel kürzen?! Wir sollten fragen: Wieviel ist uns die deutsche Sprache wert, wenn wir in 25jährigem Zusammenleben mit den sogenannten Gastarbeitern keine wirkliche Kraft aufgebracht haben, sie und ihre Familien sprachlich in unsere Kultur zu integrieren?!

    (Beifall bei der SPD und den GRÜNEN — Zustimmung der Abg. Frau Dr. Hamm-Brücher [FDP])

    Wie sollen unsere Deutschlehrer im Ausland mit
    Überzeugung unsere Sprache lehren, wenn wir zu
    Hause der beschädigten Lesekultur von sogenannten Fernsehkindern nichts anderes als die „große Freiheit" der Medienkanäle entgegensetzen?

    (Beifall bei der SPD und den GRÜNEN — Zustimmung der Abg. Frau Dr. Hamm-Brücher [FDP])

    Damit bin ich wieder beim Bericht des Auswärtigen Amtes. Ist es nicht leichtsinnig, jetzt für die Verbreitung der deutschen Sprache auch von staatlicher Seite aufs Satellitenfernsehen zu setzen, und das nur, um mit den Amerikanern — so wird es begründet — televisionär Schritt zu halten, deren Weltsprache einen uneinholbaren Vorsprung hat? Mit Verlaub, Herr Staatsminister Möllemann, geht es denn um einen Wettlauf von Sprachen in der Welt, wie Sie es in Ihrer Rede angedeutet haben?

    (Beifall bei Abgeordneten der GRÜNEN)

    Fördert Bonner Regierungsfernsehen über Indien die deutsche Sprache, die deutsche Kultur?
    Wir haben für die auswärtige Kulturarbeit hervorragende Institutionen, nutzen wir sie! Da stimme ich mit Ihnen überein. Hüten wir das Goethe-Institut oder den DAAD wie unseren Augapfel,

    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

    und schützen wir sie davor, daß ihnen auch nur eine Mark zugunsten neuer Fernsehexperimente des Staates genommen wird!
    Ein Zitat: „Die anderen Nationen werden schon deshalb Deutsch lernen, weil sie innewerden müssen, daß sie sich damit das Lernen fast aller anderen Sprachen gewissermaßen ersparen können." So schreibt Goethe am 14. September 1826 zum Fürsten Pückler. Man muß heute mit Goethe-Zitaten sehr vorsichtig sein, aber dieses stimmt. Dieses wahrlich beneidenswerte, aber ganz und gar überholte Sprachselbstbewußtsein unseres Altmeisters liegt vielleicht auch der Selbstverständlichkeit zugrunde, mit der der Bundeskanzler die Verbreitung der deutschen Sprache in der Welt fordert.
    Ich meine, wir müssen wesentlich bescheidener werden, als es dieser Bericht ist. Fördern wir Wort- und Lesekultur bei uns, bieten wir allen im Ausland, die sich der deutschen Kultur nähern wollen, Sprachkurse an, aber machen wir nicht so einen Unsinn, Herr Möllemann, wie das, was Sie da soeben gesagt haben: „Bedarfsweckung"! Das ist ökonomisch und hat mit auswärtiger Kulturpolitik überhaupt nichts zu tun.
    Wir müssen uns vor einer großangelegten Sprachoffensive in der Welt hüten. Das geht nicht. Da haben wir üble Vorgänger. Ich erinnere an die Kulturpolitik von Herrn Haushofer seligen oder unseligen Angedenkens. Wir können hier eine solche Sprachoffensive nicht tun. Ich bin der Meinung, daß dieser Bericht in dieser Form im Ausland nicht diskutiert werden sollte. — Das Ausland wird j a Interesse daran haben: Was ist das für eine Offensive, die die Deutschen da starten?
    Ich denke, hier muß man noch einmal sehr sorgfältig mit dem Bericht umgehen. Ich will hier niemandem falsche Motive unterstellen. Aber so, wie dieser Bericht angelegt ist, können wir ihn nicht



    Duve
    akzeptieren, können wir auch vom Ausland das neue Programm zur Förderung der deutschen Sprache in der Welt nicht akzeptiert bekommen.
    Diese Sprachoffensive ist wirkungslos, geht von falschen Prämissen aus, verkennt den Zustand unserer eigenen Sprache im Lande und wirft ein schräges Licht auf die Motive unserer auswärtigen Kulturpolitik, das sie nicht verdient.
    Danke schön.

    (Beifall bei der SPD und den GRÜNEN)



Rede von Heinz Westphal
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Das Wort hat der Abgeordnete Dr. Hornhues.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Herr Kollege Duve, ich habe Ihre Anmerkungen zum Teil mit erheblicher Verwunderung zur Kenntnis genommen. Ich stelle fest:
    Erstens. Vieles von dem, was Sie in dem Bericht gelesen haben wollen, steht dort gar nicht drin. Sie haben dort eine ganze Menge von Phantomen entdeckt,

    (Dr. Rose [CDU/CSU]: Der ist doch Lektor! Der muß das wissen!)

    die man wahrscheinlich nur mit einer besonderen Begabung entdecken kann. Das, was Sie an Kulturimperialismus entdecken, steht weithin in Ihrer Phantasie, nicht in dem Bericht.
    Zweitens. Ich bedaure sehr, daß Sie angekündigt haben, daß Sie in diesem Bericht nicht zustimmen wollen, obwohl er, vielleicht von Nuanchen abgesehen, inhaltlich nichts anderes aussagt als das, was über Jahre hinweg gemeinsame Auffassung der SPD, der FDP und der CDU/CSU gewesen ist.

    (Duve [SPD]: Wir haben von einer „neuen Sprachoffensive" gehört!)

    Ich bedaure, daß das der Fall ist. Das macht es nicht leichter.
    Lassen Sie mich feststellen, meine Damen und Herren, daß in der Vergangenheit bis zum heutigen Tage, bis zu diesem Bericht wir hier im Plenum des Bundestages und in den Ausschüssen, wenn wir uns damit beschäftigt haben, und die Bundesregierung in Stellungnahmen immer wieder die besondere Bedeutung der deutschen Sprache betont haben. Sie haben recht — insoweit stimme ich Ihnen zu, Herr Duve; aber es hat nie jemand behauptet, es steht nirgendwo —: Deutsche Sprache ist kein Selbstzweck. Gut Deutsch sprechen, die eigene Sprache beherrschen mag für uns wichtig und insoweit Selbstzweck sein. Aber im Ausland die deutsche Sprache als Selbstzweck zu verbreiten, das steht nirgendwo, das will niemand. Sprache ist für uns wichtiger Schlüssel zum Verstehen. Das heißt, derjenige, der im Ausland die deutsche Sprache lernt, nimmt einen Schlüssel in die Hand, der ihm die Chance gibt, uns besser zu verstehen. Angesichts unserer politischen Situation in einem geteilten Land, angesichts unserer spezifischen Probleme, die wir haben, und auch angesichts unserer Geschichte, der alten wie der neuen, bin ich dankbar für jeden, der sich so intensiv damit beschäftigen will, aus welchem Motiv auch immer, daß er unsere Sprache lernt, um unsere Gegenwart und unsere Vergangenheit und unsere Kultur und Geschichte und unser Sein, so wie wir nun einmal sind, näher kennenzulernen. Ich meine, wir sollten jedem, der dies will und den Wunsch hat, dabei helfen und ihm eine Chance geben, diesen spezifischen Schlüssel zu uns zu bekommen.
    Das ist ein wichtiger Teil für Kulturaustausch, für Wissenschaft, für Kontakte in Zusammenarbeit mit beruflicher Bildung, aber auch — das sei überhaupt nicht verschwiegen - ein wichtiger Punkt für die Anbahnung und Pflege wirtschaftlicher Beziehungen zwischen den Ländern. Meine sehr geehrten Damen und Herren, wir können nicht so tun, als seien wir nicht ein Land, das hochgradig vom Export abhängig ist, das eines der größten Exportnationen der Welt ist und wo gegebenenfalls das Beherrschen der deutschen Sprache anderen und uns Chancen und Möglichkeiten eröffnet.
    In summa möchte ich für uns feststellen — ich bedaure, das nur für meine Fraktion bzw. für die Koalition tun zu können —: Ein Land wie die Bundesrepublik Deutschland kann auf die politischen, ökonomischen und kulturellen Fernwirkungen des Erwerbs der deutschen Sprache nicht verzichten.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Für uns ist Sprache — um es noch einmal deutlich zu sagen — nicht irgendein Ziel, sondern ein Mittel, um bestimmte Ziele möglichst optimal erreichen zu können.
    Von daher kann uns die im Bericht festgestellte Abnahme der deutschen Sprache nicht unberührt lassen. Ich begrüße es von daher, daß die Bundesregierung in diesem Bericht ein Instrumentarium zu entwickeln versucht, das dem begegnet. Auch wenn die Bundesregierung in ihrem Bericht feststellt, daß sich Methoden und Instrumente der Sprachförderung im großen und ganzen bewährt haben, so werden wir sie doch — das ist meine Überzeugung — auf den Prüfstand stellen müssen, auch fragen müssen, ist alles optimal, ist die Effizienz hinreichend, liegen die Schwerpunkte richtig; denn weltweit, meine sehr geehrten Damen und Herren, haben wir sehr heterogene Situationen. Wir haben auch in großen Regionen das Problem einer vorhandenen großen Nachfrage nach dem Erlernen deutscher Sprache, dem wir nicht nachkommen. Wir haben das Problem, daß wir zum Teil Lehrmaterialien haben, die offensichtlich ein sehr seltsames Bild über unser Land vermitteln, wenn ich mich nur an eine Diskussion erinnere, an der Frau Hamm-Brücher teilgenommen hat und in der eine Türkin auf die Frage, welches Deutschlandbild sie sich denn gemacht habe, als sie im Goethe-Institut in Ankara Deutsch gelernt habe — sie habe sich doch da ein Bild gemacht —, und was sie am meisten überrascht habe, als sie hierher gekommen sei, sagte, am meisten habe es sie überrascht, daß es in Deutschland Kühe gebe. Sie hätte zuvor den Eindruck gehabt, dieses Land sei voller Fabriken.



    Dr. Hornhues
    Dies als kleine Anmerkung zur Notwendigkeit, in diesem Zusammenhang auch zu fragen: Was transportieren wir eigentlich über uns mit unseren Materialien?
    Meine sehr geehrten Damen und Herren, ich begrüße es, daß in diesem Bericht auch ein Punkt angesprochen worden ist, der immer als besonders heikel galt, nämlich die Frage der vielen Millionen Menschen aus unserem Land, die vor Generationen — bis in die jüngste Vergangenheit hinein — unser Land verlassen haben, sich uns aber immer noch ein wenig — mehr oder weniger wenig — zugehörig fühlen, unser Land als ihre Heimat sehen und die sich oft von unserer auswärtigen Kulturpolitik bei ihrem Bemühen, sich deutsche Sprache und Kultur ein wenig zu erhalten, verlassen gefühlt haben. Ich begrüße nachdrücklich, daß dieser Punkt in den Bericht aufgenommen worden ist.
    Zu den Thesen, die zur Förderung der deutschen Sprache entwickelt worden sind: Wir werden Sie hinterfragen müssen. Wir werden in der Arbeit in den Ausschüssen fragen müssen: Wie können sie Stück um Stück konkret umgesetzt werden? Wie soll was operativ ausgestaltet werden? Dies wird ein wichtiger Teil der Arbeit im Ausschuß sein.
    Ich möchte allerdings nicht schließen, meine sehr geehrten Damen und Herren, ohne danke schön zu sagen,

    (Zuruf von den GRÜNEN: Bitte!)

    Dank zu sagen an die Lehrer und Lehrerinnen an den deutschen Auslandsschulen, an die Tätigen in den Mittlerorganisationen für die Arbeit, die sie für die Verbreitung der deutschen Sprache und damit für das Verständnis für unser Land im Ausland geleistet haben. Ich möchte Danke schön sagen an alle die Personen, die durch ihr Schaffen in Literatur, Musik, in bildender Kunst — gerade auch in den Nachkriegsjahren — wichtige Beiträge dazu geleistet haben, daß unser Platz in der Welt der Platz ist, den wir heute einnehmen können, was Achtung und Ansehen angeht.
    Den Dank an die Bundesregierung für die Aufbereitung des Materials zu diesem umfassenden Bericht möchte ich nun auch mit einem Zitat schließen — es ist ja heute üblich, es muß Goethe sein; deswegen sage ich schon vorher, daß es Goethe ist —:
    Der Deutsche soll alle Sprachen lernen, damit ihm zu Hause kein Fremder unbequem, er aber in der Fremde überall zu Hause sei.
    Dies, meine sehr geehrten Damen und Herren, halte ich für wichtig — das kommt auch in dem Bericht vor —, daß wir uns nämlich, wenn wir über das Problem sprechen, über die Chance, daß andere unsere Sprache lernen, auch mit dem Problem des Lernens anderer Sprachen in unserem Land beschäftigen müssen, um auch andere besser verstehen zu können. Ich halte dies für ebenso wichtig, für einen wichtigen Aspekt auch unseres Bemühens mit Blick auf die vielen Millionen Nichtdeutschen, die in unserem Land leben. Ich hoffe — Herr Duve, trotz Ihrer Anmerkungen, die Sie über das
    Zurückweisen gemacht haben —, daß es uns gelingt, doch noch zu einer gemeinsamen vernünftigen Arbeit bei der weiteren Beratung zu kommen.
    Herzlichen Dank.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Duve [SPD]: Wir werden keinen ausgestreckten Arm zurückweisen!)