Rede:
ID1015907000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 866
    1. die: 70
    2. der: 62
    3. und: 53
    4. von: 21
    5. in: 21
    6. den: 20
    7. zu: 19
    8. auch: 17
    9. —: 15
    10. das: 15
    11. daß: 14
    12. nicht: 13
    13. Hochschulen: 13
    14. nur: 12
    15. an: 11
    16. heute: 10
    17. mit: 10
    18. ist: 10
    19. werden: 10
    20. wird: 10
    21. auf: 10
    22. sich: 9
    23. Frauen: 9
    24. ich: 8
    25. dem: 8
    26. ein: 8
    27. für: 8
    28. diese: 8
    29. es: 8
    30. wir: 7
    31. eine: 7
    32. Studenten: 6
    33. hier: 6
    34. einer: 6
    35. nämlich: 6
    36. Wirtschaft: 6
    37. durch: 6
    38. Das: 6
    39. des: 6
    40. als: 6
    41. unter: 5
    42. über: 5
    43. immer: 5
    44. Frau: 5
    45. Ich: 5
    46. wo: 5
    47. im: 5
    48. noch: 5
    49. zur: 5
    50. Wissenschaft: 5
    51. Männer: 5
    52. aus: 4
    53. sie: 4
    54. möchte: 4
    55. müßten: 4
    56. Studentinnen: 4
    57. wie: 4
    58. Forschung: 4
    59. Lehre: 4
    60. wissenschaftlichen: 4
    61. —,: 4
    62. damit: 4
    63. wissenschaftliche: 4
    64. Sie: 4
    65. besonders: 4
    66. deshalb: 4
    67. unser: 4
    68. haben: 4
    69. Herr: 3
    70. weil: 3
    71. vor: 3
    72. ihre: 3
    73. man: 3
    74. reden,: 3
    75. angesichts: 3
    76. Situation: 3
    77. Wir: 3
    78. oder: 3
    79. mehr: 3
    80. diesen: 3
    81. Novelle: 3
    82. deutschen: 3
    83. werden.: 3
    84. wenn: 3
    85. beim: 3
    86. diesem: 3
    87. so: 3
    88. bereits: 3
    89. weiteren: 3
    90. sein.: 3
    91. Öffnung: 3
    92. Aufhebung: 3
    93. Ebene: 3
    94. Bereich: 3
    95. Antrag: 3
    96. Hochschule: 3
    97. gerne: 2
    98. sehr: 2
    99. wurden: 2
    100. Debatte: 2
    101. Haus: 2
    102. So: 2
    103. öffentlichen: 2
    104. Was: 2
    105. davon: 2
    106. eigentlich: 2
    107. dazu: 2
    108. allen: 2
    109. gar: 2
    110. drängenden: 2
    111. Probleme: 2
    112. gesellschaftlichen: 2
    113. könnte: 2
    114. heutigen: 2
    115. sondern: 2
    116. ganz: 2
    117. geht: 2
    118. dieser: 2
    119. kann: 2
    120. einen: 2
    121. anderes: 2
    122. öffentliche: 2
    123. Wilms: 2
    124. nennen: 2
    125. werden,: 2
    126. Im: 2
    127. sogar: 2
    128. Hochschulpolitik: 2
    129. dort: 2
    130. wesentlichen: 2
    131. neue: 2
    132. am: 2
    133. alles: 2
    134. deutsche: 2
    135. Ausrichtung: 2
    136. vielleicht: 2
    137. denn: 2
    138. Industrie: 2
    139. Regierung: 2
    140. soll: 2
    141. Arbeitsmarktchancen: 2
    142. sind: 2
    143. brauchen: 2
    144. Zum: 2
    145. zitiere: 2
    146. —:: 2
    147. Einrichtungen: 2
    148. In: 2
    149. Zusammenhang: 2
    150. viel: 2
    151. nun: 2
    152. verstärken: 2
    153. nach: 2
    154. Nachdem: 2
    155. Ansatz: 2
    156. zugunsten: 2
    157. dürfen: 2
    158. nicht,: 2
    159. Hierarchisierung: 2
    160. sogenannten: 2
    161. dann: 2
    162. Beitrag: 2
    163. hören: 2
    164. Er: 2
    165. jedem: 2
    166. Professoren: 2
    167. Konkurrenz: 2
    168. Mit: 2
    169. gesellschaftlich: 2
    170. Menschen: 2
    171. Hearing: 2
    172. Aufgaben: 2
    173. Fragen: 2
    174. ihrer: 2
    175. nötig: 2
    176. exemplarisch: 2
    177. anders,: 2
    178. inhaltlichen: 2
    179. Frauenförderung: 2
    180. nötig,: 2
    181. heißen,: 2
    182. Zeitverträge: 2
    183. Drittmittelprojekten: 2
    184. wieder: 2
    185. bei: 2
    186. Maßnahmen: 2
    187. Präsident!: 1
    188. Meine: 1
    189. Damen: 1
    190. Herren!: 1
    191. Eigentlich: 1
    192. würde: 1
    193. hinzufügen:: 1
    194. Liebe: 1
    195. Abgeordneten: 1
    196. befinden: 1
    197. ohnehin: 1
    198. wenig,: 1
    199. zuhören: 1
    200. —;: 1
    201. aber\n: 1
    202. leider: 1
    203. morgen: 1
    204. Münster,: 1
    205. folgen: 1
    206. wollten,: 1
    207. ins: 1
    208. gelassen,: 1
    209. erlaubt: 1
    210. haben,: 1
    211. Meinung: 1
    212. kundzutun.: 1
    213. begegnet: 1
    214. Konfrontation: 1
    215. Meinung.: 1
    216. verhandeln: 1
    217. ist,: 1
    218. Ergebnis: 1
    219. davon.Ich: 1
    220. zunächst: 1
    221. was: 1
    222. realen: 1
    223. behandeln: 1
    224. hätten.: 1
    225. katastrophale: 1
    226. 1,3: 1
    227. Millionen: 1
    228. 760: 1
    229. 000: 1
    230. Studienplätze: 1
    231. angeboten: 1
    232. werden;: 1
    233. Qualität: 1
    234. Ausbildung: 1
    235. reden: 1
    236. Situation,: 1
    237. Seminarveranstaltungen,: 1
    238. 30: 1
    239. Leute: 1
    240. geplant: 1
    241. waren,: 1
    242. 200: 1
    243. durchgeführt: 1
    244. müssen,: 1
    245. darüber,: 1
    246. Prüfungsverfahren: 1
    247. Multiple-choice-Tests: 1
    248. Verbreitung: 1
    249. finden.: 1
    250. dramatisch: 1
    251. wachsenden: 1
    252. Zahlen: 1
    253. arbeitsloser: 1
    254. Hochschulabsolventen: 1
    255. führen,: 1
    256. Abiturienten: 1
    257. Dingen: 1
    258. Abiturientinnen: 1
    259. erst: 1
    260. Studium: 1
    261. beginnen.: 1
    262. Wir\n: 1
    263. Zeitlermüßten: 1
    264. ökologischen,: 1
    265. friedenspolitischen: 1
    266. sozialen: 1
    267. Auftrag: 1
    268. sprechen.\n: 1
    269. Gemessen: 1
    270. Kriterien: 1
    271. enttäuscht: 1
    272. Rücken: 1
    273. kehren.: 1
    274. Nicht: 1
    275. Arbeitern: 1
    276. verhandelt,: 1
    277. etwas: 1
    278. anderes.: 1
    279. Es: 1
    280. darum,: 1
    281. Arme: 1
    282. greifen.: 1
    283. erklären.Der: 1
    284. zum: 1
    285. direkte: 1
    286. Subventionierung: 1
    287. geholfen: 1
    288. Nichts: 1
    289. passiert,: 1
    290. Professoren,: 1
    291. Drittmitteln: 1
    292. forschen,: 1
    293. hochschuleigene: 1
    294. Geräte: 1
    295. Hochschulpersonal: 1
    296. benützen.: 1
    297. geschieht: 1
    298. überall: 1
    299. dort,: 1
    300. Gelder,: 1
    301. seien: 1
    302. Ministerium: 1
    303. Riesenhuber: 1
    304. jedes: 1
    305. andere: 1
    306. Projekte,: 1
    307. Institute,: 1
    308. Großforschungsanlagen: 1
    309. gesteckt: 1
    310. offiziell: 1
    311. Grundlagenforschung,: 1
    312. das,: 1
    313. Unternehmen: 1
    314. leisten.\n: 1
    315. Regierungsbank: 1
    316. bestritten,: 1
    317. Gegenteil.: 1
    318. Bericht: 1
    319. Bundesregierung,: 1
    320. verhandelt: 1
    321. wird,: 1
    322. lobend: 1
    323. herausgestellt,: 1
    324. Forschungs-: 1
    325. Bundes: 1
    326. Schwerpunkte: 1
    327. setzt,: 1
    328. exportorientierten,: 1
    329. heißt: 1
    330. Technologien: 1
    331. ausgerichteten: 1
    332. bundesdeutschen: 1
    333. genehmsten: 1
    334. ist.: 1
    335. nenne: 1
    336. Kind: 1
    337. Namen,: 1
    338. sage,: 1
    339. Subventionen: 1
    340. sind.Die: 1
    341. Erwartung,: 1
    342. Steigerung: 1
    343. Drittmittel: 1
    344. bringt,: 1
    345. man,: 1
    346. behauptet,: 1
    347. angespannten: 1
    348. finanziellen: 1
    349. begegnen: 1
    350. kann,: 1
    351. mag: 1
    352. erfüllen.: 1
    353. Aber: 1
    354. welchem: 1
    355. Preis?Die: 1
    356. Ziele: 1
    357. Inhalte: 1
    358. Drittmittelforschung: 1
    359. weniger: 1
    360. je: 1
    361. autonom: 1
    362. bestimmen,: 1
    363. Geldgeber.: 1
    364. Da: 1
    365. ziehen: 1
    366. gleichen: 1
    367. Strang.: 1
    368. Diese: 1
    369. Praxis: 1
    370. zementiert: 1
    371. werden.Ein: 1
    372. Argument:: 1
    373. Daß: 1
    374. stärkere: 1
    375. Kooperation: 1
    376. letztendlich: 1
    377. Studenten,: 1
    378. Mittelbau: 1
    379. bessere: 1
    380. hätten,: 1
    381. dicke: 1
    382. Lüge.: 1
    383. Denn: 1
    384. exportorientierte,: 1
    385. hochrationalisierte: 1
    386. allem: 1
    387. bedient: 1
    388. Hochschulkapazitäten: 1
    389. bis: 1
    390. Arbeitsplätze: 1
    391. eingespart: 1
    392. worden;: 1
    393. Arbeitslosenstatistiken: 1
    394. anzusehen.: 1
    395. Auch: 1
    396. Kuhlwein: 1
    397. berechtigte: 1
    398. Kritik: 1
    399. Drittmittelpraxis: 1
    400. geübt: 1
    401. hat,: 1
    402. istdoch: 1
    403. Tatsache,: 1
    404. SPD: 1
    405. regierten: 1
    406. Ländern: 1
    407. genau: 1
    408. gleiche: 1
    409. Kurs: 1
    410. gefahren: 1
    411. wird.\n: 1
    412. Beispiel: 1
    413. sagte: 1
    414. Sozialdemokrat: 1
    415. Dohnanyi: 1
    416. 1984: 1
    417. Hamburg: 1
    418. „Wir: 1
    419. müssen: 1
    420. stärker: 1
    421. bisher: 1
    422. Dienstleistungsangebote: 1
    423. Hamburger: 1
    424. organisieren."\n: 1
    425. appellierte: 1
    426. er: 1
    427. Unternehmer,: 1
    428. selbst: 1
    429. bestehenden: 1
    430. nutzen: 1
    431. Fortentwicklung: 1
    432. Einfluß: 1
    433. nehmen.\n: 1
    434. Sozialdemokratie.Um: 1
    435. industrieabhängige: 1
    436. Forschungspolitik: 1
    437. abzusichern,: 1
    438. blieb: 1
    439. Übriges: 1
    440. tun,: 1
    441. kritischen: 1
    442. Gegenstimmen: 1
    443. disziplinieren,: 1
    444. Hierarchien: 1
    445. Demokratisierungsansätze: 1
    446. zurückzudrängen.Um: 1
    447. Eindruck: 1
    448. erwecken,: 1
    449. verhandelte: 1
    450. wäre: 1
    451. Novum: 1
    452. Weg,: 1
    453. werde: 1
    454. mich: 1
    455. vorliegende: 1
    456. beziehen.: 1
    457. Seit: 1
    458. Mitte: 1
    459. 70er: 1
    460. Jahre,: 1
    461. also: 1
    462. sozialliberaler: 1
    463. Koalition,: 1
    464. Leistungen: 1
    465. BAföG: 1
    466. laufend: 1
    467. verschlechtert.: 1
    468. Teil: 1
    469. liegen: 1
    470. Einkommen: 1
    471. Sozialhilfeniveau.Zu: 1
    472. Absicht: 1
    473. Regierung,: 1
    474. Gesamthochschulen: 1
    475. Integrationsmodelle: 1
    476. Hochschullandschaft: 1
    477. aufzugeben,: 1
    478. viel.: 1
    479. einzigen: 1
    480. Vorzeigegesamthochschulen: 1
    481. Nordrhein-Westfalen: 1
    482. Hessen: 1
    483. integrative: 1
    484. Vergleichbarkeit: 1
    485. Standarduniversitäten: 1
    486. zurückgenommen: 1
    487. wurde: 1
    488. GHS\'s: 1
    489. ja: 1
    490. Universitäten: 1
    491. wundert: 1
    492. ursprünglich: 1
    493. emanzipatorischen: 1
    494. stärkeren: 1
    495. Differenzierung,: 1
    496. sprich:: 1
    497. Hochschulstrukturen,: 1
    498. korrigiert.: 1
    499. Der: 1
    500. äußeren: 1
    501. folgt: 1
    502. analog: 1
    503. innere.: 1
    504. Die: 1
    505. Einrichtung: 1
    506. besonderen: 1
    507. Studiengängen,: 1
    508. Elitestudiengängen,: 1
    509. abgesichert.: 1
    510. Dies: 1
    511. wohl: 1
    512. Hochbegabtenauslesepolitik: 1
    513. Bundesregierung: 1
    514. verstehen.: 1
    515. Und: 1
    516. obwohl: 1
    517. Auslesepolitik: 1
    518. Sozialdemokraten: 1
    519. favorisiert.: 1
    520. Engholm: 1
    521. hat: 1
    522. 1983: 1
    523. ähnliche: 1
    524. Bildungsziele: 1
    525. formuliert.: 1
    526. meinte: 1
    527. ihn: 1
    528. unbestritten: 1
    529. brauchen,: 1
    530. Förderung: 1
    531. Spitzenbegabungen: 1
    532. Feld: 1
    533. unserer: 1
    534. Gesellschaft;: 1
    535. hervorragend: 1
    536. Begabten,: 1
    537. leistungsfähigen,: 1
    538. Verantwortungsbereiten,: 1
    539. Führungspositionen: 1
    540. bestätigten: 1
    541. Persönlichkeiten.: 1
    542. Am: 1
    543. besten: 1
    544. zugleich!: 1
    545. glaube,: 1
    546. gern.\n: 1
    547. ZeitlerZurück: 1
    548. Novelle!: 1
    549. Vormachtstellung: 1
    550. Gremien: 1
    551. 1976: 1
    552. Faktum: 1
    553. war,: 1
    554. zusätzlich: 1
    555. persönliche: 1
    556. Zuordnung: 1
    557. Mitarbeiter: 1
    558. einzelnen: 1
    559. verstärkt.: 1
    560. Durch: 1
    561. persönlichen: 1
    562. Abhängigkeitsverhältnisse: 1
    563. zusammen: 1
    564. neuen: 1
    565. Zeitvertragsregelungen: 1
    566. kritisches: 1
    567. Engagement: 1
    568. Mittelbaus: 1
    569. Existenzfrage.Schließlich: 1
    570. bliebe: 1
    571. Einführung: 1
    572. Hochschuldozentur: 1
    573. erwähnen.: 1
    574. führt: 1
    575. Aufsplitterung: 1
    576. Personals: 1
    577. verstärkt: 1
    578. untereinander,: 1
    579. beliebte: 1
    580. Variante: 1
    581. Spiel: 1
    582. „teile: 1
    583. herrsche".Insgesamt: 1
    584. dient: 1
    585. innere: 1
    586. äußere: 1
    587. Angleichung: 1
    588. Strukturen: 1
    589. eines: 1
    590. modernen: 1
    591. Industrieunternehmens.: 1
    592. Managementmethoden: 1
    593. lassen: 1
    594. jedoch: 1
    595. relevanten: 1
    596. Probleme,: 1
    597. Leben: 1
    598. Überleben: 1
    599. betreffen,: 1
    600. lösen.\n: 1
    601. möglichstes: 1
    602. tun: 1
    603. stehen: 1
    604. allein;: 1
    605. erinnere: 1
    606. Stellungnahmen: 1
    607. Gewerkschaftsvertreter: 1
    608. Vertreterinnen: 1
    609. Frauenorganisationen: 1
    610. etlichen: 1
    611. anderen: 1
    612. Diskussion: 1
    613. Verpflichtungen: 1
    614. geführt: 1
    615. wird.Welche: 1
    616. sind,: 1
    617. darüber: 1
    618. Gutwilligen: 1
    619. leicht: 1
    620. Einigkeit: 1
    621. erzielen: 1
    622. erwähne: 1
    623. kurz:: 1
    624. Verhältnisses: 1
    625. Mensch: 1
    626. Natur,: 1
    627. Friedenssicherung,: 1
    628. Massenarbeitslosigkeit,: 1
    629. Diskriminierung: 1
    630. Frauen;: 1
    631. gibt: 1
    632. viele: 1
    633. solcher: 1
    634. Fragen.Zu: 1
    635. Beantwortung: 1
    636. Arbeit: 1
    637. Wie: 1
    638. oder,: 1
    639. anders: 1
    640. ausgedrückt,: 1
    641. Forschungsinteressen: 1
    642. Forschungsinstitute: 1
    643. eingespeist: 1
    644. können,: 1
    645. vordringlich: 1
    646. beantworten.: 1
    647. Schon: 1
    648. jetzt: 1
    649. abzusehen,: 1
    650. umfassende: 1
    651. Demokratisierungsmaßnahmen: 1
    652. sein: 1
    653. werden:: 1
    654. Hochschulen,: 1
    655. paritätische: 1
    656. Mitbestimung,: 1
    657. demokratische: 1
    658. Kontrolle: 1
    659. Drittmittelgeldern,: 1
    660. Statusgruppen: 1
    661. Trennung: 1
    662. Kopf-und: 1
    663. Handarbeit: 1
    664. einige: 1
    665. Stichpunkte.Als: 1
    666. Versuche,: 1
    667. verantwortungsvoll: 1
    668. betreiben,: 1
    669. Wissenschaftsläden: 1
    670. Öko-Institut: 1
    671. Freiburg: 1
    672. nennen.: 1
    673. Dort: 1
    674. sowohl: 1
    675. organisatorischstrukturellen: 1
    676. versucht,: 1
    677. verantwortungsbewußt,: 1
    678. selbstbestimmt: 1
    679. demokratisch: 1
    680. betreiben.Einen: 1
    681. selbstbestimmten,: 1
    682. emanzipativen: 1
    683. stellen: 1
    684. Frauenforschung: 1
    685. Frauenstudien: 1
    686. dar.: 1
    687. Genau: 1
    688. Hochschuleneingebracht.: 1
    689. zeigen,: 1
    690. erster: 1
    691. Schritt: 1
    692. Richtung: 1
    693. Demokratisierung: 1
    694. aussehen: 1
    695. kann.: 1
    696. Demokratische: 1
    697. bedeutet: 1
    698. uns: 1
    699. veränderte,: 1
    700. emanzipative: 1
    701. Wissenschaft,: 1
    702. SubjektObjekt-Verhältnisses: 1
    703. Forscher: 1
    704. Beforschtern: 1
    705. Aktivierung: 1
    706. Einbeziehung: 1
    707. Forschungsgegenstandes: 1
    708. Verlauf: 1
    709. Forschung.: 1
    710. Wissenschafts-: 1
    711. Politikverständnis.Die: 1
    712. innerhalb: 1
    713. außerhalb: 1
    714. Pionierarbeit: 1
    715. geleistet.: 1
    716. Ihr: 1
    717. Bemühen: 1
    718. darf: 1
    719. Effektivitäts-: 1
    720. Profitinteressen: 1
    721. unternehmerorientierten: 1
    722. geopfert: 1
    723. werden.Gleichzeitig: 1
    724. Gesellschaft,: 1
    725. Lebensbereichen: 1
    726. Kosten-Nutzen-Prinzip: 1
    727. Freien: 1
    728. Marktwirtschaft: 1
    729. bewertet: 1
    730. faktisch: 1
    731. erste: 1
    732. Arbeitsleben: 1
    733. herausgedrängt: 1
    734. gilt: 1
    735. relativ: 1
    736. bevorzugten: 1
    737. Hochschulen.Demokratisierung: 1
    738. grundgesetzlich: 1
    739. garantierte: 1
    740. Recht: 1
    741. Gleichberechtigung: 1
    742. konkret: 1
    743. machen: 1
    744. dafür: 1
    745. Umsetzungsmöglichkeiten: 1
    746. anzugeben.: 1
    747. gelingt: 1
    748. indem: 1
    749. Möglichkeiten: 1
    750. schafft,: 1
    751. abzuschließen,: 1
    752. weder: 1
    753. anderswo.: 1
    754. Wisniewski: 1
    755. CDU: 1
    756. gern: 1
    757. vormachen.: 1
    758. Dabei: 1
    759. alte: 1
    760. wiederholte: 1
    761. Erfahrung,: 1
    762. Männern,: 1
    763. unabhängig: 1
    764. Qualifiktion,: 1
    765. schlechtere: 1
    766. Chancen: 1
    767. haben.Für: 1
    768. insbesondere: 1
    769. Zweiteilung: 1
    770. Personal: 1
    771. wird:: 1
    772. Überall: 1
    773. da,: 1
    774. konkurrieren,: 1
    775. geringe: 1
    776. dürfte: 1
    777. Geistes-: 1
    778. Sozialwissenschaften: 1
    779. zutreffen: 1
    780. Drittmittelarbeitsverträge: 1
    781. bekommen.: 1
    782. jenen: 1
    783. Bereichen,: 1
    784. keine: 1
    785. hohe: 1
    786. Akademikerarbeitslosigkeit: 1
    787. gibt,: 1
    788. sozial-: 1
    789. arbeitsrechtlich: 1
    790. ungeschützten: 1
    791. Arbeitsverträge: 1
    792. überlassen;: 1
    793. Planstellen: 1
    794. beseren: 1
    795. Aussicht: 1
    796. Karriere: 1
    797. besetzen.\n: 1
    798. Jeder,: 1
    799. sehen: 1
    800. will,: 1
    801. sieht,: 1
    802. Vertreibung: 1
    803. wirksame: 1
    804. Bestimmungen: 1
    805. aufgehalten: 1
    806. kann.Wir: 1
    807. unseren: 1
    808. solche: 1
    809. konkreten: 1
    810. benannt,: 1
    811. Frauenförderpläne,: 1
    812. denen: 1
    813. Quotierungsvorschläge: 1
    814. gemacht: 1
    815. Hier: 1
    816. Länder: 1
    817. Umsetzung: 1
    818. Macht: 1
    819. Phantasie: 1
    820. zeigen.\n: 1
    821. ZeitlerZu: 1
    822. zählt: 1
    823. Amt: 1
    824. Frauenbeauftragten,: 1
    825. Durchsetzung: 1
    826. Frauenbelangen: 1
    827. überprüft: 1
    828. vorantreibt.: 1
    829. Des: 1
    830. muß: 1
    831. Maßnahme: 1
    832. verstärkte: 1
    833. Besetzung: 1
    834. Berufungs-: 1
    835. Besetzungskommissionen: 1
    836. sein.Denn: 1
    837. allein: 1
    838. entscheiden,: 1
    839. meistens: 1
    840. unsachlicher: 1
    841. unehrlicher: 1
    842. Damenkränzchen.\n: 1
    843. Noch: 1
    844. letzter: 1
    845. Satz:: 1
    846. Tag: 1
    847. Anliegen: 1
    848. vom: 1
    849. Tisch: 1
    850. Gegenteil:: 1
    851. hoffe,: 1
    852. Parlament: 1
    853. zumindest: 1
    854. Teile: 1
    855. bekommen: 1
    856. bestätigt: 1
    857. spätestens: 1
    858. Winter: 1
    859. einem: 1
    860. großen: 1
    861. Frage: 1
    862. erneut: 1
    863. befassen: 1
    864. kann.Ich: 1
    865. danke: 1
    866. Ihnen.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 10/159 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 159. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 26. September 1985 Inhalt: Wahl des Abg. Dr. Abelein zum stellvertretenden Mitglied der Parlamentarischen Versammlung des Europarates an Stelle des ausgeschiedenen Abg. Dr. Stavenhagen 11847A Erweiterung der Tagesordnung 11847 A Begrüßung des Vorsitzenden der Volksversammlung der Volksrepublik Bulgarien, Herrn Stanko Todorov, seiner Gattin und der Mitglieder seiner Delegation . . . . 11856 D Begrüßung einer Delegation des Landwirtschaftsausschusses der Nationalversammlung der ungarischen Volksrepublik . 11861 B Abwicklung der Tagesordnung 11894A Aktuelle Stunde betr. Haltung der Bundesregierung zu den französischen Atomwaffentestversuchen im Südpazifik und zu dem Vorgehen der französischen Regierung gegen die Umweltschutzorganisation Greenpeace Suhr GRÜNE 11847 B Berger CDU/CSU 11848 B Voigt (Frankfurt) SPD 11849A Ronneburger FDP 11850A Dr. Klejdzinski SPD 11850D Möllemann, Staatsminister AA 11851 C Dr. Scheer SPD 11853A Dr. Hornhues CDU/CSU 11853 D Jungmann SPD 11854 C Petersen CDU/CSU 11855B Beratung des Antrags der Fraktion der SPD Kündigung des Kulturabkommens mit Südafrika — Drucksache 10/3868 — in Verbindung mit Beratung des Antrags der Fraktion DIE GRÜNEN Kündigung des Kulturabkommens mit Südafrika — Drucksache 10/3870 — in Verbindung mit Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/CSU und der FDP Kulturabkommen mit Südafrika — Drucksache 10/3878 — Frau Borgmann GRÜNE . . . . 11856B, 11859 B Verheugen SPD 11857A Klein (München) CDU/CSU 11858B Bangemann, Bundesminister BMWi . . 11860B Namentliche Abstimmungen . . 11861 D, 11863 C Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Hochschulrahmengesetzes — Drucksache 10/2883 — II Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 159. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 26. September 1985 Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Bildung und Wissenschaft — Drucksache 10/3751 — in Verbindung mit Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung „Hochschulpolitische Zielsetzungen der Bundesregierung und Förderung der Drittmittelforschung" — Drucksache 10/3782 — Frau Dr. Hamm-Brücher FDP . 11865B, 11893 B Seiters CDU/CSU 11865 D Porzner SPD 11866 C Beckmann FDP 11867A Mann GRÜNE (zur GO) 11867 C Frau Dr. Wisniewski CDU/CSU 11869A Kuhlwein SPD 11871A Neuhausen FDP 11873 D Frau Zeitler GRÜNE 11875D Frau Dr. Wilms, Bundesminister BMBW 11878 A Frau Brunn, Minister des Landes Nordrhein-Westfalen 11881 A Frau Männle CDU/CSU 11883 C Frau Odendahl SPD 11885C Dr.-Ing. Laermann FDP 11886 B Kastning SPD 11890 A Daweke CDU/CSU 11891 D Frau Dr. Hamm-Brücher FDP (Erklärung nach § 32 GO) 11914 C Eidesleistung des Bundesministers für Jugend, Familie und Gesundheit Frau Dr. Süssmuth, Bundesminister BMJFG 11894 A Zweite und dritte Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Bürgerlichen Gesetzbuches — Drucksache 10/307 — Beschlußempfehlung und Bericht des Rechtsausschusses — Drucksache 10/3781 — Dr. Schroeder (Freiburg) CDU/CSU . . . 11894D Dr. de With SPD 11895 D Kleinert (Hannover) FDP 11896C Mann GRÜNE 11897 C Erhard, Parl. Staatssekretär BMJ . . . 11898 D Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über eine Volks-, Berufs-, Gebäude-, Wohnungs- und Arbeitsstättenzählung (Volkszählungsgesetz 1986) — Drucksache 10/2814 — Beschlußempfehlung und Bericht des Innenausschusses — Drucksache 10/3843 — Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung — Drucksache 10/3889 — Senfft GRÜNE (zur GO) 11915 C Broll CDU/CSU (zur GO) 11915D Ströbele GRÜNE 11916B, 11922 D Broll CDU/CSU 11917 A Dr. Wernitz SPD 11919A Dr. Hirsch FDP 11920 C Mann GRÜNE (Erklärung nach § 30 GO) 11867 C Dr. Waffenschmidt, Parl. Staatssekretär BMI 11924 C Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Finanzausschusses zu dem Entschließungsantrag der Fraktionen der CDU/CSU und FDP zur Erklärung der Bundesregierung über die Jahresversammlung 1984 des Internationalen Währungsfonds in Washington zu dem Antrag der Fraktion DIE GRÜNEN Vorlage eines jährlichen Berichts über die Kreditpolitik des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbankgruppe durch die Bundesregierung — Drucksachen 10/2063, 10/2818, 10/3473 — Stommel CDU/CSU 11926 D Frau Matthäus-Maier SPD 11928 B Dr. Solms FDP 11930 B Volmer GRÜNE 11932A Dr. Warnke, Bundesminister BMZ . . 11933A Dr. Hauchler SPD 11934 D Dr. Lammert CDU/CSU 11936 C Beratung der Großen Anfrage der Abgeordneten Schwenninger, Dr. Ehmke (Ettlingen) und der Fraktion DIE GRÜNEN Weiterverbreitung von Atomwaffen durch bundesdeutsche Nuklearexporte in Länder der Dritten Welt — Drucksachen 10/2729, 10/3685, 10/3721 — Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 159. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 26. September 1985 III in Verbindung mit Beratung der Großen Anfrage der Abgeordneten Schwenninger, Dr. Ehmke (Ettlingen) und der Fraktion DIE GRÜNEN Nukleare Zusammenarbeit zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Südafrika — Drucksachen 10/2730, 10/3686 — in Verbindung mit Beratung der Großen Anfrage der Abgeordneten Schwenninger, Dr. Ehmke (Ettlingen) und der Fraktion DIE GRÜNEN Weiterverbreitung von Atomwaffen durch bundesdeutsche Nuklearexporte nach Brasilien und Argentinien — Drucksachen 10/2731, 10/3687 — Frau Borgmann GRÜNE 11938B Lamers CDU/CSU 11940A Verheugen SPD 11941 C Schäfer (Mainz) FDP 11943 B Möllemann, Staatsminister AA 11945B Namentliche Abstimmung 11946 D Ergebnis 11948C Beratung der Sammelübersicht 88 des Petitionsausschusses über Anträge zu Petitionen — Drucksache 10/3587 — in Verbindung mit Beratung der Sammelübersicht 89 des Petitionsausschusses über Anträge zu Petitionen — Drucksache 10/3588 — in Verbindung mit Beratung der Sammelübersicht 90 des Petitionsausschusses über Anträge zu Petitionen — Drucksache 10/3589 — in Verbindung mit Beratung der Sammelübersicht 95 des Petitionsausschusses über Anträge zu Petitionen — Drucksache 10/3787 — in Verbindung mit Beratung der Sammelübersicht 91 des Petitionsausschusses über Anträge zu Petitionen — Drucksache 10/3807 — in Verbindung mit Beratung der Sammelübersicht 93 des Petitionsausschusses über Anträge zu Petitionen — Drucksache 10/3808 — in Verbindung mit Beratung der Sammelübersicht 96 des Petitionsausschusses über Anträge zu Petitionen — Drucksache 10/3814 — in Verbindung mit Beratung .der Sammelübersicht 97 des Petitionsausschusses über Anträge zu Petitionen — Drucksache 10/3815 — in Verbindung mit Beratung der Sammelübersicht 98 des Petitionsausschusses über Anträge zu Petitionen — Drucksache 10/3816 — Hansen (Hamburg) SPD 11947 D Jagoda CDU/CSU 11950 A Tischer GRÜNE 11951 A Neuhausen FDP 11952B, 11961 A Kirschner SPD 11953 A Haungs CDU/CSU 11954 D Mann GRÜNE 11955C, 11965 B Dr. Rumpf FDP 11956B, 11964 D Schulte (Menden) GRÜNE 11957 B Schlottmann CDU/CSU 11958 B von der Wiesche SPD 11959 D Frau Hönes GRÜNE 11961 D Dr. Becker (Frankfurt) CDU/CSU . . . 11962 C Reuter SPD 11963 B Beratung des Berichts des Auswärtigen Ausschusses gemäß § 62 Abs. 2 der Geschäftsordnung zu dem von der Fraktion DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zum Zusatzprotokoll zu den IV Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 159. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 26. September 1985 Genfer Abkommen vom 12. August 1949 über den Schutz der Opfer internationaler bewaffneter Konflikte (Protokoll I) — Drucksachen 10/406, 10/3872 — Dr. Todenhöfer CDU/CSU 11966 C Verheugen SPD 11967 A Dr. Schierholz GRÜNE 11968 B Möllemann, Staatsminister AA 11969 A Beratung des Antrags der Abgeordneten Frau Dr. Bard und der Fraktion DIE GRÜNEN Notprogramm zur Schutzwaldsanierung der Alpenregion — Drucksache 10/2866 (neu) — Schulte (Menden) GRÜNE 11971 B Dr. Rumpf FDP 11972A Pfuhl SPD 11973A Brunner CDU/CSU 11973 D Werner (Dierstorf) GRÜNE 11974 D Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Vierten Gesetzes zur Änderung besoldungsrechtlicher Vorschriften — Drucksache 10/3789 — Spranger, Parl. Staatssekretär BMI . . 11976A Bernrath SPD 11977A Regenspurger CDU/CSU 11978 A Ströbele GRÜNE 11979 A Dr. Hirsch FDP 11980 B Vizepräsident Frau Renger 11981 A Fragestunde — Drucksache 10/3857 vom 20. September 1985 — Priorität und Finanzierung des Verkehrsprojektes „Alleentunnel" in Frankfurt/ Main MdlAnfr 01, 02 20.09.85 Drs 10/3857 Zander SPD Antw PStSekr Dr. Schulte BMV . . . 11900C ZusFr Zander SPD 11900 C Abgrenzung von Gemeinnützigkeit bei Vereinsfesten und Vereinsgaststätten gegenüber der kommerziellen Gastronomie MdlAnfr 03 20.09.85 Drs 10/3857 Dr. Weng (Gerlingen) FDP Antw PStSekr Dr. Voss BMF 11901 B ZusFr Dr. Weng (Gerlingen) FDP . . . 11901 B ZusFr Tillmann CDU/CSU 11901 D ZusFr Dr. Klejdzinski SPD 11901 D Selbstmorde im Auswärtigen Amt MdlAnfr 22, 23 20.09.85 Drs 10/3857 Dr. Rose CDU/CSU Antw StMin Möllemann AA 11902 B ZusFr Dr. Rose CDU/CSU 11902 D ZusFr Graf Huyn CDU/CSU 11903 D Ausbau der A 52 Hostert/Waldniel bis zur niederländischen Grenze bei Elmpt MdlAnfr 35, 36 20.09.85 Drs 10/3857 Stahl (Kempen) SPD Antw PStSekr Dr. Schulte BMV . . . 11904C ZusFr Stahl (Kempen) SPD 11904 D ZusFr Menzel SPD 11905 D ZusFr Dr. Sperling SPD 11906A ZusFr Dr. Klejdzinski SPD 11906A ZusFr Frau Steinhauer SPD 11906B Vergleich der Straßenverkehrsunfallstatistiken der Vereinigten Staaten von Amerika und der Bundesrepublik Deutschland für das Jahr 1984 angesichts einer größeren Zahl von Verkehrstoten trotz Geschwindigkeitsbegrenzung MdlAnfr 37, 38 20.09.85 Drs 10/3857 Tillmann CDU/CSU Antw PStSekr Dr. Schulte BMV . . . 11906 C ZusFr Tillmann CDU/CSU 11906 D ZusFr Dr. Sperling SPD 11907A ZusFr Dr. Klejdzinski SPD 11907 C Ausrüstung des Rundfunksatelliten TV-SAT entsprechend der Fernsehnorm D-2 MAC MdlAnfr 56, 57 20.09.85 Drs 10/3857 Dr. Klejdzinski SPD Antw PStSekr Rawe BMP 11908A ZusFr Dr. Klejdzinski SPD 11908 B ZusFr Dr. Sperling SPD 11909 B Nichtteilnahme des Bundesministers für Bildung und Wissenschaft an der Eröffnungsveranstaltung des Romanistentages bei Durchführung in der Universität-Gesamthochschule Siegen MdlAnfr 59, 60 20.09.85 Drs 10/3857 Frau Steinhauer SPD Antw PStSekr Pfeifer BMBW 11909 D Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 159. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 26. September 1985 V ZusFr Frau Steinhauer SPD 11909 D ZusFr Kuhlwein SPD 11910 D ZusFr Stahl (Kempen) SPD 11911A Beschleunigung der Asylverfahren sowie Erweiterung des Personalbestandes im Bundesamt für die Anerkennung ausländischer Flüchtlinge MdlAnfr 63, 64 20.09.85 Drs 10/3857 Fellner CDU/CSU Antw PStSekr Spranger BMI 11911 D ZusFr Lambinus SPD 11911C ZusFr Fellner CDU/CSU 11911 D Zahl der in die Bundesrepublik Deutschland eingereisten Polen sowie der beantragten und der abgelehnten Asylanträge; Registrierung bei den Einwohnermeldeämtern MdlAnfr 65, 66 20.09.85 Drs 10/3857 Dr. Hupka CDU/CSU Antw PStSekr Spranger BMI 11912A ZusFr Dr. Hupka CDU/CSU 11912 B Anteil der ausreisewilligen Deutschen an den in Ost- und Südosteuropa lebenden Deutschen MdlAnfr 69 20.09.85 Drs 10/3857 Kalisch CDU/CSU Antw PStSekr Spranger BMI 11913A Umsetzung des Bodenschutzkonzeptes der Bundesregierung, insbesondere Verbesserung der Grundwasserneubildung MdlAnfr 75 20.09.85 Drs 10/3857 Dr. Sperling SPD Antw PStSekr Spranger BMI 11913 B ZusFr Dr. Sperling SPD 11913C Ergebnisse der „Bulling-Kommission" zur Modernisierung und Flexibilisierung der Landesverwaltung in Baden-Württemberg MdlAnfr 80, 81 20.09.85 Drs 10/3857 von Hammerstein CDU/CSU Antw PStSekr Spranger BMI 11914A ZusFr von Hammerstein CDU/CSU . . 11914B Nächste Sitzung 11981 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten 11982*A Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 159. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 26. September 1985 11847 159. Sitzung Bonn, den 26. September 1985 Beginn: 8.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Ahrens* * 27. 9. Antretter * 27. 9. Becker (Nienberge) 27. 9. Berger* 27. 9. Berschkeit 27. 9. Böhm (Melsungen) * 27. 9. Büchner (Speyer) * 27. 9. Dr. von Bülow 27. 9. Dollinger 27. 9. Engelhard 26. 9. Dr. Ehmke (Bonn) 27. 9. Dr. Enders* 27. 9. Götz 27. 9. Götzer 27. 9. Grünbeck 27. 9. Dr. Haack 27. 9. Haase (Fürth) * 27. 9. Haehser 27. 9. Handlos 27. 9. Dr. Holtz 27. 9. Horacek * 27. 9. Jäger (Wangen) 27. 9. Kiehm 26. 9. Kittelmann * * 27. 9. Frau Krone-Appuhn 27. 9. Lemmrich * 27. 9. Lenzer * 27. 9. Lintner 26. 9. Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Mischnick 27. 9. Frau Dr. Martiny-Glotz 27. 9. Dr. Müller * * 27. 9. Müller (Remscheid) 27. 9. Müntefering 26. 9. Neumann (Bramsche) * * 27. 9. Pesch 27. 9. Rapp (Göppingen) 27. 9. Reddemann * 27. 9. Dr. Rumpf * 27. 9. Dr. Scheer * * 27. 9. Schmidt (Wattenscheid) 27. 9. Schmidt (Hamburg) 27. 9. Schmidt (München) * 27. 9. Schmitt (Wiesbaden) 26. 9. von Schmude 26. 9. Schulte (Unna) * 27. 9. Schwarz 27. 9. Dr. Soell* 27. 9. Dr. Freiherr Spies von Büllesheim * * 27. 9. Dr. Stoltenberg 27. 9. Dr. Unland * 27. 9. Dr. Vogel 27. 9. von der Wiesche 26. 9. Wolfgramm (Göttingen) 27. 9. Dr. Wulff* 27. 9. Zierer* 27. 9. * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates * * für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Richard Stücklen


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Das Wort hat Frau Abgeordnete Zeitler.


Rede von Karin Zeitler
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (GRÜNE)
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Eigentlich würde ich gerne hinzufügen: Liebe Studenten — unter den Abgeordneten befinden sich ohnehin sehr wenig, die zuhören —; aber

(Zuruf von der CDU/CSU: Von den GRÜNEN sind es wenig!)

leider wurden heute morgen Studenten aus Münster, die der Debatte folgen wollten, nicht ins Haus gelassen, weil sie sich erlaubt haben, vor dem Haus ihre Meinung kundzutun. So begegnet man hier einer Konfrontation mit der öffentlichen Meinung. Was heute hier zu verhandeln ist, ist ein Ergebnis davon.
Ich möchte zunächst davon reden, was wir heute angesichts der realen Situation an den Hochschulen eigentlich zu behandeln hätten. Wir müßten über die katastrophale Situation reden, daß heute 1,3 Millionen Studenten und Studentinnen nur 760 000 Studienplätze angeboten werden; wir müßten auch über die Qualität von Ausbildung reden angesichts der Situation, daß Seminarveranstaltungen, die für 30 Leute geplant waren, mit 200 Studenten und Studentinnen durchgeführt werden müssen, oder darüber, daß Prüfungsverfahren wie Multiple-choice-Tests immer mehr Verbreitung an Hochschulen finden. Wir müßten auch über die dramatisch wachsenden Zahlen arbeitsloser Hochschulabsolventen reden, die dazu führen, daß immer mehr Abiturienten und vor allen Dingen Abiturientinnen gar nicht erst ein Studium beginnen. Wir



Frau Zeitler
müßten angesichts der drängenden ökologischen, friedenspolitischen und sozialen Probleme über den gesellschaftlichen Auftrag von Forschung und Lehre sprechen.

(Beifall bei den GRÜNEN und der SPD)

Gemessen an diesen Kriterien könnte man der heutigen Debatte enttäuscht den Rücken kehren. Nicht diese drängenden Probleme von Studenten und Studentinnen und auch den wissenschaftlichen Arbeitern werden heute verhandelt, sondern etwas ganz anderes. Es geht nämlich darum, mit dieser Novelle der deutschen Wirtschaft unter die Arme zu greifen. Ich möchte das auch erklären.
Der deutschen Wirtschaft kann zum einen durch direkte Subventionierung geholfen werden. Nichts anderes passiert, wenn Professoren, die mit Drittmitteln forschen, hochschuleigene Geräte und Hochschulpersonal benützen. Das geschieht auch überall dort, wo öffentliche Gelder, seien sie aus dem Ministerium Riesenhuber oder Wilms — ich könnte auch jedes andere nennen —, in Projekte, Institute, Hochschulen und Großforschungsanlagen gesteckt werden, die ganz offiziell Grundlagenforschung, und nicht nur das, für die deutschen Unternehmen leisten.

(Zuruf von der CDU/CSU: Oder Umweltforschung!)

Das wird von der Regierungsbank gar nicht bestritten, im Gegenteil. Im Bericht der Bundesregierung, der heute verhandelt wird, wird sogar lobend herausgestellt, daß die Forschungs- und Hochschulpolitik des Bundes ihre Schwerpunkte dort setzt, wo es der exportorientierten, das heißt im wesentlichen auf neue Technologien ausgerichteten bundesdeutschen Wirtschaft am genehmsten ist. Ich nenne eigentlich nur das Kind beim Namen, wenn ich sage, daß das alles öffentliche Subventionen für die deutsche Wirtschaft sind.
Die Erwartung, daß die neue Ausrichtung der Hochschulen eine Steigerung der Drittmittel bringt, damit man, wie behauptet, der angespannten finanziellen Situation an den Hochschulen begegnen kann, mag sich vielleicht sogar erfüllen. Aber zu welchem Preis?
Die Ziele und Inhalte von Forschung und Lehre — nicht nur der Drittmittelforschung — werden weniger denn je die Hochschulen autonom bestimmen, sondern die Geldgeber. Da ziehen Industrie und Regierung am gleichen Strang. Diese Praxis soll zementiert werden.
Ein anderes Argument: Daß durch stärkere Kooperation von Hochschulen und Wirtschaft letztendlich Studenten, Studentinnen und der wissenschaftliche Mittelbau bessere Arbeitsmarktchancen hätten, ist eine dicke Lüge. Denn durch die exportorientierte, hochrationalisierte Industrie — vor allem diese bedient sich der Hochschulkapazitäten — sind bis heute nur Arbeitsplätze eingespart worden; Sie brauchen sich nur die Arbeitslosenstatistiken anzusehen. Auch wenn Herr Kuhlwein hier berechtigte Kritik an der Drittmittelpraxis geübt hat, ist
doch Tatsache, daß in den von der SPD regierten Ländern genau der gleiche Kurs gefahren wird.

(Sehr richtig! bei den GRÜNEN)

Zum Beispiel sagte der Sozialdemokrat von Dohnanyi 1984 in Hamburg — ich zitiere —: „Wir müssen wissenschaftliche Einrichtungen noch stärker als bisher als Dienstleistungsangebote für die Hamburger Wirtschaft organisieren."

(Zuruf von den GRÜNEN: Unerhört! — Kuhlwein [SPD]: Dort haben die Gewerkschaften aber auch etwas dazu zu sagen!)

In diesem Zusammenhang appellierte er an die Unternehmer, sie selbst müßten die bestehenden Einrichtungen nutzen und auf ihre Fortentwicklung Einfluß nehmen.

(Schmidt [Hamburg-Neustadt] [GRÜNE]: Das sagen Sozialdemokraten!)

So viel zur Hochschulpolitik der Sozialdemokratie.
Um diese industrieabhängige Forschungspolitik nun abzusichern, blieb Frau Wilms ein Übriges zu tun, nämlich die kritischen Gegenstimmen zu disziplinieren, Hierarchien zu verstärken und Demokratisierungsansätze zurückzudrängen.
Um nicht den Eindruck zu erwecken, die heute hier verhandelte Novelle wäre ein Novum auf diesem Weg, werde ich mich nicht nur auf die vorliegende Novelle beziehen. Seit Mitte der 70er Jahre, also unter sozialliberaler Koalition, wurden die Leistungen nach dem BAföG laufend verschlechtert. Zum Teil liegen die Einkommen der Studenten heute unter dem Sozialhilfeniveau.
Zu der Absicht der Regierung, die Gesamthochschulen als Integrationsmodelle für die deutsche Hochschullandschaft aufzugeben, nur so viel. Nachdem an den einzigen Vorzeigegesamthochschulen in Nordrhein-Westfalen und Hessen der integrative Ansatz zugunsten der Vergleichbarkeit mit Standarduniversitäten bereits zurückgenommen wurde — GHS's dürfen sich heute ja auch Universitäten nennen —, wundert es nicht, daß die Regierung diesen ursprünglich emanzipatorischen Ansatz zugunsten einer stärkeren Differenzierung, sprich: Hierarchisierung der Hochschulen und Hochschulstrukturen, korrigiert. Der äußeren Hierarchisierung der Hochschulen folgt analog die innere. Die Einrichtung von besonderen Studiengängen, sogenannten Elitestudiengängen, wird abgesichert. Dies ist dann wohl als Beitrag der Hochbegabtenauslesepolitik der Bundesregierung zu verstehen. Und — obwohl Sie das vielleicht nicht so gerne hören — diese Auslesepolitik wird auch von den Sozialdemokraten favorisiert. Herr Engholm hat nämlich bereits 1983 ähnliche Bildungsziele formuliert. Er meinte — ich zitiere ihn auch —: Was wir unbestritten brauchen, ist die Förderung von Spitzenbegabungen in jedem Feld unserer Gesellschaft; wir brauchen die hervorragend Begabten, die besonders leistungsfähigen, die Verantwortungsbereiten, die in Führungspositionen bestätigten Persönlichkeiten. Am besten alles zugleich! Ich glaube, Sie hören das nicht so gern.



Frau Zeitler
Zurück zur Novelle! Nachdem die Vormachtstellung der Professoren in allen Gremien bereits 1976 ein Faktum war, wird sie nun zusätzlich durch die persönliche Zuordnung der wissenschaftlichen Mitarbeiter zu den einzelnen Professoren verstärkt. Durch diese persönlichen Abhängigkeitsverhältnisse zusammen mit den neuen Zeitvertragsregelungen wird ein kritisches Engagement des Mittelbaus zur Existenzfrage.
Schließlich bliebe noch die Einführung der Hochschuldozentur zu erwähnen. Sie führt zu einer weiteren Aufsplitterung des wissenschaftlichen Personals und verstärkt die Konkurrenz untereinander, eine beliebte Variante in dem Spiel „teile und herrsche".
Insgesamt dient diese innere und äußere Ausrichtung der Angleichung der Hochschulen an die Strukturen eines modernen Industrieunternehmens. Mit Managementmethoden lassen sich jedoch die gesellschaftlich relevanten Probleme, die das Leben und Überleben der Menschen betreffen, nicht lösen.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Wir werden deshalb unser möglichstes tun — wir stehen damit auch nicht allein; ich erinnere an die Stellungnahmen der Gewerkschaftsvertreter und der Vertreterinnen von Frauenorganisationen und etlichen anderen beim Hearing —, damit die Diskussion über die gesellschaftlichen Aufgaben und Verpflichtungen von Forschung und Lehre geführt wird.
Welche Aufgaben das sind, darüber wird unter den Gutwilligen leicht Einigkeit zu erzielen sein. Ich erwähne hier nur kurz: Fragen des Verhältnisses von Mensch und Natur, Friedenssicherung, Massenarbeitslosigkeit, Diskriminierung von Frauen; es gibt noch viele solcher Fragen.
Zu ihrer Beantwortung wird wissenschaftliche Arbeit nötig sein. Wie diese Fragen oder, anders ausgedrückt, diese Forschungsinteressen in die Hochschulen und Forschungsinstitute eingespeist werden können, ist vordringlich zu beantworten. Schon jetzt ist abzusehen, daß dazu umfassende Demokratisierungsmaßnahmen nötig sein werden: Öffnung der Hochschulen, paritätische Mitbestimung, demokratische Kontrolle auch und besonders von Drittmittelgeldern, Aufhebung von Statusgruppen und Aufhebung der Trennung von Kopf-und Handarbeit sind nur einige Stichpunkte.
Als exemplarisch für die Versuche, Wissenschaft und Forschung anders, nämlich gesellschaftlich verantwortungsvoll zu betreiben, möchte ich die Wissenschaftsläden und das Öko-Institut Freiburg nennen. Dort wird sowohl auf der organisatorischstrukturellen Ebene wie auch auf der inhaltlichen Ebene versucht, Wissenschaft anders, nämlich verantwortungsbewußt, selbstbestimmt und demokratisch zu betreiben.
Einen wesentlichen Beitrag zu einer selbstbestimmten, emanzipativen Wissenschaft stellen die Frauenforschung und im Bereich der Lehre die Frauenstudien dar. Genau deshalb haben wir einen Antrag zur Frauenförderung an den Hochschulen
eingebracht. Er soll exemplarisch zeigen, wie ein erster Schritt in Richtung Demokratisierung und Öffnung der Hochschule aussehen kann. Demokratische Öffnung der Hochschule bedeutet für uns auf der inhaltlichen Ebene eine veränderte, eine emanzipative Wissenschaft, die Aufhebung des SubjektObjekt-Verhältnisses von Forscher und Beforschtern und damit die Aktivierung und Einbeziehung des Forschungsgegenstandes in den Verlauf der Forschung. Das ist unser Wissenschafts- und auch unser Politikverständnis.
Die Frauen haben hier innerhalb und außerhalb der Hochschulen Pionierarbeit geleistet. Ihr Bemühen darf nicht den Effektivitäts- und Profitinteressen einer unternehmerorientierten Wissenschaft geopfert werden.
Gleichzeitig ist unser Antrag auch deshalb nötig, weil Frauen in dieser Gesellschaft, in der in immer weiteren Lebensbereichen auch die Menschen nach dem Kosten-Nutzen-Prinzip der sogenannten Freien Marktwirtschaft bewertet werden, faktisch als erste aus dem Arbeitsleben herausgedrängt werden. Das gilt besonders für den relativ bevorzugten Bereich der Hochschulen.
Demokratisierung kann in diesem Zusammenhang nur heißen, das grundgesetzlich garantierte Recht auf Gleichberechtigung im Bereich Hochschule konkret zu machen und dafür Umsetzungsmöglichkeiten anzugeben. Das gelingt nicht, indem man noch mehr Möglichkeiten schafft, Zeitverträge abzuschließen, weder in Drittmittelprojekten noch anderswo. Das möchte Frau Wisniewski und die CDU den Frauen gern vormachen. Dabei ist es eine alte und immer wieder wiederholte Erfahrung, daß Frauen in der Konkurrenz mit Männern, unabhängig von der Qualifiktion, schlechtere Chancen haben.
Für die Zeitverträge insbesondere bei Drittmittelprojekten wird es heißen, daß sich die Zweiteilung beim wissenschaftlichen Personal verstärken wird: Überall da, wo Männer mit Frauen deshalb konkurrieren, weil auch die Männer geringe Arbeitsmarktchancen haben — das dürfte auf die Geistes- und Sozialwissenschaften besonders zutreffen —, werden Männer die Drittmittelarbeitsverträge bekommen. In jenen Bereichen, wo es keine hohe Akademikerarbeitslosigkeit gibt, werden den Frauen die sozial- und arbeitsrechtlich ungeschützten Arbeitsverträge überlassen; denn dort werden die Männer die Planstellen mit der sehr viel beseren Aussicht auf wissenschaftliche Karriere besetzen.

(Vogel [München] [GRÜNE]: So ist es!)

Jeder, der es sehen will, sieht, daß die Vertreibung der Frauen aus der Wissenschaft nur durch wirksame Bestimmungen aufgehalten werden kann.
Wir haben in unseren Antrag zur Frauenförderung an den Hochschulen solche konkreten Maßnahmen benannt, nämlich Frauenförderpläne, in denen Quotierungsvorschläge gemacht werden. Hier dürfen die Länder dann in der Umsetzung die Macht ihrer Phantasie zeigen.



Frau Zeitler
Zu diesen Maßnahmen zählt auch das Amt einer Frauenbeauftragten, die die Durchsetzung von Frauenbelangen überprüft und vorantreibt. Des weiteren muß eine Maßnahme die verstärkte Besetzung die Berufungs- und Besetzungskommissionen durch Frauen sein.
Denn wo Männer allein entscheiden, geht es meistens unsachlicher und unehrlicher zu als in jedem Damenkränzchen.

(Widerspruch bei der CDU/CSU)

Noch ein letzter Satz: Mit dem heutigen Tag werden die Anliegen der Frauen nicht vom Tisch sein. Im Gegenteil: Ich hoffe, daß sich das Parlament oder zumindest Teile davon — und das ist nötig, das bekommen wir immer wieder bestätigt — spätestens im Winter bei einem großen öffentlichen Hearing mit der Frage erneut befassen kann.
Ich danke Ihnen.

(Beifall bei den GRÜNEN)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Richard Stücklen


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Das Wort hat die Frau Bundesminister für Bildung und Wissenschaft.

    (Zuruf von der SPD: Jetzt kommt das Damenkränzchen!)