Rede:
ID1015507600

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 10
    1. Meine: 1
    2. Damen: 1
    3. und: 1
    4. Herren,: 1
    5. das: 1
    6. Wort: 1
    7. hat: 1
    8. der: 1
    9. Abgeordnete: 1
    10. Horn.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 10/155 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 155. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 11. September 1985 Inhalt: Begrüßung des Präsidenten des Repräsentantenhauses des Königreichs Marokko und seiner Delegation 11585 D Kabinettberichterstattung Präsident Dr. Jenninger 11581A Dr. Stoltenberg, Bundesminister BMF . 11581D Dr. Wieczorek SPD 11583 C Uldall CDU/CSU 11583D, 11590A Dr. Spöri SPD 11584A Frau Dr. Hamm-Brücher FDP 11584B Schlatter SPD 11584C Lattmann CDU/CSU 11584 D Frau Matthäus-Maier SPD 11585A Dr. Lammert CDU/CSU 11585 B Frau Borgmann GRÜNE 11586A Wissmann CDU/CSU 11586B Dr. Struck SPD 11586 C Jung (Lörrach) CDU/CSU 11586D Roth SPD 11586 D Feilcke CDU/CSU 11587 C Müller (Schweinfurt) SPD 11587 D Hoffie FDP 11587 D Westphal SPD 11588B Dr. Langner CDU/CSU 11588 D Wieczorek (Duisburg) SPD 11589 B Vogel (München) GRÜNE 11591A Dr. Graf Lambsdorff FDP 11592 A Aktuelle Stunde betr. aktuelle sicherheitspolitische Vorschläge in der SPD Dr. Dregger CDU/CSU 11593A Dr. Ehmke (Bonn) SPD 11593D Ronneburger FDP 11595A Lange GRÜNE 11595D, 11607C Klein (München) CDU/CSU 11596D Voigt (Frankfurt) SPD 11598A Dr. Wörner, Bundesminister BMVg 11599A, 11605A Dr. von Bülow SPD 11600 D Biehle CDU/CSU 11602A Horn SPD 11603A Breuer CDU/CSU 11604A Bahr SPD 11608B, 11606 A Wimmer (Neuss) CDU/CSU 11606D Fragestunde — Drucksache 10/3795 vom 6. September 1985 — Verweigerung der Einreise zur Leipziger Messe; Beschränkung von Westkontakten durch die DDR MdlAnfr 1, 2 06.09.85 Drs 10/3795 Schulze (Berlin) CDU/CSU Antw PStSekr Dr. Hennig BMB . . . . 11609A ZusFr Schulze (Berlin) CDU/CSU . . . 11609C ZusFr Ströbele GRÜNE 11609 D ZusFr Schmitt (Wiesbaden) SPD . . . 11610 B II Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 155. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 11. September 1985 Zwischenbilanz zum UNO-Sonderprogramm für die 36 LLDCs unter Beteiligung der NGOs MdlAnfr 4 06.09.85 Drs 10/3795 Dr. Kübler SPD Antw PStSekr Dr. Köhler BMZ 11610 D ZusFr Dr. Kübler SPD 11610 D ZusFr Dr. Hüsch CDU/CSU 11611C Einarbeitungszuschüsse für Betriebe bei Übernahme der eigenen Auszubildenden nach Abschluß der Lehre MdlAnfr 9, 10 06.09.85 Drs 10/3795 Dr. Meyer zu Bentrup CDU/CSU Antw PStSekr Vogt BMA 11612 A ZusFr Dr. Meyer zu Bentrup CDU/CSU 11612B Arbeitslosenhilfe nach § 136 Abs. 2 AFG insbesondere bei älteren und kranken Langzeitarbeitslosen MdlAnfr 11, 12 06.09.85 Drs 10/3795 Schulhoff CDU/CSU Antw PStSekr Vogt BMA 11612 D Mehrfachbestrafung des Totalverweigerers Kai Kanz MdlAnfr 13 06.09.85 Drs 10/3795 Tatge GRÜNE Antw PStSekr Würzbach BMVg . . . 11613B ZusFr Tatge GRÜNE 11613 C Dienstliche Beurteilung der Stabsfeldwebel der Bundeswehr; Verbesserung ihrer Beförderungssituation MdlAnfr 17, 18 06.09.85 Drs 10/3795 Steiner SPD Antw PStSekr Würzbach BMVg . . . 11613D ZusFr Steiner SPD 11614A Projekte zur Entwicklung von Impfstoffen gegen bakteriologische Waffen seit 1975 MdlAnfr 19 06.09.85 Drs 10/3795 Catenhusen SPD Antw PStSekr Würzbach BMVg . . . 11615A ZusFr Catenhusen SPD 11615A Vereinbarkeit gentechnischer Experimente zur Entwicklung von Impfstoff gegen biologische Waffen mit den Richtlinien der Zentralen Kommission für die biologische Sicherheit MdlAnfr 20 06.09.85 Drs 10/3795 Catenhusen SPD Antw PStSekr Würzbach BMVg . . . 11615B ZusFr Catenhusen SPD 11615 B Stationierung amerikanischer Neutronenwaffen auf dem Boden der Bundesrepublik Deutschland MdlAnfr 21, 22 06.09.85 Drs 10/3795 Dr. Schöfberger SPD Antw PStSekr Würzbach BMVg . . . . 11615C ZusFr Dr. Schöfberger SPD 11615 D ZusFr Dr. Hirsch FDP 11616 A ZusFr Steiner SPD 11616B ZusFr Ströbele GRÜNE 11616C ZusFr Tatge GRÜNE 11616C ZusFr Dr. Solms FDP 11616 D Zwanzigprozentige Kürzung der Sozialhilfe eines Asylbewerbers wegen „geringerem Ernährungsbedarf" MdlAnfr 25, 26 06.09.85 Drs 10/3795 Dr. Hirsch FDP Antw PStSekr Frau Karwatzki BMJFG . 11617A ZusFr Dr. Hirsch FDP 11617 B ZusFr Jaunich SPD 11617 D Verfassungskonformität von Abtreibungen MdlAnfr 27 06.09.85 Drs 10/3795 Jäger (Wangen) CDU/CSU Antw PStSekr Frau Karwatzki BMJFG . 11618A ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU . . . . 11618B Erhöhung der Bundesmittel 1986 für die Bundesstiftung „Mutter und Kind — Schutz des ungeborenen Lebens" MdlAnfr 28 06.09.85 Drs 10/3795 Jäger (Wangen) CDU/CSU Antw PStSekr Frau Karwatzki BMJFG . 11618B ZusFr Jäger (Wangen) CDU/CSU . . . . 11618C ZusFr Frau Schmidt (Nürnberg) SPD . . 11618D ZusFr Dr. Czaja CDU/CSU 11619 A ZusFr Gilges SPD 11619 B ZusFr Graf von Waldburg-Zeil CDU/CSU 11619B ZusFr Graf Huyn CDU/CSU 11619 B Diäthylenglykol im Tabak MdlAnfr 30, 31 06.09.85 Drs 10/3795 Fiebig SPD Antw PStSekr Frau Karwatzki BMJFG 11619C ZusFr Fiebig SPD 11619D ZusFr Brück SPD 11620A Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 155. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 11. September 1985 III Höhe der Geldbußen in Weinstrafverfahren; Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität durch Abschöpfung der erzielten Mehrerlöse MdlAnfr 32, 33 06.09.85 Drs 10/3795 Fischer (Osthofen) SPD Antw PStSekr Frau Karwatzki BMJFG 11620D ZusFr Fischer (Osthofen) SPD 11620 D ZusFr Tatge GRÜNE 11621A Wirkung von Hydrazin auf den menschlichen Körper; ausländische Erfahrungen MdlAnfr 36, 37 06.09.85 Drs 10/3795 Meininghaus SPD Antw PStSekr Frau Karwatzki BMJFG 11621 D ZusFr Meininghaus SPD 11622A Hydrazinverseuchung des Trinkwassers in Wiesbaden-Klarenthal; Verbot dieses Rostschutzmittels MdlAnfr 38, 39 06.09.85 Drs 10/3795 Schmitt (Wiesbaden) SPD Antw PStSekr Frau Karwatzki BMJFG . 11622B ZusFr Schmitt (Wiesbaden) SPD . . . . 11622 C ZusFr Frau Schmidt (Nürnberg) SPD . . 11622D Verbot der Produktion sowie Ein- und Ausfuhr von Hydrazin; alternative Rostschutzmittel für Heizungsanlagen MdlAnfr 40, 41 06.09.85 Drs 10/3795 Reimann SPD Antw PStSekr Frau Karwatzki BMJFG . 11623 B ZusFr Reimann SPD 11623 D ZusFr Frau Schmidt (Nürnberg) SPD . . 11624A ZusFr Schmitt (Wiesbaden) SPD . . . . 11624 A ZusFr Jaunich SPD 11624B Verlängerung der Ausbildung für medizinisch-technische Assistenten MdlAnfr 42 06.09.85 Drs 10/3795 Jaunich SPD Antw PStSekr Frau Karwatzki BMJFG . 11625 A ZusFr Jaunich SPD 11625 B Beseitigung der Wettbewerbsnachteile der pharmazeutischen Industrie durch sog. Nachahmer, z. B. durch Verlängerung der Patentschutzfristen MdlAnfr 44 06.09.85 Drs 10/3795 Graf von Waldburg-Zeil CDU/CSU Antw PStSekr Frau Karwatzki BMJFG . 11625C ZusFr Graf von Waldburg-Zeil CDU/CSU 11625 D Ausrüstung der Lkw mit verbesserten Spiegelsystemen und seitlichen Schürzen zur Verminderung von Unfällen mit Zweiradfahrern MdlAnfr 50, 51 06.09.85 Drs 10/3795 Hettling SPD Antw StSekr Bayer BMV 11626 B ZusFr Hettling SPD 11626 C ZusFr Brück SPD 11627 A Nächste Sitzung 11627 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten 11629* A Anlage 2 Projektförderung auf dem Gebiet der Energieeinsparung durch das BMFT MdlAnfr 3 06.09.85 Drs 10/3795 Lowack CDU/CSU SchrAntw PStSekr Dr. Probst BMFT . 11629* B Anlage 3 Molkereiarbeit an Sonn- und Feiertagen MdlAnfr 6 06.09.85 Drs 10/3795 Pfuhl SPD SchrAntw PStSekr Vogt BMA . . . . 11629* C Anlage 4 Anpassung des Personalbestands der Arbeitsverwaltung an das gestiegene Arbeitsvolumen MdlAnfr 7, 8 06.09.85 Drs 10/3795 Hansen (Hamburg) SPD SchrAntw PStSekr Vogt BMA . . . . 11630* A Anlage 5 Verbesserung der Lebensmittelkontrolle und -kennzeichnung MdlAnfr 29 06.09.85 Drs 10/3795 Dr. Weng (Gerlingen) FDP SchrAntw PStSekr Frau Karwatzki BMJFG 11630*B IV Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 155. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 11. September 1985 Anlage 6 Einfuhrverbot für mit Tierarzneimitteln ohne Wartezeit behandelte niederländische Hühner bzw. Eier; Änderung der Eiprodukte-Verordnung betr. bebrütete Eier MdlAnfr 34, 35 06.09.85 Drs 10/3795 Müller (Schweinfurt) SPD SchrAntw PStSekr Frau Karwatzki BMJFG 11630* D Anlage 7 Sozialhilfeempfänger aus dem Kreis der Arbeitslosen 1984 MdlAnfr 43 06.09.85 Drs 10/3795 Kirschner SPD SchrAntw PStSekr Frau Karwatzki BMJFG 11631* D Anlage 8 Start- und Landerechte für die Deutsche Lufthansa auf dem Washingtoner Dulles International Airport MdlAnfr 47 06.09.85 Drs 10/3795 Lowack CDU/CSU SchrAntw StSekr Bayer BMV . . . . 11632* A Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 155. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 11. September 1985 11581 155. Sitzung Bonn, den 11. September 1985 Beginn: 13.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigung 153. Sitzung, Seite 11541 D, Zeile 13: Statt „(Roth [Gießen] [SPD]:" ist „(Roth [Gießen] [CDU/CSU]:" zu lesen. Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Ahrens 13. 9. Antretter 13. 9. Dr. Apel 11. 9. Becker (Nienberge) 12. 9. Berschkeit 13. 9. Büchner (Speyer) 11. 9. Clemens 11. 9. Frau Eid 11. 9. Eigen 13. 9. Götzer 13. 9. Haase (Fürth) 13. 9. Frau Hönes 13. 9. Ibrügger 13. 9. Jung (Düsseldorf) 11. 9. Frau Kelly 13. 9. Kittelmann 12. 9. Frau Krone-Appuhn 13. 9. Lemmrich 13. 9. Dr. Rumpf 12. 9. Roth (Gießen) 12. 9. Dr. Scheer 12. 9. Schmidt (Hamburg) 13. 9. Schmidt (München) 12. 9. Schmitz (Baesweiler) 13. 9. Schulte (Unna) 12. 9. Schwarz 12. 9. Sieler 12. 9. Dr. Sperling 13. 9. Dr. Freiherr Spies von Büllesheim 13. 9. Stockhausen 13. 9. Dr. Unland 13. 9. Vogt (Sonthofen) 11. 9. Volmer 13. 9. Wilz 13. 9. Wischnewski 13. 9. Frau Dr. Wisniewski 11. 9. Zierer 11. 9. Anlage 2 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Probst auf die Frage des Abgeordneten Lowack (CDU/CSU) (Drucksache 10/3795 Frage 3): Aus welchen Gründen werden zur Zeit aus dem Haushalt für das Bundesministerium für Forschung und Technologie keine neuen Projekte mehr gefördert, die einen rationelleren Energieeinsatz vorsehen, obwohl Energieeinsparung zugleich als beste Art, die Umweltbelastung zu verringern, angesehen werden muß? Projekte zur Rationellen Energieverwendung fördert der BMFT nicht nur im Rahmen der Energieforschung, sondern auch in vielen anderen Bereichen wie der Werkstoff-, Verkehrs- und Bautechnik. Anlagen zum Stenographischen Bericht Im engeren Bereich „Rationelle Energieverwendung" sind mit fast 70 Millionen DM 1985 und gut 40 Millionen DM 1986 hohe Förderbeträge in vielen Projekten festgelegt. Damit sind zunächst die Planungsansätze ausgefüllt, so daß für neue, zusätzliche Arbeiten erst wieder ab 1987 freie Haushaltsmittel bereitstehen. In diesem Zusammenhang sollte auch nicht vergessen werden, daß bei der Kommission der Europäischen Gemeinschaften im Rahmen der dort laufenden Förderprogramme zur Rationellen Energieverwendung auch für deutsche Antragsteller die Möglichkeit besteht, Anträge einzureichen. Anlage 3 Antwort des Parl. Staatssekretärs Vogt auf die Frage des Abgeordneten Pfuhl (SPD) (Drucksache 10/3795 Frage 6): Erscheint der Bundesregierung das Verbot der Molkereiarbeit an Sonn- und Feiertagen ab 12.00 Uhr gemäß Gewerbeordnung im Hinblick auf den rationalisierten Arbeitsrhythmus und der Gefahr der Verderblichkeit der Milch bei Milchtrocknungsanlagen u. ä. Verarbeitungsprinzipien noch gerechtfertigt? Das Verbot der Molkereiarbeit an Sonn- und Feiertagen ab 12.00 Uhr beruht auf der auf Grund der Gewerbeordnung erlassenen Bekanntmachung betreffend Ausnahmen vom Verbot der Sonntagsarbeit vom 5. Februar 1985. Die Bundesregierung hat in ihrem Entwurf eines Arbeitszeitgesetzes (Bundestags-Drucksache 10/2706) unter anderem vorgeschlagen, die alten Bestimmungen durch eine zeitgemäße Regelung zu ersetzen. So wird in dem Gesetzentwurf vorgeschlagen, Sonn- und Feiertagsarbeit zur Verhütung des Verderbens von Naturerzeugnissen oder Rohstoffen oder des Mißlingens von Arbeitsergebnissen zuzulassen, ferner bei Arbeiten, die aus chemischen, biologischen oder physikalischen Gründen einen ununterbrochenen Fortgang an Sonn- und Feiertagen erfordern. Dies wird in Zukunft auch für die Molkereiarbeit gelten. Ich möchte jedoch darauf hinweisen, daß nicht zuletzt wegen des im Grundgesetz verankerten Grundsatzes der Sonn- und Feiertagsruhe eine Arbeit an Sonn- und Feiertagen nur zulässig sein wird, wenn diese nicht an Werktagen vorgenommen werden kann. Anlage 4 Antwort des Parl. Staatssekretärs Vogt auf die Fragen des Abgeordneten Hansen (Hamburg) (SPD) (Drucksache 10/3795 Fragen 7 und 8): 11630* Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 155. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 11. September 1985 Welche Ursachen sind nach Ansicht der Bundesregierung maßgebend dafür, daß insbesondere die norddeutschen Arbeitsämter (mit Hamburg an der Spitze) ihren gesetzlichen Auftrag aus dem Arbeitsförderungsgesetz, nämlich zügige Arbeitsvermittlung, Leistungsgewährung und Berufsberatung, nicht oder nur unzureichend erfüllen können? Beabsichtigt die Bundesregierung über die Bundesanstalt für Arbeit angesichts des „Süd-Nord-Gefälles" auf dem Arbeitsmarkt und eingedenk des enormen Überschusses der Bundesanstalt für Arbeit, personelle Ausgleichsmaßnahmen auf regionaler und sektoraler Ebene innerhalb der Arbeitsverwaltung durch Anpassung des Personalbestands an das gestiegene Arbeitsvolumen zu ergreifen, oder welche anderen Maßnahmen hält die Bundesregierung für sinnvoll? Bei den Arbeitsämtern haben sich insbesondere durch die starke Zunahme der Arbeitslosigkeit seit 1980 erhebliche Mehrbelastungen ergeben. Der Personalbestand hat zwar nicht im gleichen Umfang zugenommen. Er ist jedoch beträchtlich angestiegen. Die Beschäftigtenzahl ist in den letzten 5 Jahren um 6 992 Kräfte (+ 12,6 %) auf insgesamt 62 583 Kräfte erhöht worden. Der Gesamtaufwand für Personalausgaben hat im gleichen Zeitraum um 554,2 Millionen DM ( = 26,6 %) zugenommen. Die Personalsituation hat verschiedentlich zu Engpässen geführt, die jedoch nicht mit der Auswertung eines Süd-Nord-Gefälles aufgetreten sind. Insgesamt gesehen haben die Personalverstärkungen neben organisatorischen Maßnahmen jedoch dazu beigetragen, daß die Arbeitsämter die ihnen übertragenen Aufgaben in angemessener Weise erfüllen konnten. Die Bundesregierung hat sich seit ihrem Amtsantritt für Personalverstärkungen bei den Arbeitsämtern eingesetzt. Angesichts der Lage auf dem Arbeitsmarkt sind weitere Bemühungen erforderlich, die Arbeitsämter in den Stand zu setzen, ihren Aufgaben mit größtmöglicher Effizienz nachzukommen. In welchem Umfang weitere Personalverstärkungen möglich sind, wird im Zusammenhang mit der Genehmigung des Haushalts 1986 der Bundesanstalt für Arbeit geprüft werden. Die Bundesregierung muß zunächst abwarten, welche Beschlüsse die Selbstverwaltungsgremien der Bundesanstalt für Arbeit im Rahmen der Verabschiedung des Haushalts für 1986 fassen. Anlage 5 Antwort des Parl. Staatssekretärs Frau Karwatzki auf die Frage des Angeordneten Dr. Weng (Gerlingen) (FDP) (Drucksache 10/3795 Frage 29): Welche Pläne hat die Bundesregierung, infolge der jüngsten Lebensmittelskandale (Wein, Flüssigei u. ä.) gesetzliche Vorschriften im Lebensmittelrecht derart zu ändern, daß Deklarationen von Lebensmitteln dem Verbraucher die tatsächlichen Verhältnisse übermitteln müssen? Bezeichnung und Aufmachung von Wein sind seit 1976 durch in allen Mitgliedstaaten unmittelbar geltende EG-Verordnungen geregelt. Nationale Regelungskompetenzen bestehen nur noch dort, wo das Gemeinschaftsrecht ausdrücklich dazu ermächtigt. Seit 1983 liegt den Ratsgremien ein Vorschlag der Kommission vor, der ein Verzeichnis der Zutaten in der Weinetikettierung vorschreiben will. Die deutsche Delegation hat diesen Vorschlag von Anfang an nachdrücklich unterstützt. Er stößt jedoch auf den Widerstand mehrerer anderer Mitgliedstaaten. Die Bundesregierung wird sich weiterhin nachdrücklich und auf allen Ebenen für eine rasche Verabschiedung einsetzen. Im übrigen sieht die Bundesregierung keinen Anlaß, wegen der in jüngster Zeit in der Öffentlichkeit diskutierten Verstöße gegen lebensmittelrechtliche Vorschriften die geltenden Kennzeichnungsvorschriften zu ändern. Die Kennzeichnung grundsätzlich aller Lebensmittel in Fertigpackungen richtet sich nach den Vorschriften der Lebensmittel-Kennzeichnungsverordnung (LMKV) vom 22. Dezember 1981 (BGBl. I S. 1625). Die LMKV schreibt — mit wenigen Ausnahmen — für alle verpackten Lebensmittel neben der Angabe der Verkehrsbezeichnung u. a. die Angabe des Verzeichnisses der Zutaten vor. Das Zutatenverzeichnis besteht aus einer vollständigen Aufzählung der Zutaten des Lebensmittels in absteigender Reihenfolge ihres Gewichtsanteils zum Zeitpunkt der Herstellung des Lebensmittels. Werden bei der Herstellung z. B. von Teigwaren frische Eier — Güteklasse A — verwendet, so ist diese Zutat im Zutatenverzeichnis mit der Verkehrsbezeichnung, also einer Angabe wie „Eier" oder „frische Eier" zu kennzeichnen. Bei Verwendung von Vollei oder Eigelb, jeweils in flüssigem, tiefgefrorenem oder getrocknetem Zustand, ist entweder die jeweilige in der Eiprodukte-Verordnung enthaltene Verkehrsbezeichnung oder der Klassenname „Eiprodukte" im Zutatenverzeichnis anzugeben; Angaben wie „Ei" oder „frische Eier" dürfen bei diesen Zutaten nicht verwendet werden. Die Bundesregierung ist der Auffassung, daß durch die Verpflichtung zur Angabe der Verkehrsbezeichnung und des Verzeichnisses der Zutaten die notwendige Unterrichtung des Verbrauchers über die Art und Zusammensetzung des Lebensmittels gewährleistet ist. Abgesehen von den speziellen Rechtsvorschriften, die die Kennzeichnung und Aufmachung von Lebensmitteln regeln, bestehen im Lebensmittel- und Bedarfsgegenständegesetz allgemeine Rechtsvorschriften zum Schutz der Verbraucher vor Täuschung. Diese Rechtsvorschriften verbieten das Inverkehrbringen von Lebensmitteln unter irreführenden Bezeichnungen, Angaben oder Aufmachungen. Anlage 6 Antwort des Parl. Staatssekretärs Frau Karwatzki auf die Fragen des Abgeordneten Müller (Schweinfurt) (SPD) (Drucksache 10/3795 Fragen 34 und 35): Trifft es zu, daß in den Niederlanden Legehennen Tierarzneimittel ohne Wartezeit verabreicht werden dürfen, während bei Verwendung der gleichen Medikamente in der Bundesrepublik Deutschland eine vierzehntägige Wartezeit vor- Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 155. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 11. September 1985 11631* geschrieben ist, und kann die Bundesregierung garantieren, daß Eier bzw. Hühner aus so behandelten Beständen nicht in die Bundesrepublik Deutschland eingeführt werden? Ist die Bundesregierung bereit, die Eierprodukteverordnung so abzuändern, daß bebrütete Eier keinesfalls mehr für den menschlichen Verzehr in den Verkehr gebracht werden dürfen? Zu Frage 34: Der Bundesregierung ist nicht bekannt, auf welche Tierarzneimittel sich die Frage im einzelnen bezieht. Unterschiede in den festgesetzten Wartezeiten sind jedoch bekannt. Unterschiedliche Regelungen für Tierarzneimittel und dabei auch über Wartezeiten waren Grund für die insbesondere auf deutsches Drängen erfolgte Verabschiedung der EG-Richtlinien für Tierarzneimittel im Jahre 1981. Danach sind bei der Zulassung von Tierarzneimitteln in allen Mitgliedstaaten die Wartezeiten so zu bemessen, daß eine Gefährdung des Menschen durch Rückstände ausgeschlossen ist. Angesichts der besonderen biologischen Gegebenheiten in der Eibildung bei Legehennen konnte auch auf nationaler Ebene bisher von den wissenschaftlichen Gremien eine voll befriedigende Lösung für die erforderlichen Wartezeiten nach der Legehennentherapie nicht vorgeschlagen werden. Die Bundesregierung hält es für wünschenswert, daß in zunehmendem Maße nur noch die Arzneimittel zum Einsatz gelangen, bei denen die Einhaltung einer Wartezeit nicht erforderlich ist. Sie prüft zur Zeit, ob durch eine Änderung der Verordnung über Stoffe mit pharmakologischer Wirkung unter Einbeziehung von Rückstandsgrenzwerten eine bessere Lösung möglich ist. Soweit erforderlich, wird dabei, wie für Chloramphenicol sowohl in der Bundesrepublik Deutschland als auch in den Niederlanden bereits geschehen, die Anwendung bestimmter Arzneimittel weiter eingeschränkt werden. Ungeachtet der Annäherung der Standpunkte in Einzelfragen drängt die Bundesregierung auf eine umfassende Harmonisierung auf EG-Ebene. Dazu hat der nach den Richtlinien zu bildende Ausschuß für Tierarzneimittel die Arbeiten aufgenommen, um EG-einheitlich die Rückstandsgrenzwerte festzulegen. Die Bundesregierung setzt sich mit Nachdruck für einen raschen Fortgang dieser Arbeiten ein, um bestehende Unterschiede bei den Wartezeiten abzustellen. Um zu verhüten, daß Eier mit überhöhten Rückstandsgehalten in die Bundesrepublik Deutschland eingeführt werden, wurden die für die Lebensmittelüberwachung zuständigen obersten Landesbehörden wiederholt gebeten, Kontrollen auf Rückstände — insbesondere auch bei Importen aus den Niederlanden — zu intensivieren. Die bisher bekannt gewordenen Ergebnisse lassen den Nachweis nicht zu, daß gesundheitlich erforderliche Wartezeiten nicht eingehalten worden sind. Zu Frage 35: Nach § 2 Abs. 1 Nr. 3 der Eiprodukte-Verordnung dürfen bebrütete Hühnereier, die den Anforderungen der EWG-Verordnung über Vermarktungsnormen für Eier genügen, zu Eiprodukten für den menschlichen Verzehr verwendet werden. Diese Vorschrift ist gebunden an Art. 6 Abs. 2 der genannten EWG-Verordnung, wonach bebrütete, nicht befruchtete Eier, die nicht länger als 6 Tage im Brutapparat waren, in die Güteklasse C oder „Aussortiert, für die Nahrungsmittelindustrie bestimmt" eingeteilt werden dürfen. Die Bundesregierung vertritt schon seit Jahren den Standpunkt, daß die Verwendung bebrüteter Eier als Lebensmittel generell verboten werden müsse, konnte aber gegen den Widerstand anderer Mitgliedstaaten der EWG, insbesondere der Niederlande, bisher nur erreichen, daß die Kommission im Rahmen der letzten Änderung der „Vermarktungsnormen" den Auftrag erhielt, dem Rat die erforderlichen Änderungsvorschriften vor dem 1. Juli 1986 vorzuschlagen. Die verbotswidrige Verwendung bebrüteter und befruchteter Eier bei der Herstellung von Eiprodukten, die durch eine niederländische Firma in die Bundesrepublik Deutschland exportiert wurden, gab der Bundesregierung Anlaß, sich bei der Kornmission der EG erneut mit allem Nachdruck für ein alsbaldiges generelles Verbot der Verwendung bebrüteter Eier als Lebensmittel einzusetzen. Der niederländische Landwirtschaftsminister ist aufgefordert worden, dieses Anliegen zu unterstützen. Anlage 7 Antwort des Parl. Staatssekretärs Frau Karwatzki auf die Frage des Abgeordneten Kirschner (SPD) (Drucksache 10/3795 Frage 43): Teilt die Bundesregierung die Auffassung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, wonach im Zusammenhang mit der zunehmenden durchschnittlichen Dauer der Arbeitslosigkeit und den Kürzungen der finanziellen Leistungen nach dem Arbeitsförderungsgesetz die Zahl der Haushalte, die Hilfe zum Lebensunterhalt beziehen, weil als Hauptursache der Hilfegewährung der Arbeitsplatz verlorengegangen ist, in den vergangenen drei Jahren stark angestiegen ist, und wie hoch schätzt die Bundesregierung die Zahl dieser Haushalte für das Jahr 1984? Es trifft zu, daß die Zahl der Haushalte, bei denen der Verlust des Arbeitsplatzes die Hauptursache für die Gewährung laufender Sozialhilfeleistungen zum Lebensunterhalt war, in den letzten Jahren erheblich zugenommen hat. Nach der Bundesstatistik der Sozialhilfe waren es im Jahre 1980 insgesamt 80 893 Haushalte, im Jahre 1981 93 764 Haushalte, im Jahre 1982 158 731 Haushalte und im Jahre 1983 203 616 Haushalte. Dabei ist darauf hinzuweisen, daß in den Jahren 1981 und 1983 die statistische Erhebung jeweils auf der Grundlage einer 20-Prozent-Stichprobe erfolgt ist. Zahlen für das Jahr 1984 liegen noch nicht vor. Die Bundesregierung geht jedoch auch für 1984 von einer Zunahme der Haushalte aus, die wegen Arbeitslosigkeit eines Haushaltsangehörigen Sozialhilfe in Abspruch nehmen mußten. 11632* Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 155. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 11. September 1985 Anlage 8 Antwort des Staatssekretärs Bayer auf die Frage des Abgeordneten Lowack (CDU/CSU) (Drucksache 10/3795 Frage 47): Woran ist es bislang gescheitert, daß die Deutsche Lufthansa auf dem Washingtoner Dulles International Airport landen darf, und ist die Bundesregierung gegebenenfalls bereit, sich politisch mit allem Nachdruck dafür einzusetzen, daß die Deutsche Lufthansa die Start- und Landerechte erhält? Der Deutschen Lufthansa AG ist es wegen fehlender Verkehrsrechte derzeit nicht möglich, den Flughafen Washington Dulles International im Linienverkehr zu bedienen. Die Bundesregierung bemüht sich deshalb im Rahmen der seit Mai 1982 laufenden Verhandlungen über ein neues Luftverkehrsabkommen, welches das Luftverkehrsabkommen mit den USA von 1955 ersetzen soll, die Linienverkehrsrechte für weitere Punkte in den USA zu erlangen. Dieses Bemühen zielt nicht nur auf Verkehrsrechte für zusätzliche Punkte. Unseren Interessen wäre, zunächst wenigstens, auch schon durch eine amerikanische Bereitschaft gedient, die für bestimmte Punkte gewährten Rechte auf anderen Flughäfen ausüben, d. h. Landepunkte austauschen zu können. Diese Bereitschaft war bislang leider nicht vorhanden. Die Bundesregierung wird ihre mehrjährigen Bemühungen mit allem Nachdruck fortführen. Der Verkehrsausschuß des Deutschen Bundestages hat sie darin bei seinen Gesprächen im Juli dieses Jahres in Washington, D. C., nachdrücklich unterstützt.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Alfred Biehle


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Lassen Sie mich eine Vorbemerkung machen. Wenn ich die Haushaltsdebatte und diesen heutigen Tag Revue passieren lasse, bin ich tief betroffen darüber, daß es nur noch Gehässigkeiten gibt, daß Ideologie im Vordergrund steht und Realität und Politik bei Ihnen keinen Stellenwert mehr haben.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Was denken denn die jungen Menschen draußen, unsere Wehrpflichtigen, wie Sie hier Politik verkaufen wollen und wie Sie hier die Sicherheitspolitik dieses Landes vertreten?

    (Beifall bei der CDU/CSU — Lebhafte Zurufe von der SPD und den GRÜNEN — Glocke des Präsidenten)

    Wenn der Kollege von Bülow lapidar gesagt hat — das war das einzige, was er zu seinem Papier ausgeführt hat —, sein Papier habe Sturm in Wassergläsern ausgelöst, dann kann ich Ihnen nur sagen, Herr Kollege von Bülow: Uns geht es um die Sicherheit, den Frieden und und die Freiheit der Menschen in diesem Lande. Das lassen wir nicht in Frage stellen. Darüber gibt es für uns keine Diskussion.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Zurufe von der SPD und den GRÜNEN)

    — Darüber gibt es keine Diskussion. Sicherheit, Frieden und Freiheit stehen an erster Stelle unserer Politik.

    (Zustimmung bei der CDU/CSU)

    Bei genauem Hinsehen stellt man fest, daß das Papier des Kollegen von Bülow keine Vision für das Jahr 2 000 ist. Im Gegenteil: Altbekannte sozialdemokratische Sehnsüchte werden erneut vorgestellt.
    So das Deutsche Fernsehen am 9. September. In der
    Tat ist es so: Das sind Dauerbrenner von Ollenhauer über Wehner bis zu Lafontaine mit dem Austritt aus der NATO bis hin zum jetzigen SPDSicherheitspapier.
    Lassen Sie mich aber deutlich sagen: Der Kollege von Bülow ist kein Einzelkämpfer und kein Einzeltäter. Er ist Vorsitzender einer SPD-Kommission und hat wiederholt SPD-Papiere vorgelegt. Bis zum heutigen Tage gibt es zu den vorausgegangenen Papieren keine Distanzierung der SPD.
    Es ist einfach beängstigend, wie hier suggeriert wird, daß die NATO konventionell stärker sei als der Warschauer Pakt und daß sie mehr Soldaten unter den Waffen habe als der Warschauer Pakt.

    (Dr. Ehmke [Bonn] [SPD]: Biehle, selbst denken!)

    Wo lebt diese SPD eigentlich? Wunschdenken, Herr Kollege Ehmke, ersetzt realistische Sicherheitspolitik eben nicht, eine Politik, wie sie Kanzler Schmidt noch betrieben hat. Aber der ist ja nicht mehr gefragt. Im Gegenteil, Bahr nannte Schmidts Auffassungen sogar „töricht".
    Wer die Bedrohung, wie in dem SPD-Papier geschehen, bestreitet oder gar in Frage stellt, kommt natürlich zu falschen Auffassungen und Schlußfolgerungen. Der will die NATO auflösen. Der kann die Amerikaner heimschicken nach dem Motto „Ami go home" und der verzichtet auch auf die Bundeswehr, weil nur sieben Monate Grundwehrdienst die Bundeswehr überflüssig machen und jegliche Einsatzbereitschaft im Ansatz zerstören.

    (Zuruf des Abg. Dr. Ehmke [Bonn] [SPD] — Weitere Zurufe von der SPD)

    Der Westen muß nach Ansicht des SPD-Papiers auch die Fähigkeit zum Überfall und zum Eindringen ins Hinterland beseitigen. Man höre und staune: Hier wird der Bundeswehr der Status eines Kalten Kriegers aufoktroyiert.
    Jeder Unteroffizier der Bundeswehr weiß, daß die Struktur der Bundeswehr, die Logistik, die Bewaffnung nur die Verteidigung ermöglichen, nichts anderes. Wer anderes behauptet, schlägt den Bundeswehrsoldaten ins Gesicht.

    (Dr. Ehmke [Bonn] [SPD]: So ein Quatsch!)

    Dieses Papier ist eine totale Abkehr von jahrelanger gemeinsamer Sicherheitspolitik, untergräbt den Verteidigungswillen und leitet, wie selbst SPD-Abgeordnete gesagt haben, einen Selbstzerstörungsprozeß im Bündnis ein.

    (Bohl [SPD]: Wo sind die heute eigentlich?)

    Ich fordere Sie auf: Lösen Sie sich von diesem Papier, überlassen Sie es nicht den letzten wenigen rechten SPD-Mohikanern, die erfolglose Erklärungen als Persilscheine abgeben.

    (Zuruf des Abg. Dr. Ehmke [Bonn] [SPD])

    Sorgen Sie ohne Wenn und Aber dafür, daß dieses Papier zurückgezogen wird.
    Nehmen Sie sich ein Beispiel an dem ehemaligen SPD-Verteidigungsminister Leber, der vor wenigen Monaten gesagt hat:



    Biehle
    Klar ist inzwischen, daß der Friedensumfang unserer Streitkräfte nicht wesentlich verringert werden darf. Deshalb auch die Absicht der Bundesregierung, den Wehrdienst ab 1989 von 15 auf 18 Monate zu verlängern.
    Er führte weiter aus:
    Verzicht auf Nuklearwaffen und Verzicht auf ihren Ersteinsatz zum Zwecke der Verteidigung sind aus Gründen der Kriegsverhinderung für den Westen nicht akzeptabel.
    Dem habe ich nichts hinzuzufügen.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)



Rede von Dr. Annemarie Renger
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Meine Damen und Herren, das Wort hat der Abgeordnete Horn.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Erwin Horn


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich möchte ganz kurz auf das eingehen, was der Herr Kollege Biehle gesagt hat. Mich haben diese Ausführungen erstaunt. Die Frage der Strategie und im weiteren Sinne der Sicherheit bedarf der parlamentarischen Diskussion. Hier kann es keine Denkverbote geben. Wer die Engel des Lichtes und der Finsternis nach geographischen Himmelsrichtungen einteilt, der versäumt die Zukunft und gefährdet unsere Sicherheit im nächsten Jahrzehnt.

    (Beifall bei der SPD)

    Wenn die Union so tut, als sollten die Amerikaner nach den Vorstellungen der SPD möglichst bald abgezogen werden, dann ist das im Grunde genommen doch böswilliger Unfug, der auch dadurch nicht besser wird, wenn er von Ihnen hier heute wiederholt wird.

    (Sehr wahr! bei der SPD)

    Die SPD hat gestern deutlich erklärt,

    (Dr.-Ing. Kansy [CDU/CSU]: Wer ist denn „die SPD" zur Zeit?)

    daß die amerikanische Truppenpräsenz zentrales Element der Stabilität in Europa ist, und dabei bleiben wir.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Für wie lange? — Bis das nächste Papier kommt? — Weitere Zurufe von der CDU/CSU)

    Verehrte Kolleginnen und Kollegen, wer über Milizstrukturen nachdenkt, nennt nur das beim Namen, was in Herrn Wörners Bundeswehr-Planung doch schon drinsteht. Darüber wird j a doch auch auf der Hardthöhe nachgedacht. Ich persönlich bin da skeptisch; sicher ist jedoch: Ein Absenken der Präsenz unserer Streitkräfte ist unvermeidbar. Dabei geht es um die Soldaten, die Herrn Wörner fehlen, die er nicht zusammenbekommt, weil seine Rechnung vorne und hinten nicht aufgeht.

    (Beifall bei der SPD — Bohl [CDU/CSU]: Wer spinnt denn nun?)

    Die ganze Sicherheitspolitik dieser Regierung ist doch desolat. Sie ist rückwärts orientiert und irreführend. In Sachen der chemiefreien Zone hat sich Herr Dregger doch gerade vor einigen Tagen eine deutliche Abfuhr des amerikanischen Verteidigungsministers geholt. Und nun versucht die Union, die Sondierungen von Ministerpräsident Rau in Moskau für einen beiderseitigen Abzug schlicht zu diffamieren, statt selbst einzusteigen.

    (Jagoda [CDU/CSU]: Wie ist das mit den Wohnungen für Soldaten in Gießen? Kriegen die nun welche?)

    Wir, meine sehr verehrten Damen und Herren, stimmen doch im Ziel einer weltweiten Abrüstung aller chemischen Waffen überein.

    (Zuruf von den GRÜNEN: Aller Waffen!)

    Aber man darf doch das Gute um des Besseren willen jetzt nicht unterlassen. Das ist doch das Entscheidende.

    (Beifall bei der SPD)

    Die Bundesregierung hat der Neutronenwaffe in Montebello de facto zugestimmt. Verteidigungsminister Wörner hat vor diesem Hause genau das Gegenteil behauptet. Entweder ist er in wichtigen Fragen nicht informiert, oder er hat die Unwahrheit gesagt.

    (Dr. Ehmke [Bonn] [SPD]: Hört! Hört!)

    Beim Pershing-Il-Unfall von Schwäbisch Gmünd mußten wir uns gestern von ausgewiesenen Wissenschaftlern belehren lassen, daß der von Verteidigungsminister Wörner vorgelegte Bericht gravierende physikalische Fehler enthält,

    (Dr. Ehmke [Bonn] [SPD]: Das ist Sicherheit!)

    daß sich ein Unfall jederzeit wiederholen kann. Und Herr Wörner, der größtes Interesse an einer Sachaufklärung haben müßte, versucht, die Bedenken aufs Abstellgleis zu schieben. Das ist Sicherheit à la Wörner.

    (Beifall bei der SPD — Dr. Ehmke [Bonn] [SPD]: Unglaublich!)

    Der Bundeswehr-Plan von Verteidigungsminister Wörner ist eine Phantom-Planung. Durch eine Verlängerung der Wehrpflicht soll sein konzeptionsloses Durchwursteln auf Kosten unserer jungen Bürger verlängert werden. Statt dessen fordert die SPD — erstens — keine Verlängerung der Wehrpflicht, zweitens Stärkung der konventionellen Durchhaltefähigkeit, vor allem der Mobilmachungsfähigkeit, damit die nukleare Schwelle angehoben wird. Und drittens:

    (Zurufe von der CDU/CSU: Weniger Soldaten!)

    Die Bundeswehr muß unter Nutzung weiterer Kaderungen umstrukturiert werden, damit sie lebensfähig bleibt und damit die Dienstzeitbelastung unserer Soldaten nicht ins Unendliche hineinwächst.

    (Beifall bei der SPD)

    So sieht es aus.
    Ich fordere den Verteidigungsminister auf,

    (Zuruf von der CDU/CSU: Wir wollen von Bülow hören!)




    Horn
    sich endlich den Sachfragen zu stellen. Mit seinen ideologischen Wahlkampfübungen wird er den realen Problemen unserer Sicherheit, des Bündnisses und der Bundeswehr nicht gerecht.

    (Beifall bei der SPD — Bohl [CDU/CSU]: Ein Nebelwerfer sind Sie!)